DE102018130424A1 - Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement - Google Patents

Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102018130424A1
DE102018130424A1 DE102018130424.2A DE102018130424A DE102018130424A1 DE 102018130424 A1 DE102018130424 A1 DE 102018130424A1 DE 102018130424 A DE102018130424 A DE 102018130424A DE 102018130424 A1 DE102018130424 A1 DE 102018130424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
control
damping
damping element
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130424.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Spahmann
Nicole Barth
Manuel Kühner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Audi AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018130424.2A priority Critical patent/DE102018130424A1/de
Publication of DE102018130424A1 publication Critical patent/DE102018130424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät, umfassend wenigstens ein relativ zu einem positionsfesten Abschnitt (2) bewegbares Bedienelement (3) zum Ansteuern eines Betätigungssensors (8), wenigstens eine elastische Komponente (4) und wenigstens ein Dämpfungselement (5), wobei das Bedienelement (3) über die elastische Komponente (4) und das Dämpfungselement (5) mit dem positionsfesten Abschnitt (2) gekoppelt ist, wobei die elastische Komponente (4) und/oder das Dämpfungselement (5) bei einer Bewegung des Bedienelements (3) in Richtung des positionsfesten Abschnitts (2) verformt werden, wobei eine von dem Dämpfungselement (5) erzeugte Rückstellkraft von der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung der Bewegung des Bedienelements (3) abhängt, wobei die Rückstellkraft umso größer ist, je größer die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät, umfassend wenigstens ein relativ zu einem positionsfesten Abschnitt bewegbares Bedienelement zum Ansteuern eines Betätigungssensors, wenigstens eine elastische Komponente und wenigstens ein Dämpfungselement, wobei das Bedienelement über die elastische Komponente und das Dämpfungselement mit dem positionsfesten Abschnitt gekoppelt ist, wobei die elastische Komponente und/oder das Dämpfungselement bei einer Bewegung des Bedienelements in Richtung des positionsfesten Abschnitts verformt werden.
  • Moderne Kraftfahrzeuge weisen heutzutage eine Vielzahl an Funktionen auf, was dazu führt, dass entsprechend zahlreiche Bedienelemente im Fahrzeuginnenraum angeordnet sind. Vor allem an der Fahrkonsole sind viele Tasten, z. B. zum Bedienen einer Klimaanlage, eines CD-Players, eines Radios oder dergleichen zu finden. Häufig kommen Bedienelemente zum Einsatz, die relativ große mechanische Tasten mit mehreren beweglichen Einzeltasten umfassen. Da derartig große Tasten naturgemäß tendenziell größere Massen als kleinere Einzeltasten aufweisen, können während der Fahrt auftretende Beschleunigungskräfte oder Trägheitskräfte dazu führen, dass ein oder mehrere Tasten aufgrund ihrer Masse ungewollt betätigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung einer Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere in Fahrzeugen, bekannt.
  • Aus DE 10 2013 225 463 A1 ist eine Bedienvorrichtung bekannt, bei der unter einem elastisch gelagerten Bedienelement ein Betätigungssensor zur Erfassung einer Bewegung des Bedienelements angeordnet ist. Die Erfassung erfolgt dadurch, dass der Betätigungssensor Strahlung emittiert, die am Bedienelement reflektiert und vom Betätigungssensor detektiert wird. Dies ermöglicht die Detektion einer Bewegung des Bedienelements.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit im Vergleich zu bekannten Systemen verbesserte Bedienvorrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät der eingangs genannten Art eine von dem Dämpfungselement erzeugte Rückstellkraft von der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung der Bewegung des Bedienelements abhängt, wobei die Rückstellkraft umso größer ist, je größer die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung ist.
  • Daraus ergibt sich vorteilhaft, dass ein ungewolltes Auslösen eines Betätigungssignals durch den Betätigungssensor vermieden wird.
  • Das Bedienelement wird durch das elastische Element in einer Ruheposition gehalten. Während des Bedienvorgangs, also während des Bewegens des Bedienelements in Richtung des positionsfesten Abschnitts, nimmt bei fortschreitender Bewegung des Bedienelements in Richtung zum Betätigungssensor die Rückstellkraft des elastischen Elements zu. Wird schließlich eine festgelegte Kraftschwelle überschritten, so wird der Betätigungssensor angesteuert. Da Bedienvorgänge in der Regel nicht ruckartig ausgeführt werden, liefert das Dämpfungselement keinen relevanten Beitrag zur Rückstellkraft des elastischen Elements. Der Bedienvorgang wird in diesem Fall durch das Dämpfungselement nicht oder kaum gehemmt.
  • Weist hingegen die Bewegung des Bedienelements eine im Vergleich zu einem üblichen Bedienvorgang hohe Geschwindigkeit beziehungsweise Beschleunigung auf, so ist die Rückstellkraft des Dämpfungselements vergleichsweise hoch. Dies hat zur Folge, dass der Bedienvorgang durch das Dämpfungselement gehemmt und der Betätigungssensor erst nach Überschreiten einer vergrößerten Kraftschwelle ausgelöst wird. Das Dämpfungselement ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass die vergrößerte Kraftschwelle ausreicht, das Ansteuern des Betätigungssensors bei ruckartigen Bewegungen des Bedienelements zu verhindern. Derartig ruckartige Bewegungen treten insbesondere bei Bremsvorgängen oder bei Unebenheiten in der Fahrbahn auf.
  • Das Dämpfungselement kann als Elastomer- oder Silikonbauteil ausgebildet sein. In diesem Fall muss die von diesem Bauteil erzeugte Rückstellkraft umso größer sein, je größer die Geschwindigkeit beziehungsweise Beschleunigung der Bewegung des Bedienelements ist. Zu diesem Zweck kann das Dämpfungselement auch komplexere Materialien wie etwa eine Dispersion beziehungsweise ein Gel umfassen.
  • Ferner kann das Dämpfungselement als ein Wirbelstromdämpfer oder Fluiddämpfer ausgebildet sein, da derartige Bauteile ebenfalls eine Rückstellkraft erzeugen, die die erfindungsgemäß geforderten Bedingungen erfüllen.
  • Die elastische Komponente kann als Feder oder Elastomer- oder Silikonbauteil ausgebildet sein. Dieses Bauteil erzeugt im Falle einer gewollten, manuell durch einen Nutzer erzeugten Bedienbewegung den Hauptanteil der Rückstellkraft des Bedienelements. Daher ist es zweckmäßig, wenn diese Kraft im Wesentlichen direkt proportional zur Auslenkung des Bedienelements aus seiner Ruheposition ist. In diesem Fall kann der Betätigungssensor nach Überschreiten der Kraftschwelle angesteuert werden. Aber auch ein nichtlinearer Zusammenhang kann gegeben sein.
  • Das Bedienelement kann als eine Taste, insbesondere als eine Drucktaste, ausgebildet sein. In diesem Fall entspricht die Taste dem Bedienelement, wobei die elastische Komponente, das Dämpfungselement und der Betätigungssensor unter der Taste angeordnet ist.
  • Die Taste kann eine im Wesentlichen mehreckige Form aufweisen, wobei mehrere Dämpfungselement und/oder elastische Komponenten unterseitig an der Taste angeordnet sind. Insbesondere kann die Taste eine annähernd quadratische oder rechteckige Form aufweisen. Durch die Anordnung mehrerer elastischer Komponenten und/oder Dämpfungselemente an der Unterseite der Taste wird die Haptik der Drucktaste verbessert, da durch die Kopplung der Taste an mehreren Punkten ein stabiler Bewegungsablauf während des Bedienvorgangs, insbesondere während eines Fingerdrucks auf die Taste, sichergestellt wird.
  • Alternativ kann die Taste eine im Wesentlichen runde oder ovale und das Dämpfungselement eine im Wesentlichen kreis- oder ringförmige Querschnittsfläche aufweisen, wobei das Dämpfungselement unterseitig an der Taste angeordnet ist. Die Querschnittsfläche des Dämpfungselements und die Form des Bedienelements können in diesem Fall konzentrisch zueinander angeordnet sein. Durch die kreis- beziehungsweise ringförmige Querschnittsfläche des Dämpfungselements wird erreicht, dass dieses vergleichsweise stabil an die Taste gekoppelt ist. Dies verbessert die Haptik der Taste.
  • Die Taste kann eine im Wesentlichen runde oder ovale Form aufweisen, wobei wenigstens zwei Dämpfungselemente und/oder elastische Komponenten am Rand der Unterseite der Taste angeordnet sind. Auch diese Anordnung verbessert die Haptik.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung können wenigstens zwei Tasten unter einer gemeinsamen Bedienoberfläche angeordnet sein. Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn die zugehörigen Bedienfunktionen miteinander in Beziehung stehen. So kann dies etwa die beiden Tasten einer Steuerung der Lautstärke betreffen. Besonders die Masse der gemeinsamen Bedienoberfläche kann für ein ungewolltes Auslösen eines Bediensignals eine Rolle spielen, zumal die Masse einer großflächigen Bedienoberfläche im Vergleich zu Einzeltasten größer ist, was das Problem des ungewollten Auslösens durch Beschleunigungskräfte verstärkt.
  • Es ist denkbar, dass die gemeinsame Bedienoberfläche im Falle zweier darunter angeordneter Tasten um eine zwischen den Bedienelementen angeordneten Achse kippbar gelagert ist, sodass durch einen Fingerdruck auf die jeweils gegenüberliegenden Seiten der Bedienoberfläche die beiden Tasten separat gedrückt werden können. Ferner kann die gemeinsame Bedienoberfläche aus einem elastischen Material bestehen, sodass durch Druck auf einer bestimmten Stelle auf die gemeinsame Bedienoberfläche nur die jeweils darunter angeordnete Taste angesteuert wird.
  • Außerdem kann die gemeinsame Bedienoberfläche bewegbar angeordnete Einzelsegmente umfassen, über die eine jeweils darunter liegende Taste ansteuerbar ist. Auch hier kann es besonders zweckmäßig sein, dass die Tasten der gemeinsamen Bedienoberfläche bezüglich ihrer Bedienfunktion miteinander in Beziehung stehen. So können etwa die Tasten einer ersten gemeinsamen Bedienoberfläche zum Steuern einer Klimaanlage des Fahrzeugs dienen, während die Tasten einer zweiten gemeinsamen Bedienoberfläche das Radio betreffen.
  • Neben der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung umfasst.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen schematisch:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung,
    • 2 die geschnittene Ansicht entlang der Linie II - II durch die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung aus 1,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung,
    • 5 eine Detailansicht einer gemeinsamen Bedienoberfläche, der mehrere Bedienelemente zugeordnet werden kann, und
    • 6 die geschnittene Ansicht entlang der Linie VI - VI durch die gemeinsame Bedienoberfläche aus 5.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein als rechteckige Drucktaste ausgeführtes Bedienelement 3. An der Unterseite des Bedienelements 3 sind vier als Druckfedern ausgeführte elastische Komponenten 4 sowie vier Dämpfungselemente 5 angeordnet, die gemeinsam das Bedienelement an einen positionsfesten Abschnitt (nicht dargestellt) koppeln. Die Dämpfungselemente 5 sind z. B. als Elastomerbauteile ausgebildet.
  • Eine Schnittansicht durch die Bedienvorrichtung 1 entlang der Linie II - II aus 1 ist in 2 dargestellt. Zusätzlich zum Bedienelement 3, den elastischen Komponenten 4 und den Dämpfungselementen 5 ist hier der positionsfeste Abschnitt 2, sowie ein darauf angeordneter Betätigungssensor 8 abgebildet. Eine Bewegung des Bedienelements 3 in Richtung zum positionsfesten Abschnitt 2 beziehungsweise zum Betätigungssensor 8 führt dazu, dass durch die elastische Komponenten 4 eine der Bewegung entgegengerichtete Kraft erzeugt wird, wobei diese umso größer ist, je weiter das Bedienelement 3 aus seiner Ruheposition bewegt wird. Bei Überschreiten einer Kraftschwelle wird der als Drucksensor ausgebildete Betätigungssensor 8 angesteuert. Die säulen- beziehungsweise zapfenförmigen Dämpfungselemente 5 sind derart ausgebildet, dass sie ebenfalls eine der Bewegung des Bedienelements 3 entgegenwirkende Kraft erzeugen. Diese ist umso größer, je größer die Geschwindigkeit beziehungsweise Beschleunigung der Bewegung des Bedienelements 3 ist. Die Kraftschwelle, die zum Ansteuern des Betätigungssensors überschritten werden muss, wird mithin durch das Dämpfungselement vergrößert.
  • Wird die Bewegung des Bedienelements 3 manuell durch einen Fingerdruck eines Nutzers herbeigeführt, so geschieht dies in der Regel nicht ruckartig, sondern langsam und gleichmäßig. In diesem Fall ist die Rückstellkraft des Dämpfungselements 5 im Vergleich zur Rückstellkraft der elastischen Komponente 4 gering. Die Bedienhandlung des Nutzers wird also von den Dämpfungselementen 5 kaum gehemmt.
  • Die Bewegung des Bedienelements 3 in Richtung des Betätigungssensors 8 kann jedoch auch durch die Fahrt bedingte Bewegungen beziehungsweise Beschleunigungen ausgelöst werden. So kann beispielsweise im Falle einer Vollbremsung die Eigenmasse des Bedienelements 3 ausreichen, dass die Taste ohne Zutun des Nutzers in Richtung des Betätigungssensors 8 bewegt wird. Derartige Bewegungen des Bedienelements 3 können zudem durch Unebenheiten in der Fahrbahn oder dergleichen erzeugt werden. Solche Beschleunigungen erfolgen in der Regel nicht gleichmäßig und sanft, sondern ruckartig. Die von den Dämpfungselementen 5 erzeugte Rückstellkraft ist im Vergleich zu einer manuellen Bedienhandlung in diesem Fall groß. Die Bewegung des Bedienelements 3 in Richtung des Betätigungssensors 8 wird mithin gehemmt, was ein ungewolltes Ansteuern des Betätigungssensors verhindert.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Bedienelement 3 als Taste mit einer ovalen Querschnittsfläche ausgebildet ist. Dabei sind unterseitig am Bedienelement 3 jeweils zwei als Druckfedern ausgebildete elastische Komponenten 4 und zwei Dämpfungselemente 5 randseitig angeordnet. Der Betätigungssensor (nicht dargestellt) befindet sich mittig bezüglich der Querschnittsfläche des Bedienelements 3.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bedienvorrichtung 1, wobei das Bedienelement 3 als Drucktaste mit rundem Querschnitt ausgebildet ist. Das Dämpfungselement 5 ist unterseitig angeordnet und weist die geometrische Form eines Hohlzylinders auf. Die Querschnittsfläche des Dämpfungssystems 5 und des Bedienelements 3 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Innerhalb des Hohlzylinders befinden sich außerdem die elastischen Komponenten 4 sowie der Betätigungssensor (nicht dargestellt).
  • In 5 ist eine gemeinsame Bedienoberfläche 6 dargestellt, die der Steuerung eines CD-Players dient. 6 zeigt eine geschnittene Darstellung entlang der Linie VI - VI durch die Anordnung aus 5. Die gemeinsame Bedienoberfläche 6 umfasst ein an der Fahrzeugarmatur positionsfest angeordnetes Basiselement 9 sowie mehrere als Drucktasten ausgebildete Einzelsegmente 7. Das Basiselement 9 ist als eine Matrixstruktur aus Kunststoff ausgebildet, in der die Einzelsegmente 7 angeordnet sind. Die Einzelsegmente 7 bestehen aus einem im Vergleich zum Basiselement 9 weicheren Kunststoff und können, insbesondere per Fingerdruck des Nutzers, in die Richtung des positionsfesten Abschnitts 2 bewegt werden. Unter der gemeinsamen Bedienoberfläche 6 sind mehrere Bedienelemente 3 angeordnet, die sich jeweils unter einem zugehörigen Einzelsegment 7 befinden. Bei der Bewegung eines der Einzelsegmente 7 in Richtung des positionsfesten Abschnitts 2 wird das sich darunter angeordnete Bedienelement 3 mitgenommen. Dadurch wird einer der Betätigungssensoren 8, die unter jedem der Bedienelemente 3 angeordnet sind, angesteuert. Zudem ist jedes der Bedienelemente 3 über die elastischen Komponenten 4 und die Dämpfungselemente 5 mit dem positionsfesten Abschnitt 2 gekoppelt. Durch die individuelle Kopplung der Einzelsegmente 7 an die Dämpfungselemente 5 wird vermieden, dass die Betätigungssensoren 8 durch ruckartige Fahrbewegungen ungewollt angesteuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013225463 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät, umfassend wenigstens ein relativ zu einem positionsfesten Abschnitt (2) bewegbares Bedienelement (3) zum Ansteuern eines Betätigungssensors (8), wenigstens eine elastische Komponente (4) und wenigstens ein Dämpfungselement (5), wobei das Bedienelement (3) über die elastische Komponente (4) und das Dämpfungselement (5) mit dem positionsfesten Abschnitt (2) gekoppelt ist, wobei die elastische Komponente (4) und/oder das Dämpfungselement (5) bei einer Bewegung des Bedienelements (3) in Richtung des positionsfesten Abschnitts (2) verformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Dämpfungselement (5) erzeugte Rückstellkraft von der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung der Bewegung des Bedienelements (3) abhängt, wobei die Rückstellkraft umso größer ist, je größer die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung ist.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5) als Elastomer- oder Silikonbauteil ausgebildet ist.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (5) als ein Wirbelstromdämpfer oder Fluiddämpfer ausgebildet ist.
  4. Bedienvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Komponente (4) als Feder oder Elastomer- oder Silikonbauteil ausgebildet ist.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) als Taste, insbesondere als Drucktaste, ausgebildet ist.
  6. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) eine im Wesentlichen mehreckige Form aufweist, wobei mehrere Dämpfungselemente (5) und/oder elastische Komponenten (4) unterseitig am Bedienelement (3) angeordnet sind.
  7. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) eine im Wesentlichen runde oder ovale Form aufweist, wobei das Dämpfungselement (5) eine im Wesentlichen kreis- oder ringförmige Querschnittsfläche aufweist, wobei das Dämpfungselement (5) unterseitig am Bedienelement angeordnet ist und die Querschnittsfläche des Dämpfungselements (5) und die Form des Bedienelements konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  8. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) eine im Wesentlichen runde oder ovale Form aufweist, wobei wenigstens zwei Dämpfungselemente (5) und/oder elastische Komponenten (4) am Rand der Unterseite des Bedienelements (3) angeordnet sind.
  9. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bedienelemente (3) unter einer gemeinsamen Bedienoberfläche (6) angeordnet sind.
  10. Bedienvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Bedienoberfläche (6) den Bedienelementen (3) zuordenbare und separat bewegbar angeordnete Einzelsegmente (7) umfasst.
  11. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Bedienvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102018130424.2A 2018-11-30 2018-11-30 Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement Pending DE102018130424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130424.2A DE102018130424A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130424.2A DE102018130424A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130424A1 true DE102018130424A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130424.2A Pending DE102018130424A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130424A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443726A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Alps Electric Co Ltd Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE102013225463A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102016014979A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Bediensystern für ein Kraftfahrzeug, Interieurteil und Lenkrad mit Bediensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443726A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Alps Electric Co Ltd Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE102013225463A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102016014979A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Bediensystern für ein Kraftfahrzeug, Interieurteil und Lenkrad mit Bediensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP3594044B1 (de) Kapazitives kraftfahrzeugbediensystem
DE102006002634A1 (de) Bedienelement mit Kipphaptik
DE102015016499B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einfahrbarem Berührungsbildschirm sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE202015102454U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
DE102016007995A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE102014017377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2984668B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE4035257C2 (de) Beschleunigungssensor
EP3599628A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102018130424A1 (de) Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement
DE102015015073A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018217865B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3234974B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen
DE102015006575A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018212220A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines haptischen Feedbacks bei einem Trackpad eines Kraftfahrzeugs und Trackpad zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugbediensystems
DE102019111952A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erkennung einer Druckeingabe
EP3301067B1 (de) Flurförderzeug mit einem einen bedienhebel aufweisenden bedienmittel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs
DE102021208150A1 (de) Bedienvorrichtung und Bedienoberfläche für ein Fahrzeug
DE102021206848A1 (de) Taster für sicherheitsgerichtete Anwendungen
DE102022100977A1 (de) Anzeigesystem
WO2021069145A1 (de) Eingabegerät mit touchscreen oder touchpad und darauf befindlichem eingabeteil und schnapphaptik
DE102018202730A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication