DE102013225463A1 - Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102013225463A1
DE102013225463A1 DE102013225463.6A DE102013225463A DE102013225463A1 DE 102013225463 A1 DE102013225463 A1 DE 102013225463A1 DE 102013225463 A DE102013225463 A DE 102013225463A DE 102013225463 A1 DE102013225463 A1 DE 102013225463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
actuation
operating element
operating
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013225463.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Fust
Rüdiger Schmidt
Thi-Kim-Dung Tran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE102013225463.6A priority Critical patent/DE102013225463A1/de
Priority to PCT/EP2014/077032 priority patent/WO2015086589A1/de
Publication of DE102013225463A1 publication Critical patent/DE102013225463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Bedienvorrichtung (10) für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente, ist versehen mit einer Bedienoberfläche (12) mit mindestens einem elastischen und/oder elastisch gelagerten Bedienelement (14) und einem Betätigungssensor (24) zur Erfassung einer Bewegung des mindestens einen Bedienelements (14) bei dessen Betätigung. Der Betätigungssensor (24) weist einen Strahlungsemitter (26) und Strahlungsempfänger (28) auf, und das mindestens eine Bedienelement (14) ist mit einer Strahlung reflektierenden Referenzfläche (30) zur Reflektion von Strahlung des Strahlungsemitters (26) in Richtung auf den Strahlungsempfänger (28) versehen. Mit zumindest dem Strahlungsempfänger (28) ist eine Auswerteeinheit (40) verbunden, wobei eine bei Betätigung des mindestens einen Bedienelements (14) erfolgende Bewegung desselben anhand einer Veränderung der Intensität der von der Referenzfläche (30) zum Strahlungsempfänger (28) reflektierten Strahlung des Strahlungsemitters (26) detektierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, wobei es sich bei diesem Gerät bzw. dieser Anlage insbesondere um eine Fahrzeugkomponente handelt.
  • Hinsichtlich der Bedienung elektrischer Geräte, zu denen im Rahmen der Erfindung insbesondere Fahrzeugkomponenten wie beispielsweise Fahrzeugklimaanlagen gezählt werden, haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr Touch-Bedienfelder durchgesetzt. Dabei wird in zunehmendem Maße verlangt, dass die Touch-Bedienelemente lediglich einen minimalen Hub aufweisen, was bedeutet, dass derartige minimale Verschiebungen eines Bedienelements zur Detektion einer ordnungsgemäßen Betätigung des Bedienelements erkannt werden müssen. Eine Forderung ist dabei, dass die Haptik des Bedienelements durch die Betätigungssensorik nicht beeinträchtigt werden sollte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente zu schaffen, bei der die für eine ordnungsgemäße Betätigung eines Bedienelements aufzubringende Betätigungskraft durch die Betätigungssensorik nicht beeinflusst wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente vorgeschlagen, wobei die Bedienvorrichtung versehen ist mit
    • – einer Bedienoberfläche mit mindestens einem elastischen und/oder elastisch gelagerten Bedienelement und
    • – einem Betätigungssensor zur Erfassung einer Bewegung des mindestens einen Bedienelements bei dessen Betätigung.
  • Bei dieser Bedienvorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
    • – dass der Betätigungssensor einen Strahlungsemitter und einen Strahlungsempfänger aufweist,
    • – dass das mindestens eine Bedienelement mit einer Strahlung reflektierenden Referenzfläche zur Reflektion von Strahlung des Strahlungsemitters in Richtung auf den Strahlungsempfänger versehen ist und
    • – dass mit zumindest dem Strahlungsempfänger eine Auswerteeinheit verbunden ist,
    • – wobei eine bei Betätigung des mindestens einen Bedienelements erfolgende Bewegung desselben anhand einer Veränderung der Intensität der von der Referenzfläche zum Strahlungsempfänger reflektierten Strahlung des Strahlungsemitters detektierbar ist.
