DE1212927B - Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau - Google Patents

Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau

Info

Publication number
DE1212927B
DE1212927B DEG40979A DEG0040979A DE1212927B DE 1212927 B DE1212927 B DE 1212927B DE G40979 A DEG40979 A DE G40979A DE G0040979 A DEG0040979 A DE G0040979A DE 1212927 B DE1212927 B DE 1212927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
shells
ring
metal sheets
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40979A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Hoelken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG40979A priority Critical patent/DE1212927B/de
Priority to GB2809765A priority patent/GB1118152A/en
Publication of DE1212927B publication Critical patent/DE1212927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/0047Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor without essential shifting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Spannelement zur Verbindung mehrerer übereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienea für den hydraulischen Grubenausbau Die Erfindung befaßt sich mit einem Spannelement zur Verbindung mehrerer übereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen für den hydraulischen Grubenausbau, wobei in Ausnehmungen der übereinanderliegenden Bleche zwei über ein Spannelement spreizbare, mit Kragen od. dgl. versehene Halteelemente einsteckbar sind.
  • Es ist bekannt, zur Verbindung von Federschienen od. dgl., die als Verbindung zwischen den hintereinanderstehenden Stempeln sowie zur Verbindung der Rahmen mit der Rückeinrichtung dienen, Spannelemente wie Schrauben, Keile, Bolzen mit Spannhülse, Spreizhülse od. dgl. zu verwenden. Im allgemeinen und bei den meisten Anwendungsgebieten reichen die vorbeschriebenen Verbindungsmöglichkeiten aus und genügen den an sie gestellten Anforderungen. In besonderen Fällen jedoch, wie beispielsweise zur Verbindung von Federschienen bei hydraulischen Ausbaugestellen, ist eine Schraubverbindung unzweckmäßig, da nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer sich derartige Verbindungen wegen Schmutz und Feuchtigkeit und der damit verbundenen Korrosion nicht mehr lösen lassen.
  • Nach einer weiteren vorbekannten Ausführungsform werden als Verbindungsmittel zwei längsseitig abgeflachte und mit einer Nut versehene Bolzen verwendet, die oben einen kreisrunden und unten einen zweiseitig abgeflachten Bund aufweis6n. Diese halbschalenähnlichen Verbindungsmittel werden in Langlöcher der Federblätter eingesteckt und dann durch Einschlagen eines axialen Bolzens gespreizt (deutsche Auslegeschrift 1150 342). Diese Lösung hat bereits den Vorteil einer schnellen Montage- und Demontagemöglichkeit, ist jedoch insofern von Nachteil, als durch den zweiseitig abgeflachten Bund an der Unterseite der zu verklemmenden Bleche nur ein verhältnismäßig schmales Teilstück dieses Bundes verbleibt. Der tragende Materialquerschnitt des Bundes wird hierdurch erheblich geschwächt. Im übrigen ist die Herstellung von Langlöchern, die zudem zum Zweck der Verbindung genau übereinanderliegen sollen, fertigungstechnisch schwierig. Mit dieser Ausführungsform können die zu verbindenden Bleche zwar gegen eine Relativverschiebung gegeneinander gesichert werden, jedoch ist ein Aufeinanderpressen der Bleche nicht möglich.
  • Es ist jedoch von besonderer Wichtigkeit, bei Verbindungen dieser Art die größtmögliche Klemmwirkung auf die übereinanderliegenden zu verbindenden Bleche auszuüben. Die Klemmwirkung muß hierbei annähernd der Klenunwirkung entsprechen, die beispielsweise durch eine Schraubverbindung erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu finden, die auf die Herstellung von Langlöchern verzichtet, die bei einfacher Montage und Demontage eine kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Bleche untereinander gewährleistet, bei Verwendung eines Klemmelementes, das auch bei der Verbindungen dieser Art beanspruchenden Wechselbelastung in seiner Funktion nicht nächläßt. Weiter ist zu berücksichtigen, daß diese beispielsweise in Grubenausbaugestellert montierten Verbindungselemente sehr oft vom Strebpersonal passiert werden, so daß ihre obere äußere Form aus Gründen der Unfallsicherheit in diesem Sinn günstig gestaltet werden muß.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Spannelement zur Verbindung mehrerer übereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen für den hydraulischen Grubenausbau, wobei in Ausnehmungen der übereinanderliegenden Bleche zwei über ein Spannelement spreizbare, mit Kragen od. dgl. versehene Halteelemente einsteckbar sind dadurch, daß die beiden spreizbaren Halteelemente auf ihrer einen Seite je einen Ringflansch aufweisen, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der kreisrunden Blechbohrung ist, während der auf der anderen Seite die Bleche unterfassende Flansch ein aufsteckbarer Ring ist, der im gespreizten Zustand der Halteelemente in Nuten derselben einf aßt.
  • Die beiden Halbschalen werden somit nach der erfindungsgemäßen Lösung bei der Montage mit ihren Schnittflächen gegeneinandergelegt und durch die in den zu verbindenden Blechen hierfür vorgesehene öffnung gesteckt. Das Spannen der Verbindung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einschlagen beispielsweise eines Schwerspannstiftes zwischen die beiden Halbschalen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung finder# als Halteelemente zwei an einer Stirnseite mit einem Ringflansch versehene Halbschalen mit einer an der Außenfläche der Halbschalen vorgesehenen Nut Verwendung, wobei der Querschnitt beider Halbschalen gemeinsam im verspannten Zustand oberhalb der Nut kreisförmig und unterhalb der Nut ell-Iptisch und ira Zustand oberhalb der Nut elliptisch und unterhalb der Nut kreisförmig ist. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform erlaubt den Verzicht auf Langlochbohrungenund das Einführen der Halbschalen in unverspanntem Zustand in kreisrunde Bohrungen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verlaufen die die Breite der Nut begrenzenden Seitenflächen konisch, wobei die Nut in verspanntem Zustand einen Ring trägt, dessen Unterfläche und Oberfläche im Bereich der Nut konisch verlaufen und dessen Innendurchmesser um ein geringes größer als der Durchmesser beider unverspannten Halbschalen gemeinsam unterhalb der Nut ist. Es kann also, nachdem die Halbschalen im unverspannten Zustand durch die Bohrung in den zu verspannenden Blechen gesteckt sind, der Ring von unten her über die gegeneinandergelegten Halbschalen bis in den Bereich der Nut geschoben werden. Durch Einschlagen der Spannhülse erfolgt dann selbsttätig sowohl die Verspannung der Halbschalen gegen die Bohrflächen der Bleche als auch die Verspannung der Bleche untereinander durch den konischen Verlauf der die Nut begrenzenden Seitenflächen bzw. der Ober- und Unterfläche des Ringes.
  • Das Maß zwischen dem Flansch und der die Breite der Nut begrenzenden konischen Seitenfläche der Nut ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung um ein geringes kleiner als die Gesamtdicke der verspannten Bleche od. dgl.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Innendurchmesser der Nut im unverspannten Zustand kleiner als der Innendurchmesser des Ringes. Mit den beiden vorbeschriebenen Merkmalen wird er--reicht, daß selbst bei Wechselbelastung der Verbindung durch die Spannwirkung der Spannhülse und den -konischen Verlauf der Anlageflächen eine ständige Klemmwirkung gewährleistet ist. Die Breite der Nut ist hierbei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung größer als die Dicke des Ringes.
  • Die Verbindung nach der erfindungsgemäßen Lösung kann also ohne weitere Hilfsmittel mit wenigen Hammerschlägen hergestellt werden und gegebenenfalls auch nach längerer Zeit durch Durchschlagen der Spannhülse in das Liegende ohne Schwierigkeiten wieder gelöst werden. Es liegt im Ermessen des Fachmannes, zur Erzielung einer noch größeren Klemmwirkung in die eingeschlagene Spannhülse eine weitere Spannhülse einzutreiben.
  • F i g. 1 zeigt in einem AusführunC'>beispiel eine Draufsicht auf das Verbindungselement nach der erfindungsgemäßen Lösung; F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch das Verbindungselement nach der Linie A-A nach F i g. 1; F i g. 3 zeigt eine Ansicht beider Halbschalen in der gespannten Lage von unten; , F i g. 4 zeigt die Außenansicht einer Halbschale nach F i g. 3 (Ansicht in Richtung B). - Das Verbindungselement besteht aus den beiden Halbschalen 2 ' 2", dem Ring 7 und der Schwerspannhülse 13. Der Schwerspannhülse 13 kann eine weitere Spannhülse 14 zugeordnet sein. Die beiden Halbschalen 2, 2' sind an ihrer oberen Stirnseite mit einem Ringflansch 1 und unterhalb der zu verbindenden Bleche 10, 11, 12 mit einer Nut 4 versehen. Die die Nut 4 begrenzenden Seitenflächen 5 und 6 sind konisch ausgebildet und entsprechen in ihrer Schrägung den Schrägungen an der Unterfläche 8 sowie an der Oberfläche 9 des Ringes 7. Der Außenradius der Halbschalen 2, 2' entspricht im Bereich der zu verspannenden Bleche 10, 11, 12 dem Radius der Bohrungen in den zu verspannenden Blechen. Nach Eintreiben des Schwerspannstiftes 13 legt sich daher die Außenfläche 3 der Halbschalen 2, 2' an die Bohrflächen der zu verbindenden Bleche 10, 11, 12 kraftschlüssig an. Die Verspannung der Bleche 10, 11, 12 untereinander wird bewirkt durch das Hineingleiten des Ringes 7 in die Nut 4 während des Einschlagens der Schwerspannhülse 13, da sich der Ring 7 während des Einschlagens der Schwerspannhülse 13 durch den konischen Verlauf der die Nut begrenzenden Seitenflächen mehr und mehr mit seiner Oberseite 9 gegen das Untere der zu verbindenden Bleche preßt. Die besondere Ausbildung der Halbschalen 2, 2-' im Bereich unterhalb der Nut 4 ermöglicht ein Aufschieben des Ringes 7 nur bei völlig entspanntem Zustand der Halbschalen, d. h. wenn die Schnittflächen 15, 16 dieser Halbschalen 2, 2' gegeneinanderliegen. Nur in dieser Lage bilden beide Halbschalen2,2' gemeinsam unterhalb der Nut4 einen kreisförmigen Querschnitt. Ein völliges Lösen der Verbindung kann daher erst nach einem völligen Entfernen des Schwerspannstiftes 13 erfolgen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Spannelement zur Verbindung mehrerer übereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen für den hydraulischen Grubenausbau, wobei in Ausnehmungen der übereinanderliegenden Bleche zwei über ein Spannelement spreizbare, mit Kragen od. dgl. versehene Halteelemente einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden spreizbaren Halteelemente auf ihrer einen Seite je einen Ringflansch(1) aufweisen, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der kreisrunden Blechbohrung ist, während der auf der anderen Seite die Bleche (10,11,12) unterfassende Flansch ein aufsteckbarer Ring (7) ist, der im gespreizten Zustand der Halteelemente in Nuten (4) derselben einfaßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß als Halteelemente zwei an einer Stirnseite mit einem Ringflansch (1) versehene Halbschalen (2, 2') mit einer an der Außenfläche (3) der Halbschalen (2, 2# vorgesehenen Nut (4) Verwendung finden, wobei der Querschnitt beider Halbschalen (2, 2') gemeinsam im verspannten Zustand oberhalb der Nut (4) kreisförmig und unterhalb der Nut (4) elliptisch und im unverspannten Zustand oberhalb der Nut (4) elliptisch und unterhalb der Nut (4) kreisförmig ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn eichnet, daß die die Breite der Nut (4) begrenzenden Seitenflächen (5, 6) konisch verlaufen und die Nut (4) im verspannten Zustand einen Ring (7) trägt, dessen Unterfläche (8) und Oberfläche (9) im Bereich der Nut (4) konisch verlaufen und dessen Innendurchmesser um ein geringes größer als der Durchmesser beider unverspannten Halbschalen (2, 2') gemeinsam unterhalb der Nut (4) ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß zwischen dem Ringflansch (1) und der die Breite der Nut (4) begrenzenden konischen Seitenfläche (5) der Nut (4) um ein geringes kleiner ist als die Gesamtdicke der verspannten Bleche (10, 11, 12) od. dgl. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Nut (4) im verspannten Zustand kleiner als der Innendurchmesser des Ringes (7) ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nut (4) größer als die Dicke des Ringes (7) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1150 342.
DEG40979A 1964-07-02 1964-07-02 Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau Pending DE1212927B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40979A DE1212927B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
GB2809765A GB1118152A (en) 1964-07-02 1965-07-02 Connecting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40979A DE1212927B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212927B true DE1212927B (de) 1966-03-24

Family

ID=7126563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40979A Pending DE1212927B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1212927B (de)
GB (1) GB1118152A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863198A (en) * 1987-03-31 1989-09-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Split gland

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52108482U (de) * 1976-02-13 1977-08-18
JPS5298852A (en) * 1976-02-13 1977-08-19 Toshimi Watanabe Method of caulking punched pieces
JPS5298994A (en) * 1976-02-16 1977-08-19 Fujitsu Ltd Electro conductive paste
BG41855A1 (en) * 1985-03-21 1987-09-15 Angelov Connecting unit for mounting of screen elements
GB8825398D0 (en) * 1988-10-31 1988-11-30 Rudge K R K Releasable rivet
JP5235123B2 (ja) * 2008-10-23 2013-07-10 株式会社湘南合成樹脂製作所 セグメントの連結方法及び連結具
AU2010200743B2 (en) * 2009-03-02 2014-06-05 Schenck Process Australia Pty Ltd Ore Screening Panel Pin System
TWI479098B (zh) * 2009-12-11 2015-04-01 Shonan Gosei Jushi Seisakusho 環片的連結方法及連結具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150342B (de) * 1960-07-21 1963-06-20 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulisches Ausbaugespann fuer den Ausbau unter Tage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150342B (de) * 1960-07-21 1963-06-20 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulisches Ausbaugespann fuer den Ausbau unter Tage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863198A (en) * 1987-03-31 1989-09-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Split gland

Also Published As

Publication number Publication date
GB1118152A (en) 1968-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001095B1 (de) Anker- und/oder Verbindungsvorrichtung für Betonteile oder dgl.
DE2053443C3 (de) Bauwerk
DE3100865A1 (de) Spannanordnung zum verbinden einer nabe mit einer welle
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
DE2607154A1 (de) Flanschverbindung fuer rahmen o.dgl.
DE2246478B2 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Fachwerks-Konstruktionen
DE1035410B (de) Hohlniet
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
DE2611237A1 (de) Vorrichtung zum axialen vorspannen einer schraubenverbindung
DE3910644C2 (de)
DE102006042359A1 (de) Spannkeilvorrichtung
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
AT269568B (de) Blindniet
DE2622430C2 (de) Schellenartige Klemmverbindung für den nachgiebigen Streckenausbau, insbesondere für bogenförmige Ausbaurahmen im Grubenbetrieb
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
CH548548A (de) Blindnietenartiges verbindungselement.
DE2046067C (de) Vorspannbare Schraubverbindung
DE1112478B (de) Verbindungsschelle zum Verspannen von relativverschieblich aneinander abgestuetzten Rinnenprofilen, insbesondere fuer den Grubenstreckenausbau
DE1021749B (de) Befestigung der Schlossnuss auf dem laengs geteilten Drueckerdorn
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
DE1559095C (de) Spannvorrichtung für im Abstand angeordnete Schalwände
AT78886B (de) Stiftniet für zylindrische Nietlöcher.
AT252009B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Nietverbindung oder einer Verbindung zwischen zwei formschlüssig zusammengesteckten Werkteilen