WO2018001605A1 - Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung - Google Patents

Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018001605A1
WO2018001605A1 PCT/EP2017/060659 EP2017060659W WO2018001605A1 WO 2018001605 A1 WO2018001605 A1 WO 2018001605A1 EP 2017060659 W EP2017060659 W EP 2017060659W WO 2018001605 A1 WO2018001605 A1 WO 2018001605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
display device
segments
operating
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Hélot
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US16/314,014 priority Critical patent/US11254210B2/en
Publication of WO2018001605A1 publication Critical patent/WO2018001605A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • G06F1/1692Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes the I/O peripheral being a secondary touch screen used as control interface, e.g. virtual buttons or sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/22
    • B60K35/223
    • B60K35/53
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • B60K2360/141
    • B60K2360/1438
    • B60K35/25
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Definitions

  • Operating and display device for a motor vehicle method for operating an operating and display device for a motor vehicle and motor vehicle with an operating and display device
  • the invention is based on a control and display device for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1, a method for operating a control and display device for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 8 and a motor vehicle with an inventive operating system. and display device according to the preamble of claim 10.
  • proximity and / or touch-sensitive or touch-sensitive screens which are referred to below as touch screens, are also known in various forms of expression as components of respective operating and display devices.
  • touch screens are also known in various forms of expression as components of respective operating and display devices.
  • resistive, capacitive or inductive functional principles can be used and optionally also combined with one another.
  • a mobile terminal with a flexible display and a method for operating such a mobile terminal are known.
  • the display or display module may receive touch inputs, wherein sensitivity of a bent or folded portion of the display may be set depending on a direction or degree of bending.
  • the display can be rolled up, for example, or also have a plurality of fold lines.
  • DE 10 2012 216 289 A1 describes a method for providing an input possibility on a touch-sensitive surface, in particular a touch-sensitive display surface, wherein the surface comprises a threshold, on each of which an area of the surface is located. Thereby, a movement of a user's finger continuously touching the threshold becomes along the threshold recorded and based on a value spent.
  • the threshold can protrude beyond the surface or protrude into it, wherein a kink in the surface can be understood as a threshold.
  • a device comprising the touch-sensitive surface can be installed, for example, in the center console of a motor vehicle. The aim is to provide a method by which inputs can be provided without visual control or control.
  • the object of the present invention is to provide an operating and display device for a motor vehicle and a method for operating an operating and display device, which facilitate easier and more reliable operation. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a motor vehicle with an operating and display device.
  • an operating and display device for a motor vehicle has an approach- and touch-sensitive screen (touchscreen), which in turn comprises a display area with a first segment and a second segment arranged along a contact line thereon.
  • touchscreen touch-sensitive screen
  • at least the second segment can be pivoted along the contact line for temporary formation of an operating element in relation to the first segment. This therefore allows easier and more reliable operation of the operating and display device.
  • the touch screen may comprise two sub-screens which correspond to the two segments.
  • the second partial screen - here corresponding to the second segment - can then be tilted or folded so that it encloses an angle with the first partial screen - here corresponding to the first segment.
  • the two sub-screens touch each other.
  • the display area provided for displaying information that is to say a corresponding display area of the touchscreen, is divided or subdivided into a plurality of segments or partial areas, of which at least one-in this case the second segment-is pivotable, that is to say mobile, stored or held.
  • the contact line here is to be understood as a line-shaped region in which the first segment and the second segment touch, in particular in a non-pivoted state.
  • two arbitrary or other segments of the touchscreen or of the display area arranged adjacently to one another can be assigned a respective contact line. Pivoting along the contact line may mean that an axis of a corresponding pivoting movement extends along the contact line.
  • the axis of the pivoting movement can also be spaced from the Konta ktline and arranged parallel to this, in which case a arranged on the contact line and / or facing this area of the respective pivotable segment at a respective pivoting maximum moves and / or is deflected.
  • a pivoting of at least one segment results in a main extension plane of the pivoted segment and a main extension plane of a non-pivoted rest of the display region including an angle other than 0 ° and 180 °. In a non-pivoted state, all segments of the display area extend in the same main plane of extent.
  • a temporary design of an operating element is to be understood here such that the pivoting of at least the second segment results in a different arrangement or geometry from a state without pivoting.
  • This geometry is particularly suitable as an operating element for operating the operating and display device.
  • this geometry is given only during the limited period between the pivoting and pivoting back at least the second segment in a starting position. In this initial position then the second segment is not pivoted relative to the first segment.
  • the starting position is given in an initial state in which arranged all pivotable segments in their respective starting positions, that is not pivoted. For example, after an end of the corresponding operating action or when a touch of the touchscreen and / or a stay of an object or finger used for operation is no longer detected, the starting position of the second segment or the initial state can be restored.
  • a corresponding elasticity of the segment itself and / or a bearing or a holder of the segment and / or a corresponding, in particular mechanical, prestressing can be used.
  • a spring element by which the second segment can be spring loaded.
  • Corresponding spring elements can also be provided for some or all segments which can each be swiveled.
  • an adaptable geometry of the display area or of the touchscreen can advantageously be realized.
  • an advantageous synergy between the touch screen or its physical geometry or shape and the respective information or content displayed on the touch screen can be achieved.
  • the operation of the touchscreen is often done with an attitude or position of an arm - for example, with an at least approximately extended arm - and under conditions - for example, occurring during a ride vibrations and vibrations - which a reliable and precise positioning of a Object or a finger to operate the control and display device complicate.
  • the individual segments have no frame or are at least surrounded only by a frame which is thin or narrow enough to display information or contents, in particular over several segments, and not to impair a recognizability of a corresponding representation.
  • the second segment is automatically pivotable relative to the first segment on the touchscreen along the contact line in the case of an approach of an object, in particular a finger of an operator, detected by means of the touchscreen.
  • the operating and display device thus also includes means for pivoting or moving at least the second segment, but in particular for the individual pivoting of all provided for pivoting and held accordingly or stored segments.
  • Such means may include, for example, electric drives, electric motors, piezoelectric and / or micromechanical components or the like.
  • the pivoting is thus possible without the intervention of an operator.
  • an automatic pivoting of the second segment can also be provided for a detected contact. Due to the automatic pivoting, on the one hand a particularly high level of operating comfort is advantageously achieved. On the other hand, as a result of the swiveling already taking place during an approach, support is provided directly and without delay in the actual contact of the touchscreen, that is, an improved guidance of the object or finger used for the operation. By the availability or provision of this support, for example, slipping and possibly unintentional operation or incorrect operation can be avoided.
  • both the first and the second segment are pivotable and together form a key for the actuation of which the contact line-or in other words the respective areas arranged on the contact line-of the first and second segments can be pressed or moved perpendicular to a main extension plane of the display area of the touch screen.
  • the respective pivoting axes of the first and second segments are arranged parallel to the common contact line.
  • the pivot axes can be arranged, for example, on a respective contact line opposite edge of the first segment and the second segment.
  • an arrangement of the pivot axes for example in a respective central region of the first and the second segment, so that a respective pivoting or tilting is similar to a movement of a rocker. Since during operation a perceptible pressing or moving of the segments effected by muscular force takes place, the operator receives a haptic, that is to say tactile feedback or confirmation about successful or successful operation or actuation of the button formed by the pivotable segments.
  • a reliable blind operation that is to say an operation based on the sense of touch, can advantageously take place without the operator having to avert her gaze and thus her attention from an environment, in particular from a surrounding traffic event.
  • the safety in traffic when operating the control and display device is increased.
  • the key is formed by only one single pivotable segment or by a plurality of pivotable segments, in particular more than two.
  • a superimposed tilting and / or pivoting movement of the respective segments can be provided along more than one contact line in each case.
  • four segments may be provided in a 2 by 2 arrangement, each segment then having two mutually perpendicular contact lines to respectively adjacent other segments.
  • a middle or crossing point, in which the contact lines meet, perpendicular to the main extension plane of the display area can be pressed, for which the individual segments are then stored according to diagonal tilting and / or pivoting.
  • the segments close an angle with respect to the display area, that is to say on the side of the display area. less than 180 °.
  • respective display areas of the first and the second segment include an obtuse angle when the second segment is pivoted relative to the first segment.
  • a direct and imaginary connecting line between the respective sides of the segments, which are actually provided for displaying information and contents, can then be found. This can advantageously be ensured that provided by the pivoting a support for each object used for operation and thus a particularly simple and safe operation is possible.
  • good legibility of both the first and second segments can be ensured.
  • respective means or means for pivoting can be more easily arranged on the pivotable segments and designed and manufactured more cost-effectively.
  • the touch screen is arranged in the region of an instrument panel or in the region of a center console or in a transition region between an instrument panel and a center console of the motor vehicle.
  • control and display device in a motor vehicle also particularly advantageous facilitated and more reliable operability, for example, occurring during the ride vibrations and vibrations to advantage.
  • a plurality of operating and display devices and / or a plurality of touch screens can be arranged within the motor vehicle.
  • an operating and display device according to the invention and / or a corresponding touchscreen for example, also on a side facing the rear of a motor vehicle side of the center console, be arranged on a center tunnel in the region of a fund of a motor vehicle and / or on a rear facing the rear of a driver or passenger seat of the motor vehicle.
  • control and display device comprises an actuator element, by means of which the pivotable second segment regardless of the pivoting directly and / or at least substantially independent of the remaining control and display device for generating a haptic feedback, in particular a vibration, can be excited.
  • a haptic feedback perceptible to the respective operator can be generated on the second segment, and this is possible in any position, that is to say in every pivoting state.
  • the actuator element for generating the haptic feedback may be independent and different from a means for pivoting the segment. In principle, however, it is also conceivable that both the haptic feedback can be generated and the segment can be pivoted by means of the same actuator element.
  • a separate actuator element can be provided for each segment.
  • the specific producibility of a haptic feedback restricted to a single segment of the display area of the touchscreen advantageously makes it possible to use more compact, lighter and possibly less expensive actuator elements than would be necessary to generate a haptic feedback extending over the entire display area of the touchscreen.
  • Under a haptic feedback independent at least substantially from the rest of the operating and display device is to be understood that the haptic feedback generated at the second segment on the other segments of the display area and / or on the other components of the operating and display device not or at least only to a significantly reduced extent is perceptible.
  • a mechanical oscillation amplitude occurring at the components of the touchscreen other than the second segment by the haptic feedback is at most 20 percent, preferably at most 10 percent, of the oscillation amplitude occurring at the second segment itself.
  • a vibration damping or a corresponding decoupling of the individual segments and / or components may be provided.
  • each of the pivotable segments of the touch screen by a maximum of 25 °, in particular by a maximum of 10 ° is pivotable. In other words, therefore, a respective pivoting movement of the individual segments is limited, for which, for example, corresponding stop elements can be provided.
  • a mechanical stability of the operating and display device may optionally be improved.
  • the occurrence of openings within the display area and, if appropriate, penetration of dust or dirt during pivoting can be avoided or at least minimized.
  • a stop can advantageously signal to the respective operator a successful operator action and / or an adjustment path sufficient for successful operation.
  • a short displacement - corresponding to a small pivoting angle - can advantageously allow a particularly fast complete feasibility of an operator or operator.
  • the respective maximum pivot angle of the individual pivotable segments can be predetermined or adjusted depending on the respective size or area of the segments. As a result, it is advantageously possible to realize a uniform adjustment or operating path even with different segment sizes.
  • a maximum adjustment distance of 300 to 500 micrometers may be provided perpendicular to the main extension plane of the display area of the touchscreen.
  • a drive element may be, for example, electric drives, electric motors, piezoelectric and / or micromechanical components or the like. In particular, so that the pivoting automatically, so without the intervention of an operator, possible.
  • At least the second segment is pivoted back by means of the drive element into a parent storage device taken before pivoting, in which the first and the second segment extend in a main extension plane of the display area of the touchscreen, if removal of the object from the touch screen is detected. Also, pivoting back is possible by means of the drive element so as well as the pivoting automatically without the intervention of an operator.
  • the detection of a removal of the object from the touchscreen may also include an end of the detection of a touch here.
  • a motor vehicle according to the invention with an operating and display device which comprises an approximation and touch-sensitive screen (touchscreen) with a display area having a first segment and a second segment arranged along a contact line, is characterized in that at least the second Segment for temporary formation of an operating element with respect to the first segment along the contact line is pivotable.
  • the touch screen is arranged in the region of an instrument panel or in the region of a center console or in a transition region between an instrument panel and a center console of the motor vehicle.
  • a plurality of operating and display devices according to the invention and / or touchscreens can also be arranged in the motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic and fragmentary perspective view of a vehicle interior with an instrument panel, a center console and respective touch screens of respective operating and display devices arranged thereon; a schematic perspective view of a touch screen of a control and display device in a non-pivoted starting position; a schematic perspective view of the touch screen of Figure 2 with a pivoted second segment.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a touch screen according to a view along the section AA from FIG. 7
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view of a touchscreen according to a view along the section BB from FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view of an alternative embodiment of a touchscreen according to the illustration from FIG. 9;
  • 1 1 is a schematic perspective view of a touch screen with a plurality of segments in an alternative embodiment
  • Fig. 1 shows a schematic and partial perspective view of a vehicle interior 1 with an instrument panel 2 and a center console 3, wherein the first both a touch screen 4 and a touch screen 4b and the latter a touch screen 5 are arranged.
  • the touch screens 4, 4b, 5 are part of one, several or each of a control and display device and are designed to approach and touch sensitive.
  • the touch screens 4, 4b, 5 have respective display areas facing the vehicle interior 1 for displaying information, contents, corresponding function symbols and / or operating elements. For example, texts, graphics, symbols, geometric shapes and / or moving images or videos can be displayed.
  • the touch screens 4, 4b, 5 or their display areas are each divided into a first segment 6 and a second segment 7, which are arranged along a respective contact line 8.
  • the first segment 6 and the second segment 7 may each be designed, for example, preferably as frameless screens or as screens surrounded by a very fine, ie thin or narrow frame.
  • a uniform representation and an identifiability of the corresponding representation is not impaired even across the individual segments 6, 7, so that a quasi-continuous GUI image (graphical user interface, graphical user interface, graphical user interface) can be represented.
  • the touchscreens 4, 4b, 5 can each also be subdivided into a larger number of segments.
  • the touch screen 4 is arranged in a vehicle transverse direction middle region of the instrument panel 2 and thus can preferably by a driver of the vehicle, but possibly also by a passenger of the driving operated and / or viewed and additional possibly also be viewed by respective rear passengers of the vehicle.
  • the touchscreen 4b is arranged on a passenger-side area of the instrument panel and thus provided, for example, exclusively for the passenger or additionally for the driver's view. All subsequent embodiments independent of these aspects with regard to the touchscreen 4 can also apply to the touchscreen 4b, which is therefore not specifically referred to in detail below. In a corresponding manner, further touchscreens can be arranged at the most different places of the vehicle.
  • Previously known touchscreens are typically flat and thus offer no physical support, that is, no support or guidance for objects or fingers used for operation. This makes precise and reliable operation more difficult and an orientation based on the sense of touch is not possible, so that when operating the respective touch screen must be considered. This is from an ergonomic point of view, as well as in terms of ease of use and operating safety and / or safety when operating in particular in a motor vehicle even disadvantageous example compared to known physically formed and molded keypads with knobs or buttons, which by their feel feedback with regard to operations performed as well as enable a blind operation.
  • Touchscreens typically have the advantage over physical controls of greater flexibility coupled with simple and intuitive operability because, for example, by corresponding representations of various controls, a variety of different functions can be controlled with the same controls.
  • the second segment 7 is pivotable along the contact line 8 for the temporary formation of an operating element in relation to the first segment 6.
  • a previously uniform flat geometry of the display area is changed, creating a blind operation without visual support, an orientation with respect to a position in the area of the touch screen 4, 5 and a support, support and / or leadership of an object used for operation or finger 10 (see Fig. 2 ff.) Enables and can be guaranteed.
  • an actuator element for generating such a haptic feedback is provided on the second segment 7 in the present case.
  • a haptic feedback is preferably limited to a single segment 6, 7.
  • the second segment 7 can again be pivoted into the illustrated starting position, in which the touchscreen has a uniformly flat geometry over the first segment 6 and the second segment 7.
  • the pivoting and pivoting back of the second segment 7 can be done, for example, by means of a corresponding electric drive and in particular automatically.
  • FIG. 2 also shows a schematic perspective illustration of the touch screen 4 and / or the touch screen 5 from FIG. 1 in the flat starting position, in which the first segment 6 and the untwisted second segment 7 are arranged in a common main extension plane.
  • a hand with a finger 10 of an operator is shown schematically when indicated by an arrow 1 1 approach to the touch screen 4, 5.
  • a plurality of function symbols 9, which may be operating surfaces assigned to respectively different functions or operating processes, are shown on the first segment 6 along the contact line 8.
  • Functionality and / or menu level various menu items or function icons are displayed, which can each be selected and / or activated by a corresponding touch.
  • FIG. 3 a shows a schematic perspective view of the touch screen 4, 5 from FIG. 2, wherein now the second segment 7 is pivoted relative to the first segment 6, which is additionally illustrated by a corresponding arrow 13.
  • the finger 10 now touches the display area.
  • a function symbol 9 to which the finger 10 has approached, assigned functionality is now on the first segment 6 along the contact line 8 for operating or adjusting the functionality particularly suitable shift controller (Slider) 12 shown.
  • Such a displacement controller can advantageously enable a particularly simple and rapid adaptation or setting of a value of a specific function and / or functionality by the finger 10 being guided or moved along the touchscreen 4, 5 in the region of the displacement controller.
  • the shift controller 12 allows a faster operation than otherwise provided for example plus and minus keys, with which the corresponding value could be increased or decreased, for example, by one intermediate stage.
  • the shift controller 12 now offers the pivoted second segment 7 a particularly advantageous support and Guide for the Finger 10. It results from the pivoting of the second segment 7, a kink or a fold in the previously uniformly flat display area of the touch screen 4, 5, whereby the finger 10 does not slip unintentionally or unintentionally along the display area during the operating action or can slip.
  • 3b shows a schematic perspective view of an alternative embodiment of a touch screen with a plurality of segments 6 and 7.
  • an additional segment 7b is arranged in each case on the second segments 7.
  • the additional segments 7b are each pivotable relative to the associated second segments 7, similar to what is described for the second segments 7 with respect to the first segments 6. In this arrangement, therefore, both the second segments 7 and the additional segments 7b can be pivoted.
  • the additional segments 7b may also have respective display areas, but they may alternatively serve as support or support without display or display functionality and thus facilitate respective operator actions on the segments 6, 7. This advantageously avoids a faulty operation by simultaneously touching, for example, a segment 6 or 7 and an additional segment 7b.
  • the additional segments can then also be more robust than, for example, the segments 6, 7 equipped with a display functionality and / or serve as a storage for small items or the like.
  • Similar or corresponding additional segments 7b can also be arranged in all other embodiments of the invention and there also at respectively other positions, for example also at a respective first segment 6.
  • Fig. 4 shows a schematic perspective view of a center console 3 of a motor vehicle with a touch screen 5 arranged thereon and a hand with a finger 10 of an operator, which - illustrated by an arrow 1 1 - the touch screen 5 approximates.
  • its display area is subdivided into a first segment 6 and two side segments 14, 15 arranged on opposite sides of the first segment 6.
  • both side segments 14, 15 can be pivoted along their respective contact lines 16 to the first segment 6 with respect to the latter.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of the touchscreen 5 from FIG. 4, wherein now the approach of the finger 10 is completed and accordingly the side segment 14 - illustrated by an arrow 13 - is pivoted relative to the first segment.
  • a displacement controller 12 extending at least partially along the contact line 16 of the side segment 14 and the first segment 6 is shown on the pivoted side segment 14.
  • the shift controller 12 may be provided for multi-finger operation, that is, operation with multiple fingers or touch points simultaneously.
  • multi-finger operation that is, operation with multiple fingers or touch points simultaneously.
  • a simultaneous operation by two fingers 10, 10b is shown, which can be moved, for example, in opposite directions along the displacement controller 12 on the side segment 14, as indicated by corresponding arrows 17, 18.
  • Only the side segment 14, but not the side segment 15, is pivoted relative to the first segment 6, since the finger 10 or the fingers 10 and 10b contact the side segment 14 or a control panel or side panel 14 Have approximated function symbol.
  • a plurality of pivotable segments may be arranged directly adjacent to one another.
  • an automatic and / or coordinated pivotability of multiple segments is possible. This means that - in particular possibly also depending on a selected or activated functionality - several pivotable segments are automatically pivoted when the object or the finger 10 and / or 10b approaches only a particular segment or partial area of the display area and / or only one touches a particular segment or a specific subarea of the display area.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a partial area of a touch screen 19 with four rectangular segments 20, 21, 22, 23 arranged in a two-by-two arrangement. Furthermore, the finger 10 is also shown here, its approach to the touch - Screen 19 again indicated by the arrow 1 1.
  • the segments 20 and 21 adjoin one another along a contact line 24, while the segments 22 and 23 adjoin one another along a contact line 25.
  • the segments 20, 21 form a first key and the segments 22, 23 form a second key.
  • the respective keys can through a pressing on or by pressing the respective contact line 25, 26 are actuated, as shown in Fig. 7 in a schematic perspective view of the formed from the segments 20 and 21 first button.
  • the first key is actuated by the finger 10 by pressing in a direction extending perpendicularly to the main extension plane of the touch screen 19.
  • the main extension plane of the touch screen 19 corresponding here to the main extension plane of the segments 22, 23 and that of the segments 20, 21 in their non-depressed or actuated state shown in FIG.
  • the segments 20, 21 are mounted pivotably independently of the segments 22, 23, the latter remain in their initial position in the case of the actuation shown here.
  • the segments 20, 21 may optionally be connected together along their contact line 24, in particular flexibly, that is to say with a flexible material or element.
  • a correspondingly flexible mounting of the segments 20, 21 may be provided.
  • it may also be an independent pivotability of the segments 20, 21 or otherwise coupling may be provided. It is conceivable here that the button formed by the segments 20, 21 is pivoted in the manner shown, even if, for example, only one of the segments 20, 21 actuated, that is, for example, by the finger 10 is acted upon by a corresponding force.
  • the segments 20, 21 for example, by one or a respective, not shown here and, for example, on a side facing away from the display area of the segments 20, 21 arranged spring element are automatically swung back into their starting position shown in Fig. 6.
  • pivotable segments 20, 21 and 22, 23 may optionally be a means, such as an electric drive, for automatically pivoting at an approach of an object or of the finger 10 omitted.
  • An actuator element for generating a haptic feedback in particular in the form a vibration, can also be provided here for each of the segments 20, 21, 22, 23 or, for example, for each formed from, for example, two segments 20, 21 and 22, 23 button.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of the touchscreen 19, which corresponds at least essentially to a section AA in FIG. 7.
  • All segments 20, 21, 22, 23, 28 of the touch screen 19 may be provided with a respective fixed support segment 29.
  • the carrier segments 29 are here arranged on a side of the segments 20, 22, 28 facing away from a user, that is to say also from a respective display surface of the touch screen 19, and therefore do not have to be transparent, for example.
  • the carrier segments 29 each have a wall element 30 arranged perpendicular to a main extension plane of the respective segment 20, 22, 28.
  • the wall elements 30 are arranged on an edge of the respective segment 20, 22, 28 and / or on a respective contact line between two segments 20, 22, 28.
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view of the touchscreen 19, which corresponds at least essentially to a section BB in FIG. 7.
  • additional segments 32 of the touch screen 19 are shown, which adjoin the segments 20, 21, that is, are arranged next to them. Similar to that already shown in FIG. 8, here too, respective carrier segments 29 are provided on the segments 20, 21, 32 on a side facing away from a user.
  • the carrier segments 29 of each two adjacent and / or, for example, together a button forming segments 20, 21, 32 of different lengths be educated.
  • the carrier segments 29 in at least one, but also in two, the respective main extension plane spanning directions or dimensions, one of the respective extent of the associated segment 20, 21, 32 have different length.
  • the carrier segment 29 of the segment 20 is longer than the assigned segment 20 and the carrier segment 29 of the next adjacent segment 21 is shorter than the segment 21.
  • an extended region 33 of the carrier segment 29 assigned to the segment 20 thus extends beyond the segment 20 and extends beyond the segment 21.
  • a gap or opening in the touchscreen can be advantageously concealed, for example when pressing the button formed from the segments 20 and 21, or a gap or opening can be avoided.
  • the support segments 29 may together form a uniform and stable layer or layer or a uniform and stable background on the segments 20, 21, 32 having a respective display functionality.
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view of an alternative embodiment of a touch screen, the view or perspective corresponding to that of FIG. 9.
  • a uniform, continuous layer 34 is provided on a side facing the respective operator.
  • This can be a flexible display element, for example based on OLED technology (organic light emitting diode, organic light emitting diode) act.
  • a plurality of support segments 35 arranged on or next to one another are provided.
  • the carrier segments 35 can form a stable and firm support for the layer 34.
  • the carrier segments 35 can thereby be guided pivotably and / or stored and / or be provided with respective drive elements for pivoting.
  • the layer 34 By pivoting, for example, two immediately adjacent carrier segments 35, the layer 34 can thus be reversibly deformed as shown here in relation to a flat or plane starting position, which is indicated by dashed lines.
  • a haptic in particular advantageous, that is to say with the aid of the sense of touch, can be formed.
  • the layer 34 is formed as a transparent protective layer, while then the carrier segments themselves have a display or display functionality.
  • the carrier segments 35 and the layer 34 may, for example, be adhesively bonded together.
  • Fig. 1 1 shows a schematic perspective view of another alternative embodiment of a touch screen with a plurality relative to a first segment 6 pivotable second segments 7.
  • the segments 7 are present each formed in the form of a circular sector or circular section and together form a round, that is circular surfaces - Or circular disk-shaped control element.
  • Each of the segments 7 is bounded by two radii and a circular arc running between them.
  • the segments 7 thus have a pie-like shape here.
  • the respective circular arc can in each case represent a contact line to the first segment 6, which surrounds all segments 7.
  • the radii represent lines of contact to each other of the segments 7. In particular, along the circular border of the control element no fixed or permanent contact with the first segment must be present or exist.
  • the segments 7 are pivoted both with respect to the surrounding first segment 6 and with respect to the respective remaining or adjacent segments 7. Not only the center but also the regions of the segments 7 facing the first segment 6 can be deflected from the main extension plane of the first segment 6.
  • respective drive and / or spring elements may be provided on the segments 7.
  • 5, 19 can also be different than the shapes, sizes and relative size ratios of the segments 6, 7, 14, 15, 20, 21, 22, 23 shown here be provided.
  • a segment size in each direction extending in the main extension plane of the respective display area for example, an extension of 20 milli be provided meters.
  • a segment may also have, for example, a dimension of 20 millimeters by 10 millimeters, such that a key formed from corresponding segments 20, 21 or 22, 23 may have a square shape with an edge length of 20 millimeters. This advantageously allows easy manufacturability and reliable operability by sufficiently large controls.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem annäherungs- und berührungsempfindlichen Bildschirm (4, 4b, 5, 19), welcher einen Anzeigebereich mit einem ersten Segment (6, 20, 22) und einem entlang einer Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) an diesem angeordneten zweiten Segment (7, 21, 23) umfasst. Um eine erleichterte und zuverlässigere Bedienung zu ermöglichen, ist es dabei vorgesehen, dass zumindest das zweite Segment (7, 21, 23) zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment (6, 20, 22) entlang der Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) verschwenkbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bedien- und Anzeigevorrichtung sowie ein mit einer derartigen Bedien- und Anzeigevorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.

Description

Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung geht aus von einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 , einem Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahr- zeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8 und einem Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigevorrichtung, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
Aus dem Stand der Technik sind annäherungs- und/oder berührungsemp- findiiche oder berührungssensitive Bildschirme, welche im Folgenden als Touchscreen bezeichnet werden, in vielfältigen Ausprägungsformen auch als Bestandteil jeweiliger Bedien- und Anzeigevorrichtungen bekannt. Dabei können beispielsweise resistive, kapazitive oder induktive Funktionsprinzipien eingesetzt und gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden.
Aus der EP 2 192 750 A2 sind ein mobiles Endgerät mit einem flexiblen Display und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen mobilen Endgeräts bekannt. Das Display oder Anzeigemodul kann dabei Berührungseingaben empfangen, wobei eine Empfindlichkeit eines gebogenen oder gefalteten Bereichs des Displays in Abhängigkeit von einer Richtung oder einem Grad der Biegung gesetzt werden kann. Das Display kann beispielsweise aufrollbar sein oder auch mehrere Faltlinien aufweisen.
Die DE 10 2012 216 289 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bereitstellen einer Eingabemöglichkeit auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche, insbesondere einer berührungsempfindlichen Anzeigenoberfläche, wobei die Oberfläche eine Schwelle umfasst, auf deren beiden Seiten sich je ein Bereich der Oberfläche befindet. Dabei wird eine die Schwelle fortlaufend berührende Bewegung eines Fingers eines Benutzers entlang der Schwelle erfasst und darauf basierend ein Wert ausgegeben. Die Schwelle kann über die Oberfläche hinausstehen oder in sie hineinragen, wobei auch ein Knick in der Oberfläche als Schwelle verstanden werden kann. Eine die berührungsempfindliche Oberfläche umfassende Vorrichtung kann beispielsweise in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs verbaut sein. Als Ziel soll ein Verfahren bereitgestellt werden, mit dem ohne visuelle Kontrolle oder Steuerung Eingaben bereitgestellt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedien- und Anzeigevorrich- tung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung bereitzustellen, welche eine erleichterte und zuverlässigere Bedienung ermöglichen. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedien- und Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Diese weist einen annäherungs- und berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) auf, welcher seinerseits einen An- zeigebereich mit einem ersten Segment und einem entlang einer Kontaktlinie an diesem angeordneten zweiten Segment umfasst. Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, ist es dabei vorgesehen, dass zumindest das zweite Segment zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment entlang der Kontaktlinie verschwenkbar ist. Dies ermöglicht also eine erleichterte und zuverlässigere Bedienung der Bedien- und Anzeigevorrichtung.
Anschaulich kann der Touchscreen also beispielsweise zwei Teilbildschirme umfassen, welche den beiden Segmenten entsprechen. Der zweite Teilbild- schirm - hier entsprechend dem zweiten Segment - kann dann etwa gekippt oder geklappt werden, so dass er einen Winkel mit dem ersten Teilbildschirm - hier entsprechend dem ersten Segment - einschließt. An der Kontaktlinie berühren sich die beiden Teilbildschirme. Mit anderen Worten ist also der zur Darstellung von Informationen vorgesehene Anzeigebereich, das heißt eine entsprechende Anzeigefläche des Touchscreens in eine Mehrzahl von Segmenten oder Teilbereichen aufgeteilt oder unterteilt, von denen zumindest eines - nämlich hier das zweite Seg- ment - verschwenkbar, das heißt beweglich, gelagert oder gehalten ist. Insbesondere können jedoch auch mehrere oder alle Segmente des Touchscreens beziehungsweise des Anzeigebereichs, insbesondere auch jeweils unabhängig voneinander, verschwenkbar und/oder kippbar sein. Unter der Kontaktlinie ist hier ein linienförmiger Bereich zu verstehen, in dem sich das erste Segment und das zweite Segment, insbesondere in einem nicht verschwenkten Zustand, berühren. Entsprechend kann auch jeweils zwei beliebigen oder anderen aneinander angrenzend angeordneten Segmenten des Touchscreens beziehungsweise des Anzeigebereichs eine je- weilige Kontaktlinie zugeordnet sein. Ein Verschwenken entlang der Kontaktlinie kann dabei bedeuten, dass eine Achse einer entsprechenden Verschwenkbewegung sich entlang der Kontaktlinie erstreckt. Die Achse der Verschwenkbewegung kann jedoch auch von der Konta ktlinie beabstandet und parallel zu dieser angeordnet sein, wobei dann ein an der Kontaktlinie angeordneter und/oder dieser zugewandter Bereich des jeweiligen verschwenkbaren Segments bei einer jeweiligen Verschwenkung maximal bewegt und/oder ausgelenkt wird. Eine Verschwenkung zumindest eines Segments führt also in jedem Fall dazu, dass eine Haupterstreckungsebene des verschwenkten Segments und eine Haupterstreckungsebene eines nicht verschwenkten Rests des Anzeigebereichs einen von 0° und von 180° verschiedenen Winkel einschließen. In einem nicht verschwenkten Zustand erstrecken sich alle Segmente des Anzeigebereichs in derselben Haupterstreckungsebene. Eine temporäre Ausbildung eines Bedienelements ist hier so zu verstehen, dass durch die Verschwenkung zumindest des zweiten Segments eine von einem Zustand ohne Verschwenkung verschiedene Anordnung oder Geometrie entsteht.. Diese Geometrie ist besonders als Bedienelement für eine Bedienung der Bedien- und Anzeigevorrichtung geeignet. Dabei ist diese Geometrie jedoch nur während des begrenzten Zeitraums zwischen dem Verschwenken und einem Zurückschwenken zumindest des zweiten Segments in eine Ausgangslage gegeben. In dieser Ausgangslage ist dann das zweite Segment nicht gegenüber dem ersten Segment verschwenkt. Insbesondere ist die Ausgangslage in einem Ausgangszustand gegeben, in dem alle verschwenkbaren Segmente in ihren jeweiligen Ausgangslagen angeordnet, das heißt nicht verschwenkt sind. Beispielsweise kann nach einem Ende der entsprechenden Bedienhandlung oder wenn eine Berührung des Touchscreens und/oder ein Aufenthalt eines zur Bedienung verwendeten Objekts oder Fingers nicht länger detektiert wird, die Ausgangslage des zweiten Segments oder der Ausgangzustand, wieder hergestellt werden.
Um das verschwenkte zweite Segment wieder in die Ausgangslage zurückzubewegen, kann beispielsweise eine entsprechende Elastizität des Seg- ments selbst und/oder eines Lagers oder einer Halterung des Segments und/oder eine entsprechende, insbesondere mechanische, Vorspannung dienen. Es kann jedoch beispielsweise auch ein Federelement vorgesehen sein, durch welches das zweite Segment federbelastet sein kann. Entsprechende Federelemente können auch für einige oder alle jeweils verschwenk- baren Segmente vorgesehen sein.
Durch die Verschwenkbarkeit zumindest eines Segments des Anzeigebereichs gegenüber einem anderen Segment beziehungsweise dem Rest des Anzeigebereichs kann vorteilhaft eine anpassbare Geometrie des Anzeige- bereichs beziehungsweise des Touchscreens realisiert werden. Es kann also eine vorteilhafte Synergie zwischen dem Touchscreen beziehungsweise dessen physischer Geometrie oder Gestalt und jeweiligen auf dem Touchscreen dargestellten Informationen oder Inhalten erreicht werden. Insgesamt ergibt sich so eine verbesserte Ergonomie der Bedien- und Anzeigevorrich- tung und einer Bedienung derselben. Gerade in einem Kraftfahrzeug erfolgt die Bedienung des Touchscreens oftmals mit einer Haltung oder Stellung eines Armes - beispielsweise mit einem zumindest annähernd ausgestreckten Arm - und unter Bedingungen - beispielsweise unter während einer Fahrt auftretenden Vibrationen und Erschütterungen -, welche ein zuverläs- siges und präzises Positionieren eines Objekts oder eines Fingers zur Bedienung der Bedien- und Anzeigevorrichtung erschweren. Durch das Verschwenken zumindest eines Segments des Anzeigebereichs kann eine Unterstützung, Abstützung und/oder Führung des Fingers zur, das heißt insbesondere während der Bedienung ermöglicht werden, wodurch sich eine leich- tere und zuverlässigere Bedienbarkeit ergibt. Da durch die mittels der Ver- schwenkung bewirkte nicht länger einheitlich flache oder ebene Gestalt des Anzeigebereichs zudem eine auf dem Tastsinn basierende Orientierung bezüglich einer Position ermöglicht oder zumindest unterstützt wird, kann die Sicherheit während der Fahrt erhöht werden, da die jeweilige Bedienperson, bei der es sich insbesondere um einen Fahrer des Kraftfahrzeugs handeln kann, ihren Blick für die Bedienung nicht von einem umgebenden Verkehrsgeschehen abwenden muss und gegebenenfalls nachteilige Fehlbedienungen vermieden werden können.
Für einen Aufbau des Anzeigebereichs aus mehreren Segmenten ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Segmente keinen Rahmen aufweisen oder zumindest nur von einem Rahmen umgeben sind, der dünn oder schmal genug ist, um eine Darstellung von Informationen oder Inhalten, insbesondere über mehrere Segmente hinweg, und eine Erkennbarkeit einer entsprechenden Darstellung nicht zu beeinträchtigen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das zweite Segment bei einer mittels des Touchscreens detektierten Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Fingers einer Bedienperson, an den Touch- screen entlang der Kontaktlinie automatisch gegenüber dem ersten Segment verschwenkbar ist. Mit anderen Worten umfasst die Bedien- und Anzeigevorrichtung also auch Mittel zum Verschwenken oder Bewegen zumindest des zweiten Segments, insbesondere aber zum individuellen Verschwenken aller zum Verschwenken vorgesehenen und entsprechend gehaltenen oder gelagerten Segmente. Derartige Mittel können beispielsweise elektrische Antriebe, Elektromotoren, piezoelektrische und/oder mikromechanische Komponenten oder dergleichen umfassen. Insbesondere ist damit das Verschwenken ohne Zutun einer Bedienperson möglich. Falls der Touchscreen nicht annäherungsempfindlich ist und/oder zur Bedienung ein Objekt verwendet wird, dessen Annäherung nicht detektierbar ist, so kann ein automatisches Verschwenken des zweiten Segments auch bei einer detektierten Berührung vorgesehen sein und erfolgen. Durch das automatische Verschwenken wird zum einen vorteilhaft ein besonders hoher Bedienkomfort erreicht. Zum an- deren ist durch das bereits bei einer Annäherung erfolgende Verschwenken vorteilhaft unmittelbar und verzögerungsfrei bei der tatsächlichen Berührung des Touchscreens eine AbStützung, das heißt eine verbesserte Führung des zur Bedienung verwendeten Objekts oder Fingers gegeben. Durch die Verfügbarkeit oder Bereitstellung dieser Abstützung können beispielsweise ein Abrutschen und gegebenenfalls eine unbeabsichtigte Bedienung oder Fehlbedienung vermieden werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass sowohl das erste als auch das zweite Segment verschwenkbar sind und gemeinsam eine Taste bilden, zu deren Betätigung die Kontaktlinie - oder mit anderen Worten jeweilige an der Kontaktlinie angeordnete Bereiche - des ersten und des zweiten Segments senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs des Touchscreens eindrückbar oder be- weg bar ist. Mit anderen Worten sind hier also die jeweiligen Verschwenkach- sen des ersten und des zweiten Segments parallel zu der gemeinsamen Kontaktlinie angeordnet. Die Verschwenkachsen können beispielsweise an einem jeweiligen der Kontaktlinie gegenüberliegenden Rand des ersten Segments und des zweiten Segments angeordnet sein. Es kann jedoch auch eine Anordnung der Verschwenkachsen beispielsweise in einem jeweils mittigen Bereich des ersten und des zweiten Segments vorgesehen sein, sodass ein jeweiliges Verschwenken oder Verkippen ähnlich einer Bewegung einer Wippe erfolgt. Da bei der Bedienung ein durch Muskelkraft bewirktes wahrnehmbares Eindrücken oder Bewegen der Segmente erfolgt, erhält die Bedienperson eine haptische, das heißt fühlbare Rückmeldung oder Bestätigung über eine erfolgte oder erfolgreiche Bedienung oder Betätigung der durch die verschwenkbaren Segmente gebildeten Taste. Somit kann vorteilhaft eine zuverlässige Blindbedienung, das heißt eine Bedienung auf Basis des Tastsinns, erfolgen, ohne dass die Bedienperson ihren Blick und damit ihre Aufmerksamkeit von einer Umgebung, insbesondere von einem umgebenden Verkehrsgeschehen abwenden müsste. Somit wird also die Sicherheit im Verkehr beim Bedienen der Bedien- und Anzeigevorrichtung erhöht.
Alternativ ist es auch denkbar, dass die Taste durch nur ein einziges ver- schwenkbares Segment oder durch eine Mehrzahl von verschwenkbaren Segmenten, insbesondere mehr als zwei, gebildet ist. Dabei kann auch eine überlagerte Kipp- und/oder Verschwenkbewegung der jeweiligen Segmente entlang jeweils mehr als einer Kontaktlinie vorgesehen sein. So können beispielsweise vier Segmente in einer 2-mal-2-Anordnung vorgesehen sein, wobei jedes Segment dann zwei zueinander senkrecht stehende Kontaktlinien zu jeweils angrenzend angeordneten anderen Segmenten aufweist. Bei einem Betätigen der so aus den vier Segmenten gebildeten Taste, kann ein Mittel- oder Kreuzungspunkt, in dem die Kontaktlinien zusammentreffen, senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs eindrückbar sein, wozu die einzelnen Segmente dann entsprechend diagonal kipp- und/oder verschwenkbar gelagert sind. Mit anderen Worten schließen die Segmente hier in einem verschwenkten Zustand also bezüglich des Anzeigebereichs, das heißt auf Seite des Anzeigebereichs, einen Winkel von we- niger als 180° ein. Dadurch kann vorteilhaft eine zuverlässige Abstützung des zur Bedienung verschwendeten Objekts oder Fingers erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass jeweilige Anzeigebereiche des ersten und des zweiten Segments einen stumpfen Winkel einschließen, wenn das zweite Segment gegenüber dem ersten Segment verschwenkt ist. Mit anderen Worten kann dann also eine direkte und gerade gedachte Verbindungslinie zwischen den jeweiligen Seiten der Segmente, die tatsächlich zur Darstellung von Informationen und Inhalten vorgesehen sind, gefunden werden. Dadurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass bei durch das Verschwenken eine Abstützung für das jeweils zur Bedienung verwendete Objekts bereitgestellt und somit eine besonders einfache und sichere Bedienung möglich ist. Zudem kann so eine gute Ab- lesbarkeit sowohl des ersten als auch des zweiten Segments sichergestellt werden. Des Weiteren können jeweilige Einrichtungen oder Mittel zum Verschwenken einfacher an den verschwenkbaren Segmenten angeordnet sowie kostengünstiger konstruiert und hergestellt werden. Um dabei ein ungewolltes Verschwenken in eine entgegengesetzte Richtung, bei dem die Anzeigebereiche einen überstumpfen Winkel einschließen würden, zu vermei- den können beispielsweise entsprechende Anschlagelemente vorgesehen sein. Sind Mittel zum automatischen Verschwenken, wie etwa ein elektrome- chanischer Antrieb vorgesehen, so kann deren möglicher maximaler Verstell weg entsprechend begrenzt sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Touch- screen im Bereich einer Instrumententafel oder im Bereich einer Mittelkonsole oder in einem Übergangsbereich zwischen einer Instrumententafel und einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht vorteilhaft eine besonders flexible Erreichbarkeit und Ables- barkeit in unterschiedlichen Fahrsituationen und/oder durch verschiedene Fahrzeuginsassen. Bei einer Anordnung der Bedien- und Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug kommt zudem besonders vorteilhaft die erleichterte und zuverlässigere Bedienbarkeit beispielsweise bei während der Fahrt auftretenden Vibrationen und Erschütterungen zur Geltung. Dabei können in- nerhalb des Kraftfahrzeugs insbesondere auch mehrere Bedien- und Anzeigevorrichtungen und/oder mehrere Touchscreens angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ können eine erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigevorrichtung und/oder ein entsprechender Touchscreen beispielsweise auch an einer einem Fond eines Kraftwagens zugewandten Seite der Mittelkonsole, an einem Mitteltunnel im Bereich eines Fonds eines Kraftwagens und/oder an einer dem Fond zugewandten Rückseite eines Fahrer- oder Beifahrersitzes des Kraftwagens angeordnet sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bedien- und Anzeigevorrichtung ein Aktuatorelement aufweist, mittels welchem das verschwenkbare zweite Segment unabhängig von dessen Verschwenkung direkt und/oder zumindest im Wesentlichen unabhängig von der übrigen Bedien- und Anzeigevorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung, insbesondere einer Vibration, anregbar ist. Mit anderen Worten kann also an dem zweiten Segment eine für die jeweilige Bedienperson wahrnehmbare haptische Rückmeldung erzeugt werden und dies ist in jeder Position, das heißt in jedem Verschwenkungszustand möglich. Das Aktuatorelement zur Erzeugung der haptischen Rückmeldung kann unabhängig und verschieden von einem Mittel zum Verschwenken des Segments sein. Es ist prinzipiell jedoch auch denkbar, dass mittels desselben Aktuatorelements sowohl die haptische Rückmeldung erzeugbar als auch das Segment verschwenkbar sein kann. Weist die Bedien- und Anzeigevorrichtung mehrere, insbesondere verschwenkbare, Segmente auf, so kann für jedes Segment ein eigenes Ak- tuatorelement vorgesehen sein. Durch die gezielte Erzeugbarkeit einer auf ein einziges Segment des Anzeigebereichs des Touchscreens beschränkten haptischen Rückmeldung können hierfür vorteilhaft kompaktere, leichtere und gegebenenfalls kostengünstigere Aktuatorelemente eingesetzt werden als zur Erzeugung einer sich über den gesamten Anzeigebereich des Touch- screens erstreckenden haptischen Rückmeldung notwendig wären. Unter einer zumindest im Wesentlichen von der übrigen Bedien- und Anzeigevorrichtung unabhängigen haptischen Rückmeldung ist dabei zu verstehen, dass die an dem zweiten Segment erzeugte haptische Rückmeldung an den übrigen Segmenten des Anzeigebereichs und/oder an den übrigen Kompo- nenten der Bedien- und Anzeigevorrichtung nicht oder zumindest nur in einem signifikant verringerten Umfang wahrnehmbar ist. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass eine an von dem zweiten Segment verschiedenen Komponenten des Touchscreens durch die haptische Rückmeldung auftretende mechanische Schwingungsamplitude maximal 20 Prozent, bevorzugt maximal 10 Prozent, der an dem zweiten Segment selbst auftretenden Schwingungsamplitude beträgt. Hierfür kann beispielsweise eine Schwingungsdämpfung oder eine entsprechende Entkopplung der einzelnen Segmente und/oder Komponenten vorgesehen sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass jedes der verschwenkbaren Segmente des Touchscreens um maximal 25°, insbesondere um maximal 10°, verschwenkbar ist. Mit anderen Worten ist also eine jeweilige Verschwenkbewegung der einzelnen Segmente begrenzt, wofür beispielsweise entsprechende Anschlagelemente vorgesehen sein können. Durch einen derart begrenzten oder beschränkten Bewegungsumfang der verschwenkbaren Segmente kann gegebenenfalls vorteilhaft eine mechanische Stabilität der Bedien- und Anzeigevorrichtung verbessert werden. Zudem kann gegebenenfalls das Auftreten von Öffnungen innerhalb des Anzei- gebereichs und gegebenenfalls ein Eindringen beispielsweise von Staub o- der Schmutz beim Verschwenken vermieden oder zumindest minimiert werden. Ein Anschlag kann der jeweiligen Bedienperson vorteilhaft eine erfolgreiche Bedienhandlung und/oder einen für eine erfolgreiche Bedienung ausreichenden Verstellweg signalisieren. Ein kurzer Verstellweg - entsprechend einem kleinen Verschwenkwinkel - kann vorteilhaft eine besonders schnelle vollständige Durchführbarkeit einer Bedienung oder Bedienhandlung ermöglichen. Der jeweilige maximale Verschwenkwinkel der einzelnen verschwenkbaren Segmente kann dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe oder Fläche der Segmente vorgegeben oder eingestellt sein. Dadurch lässt sich vorteilhaft auch bei unterschiedlichen Segmentgrößen ein einheitlicher Verstell- oder Bedienweg realisieren. Bevorzugt kann beispielsweise ein maximaler Verstell weg von 300 bis 500 Mikrometer senkrecht zur Haupter- streckungsebene des Anzeigebereichs des Touchscreens vorgesehen sein. Für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches eine erleichterte und zuverlässigere Bedienung ermöglicht, ist es vorgesehen, dass auf einem ersten Segment eines Anzeigebereichs eines annäherungs- und berührungsempfindlichen Bildschirms (Touchscreen) und/oder auf einem entlang einer Kon- taktlinie an dem ersten Segment angeordneten zweite Segment des Anzeigebereichs eine Information graphisch dargestellt wird, eine Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Fingers einer Bedienperson, an den Touchscreen detektiert wird und bei der mittels des Touchscreens detektier- ten Annäherung zumindest das zweite Segment zur temporären Ausbildung eines Bedienelements entlang der Kontaktlinie mittels eines Antriebselements gegenüber dem ersten Segment verschwenkt wird.
Ein Antriebselement kann dabei beispielsweise elektrische Antriebe, Elektromotoren, piezoelektrische und/oder mikromechanische Komponenten oder dergleichen umfassen. Insbesondere ist damit das Verschwenken selbsttätig, also ohne Zutun einer Bedienperson, möglich.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorge- sehen, dass zumindest das zweite Segment mittels des Antriebselements wieder zurückgeschwenkt wird in eine vor dem Verschwenken eingenommene Ausgangslageräteextern, in der sich das erste und das zweite Segment in einer Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs des Touchscreens erstrecken, wenn ein Entfernen des Objekts von dem Touchscreen detektiert wird. Auch das Zurückschwenken ist mittels des Antriebselements also ebenso wie das Verschwenken selbsttätig ohne Zutun einer Bedienperson möglich.
Die Detektion eines Entfernens des Objekts von dem Touchscreen kann auch hier ein Ende der Detektion einer Berührung umfassen.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung, welche einen annäherungs- und berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) mit einem Anzeigebereich mit einem ersten Segment und ei- nem entlang einer Kontaktlinie an diesem angeordneten zweiten Segment umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest das zweite Segment zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment entlang der Kontaktlinie verschwenkbar ist. In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist es vorgesehen, dass der Touchscreen im Bereich einer Instrumententafel oder im Bereich einer Mittelkonsole oder in einem Übergangsbereich zwischen einer Instrumententafel und einer Mittel konsole des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dabei können auch mehrere erfindungsgemäße Bedien- und Anzeigevorrich- tungen und/oder Touchscreens in dem Kraftfahrzeug angeordnet sein.
Die bisher und im Folgenden sowie in den Patentansprüchen beschriebenen funktionalen Ausbildungen der erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigevorrichtung, des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung sind ebenso wie die entsprechenden Vorteile jeweils sinngemäß zwischen der Bedien- und Anzeigevorrichtung, dem Verfahren und dem Kraftfahrzeug wechselseitig übertragbar. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen: eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht eines Fahrzeuginnenraums mit einer Instrumententafel, einer Mittelkonsole und jeweiligen, daran angeordneten Touchscreens jeweiliger Bedien- und Anzeigevorrichtungen ; eine schematische Perspektivansicht eines Touchscreens einer Bedien- und Anzeigevorrichtung in einer nicht verschwenkten Ausgangslage; eine schematische Perspektivansicht des Touchscreens aus Fig. 2 mit einem verschwenkten zweiten Segment; eine schematische Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform eines Touchscreens mit mehreren Segmenten; eine schematische Perspektivansicht einer Mittelkonsole und eines daran angeordneten Touchscreens einer Bedien- und Anzeigevorrichtung mit zwei verschwenkbaren Segmenten; eine schematische Perspektivansicht des Touchscreens der Bedien- und Anzeigevorrichtung aus Fig. 4 mit einem verschwenkten Segment; eine schematische Perspektivansicht eines aus vier Segmenten zusammengesetzten Teilbereichs eines Touchscreens; und eine schematische Perspektivansicht des Teilbereichs eines Touchscreens aus Fig. 6 mit zwei eine Taste bildenden verschwenkten Segmenten.
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht eines Touchscreens entsprechend einer Ansicht entlang des Schnitts A-A aus Fig. 7; Fig. 9 eine schematische Schnittansicht eines Touchscreens entsprechend einer Ansicht entlang des Schnitts B-B aus Fig. 7;
Fig. 10 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausfüh- rungsform eines Touchscreens entsprechend der Darstellung aus Fig. 9;
Fig. 1 1 eine schematische Perspektivansicht eines Touchscreens mit einer Mehrzahl von Segmenten in einer alternativen Ausfüh- rungsform;
Fig. 1 zeigt eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht eines Fahrzeuginnenraums 1 mit einer Instrumententafel 2 und einer Mittel konsole 3, wobei an ersterer sowohl ein Touchscreen 4 als auch ein Touchscreen 4b und an letzterer ein Touchscreen 5 angeordnet sind. Die Touchscreens 4, 4b, 5 sind Teil einer, mehrerer oder jeweils einer Bedien- und Anzeigevorrichtung und sind dazu annäherungs- und berührungsempfindlich ausgebildet. Die Touchscreens 4, 4b, 5 weisen jeweilige dem Fahrzeuginnenraum 1 zugewandte Anzeigebereiche zur Darstellung von Informationen, Inhalten, entsprechenden Funktionssymbolen und/oder Bedienelementen auf. Dazu können beispielsweise Texte, Graphiken, Symbole, geometrische Formen und/oder bewegte Bilder oder Videos dargestellt werden. Weiterhin sind die Touchscreens 4, 4b, 5 beziehungsweise deren Anzeigebereiche vorliegend jeweils in ein erstes Segment 6 und ein zweites Segment 7 unterteilt, die ent- lang einer jeweiligen Kontaktlinie 8 aneinander angeordnet sind. Das erste Segment 6 und das zweite Segment 7 können jeweils beispielsweise bevorzugt als rahmenlose aber auch als von einem möglichst feinen, das heißt dünnen oder schmalen Rahmen umgebene Bildschirme oder Touchscreens ausgebildet sein. Dadurch wird eine einheitliche Darstellung und eine Er- kennbarkeit der entsprechenden Darstellung auch über die einzelnen Segmente 6, 7 hinweg nicht beeinträchtigt, sodass ein quasi ununterbrochenes GUI-Bild (Graphical User Interface, graphische Benutzerschnittstelle, graphische Benutzeroberfläche) dargestellt werden kann. Anders als hier dargestellt, können die Touchscreens 4, 4b, 5 auch jeweils in eine größere Anzahl von Segmenten unterteilt sein.
Der Touchscreen 4 ist in einem in Fahrzeugquerrichtung mittleren Bereich der Instrumententafel 2 angeordnet und kann somit bevorzugt von einem Fahrer des Fahrzeugs, aber eventuell auch von einem Beifahrer des Fahr- zeugs bedient und/oder eingesehen und zusätzliche eventuell auch von jeweiligen Fondpassagieren des Fahrzeugs eingesehen werden. Der Touch- screen 4b hingegen ist einem beifahrerseitigen Bereich der Instrumententafel angeordnet und damit beispielsweise exklusiv für den Beifahrer oder zusätz- lieh zur Einsicht durch den Fahrer vorgesehen. Alle von diesen Aspekten unabhängigen nachfolgenden Ausführungen bezüglich des Touchscreens 4 können auch für den Touchscreen 4b gelten, der daher nachfolgend im Einzelnen nicht jeweils extra genannt ist. In entsprechender Weise können auch weitere Touchscreens an unterschiedlichsten Stellen des Fahrzeugs ange- ordnet werden.
Bisher bekannte Touchscreens sind typischerweise flach und bieten damit keinen physikalischen Halt, das heißt keine Unterstützung oder Führung für zur Bedienung verwendete Objekte oder Finger. Dadurch wird eine präzise und zuverlässige Bedienung erschwert und eine Orientierung auf Basis des Tastsinns ist nicht möglich, sodass bei der Bedienung der jeweilige Touchscreen betrachtet werden muss. Dies ist aus ergonomischer Sicht ebenso wie hinsichtlich eines Bedienkomforts und einer Bediensicherheit und/oder einer Sicherheit beim Bedienen insbesondere bei einer Verwendung in ei- nem Kraftfahrzeug sogar nachteilig beispielsweise gegenüber bekannten physisch ausgebildeten und ausgeformten Bedienteilen mit Drehreglern oder Tasten, welche durch ihre Haptik eine Rückmeldung bezüglich vorgenommener Bedienvorgänge ebenso wie eine Blindbedienung ermöglichen. Touchscreens weisen jedoch gegenüber physischen Bedienelementen typi- scherweise den Vorteil einer größeren Flexibilität bei gleichzeitig einfacher und intuitiver Bedienbarkeit auf, da beispielsweise durch entsprechende Darstellungen verschiedener Bedienelemente eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen mit den gleichen Bedienbewegungen steuerbar sind. Um die Vorteile von Touchscreens und von physisch ausgebildeten Bedienelementen zu vereinen, ist es vorgesehen, dass das zweite Segment 7 zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment 6 entlang der Kontaktlinie 8 verschwenkbar ist. Durch das Verschwenken des zweiten Segments 7 wird eine zuvor einheitlich flache Geometrie des Anzeigebereichs verändert, wodurch eine Blindbedienung ohne visuelle Unterstützung, eine Orientierung bezüglich einer Position im Bereich des Touchscreens 4, 5 sowie eine Abstützung, Unterstützung und/oder Führung eines zur Bedienung verwendeten Objekts oder Fingers 10 (siehe Fig. 2 ff.) ermöglicht und gewährleistet werden können. Um darüber hinaus eine hapti- sehe Rückmeldung für Bedienvorgänge ausgeben zu können, ist vorliegend ein Aktuatorelement zur Erzeugung einer solchen haptischen Rückmeldung, insbesondere in Form einer Vibration, an dem zweiten Segment 7 vorgesehen. Es können auch an mehreren oder allen anderen Segmenten des Touchscreens 4, 5 entsprechende Aktuatorelemente vorgesehen sein, insbesondere wenn mehr als die hier dargestellten zwei Segmente vorgesehen sind. Bevorzugt ist dabei jeweils eine haptische Rückmeldung auf ein einzelnes Segment 6, 7 beschränkt. Nach einer Bedienhandlung kann das zweite Segment 7 wieder in die dargestellte Ausgangslage, in der der Touchscreen über das erste Segment 6 und das zweite Segment 7 hinweg eine einheitlich flache Geometrie aufweist, verschwenkt werden. Das Verschwenken und das Zurückschwenken des zweiten Segments 7 können dabei beispielsweise mittels eines entsprechen- den elektrischen Antriebs und insbesondere automatisch erfolgen. Auf diese Weise wird vorteilhaft ohne zusätzlichen Bedienaufwand von Seiten einer jeweiligen Bedienperson jeweils vor und nach einer Bedienhandlung, das heißt vor einem Verschwenken des zweiten Segments 7 aus der dargestellten flachen Ausgangslage und nach dem Zurückschwenken des zweiten Segments 7 in diese Ausgangslage, eine einheitlich flache Oberfläche und damit auch Anzeigefläche des Touchscreens 4, 5 für eine optimale Anzeige, Darstellung und Erkennbarkeit oder Ablesbarkeit jeweiliger Informationen bereitgestellt. Alternativ kann das Verschwenken der Segmente 6 und 7 oder das Verschwenken eines der Segmente 6, 7 gegenüber dem anderen auch durch eine Bedien kraft, beispielsweise einen durch einen Finger 10 (vergleiche Fig. 2 ff) auf den Touchscreen 4, 5 bewirkt werden. Für das Zurückschwenken kann beispielsweise ein Federelement vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Touchscreens 4 und/oder des Touchscreens 5 aus Fig. 1 ebenfalls in der flachen Ausgangslage, in der das erste Segment 6 und das unverschwenkte zweite Segment 7 in einer gemeinsamen Haupterstreckungsebene angeordnet sind. Darüber hinaus ist schematisch eine Hand mit einem Finger 10 einer Bedienperson bei einer durch einen Pfeil 1 1 angedeuteten Annäherung an den Touch- screen 4, 5 dargestellt. Vorliegend sind auf dem ersten Segment 6 entlang der Kontaktlinie 8 mehrere Funktionssymbole 9, bei denen es sich um jeweils unterschiedlichen Funktionen oder Bedienvorgängen zugeordnete Bedienflächen handeln kann, dargestellt. Hier können beispielsweise in Abhängigkeit von einer gewählten oder durch eine vorherige Bedienhandlung aktivierten Funktionalität und/oder Menüebene verschiedene Menüpunkte oder Funktionssymbole dargestellt werden, welche jeweils durch eine entsprechende Berührung ausgewählt und/oder aktiviert werden können. Bevorzugt wird nicht nur allgemein eine Annäherung des Fingers 10 an den Touchscreen 4, 5, sondern ein genauer Ort oder eine genaue Position, an welche sich der Finger 10 annähert, in Verbindung mit und/oder in Abhängigkeit von einer dort dargestellten Bedienfläche oder einem dort dargestellten Funktionssymbol 9 erfasst. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Funkti- onssymbol 9, an welches sich der Finger 10 annähert, kann dann das zweite Segment 7 - das heißt also auch ein bestimmtes verschwenkbares Segment, wenn mehrere verschwenkbare Segmente vorgesehen sind - verschwenkt werden. Darüber hinaus kann gegebenenfalls bereits in Abhängigkeit von dem jeweiligen Funktionssymbol 9, an das sich der Finger 10 annä- hert, ein entsprechend angepasstes Bedienfeld oder Funktionssymbol wahlweise auf dem ersten Segment 6 und/oder auf dem zweiten Segment 7 dargestellt werden.
Fig. 3a zeigt in einer schematischen Perspektivansicht den Touchscreen 4, 5 aus Fig. 2, wobei nunmehr das zweite Segment 7 gegenüber dem ersten Segment 6 verschwenkt ist, was durch einen entsprechenden Pfeil 13 zusätzlich verdeutlicht ist. Darüber hinaus berührt der Finger 10 nunmehr den Anzeigebereich. Entsprechend einer dem Funktionssymbol 9, an welches sich der Finger 10 angenähert hat, zugeordneten Funktionalität ist nunmehr auf dem ersten Segment 6 entlang der Kontaktlinie 8 ein zur Bedienung oder Verstellung der Funktionalität besonders geeigneter Verschieberegler (Sli- der) 12 dargestellt. Ein derartiger Verschieberegler kann vorteilhaft eine besonders einfache und schnelle Anpassung oder Einstellung eines Wertes einer bestimmten Funktion und/oder Funktionalität ermöglichen, indem der Finger 10 im Bereich des Verschiebereglers an dem Touchscreen 4,5 entlanggeführt oder entlangbewegt wird. Insbesondere bei großen Verstellbereichen und/oder vielen einstellbaren Zwischenstufen oder Zwischenwerten erlaubt der Verschieberegler 12 eine schnellere Bedienung als anderenfalls beispielsweise vorgesehene Plus- und Minustasten, mit welchen der ent- sprechende Wert beispielsweise um jeweils eine Zwischenstufe erhöht oder erniedrigt werden könnte.
Gerade beim Bedienen des Verschiebereglers 12 bietet nunmehr das verschwenkte zweite Segment 7 eine besonders vorteilhafte Abstützung und Führung für den Finger 10. Es entsteht durch das Verschwenken des zweiten Segments 7 ein Knick oder eine Falte in dem zuvor einheitlich flachen Anzeigebereich des Touchscreens 4, 5, wodurch der Finger 10 während der Bedienhandlung nicht unbeabsichtigt oder ungezielt entlang des Anzeigebe- reichs abrutschen oder verrutschen kann.
Fig. 3b zeigt eine schematische Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform eines Touchscreens mit mehreren Segmenten 6 und 7. Zusätzlich ist an den zweiten Segmenten 7 jeweils ein Zusatzsegment 7b angeordnet. Die Zusatzsegmente 7b sind dabei jeweils gegenüber dem zugeordneten zweite Segmente 7 verschwenkbar, ähnlich wie dies für die zweiten Segmente 7 bezüglich der ersten Segmente 6 beschriebenen ist. Bei dieser Anordnung können also sowohl die zweiten Segmente 7 als auch die Zusatzsegmente 7b verschwenkbar sein. Die Zusatzsegmente 7b können ebenfalls jeweilige Anzeigebereiche aufweisen, sie können jedoch alternativ auch als Abstützung oder Unterstützung ohne Anzeige- oder Displayfunktionalität dienen und so jeweiligen Bedienhandlungen an den Segmenten 6, 7 erleichtern. Dadurch wird vorteilhaft eine Fehlbedienung durch gleichzeitiges Berühren beispielsweise eines Segments 6 oder 7 und eines Zusatzsegments 7b ver- mieden. Prinzipiell können die Zusatzsegmente dann auch robuster als etwa die mit einer Anzeigefunktionalität ausgestatteten Segmente 6, 7 ausgebildet sein und/oder etwa als Ablage für Kleingegenstände oder dergleichen dienen. Ähnliche oder entsprechende Zusatzsegmente 7b können auch bei allen anderen Ausführungsformen der Erfindung und dort auch an jeweils an- deren Positionen, beispielsweise auch an einem jeweiligen ersten Segment 6, angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Mittel konsole 3 eines Kraftfahrzeugs mit einem daran angeordneten Touchscreen 5 sowie eine Hand mit einem Finger 10 einer Bedienperson, welcher sich - verdeutlicht durch einen Pfeil 1 1 - dem Touchscreen 5 annähert. In der hier dargestellten Ausführungsform des Touchscreens 5 ist dessen Anzeigebereich in ein erstes Segment 6 und zwei an gegenüberliegenden Seiten des ersten Segments 6 angeordnete Seitensegmente 14, 15 unterteilt. Vorliegend sind da- bei beide Seitensegmente 14, 15 entlang ihrer jeweiligen Kontaktlinien 16 zu dem ersten Segment 6 gegenüber diesem verschwenkbar.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung den Touchscreen 5 aus Fig. 4, wobei nunmehr die Annäherung des Fingers 10 abgeschlossen und dementsprechend das Seitensegment 14 - verdeutlicht durch einen Pfeil 13 - gegenüber dem ersten Segment verschwenkt ist. Vorliegend ist auf dem verschwenkten Seitensegment 14 ein sich zumindest bereichsweise entlang der Kontaktlinie 16 des Seitensegments 14 und des ersten Segments 6 er- streckender Verschieberegler 12 dargestellt.
Der Verschieberegler 12 kann - ebenso wie der restliche Anzeigebereich - für eine Mehrfingerbedienung, das heißt eine Bedienung mit mehreren Fingern oder Berührungspunkten gleichzeitig, vorgesehen sein. Dies gilt auch für alle anderen Ausführungsformen der Erfindung. Entsprechend ist hier eine gleichzeitige Bedienung durch zwei Finger 10, 10b dargestellt, die beispielsweise in entgegengesetzte Richtungen entlang des Verschiebereglers 12 an dem Seitensegment 14 entlang bewegt werden können, wie durch entsprechende Pfeile 17, 18 angedeutet ist. Gut erkennbar ist hier, dass le- digiich das Seitensegment 14, nicht aber das Seitensegment 15 gegenüber dem ersten Segment 6 verschwenkt ist, da sich der Finger 10 oder die Finger 10 und 10b an das Seitensegment 14 oder an ein dem Seitensegment 14 zugeordnetes Bedienfeld oder Funktionssymbol angenähert haben. Alternativ zu den bisher dargestellten Ausführungsformen können auch mehrere verschwenkbare Segmente unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sein. Dabei ist prinzipiell auch eine automatische und/oder koordinierte Verschwenkbarkeit mehrerer Segmente möglich. Das bedeutet, dass - insbesondere gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von einer gewählten oder aktivierten Funktionalität - mehrere verschwenkbare Segmente automatisch verschwenkt werden, wenn das Objekt oder der Finger 10 und/oder 10b sich nur einem bestimmten Segment oder Teilbereich des Anzeigebereichs annähert und/oder nur ein bestimmtes Segment oder einen bestimmten Teilbereich des Anzeigebereichs berührt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Teilbereichs eines Touchscreens 19 mit vorliegend vier rechteckigen in einer 2-mal-2- Anordnung aneinander angeordneten Segmenten 20, 21 , 22, 23. Weiterhin ist auch hier der Finger 10 dargestellt, dessen Annäherung an den Touch- screen 19 erneut durch den Pfeil 1 1 angedeutet ist. Die Segmente 20 und 21 grenzen entlang einer Kontaktlinie 24 aneinander, während die Segmente 22 und 23 entlang einer Kontaktlinie 25 aneinander angrenzen. Vorliegend ist es vorgesehen, dass die Segmente 20, 21 eine erste Taste und die Segmente 22, 23 eine zweite Taste bilden. Die jeweiligen Tasten können dabei durch ein Drücken auf die oder durch ein Eindrücken der jeweiligen Kontaktlinie 25, 26 betätigt werden, wie dies in Fig. 7 in einer schematischen Perspektivdarstellung für die aus den Segmenten 20 und 21 gebildete erste Taste dargestellt ist. Wie durch entsprechende Pfeile 26, 27 angedeutet, ist hier die erste Taste durch den Finger 10 durch Drücken in einer sich senkrecht zur Haupt- erstreckungsebene des Touchscreens 19 erstreckenden Richtung betätigt. Die Haupterstreckungsebene des Touchscreens 19 entsprechend hier der Haupterstreckungsebene der Segmente 22, 23 und derjenigen der Segmente 20, 21 in ihrem in Fig. 6 dargestellten, nicht eingedrückten oder betätigten Zustand.
Da die Segmente 20, 21 unabhängig von den Segmenten 22, 23 verschwenkbar gelagert sind, verbleiben letztere bei der hier dargestellten Betätigung in ihrer Ausgangslage. Die Segmente 20, 21 können gegebenenfalls entlang ihrer Kontaktlinie 24, insbesondere flexibel, das heißt mit einem flexiblen Material oder Element, miteinander verbunden sein. Ebenso kann gegebenenfalls eine entsprechend flexible Lagerung der Segmente 20, 21 vorgesehen sein. Es kann aber auch eine unabhängige Verschwenkbarkeit der Segmente 20, 21 oder eine anderweitige Kopplung vorgesehen sein kann. Denkbar ist hier, dass die durch die Segmente 20, 21 gebildete Taste in der dargestellten Weise verschwenkt wird, auch wenn beispielsweise nur eines der Segmente 20, 21 betätigt, das heißt beispielsweise durch den Finger 10 mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt wird. Wird der Finger 10 wieder von dem Touchscreen 19 entfernt und somit keine Kraft oder kein Druck mehr auf die Segmente 20, 21 und damit auch auf die Kontaktlinie 24 ausgeübt, so können die Segmente 20, 21 beispielsweise durch ein oder ein jeweiliges, hier nicht dargestelltes und beispielsweise auf einer dem Anzeigebereich abgewandten Seite der Segmente 20, 21 angeordnetes Federelement automatisch wieder in ihre in Fig. 6 dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt werden.
Bei der in Fig. 6 und in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform mit in Form einer Taste durch eine manuelle Betätigung verschwenkbaren Segmenten 20, 21 beziehungsweise 22, 23 kann gegebenenfalls ein Mittel, beispielsweise ein elektrischer Antrieb, zum automatischen Verschwenken bei einer Annäherung eines Objekts oder des Fingers 10 entfallen. Es ist im Sinne einer größeren Flexibilität aber auch denkbar, dass sowohl eine automatische als auch eine manuelle Verschwenkbarkeit möglich sein kann. Ein Aktuatorele- ment zum Erzeugen einer haptischen Rückmeldung, insbesondere in Form einer Vibration, kann auch hier für jedes der Segmente 20, 21 , 22, 23 oder beispielsweise für jede aus beispielsweise jeweils zwei Segmenten 20, 21 beziehungsweise 22, 23 gebildete Taste vorgesehen sein. Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht des Touchscreens 19, welche zumindest im Wesentlichen einem Schnitt A-A in Fig. 7 entspricht. Zusätzlich zu den Segmenten 20, 22 sind hier sich jeweils seitlich an diese anschließende Segmente 28 dargestellt. Alle Segmente 20, 21 , 22, 23, 28 des Touchscreens 19 können mit einem jeweiligen festen Trägersegment 29 ver- sehen sein. Die Trägersegmente 29 sind hier auf einer von einem Benutzer, das heißt auch von einer jeweiligen Anzeigefläche des Touchscreens 19, abgewandten Seite der Segmente 20, 22, 28 angeordnet und müssen daher beispielsweise auch nicht transparent sein. Vorliegend weisen die Trägersegmente 29 jeweils ein senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des jeweiligen Segments 20, 22, 28 angeordnetes Wandelement 30 auf. Die Wandelemente 30 sind dabei an einem Rand des jeweiligen Segments 20, 22, 28 und/oder an einer jeweiligen Kontaktlinie zwischen zwei Segmenten 20, 22, 28 angeordnet. Vorteilhaft kann durch die Wandelemente 30 beim Verschwenken eines Segments 20, 22, 28 eine andernfalls entstehende Lü- cke zwischen zwei nebeneinander oder aneinander angeordneten Segmenten 20, 22, 28 ver- oder abgedeckt werden. Eine derartige Lücke könnte sich ohne die Wandelemente 30 beispielsweise in einem Bereich 31 zwischen dem Segmente 20 und dem an dieses angrenzenden Segment 22 beim Betätigen einer unter anderem durch das Segment 20 gebildeten Taste öffnen. Durch das Verdecken solcher Lücken können ein Design und eine Anmutung verbessert und hochwertiger gestaltet werden. Weiterhin wird eine Beschädigung durch Eindringen von Gegenständen, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder dergleichen durch eine entsprechende Lücke verhindert. Fig. 9 zeigt eine schematische Schnittansicht des Touchscreens 19, welche zumindest im Wesentlichen einem Schnitt B-B in Fig. 7 entspricht. Auch hier sind zusätzliche Segmente 32 des Touchscreens 19 dargestellt, welche sich an die Segmente 20, 21 anschließen, das heißt neben diesen angeordnet sind, dargestellt. Ähnlich wie bereits in Fig. 8 dargestellt, sind auch hier an den Segmenten 20, 21 , 32 auf einer von einem Benutzer abgewandten Seite jeweilige Trägersegmente 29 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich zu den Fig. 8 dargestellten Wandelementen 30 können hier die Trägersegmente 29 jeweils zweier nebeneinander angeordneter und/oder beispielsweise gemeinsam eine Taste bildender Segmente 20 ,21 , 32 unterschiedlich lang ausgebildet sein. Insbesondere können die Trägersegmente 29 in zumindest einer, aber auch in zwei, die jeweilige Haupterstreckungsebene aufspannenden Richtungen oder Dimensionen, eine von der jeweiligen Ausdehnung des zugeordneten Segments 20, 21 , 32 unterschiedliche Länge aufweisen. Wei- terhin ist es hier vorgesehen, dass das Trägersegment 29 des Segments 20 länger ist als das zugeordnete Segment 20 und das Trägersegment 29 des diesem nächstbenachbarten Segments 21 kürzer ist als das Segment 21 . Entsprechendes kann für jeweils zwei nebeneinander oder aneinander angeordnete und/oder gemeinsam eine Taste oder ein Bedienelement bildende Segmente 20, 21 , 32 gelten. Vorliegend reicht ein verlängerter Bereich 33 des dem Segment 20 zugeordneten Trägersegment 29 also über das Segment 20 hinaus und bis hinter das Segment 21 . Durch die unterschiedlichen Längen der Trägersemente 29 kann vorteilhaft eine Lücke oder Öffnung in dem Touchscreen, beim Betätigen beispielsweise hier der aus den Segmen- ten 20 und 21 gebildeten Taste verdeckt werden oder ein Entstehen einer solchen Lücke oder Öffnung vermieden werden. Gleichzeitig können die Trägersegmente 29 gemeinsam eine einheitliche und stabile Schicht oder Lage oder einen einheitlichen und stabilen Hintergrund an den Segmenten 20, 21 , 32 mit einer jeweiligen Anzeigefunktionalität bilden.
Fig. 10 zeigt eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Touchscreens, wobei die Ansicht oder Perspektive derjenigen aus Fig. 9 entspricht. Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist eine einheitliche, durchgehende Schicht 34 auf einer der jeweiligen Bedi- enperson zugewandten Seite vorgesehen. Dabei kann es sich um ein flexibles Anzeigeelement, beispielsweise basierend auf OLED-Technik (organic- light emitting diode, organische Leuchtdiode), handeln. Auf einer der Bedienperson angewandten Seite der Schicht 34 sind eine Mehrzahl an- oder nebeneinander angeordneter Trägersegmente 35 vorgesehen. Die Trägerseg- mente 35 können eine stabile und feste Unterstützung für die Schicht 34 bilden. Insbesondere können die Trägersegmente 35 dabei verschwenkbar geführt und/oder gelagert sein und/oder mit jeweiligen Antriebselementen zum Verschwenken versehen sein. Durch Verschwenken beispielsweise zwei unmittelbar benachbarter Trägersegmente 35 kann also die Schicht 34 wie hier dargestellt gegenüber einer flachen oder Ebenen Ausgangslage, die gestrichelt angedeutet ist, reversibel verformt werden. Dadurch kann auch bei dieser Ausführungsform also durch Verschwenken jeweiliger Segmente 35 ein, insbesondere vorteilhaft haptisch, das heißt mit Hilfe des Tastsinns wahrnehmbares Bedienelement gebildet werden. Alternativ kann es auch denkbar sein, dass die Schicht 34 als transparente Schutzschicht ausgebildet ist, während dann die Trägersegmente selbst eine Anzeige- oder Displayfunktionalität aufweisen. In jedem Fall können die Trä- gersegmente 35 und die Schicht 34 beispielsweise adhäsiv miteinander verbunden sein.
Fig. 1 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Touchscreens mit einer Mehrzahl gegenüber einem ersten Segment 6 verschwenkbarer zweiter Segmente 7. Die Segmente 7 sind dabei vorliegend jeweils in Form eines Kreissektors oder Kreisausschnitts geformt und bilden zusammen ein rundes, das heißt kreisflächen- oder kreisscheibenförmiges Bedienelement. Jedes der Segmente 7 ist dabei durch zwei Radien und einem zwischen diesen verlaufenden Kreisbogen begrenzt. Die Segmente 7 haben hier also eine tortenstückartige Gestalt. Der jeweilige Kreisbogen kann dabei jeweils eine Kontaktlinie zu dem ersten Segment 6 darstellen, welches alle Segmente 7 umgibt. Die Radien stellen Kontaktlinien zu jeweils anderen der Segmente 7 dar. Insbesondere entlang der kreisförmigen Umrandung des Bedienelements muss dabei kein fester oder permanenter Kontakt zu dem ersten Segment gegeben sein oder bestehen. Zum Bedienen oder Betätigen des durch die Segmente 7 gebildeten Bedienelements kann beispielsweise mit dem Finger 10 - oder auch mit einem anderen Bedienobjekt - ein Druck oder eine Kraft auf einen Mittelpunkt des Bedienelements, in dem alle Segmente 7 aufeinandertreffen, ausgeübt werden. Dabei werden die Segmente 7 sowohl gegenüber dem umgebenden ersten Segment 6 als auch gegenüber den jeweils übrigen oder angrenzenden Segmenten 7 verschwenkt. Nicht nur dem Mittelpunkt, sondern auch dem ersten Segment 6 zugewandte Bereiche der Segmente 7 können dabei durchaus aus der Haupterstreckungsebene des ersten Segments 6 ausge- lenkt werden. Auch hier können in der bereits beschriebenen Art und Weise beispielsweise jeweilige Antriebs- und/oder Federelemente an den Segmenten 7 vorgesehen sein.
Unabhängig von der konkreten Ausführungsform der Bedien- und Anzeige- Vorrichtung und des Touchscreens 4, 5, 19 können auch anders als die hier dargestellten Formen, Größen und relativen Größenverhältnisse der Segmente 6, 7, 14, 15, 20, 21 , 22, 23 vorgesehen sein. Als Segmentgröße in jeder sich in der Haupterstreckungsebene des jeweiligen Anzeigebereichs erstreckenden Richtung kann beispielsweise eine Ausdehnung von 20 Milli- metern vorgesehen sein. Ebenso kann auch ein Segment aber beispielsweise auch eine Abmessung von 20 Millimeter mal 10 Millimeter haben, sodass etwa eine aus entsprechenden Segmenten 20, 21 oder 22, 23 gebildete Taste eine quadratische Form mit einer Kantenlänge von 20 Millimetern haben kann. Dies ermöglicht vorteilhaft eine einfache Herstellbarkeit und eine zuverlässige Bedienbarkeit durch ausreichend große Bedienelemente. Eine Zuordnung jeweils eines Bedienelements zu einem Segment 6, 7, 14, 15, 20, 21 , 22, 23 ermöglicht eine besonders einfache Ansteuerung sowie eine einfache und gut erkennbare entsprechende Darstellung. Es können jedoch prinzipiell sowohl nahezu beliebige Formen einzelner Segmente als auch beliebige Zuordnungen einer Anzahl von Segmenten zu Bedienelementen oder Funktionen vorgesehen werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem annä- herungs- und berührungsempfindlichen Bildschirm (4, 4b, 5, 19), welcher einen Anzeigebereich mit einem ersten Segment (6, 20, 22) und einem entlang einer Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) an diesem angeordneten zweiten Segment (7, 14, 15, 21 , 23) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest das zweite Segment (7, 14, 15, 21 , 23) zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment (6, 20, 22) entlang der Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) verschwenkbar ist.
Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Segment (7, 14, 15) bei einer mittels des Bildschirms (4, 4b, 5) detektierten Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Fingers (10, 10b) einer Bedienperson, an den Bildschirm (4, 4b, 5) entlang der Kontaktlinie (8, 16) automatisch gegenüber dem ersten Segment (6) verschwenkbar ist.
Bedien- und Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
sowohl das erste (20, 22) als auch das zweite Segment (21 , 23) verschwenkbar sind und gemeinsam eine Taste bilden, zu deren Betätigung die Kontaktlinie (24 ,25) senkrecht zu einer Haupterstreckungs- ebene des Anzeigebereichs des Bildschirms (19) eindrückbar ist.
Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweilige Anzeigebereiche des ersten und des zweiten Segments (7, 14, 15, 21 , 23) einen stumpfen Winkel einschließen, wenn das zweite Segment (7, 14, 15, 21 , 23) gegenüber dem ersten Segment (6, 20, 22) verschwenkt ist.
5. Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bildschirm (4, 4b, 5, 19) im Bereich einer Instrumententafel (2) oder im Bereich einer Mittelkonsole (3) oder in einem Ubergangsbereich zwischen einer Instrumententafel (2) und einer Mittelkonsole (3) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedien- und Anzeigevorrichtung ein Aktuatorelement aufweist, mittels welchem das verschwenkbare zweite Segment (7, 14, 15, 21 , 23) unabhängig von dessen Verschwenkung direkt und/oder zumindest im Wesentlichen unabhängig von der übrigen Bedien- und Anzeigevorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung, insbesondere einer Vibration, anregbar ist.
Bedien- und Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes der verschwenkbaren Segmente (7, 14, 15, 20, 21 , 22, 23) des Bildschirms (4, 4b, 5, 19) um maximal 25°, insbesondere um maximal 10°, verschwenkbar sind.
Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem annäherungs- und berührungsempfindlichen Bildschirm (4, 4b, 5), welcher einen Anzeigebereich mit einem ersten Segment (6) und einem entlang einer Kontaktlinie (8, 16) an diesem angeordneten zweiten Segment (7, 14, 15) umfasst, bei dem
- auf dem ersten Segment (6) und/oder auf dem zweiten Segment (7, 14, 15) des Anzeigebereichs eine Information graphisch dargestellt wird, und
- eine Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Fingers (10, 10b) einer Bedienperson, an den Bildschirm (4, 4b, 5) detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- bei der mittels des Bildschirms (4, 4b, 5) detektierten Annäherung zumindest das zweite Segment (7, 14, 15) zur temporären Ausbildung eines Bedienelements entlang der Kontaktlinie (8, 16) mittels eines Antriebselements gegenüber dem ersten Segment (6) verschwenkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Segment (7, 14, 15) mittels eines Antriebselements wieder zurückgeschwenkt wird in eine vor dem Verschwenken eingenommene Ausgangslage, in der sich das erste (6) und das zweite Segment (7, 14, 15) in einer gemeinsamen Haupterstreckungsebene des Anzeigebereichs des Bildschirms (4, 4b, 5) erstrecken, wenn ein Entfernen des Objekts von dem Bildschirm (4, 4b, 5) detektiert wird.
Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung , welche einen annäherungs- und berührungsempfindlichen Bildschirm (4, 4b, 5, 19) mit einem Anzeigebereich mit einem ersten Segment (6, 20, 22) und einem entlang einer Kontaktlinie(8, 16, 24, 25) an diesem angeordneten zweiten Segment (7, 14, 15, 21 , 23) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest das zweite Segment (7, 14, 15, 21 , 23) zur temporären Ausbildung eines Bedienelements gegenüber dem ersten Segment (6, 20, 22) entlang der Kontaktlinie (8, 16, 24, 25) verschwenkbar ist.
PCT/EP2017/060659 2016-06-30 2017-05-04 Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung WO2018001605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/314,014 US11254210B2 (en) 2016-06-30 2017-05-04 Operator control and display device for a motor vehicle, method for operating an operator control and display device for a motor vehicle and motor vehicle having an operator control and display device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007995.9A DE102016007995A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE102016007995.9 2016-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001605A1 true WO2018001605A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=58671661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060659 WO2018001605A1 (de) 2016-06-30 2017-05-04 Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11254210B2 (de)
DE (1) DE102016007995A1 (de)
WO (1) WO2018001605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048733A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202536B4 (de) * 2018-02-20 2023-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Flächengebilde für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018219721A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Audi Ag Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bedienen einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE102019204049A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Parameterwerts in einem Fahrzeug
DE102019205168A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020100040A1 (de) 2020-01-03 2021-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumbauteil mit akzentuierbarem Bedienelement sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020000905A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Daimler Ag Anzeige- und Eingabevorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020104864B3 (de) 2020-02-25 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Anzeigeeinheit und Kraftfahrzeug mit Anzeigeeinheit
DE102021201375A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102021208729A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduziertes Bedienteil
WO2023047506A1 (ja) * 2021-09-24 2023-03-30 三菱電機株式会社 ドライバモニタリング装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004970A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Volkswagen Ag Bediensystem mit positionsveränderlicher Bedieneinheit und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinheit
EP2192750A2 (de) 2008-11-10 2010-06-02 Lg Electronics Inc. Mobilendgerät mit flexibler Anzeige und Steuerungsverfahren dafür
DE102012010679A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Audi Ag Anzeigeeinrichtung
DE102012216289A1 (de) 2012-09-13 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berührungseingaben entlang einer Schwelle auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche
DE102014016328B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung
DE102014016323A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Anzeigevorrichtung für eine Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6437774B1 (en) * 1996-03-26 2002-08-20 Idec Izumi Corporation Display and input device and display and input system
US5900599A (en) * 1997-06-20 1999-05-04 Nihon Kaiheiki Industrial Company, Ltd. Switch for display
JP2000243178A (ja) * 1998-12-25 2000-09-08 Yazaki Corp 表示画面用スイッチ
US20060181517A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Apple Computer, Inc. Display actuator
US7375721B2 (en) * 2003-11-24 2008-05-20 Karismatech, Ltd. Keyboard with changeable key display
DE102005036624A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Volkswagen Ag Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007027229B4 (de) 2007-06-13 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
US8232976B2 (en) * 2010-03-25 2012-07-31 Panasonic Corporation Of North America Physically reconfigurable input and output systems and methods
US9829977B2 (en) * 2008-04-02 2017-11-28 Immersion Corporation Method and apparatus for providing multi-point haptic feedback texture systems
US9600070B2 (en) * 2008-12-22 2017-03-21 Apple Inc. User interface having changeable topography
DE102010013843A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung
US8836643B2 (en) * 2010-06-10 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Auto-morphing adaptive user interface device and methods
US20120013548A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Human-Machine Interface System
KR101692252B1 (ko) * 2012-04-08 2017-01-04 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 제어 방법
KR101661526B1 (ko) * 2012-04-08 2016-10-04 삼성전자주식회사 플렉서블 디스플레이 장치 및 그 ui 방법
US20140098038A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-10 Microsoft Corporation Multi-function configurable haptic device
KR101452871B1 (ko) * 2013-01-11 2014-10-22 (주) 프렉코 접철 가능한 플렉시블 디스플레이 장치
US9348362B2 (en) * 2013-02-08 2016-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Flexible portable terminal
US10251034B2 (en) * 2013-03-15 2019-04-02 Blackberry Limited Propagation of application context between a mobile device and a vehicle information system
JP6229158B2 (ja) * 2013-09-19 2017-11-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 操作スイッチおよび操作装置
US10019155B2 (en) * 2014-06-30 2018-07-10 Honda Motor Co., Ltd. Touch control panel for vehicle control system
US9703472B2 (en) * 2015-03-18 2017-07-11 Alpine Electronics, Inc. Method and system for operating console with touch screen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004970A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Volkswagen Ag Bediensystem mit positionsveränderlicher Bedieneinheit und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinheit
EP2192750A2 (de) 2008-11-10 2010-06-02 Lg Electronics Inc. Mobilendgerät mit flexibler Anzeige und Steuerungsverfahren dafür
DE102012010679A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Audi Ag Anzeigeeinrichtung
DE102012216289A1 (de) 2012-09-13 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Berührungseingaben entlang einer Schwelle auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche
DE102014016328B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung
DE102014016323A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Anzeigevorrichtung für eine Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftwagen mit einer Anzeigevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048733A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Audi Ag Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren
CN112654912A (zh) * 2018-09-07 2021-04-13 奥迪股份公司 具有自发光的屏幕元件的显示装置、具有显示装置的机动车以及从属的运行方法
US11932107B2 (en) 2018-09-07 2024-03-19 Audi Ag Display apparatus comprising a self-illuminated screen element, motor vehicle comprising a display apparatus, and associated operating method

Also Published As

Publication number Publication date
US20210070172A1 (en) 2021-03-11
US11254210B2 (en) 2022-02-22
DE102016007995A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018001605A1 (de) Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung
EP2670615B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
WO2016070974A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung, anzeigevorrichtung für einen kraftwagen und kraftwagen mit einer anzeigevorrichtung
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
EP3085559B1 (de) Verfahren und bedienungsvorrichtung zum bedienen einer klimaanlage eines fahrzeugs
DE102015016499B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einfahrbarem Berührungsbildschirm sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
EP3535154B1 (de) Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP1075979B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst
EP3347226B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit touchscreen-bedienung
DE102017101669A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
WO2006066742A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
DE102009038044A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs
DE102005033923A1 (de) Bedienelement mit berührungsempfindlicher Bedienoberfläche
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
WO2016012464A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem dreidimensionalen berührungsbildschirm
DE102017211524B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
DE102015011648B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Schiebereglern und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
WO2016206776A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem touchscreen
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE202005021769U1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016215005A1 (de) Bedienelement, Infotainment-System und Verfahren zum Steuern eines Infotainment-Systems
DE102014014336A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018100887A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung mindestens einer Betätigungseinheit in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17721657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1