  • Nach der Erfindung ist sinngemäß vorgesehen, für den Betätigungssensor ein optisches System einzusetzen, mit dem sich eine Abstandsmessung realisieren lässt. Zu diesem Zweck weist das mindestens eine elastische und/oder elastisch gelagerte Bedienelement eine Referenzfläche auf, die elektromagnetische Strahlung reflektiert. Diese Referenzfläche nimmt in der Ruheposition des Bedienelements, wenn dieses nicht betätigt und damit nicht einer Betätigungskraft ausgesetzt ist, eine Referenzposition ein, die sich von derjenigen Position unterscheidet, die die Referenzfläche bei Betätigung des Bedienelements einnimmt. Diese Positionsverschiebung wird nun mit Hilfe des optischen Systems des Betätigungssensors erfasst, wozu der Betätigungssensor mindestens einen Strahlungsemitter und mindestens einen Strahlungsempfänger aufweist, wobei der Strahlungsemitter seine Strahlung in Richtung auf die reflektierende Referenzfläche richtet und der mindestens eine Strahlungsempfänger zumindest einen Teil dieser Strahlung als Reflektionsstrahlung empfängt. Der mindestens eine Strahlungsempfänger ist mit einer Auswerteeinheit verbunden, in der anhand der vom Strahlungsempfänger empfangenen Intensität der Strahlung (d.h. der "empfangenen Strahlung") eine Verschiebung des Bedienelements und insbesondere die Einnahme derjenigen Position der Referenzfläche des Bedienelements erkannt wird, die diese bei ordnungsgemäßer Betätigung des Bedienelements einnimmt.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgesehene optische System des Betätigungssensors kann also der Abstand zwischen dem Betätigungssensor und der Referenzfläche des Bedienelements exakt erfasst werden. Der Einsatz des optischen Systems hat dabei den Vorteil, dass die Betätigungskraft, die auf das Bedienelement bei dessen Betätigung wirkt, durch die berührungslose Messung nicht beeinflusst wird. Da erfindungsgemäß keine mechanische Anbindung an die zu messende Referenzfläche vorhanden sein muss, ergeben sich weitaus größere Freiheitsgrade bei der mechanischen Integration der Betätigungsermittlung, d.h. der Erfassung der Betätigungskraft, die auf das Bedienelement bei dessen Betätigung wirkt.
  • Der optisch arbeitende Betätigungssensor arbeitet dergestalt, dass sich die Strahlungsintensität, die der Strahlungsempfänger misst, in Abhängigkeit von der Relativposition des Bedienelements zum Betätigungssensor verändert. In den beiden Positionen "Nicht-Betätigung" und "Betätigung" des Bedienelements stellen sich also am Strahlungsempfänger unterschiedliche Messwerte ein.
  • Zur Unterdrückung von Umgebungsstörungen kann die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung eine Umgebungsstrahlungsunterdrückungseinheit für den Betätigungssensor aufweisen, wobei die Umgebungsstrahlungsunterdrückungseinheit mindestens ein optisches Filter und/oder mindestens eine insbesondere mechanische Blende zum Abschotten zumindest des Strahlungsempfängers gegen Umgebungsstrahlung aufweist.
  • Sofern sich das Bedienelement bei seiner Betätigung ausschließlich translatorisch bewegt, kann anhand des optisch ermittelten Bewegungshubes und der bekannten Steifigkeit der elastischen Aufhängung des Bedienelements erkannt werden, welche Betätigungskraft auf das Bedienelement wirkt, so dass auf eine ordnungsgemäße Betätigung des Bedienelements erkannt werden kann. Insoweit reicht bei ausschließlich translatorisch bewegbaren Bedienelementen ein einziger Strahlungsempfänger aus. Sollte allerdings das Bedienelement keine translatorische Führung aufweisen, also beispielsweise auch kippen können, so bedarf es zur Detektion auf eine ordnungsgemäße Betätigung des Bedienelements einer Berührungssensorik oder einer zweiten Abstandsmessposition. Über die Berührungssensorik kann dann ermittelt werden, an welcher Position sich beispielsweise der Finger einer Hand auf einem Bedienfeld des Bedienelements befindet. Aus dieser Information und der gemessenen Weginformation sowie der bekannten elastischen Aufhängung des Bedienelements kann dann auf die Betätigungskraft geschlossen werden, der das Bedienelement bei dessen Betätigung ausgesetzt ist. Ohne Berührungssensorik kann die gleiche Aufgabe dadurch gelöst werden, dass an zwei verschiedenen Positionen des Bedienelements dessen Abstandsveränderung zum Betätigungssensor ermittelt wird.
  • Das zuletzt genannte Konzept kann auch dann eingesetzt werden, um anhand der beiden Abstandsmessungen auf den Berührungsort zu schließen, an dem sich bei einer Betätigung des Bedienelements beispielsweise der Finger einer Hand befindet.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Betätigung des Bedienelements optisch, akustisch und/oder haptisch rückgemeldet wird.
  • Das distanzmessende, optische System weist einen Strahlungsemitter und einen Strahlungsempfänger auf und ist derart relativ zu der Referenzfläche des Bedienelements angeordnet, dass die emittierte Strahlung zumindest zum Empfänger zurück reflektiert wird. Die Referenzfläche ist dabei so gestaltet, dass sie mindestens einen Teil der emittierten Strahlung zum Empfänger reflektiert. Die empfangene Strahlung ist ein Maß für die Position der Referenzfläche relativ zum Betätigungssensor. Bei bekannter Steifigkeit des Bedienelements bzw. genauer gesagt der Referenzfläche kann so direkt die Krafteinwirkung auf das Bedienelement ermittelt werden.
  • Optional kann störende Umgebungsstrahlung durch optische Filter im Strahlungsempfänger unterdrückt werden. Alternativ kann optional das optische Emitter-/Empfänger-System durch mechanische Blenden vor störender Umgebungsstrahlung geschützt werden.
  • Ist das bewegte Bedienelement elastisch aufgehangen, d.h. elastisch bewegbar gelagert, so kann, wenn die Federrate dieser Aufhängung bekannt ist, durch die Messung des Betätigungsweges = Federweg auf die entsprechende Betätigungskraft auf das Bedienelement zurückgeschlossen werden.
  • Wird dieses System noch mit einer zusätzlichen Touch-Sensorik zur Erkennung der Berührung bzw. des Berührungsortes ausgestattet, können mehrere Tasten zu einem System zusammengefasst werden. Ist der Kraft-/Weg-Zusammenhang für jede Taste/Position auf dem Bedienelement bekannt, können die Tasten bei Betätigung sicher zugeordnet werden und ist eine Kraftbestimmung über die Wegmessung möglich.
  • Des Weiteren ermöglichen die zusätzlichen Informationen über die Berührung des Bedienelements ein Kalibrieren der Abstandsmessung, solange eine Berührung und somit eine Verschiebung des Systems sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Durch die Kombination von Berührungs-Ortserkennung und Wegmessung kann die Betätigungskraft mit einem (einzigen) Abstandssensor ermittelt werden, wodurch Kosten eingespart werden können. Ohne die Ortsinformation könnte über zwei Abstandsmessungen ebenfalls auf die Betätigungskraft zurückgerechnet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 schematisch und im Schnitt eine Bedienvorrichtung mit elastisch angebundenem Bedienelement bei zentrisch auf dieses einwirkender Betätigungskraft zur translatorischen Verschiebung des Bedienelements,
  • 2 und 3 Einzelansichten zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des optischen Systems zur berührungslosen Erkennung einer Verschiebung des Bedienelements und
  • 4 schematisch und ebenfalls in Schnittansicht die Situation, bei der auf das Bedienelement die Betätigungskraft exzentrisch ausgeübt wird, so dass das Bedienelement sich nicht ausschließlich translatorisch sondern ggf. als Überlagerung einer translatorischen mit einer Kipp-Bewegung bewegt.
  • In den 1 und 4 ist jeweils schematisch und im Schnitt eine Bedienvorrichtung 10 mit einer Bedienoberfläche 12 und mindestens einem an der Bedienoberfläche 12 angeordneten Bedienelement 14 gezeigt. Das Bedienelement 14 weist eine Bedienfläche 16 auf, die vorzugsweise in Höhe der Bedienoberfläche 12 angeordnet ist. Unterhalb der Bedienoberfläche 12 bzw. des Bedienelements 14 befindet sich eine Trägerplatte 18, die im Regelfall als Leiterkarte ausgebildet ist.
  • Das Bedienelement 14 ist beispielsweise an der Bedienoberfläche 12 oder aber auch an der Trägerplatte 18 elastisch bewegbar gelagert, was in den 1 und 4 durch die Federn 20 symbolisiert ist.
  • Unterhalb des Bedienfeldes 16 des Bedienelements 14 befindet sich eine Berührungssensorik 22, die beispielsweise kapazitiv arbeitet und mit der erkannt werden kann, an welcher Position des Bedienfeldes 16 sich beispielsweise der Finger einer Hand befindet, wenn das Bedienelement 14 betätigt wird.
  • Auf der Trägerplatte 18 angeordnet ist ein Betätigungssensor 24, der berührungslos arbeitet und eine Verschiebung bzw. Bewegung des Betätigungselements 14 bei dessen Betätigung erkennt. Der Betätigungssensor 14 weist, wie in den 2 und 3 im Einzelnen gezeigt, einen Strahlungsemitter 26 sowie einen Strahlungsempfänger 28 auf, die in Zusammenwirkung mit einer Referenzfläche 30 des Bedienelements 14 arbeiten. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Referenzfläche 30 an der Unterseite 32 des Bedienelements 14 (z. B. an der Außenseite eines die Berührungssensorik 22 zur Unterseite des Bedienelements 14 hin überdeckenden Gehäuses 31) und damit der Oberseite 34 der Trägerplatte 18 gegenüberliegend. Die Referenzfläche 30 ist als Reflektionsfläche ausgebildet, so dass zumindest ein Teil der Strahlung 36, die von dem Strahlungsemitter 26 ausgesendet wird, an der Referenzfläche 30 als Reflektionsstrahlung 38 in Richtung auf den Strahlungsempfänger 28 reflektiert wird. In Abhängigkeit von der Verschiebungsposition des Betätigungselements 14 erfasst der Strahlungsempfänger 28 unterschiedliche Strahlungsintensitäten, wodurch auf die Position des Bedienelements 14 geschlossen werden kann (siehe hierzu die schematischen Darstellungen in den 2 und 3).
  • In 1 ist der Fall dargestellt, dass sich das Bedienelement 14 unter Beibehaltung seiner Ausrichtung ausschließlich translatorisch bewegt (z. B. in Folge einer entsprechenden Parallelführung), wenn das Bedienelement 14 der Betätigungskraft Fm ausgesetzt ist. Das Bedienelement 14 bewegt sich also unter Beibehaltung der im Wesentlichen parallelen Ausrichtung des Bedienfeldes 16 zur Trägerplatte 18. Der durch den Sensor 24 ermittelte Verschiebungsweg entspricht also über die bekannte Steifigkeit der elastischen Aufhängung des Bedienelements 14 der auf dieses wirkenden Betätigungskraft. Diese kann beispielsweise in einer Auswerteeinheit 40 ermittelt werden.
  • In 4 ist der Fall dargestellt, dass die Betätigungskraft Fm außermittig auf das Bedienfeld 16 des Bedienelements 14, das in diesem Ausführungsbeispiel nicht parallel geführt ist, einwirkt, womit sich das Bedienelement nicht mehr ausschließlich translatorisch bewegt sondern sich die Bewegung des Bedienelements 14 als Überlagerung einer translatorischen und einer Kippbewegung darstellt. Die über den Berührungssensor 24 messtechnisch ermittelbare Verschiebung des Bedienelements 14 ist nun nicht mehr eindeutig einer Betätigungskraft zuzuordnen. Dies gelingt allerdings letztendlich dadurch, dass über die Berührungssensorik 22 (ebenfalls in der Auswerteeinheit 40) ermittelbar ist, an welcher Position auf dem Bedienelement 14 die Betätigungskrafteinwirkung erfolgt. Nun kann wieder auf die einwirkende Betätigungskraft rückgeschlossen werden und damit eine ordnungsgemäße Betätigung des Bedienelements 14 erkannt werden.
  • In den zuvor beschriebenen Fällen wird also auf die aktuell einwirkende Betätigungskraft rückgeschlossen. Wird insoweit ein Vorgabewert erreicht und/oder überschritten, kann eine ordnungsgemäße Betätigung des Bedienelements 14 erkannt werden, womit dann entsprechende Aktionen wie beispielsweise die Betätigung eines Aktuators und/oder die Veränderung einer Anzeige und/oder eines Sollwerts eingeleitet werden können. Schließlich ist es auch möglich, die ordnungsgemäße Betätigung des Bedienelements für eine optische, akustische und/oder haptische Rückmeldung der Bedienelement-Betätigung zu nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedienvorrichtung
    12
    Bedienoberfläche
    14
    Bedienelement
    16
    Bedienfläche
    18
    Trägerplatte
    20
    Feder
    22
    Berührungssensorik
    24
    Betätigungssensor
    26
    Strahlungsemitter
    28
    Strahlungsempfänger
    30
    Referenzfläche
    31
    Gehäuse mit Referenzfläche
    32
    Unterseite des Bedienelements
    34
    Oberseite der Trägerplatte
    36
    Strahlung
    38
    Reflektionsstrahlung
    40
    Auswerteeinheit

Claims (5)

  1. Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente, mit – einer Bedienoberfläche (12) mit mindestens einem elastischen und/oder elastisch gelagerten Bedienelement (14) und – einem Betätigungssensor (24) zur Erfassung einer Bewegung des mindestens einen Bedienelements (14) bei dessen Betätigung, dadurch gekennzeichnet, – dass der Betätigungssensor (24) einen Strahlungsemitter (26) und einen Strahlungsempfänger (28) aufweist, – dass das mindestens eine Bedienelement (14) mit einer Strahlung reflektierenden Referenzfläche (30) zur Reflektion von Strahlung des Strahlungsemitters (26) in Richtung auf den Strahlungsempfänger (28) versehen ist und – dass mit zumindest dem Strahlungsempfänger (28) eine Auswerteeinheit (40) verbunden ist, – wobei eine bei Betätigung des mindestens einen Bedienelements (14) erfolgende Bewegung desselben anhand einer Veränderung der Intensität der von der Referenzfläche (30) zum Strahlungsempfänger (28) reflektierten Strahlung des Strahlungsemitters (26) detektierbar ist.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umgebungsstrahlungsunterdrückungseinheit für den Betätigungssensor (24), wobei die Umgebungsstrahlungsunterdrückungseinheit mindestens ein optisches Filter und/oder mindestens eine insbesondere mechanische Blende zum Abschotten zumindest des Strahlungsempfängers (28) gegen Umgebungsstrahlung aufweist.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bedienelement (14) ein Bedienfeld (16) mit einer Berührungssensorik (22) zur Ermittlung der Position einer Berührung des Bedienfeldes (16) bei Betätigung des Bedienelements (14) aufweist und dass eine Betätigung des mindestens einen Bedienelements (14) anhand der ermittelten Berührungsposition und der ermittelten Strahlungsintensitätsveränderung detektierbar ist.
  4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungssensor (24) zwei voneinander beabstandet angeordnete Strahlungsempfänger (28) aufweist und dass anhand der von den beiden Strahlungsempfängern (28) empfangenen Strahlungsintensitäten die Position einer Berührung auf dem mindestens einen Bedienelement (14) bei dessen Betätigung ermittelbar ist.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Bedienelements (14) optisch und/oder akustisch und/oder haptisch signalisierbar ist.
DE102013225463.6A 2013-12-10 2013-12-10 Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente Withdrawn DE102013225463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225463.6A DE102013225463A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
PCT/EP2014/077032 WO2015086589A1 (de) 2013-12-10 2014-12-09 Bedienvorrichtung für ein elektrisches gerät oder eine elektrische anlage, insbesondere für eine fahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225463.6A DE102013225463A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225463A1 true DE102013225463A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52023500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225463.6A Withdrawn DE102013225463A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013225463A1 (de)
WO (1) WO2015086589A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214692A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Verfahren und Benutzerschnittstelle, betreffend eine haptische Rückmeldung für einen Bildschirm
WO2019215177A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102018130424A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Audi Ag Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement
WO2020193509A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Wischgestenerkennungsvorrichtung und verfahren zur ermittlung einer auf ein bewegliches oberflächenelement einer fahrzeugkomponente ausgeübten wischgeste
WO2020193524A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Kraftmessvorrichtung und verfahren zur ermittlung einer auf ein bewegliches oberflächenelement einer fahrzeugkomponente ausgeübten kraft
DE102021124731A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kalibrierung einer Benutzereingabevorrichtung und Detektion einer Betätigung einer Benutzereingabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217865B4 (de) * 2018-10-18 2022-01-20 Audi Ag Bedieneinrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102018222088B3 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Tastschalter und Kraftfahrzeug mit einem Tastschalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516171A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-21 Rainer Dr Med Liedtke Optisch-elektronischer tastschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558871A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Elma Electronic Ag Taste aufgebaut in Schichten aus Folien
EP1834229A2 (de) * 2004-12-30 2007-09-19 Volkswagon AG Eingabevorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
US8384687B2 (en) * 2008-08-21 2013-02-26 Denso Corporation Manipulation input apparatus
EP2202619A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Research In Motion Limited Tragbare elektronische Vorrichtung, die eine taktile, berührungsempfindliche Eingabevorrichtung enthält, und Verfahren zu deren Steuerung
US8253712B2 (en) * 2009-05-01 2012-08-28 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods of operating electronic devices including touch sensitive interfaces using force/deflection sensing and related devices and computer program products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516171A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-21 Rainer Dr Med Liedtke Optisch-elektronischer tastschalter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214692A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Audi Ag Verfahren und Benutzerschnittstelle, betreffend eine haptische Rückmeldung für einen Bildschirm
WO2018029172A1 (de) 2016-08-08 2018-02-15 Audi Ag Haptische rückmeldung für einen bildschirm
WO2019215177A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
CN112313607A (zh) * 2018-05-07 2021-02-02 贝洱海拉温控系统有限公司 用于运载工具的操作装置
US11604532B2 (en) 2018-05-07 2023-03-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Operating device for a vehicle
CN112313607B (zh) * 2018-05-07 2024-04-16 贝洱海拉温控系统有限公司 用于运载工具的操作装置
DE102018130424A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Audi Ag Bedienvorrichtung mit Dämpfungselement
WO2020193509A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Wischgestenerkennungsvorrichtung und verfahren zur ermittlung einer auf ein bewegliches oberflächenelement einer fahrzeugkomponente ausgeübten wischgeste
WO2020193524A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Kraftmessvorrichtung und verfahren zur ermittlung einer auf ein bewegliches oberflächenelement einer fahrzeugkomponente ausgeübten kraft
CN113631413A (zh) * 2019-03-25 2021-11-09 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于确定在车辆部件的移动表面元件上形成的滑动手势的滑动手势检测设备和方法
US11954261B2 (en) 2019-03-25 2024-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Swipe gesture detection device and method for determining a swipe gesture performed on a moving surface element of a vehicle component
DE102021124731A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kalibrierung einer Benutzereingabevorrichtung und Detektion einer Betätigung einer Benutzereingabevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015086589A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225463A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät oder eine Anlage, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP3368958B1 (de) Bedienanordnung aus betätigungsteil mit eingabefläche und auf der eingabefläche angeordnetem drehsteller
EP3594044B1 (de) Kapazitives kraftfahrzeugbediensystem
DE102012000586A1 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungssensitiven Eingabefläche
EP3074836B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006000637A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührung sensitiver Oberfläche
WO2013153048A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
WO2014167076A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102010034552A1 (de) Drückschalter mit Kapazitätssensor und damit ausgestattete Eingabevorrichtung
EP3652615A1 (de) Bedieneinheit für ein gerät
WO2019215177A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102011079711B4 (de) Bedienvorrichtung
DE102018103350A1 (de) Bedienelement für einen Fahrzeuginnenraum
DE102013016340A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen eines verstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102007024874A1 (de) Betätigungselement einer Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle
DE102015116290B4 (de) Bedienelement mit Kraftsensormatrix
EP2810022B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bedienvorrichtung
EP2492786A1 (de) Bedienelement
DE102013205305B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung
EP3867732B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102018120561B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP3917796A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014016772A1 (de) Eingabevorrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung
WO2018177679A1 (de) Berührungssensitive bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer berührungssensitiven bedienvorrichtung
EP3824373B1 (de) Eingabegerät mit touchscreen oder touchpad und darauf befindlichem eingabeteil mit schnapphaptik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned