WO1999016988A1 - Verankerbarer pfosten - Google Patents

Verankerbarer pfosten Download PDF

Info

Publication number
WO1999016988A1
WO1999016988A1 PCT/EP1998/006191 EP9806191W WO9916988A1 WO 1999016988 A1 WO1999016988 A1 WO 1999016988A1 EP 9806191 W EP9806191 W EP 9806191W WO 9916988 A1 WO9916988 A1 WO 9916988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
post
tube
anchored
locking means
spring clip
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Barich
Rotger Barich
Original Assignee
Lutz Barich
Rotger Barich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Barich, Rotger Barich filed Critical Lutz Barich
Priority to AU14848/99A priority Critical patent/AU1484899A/en
Publication of WO1999016988A1 publication Critical patent/WO1999016988A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2276Clamping poles or posts on a stub
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Definitions

  • the present invention relates to a moorable post for blocking paths, places or the like.
  • Security posts of this type have been known for a long time and can be seen everywhere on squares or as a fence around buildings and monuments.
  • the outer shape is generally adapted to the architectural styles of the area. They are often heavy cast structures that go down into the ground below normal traffic levels and are buried or concreted in there. Modern constructions are sometimes releasably anchored using a hydrant key or the like.
  • the mechanism for releasably anchoring these securing posts is generally complex and the installation of the securing posts in the anchoring requires handling with all kinds of tools.
  • the object of the present invention is therefore to propose an anchored post which can be inserted into a floor tube or the like and which can be set up easily and without tools.
  • the floor tube has locking means and that the post has an axially extending interior in which a (pre-tensioned) spring clip is attached, which can engage in the locking means of the floor tube and thus the post non-positively with the Floor tube connects.
  • the advantage of this solution is that the post is quick and easy without tools thanks to the spring clip attached to the inside can be set up. It is sufficient to push the lower part of the post into the floor tube.
  • the spring clip engages in the locking means mounted in the floor tube, so that the post is firmly anchored and non-positively connected to the floor tube without using a special tool.
  • the spring clip cannot be released from the locking means without tools, so that the post is secured against unauthorized release from the anchoring.
  • FIG. 1 anchoring and removing a post
  • 2 a top view of a preferred embodiment of a floor tube
  • FIG. 3 a section A-B through the floor tube of FIG. 2
  • FIG. 4 a section C-D through the floor tube of FIG. 2
  • Fig.5 a section through another preferred embodiment of a
  • Post. Fig. 1 shows the anchoring and removal of a post.
  • the post 10 comprises an above-ground part 12 which remains visible after attachment and a guide part 14 which can be inserted into a floor tube 16.
  • the transition between the two parts essentially consists of a widened footprint 18.
  • the floor tube 16 is buried at ground level or concreted in.
  • the base tube 16 is prevented from being pulled out by a circumferential bead 20 secured.
  • a mandrel 24, which has a plurality of grooves 26, is attached to the base plate 22 of the base tube 16.
  • the above-ground part 12 of the post 10 consists of a tube with an axially extending cavity 28 in which a spring clip 30 is clamped under a certain pretension.
  • Above-ground part 12 can have various shapes corresponding to the taste of the time.
  • Rings should be installed in the case where chains or ropes are used for cordoning off.
  • This part 12 can also e.g. be designed as flagpoles, as posts for a park bench, for traffic signs, or the like.
  • the spring clip 30 consists of a head part 32, which is clamped in a recess 34 corresponding to the head of the spring clip 32, in the cavity of the post 10, and of two, essentially parallel legs 36 which have a barb 38 on their respective extremities.
  • An eccentric 40 is attached between the legs 36 at about half the height. This eccentric 40 is mounted in the post 10 so that it can be rotated about its own axis from the outside using a key. The eccentric 40 makes it possible to press the two legs 36 of the spring clip 30 apart by rotating them by 90 degrees.
  • the bottom tube 16 is advantageously made of nodular cast iron, a material which is more flexible than gray cast iron, while the guide part 14 consists of gray cast iron.
  • 1 a to 1 e show the sequence of anchoring and removing the post 10.
  • Fig. 1a you can see the post 10 and the floor tube 16 before anchoring.
  • 1 b shows the post 10 during insertion into the floor tube 16.
  • the guide part 14 is adapted in its dimensions to the floor tube 16 and, like the floor tube 16, is advantageously tapered conically downwards, as a result of which the post 10 is firmly seated is reached in the bottom tube 16.
  • the guide part 14 has two circumferential beads which come into contact with the bottom tube 16. These beads 42, 44 can be made of the same material as the guide part 14 - for example, gray cast iron or a rubber-elastic material.
  • 1 c shows the anchored post 10, the barbs 38 engaging in the grooves 26 of the mandrel 24 mounted in the bottom tube 16 and anchoring the post 10 in a force-locking manner.
  • the prestressed legs 36 of the spring clip 30 are pressed apart during insertion by the mandrel 24 and as soon as the post 10 is completely inserted into the bottom tube 16, the barbs 38 engage in the grooves 26 and the post 10 is protected against unauthorized removal.
  • 1 d shows the unlocking of the post 10.
  • the eccentric 40 is rotated 90 degrees by means of a key and the two legs 36 of the spring clip 30 are pressed apart such that the barbs 38 disengage from the grooves 26 of the mandrel 24 and the post 10 becomes free.
  • 1e shows the removal of the post 10 from the floor tube 16.
  • the post 10 can thus be anchored to the floor tube 16 without special tools, but a tool is required to detach the post 10 from its anchoring and to remove it.
  • Figure 2 shows a top view of a preferred embodiment of a floor tube 16.
  • the mandrel mounted on the floor plate 46 of the floor tube 16 is connected to the side wall 48 of the floor tube 16, thereby preventing the anchored post 10 from rotating about its own axis can be rotated.
  • a corresponding recess 50 must of course be provided in the guide part 14 of the post 10.
  • Another way to prevent the post from rotating about its axis is to provide the bottom tube and the guide member with an angular cross-section.
  • FIG. 3 shows a section A-B through the floor tube 16 of FIG. 2, it being clearly evident that the mandrel 24 is fastened to the side wall 48 and to the base plate 46 of the floor tube 16.
  • FIG. 4 shows a section C-D through the bottom tube 16 of FIG. 2, whereupon the grooves 26, into which the barbs 38 of the spring clip 30 engage, can be seen.
  • a web 56 is attached instead of a dome 24 for locking the post 10.
  • a recess 50 corresponding to the web is provided in the guide part 14 of the post 10.
  • the barbs 38 of the spring clip 30 engage under the web 56 and thus protect the post 10 against unauthorized removal.
  • FIG. 6 shows a section through another preferred embodiment of an anchored post 10. This embodiment differs essentially from the version shown in FIG. 1 by a different spring clip 30 and other locking means.
  • the locking means is a web 56, as shown in FIG. 5.
  • the spring clip 30 is shorter than the version shown in FIG. 1 and engages under the web 56 and the post 10 is thus non-positively connected to the bottom tube 16.
  • the post 58 of FIG. 7 consists of several parts.
  • the above-ground part 60 of the post 58 is screwed to the anchoring part 62 which engages in the floor tube 16, so that it can be easily replaced if damaged.
  • the above-ground part 60 actually consists only of a profiled tube with a widened one Footprint 64.
  • the screws 66, 68 are rotated from below through a widened footprint 70 of the anchoring part 62 into the footprint 64 of the above-ground part 60, so that the screws 66, 68 are not accessible when the post 58 is anchored.
  • the spring clip 30 and the eccentric 40 belong to the anchoring part 62 which engages in the floor tube 16. This makes it possible to produce a variety of different looking posts 58 without great effort.
  • the anchoring part 62 remains the same for all versions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Verankerbarer Pfosten der in ein Bodenrohr o.ä. einlaßbar ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenrohr Arretierungsmittel aufweist und daß der Pfosten einen axial in seinem Inneren verlaufenden Hohlraum aufweist, in dem eine Federklammer angebracht ist, die in die Arretierungsmittel des Bodenrohrs eingreifen und so den Pfosten kraftschlüssig mit dem Bodenrohr verbindet.

Description

Verankerbarer Pfosten
Einleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verankerbaren Pfosten zum Absperren von Wegen, Plätzen oder dergleichen.
Sicherungspfosten dieser Art sind seit langem bekannt und allenthalben auf Plätzen oder als Umzäunung von Gebäuden und Denkmälern zu sehen. Die äußere Form ist im allgemeinen den Baustilen der Umgebung angepaßt. Es handelt sich oft um schwere Gußkonstruktionen, die ins Erdreich unter dem normalen Verkehrsniveau hinabreichen und dort eingegraben oder einbetoniert sind. Moderne Konstruktionen sind zuweilen mit Hilfe eines Hydrantenschlüssels oder dergleichen lösbar verankert. Der Mechanismus, um diese Sicherungspfosten lösbar zu verankern, ist im allgemeinen aufwendig und das Aufstellen der Sicherungspfosten in die Verankerung erfordert ein Hantieren mit allerlei Werkzeug.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, einen verankerbaren Pfosten, der in ein Bodenrohr o. ä. einlaßbar ist, vorzuschlagen und der einfach und ohne Werkzeug aufzustellen ist.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bodenrohr Arretierungsmittel aufweist und daß der Pfosten einen axial in seinem Inneren verlaufenden Hohlraum aufweist, in dem eine (vorgespannte) Federklammer angebracht ist, die in die Arretierungsmittel des Bodenrohrs eingreifen kann und so den Pfosten kraftschlüssig mit dem Bodenrohr verbindet.
Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß der Pfosten durch die in seinem Inneren angebrachte Federklammer ohne Werkzeug leicht und schnell aufgestellt werden kann. Es genügt dabei, den Pfosten mit seinem unteren Teil in das Bodenrohr hineinzuschieben. Die Federklammer greift in die im Bodenrohr angebrachten Arretierungsmittel ein, so daß der Pfosten fest verankert ist und kraftschlüssig mit dem Bodenrohr verbunden ist, ohne daß ein spezielles Werkzeug benutzt wurde.
Die Federklammer kann jedoch nicht ohne Werkzeug aus den Arretierungsmittel gelöst werden, so daß der Pfosten vor unbefugtem Lösen aus der Verankerung gesichert ist.
Weiter bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Beschreibung anhand der Figuren
Im folgenden wird nun eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 : das Verankern und Herausnehmen eines Pfosten; Fig.2: eine Aufsicht einer bevorzugten Ausführung eines Bodenrohrs Fig.3: einen Schnitt A-B durch das Bodenrohr der Fig. 2 Fig.4: einen Schnitt C-D durch das Bodenrohr der Fig. 2
Fig.5: einen Schnitt durch eine andere bevorzugte Ausführung eines
Bodenrohrs Fig.6: einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführung eines monierten
Pfosten; Fig.7: eine Detailzeichnung einer weiteren bevorzugten Ausführung eines
Pfosten. Die Fig. 1 zeigt das Verankern und Herausnehmen eines Pfosten.
Der Pfosten 10 umfaßt einen oberirdischen Teil 12, der nach dem Anbringen sichtbar bleibt und ein Führungsteil 14, das in ein Bodenrohr 16 eingeführt werden kann. Der Übergang zwischen den beiden Teilen besteht im wesentlichen auf einer verbreiterten Aufstellfläche 18.
Das Bodenrohr 16 ist ebenerdig im Boden eingegraben oder einbetoniert. Durch eine umlaufende Wulst 20 ist das Bodenrohr 16 gegen Herausziehen gesichert. An der Bodenplatte 22 des Bodenrohrs 16 ist ein Dorn 24 angebracht, der mehrere Rillen 26 aufweist.
Das oberirdische Teil 12 des Pfostens 10 besteht aus einem Rohr mit einem axial in seinem Inneren verlaufenden Hohlraum 28, in dem eine Federklammer 30 unter einer gewissen Vorspannung eingeklemmt ist. Das oberirdische Teil 12 kann verschiedene, dem Zeitgeschmack entsprechende Formen haben. An diesem Teil 12 können z.B. Ringe angebracht sein im Fall, wo eine Absperrung mit Ketten oder Seilen vorgesehen ist. Dieses Teil 12 kann aber auch z.B. als Fahnenstangen, als Pfosten für eine Parkbank, für Verkehrsschilder, o. ä. ausgelegt sein.
Die Federklammer 30 besteht aus einem Kopfteil 32, das in einer dem Kopf der Federklammer 32 entsprechenden Aussparung 34, im Hohlraum des Pfosten 10, eingeklemmt ist und aus zwei, im wesentlichen parallel verlaufende Schenkel 36, die einen Widerhaken 38 an ihren jeweiligen Extremitäten aufweisen. Zwischen den Schenkel 36 ist auf ungefähr halber Höhe ein Exzenter 40 angebracht. Dieser Exzenter 40 ist so im Pfosten 10 angebracht, daß er von außen mittels eines Schlüssels um die eigene Achse gedreht werden kann. Der Exzenter 40 ermöglicht es, durch eine Drehung von 90 Grad, die beiden Schenkel 36 der Federklammer 30 auseinander zu pressen. Das Bodenrohr 16 besteht vorteilhaft aus Spähroguß, ein Material das biegsamer ist als Grauguß, während das Führungsteil 14 aus Grauguß besteht. Diese Materialkombination hat den Vorteil, daß im Falle eines Schocks oder Schlags das Führungsteil, das aus Gruguß hergestellt ist und daher spröder als das Bodenrohr aus Späroguß, eher bricht und so teure Erdaushubarbeiten entfallen. Es genügt in dem Fall einfach nur das Führungsteil 14 zu ersetzen.
Die Fig. 1 a bis Fig. 1 e zeigen den Ablauf des Verankems und des Herausnehmens des Pfostens 10.
Auf der Fig. 1a sieht man den Pfosten 10 und das Bodenrohr 16 vor dem Verankern. Die Fig. 1 b zeigt den Pfosten 10 während des Einführens in das Bodenrohr 16. Das Führungsteil 14 ist in seinen Abmessungen dem Bodenrohr 16 angepaßt und ist vorteilhafterweise, genau wie das Bodenrohr 16, konisch nach unten verjüngt, wodurch ein fester Sitz des Pfosten 10 im Bodenrohr 16 erreicht wird. Um zu verhindern, daß das Führungsteil 14 ganzflächig mit dem Bodenrohr 16 in Kontakt ist und es an diesem festrosten kann, weist das Führungsteil 14 zwei umlaufende Wülste auf, die mit dem Bodenrohr 16 in Kontakt kommen. Diese Wülste 42, 44 können aus demselben Material wie das Führungsteil 14 sein - z.B. aus Grauguß oder aus einem gummielastichen Material - hergestellt sein. Die Fig. 1 c zeigt den verankerten Pfosten 10, wobei die Widerhaken 38 in die Rillen 26 des in dem Bodenrohr 16 angebrachten Dorns 24 eingreifen und den Pfosten 10 kraftschlüssig verankern. Die vorgespannten Schenkel 36 der Federklammer 30 werden während des Einführens durch den Dorn 24 auseinandergepreßt und sobald der Pfosten 10 komplett in das Bodenrohr 16 eingeführt ist, greifen die Widerhaken 38 in die Rillen 26 ein und der Pfosten 10 ist vor unbefugtem Herausziehen geschützt.
Auf der Fig. 1 d sieht man das Entriegeln des Pfosten 10 . Der Exzenter 40 wird mittels eines Schlüssels um 90 Grad gedreht und die beiden Schenkel 36 der Federklammer 30 werden derart auseinandergedrückt, daß sich die Widerhaken 38 aus den Rillen 26 des Dorns 24 lösen und der Pfosten 10 frei wird.
Die Fig. 1e zeigt das Herausnehmen des Pfosten 10 aus dem Bodenrohr 16.
Der Pfosten 10 kann also ohne spezielles Werkzeug mit dem Bodenrohr 16 verankert werden, jedoch ist ein Werkzeug nötig, um den Pfosten 10 aus seiner Verankerung zu lösen und herauszunehmen.
Die Fig. 2 zeigt eine Aufsicht einer bevorzugten Ausführung eines Bodenrohrs 16. In dieser Ausführung ist der auf der Bodenplatte 46 des Bodenrohrs 16 angebrachte Dorn mit der Seitenwand 48 des Bodenrohrs 16 verbunden, wodurch verhindert wird, daß der verankerte Pfosten 10 um seine eigene Achse gedreht werden kann. In diesem Fall muß natürlich im Führungsteil 14 des Pfostens 10 eine entsprechende Aussparung 50 vorgesehen sein. Eine andere Möglichkeit, um zu verhindern, daß der Pfosten sich um seine Achse drehen kann, besteht darin, das Bodenrohr und das Führungsteil mit einem eckigen Querschnitt zu versehen.
Um zu verhindern, daß sich Wasser im Bodenrohr 16 ansammelt, sind in der Bodenplatte 46 Drainagelöcher 52, 54 angebracht.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt A-B durch das Bodenrohr 16 der Fig. 2, wobei deutlich erkennbar ist, daß der Dorn 24 an der Seitenwand 48 und an der Bodenplatte 46 des Bodenrohrs 16 befestigt ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt C-D durch das Bodenrohr 16 der Fig. 2, worauf man die Rillen 26, in die die Widerhaken 38 der Federklammer 30 eingreifen, erkennen kann.
In der Ausführung des Bodenrohrs 16 wie auf der Fig. 5 dargestellt, ist anstatt eines Domes 24 zum Arretieren des Pfosten 10 ein Steg 56 angebracht. Im Führungsteil 14 des Pfostens 10 ist eine, dem Steg entsprechende Aussparung 50 vorgesehen. In dieser Ausführung hintergreifen die Widerhaken 38 der Federklammer 30 unter den Steg 56 und schützen so den Pfosten 10 vor dem unbefugten Entfernen.
Die Fig. 6 stellt einen Schnitt durch eine andere, bevorzugte Ausführung eines verankerten Pfosten 10 dar. Diese Ausführung unterscheidet sich im wesentlichen durch eine andere Federklammer 30 und andere Arretierungsmittel von der in der Fig. 1 dargestellten Version.
Bei den Arretierungsmittel handelt es sich um einen Steg 56, wie in der Fig. 5 dargestellt. Die Federklammer 30 ist kürzer als die in der Fig. 1 dargestellten Version und greift unter den Steg 56 und der Pfosten 10 ist somit kraftschlüssig mit dem Bodenrohr 16 verbunden.
Der Pfosten 58 der Fig. 7 besteht aus mehreren Teilen. Das oberirdische Teil 60 des Pfosten 58 ist mit dem, in das Bodenrohr 16 eingreifende, Verankerungsteil 62 verschraubt, so daß es bei Beschädigung leicht ausgetauscht werden kann. Bei dieser Ausführung besteht das oberirdische Teil 60 eigentlich nur aus einem profilierten Rohr mit einer verbreiterten Aufstellfläche 64 . Die Schrauben 66, 68 werden von unten durch eine verbreiterte Aufstellfläche 70 des Verankerungsteils 62 in die Aufstellfläche 64 des oberirdischen Teils 60 gedreht, so daß die Schrauben 66, 68 beim verankerten Pfosten 58 nicht zugänglich sind.
Die Federklammer 30 und der Exzenter 40 gehören bei dieser Ausführung zu dem Verankerungsteil 62, das in das Bodenrohr 16 eingreift. Dadurch ist es möglich, ohne großen Aufwand eine Vielfalt von verschieden aussehenden Pfosten 58 herzustellen. Das Verankerungsteil 62 bleibt für alle Versionen gleich.

Claims

Patentansprüche
1. Verankerbarer Pfosten der in ein Bodenrohr o. ä. einlaßbar ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenrohr Arretierungsmittel aufweist und daß der Pfosten einen axial in seinem Inneren verlaufenden Hohlraum aufweist, in dem eine Federklammer angebracht ist, die in die Arretierungsmittel des Bodenrohrs eingreifen und so den Pfosten kraftschlüssig mit dem
Bodenrohr verbindet.
2. Verankerbarer Pfosten nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer zwei im wesentlichen parallele Schenkel aufweist, die an ihren, in das Bodenrohr eingreifenden Enden, je einen Widerhaken aufweisen, welche in die Arretierungsmittel einrasten.
3. Verankerbarer Pfosten nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schenkel auseinanderpreßbar sind, so daß sie sich aus den Arretierungsmittel lösen, um den Pfosten aus dem Bodenrohr herauszunehmen.
4. Verankerbarer Pfosten nach einem der Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß ein Exzenter zwischen den beiden Schenkel der Federklammer angebracht ist, so daß durch eine Drehung des Exzenters die beiden Schenkel der Federklammer auseinandergepreßt werden.
5. Verankerbarer Pfosten nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer im Hohlraum des Pfosten eingeklemmt ist und in ein Führungsteil hineinragt, das in das Bodenrohr einschiebbar ist.
6. Verankerbarer Pfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel einen Steg o. ä. umfassen.
7. Verankerbarer Pfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel einen Dorn o. ä. umfassen.
8. Verankerbarer Pfosten nach einem der Ansprüche 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Steg oder der Dorn eine oder mehrere Rillen aufweist, in die die Widerhaken der Federklammer eingreifbar sind.
9. Verankerbarer Pfosten nach einem der Ansprüche 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Steg oder der Dorn an einer Seitenwand des
Bodenrohr befestigt ist.
10. Verankerbarer Pfosten nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil Aussparungen aufweist die in die Arretierungsmittel eingreifen und verhindern, daß der Pfosten sich um sich selbst dreht.
11. Verankerbarer Pfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenrohr und das Führungsteil sich konisch nach unten verjüngen.
12. Verankerbarer Pfosten nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil eine außenliegende Wulst aufweist.
PCT/EP1998/006191 1997-10-01 1998-09-29 Verankerbarer pfosten WO1999016988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14848/99A AU1484899A (en) 1997-10-01 1998-09-29 Posts which can be anchored

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU90142A LU90142B1 (de) 1997-10-01 1997-10-01 Verankerbarer Pfosten
LU90142 1997-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999016988A1 true WO1999016988A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=19731709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006191 WO1999016988A1 (de) 1997-10-01 1998-09-29 Verankerbarer pfosten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1484899A (de)
LU (1) LU90142B1 (de)
WO (1) WO1999016988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891849A1 (fr) * 2005-10-12 2007-04-13 Actus Sarl Potelet amovible comprenant un corps et un pied de scellement
FR2953534A1 (fr) * 2009-12-09 2011-06-10 Delplast Dispositif permettant la fixation dans le sol d'un potelet de balisage a memoire de forme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799314A (en) * 1929-02-28 1931-04-07 Pfaff & Kendall Signpost support
CA1066474A (en) * 1977-07-20 1979-11-20 Steve Legler Tri-anchor bracket for poles
DK151313B (da) * 1976-04-27 1987-11-23 Koemmerling Kunststoff Stolpe for gelaendere.
SE464257B (sv) * 1990-03-21 1991-03-25 F M K Trafikprodukter Ab Anordning vid stolpfundament
CA2061019A1 (en) * 1989-03-17 1993-08-12 Loren D. Kenny Pole and post sleeve or boot
DE4341468A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Rissler Moellring Martin Dipl Anordnung zur Außenmöblierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799314A (en) * 1929-02-28 1931-04-07 Pfaff & Kendall Signpost support
DK151313B (da) * 1976-04-27 1987-11-23 Koemmerling Kunststoff Stolpe for gelaendere.
CA1066474A (en) * 1977-07-20 1979-11-20 Steve Legler Tri-anchor bracket for poles
CA2061019A1 (en) * 1989-03-17 1993-08-12 Loren D. Kenny Pole and post sleeve or boot
SE464257B (sv) * 1990-03-21 1991-03-25 F M K Trafikprodukter Ab Anordning vid stolpfundament
DE4341468A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Rissler Moellring Martin Dipl Anordnung zur Außenmöblierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891849A1 (fr) * 2005-10-12 2007-04-13 Actus Sarl Potelet amovible comprenant un corps et un pied de scellement
FR2953534A1 (fr) * 2009-12-09 2011-06-10 Delplast Dispositif permettant la fixation dans le sol d'un potelet de balisage a memoire de forme

Also Published As

Publication number Publication date
LU90142B1 (de) 1999-04-02
AU1484899A (en) 1999-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001109A1 (de) Hybridturm
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
EP1754834B1 (de) Schachtrahmen mit Aufnahme für Einstiegshilfe
DE29623605U1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Bolzenankern an Betonbauwerken
WO1999016988A1 (de) Verankerbarer pfosten
DE19603682A1 (de) Verankerungselement für Gestaltungs- und Nutzungsobjekte in öffentlichen Verkehrsraümen und Grünanlagen
CH677683A5 (de)
DE10326680B4 (de) Hochwasser-Schutzwand
EP0040326A2 (de) Fundament für Schilderpfosten
EP2039834B1 (de) Befestigungselement zum Verbinden von öffentlichen Gegenständen wie Poller mit und ohne Beleuchtung, Strassenmobiliar, Strassenschilder, Spielplatzgeräte u. dgl. mit einer im Boden eingesetzten Einbetthülse
DE2133278A1 (de) Bodenhuelse fuer pfaehle
DE102008045788A1 (de) Befestigungselement zum Verbinden von öffentlichen Gegenständen wie Poller mit und ohne Beleuchtung, Straßenmobiliar, Straßenschilder, Spielplatzgeräte u. dgl. mit einer im Boden eingesetzten Einbetthülse
DE2430102A1 (de) Bodenhuelse fuer pfosten, masten, stangen o.dgl.
DE9303225U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Poller, Masten o.dgl.
DE9010317U1 (de) Kettenverbindungsglied, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
EP3913142A1 (de) Stadtmobiliar
AT333017B (de) Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher
EP3231941A1 (de) Pfostensystem
DE202018004660U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von stabförmigen Gegenständen
DE9404105U1 (de) Fahrradparker-Reihenanlage sowie Fundament- und Beschwerungspoller hierfür
EP1762999B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007049519B4 (de) Hochwasser-Schutzwand
AT286150B (de) Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder
DE7125668U (de) Bodenhülse für Pfähle
DE202005005468U1 (de) Vorrichtung zum lagekorrekten Einbau von Betonverankerungen in immer wiederkehrenden Abständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA