DE102016007995A1 - Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016007995A1
DE102016007995A1 DE102016007995.9A DE102016007995A DE102016007995A1 DE 102016007995 A1 DE102016007995 A1 DE 102016007995A1 DE 102016007995 A DE102016007995 A DE 102016007995A DE 102016007995 A1 DE102016007995 A1 DE 102016007995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
display device
segments
operating
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016007995.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016007995.9A priority Critical patent/DE102016007995A1/de
Priority to US16/314,014 priority patent/US11254210B2/en
Priority to PCT/EP2017/060659 priority patent/WO2018001605A1/de
Publication of DE102016007995A1 publication Critical patent/DE102016007995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • G06F1/1692Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes the I/O peripheral being a secondary touch screen used as control interface, e.g. virtual buttons or sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/22
    • B60K35/223
    • B60K35/53
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • B60K2360/141
    • B60K2360/1438
    • B60K35/25
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem annäherungs- und berührungsempfindlichen Bildschirm (4, 4b, 5, 19), welcher einen Anzeigebereich mit einem ersten Segment (6, 20, 22) und einem entlang einer Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) an diesem angeordneten zweiten Segment (7, 21, 23) umfasst. Um eine erleichterte und zuverlässigere Bedienung zu ermöglichen, ist es dabei vorgesehen, dass zumindest das zweite Segment (7, 21, 23) zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment (6, 20, 22) entlang der Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) verschwenkbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bedien- und Anzeigevorrichtung sowie ein mit einer derartigen Bedien- und Anzeigevorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, einem Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8 und einem Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigevorrichtung, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind annäherungs- und/oder berührungsempfindliche oder berührungssensitive Bildschirme, welche im Folgenden als Touchscreen bezeichnet werden, in vielfältigen Ausprägungsformen auch als Bestandteil jeweiliger Bedien- und Anzeigevorrichtungen bekannt. Dabei können beispielsweise resistive, kapazitive oder induktive Funktionsprinzipien eingesetzt und gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden.
  • Aus der EP 2 192 750 A2 sind ein mobiles Endgerät mit einem flexiblen Display und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen mobilen Endgeräts bekannt. Das Display oder Anzeigemodul kann dabei Berührungseingaben empfangen, wobei eine Empfindlichkeit eines gebogenen oder gefalteten Bereichs des Displays in Abhängigkeit von einer Richtung oder einem Grad der Biegung gesetzt werden kann. Das Display kann beispielsweise aufrollbar sein oder auch mehrere Faltlinien aufweisen.
  • Die DE 10 2012 216 289 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bereitstellen einer Eingabemöglichkeit auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche, insbesondere einer berührungsempfindlichen Anzeigenoberfläche, wobei die Oberfläche eine Schwelle umfasst, auf deren beiden Seiten sich je ein Bereich der Oberfläche befindet. Dabei wird eine die Schwelle fortlaufend berührende Bewegung eines Fingers eines Benutzers entlang der Schwelle erfasst und darauf basierend ein Wert ausgegeben. Die Schwelle kann über die Oberfläche hinausstehen oder in sie hineinragen, wobei auch ein Knick in der Oberfläche als Schwelle verstanden werden kann. Eine die berührungsempfindliche Oberfläche umfassende Vorrichtung kann beispielsweise in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs verbaut sein. Als Ziel soll ein Verfahren bereitgestellt werden, mit dem ohne visuelle Kontrolle oder Steuerung Eingaben bereitgestellt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung bereitzustellen, welche eine erleichterte und zuverlässigere Bedienung ermöglichen. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedien- und Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Diese weist einen annäherungs- und/oder berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) auf, welcher seinerseits einen Anzeigebereich mit einem ersten Segment und einem entlang einer Kontaktlinie an diesem angeordneten zweiten Segment umfasst. Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, ist es dabei vorgesehen, dass zumindest das zweite Segment zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment entlang der Kontaktlinie verschwenkbar ist. Dies ermöglicht also eine erleichterte und zuverlässigere Bedienung der Bedien- und Anzeigevorrichtung.
  • Anschaulich kann der Touchscreen also beispielsweise zwei Teilbildschirme umfassen, welche den beiden Segmenten entsprechen. Der zweite Teilbildschirm – hier entsprechend dem zweiten Segment – kann dann etwa gekippt oder geklappt werden, so dass er einen Winkel mit dem ersten Teilbildschirm – hier entsprechend dem ersten Segment – einschließt. An der Kontaktlinie berühren sich die beiden Teilbildschirme.
  • Mit anderen Worten ist also der zur Darstellung von Informationen vorgesehene Anzeigebereich, das heißt eine entsprechende Anzeigefläche des Touchscreens in eine Mehrzahl von Segmenten oder Teilbereichen aufgeteilt oder unterteilt, von denen zumindest eines – nämlich hier das zweite Segment – verschwenkbar, das heißt beweglich, gelagert oder gehalten ist. Insbesondere können jedoch auch mehrere oder alle Segmente des Touchscreens beziehungsweise des Anzeigebereichs, insbesondere auch jeweils unabhängig voneinander, verschwenkbar und/oder kippbar sein.
  • Unter der Kontaktlinie ist hier ein linienförmiger Bereich zu verstehen, in dem sich das erste Segment und das zweite Segment, insbesondere in einem nicht verschwenkten Zustand, berühren. Entsprechend kann auch jeweils zwei beliebigen oder anderen aneinander angrenzend angeordneten Segmenten des Touchscreens beziehungsweise des Anzeigebereichs eine jeweilige Kontaktlinie zugeordnet sein. Ein Verschwenken entlang der Kontaktlinie kann dabei bedeuten, dass eine Achse einer entsprechenden Verschwenkbewegung sich entlang der Kontaktlinie erstreckt. Die Achse der Verschwenkbewegung kann jedoch auch von der Kontaktlinie beabstandet und parallel zu dieser angeordnet sein, wobei dann ein an der Kontaktlinie angeordneter und/oder dieser zugewandter Bereich des jeweiligen verschwenkbaren Segments bei einer jeweiligen Verschwenkung maximal bewegt und/oder ausgelenkt wird. Eine Verschwenkung zumindest eines Segments führt also in jedem Fall dazu, dass eine Haupterstreckungsebene des verschwenkten Segments und eine Haupterstreckungsebene eines nicht verschwenkten Rests des Anzeigebereichs einen von 0° und von 180° verschiedenen Winkel einschließen. In einem nicht verschwenkten Zustand erstrecken sich alle Segmente des Anzeigebereichs in derselben Haupterstreckungsebene.
  • Eine temporäre Ausbildung eines Bedienelements ist hier so zu verstehen, dass durch die Verschwenkung zumindest des zweiten Segments eine von einem Zustand ohne Verschwenkung verschiedene Anordnung oder Geometrie entsteht. Diese Geometrie ist besonders als Bedienelement für eine Bedienung der Bedien- und Anzeigevorrichtung geeignet. Dabei ist diese Geometrie jedoch nur während des begrenzten Zeitraums zwischen dem Verschwenken und einem Zurückschwenken zumindest des zweiten Segments in eine Ausgangslage gegeben. In dieser Ausgangslage ist dann das zweite Segment nicht gegenüber dem ersten Segment verschwenkt. Insbesondere ist die Ausgangslage in einem Ausgangszustand gegeben, in dem alle verschwenkbaren Segmente in ihren jeweiligen Ausgangslagen angeordnet, das heißt nicht verschwenkt sind. Beispielsweise kann nach einem Ende der entsprechenden Bedienhandlung oder wenn eine Berührung des Touchscreens und/oder ein Aufenthalt eines zur Bedienung verwendeten Objekts oder Fingers nicht länger detektiert wird, die Ausgangslage des zweiten Segments oder der Ausgangzustand, wieder hergestellt werden.
  • Um das verschwenkte zweite Segment wieder in die Ausgangslage zurückzubewegen, kann beispielsweise eine entsprechende Elastizität des Segments selbst und/oder eines Lagers oder einer Halterung des Segments und/oder eine entsprechende, insbesondere mechanische, Vorspannung dienen. Es kann jedoch beispielsweise auch ein Federelement vorgesehen sein, durch welches das zweite Segment federbelastet sein kann. Entsprechende Federelemente können auch für einige oder alle jeweils verschwenkbaren Segmente vorgesehen sein.
  • Durch die Verschwenkbarkeit zumindest eines Segments des Anzeigebereichs gegenüber einem anderen Segment beziehungsweise dem Rest des Anzeigebereichs kann vorteilhaft eine anpassbare Geometrie des Anzeigebereichs beziehungsweise des Touchscreens realisiert werden. Es kann also eine vorteilhafte Synergie zwischen dem Touchscreen beziehungsweise dessen physischer Geometrie oder Gestalt und jeweiligen auf dem Touchscreen dargestellten Informationen oder Inhalten erreicht werden. Insgesamt ergibt sich so eine verbesserte Ergonomie der Bedien- und Anzeigevorrichtung und einer Bedienung derselben. Gerade in einem Kraftfahrzeug erfolgt die Bedienung des Touchscreens oftmals mit einer Haltung oder Stellung eines Armes – beispielsweise mit einem zumindest annähernd ausgestreckten Arm – und unter Bedingungen – beispielsweise unter während einer Fahrt auftretenden Vibrationen und Erschütterungen –, welche ein zuverlässiges und präzises Positionieren eines Objekts oder eines Fingers zur Bedienung der Bedien- und Anzeigevorrichtung erschweren. Durch das Verschwenken zumindest eines Segments des Anzeigebereichs kann eine Unterstützung, Abstützung und/oder Führung des Fingers zur, das heißt insbesondere während der Bedienung ermöglicht werden, wodurch sich eine leichtere und zuverlässigere Bedienbarkeit ergibt. Da durch die mittels der Verschwenkung bewirkte nicht länger einheitlich flache oder ebene Gestalt des Anzeigebereichs zudem eine auf dem Tastsinn basierende Orientierung bezüglich einer Position ermöglicht oder zumindest unterstützt wird, kann die Sicherheit während der Fahrt erhöht werden, da die jeweilige Bedienperson, bei der es sich insbesondere um einen Fahrer des Kraftfahrzeugs handeln kann, ihren Blick für die Bedienung nicht von einem umgebenden Verkehrsgeschehen abwenden muss und gegebenenfalls nachteilige Fehlbedienungen vermieden werden können.
  • Für einen Aufbau des Anzeigebereichs aus mehreren Segmenten ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Segmente keinen Rahmen aufweisen oder zumindest nur von einem Rahmen umgeben sind, der dünn oder schmal genug ist, um eine Darstellung von Informationen oder Inhalten, insbesondere über mehrere Segmente hinweg, und eine Erkennbarkeit einer entsprechenden Darstellung nicht zu beeinträchtigen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das zweite Segment bei einer mittels des Touchscreens detektierten Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Fingers einer Bedienperson, an den Touchscreen entlang der Kontaktlinie automatisch gegenüber dem ersten Segment verschwenkbar ist. Mit anderen Worten umfasst die Bedien- und Anzeigevorrichtung also auch Mittel zum Verschwenken oder Bewegen zumindest des zweiten Segments, insbesondere aber zum individuellen Verschwenken aller zum Verschwenken vorgesehenen und entsprechend gehaltenen oder gelagerten Segmente. Derartige Mittel können beispielsweise elektrische Antriebe, Elektromotoren, piezoelektrische und/oder mikromechanische Komponenten oder dergleichen umfassen. Insbesondere ist damit das Verschwenken ohne Zutun einer Bedienperson möglich. Falls der Touchscreen nicht annäherungsempfindlich ist und/oder zur Bedienung ein Objekt verwendet wird, dessen Annäherung nicht detektierbar ist, so kann ein automatisches Verschwenken des zweiten Segments auch bei einer detektierten Berührung vorgesehen sein und erfolgen. Durch das automatische Verschwenken wird zum einen vorteilhaft ein besonders hoher Bedienkomfort erreicht. Zum anderen ist durch das bereits bei einer Annäherung erfolgende Verschwenken vorteilhaft unmittelbar und verzögerungsfrei bei der tatsächlichen Berührung des Touchscreens eine Abstützung, das heißt eine verbesserte Führung des zur Bedienung verwendeten Objekts oder Fingers gegeben. Durch die Verfügbarkeit oder Bereitstellung dieser Abstützung können beispielsweise ein Abrutschen und gegebenenfalls eine unbeabsichtigte Bedienung oder Fehlbedienung vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass sowohl das erste als auch das zweite Segment verschwenkbar sind und gemeinsam eine Taste bilden, zu deren Betätigung die Kontaktlinie – oder mit anderen Worten jeweilige an der Kontaktlinie angeordnete Bereiche – des ersten und des zweiten Segments senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs des Touchscreens eindrückbar oder bewegbar ist. Mit anderen Worten sind hier also die jeweiligen Verschwenkachsen des ersten und des zweiten Segments parallel zu der gemeinsamen Kontaktlinie angeordnet. Die Verschwenkachsen können beispielsweise an einem jeweiligen der Kontaktlinie gegenüberliegenden Rand des ersten Segments und des zweiten Segments angeordnet sein. Es kann jedoch auch eine Anordnung der Verschwenkachsen beispielsweise in einem jeweils mittigen Bereich des ersten und des zweiten Segments vorgesehen sein, sodass ein jeweiliges Verschwenken oder Verkippen ähnlich einer Bewegung einer Wippe erfolgt. Da bei der Bedienung ein durch Muskelkraft bewirktes wahrnehmbares Eindrücken oder Bewegen der Segmente erfolgt, erhält die Bedienperson eine haptische, das heißt fühlbare Rückmeldung oder Bestätigung über eine erfolgte oder erfolgreiche Bedienung oder Betätigung der durch die verschwenkbaren Segmente gebildeten Taste. Somit kann vorteilhaft eine zuverlässige Blindbedienung, das heißt eine Bedienung auf Basis des Tastsinns, erfolgen, ohne dass die Bedienperson ihren Blick und damit ihre Aufmerksamkeit von einer Umgebung, insbesondere von einem umgebenden Verkehrsgeschehen abwenden müsste. Somit wird also die Sicherheit im Verkehr beim Bedienen der Bedien- und Anzeigevorrichtung erhöht.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass die Taste durch nur ein einziges verschwenkbares Segment oder durch eine Mehrzahl von verschwenkbaren Segmenten, insbesondere mehr als zwei, gebildet ist. Dabei kann auch eine überlagerte Kipp- und/oder Verschwenkbewegung der jeweiligen Segmente entlang jeweils mehr als einer Kontaktlinie vorgesehen sein. So können beispielsweise vier Segmente in einer 2-mal-2-Anordnung vorgesehen sein, wobei jedes Segment dann zwei zueinander senkrecht stehende Kontaktlinien zu jeweils angrenzend angeordneten anderen Segmenten aufweist. Bei einem Betätigen der so aus den vier Segmenten gebildeten Taste, kann ein Mittel- oder Kreuzungspunkt, in dem die Kontaktlinien zusammentreffen, senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs eindrückbar sein, wozu die einzelnen Segmente dann entsprechend diagonal kipp- und/oder verschwenkbar gelagert sind. Mit anderen Worten schließen die Segmente hier in einem verschwenkten Zustand also bezüglich des Anzeigebereichs, das heißt auf Seite des Anzeigebereichs, einen Winkel von weniger als 180° ein. Dadurch kann vorteilhaft eine zuverlässige Abstützung des zur Bedienung verschwendeten Objekts oder Fingers erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass jeweilige Anzeigebereiche des ersten und des zweiten Segments einen stumpfen Winkel einschließen, wenn das zweite Segment gegenüber dem ersten Segment verschwenkt ist. Mit anderen Worten kann dann also eine direkte und gerade gedachte Verbindungslinie zwischen den jeweiligen Seiten der Segmente, die tatsächlich zur Darstellung von Informationen und Inhalten vorgesehen sind, gefunden werden. Dadurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass bei durch das Verschwenken eine Abstützung für das jeweils zur Bedienung verwendete Objekts bereitgestellt und somit eine besonders einfache und sichere Bedienung möglich ist. Zudem kann so eine gute Ablesbarkeit sowohl des ersten als auch des zweiten Segments sichergestellt werden. Des Weiteren können jeweilige Einrichtungen oder Mittel zum Verschwenken einfacher an den verschwenkbaren Segmenten angeordnet sowie kostengünstiger konstruiert und hergestellt werden. Um dabei ein ungewolltes Verschwenken in eine entgegengesetzte Richtung, bei dem die Anzeigebereiche einen überstumpfen Winkel einschließen würden, zu vermeiden können beispielsweise entsprechende Anschlagelemente vorgesehen sein. Sind Mittel zum automatischen Verschwenken, wie etwa ein elektromechanischer Antrieb vorgesehen, so kann deren möglicher maximaler Verstellweg entsprechend begrenzt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Touchscreen im Bereich einer Instrumententafel oder im Bereich einer Mittelkonsole oder in einem Übergangsbereich zwischen einer Instrumententafel und einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht vorteilhaft eine besonders flexible Erreichbarkeit und Ablesbarkeit in unterschiedlichen Fahrsituationen und/oder durch verschiedene Fahrzeuginsassen. Bei einer Anordnung der Bedien- und Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug kommt zudem besonders vorteilhaft die erleichterte und zuverlässigere Bedienbarkeit beispielsweise bei während der Fahrt auftretenden Vibrationen und Erschütterungen zur Geltung. Dabei können innerhalb des Kraftfahrzeugs insbesondere auch mehrere Bedien- und Anzeigevorrichtungen und/oder mehrere Touchscreens angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ können eine erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigevorrichtung und/oder ein entsprechender Touchscreen beispielsweise auch an einer einem Fond eines Kraftwagens zugewandten Seite der Mittelkonsole, an einem Mitteltunnel im Bereich eines Fonds eines Kraftwagens und/oder an einer dem Fond zugewandten Rückseite eines Fahrer- oder Beifahrersitzes des Kraftwagens angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bedien- und Anzeigevorrichtung ein Aktuatorelement aufweist, mittels welchem das verschwenkbare zweite Segment unabhängig von dessen Verschwenkung direkt und/oder zumindest im Wesentlichen unabhängig von der übrigen Bedien- und Anzeigevorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung, insbesondere einer Vibration, anregbar ist. Mit anderen Worten kann also an dem zweiten Segment eine für die jeweilige Bedienperson wahrnehmbare haptische Rückmeldung erzeugt werden und dies ist in jeder Position, das heißt in jedem Verschwenkungszustand möglich. Das Aktuatorelement zur Erzeugung der haptischen Rückmeldung kann unabhängig und verschieden von einem Mittel zum Verschwenken des Segments sein. Es ist prinzipiell jedoch auch denkbar, dass mittels desselben Aktuatorelements sowohl die haptische Rückmeldung erzeugbar als auch das Segment verschwenkbar sein kann. Weist die Bedien- und Anzeigevorrichtung mehrere, insbesondere verschwenkbare, Segmente auf, so kann für jedes Segment ein eigenes Aktuatorelement vorgesehen sein. Durch die gezielte Erzeugbarkeit einer auf ein einziges Segment des Anzeigebereichs des Touchscreens beschränkten haptischen Rückmeldung können hierfür vorteilhaft kompaktere, leichtere und gegebenenfalls kostengünstigere Aktuatorelemente eingesetzt werden als zur Erzeugung einer sich über den gesamten Anzeigebereich des Touchscreens erstreckenden haptischen Rückmeldung notwendig wären. Unter einer zumindest im Wesentlichen von der übrigen Bedien- und Anzeigevorrichtung unabhängigen haptischen Rückmeldung ist dabei zu verstehen, dass die an dem zweiten Segment erzeugte haptische Rückmeldung an den übrigen Segmenten des Anzeigebereichs und/oder an den übrigen Komponenten der Bedien- und Anzeigevorrichtung nicht oder zumindest nur in einem signifikant verringerten Umfang wahrnehmbar ist. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass eine an von dem zweiten Segment verschiedenen Komponenten des Touchscreens durch die haptische Rückmeldung auftretende mechanische Schwingungsamplitude maximal 20 Prozent, bevorzugt maximal 10 Prozent, der an dem zweiten Segment selbst auftretenden Schwingungsamplitude beträgt. Hierfür kann beispielsweise eine Schwingungsdämpfung oder eine entsprechende Entkopplung der einzelnen Segmente und/oder Komponenten vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass jedes der verschwenkbaren Segmente des Touchscreens um maximal 25°, insbesondere um maximal 10°, verschwenkbar ist. Mit anderen Worten ist also eine jeweilige Verschwenkbewegung der einzelnen Segmente begrenzt, wofür beispielsweise entsprechende Anschlagelemente vorgesehen sein können. Durch einen derart begrenzten oder beschränkten Bewegungsumfang der verschwenkbaren Segmente kann gegebenenfalls vorteilhaft eine mechanische Stabilität der Bedien- und Anzeigevorrichtung verbessert werden. Zudem kann gegebenenfalls das Auftreten von Öffnungen innerhalb des Anzeigebereichs und gegebenenfalls ein Eindringen beispielsweise von Staub oder Schmutz beim Verschwenken vermieden oder zumindest minimiert werden. Ein Anschlag kann der jeweiligen Bedienperson vorteilhaft eine erfolgreiche Bedienhandlung und/oder einen für eine erfolgreiche Bedienung ausreichenden Verstellweg signalisieren. Ein kurzer Verstellweg – entsprechend einem kleinen Verschwenkwinkel – kann vorteilhaft eine besonders schnelle vollständige Durchführbarkeit einer Bedienung oder Bedienhandlung ermöglichen. Der jeweilige maximale Verschwenkwinkel der einzelnen verschwenkbaren Segmente kann dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe oder Fläche der Segmente vorgegeben oder eingestellt sein. Dadurch lässt sich vorteilhaft auch bei unterschiedlichen Segmentgrößen ein einheitlicher Verstell- oder Bedienweg realisieren. Bevorzugt kann beispielsweise ein maximaler Verstellweg von 300 bis 500 Mikrometer senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs des Touchscreens vorgesehen sein.
  • Für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches eine erleichterte und zuverlässigere Bedienung ermöglicht, ist es vorgesehen, dass auf einem ersten Segment eines Anzeigebereichs eines annäherungs- und berührungsempfindlichen Bildschirms (z. B. eines Touchscreens) und/oder auf einem entlang einer Kontaktlinie an dem ersten Segment angeordneten zweite Segment des Anzeigebereichs eine Information graphisch dargestellt wird, eine Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Fingers einer Bedienperson, an den Touchscreen detektiert wird und bei der mittels des Touchscreens detektierten Annäherung zumindest das zweite Segment zur temporären Ausbildung eines Bedienelements entlang der Kontaktlinie mittels eines Antriebselements gegenüber dem ersten Segment verschwenkt wird.
  • Ein Antriebselement kann dabei beispielsweise elektrische Antriebe, Elektromotoren, piezoelektrische und/oder mikromechanische Komponenten oder dergleichen umfassen. Insbesondere ist damit das Verschwenken selbsttätig, also ohne Zutun einer Bedienperson, möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass zumindest das zweite Segment mittels des Antriebselements wieder zurückgeschwenkt wird in eine vor dem Verschwenken eingenommene Ausgangslageräteextern, in der sich das erste und das zweite Segment in einer Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs des Touchscreens erstrecken, wenn ein Entfernen des Objekts von dem Touchscreen detektiert wird. Auch das Zurückschwenken ist mittels des Antriebselements also ebenso wie das Verschwenken selbsttätig ohne Zutun einer Bedienperson möglich.
  • Die Detektion eines Entfernens des Objekts von dem Touchscreen kann auch hier ein Ende der Detektion einer Berührung umfassen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung, welche einen annäherungs- und/oder berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) mit einem Anzeigebereich mit einem ersten Segment und einem entlang einer Kontaktlinie an diesem angeordneten zweiten Segment umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest das zweite Segment zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment entlang der Kontaktlinie verschwenkbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist es vorgesehen, dass der Touchscreen im Bereich einer Instrumententafel oder im Bereich einer Mittelkonsole oder in einem Übergangsbereich zwischen einer Instrumententafel und einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dabei können auch mehrere erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigevorrichtungen und/oder Touchscreens in dem Kraftfahrzeug angeordnet sein.
  • Die bisher und im Folgenden sowie in den Patentansprüchen beschriebenen funktionalen Ausbildungen der erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigevorrichtung, des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung sind ebenso wie die entsprechenden Vorteile jeweils sinngemäß zwischen der Bedien- und Anzeigevorrichtung, dem Verfahren und dem Kraftfahrzeug wechselseitig übertragbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht eines Fahrzeuginnenraums mit einer Instrumententafel, einer Mittelkonsole und jeweiligen, daran angeordneten Touchscreens jeweiliger Bedien- und Anzeigevorrichtungen;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Touchscreens einer Bedien- und Anzeigevorrichtung in einer nicht verschwenkten Ausgangslage;
  • 3a eine schematische Perspektivansicht des Touchscreens aus 2 mit einem verschwenkten zweiten Segment;
  • 3b eine schematische Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform eines Touchscreens mit mehreren Segmenten;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht einer Mittelkonsole und eines daran angeordneten Touchscreens einer Bedien- und Anzeigevorrichtung mit zwei verschwenkbaren Segmenten;
  • 5 eine schematische Perspektivansicht des Touchscreens der Bedien- und Anzeigevorrichtung aus 4 mit einem verschwenkten Segment;
  • 6 eine schematische Perspektivansicht eines aus vier Segmenten zusammengesetzten Teilbereichs eines Touchscreens; und
  • 7 eine schematische Perspektivansicht des Teilbereichs eines Touchscreens aus 6 mit zwei eine Taste bildenden verschwenkten Segmenten.
  • 8 eine schematische Schnittansicht eines Touchscreens entsprechend einer Ansicht entlang des Schnitts A-A aus 7;
  • 9 eine schematische Schnittansicht eines Touchscreens entsprechend einer Ansicht entlang des Schnitts B-B aus 7;
  • 10 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Touchscreens entsprechend der Darstellung aus 9;
  • 11 eine schematische Perspektivansicht eines Touchscreens mit einer Mehrzahl von Segmenten in einer alternativen Ausführungsform;
  • 1 zeigt eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht eines Fahrzeuginnenraums 1 mit einer Instrumententafel 2 und einer Mittelkonsole 3, wobei an ersterer sowohl ein Touchscreen 4 als auch ein Touchscreen 4b und an letzterer ein Touchscreen 5 angeordnet sind. Die Touchscreens 4, 4b, 5 sind Teil einer, mehrerer oder jeweils einer Bedien- und Anzeigevorrichtung und sind dazu annäherungs- und/oder berührungsempfindlich ausgebildet. Die Touchscreens 4, 4b, 5 weisen jeweilige dem Fahrzeuginnenraum 1 zugewandte Anzeigebereiche zur Darstellung von Informationen, Inhalten, entsprechenden Funktionssymbolen und/oder Bedienelementen auf. Dazu können beispielsweise Texte, Graphiken, Symbole, geometrische Formen und/oder bewegte Bilder oder Videos dargestellt werden. Weiterhin sind die Touchscreens 4, 4b, 5 beziehungsweise deren Anzeigebereiche vorliegend jeweils in ein erstes Segment 6 und ein zweites Segment 7 unterteilt, die entlang einer jeweiligen Kontaktlinie 8 aneinander angeordnet sind. Das erste Segment 6 und das zweite Segment 7 können jeweils beispielsweise bevorzugt als rahmenlose aber auch als von einem möglichst feinen, das heißt dünnen oder schmalen Rahmen umgebene Bildschirme oder Touchscreens ausgebildet sein. Dadurch wird eine einheitliche Darstellung und eine Erkennbarkeit der entsprechenden Darstellung auch über die einzelnen Segmente 6, 7 hinweg nicht beeinträchtigt, sodass ein quasi ununterbrochenes GUI-Bild (Graphical User Interface, graphische Benutzerschnittstelle, graphische Benutzeroberfläche) dargestellt werden kann. Anders als hier dargestellt, können die Touchscreens 4, 4b, 5 auch jeweils in eine größere Anzahl von Segmenten unterteilt sein.
  • Der Touchscreen 4 ist in einem in Fahrzeugquerrichtung mittleren Bereich der Instrumententafel 2 angeordnet und kann somit bevorzugt von einem Fahrer des Fahrzeugs, aber eventuell auch von einem Beifahrer des Fahrzeugs bedient und/oder eingesehen und zusätzliche eventuell auch von jeweiligen Fondpassagieren des Fahrzeugs eingesehen werden. Der Touchscreen 4b hingegen ist einem beifahrerseitigen Bereich der Instrumententafel angeordnet und damit beispielsweise exklusiv für den Beifahrer oder zusätzlich zur Einsicht durch den Fahrer vorgesehen. Alle von diesen Aspekten unabhängigen nachfolgenden Ausführungen bezüglich des Touchscreens 4 können auch für den Touchscreen 4b gelten, der daher nachfolgend im Einzelnen nicht jeweils extra genannt ist. In entsprechender Weise können auch weitere Touchscreens an unterschiedlichsten Stellen des Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Bisher bekannte Touchscreens sind typischerweise flach und bieten damit keinen physikalischen Halt, das heißt keine Unterstützung oder Führung für zur Bedienung verwendete Objekte oder Finger. Dadurch wird eine präzise und zuverlässige Bedienung erschwert und eine Orientierung auf Basis des Tastsinns ist nicht möglich, sodass bei der Bedienung der jeweilige Touchscreen betrachtet werden muss. Dies ist aus ergonomischer Sicht ebenso wie hinsichtlich eines Bedienkomforts und einer Bediensicherheit und/oder einer Sicherheit beim Bedienen insbesondere bei einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug sogar nachteilig beispielsweise gegenüber bekannten physisch ausgebildeten und ausgeformten Bedienteilen mit Drehreglern oder Tasten, welche durch ihre Haptik eine Rückmeldung bezüglich vorgenommener Bedienvorgänge ebenso wie eine Blindbedienung ermöglichen. Touchscreens weisen jedoch gegenüber physischen Bedienelementen typischerweise den Vorteil einer größeren Flexibilität bei gleichzeitig einfacher und intuitiver Bedienbarkeit auf, da beispielsweise durch entsprechende Darstellungen verschiedener Bedienelemente eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen mit den gleichen Bedienbewegungen steuerbar sind.
  • Um die Vorteile von Touchscreens und von physisch ausgebildeten Bedienelementen zu vereinen, ist es vorgesehen, dass das zweite Segment 7 zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment 6 entlang der Kontaktlinie 8 verschwenkbar ist. Durch das Verschwenken des zweiten Segments 7 wird eine zuvor einheitlich flache Geometrie des Anzeigebereichs verändert, wodurch eine Blindbedienung ohne visuelle Unterstützung, eine Orientierung bezüglich einer Position im Bereich des Touchscreens 4, 5 sowie eine Abstützung, Unterstützung und/oder Führung eines zur Bedienung verwendeten Objekts oder Fingers 10 (siehe 2 ff.) ermöglicht und gewährleistet werden können. Um darüber hinaus eine haptische Rückmeldung für Bedienvorgänge ausgeben zu können, ist vorliegend ein Aktuatorelement zur Erzeugung einer solchen haptischen Rückmeldung, insbesondere in Form einer Vibration, an dem zweiten Segment 7 vorgesehen. Es können auch an mehreren oder allen anderen Segmenten des Touchscreens 4, 5 entsprechende Aktuatorelemente vorgesehen sein, insbesondere wenn mehr als die hier dargestellten zwei Segmente vorgesehen sind. Bevorzugt ist dabei jeweils eine haptische Rückmeldung auf ein einzelnes Segment 6, 7 beschränkt.
  • Nach einer Bedienhandlung kann das zweite Segment 7 wieder in die dargestellte Ausgangslage, in der der Touchscreen über das erste Segment 6 und das zweite Segment 7 hinweg eine einheitlich flache Geometrie aufweist, verschwenkt werden. Das Verschwenken und das Zurückschwenken des zweiten Segments 7 können dabei beispielsweise mittels eines entsprechenden elektrischen Antriebs und insbesondere automatisch erfolgen. Auf diese Weise wird vorteilhaft ohne zusätzlichen Bedienaufwand von Seiten einer jeweiligen Bedienperson jeweils vor und nach einer Bedienhandlung, das heißt vor einem Verschwenken des zweiten Segments 7 aus der dargestellten flachen Ausgangslage und nach dem Zurückschwenken des zweiten Segments 7 in diese Ausgangslage, eine einheitlich flache Oberfläche und damit auch Anzeigefläche des Touchscreens 4, 5 für eine optimale Anzeige, Darstellung und Erkennbarkeit oder Ablesbarkeit jeweiliger Informationen bereitgestellt. Alternativ kann das Verschwenken der Segmente 6 und 7 oder das Verschwenken eines der Segmente 6, 7 gegenüber dem anderen auch durch eine Bedienkraft, beispielsweise einen durch einen Finger 10 (vergleiche 2 ff) auf den Touchscreen 4, 5 bewirkt werden. Für das Zurückschwenken kann beispielsweise ein Federelement vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Touchscreens 4 und/oder des Touchscreens 5 aus 1 ebenfalls in der flachen Ausgangslage, in der das erste Segment 6 und das unverschwenkte zweite Segment 7 in einer gemeinsamen Haupterstreckungsebene angeordnet sind. Darüber hinaus ist schematisch eine Hand mit einem Finger 10 einer Bedienperson bei einer durch einen Pfeil 11 angedeuteten Annäherung an den Touchscreen 4, 5 dargestellt. Vorliegend sind auf dem ersten Segment 6 entlang der Kontaktlinie 8 mehrere Funktionssymbole 9, bei denen es sich um jeweils unterschiedlichen Funktionen oder Bedienvorgängen zugeordnete Bedienflächen handeln kann, dargestellt. Hier können beispielsweise in Abhängigkeit von einer gewählten oder durch eine vorherige Bedienhandlung aktivierten Funktionalität und/oder Menüebene verschiedene Menüpunkte oder Funktionssymbole dargestellt werden, welche jeweils durch eine entsprechende Berührung ausgewählt und/oder aktiviert werden können.
  • Bevorzugt wird nicht nur allgemein eine Annäherung des Fingers 10 an den Touchscreen 4, 5, sondern ein genauer Ort oder eine genaue Position, an welche sich der Finger 10 annähert, in Verbindung mit und/oder in Abhängigkeit von einer dort dargestellten Bedienfläche oder einem dort dargestellten Funktionssymbol 9 erfasst. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Funktionssymbol 9, an welches sich der Finger 10 annähert, kann dann das zweite Segment 7 – das heißt also auch ein bestimmtes verschwenkbares Segment, wenn mehrere verschwenkbare Segmente vorgesehen sind – verschwenkt werden. Darüber hinaus kann gegebenenfalls bereits in Abhängigkeit von dem jeweiligen Funktionssymbol 9, an das sich der Finger 10 annähert, ein entsprechend angepasstes Bedienfeld oder Funktionssymbol wahlweise auf dem ersten Segment 6 und/oder auf dem zweiten Segment 7 dargestellt werden.
  • 3a zeigt in einer schematischen Perspektivansicht den Touchscreen 4, 5 aus 2, wobei nunmehr das zweite Segment 7 gegenüber dem ersten Segment 6 verschwenkt ist, was durch einen entsprechenden Pfeil 13 zusätzlich verdeutlicht ist. Darüber hinaus berührt der Finger 10 nunmehr den Anzeigebereich. Entsprechend einer dem Funktionssymbol 9, an welches sich der Finger 10 angenähert hat, zugeordneten Funktionalität ist nunmehr auf dem ersten Segment 6 entlang der Kontaktlinie 8 ein zur Bedienung oder Verstellung der Funktionalität besonders geeigneter Verschieberegler (Slider) 12 dargestellt. Ein derartiger Verschieberegler kann vorteilhaft eine besonders einfache und schnelle Anpassung oder Einstellung eines Wertes einer bestimmten Funktion und/oder Funktionalität ermöglichen, indem der Finger 10 im Bereich des Verschiebereglers an dem Touchscreen 4, 5 entlanggeführt oder entlangbewegt wird. Insbesondere bei großen Verstellbereichen und/oder vielen einstellbaren Zwischenstufen oder Zwischenwerten erlaubt der Verschieberegler 12 eine schnellere Bedienung als anderenfalls beispielsweise vorgesehene Plus- und Minustasten, mit welchen der entsprechende Wert beispielsweise um jeweils eine Zwischenstufe erhöht oder erniedrigt werden könnte.
  • Gerade beim Bedienen des Verschiebereglers 12 bietet nunmehr das verschwenkte zweite Segment 7 eine besonders vorteilhafte Abstützung und Führung für den Finger 10. Es entsteht durch das Verschwenken des zweiten Segments 7 ein Knick oder eine Falte in dem zuvor einheitlich flachen Anzeigebereich des Touchscreens 4, 5, wodurch der Finger 10 während der Bedienhandlung nicht unbeabsichtigt oder ungezielt entlang des Anzeigebereichs abrutschen oder verrutschen kann.
  • 3b zeigt eine schematische Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform eines Touchscreens mit mehreren Segmenten 6 und 7. Zusätzlich ist an den zweiten Segmenten 7 jeweils ein Zusatzsegment 7b angeordnet. Die Zusatzsegmente 7b sind dabei jeweils gegenüber dem zugeordneten zweite Segmente 7 verschwenkbar, ähnlich wie dies für die zweiten Segmente 7 bezüglich der ersten Segmente 6 beschriebenen ist. Bei dieser Anordnung können also sowohl die zweiten Segmente 7 als auch die Zusatzsegmente 7b verschwenkbar sein. Die Zusatzsegmente 7b können ebenfalls jeweilige Anzeigebereiche aufweisen, sie können jedoch alternativ auch als Abstützung oder Unterstützung ohne Anzeige- oder Displayfunktionalität dienen und so jeweiligen Bedienhandlungen an den Segmenten 6, 7 erleichtern. Dadurch wird vorteilhaft eine Fehlbedienung durch gleichzeitiges Berühren beispielsweise eines Segments 6 oder 7 und eines Zusatzsegments 7b vermieden. Prinzipiell können die Zusatzsegmente dann auch robuster als etwa die mit einer Anzeigefunktionalität ausgestatteten Segmente 6, 7 ausgebildet sein und/oder etwa als Ablage für Kleingegenstände oder dergleichen dienen. Ähnliche oder entsprechende Zusatzsegmente 7b können auch bei allen anderen Ausführungsformen der Erfindung und dort auch an jeweils anderen Positionen, beispielsweise auch an einem jeweiligen ersten Segment 6, angeordnet sein.
  • 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Mittelkonsole 3 eines Kraftfahrzeugs mit einem daran angeordneten Touchscreen 5 sowie eine Hand mit einem Finger 10 einer Bedienperson, welcher sich – verdeutlicht durch einen Pfeil 11 – dem Touchscreen 5 annähert. In der hier dargestellten Ausführungsform des Touchscreens 5 ist dessen Anzeigebereich in ein erstes Segment 6 und zwei an gegenüberliegenden Seiten des ersten Segments 6 angeordnete Seitensegmente 14, 15 unterteilt. Vorliegend sind dabei beide Seitensegmente 14, 15 entlang ihrer jeweiligen Kontaktlinien 16 zu dem ersten Segment 6 gegenüber diesem verschwenkbar.
  • 5 zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung den Touchscreen 5 aus 4, wobei nunmehr die Annäherung des Fingers 10 abgeschlossen und dementsprechend das Seitensegment 14 – verdeutlicht durch einen Pfeil 13 – gegenüber dem ersten Segment verschwenkt ist. Vorliegend ist auf dem verschwenkten Seitensegment 14 ein sich zumindest bereichsweise entlang der Kontaktlinie 16 des Seitensegments 14 und des ersten Segments 6 erstreckender Verschieberegler 12 dargestellt.
  • Der Verschieberegler 12 kann – ebenso wie der restliche Anzeigebereich – für eine Mehrfingerbedienung, das heißt eine Bedienung mit mehreren Fingern oder Berührungspunkten gleichzeitig, vorgesehen sein. Dies gilt auch für alle anderen Ausführungsformen der Erfindung. Entsprechend ist hier eine gleichzeitige Bedienung durch zwei Finger 10, 10b dargestellt, die beispielsweise in entgegengesetzte Richtungen entlang des Verschiebereglers 12 an dem Seitensegment 14 entlang bewegt werden können, wie durch entsprechende Pfeile 17, 18 angedeutet ist. Gut erkennbar ist hier, dass lediglich das Seitensegment 14, nicht aber das Seitensegment 15 gegenüber dem ersten Segment 6 verschwenkt ist, da sich der Finger 10 oder die Finger 10 und 10b an das Seitensegment 14 oder an ein dem Seitensegment 14 zugeordnetes Bedienfeld oder Funktionssymbol angenähert haben.
  • Alternativ zu den bisher dargestellten Ausführungsformen können auch mehrere verschwenkbare Segmente unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sein. Dabei ist prinzipiell auch eine automatische und/oder koordinierte Verschwenkbarkeit mehrerer Segmente möglich. Das bedeutet, dass – insbesondere gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von einer gewählten oder aktivierten Funktionalität – mehrere verschwenkbare Segmente automatisch verschwenkt werden, wenn das Objekt oder der Finger 10 und/oder 10b sich nur einem bestimmten Segment oder Teilbereich des Anzeigebereichs annähert und/oder nur ein bestimmtes Segment oder einen bestimmten Teilbereich des Anzeigebereichs berührt.
  • 6 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Teilbereichs eines Touchscreens 19 mit vorliegend vier rechteckigen in einer 2-mal-2-Anordnung aneinander angeordneten Segmenten 20, 21, 22, 23. Weiterhin ist auch hier der Finger 10 dargestellt, dessen Annäherung an den Touchscreen 19 erneut durch den Pfeil 11 angedeutet ist. Die Segmente 20 und 21 grenzen entlang einer Kontaktlinie 24 aneinander, während die Segmente 22 und 23 entlang einer Kontaktlinie 25 aneinander angrenzen. Vorliegend ist es vorgesehen, dass die Segmente 20, 21 eine erste Taste und die Segmente 22, 23 eine zweite Taste bilden. Die jeweiligen Tasten können dabei durch ein Drücken auf die oder durch ein Eindrücken der jeweiligen Kontaktlinie 25, 26 betätigt werden, wie dies in 7 in einer schematischen Perspektivdarstellung für die aus den Segmenten 20 und 21 gebildete erste Taste dargestellt ist. Wie durch entsprechende Pfeile 26, 27 angedeutet, ist hier die erste Taste durch den Finger 10 durch Drücken in einer sich senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Touchscreens 19 erstreckenden Richtung betätigt. Die Haupterstreckungsebene des Touchscreens 19 entsprechend hier der Haupterstreckungsebene der Segmente 22, 23 und derjenigen der Segmente 20, 21 in ihrem in 6 dargestellten, nicht eingedrückten oder betätigten Zustand.
  • Da die Segmente 20, 21 unabhängig von den Segmenten 22, 23 verschwenkbar gelagert sind, verbleiben letztere bei der hier dargestellten Betätigung in ihrer Ausgangslage. Die Segmente 20, 21 können gegebenenfalls entlang ihrer Kontaktlinie 24, insbesondere flexibel, das heißt mit einem flexiblen Material oder Element, miteinander verbunden sein. Ebenso kann gegebenenfalls eine entsprechend flexible Lagerung der Segmente 20, 21 vorgesehen sein. Es kann aber auch eine unabhängige Verschwenkbarkeit der Segmente 20, 21 oder eine anderweitige Kopplung vorgesehen sein kann. Denkbar ist hier, dass die durch die Segmente 20, 21 gebildete Taste in der dargestellten Weise verschwenkt wird, auch wenn beispielsweise nur eines der Segmente 20, 21 betätigt, das heißt beispielsweise durch den Finger 10 mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt wird. Wird der Finger 10 wieder von dem Touchscreen 19 entfernt und somit keine Kraft oder kein Druck mehr auf die Segmente 20, 21 und damit auch auf die Kontaktlinie 24 ausgeübt, so können die Segmente 20, 21 beispielsweise durch ein oder ein jeweiliges, hier nicht dargestelltes und beispielsweise auf einer dem Anzeigebereich abgewandten Seite der Segmente 20, 21 angeordnetes Federelement automatisch wieder in ihre in 6 dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt werden.
  • Bei der in 6 und in 7 dargestellten Ausführungsform mit in Form einer Taste durch eine manuelle Betätigung verschwenkbaren Segmenten 20, 21 beziehungsweise 22, 23 kann gegebenenfalls ein Mittel, beispielsweise ein elektrischer Antrieb, zum automatischen Verschwenken bei einer Annäherung eines Objekts oder des Fingers 10 entfallen. Es ist im Sinne einer größeren Flexibilität aber auch denkbar, dass sowohl eine automatische als auch eine manuelle Verschwenkbarkeit möglich sein kann. Ein Aktuatorelement zum Erzeugen einer haptischen Rückmeldung, insbesondere in Form einer Vibration, kann auch hier für jedes der Segmente 20, 21, 22, 23 oder beispielsweise für jede aus beispielsweise jeweils zwei Segmenten 20, 21 beziehungsweise 22, 23 gebildete Taste vorgesehen sein.
  • 8 zeigt eine schematische Schnittansicht des Touchscreens 19, welche zumindest im Wesentlichen einem Schnitt A-A in 7 entspricht. Zusätzlich zu den Segmenten 20, 22 sind hier sich jeweils seitlich an diese anschließende Segmente 28 dargestellt. Alle Segmente 20, 21, 22, 23, 28 des Touchscreens 19 können mit einem jeweiligen festen Trägersegment 29 versehen sein. Die Trägersegmente 29 sind hier auf einer von einem Benutzer, das heißt auch von einer jeweiligen Anzeigefläche des Touchscreens 19, abgewandten Seite der Segmente 20, 22, 28 angeordnet und müssen daher beispielsweise auch nicht transparent sein. Vorliegend weisen die Trägersegmente 29 jeweils ein senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des jeweiligen Segments 20, 22, 28 angeordnetes Wandelement 30 auf. Die Wandelemente 30 sind dabei an einem Rand des jeweiligen Segments 20, 22, 28 und/oder an einer jeweiligen Kontaktlinie zwischen zwei Segmenten 20, 22, 28 angeordnet. Vorteilhaft kann durch die Wandelemente 30 beim Verschwenken eines Segments 20, 22, 28 eine andernfalls entstehende Lücke zwischen zwei nebeneinander oder aneinander angeordneten Segmenten 20, 22, 28 ver- oder abgedeckt werden. Eine derartige Lücke könnte sich ohne die Wandelemente 30 beispielsweise in einem Bereich 31 zwischen dem Segmente 20 und dem an dieses angrenzenden Segment 22 beim Betätigen einer unter anderem durch das Segment 20 gebildeten Taste öffnen. Durch das Verdecken solcher Lücken können ein Design und eine Anmutung verbessert und hochwertiger gestaltet werden. Weiterhin wird eine Beschädigung durch Eindringen von Gegenständen, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder dergleichen durch eine entsprechende Lücke verhindert.
  • 9 zeigt eine schematische Schnittansicht des Touchscreens 19, welche zumindest im Wesentlichen einem Schnitt B-B in 7 entspricht. Auch hier sind zusätzliche Segmente 32 des Touchscreens 19 dargestellt, welche sich an die Segmente 20, 21 anschließen, das heißt neben diesen angeordnet sind, dargestellt. Ähnlich wie bereits in 8 dargestellt, sind auch hier an den Segmenten 20, 21, 32 auf einer von einem Benutzer abgewandten Seite jeweilige Trägersegmente 29 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich zu den 8 dargestellten Wandelementen 30 können hier die Trägersegmente 29 jeweils zweier nebeneinander angeordneter und/oder beispielsweise gemeinsam eine Taste bildender Segmente 20, 21, 32 unterschiedlich lang ausgebildet sein. Insbesondere können die Trägersegmente 29 in zumindest einer, aber auch in zwei, die jeweilige Haupterstreckungsebene aufspannenden Richtungen oder Dimensionen, eine von der jeweiligen Ausdehnung des zugeordneten Segments 20, 21, 32 unterschiedliche Länge aufweisen. Weiterhin ist es hier vorgesehen, dass das Trägersegment 29 des Segments 20 länger ist als das zugeordnete Segment 20 und das Trägersegment 29 des diesem nächstbenachbarten Segments 21 kürzer ist als das Segment 21. Entsprechendes kann für jeweils zwei nebeneinander oder aneinander angeordnete und/oder gemeinsam eine Taste oder ein Bedienelement bildende Segmente 20, 21, 32 gelten. Vorliegend reicht ein verlängerter Bereich 33 des dem Segment 20 zugeordneten Trägersegment 29 also über das Segment 20 hinaus und bis hinter das Segment 21. Durch die unterschiedlichen Längen der Trägersemente 29 kann vorteilhaft eine Lücke oder Öffnung in dem Touchscreen, beim Betätigen beispielsweise hier der aus den Segmenten 20 und 21 gebildeten Taste verdeckt werden oder ein Entstehen einer solchen Lücke oder Öffnung vermieden werden. Gleichzeitig können die Trägersegmente 29 gemeinsam eine einheitliche und stabile Schicht oder Lage oder einen einheitlichen und stabilen Hintergrund an den Segmenten 20, 21, 32 mit einer jeweiligen Anzeigefunktionalität bilden.
  • 10 zeigt eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Touchscreens, wobei die Ansicht oder Perspektive derjenigen aus 9 entspricht. Bei der in 10 dargestellten Ausführungsform ist eine einheitliche, durchgehende Schicht 34 auf einer der jeweiligen Bedienperson zugewandten Seite vorgesehen. Dabei kann es sich um ein flexibles Anzeigeelement, beispielsweise basierend auf OLED-Technik (organiclight emitting diode, organische Leuchtdiode), handeln. Auf einer der Bedienperson angewandten Seite der Schicht 34 sind eine Mehrzahl an- oder nebeneinander angeordneter Trägersegmente 35 vorgesehen. Die Trägersegmente 35 können eine stabile und feste Unterstützung für die Schicht 34 bilden. Insbesondere können die Trägersegmente 35 dabei verschwenkbar geführt und/oder gelagert sein und/oder mit jeweiligen Antriebselementen zum Verschwenken versehen sein. Durch Verschwenken beispielsweise zwei unmittelbar benachbarter Trägersegmente 35 kann also die Schicht 34 wie hier dargestellt gegenüber einer flachen oder Ebenen Ausgangslage, die gestrichelt angedeutet ist, reversibel verformt werden. Dadurch kann auch bei dieser Ausführungsform also durch Verschwenken jeweiliger Segmente 35 ein, insbesondere vorteilhaft haptisch, das heißt mit Hilfe des Tastsinns wahrnehmbares Bedienelement gebildet werden.
  • Alternativ kann es auch denkbar sein, dass die Schicht 34 als transparente Schutzschicht ausgebildet ist, während dann die Trägersegmente selbst eine Anzeige- oder Displayfunktionalität aufweisen. In jedem Fall können die Trägersegmente 35 und die Schicht 34 beispielsweise adhäsiv miteinander verbunden sein.
  • 11 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Touchscreens mit einer Mehrzahl gegenüber einem ersten Segment 6 verschwenkbarer zweiter Segmente 7. Die Segmente 7 sind dabei vorliegend jeweils in Form eines Kreissektors oder Kreisausschnitts geformt und bilden zusammen ein rundes, das heißt kreisflächen- oder kreisscheibenförmiges Bedienelement. Jedes der Segmente 7 ist dabei durch zwei Radien und einem zwischen diesen verlaufenden Kreisbogen begrenzt. Die Segmente 7 haben hier also eine tortenstückartige Gestalt. Der jeweilige Kreisbogen kann dabei jeweils eine Kontaktlinie zu dem ersten Segment 6 darstellen, welches alle Segmente 7 umgibt. Die Radien stellen Kontaktlinien zu jeweils anderen der Segmente 7 dar. Insbesondere entlang der kreisförmigen Umrandung des Bedienelements muss dabei kein fester oder permanenter Kontakt zu dem ersten Segment gegeben sein oder bestehen. Zum Bedienen oder Betätigen des durch die Segmente 7 gebildeten Bedienelements kann beispielsweise mit dem Finger 10 – oder auch mit einem anderen Bedienobjekt – ein Druck oder eine Kraft auf einen Mittelpunkt des Bedienelements, in dem alle Segmente 7 aufeinandertreffen, ausgeübt werden. Dabei werden die Segmente 7 sowohl gegenüber dem umgebenden ersten Segment 6 als auch gegenüber den jeweils übrigen oder angrenzenden Segmenten 7 verschwenkt. Nicht nur dem Mittelpunkt, sondern auch dem ersten Segment 6 zugewandte Bereiche der Segmente 7 können dabei durchaus aus der Haupterstreckungsebene des ersten Segments 6 ausgelenkt werden. Auch hier können in der bereits beschriebenen Art und Weise beispielsweise jeweilige Antriebs- und/oder Federelemente an den Segmenten 7 vorgesehen sein.
  • Unabhängig von der konkreten Ausführungsform der Bedien- und Anzeigevorrichtung und des Touchscreens 4, 5, 19 können auch anders als die hier dargestellten Formen, Größen und relativen Größenverhältnisse der Segmente 6, 7, 14, 15, 20, 21, 22, 23 vorgesehen sein. Als Segmentgröße in jeder sich in der Haupterstreckungsebene des jeweiligen Anzeigebereichs erstreckenden Richtung kann beispielsweise eine Ausdehnung von 20 Millimetern vorgesehen sein. Ebenso kann auch ein Segment aber beispielsweise auch eine Abmessung von 20 Millimeter mal 10 Millimeter haben, sodass etwa eine aus entsprechenden Segmenten 20, 21 oder 22, 23 gebildete Taste eine quadratische Form mit einer Kantenlänge von 20 Millimetern haben kann. Dies ermöglicht vorteilhaft eine einfache Herstellbarkeit und eine zuverlässige Bedienbarkeit durch ausreichend große Bedienelemente. Eine Zuordnung jeweils eines Bedienelements zu einem Segment 6, 7, 14, 15, 20, 21, 22, 23 ermöglicht eine besonders einfache Ansteuerung sowie eine einfache und gut erkennbare entsprechende Darstellung. Es können jedoch prinzipiell sowohl nahezu beliebige Formen einzelner Segmente als auch beliebige Zuordnungen einer Anzahl von Segmenten zu Bedienelementen oder Funktionen vorgesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2192750 A2 [0003]
    • DE 102012216289 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem annäherungs- und/oder berührungsempfindlichen Bildschirm (4, 4b, 5, 19), welcher einen Anzeigebereich mit einem ersten Segment (6, 20, 22) und einem entlang einer Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) an diesem angeordneten zweiten Segment (7, 14, 15, 21, 23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Segment (7, 14, 15, 21, 23) zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment (6, 20, 22) entlang der Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) verschwenkbar ist.
  2. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Segment (7, 14, 15) bei einer mittels des Bildschirms (4, 4b, 5) detektierten Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Fingers (10, 10b) einer Bedienperson, an den Bildschirm (4, 4b, 5) entlang der Kontaktlinie (8, 16) automatisch gegenüber dem ersten Segment (6) verschwenkbar ist.
  3. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste (20, 22) als auch das zweite Segment (21, 23) verschwenkbar sind und gemeinsam eine Taste bilden, zu deren Betätigung die Kontaktlinie (24, 25) senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs des Bildschirms (19) eindrückbar ist.
  4. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Anzeigebereiche des ersten und des zweiten Segments (7, 14, 15, 21, 23) einen stumpfen Winkel einschließen, wenn das zweite Segment (7, 14, 15, 21, 23) gegenüber dem ersten Segment (6, 20, 22) verschwenkt ist.
  5. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (4, 4b, 5, 19) im Bereich einer Instrumententafel (2) oder im Bereich einer Mittelkonsole (3) oder in einem Übergangsbereich zwischen einer Instrumententafel (2) und einer Mittelkonsole (3) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  6. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigevorrichtung ein Aktuatorelement aufweist, mittels welchem das verschwenkbare zweite Segment (7, 14, 15, 21, 23) unabhängig von dessen Verschwenkung direkt und/oder zumindest im Wesentlichen unabhängig von der übrigen Bedien- und Anzeigevorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung, insbesondere einer Vibration, anregbar ist.
  7. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der verschwenkbaren Segmente (7, 14, 15, 20, 21, 22, 23) des Bildschirms (4, 4b, 5, 19) um maximal 25°, insbesondere um maximal 10°, verschwenkbar sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem annäherungs- und berührungsempfindlichen Bildschirm (4, 4b, 5), welcher einen Anzeigebereich mit einem ersten Segment (6) und einem entlang einer Kontaktlinie (8, 16) an diesem angeordneten zweiten Segment (7, 14, 15) umfasst, bei dem – auf dem ersten Segment (6) und/oder auf dem zweiten Segment (7, 14, 15) des Anzeigebereichs eine Information graphisch dargestellt wird, und – eine Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Fingers (10, 10b) einer Bedienperson, an den Bildschirm (4, 4b, 5) detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – bei der mittels des Bildschirms (4, 4b, 5) detektierten Annäherung zumindest das zweite Segment (7, 14, 15) zur temporären Ausbildung eines Bedienelements entlang der Kontaktlinie (8, 16) mittels eines Antriebselements gegenüber dem ersten Segment (6) verschwenkt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Segment (7, 14, 15) mittels eines Antriebselements wieder zurückgeschwenkt wird in eine vor dem Verschwenken eingenommene Ausgangslage, in der sich das erste (6) und das zweite Segment (7, 14, 15) in einer gemeinsamen Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs des Bildschirms (4, 4b, 5) erstrecken, wenn ein Entfernen des Objekts von dem Bildschirm (4, 4b, 5) detektiert wird.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung, welche einen annäherungs- und/oder berührungsempfindlichen Bildschirm (4, 4b, 5, 19) mit einem Anzeigebereich mit einem ersten Segment (6, 20, 22) und einem entlang einer Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) an diesem angeordneten zweiten Segment (7, 14, 15, 21, 23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Segment (7, 14, 15, 21, 23) zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment (6, 20, 22) entlang der Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) verschwenkbar ist.
DE102016007995.9A 2016-06-30 2016-06-30 Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung Pending DE102016007995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007995.9A DE102016007995A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
US16/314,014 US11254210B2 (en) 2016-06-30 2017-05-04 Operator control and display device for a motor vehicle, method for operating an operator control and display device for a motor vehicle and motor vehicle having an operator control and display device
PCT/EP2017/060659 WO2018001605A1 (de) 2016-06-30 2017-05-04 Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007995.9A DE102016007995A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007995A1 true DE102016007995A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=58671661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007995.9A Pending DE102016007995A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11254210B2 (de)
DE (1) DE102016007995A1 (de)
WO (1) WO2018001605A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202536A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Flächengebilde für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018219721A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Audi Ag Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
WO2020193143A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines parameterwerts in einem fahrzeug
DE102019205168A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020100040A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumbauteil mit akzentuierbarem Bedienelement sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020104864B3 (de) 2020-02-25 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit und Kraftfahrzeug mit Anzeigeeinheit
DE102020000905A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Daimler Ag Anzeige- und Eingabevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021201375A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102021208729A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduziertes Bedienteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215264A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden Bildschirmelement, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges Betriebsverfahren
WO2023047506A1 (ja) * 2021-09-24 2023-03-30 三菱電機株式会社 ドライバモニタリング装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036624A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2192750A2 (de) 2008-11-10 2010-06-02 Lg Electronics Inc. Mobilendgerät mit flexibler Anzeige und Steuerungsverfahren dafür
DE102010013843A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung
DE102012216289A1 (de) 2012-09-13 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berührungseingaben entlang einer Schwelle auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6437774B1 (en) * 1996-03-26 2002-08-20 Idec Izumi Corporation Display and input device and display and input system
US5900599A (en) * 1997-06-20 1999-05-04 Nihon Kaiheiki Industrial Company, Ltd. Switch for display
JP2000243178A (ja) * 1998-12-25 2000-09-08 Yazaki Corp 表示画面用スイッチ
US20060181517A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Apple Computer, Inc. Display actuator
US7375721B2 (en) * 2003-11-24 2008-05-20 Karismatech, Ltd. Keyboard with changeable key display
DE102007027229B4 (de) 2007-06-13 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
US8232976B2 (en) * 2010-03-25 2012-07-31 Panasonic Corporation Of North America Physically reconfigurable input and output systems and methods
DE102008004970B4 (de) * 2008-01-17 2020-11-19 Volkswagen Ag Bediensystem mit positionsveränderlicher Bedieneinheit und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinheit
US9829977B2 (en) * 2008-04-02 2017-11-28 Immersion Corporation Method and apparatus for providing multi-point haptic feedback texture systems
US9600070B2 (en) * 2008-12-22 2017-03-21 Apple Inc. User interface having changeable topography
US8836643B2 (en) * 2010-06-10 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Auto-morphing adaptive user interface device and methods
US20120013548A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Human-Machine Interface System
KR101692252B1 (ko) * 2012-04-08 2017-01-04 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 제어 방법
KR101661526B1 (ko) * 2012-04-08 2016-10-04 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 그 ui 방법
DE102012010679B4 (de) 2012-05-30 2020-08-20 Audi Ag Anzeigeeinrichtung und Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinhalts mit einer Anzeigeeinrichtung
US20140098038A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Microsoft Corporation Multi-function configurable haptic device
KR101452871B1 (ko) * 2013-01-11 2014-10-22 (주) 프렉코 접철 가능한 플렉시블 디스플레이 장치
US9348362B2 (en) * 2013-02-08 2016-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Flexible portable terminal
US10251034B2 (en) * 2013-03-15 2019-04-02 Blackberry Limited Propagation of application context between a mobile device and a vehicle information system
JP6229158B2 (ja) * 2013-09-19 2017-11-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 操作スイッチおよび操作装置
US10019155B2 (en) * 2014-06-30 2018-07-10 Honda Motor Co., Ltd. Touch control panel for vehicle control system
DE102014016323B4 (de) * 2014-11-03 2021-11-25 Audi Ag Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung
DE102014016328B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung
US9703472B2 (en) * 2015-03-18 2017-07-11 Alpine Electronics, Inc. Method and system for operating console with touch screen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036624A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2192750A2 (de) 2008-11-10 2010-06-02 Lg Electronics Inc. Mobilendgerät mit flexibler Anzeige und Steuerungsverfahren dafür
DE102010013843A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung
DE102012216289A1 (de) 2012-09-13 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berührungseingaben entlang einer Schwelle auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202536A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Flächengebilde für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018202536B4 (de) 2018-02-20 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Flächengebilde für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018219721A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Audi Ag Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
WO2020193143A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines parameterwerts in einem fahrzeug
CN113544003A (zh) * 2019-03-25 2021-10-22 大众汽车股份公司 用于调节交通工具中的参数值的装置和方法
DE102019205168A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020100040A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumbauteil mit akzentuierbarem Bedienelement sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
US11766940B2 (en) 2020-01-03 2023-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle interior component having accentuatable operating element and vehicle equipped with same
DE102020000905A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Daimler Ag Anzeige- und Eingabevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020104864B3 (de) 2020-02-25 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit und Kraftfahrzeug mit Anzeigeeinheit
DE102021201375A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102021208729A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduziertes Bedienteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20210070172A1 (en) 2021-03-11
US11254210B2 (en) 2022-02-22
WO2018001605A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016007995A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
EP2670615B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102015016499B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einfahrbarem Berührungsbildschirm sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
WO2016070974A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung, anzeigevorrichtung für einen kraftwagen und kraftwagen mit einer anzeigevorrichtung
EP3574396A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP3508967B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102009038044A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs
WO2006066742A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
DE102015011650B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Touchscreen-Bedienung
EP3535154A1 (de) Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102005033923A1 (de) Bedienelement mit berührungsempfindlicher Bedienoberfläche
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
DE102009034871A1 (de) Bediensystem und Bedienverfahren zum Erfassen von Nutzereingaben in einem Kraftfahrzeug mit verbessertem haptischem Bedienfeedback
WO2016012464A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem dreidimensionalen berührungsbildschirm
DE102017211524B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
DE102014200609A1 (de) Berührungssensitive Bedienvorrichtung mit Mulde
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018202407A1 (de) Berührungssensitive Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigevorrichtung
DE202005021769U1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016215005A1 (de) Bedienelement, Infotainment-System und Verfahren zum Steuern eines Infotainment-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE