DD294315A5 - Mehrzweckseilschloss - Google Patents

Mehrzweckseilschloss Download PDF

Info

Publication number
DD294315A5
DD294315A5 DD34042190A DD34042190A DD294315A5 DD 294315 A5 DD294315 A5 DD 294315A5 DD 34042190 A DD34042190 A DD 34042190A DD 34042190 A DD34042190 A DD 34042190A DD 294315 A5 DD294315 A5 DD 294315A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rope
piece
purpose cable
lock body
lock
Prior art date
Application number
DD34042190A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Scheiter
Original Assignee
Veb Bergbau- Und Huettenkombinat "Albert Funk",De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Bergbau- Und Huettenkombinat "Albert Funk",De filed Critical Veb Bergbau- Und Huettenkombinat "Albert Funk",De
Priority to DD34042190A priority Critical patent/DD294315A5/de
Publication of DD294315A5 publication Critical patent/DD294315A5/de

Links

Landscapes

  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrzweckseilschlosz, das nach dem Permutationsprinzip funktioniert und dem Sichern von Gegenstaenden unterschiedlicher Groesze dient. Das Schlosz besteht aus einem Schloszkoerper (1) und austauschbaren Seilstuecken * Ein Seilstueck (2) besitzt an seinen Enden einen bekannten Verschluszbolzen (3) zur Arretierung in einer Axialbohrung (9) des Schloszkoerpers (1) und ein Formelement * das in eine Radialbohrung (15) des Schloszkoerpers vorzugsweise mittels eines formschluessigen Befestigungsmittels (7) eingefuehrt wird. Der Verschluszbolzen (3) verriegelt das Formelement (6) im arretierten Zustand, so dasz dieses nicht mehr entfernt werden kann. Bei einer AEnderung des Einsatzfalles kann ein, aus einem vorhandenen Seilstuecksatz ausgewaehltes, anderes Seilstueck mit dem Schloszkoerper verbunden werden. Fig. 1{Permutationsschlosz; Seilschlosz; Mehrzweckverwendung; Seilstueck, austauschbar}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Mehrzweckseilschloß, das nach dem Permutationsprinzip funktioniert und dem Sichern von Gegenständen unterschiedlicher Größe dient.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt ist nach DD 84571 eine Diebstahlsicherung, insbesondere für Skier, bestehend aus einem Gehäuse und einem, beispielsweise nach Art eines Maßbandes herausziehbaren Band, an dessen freiem Ende sich ein Verschlußbolzen befindet, der in einer Bohrung des Gehäuses mittels eines Permutationsschlosses arretiert wird und im eingesteckten Zustand das Band gegen Herausziehen aus dem Gehäuse sperrt. Dieses Schloß weist eme hohe Störanfälligkeit auf. Die mögliche Bandlänge ist begrenzt durch die erforderliche Handlichkeit des Gehäuses. Der Einsatz eines stabilen Lochbandes ermöglicht nur eine geringe Flexibilität, die beim Umschlingen von Gegenständen mit geringem Querschnitt aber nötig ist. Die Querschnittsverringerung des vorzugsweise verwendeten Lochbandes durch Löcher führt zu einer erhöhten Bruchanfälligkeit des Bandes und im Bruchfall zum Funktionsverlust. In das Gehäuseinnere können durch das einziehbare Band Nässe und Schmutz gelangen und dort zu Korrosion bzw. Funktionsstörungen führen.
Bekannt ist nach DE-OS 32 24846 ein Skischloß zur ubschließbaren Verbindung eines Paar Ski mit einem festen Gegenstand, bei dem eine durch das Schloßkörperende durchziehbare Seilschlaufe mittels der Spitze eines Verschlußbolzens festgeklemmt wird. Die Seillänge des Schlosses ist stark begrenzt, das Seil unterliegt einem hohen Verschleiß und die kraftschlüssige Verbindung ist mit relativ geringem Kraftaufwand lösbar.
Im DE-GM 7524491 wird ein Schloß mit einer Drahtseilschlinge beschrieben, bei dem das Drahtseil schräg durch den Schloßkörper geführt, im Schloßkörper mit einem sich verjüngenden Klemmstück und Verschlußbolzen festgekeilt und dieses dann arretiert wird. Die Nachteile dieser Variante entsprechen denen der DE-OS 3224846.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Mehrzweckseilschloß zum Sichern von Gegenständen unterschiedlicher Größe w entwickeln, das handlich, sicher und von einfachem Aufbau ist sowie eine große Flexibilität des Seiles bei großer Variation der Seillänge ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem bekannten Permutationsschloß unter Beibehaltung seiner Vorteile ein Mehrzweckseilschloß mit unterschiedlichen, austauschbaren Seillängen zu entwickeln. Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Mehrzweckseilschloß aus einem Schloßkörper und einem beidendig lösbaren Seilstück besteht. Der Schloßkörper besitzt zwei Bohrungen, eine bekannte Axialbohrung zur Aufnahme von Arretierungsvorrichtungen und eines Vcschlußbolzens sowie eine Radialbohrung, die einen solchen Winkel zur Axialbohrung aufweist, daß die Verriegelung eines Formelementes möglich ist. Die Radialbohrung dient der Aufnahme des Formelementes und kann ein Befestigungsmittel, wie Gewinde oder Gewindeloch mit Madenschraube, zur Lagefixierung des Formelementes in der Radialbohrung aufweisen. Des weiteren enthält der Schloßkörper die bekannten Arretierungsvorrichtungen eines Permutationsschlosses. Erfindungsgemäß sind mehrere, austauschbare Seilstücke von unterschiedlicher Länge vorgesehen, die auch von unterschiedlicher Beschaffenheit und ihrer Form nach Ketten, Bänder, Drahtseile oder ähnliches sein können. An den Seilenden jeden Seiles befinden sich der Verschlußbolzen und das Formelement. Das Formelement weist in seinem Endbereich eine verriegelbare Form, z. B. eine Ringnut, auf und besitzt vorzugsweise Befestigungsmittel zur Lagef Aierung in der Radialbohrung.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Mehrzweckseilschlosses ist folgende: Je nach dem zu erwartenden Einsatzfall wird ein diesen Anforderungen entsprechendes Seilstück ausgewählt. Das Formelement des Seilstückes wird in die Radialbohrung eingeschoben und vorzugsweise mit dem Befestigungsmittel in dieser befestigt. Dabei ragt die Spitze des Formelementes in die Axialbohrung hinein. Nun wird das Seilstück um die zu sichernden Gegenstände gelegt und der Verschlußbolzen in die Axialbohrung eingefügt. Dieser greift mit seiner Spitze in die Ringnut, Öse oder ähnliches des Formelementes ein, so daß dieses im arretierten Zustand des Mehrzweckseilschlosses auch durch Unbefugte nicht mehr aus der Rrdialbohrung entfernt werden kann. Der Verschlußbolzen wird mittels bekannter Arretierungsmechanismen im Schloßkörper bofestigt. Bei einer Änderung des Einsatzfalles kann ein anderes Seilstück nach Lösen des Befestigungsmittels in die Axialbohrung eingefügt werden.
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Mehrzweckseilschloß wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Figur 1 zeigt ein Mehrzweckseilschloß im arretierten Zustand.
Das Mehrzweckseilschloß besteht aus einem Schloßkörper 1 und einem auswechselbaren Seilstück 2. Dieses besteht aus einem plastummantelten Stahlseil, das an einem Ende fest mit einem Verschlußbolzen 3 verbunden ist. Der zylindrische Verschlußbolzen 3 besitzt drei Kehli.uten 4, die zum Einrasten der Verschlußkugeln 5 einer Kugelsicherung dienen. Am anderen Ende des Seilstückes 2 ist ein Formelement 8 fest angebracht. Dieses zapfenförmige Formelement 6 besitzt ein Außengewinde als Teil eines Befestigungsmittels 7, sowie eine Ringnut 8 zur Aufnahme des Verschlußbolzens 3.
Der Schloßkörper 1 besteht aus einem Vollprofil mit tropfenförmigem Querschnitt. Im verdickten Profilbereich befindet sich eine durchgehende Axialbohrung 9, deren eines Ende mit einem Stopfen 10 verschlossen ist. Zur Aufnahme von Stellscheiben 11 dienen 3 Schlitze quer zur Axialbohrung 9 im verdickten Profilbereich. Im Profilgrund befindet sich in der senkrechten Achse je Schlitz eine Bohrung zur Aufnahme vonjeeiner Feder 12 und einer Stellkugel 13. Eineindie Axialbohrung 8 des Schloßkörpers 1 eingesetzte Hülse 14 besitzt drei Durchbrüche zur Aufnahme der Verschlußkugeln 5. Im Winkel von 90° zur Axialbohrur.q 9 befindet sich im verjüngten Profilgrund eine Radialbohrung 15, die über die Axialbohrung 9 hinaus bis in die gegenüberliegende Seite der Hülse 14 hineinreicht. Die Radialbohrung 15 ist mit einem Innengewinde als Teil des Befostigungsmittels 7 versehen. Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles ist folgende:
Entsprechend den zu sichernden Gegenständen wird ein Seilstück 2 aus dem vorhandenen Fundus ausgewählt und das Formelement 6 wird in die Radialbohrung 15 eingeschraubt. Das Seilstück 2 wird um die zu sichernden Gegenstände gelegt und der Verschlußbolzen 3 in die Axialbohrung 9 eingeführt. Mittels der Stellscheiben 11 werden die Verschlußkugeln 5 in die Kehlnuten 4 des Verschlußbolzens 3 eingerastet. Im arretierten Zustand greift die Spitze des Verschlußbolzens 3 in die Ringnut 8 des Formelementes 6 ein und sichert dieses gegen ein unbefugtes Herausdrehen.
Bei einer Änderung des Einsatzfalles des vorhandenen Mehrzweckseilschlosses wird das nicht mehr benötigte Seilstück 2 aus dem Schloßkörper 1 herausgeschraubt und ein anderes Seilstück 2, das in seiner Länge dem Einsatzfall besser entspricht, eingeschraubt. Zusätzlich ist es möglich, Durchbrüche an Gegenständen, die größer als der Durchmesser des Formelementes 6 und kleiner als der Durchmesser des Verschlußbolzens 3 sind, zum Sichern zu nutzen, indem das Formelement 6 erst nach dem Umschlingen des Gegenstandes mit dem Seilstück 2 mit dem Schloßkörper 1 verbunden wird. Danach wird das Mehrzweckseilschloß, wie dargestellt, arretiert.
Das erfindungsgemäße Mehrzweckseilschloß hat ferner den Vorteil, daß bereits beim Verkauf für nur einen Schloßkörper 1 wahlweise ein Satz Seilstücke 2 oder nur Seilstücke 2 gewünschter Seillängen beziehbar sind.

Claims (4)

1. Mehrzweckseilschloß, nach dem Permutationsprinzip funktionierend und bestehend aus einem eine Axialbohrung (9) aufweisenden Schloßkörper (1) und einem Seilstück (2) mit Verschlußbolzen (3), dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Seilstücks (2) mit einem durch den Verschlußbolzen (3) verriegelbaren Formelement (6) verbunden ist und daß der Schloßkörper (1) im Endbereich eine Radialbohrung (15) zur Aufnahme des Formelementes (6) besitzt.
2. Mehrzweckseilschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Formelement (6) und Sehloßkörper (1) ein formschlüi.siges Befestigungsmittel (7) aufweisen.
3. Mehrzweckseilschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel (7) eine Gewindeverbindung dient.
4. Mehrzweckseilschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (6) als Zapfen mit Ringnut (8) ausgebildet ist.
DD34042190A 1990-05-07 1990-05-07 Mehrzweckseilschloss DD294315A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34042190A DD294315A5 (de) 1990-05-07 1990-05-07 Mehrzweckseilschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34042190A DD294315A5 (de) 1990-05-07 1990-05-07 Mehrzweckseilschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294315A5 true DD294315A5 (de) 1991-09-26

Family

ID=5618318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34042190A DD294315A5 (de) 1990-05-07 1990-05-07 Mehrzweckseilschloss

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD294315A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202242A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließkloben und Schlossanordnung
DE102013202241A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließkloben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202242A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließkloben und Schlossanordnung
DE102013202241A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließkloben
EP2784250A3 (de) * 2013-02-12 2015-07-22 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließkloben und Schlossanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702758A1 (de) Spannschloss
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE3123924A1 (de) "kupplungsstift"
DD294315A5 (de) Mehrzweckseilschloss
DE2619830A1 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
EP3216954B1 (de) Kettenschloss
DE10236031C1 (de) Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE3403101C1 (de) Bewegliche Seilklemme
DE102019109066B4 (de) Ankervorrichtung
CH620493A5 (en) Ski anti-theft device
DE2221594A1 (de) Verbindungselement fuer Konstruktionsteile
DE4211796C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
WO1979000296A1 (en) Wire strainer
EP0884236B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1176274A2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Skipaares gegen Diebstahl
AT333017B (de) Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher
AT226569B (de) Scharnier für die Flügel von Türen, Fernstern od. dgl.
DE2024191A1 (de) Aufspulvornchtung fur Seile, insbe sondere Wascheseile
DE2558488A1 (de) Friktionskausche
EP1245836A1 (de) Klemmverbinder zum lösbaren Verbinden von Profilstücken
DE2203867A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen
DE2031184C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Holzrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl
AT217199B (de) Vorrichtung zur Verspannung von rechtwinkeligen Gerüstfeldern bei in Bau befindlichen Metallgerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)