WO2014131576A1 - Drucktastenschalter - Google Patents

Drucktastenschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2014131576A1
WO2014131576A1 PCT/EP2014/052007 EP2014052007W WO2014131576A1 WO 2014131576 A1 WO2014131576 A1 WO 2014131576A1 EP 2014052007 W EP2014052007 W EP 2014052007W WO 2014131576 A1 WO2014131576 A1 WO 2014131576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push
switching
region
button switch
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michal Svihla
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201480011136.0A priority Critical patent/CN105144331B/zh
Publication of WO2014131576A1 publication Critical patent/WO2014131576A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/038Form of contacts to solve particular problems to be bridged by a dome shaped contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • H01H2205/028Protuberances on substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble

Definitions

  • the present invention relates to an electromechanical assembly that can be used, for example, for a locking system for a vehicle.
  • a switch is selected and integrated as a separate component in the electromechanical module.
  • Electrical contact switch of this type serve as micro, miniature or subminiaturschalter in many applications, such. B. in the automotive and home appliance technology. In these switches sliding contacts are brought in a sliding movement of a contact point to another contact point. The electrically conductive connection should be made only at the respective contact points.
  • a switch is in particular a device switch, with at least one movable contact piece, which is movable by means of a switch actuator from a switch-off in a closed position, and with a housing, the at least one receptacle for a contactable by the movable contact piece in its closed position Having mating contact piece, the recording is unpopulated and formed for subsequent assembly with a Shen from outside into the housing insertable contact body.
  • an electrical sliding contact switch is known with a housing in which a common contact body and at least one optional contact body are arranged with a contact surface. Adjacent to the contact surface of the selective contact body, a grinding area consisting of electrically insulating material is arranged.
  • a contactor which is in constantly electrically conductive connection with the common contact body and has at least one sliding contact, is either in electrically conductive connection with the selector contact body or touches the grinding area.
  • An activatable actuator is fer- ner arranged in the housing so that it moves when actuated, the at least one sliding contact of the contactor on a grinding path grinding from the contact surface of the selective contact body in the grinding area and / or moved from the grinding area to the contact surface of the electroresistive body. Furthermore, zones are formed in the grinding path which are not touched by the sliding contacts during the passage of the grinding area.
  • a disadvantage of the known switches is the large space requirement.
  • the known switches consist of a plurality of individual components, which means an increased production cost.
  • a switch cap for a switch is known.
  • This switch cap is made of a one-piece rubber-like material and has substantially the following areas:
  • a central pressure area which has a projection in the direction of a base plate, is surrounded by an annular area and is connected thereto.
  • a base ring is connected, on which the switch cap is arranged on the base plate of the switch.
  • the annular region divides a thick-walled and a thin-walled region. Between these areas an annular pointing in the direction of the base plate rib is arranged.
  • the thick-walled area is located between this rib and the central pressure area.
  • the thin-walled area is between the rib and the base ring.
  • the rib Upon actuation of the central pressure area, the rib is first brought into contact with the base plate. Upon further application of pressure, a snap action occurs in the thin and thick-walled area, which removes the rib from the base and brings the central pressure area in contact with the base plate. In order to ensure a resilient return to the initial position of the switch cap and a facilitated air exchange between the inner region and the outer region of the space enclosed by the switch cap, air discharge openings are provided in the switch cap.
  • a disadvantage of this switch is that a reliable production of an electrical connection is not guaranteed. Furthermore, the space enclosed by the switch cap space is not protected from moisture.
  • the object of the invention is to provide a switch with a small size and safe switching states.
  • the push-button switch according to the invention referred to below as a switch, comprises a base plate on which a push-button switch cap, hereinafter referred to as a cap, is applied.
  • the cap consists of an integrally flexible material and is arranged over a switching area with at least two contact surfaces.
  • the flexible material may be rubber or soft plastic.
  • a housing for one or more electrical conductors e.g. a punched grid or a printed circuit board understood, which has a recess in the switching area.
  • a contact area is understood to be a surface or areas on electrical conductor tracks.
  • the cap of the switch according to the invention comprises a central pressure region, a deformation region surrounding and connected to the central pressure region and a sealing region connected to the deformation region, which is designed to hermetically seal the space enclosed by the base plate and the cap.
  • a switching bridge for producing an electrical connection between the at least two contact surfaces, the central pressure region being in operative connection with the switching bridge according to the invention, wherein the switching bridge is movable in the direction of a stop formed in the switching region.
  • a switching bridge clearly does not mean a contact surface connected to the central pressure region of the cap.
  • the switching bridge has an actuating region, which is in operative connection with the central pressure region of the cap, and at least one end region, which is designed as a sliding contact and is movable over the contact surface.
  • the central pressure range is movable by exerting a depressing force in the direction of the base plate and that of a rest position via a switching position to an end position.
  • switching position means that an electrical contact is made between the end portion of the switching bridge and the end portion associated with the contact surface. Furthermore, the end portion of the switching bridge performs a grinding movement over the contact surface at least during the movement from the switching position to the end position. This grinding movement over the contact surface has the advantage that a secure contact is ensured and that any resulting oxide layers are abraded on the contact surface. As a result, a secure contact with the contact surface over the entire contact surface of the end section is ensured.
  • FIG. 1 a shows a first embodiment of the switch according to the invention in the rest position
  • 1 b shows the first embodiment of the switch according to the invention in the switching position
  • 2b shows the second embodiment of the switch according to the invention in the switching position
  • 2c the second embodiment of the switch according to the invention in the end position
  • FIG. 3a shows a third embodiment of the switch according to the invention in the rest position
  • Fig. 1 a to Fig. 1 c show a first embodiment of the switch according to the invention.
  • the switch is in the rest position 1 1, in Fig. 1 b in the switching position 12 and in Fig. 1 c in the end position thirteenth
  • the push-button switch 1 has a base plate 2 on which a push-button switch cap 3 is arranged. Under the cap 3 is the switching area 4 with two contact surfaces 5, in the form of conductor tracks 5, between which an electrical connection can be established.
  • the switching region 4 essentially represents the region of the base plate 2 in which the contact surfaces 5 extend.
  • the base plate 2 may e.g. an electronic component carrier in the form of a stamped with a plastic stamped grid, wherein in the switching area 4, the stamped grid is not encapsulated.
  • the base plate 2 may also represent a housing for a printed circuit board, wherein in the switching area 4, the housing has a corresponding recess.
  • the purpose of the switching area is to define an area within which the push-button switch 1 is to establish an electrical connection between tracks 5.
  • the cap 3 has a central pressure region 6, on which acts a perpendicular to the base plate 2 depressing force F, a surrounding this and associated with this deformation region 7 and a sealing region 8.
  • the deformation region 7 is expediently made of a flexible material.
  • the sealing region 8 is connected to the base plate 2 in the connection region 26 by means of adhesive or laser welding ßthetic.
  • the area enclosed by the base plate 2 and the cap 3 space 9 is thus sealed media-tight. This ensures that no moisture or, for example, dust can penetrate from the outside into the switching region and thus cause corrosion or contamination of the contact surfaces 5.
  • a switching bridge 14 is arranged between the central pressure region 6 and the base plate 2.
  • This switching bridge 14 serves to produce an electrical connection between the contact surfaces 5.
  • the switching bridge 14 is expediently a spring element 20 in the form of an arcuately biased flat metal band.
  • the switching bridge has an actuating portion 16 and two end portions 17.
  • the actuating portion 1 6 is in this case in operative connection with the central pressure region 6 of the cap 3.
  • the end portions 17 are bent so that they can perform a horizontal grinding movement on the base plate 2 and the contact surfaces 5.
  • the end portions 17 are also on the base plate 2 during the entire grinding movement. In the rest position, the end portions 17 rest on the base plate 2 and do not establish an electrical connection between the contact surfaces 5.
  • a stop 15 for the switching bridge 14 serves essentially as a stop for the operating region 16 of the switching bridge 14. It is also conceivable, a stop (not shown) on the Base plate 2 in the region of the end portions 17 provide, which limits the horizontal movement of the end portions 17.
  • a guide means 19 extends from the base plate 2 in the direction of the central pressure region 6.
  • This guide means 19 is expediently provided by a recess 22 provided in the actuating region 16 of the switching bridge 14. leads.
  • the guide means 19 serves to fix the switching bridge 14, in particular the fixation of the actuating portion 16 of the switching bridge 14 in the horizontal direction, ie perpendicular to the direction of force F.
  • Fig. 1 a shows a variant in which the recess 22 in the middle of the actuating region 1 6 of the switching bridge 14th is executed. But it is also possible that recesses 22 are provided for two guide means 19, wherein the recesses 22 at the edge of the actuating portion 16 of the switching bridge 14 are executed.
  • receiving means 21 for the guide means 19 are present. These receiving means 21 at least partially enclose the guide means 19, advantageously along the entire actuating path between the rest position and the end position (FIG. 1 c). This ensures that the switching bridge 14 in the region of the actuating region 1 6 performs a vertical to the base plate 2 and secure against rotation movement. In order to prevent a possible rotation of the switching bridge 14 with respect to the force direction F, it is also possible to provide further guide means on the base plate 2, in which the end portions 17 are guided during the entire grinding movement between the rest position and the end position.
  • a with the operating portion 1 6 of the switching bridge 14 connected, extending in the direction of the central pressure region 6 guide means 19 is present.
  • the receiving means 21 in the central pressure region 6 of the cap 3 is designed such that it at least partially surrounds the guide means along the entire actuating path between the rest position 11 and the end position 13 (FIG. 1 c).
  • one of the central pressure region 6 of the cap 3 is in the direction of the base plate parallel to the depressing force direction F extending guide means 19 is present, which is guided by at least one provided in the switching bridge 14 recess 22.
  • a corresponding receiving means is provided in the switching area 4.
  • the guide means 19 engages in the receiving means 19 during the entire movement process between rest position and end position. Incidentally, the latter also applies to all other re and described variants in which a guide means is provided for receiving in receiving means.
  • FIG. 1 b shows the switch according to the invention in the first embodiment in switch position 12.
  • this pushes in the direction of the base plate 2 through the force F acting on the actuating region 16 of the switching bridge 1 a deformation of the switching bridge 14 has been effected, which moves the end portions 17 on the contact surfaces 5 by means of a grinding movement.
  • an electrical contact is made, so that an electrical connection between the two contact surfaces 5 comes about.
  • FIG. 2 a shows a push-button switch 1 in the rest position 1 1 with a base plate 2 on which a push-button switch cap 3 is arranged.
  • the switching area 4 Under the cap 3 is the switching area 4 with two contact surfaces 5, in the form of conductor tracks 5, between which an electrical connection can be established.
  • the cap 3 has a central pressure region 6, on which acts a perpendicular to the base plate 2 depressing force F, a surrounding this and associated with this deformation region 7 and a sealing region 8.
  • the deformation region 7 is expediently made of a flexible material.
  • the base plate 2 has a closed, the switching area 4 surrounded groove 18, in which the sealing portion 8 of the cap 3 engages accurately. As a result, a media-tight closure of the space enclosed by the cap 3 and the base plate 2 space 9 is ensured.
  • the sealing region 8 and the base plate 2 are glued or laser welded together.
  • the switching bridge 14 is a spring element 20 in the form of an arcuately prestressed metal strip with an actuating region 16 and two end sections 17.
  • an end section 17 of the switching bridge 14 is provided permanently fixed on a contact surface 5 on the base plate 2. This can be done, for example, by welding the said end section 17 to the contact surface 5 or by means of a plug connection.
  • the end portion 17 is designed as a plug 28 and in the contact surface 5 is provided with the contact surface 5 electrically conductively connected socket 27, in which the end portion 17 can be inserted. But the end portion 17 may also be bent and be introduced under bias in a contact 27 with the electrically conductive recess 27 connected.
  • the other, free end portion 17 is located in a distance 24 perpendicular to the other contact surface 5 on the base plate second
  • a stop 15 for the switching bridge 14 extends in the direction of the central pressure region 6 from the base plate 2.
  • This stop 15 serves essentially as a stop for the actuating region 16 of the switching bridge 14.
  • In the rest position (FIG Operating range 1 6 and the stopper 15 is smaller than the distance 24 between the free end portion 17 and the associated contact surface 5.
  • a depressing force F on the central pressure region 6 of the cap 3 causes a depression of the actuating portion 1 6 in the direction of the stop 15 (Fig. 2 B). Due to the leverage around the fulcrum 29 at the fixed end portion 17 and the bias of the spring member 20, in the shift position 12, i. the free end portion 27 is in electrically conductive contact with the associated contact surface 5, a distance 23 between the actuating portion 1 6 and the stop 15.
  • the deformation region 7 can be designed such that a sustained pressure application in the force direction F to the central pressure region 6 between the switching position 12 and the end position 13 of the deformation region 7 is performed.
  • FIGS. 3a to 3c describe a third embodiment of the switch according to the invention.
  • FIG. 3 a shows a push-button switch 1 in the rest position 1 1 with a base plate 2 on which a push-button switch cap 3 is arranged.
  • the switching area 4 Under the cap 3 is the switching area 4 with two contact surfaces 5, in the form of conductor tracks 5, between which an electrical connection can be established.
  • the cap 3 has a central pressure region 6, on which acts a perpendicular to the base plate 2 depressing force F, a surrounding and associated with this deformation area 7 and a sealing area 8.
  • the deformation region 7 is expediently made of a flexible material.
  • This switching bridge 14 is arranged.
  • This switching bridge 14 is essentially a metal part.
  • This metal part has sections one or more spring elements 20 in the form of an arcuately biased flat metal strip.
  • the spring elements 20 are electrically connected to the metal part of the switching bridge 14.
  • the sections arranged spring elements 20 serve as end portions 17 of the switching bridge 14 and perform a grinding movement on a perpendicular to the base plate 2 formed contact surface 5.
  • a guide means 19 extends from the base plate 2 in the direction of the central pressure region 6 of the cap 3.
  • This guide means 19 is expediently rib-shaped. On this guide means 19, the contact surfaces 5 are applied.
  • the spring elements 20 thus lead from the rest position 11 (FIG. 3a) via the switching position 12 (FIG. 3b) to the end position 13 (FIG. 3c)
  • the spring elements 20 are preformed so that they press against the guide means 19 and the contact surfaces 5 during the entire grinding movement.
  • Fig. 3a it can be seen that the end portions 17 are pressed onto the guide means 19, outside the contact surface 5, whereby no electrical connection between the contact surfaces 5 is established.
  • Fig. 3b shows in the switching position 12 that the end portion 17 just touching the edge of the contact surfaces 5 and thus comes to an electrical connection.
  • the end sections 17 lie within the contact surfaces 5.
  • the guide means 19 serves not only the leadership of the spring elements 20 but also the leadership of the entire switching bridge 14.
  • the switching bridge 14 is suitably formed symmetrically to the horizontal extent of the guide means 19.
  • a stop 15 is further designed to limit the movement of the switching bridge 14 in the direction of the base plate 2.
  • FIGS. 3 a to 3 c are the end portions 17 directly on the contact surfaces 5 and make an electrical connection.
  • a spring 30 is arranged in the region of the stop 15. This spring 30 serves as a return spring of the provision of the push-button switch 1 from the end position 13 via the switching position 12 in the rest position 1 first
  • actuating means 25 which is connected to the actuating region 1 6 of the switching bridge 14.
  • the actuating portion 14 is located centrally between the two contact surfaces 5.
  • the actuating means 25 is led out through the central pressure region 6 of the cap 3 from the enclosed space 9, so that a depressing force F acts directly on the actuating means 25.
  • the actuating means 25 is formed within the enclosed space 9 and is in operative connection with the central pressure region 6.
  • the actuating means 25 may expediently be a component made of plastic, which can be connected to the actuating region 16 of the switching bridge 14 or a section of the metal strip integrally formed on the actuating region 16 of the switching bridge 4.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucktastenschalter mit einer auf einer Grundplatte (2) aufgebrachten Drucktastenschalterkappe (3) aus einem einstückig flexiblen Material, wobei die Drucktastenschalterkappe (3) über einem Schaltbereich (4) mit mindestens zwei Kontaktflächen angeordnet ist und einen zentralen Druckbereich (6), einen den zentralen Druckbereich (6) umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungsbereich (7) und einen mit dem Verformungsbereich (7) verbundenen Dichtbereich (8), welcher ausgebildet ist, den von der Grundplatte (2) und der Drucktastenschalterkappe (3) umschlossenen Raum (9) mediendicht abzuschließen, aufweist, wobei durch Ausübung einer niederdrückenden Kraft auf den zentralen Druckbereich (6) dieser in Richtung der Grundplatte (2) von einer Ruheposition (11) in eine Endposition (13) bewegbar ist und wobei eine Schaltbrücke (14) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den mindestens zwei Kontaktflächen (5) vorhanden ist und wobei der zentrale Druckbereich (6) in Wirkverbindung mit der Schaltbrücke (14) steht und die Schaltbrücke (14) in Richtung eines im Schaltbereich (4) ausgebildeten Anschlags (15) bewegbar ist.

Description

DRUCKTASTENSCHALTER
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Baugruppe, die beispielsweise für ein Schließsystem für ein Fahrzeug eingesetzt werden kann.
Wird bei einer elektromechanischen Baugruppe eine Schaltfunktion benötigt, so wird ein Schalter ausgewählt und als separates Bauteil in die elektromechanische Baugruppe integriert.
Elektrische Kontaktschalter dieser Art dienen als Mikro-, Miniaturschalter oder Subminiaturschalter in vielen Anwendungsbereichen, wie z. B. in der Automobil- und der Haushaltsgerätetechnik. Bei diesen Schaltern werden Schleifkontakte in einer schleifenden Bewegung von einer Kontaktstelle zu einer anderen Kontaktstelle gebracht. Dabei soll die elektrisch leitende Verbindung nur an den jeweiligen Kontaktstellen erfolgen.
Aus DE 39 10 812 C1 ist ein Schalter insbesondere ein Geräteschalter, mit wenigstens einem beweglichen Kontaktstück, das mittels eines Schalterbetätigungsgliedes von einer Ausschaltstellung in eine Einschaltstellung bewegbar ist, und mit einem Gehäuse, das wenigstens eine Aufnahme für ein vom beweglichen Kontaktstück in dessen Einschaltstellung kontaktierbares Gegenkontaktstück aufweist, ist die Aufnahme unbestückt und für eine nachträgliche Bestückung mit einem von au ßen her in das Gehäuse einführbaren Kontaktkörper ausgebildet.
Aus DE 10 2007 048 581 B3 ist ein elektrischer Schleifkontaktschalter bekannt mit einem Gehäuse, in dem ein gemeinsamer Kontaktkörper und zumindest ein Wahlkontaktkörper mit einer Kontaktfläche angeordnet sind. Benachbart zur Kontaktfläche des Wahlkontaktkörpers ist ein aus elektrisch isolierendem Material bestehender Schleifbereich angeordnet. Ein Kontaktgeber, der in ständig elektrisch leitender Verbindung mit dem gemeinsamen Kontaktkörper steht und zumindest einen Schleifkontakt aufweist, steht entweder in elektrisch leitender Verbindung mit dem Wahlkontaktkörper oder berührt den Schleifbereich. Ein aktivierbares Betätigungsglied ist fer- ner so im Gehäuse angeordnet, dass es bei Betätigung den zumindest einen Schleifkontakt des Kontaktgebers auf einer Schleifbahn schleifend von der Kontaktfläche des Wahlkontaktkörpers in den Schleifbereich bewegt und/oder aus dem Schleifbereich zur Kontaktfläche des Wahlkontaktkörpers bewegt. In der Schleifbahn sind ferner Zonen ausgebildet, die von den Schleifkontakten während des Überfahrens des Schleifbereichs nicht berührt werden.
Nachteilig bei den bekannten Schaltern ist der große Raumbedarf. Außerdem bestehen die bekannten Schalter aus einer Vielzahl von einzelnen Bauteilen, was einen erhöhten Fertigungsaufwand bedeutet.
Aus GB 2 1 12 577A ist eine Schalterkappe für einen Schalter bekannt. Diese Schalterkappe besteht aus einem einstückigen gummiartigen Material und weist im Wesentlichen folgende Bereiche auf: Ein zentraler Druckbereich, der in Richtung zu einer Grundplatte einen Vorsprung hat, wird von einem ringförmigen Bereich umgeben und ist mit diesem verbunden. Mit dem ringförmigen Bereich ist ein Grundring verbunden, an dem die Schalterkappe an der Grundplatte des Schalters angeordnet ist. Der ringförmige Bereich teilt sich einen dickwandigen und einen dünnwandigen Bereich auf. Zwischen diesen Bereichen ist eine ringförmige in Richtung der Grundplatte weisende Rippe angeordnet. Der dickwandige Bereich befindet sich zwischen dieser Rippe und dem zentralen Druckbereich. Der dünnwandige Bereich befindet sich zwischen der Rippe und dem Grundring. Bei der Betätigung des zentralen Druckbereichs wird zunächst die Rippe in Kontakt mit der Grundplatte gebracht. Bei weiterer Druckausübung erfolgt ein Schnappvorgang im dünn- und dickwandigen Bereich, welcher die Rippe von der Grundfläche entfernt und den zentralen Druckbereich in Kontakt mit der Grundplatte bringt. Um eine elastische Rückkehr in die Ausgangsposition der Schalterkappe und einen erleichterte Luftaustausch zwischen dem Innenbereich und dem Außenbereich des von der Schalterkappe umschlossenen Raums zu gewährleisten, sind in der Schalterkappe Luftablassöffnungen vorgesehen.
Nachteilig bei diesem Schalter ist, dass eine zuverlässige Herstellung einer elektrischen Verbindung nicht gewährleistet ist. Ferner ist der von der Schalterkappe umschlossene Raum nicht vor Feuchtigkeit geschützt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter mit kleiner Bauform und sicheren Schaltzuständen zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Drucktastenschalter, im weiteren als Schalter bezeichnet, umfasst eine Grundplatte, auf welcher eine Drucktastenschalterkappe, im weiteren als Kappe bezeichnet, aufgebracht ist. Die Kappe besteht hierbei aus einem einstückig flexiblen Material und ist über einem Schaltbereich mit mindestens zwei Kontaktflächen angeordnet. Das flexible Material kann hierbei Gummi oder weicher Kunststoff sein.
Als Grundplatte wird im Weiteren auch ein Gehäuse für ein oder mehrere elektrische Leiterbahnen, z.B. ein Stanzgitter oder eine Leiterplatte verstanden, welches im Schaltbereich eine Aussparung aufweist. Als Kontaktfläche wird im Weiteren eine Fläche oder Bereiche auf elektrischen Leiterbahnen verstanden.
Die Kappe des erfindungsgemäßen Schalters weist einen zentralen Druckbereich, einen den zentralen Druckbereich umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungsbereich und einen mit dem Verformungsbereich verbundenen Dichtbereich, welcher ausgebildet ist, den von der Grundplatte und der Kappe umschlossenen Raum luftdicht abzuschließen.
Durch Ausübung einer niederdrückenden Kraft auf den zentralen Druckbereich, wird dieser in Richtung der Grundplatte von einer Ruheposition in eine Endposition bewegt.
Erfindungsgemäß ist eine Schaltbrücke zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den mindestens zwei Kontaktflächen vorhanden, wobei der zentrale Druckbereich erfindungsgemäß in Wirkverbindung mit der Schaltbrücke steht, wobei die Schaltbrücke in Richtung eines im Schaltbereich ausgebildeten Anschlags bewegbar ist. Unter einer Schaltbrücke ist im Weiteren eindeutig keine mit dem zentralen Druckbereich der Kappe verbundene Kontaktfläche zu verstehen. Die Schaltbrücke weist in einer vorteilhaften Ausführungsform einen mit dem zentralen Druckbereich der Kappe in Wirkverbindung stehenden Betätigungsbereich und mindestens einen über die Kontaktfläche beweglichen als Schleifkontakt ausgebildeten Endabschnitt auf.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der zentrale Druckbereich durch Ausübung einer niederdrückenden Kraft in Richtung der Grundplatte bewegbar und zwar von einer Ruheposition über eine Schaltposition zu einer Endposition.
Hierbei bedeutet Schaltposition, dass zwischen dem Endabschnitt der Schaltbrücke und der dem Endabschnitt zugeordneten Kontaktfläche ein elektrischer Kontakt hergestellt ist. Ferner führt der Endabschnitt der Schaltbrücke zumindest bei der Bewegung von der Schaltposition in die Endposition eine Schleifbewegung über die Kontaktfläche aus. Diese Schleifbewegung über die Kontaktfläche hat den Vorteil, dass eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist und dass etwaig entstandene Oxidschichten auf der Kontaktfläche abgeschliffen werden. Dadurch wird eine über die gesamte Auflagefläche des Endabschnitts sichere Kontaktierung mit der Kontaktfläche gewährleistet.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in Ruheposition,
Fig. 1 b die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in Schaltposition,
Fig. 1 c die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in Endposition,
Fig. 2a eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in Ruheposition,
Fig. 2b die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in Schaltposition, Fig. 2c die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in Endposition,
Fig. 3a eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in Ruheposition,
Fig. 3b die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in Schaltposition,
Fig. 3c die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in
Endposition,
Sämtliche Figuren zeigen Schnittdarstellungen der jeweiligen Ausführungsformen, wobei die linke Darstellung jeweils eine Draufsicht auf die Schnittebene zeigt und die rechte Darstellung eine entsprechend perspektivische Ansicht.
Fig. 1 a bis Fig. 1 c zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters. In Fig. 1 a befindet sich der Schalter in Ruheposition 1 1 , in Fig. 1 b in Schaltposition 12 und in Fig. 1 c in Endposition 13 . Der Drucktastenschalter 1 weist eine Grundplatte 2 auf, auf welchem eine Drucktastenschalterkappe 3 angeordnet ist. Unter der Kappe 3 befindet sich der Schaltbereich 4 mit zwei Kontaktflächen 5, in Form von Leiterbahnen 5, zwischen welchen eine elektrische Verbindung herstellbar ist.
Der Schaltbereich 4 stellt im Wesentlichen den Bereich der Grundplatte 2 dar, in welchem die Kontaktflächen 5 verlaufen. Die Grundplatte 2 kann z.B. ein elektronischer Komponententräger in Form eines mit einem Kunststoff umspritzten Stanzgitter sein, wobei im Schaltbereich 4 das Stanzgitter nicht umspritzt ist. Die Grundplatte 2 kann aber auch ein Gehäuse für eine Leiterplatte darstellen, wobei im Schaltbereich 4 das Gehäuse eine entsprechende Aussparung aufweist.
Zweck des Schaltbereichs ist es, einen Bereich zu definieren, innerhalb welchem der Drucktastenschalter 1 eine elektrische Verbindung zwischen Leiterbahnen 5 herstellen soll. Die Kappe 3 weist einen zentralen Druckbereich 6, auf welchen eine senkrecht zur Grundplatte 2 niederdrückende Kraft F wirkt, einen diesen umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungsbereich 7 sowie einen Dichtbereich 8 auf. Der Verformungsbereich 7 ist hierbei zweckmäßig aus einem flexiblen Material gefertigt. Der Dichtbereich 8 ist mit der Grundplatte 2 im Verbindungsbereich 26 mittels Klebe- oder Laserschwei ßverbindung verbunden. Der von der Grundplatte 2 und der Kappe 3 umschlossene Raum 9 ist somit mediendicht abgeschlossen. Somit ist gewährleistet, dass keinerlei Feuchtigkeit oder z.B. Staub von außen in den Schaltbereich eindringen kann und so eine Korrosion oder Verschmutzung der Kontaktflachen 5 verursachen kann.
Zwischen zentralem Druckbereich 6 und Grundplatte 2 ist eine Schaltbrücke 14 angeordnet. Diese Schaltbrücke 14 dient dazu, eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 5 herzustellen. Die Schaltbrücke 14 ist zweckmäßig ein Federelement 20 in Form eines bogenförmig vorgespannten flachen Metall- bandes. Die Schaltbrücke weist einen Betätigungsabschnitt 16 und zwei Endabschnitte 17 auf. Der Betätigungsabschnitt 1 6 steht hierbei in Wirkverbindung mit dem zentralen Druckbereich 6 der Kappe 3. Die Endabschnitte 17 sind derart gebogen, dass sie eine horizontale Schleifbewegung über die Grundplatte 2 und die Kontaktflächen 5 ausführen können. Die Endabschnitte 17 liegen ferner während der gesamten Schleifbewegung auf der Grundplatte 2 auf. In der Ruheposition liegen die Endabschnitte 17 auf der Grundplatte 2 auf und stellen keine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 5 her.
Von der Grundplatte 2 erstreckt sich in Richtung des zentralen Druckbereichs 6 ein Anschlag 15 für die Schaltbrücke 14. Dieser Anschlag 15 dient im Wesentlichen als Anschlag für den Betätigungsbereich 16 der Schaltbrücke 14. Es ist aber auch denkbar, einen Anschlag (nicht dargestellt) auf der Grundplatte 2 im Bereich der Endabschnitte 17 vorzusehen, welcher die horizontale Bewegung der Endabschnitte 17 beschränkt.
Ferner erstreckt sich von der Grundplatte 2 in Richtung des zentralen Druckbereichs 6 ein Führungsmittel 19. Dieses Führungsmittel 19 ist zweckmäßig durch eine im Betätigungsbereich 16 der Schaltbrücke 14 vorhandene Aussparung 22 ge- führt. Das Führungsmittel 19 dient der Fixierung der Schaltbrücke 14, insbesondere der Fixierung des Betätigungsbereiches 16 der Schaltbrücke 14 in horizontaler Richtung, also senkrecht zur Kraftrichtung F. Fig. 1 a zeigt eine Variante, bei welcher die Aussparung 22 mittig im Betätigungsbereich 1 6 der Schaltbrücke 14 ausgeführt ist. Es ist aber auch möglich, dass Aussparungen 22 für zwei Führungsmittel 19 vorhanden sind, wobei die Aussparungen 22 am Rand des Betätigungsbereichs 16 der Schaltbrücke 14 ausgeführt sind.
Im Bereich des zentralen Druckbereichs 6 der Kappe 3 sind Aufnahmemittel 21 für die Führungsmittel 19 vorhanden. Diese Aufnahmemittel 21 umschließen zumindest teilweise das Führungsmittel 19 und zwar zweckmäßig entlang der gesamten Betätigungsstrecke zwischen der Ruheposition und der Endposition (Fig. 1 c). Hierdurch wird gewährleistet, dass die Schaltbrücke 14 im Bereich des Betätigungsbereichs 1 6 eine zur Grundplatte 2 senkrechte und gegen Verdrehung sichere Bewegung ausführt. Um ein mögliches Verdrehen der Schaltbrücke 14 bezüglich der Kraftrichtung F zu verhindern, ist es ferner möglich, weitere Führungsmittel auf der Grundplatte 2 vorzusehen, in welchen die Endabschnitte 17 während der gesamten Schleifbewegung zwischen der Ruheposition und der Endposition geführt sind.
In einer nicht dargestellten Variante ist es möglich, dass ein mit dem Betätigungsbereich 1 6 der Schaltbrücke 14 verbundenes, sich in Richtung des zentralen Druckbereichs 6 erstreckendes Führungsmittel 19 vorhanden ist. Das Aufnahmemittel 21 im zentralen Druckbereich 6 der Kappe 3 ist derart ausgestaltet, dass es das Führungsmittel entlang der gesamten Betätigungsstrecke zwischen der Ruheposition 1 1 und der Endposition 13 zumindest teilweise umschließt (Fig. 1 c).
In einer weiteren nicht dargestellten Variante ist es möglich, dass ein von dem zentralen Druckbereich 6 der Kappe 3 sich in Richtung der Grundplatte parallel zur niederdrückenden Kraftrichtung F erstreckendes Führungsmittel 19 vorhanden ist, welches durch mindestens eine in der Schaltbrücke 14 vorgesehene Aussparung 22 geführt ist. Zur Aufnahme dieses Führungsmittels ist im Schaltbereich 4 ein entsprechendes Aufnahmemittel vorgesehen. Zweckmäßig greift das Führungsmittel 19 während des gesamten Bewegungsvorganges zwischen Ruheposition und Endposition in das Aufnahmemittel 19 ein. Letzteres gilt im Übrigen auch für sämtliche ande- re und beschriebene Varianten, bei welchen ein Führungsmittel zur Aufnahme in Aufnahmemittel vorgesehen ist.
Durch die niederdrückende Kraft F auf die Kappe 3 und damit auf den zentralen Druckbereich 6 wird dieser in Richtung der Grundplatte 2 bewegt. Dadurch wird die über ihren Betätigungsbereich 1 6 in Wirkverbindung mit dem zentralen Druckbereich 6 stehende Schaltbrücke 14 verformt, derart, dass die beiden Endabschnitte 17 horizontal zur Oberseite der Grundplatte 2 jeweils in Richtung der Kontaktflächen 5 mittels einer Schleifbewegung bewegt werden (Fig. 1 b, c). Bei anhaltender niederdrückender Kraft F wird die Schaltbrücke 14 derart verformt und der Betätigungsbereich 1 6 in Richtung Grundplatte 2 gedrückt, dass der Betätigungsbereich 1 6 auf den Anschlag 15 aufliegt (Fig. 1 c).
Fig. 1 b zeigt den erfindungsgemäßen Schalter in der ersten Ausführungsform in Schaltposition 12. Hierbei ist bei anhaltender niederdrückender Kraft F auf den zentralen Druckbereich 6 dieser soweit in Richtung Grundplatte 2 gedrückt, dass durch die auf den Betätigungsbereich 1 6 der Schaltbrücke 1 einwirkende Kraft F eine Verformung der Schaltbrücke 14 bewirkt wurde, welche mittels einer Schleifbewegung die Endabschnitte 17 auf die Kontaktflächen 5 bewegt. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt hergestellt, so dass eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktflächen 5 zustande kommt.
Aus Fig. 1 b ist ersichtlich, dass zwischen dem Anschlag 15 und dem Betätigungsbereich 1 6 ein Abstand 23 vorhanden ist. Durch eine fortgeführte niederdrückende Kraft F wird der Abstand 23 verringert und der Schalter 1 in die Endposition 13 gebracht, wie in Fig. 1 c gezeigt. In der Endposition 13 liegt der Betätigungsbereich 1 6 der Schaltbrücke 14 auf dem Anschlag 15 auf. Die Endabschnitte 17 werden mittels Schleifbewegung auf die Kontaktflächen 15 bewegt.
Zweckmäßig kann beim Bewegen von der Schaltposition 12 (Fig. 1 b) zur Endposition 13 (Fig. 1 c) der Verformungsbereich 7 einen Schnappvorgang durchführen. Dadurch wird eine sichere Kontaktierung der auf der Grundplatte vorhandenen Kontaktflächen 15 mit den Endabschnitten 17 sichergestellt. Ferner besteht dadurch die Möglichkeit, dem Bediener des Schalters einen haptischen Hinweis für das Erreichen der Endposition und des Erreichens eines Schaltvorgangs zu geben.
Fig. 2a bis Fig. 2c zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters. Wie in Fig. 1 a bis Fig. 1 c zeigt Fig. 2a einen Drucktastenschalter 1 in Ruheposition 1 1 mit einer Grundplatte 2, auf welchem eine Drucktastenschalterkappe 3 angeordnet ist. Unter der Kappe 3 befindet sich der Schaltbereich 4 mit zwei Kontaktflächen 5, in Form von Leiterbahnen 5, zwischen welchen eine elektrische Verbindung herstellbar ist. Die Kappe 3 weist einen zentralen Druckbereich 6, auf welchen eine senkrecht zur Grundplatte 2 niederdrückende Kraft F wirkt, einen diesen umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungsbereich 7 sowie einen Dichtbereich 8 auf. Der Verformungsbereich 7 ist hierbei zweckmäßig aus einem flexiblen Material gefertigt.
Die Grundplatte 2 weist eine geschlossene, den Schaltbereich 4 umgebene Nut 18 auf, in welche der Dichtbereich 8 der Kappe 3 passgenau eingreift. Dadurch wird ein mediendichtes Abschließen des von der Kappe 3 und der Grundplatte 2 umschlossenen Raums 9 sichergestellt. Zusätzlich ist es möglich, dass der Dichtbereich 8 und die Grundplatte 2 miteinander verklebt oder laserverschweißt werden.
Zwischen dem zentralen Druckbereich 6 der Kappe 3 und der Grundplatte 2 ist eine Schaltbrücke 14 angeordnet. Wie bereits oben in der Beschreibung dargelegt, ist die Schaltbrücke 14 ein Federelement 20 in Form eines bogenförmig vorgespannten Metallbandes mit einem Betätigungsbereich 1 6 und zwei Endabschnitten 17. In der in Fig. 2a bis Fig. 2c beschriebenen Ausführungsform ist ein Endabschnitt 17 der Schaltbrücke 14 dauerhaft auf einer Kontaktfläche 5 auf der Grundplatte 2 fixiert. Dies kann z.B. durch eine Verschweißung des besagten Endabschnitts 17 mit der Kontaktfläche 5 erfolgen oder durch eine Steckverbindung. Hierbei ist der Endabschnitt 17 als Stecker 28 ausgeführt und in der Kontaktfläche 5 ist eine mit der Kontaktfläche 5 elektrisch leitend verbundene Buchse 27 vorgesehen, in welche der Endabschnitt 17 einbringbar ist. Der Endabschnitt 17 kann aber auch gebogen sein und unter Vorspannung in eine mit der Kontaktfläche 5 elektrisch leitend verbundene Vertiefung 27 einbringbar sein. Der andere, freie Endabschnitt 17 befindet sich in einem Abstand 24 senkrecht über der anderen Kontaktfläche 5 auf der Grundplatte 2.
Von der Grundplatte 2 erstreckt sich in Richtung des zentralen Druckbereichs 6 ein Anschlag 15 für die Schaltbrücke 14. Dieser Anschlag 15 dient im Wesentlichen als Anschlag für den Betätigungsbereich 16 der Schaltbrücke 14. In der Ruheposition (Fig. 2a) ist der Abstand 23 zwischen dem Betätigungsbereich 1 6 und dem Anschlag 15 kleiner als der Abstand 24 zwischen dem freien Endabschnitt 17 und der zugeordneten Kontaktfläche 5. Eine niederdrückende Kraft F auf den zentralen Druckbereich 6 der Kappe 3 bewirkt ein Niederdrücken des Betätigungsbereiches 1 6 in Richtung des Anschlags 15 (Fig. 2b). Aufgrund der Hebelwirkung um den Drehpunkt 29 am fixierten Endabschnitt 17 und der Vorspannung des Federelements 20 verbleibt in der Schaltposition 12, d.h. der freie Endabschnitt 27 ist in elektrisch leitendem Kontakt mit der zugeordneten Kontaktfläche 5, ein Abstand 23 zwischen dem Betätigungsbereich 1 6 und dem Anschlag 15. Bei weiterer Kraftausübung auf den zentralen Druckbereich 6 in Richtung der Grundplatte 2 wird der Betätigungsbereich 1 6 der Schaltbrücke 14 senkrecht auf den Anschlag 1 5 bewegt. Während dieser Bewegung führt der freie Endabschnitt 17 auf der Kontaktfläche 5 eine zur Kontaktfläche horizontale Schleifbewegung durch, so dass sich der Schalter 1 in einer Endposition 13 befindet.
Wie bereits in Fig. 1 a bis Fig. 1 c beschrieben, kann der Verformungsbereich 7 derart ausgeführt sein, dass bei anhaltender Druckausübung in Kraftrichtung F auf den zentralen Druckbereich 6 zwischen der Schaltposition 12 und der Endposition 13 der Verformungsbereich 7 einen Schnappvorgang durchgeführt wird.
Fig. 3a bis Fig. 3c beschreiben eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters. Wie in Fig. 1 a bis Fig. 1 c zw. Fig. 2a bis Fig. 2c zeigt Fig. 3a einen Drucktastenschalter 1 in Ruheposition 1 1 mit einer Grundplatte 2, auf welchem eine Drucktastenschalterkappe 3 angeordnet ist. Unter der Kappe 3 befindet sich der Schaltbereich 4 mit zwei Kontaktflächen 5, in Form von Leiterbahnen 5, zwischen welchen eine elektrische Verbindung herstellbar ist. Die Kappe 3 weist einen zentralen Druckbereich 6, auf welchen eine senkrecht zur Grundplatte 2 niederdrückende Kraft F wirkt, einen diesen umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungs- bereich 7 sowie einen Dichtbereich 8 auf. Der Verformungsbereich 7 ist hierbei zweckmäßig aus einem flexiblen Material gefertigt.
Um Wiederholungen zu vermeiden gelten auch für die dritte Ausführungsform sämtliche in der Beschreibung zur zweiten Ausführungsform gemachten Erläuterungen in Bezug auf den Dichtbereich 8 sowie auf einen möglichen Schnappvorgang des Verformungsbereichs 7.
Zwischen dem zentralen Druckbereich 6 und der Grundplatte 2 ist eine
Schaltbrücke 14 angeordnet. Diese Schaltbrücke14 ist im Wesentlichen ein Metallteil. Dieses Metallteil weist abschnittsweise ein oder mehrere Federelemente 20 in Form eines bogenförmig vorgespannten flachen Metallbandes auf. Die Federelemente 20 sind dabei elektrisch leitend mit dem Metallteil der Schaltbrücke 14 verbunden. Die abschnittsweise angeordneten Federelemente 20 dienen als Endabschnitte 17 der Schaltbrücke 14 und führen eine Schleifbewegung auf einer senkrecht zur Grundplatte 2 ausgebildeten Kontaktfläche 5 aus.
Hierzu erstreckt sich von der Grundplatte 2 in Richtung des zentralen Druckbereichs 6 der Kappe 3 ein Führungsmittel 19. Dieses Führungsmittel 19 ist zweckmäßig rippenförmig ausgebildet. Auf diesem Führungsmittel 19 sind die Kontaktflächen 5 aufgebracht. Die Federelemente 20 führen somit von der Ruheposition 1 1 (Fig. 3a) über die Schaltposition 12 (Fig. 3b) zur Endposition 13 (Fig. 3c) eine
Schleifbewegung über die Oberfläche des Führungsmittels 19 mit den darauf aufgebrachten Kontaktflächen durch. Die Federelemente 20 sind dabei derart vorgeformt, dass sie während der gesamten Schleifbewegung gegen das Führungsmittel 19 bzw. die Kontaktflächen 5 drücken.
In Fig. 3a ist zu erkennen, dass die Endabschnitte 17 auf das Führungsmittel 19, außerhalb der Kontaktfläche 5 gedrückt sind, wodurch keine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktflächen 5 zustande kommt. Fig. 3b zeigt in der Schaltposition 12, dass die Endabschnitt 17 gerade die Kante der Kontaktflächen 5 berühren und es somit zu einer elektrischen Verbindung kommt. In der in Fig. 3c gezeigten Endposition 13 liegen die Endabschnitte 17 innerhalb der Kontaktflächen 5. Das Führungsmittel 19 dient nicht nur der Führung der Federelemente 20 sondern auch der Führung der gesamten Schaltbrücke 14. Hierzu ist die Schaltbrücke 14 zweckmäßig symmetrisch zur horizontalen Ausdehnung des Führungsmittels 19 ausgebildet. Auf der Grundplatte 2 ist ferner ein Anschlag 15 ausgeführt zur Begrenzung der Bewegung der Schaltbrücke 14 in Richtung der Grundplatte 2. In der Endposition (Fig. 3c) liegen die Endabschnitte 17 direkt auf den Kontaktflächen 5 und stellen eine elektrische Verbindung her. In den Fig. 3a bis 3c ist im Bereich des Anschlags 15 eine Feder 30 angeordnet. Diese Feder 30 dient als Rückstellfeder der Rückstellung des Drucktastenschalters 1 von der Endposition 13 über die Schaltposition 12 in die Ruheposition 1 1 .
Es ist ein Betätigungsmittel 25 vorhanden, welches mit dem Betätigungsbereich 1 6 der Schaltbrücke 14 verbunden ist. Zweckmäßig befindet sich der Betätigungsbereich 14 mittig zwischen den beiden Kontaktflächen 5. Das Betätigungsmittel 25 ist durch den zentralen Druckbereich 6 der Kappe 3 aus dem umschlossenen Raum 9 herausgeführt, so dass eine niederdrückende Kraft F direkt auf das Betätigungsmittel 25 wirkt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass das Betätigungsmittel 25 innerhalb des umschlossenen Raums 9 ausgebildet ist und in Wirkverbindung mit dem zentralen Druckbereich 6 steht.
Das Betätigungsmittel 25 kann zweckmäßig ein aus Kunststoff gefertigtes Bauteil sein, welches mit dem Betätigungsbereich 1 6 der Schaltbrücke 14 verbindbar ist oder ein an den Betätigungsbereich 1 6 der Schaltbrücke 4 angeformte Abschnitt des Metallbandes.
Bezuqszeichen Drucktastenschalter
Grundplatte
Drucktastenschalterkappe
Schaltbereich
Kontaktfläche
Zentraler Druckbereich
Verformungsbereich
Dichtbereich
Umschlossene Raum
Niederdrückende Kraft; Kraftrichtung
Ruheposition
Schaltposition
Endposition
Schaltbrücke
Anschlag
Betätigungsbereich
Endabschnitt
Nut
Führungsmittel
Federelement
Aufnahmemittel
Aussparung
Abstand zwischen Betätigungsbereich und Anschlag
Abstand zwischen Endabschnitt und zugeordneter Kontaktfläche Betätigungsmittel
Verbindungsbereich
Vertiefung
Stecker
Drehpunkt
Feder Kraft

Claims

Patentansprüche
1 . Drucktastenschalter mit einer auf einer Grundplatte (2) aufgebrachten Drucktastenschalterkappe (3) aus einem einstückig flexiblen Material, wobei die Drucktastenschalterkappe (3) über einem Schaltbereich (4) mit mindestens zwei Kontaktflächen angeordnet ist und einen zentralen Druckbereich (6), einen den zentralen Druckbereich (6) umgebenden und mit diesem verbundenen Verformungsbereich (7) und einen mit dem Verformungsbereich (7) verbundenen Dichtbereich (8), welcher ausgebildet ist, den von der Grundplatte (2) und der Drucktastenschalterkappe (3) umschlossenen Raum (9) mediendicht abzuschließen, aufweist, wobei durch Ausübung einer niederdrückenden Kraft auf den zentralen Druckbereich (6) dieser in Richtung der Grundplatte (2) von einer Ruheposition (1 1 ) in eine Endposition (13) bewegbar ist und wobei eine Schaltbrücke (14) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den mindestens zwei Kontaktflächen (5) vorhanden ist und wobei der zentrale Druckbereich (6) in Wirkverbindung mit der Schaltbrücke (14) steht und die Schaltbrücke (14) in Richtung eines im Schaltbereich (4) ausgebildeten Anschlags (15) bewegbar ist.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke (14) einen mit dem zentralen Druckbereich (6) der Drucktastenschalterkappe (3) in Wirkverbindung stehenden Betätigungsbereich (1 6) und mindestens einen über die Kontaktfläche (5) beweglichen als Schleifkontakt ausgebildeten Endabschnitt (17) aufweist.
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausübung einer niederdrückenden Kraft (F) auf den zentralen Druckbereich (6) dieser in Richtung der Grundplatte (2) von einer Ruheposition (1 1 ) über eine Schaltposition (12), bei welcher zwischen dem Endabschnitt (17) und der Kontaktfläche ein elektrischer Kontakt hergestellt ist, in eine Endposition (13) bewegbar ist, wobei mindestens ein Endabschnitt (17) der Schaltbrücke (14) zumindest bei der Bewegung von der Schaltposition (12) in die Endposition (13) eine Schleifbewegung über die Kontaktfläche (5) ausführt.
4. Drucktastenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (8) passgenau in eine, in der Grundplatte (2) ausgeführten Nut (18) eingreift oder dass der Dichtbereich (8) und die Grundplatte (2) laserverschweißt sind.
5. Drucktastenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaltbereich (4) ein sich von der Grundplatte (2) in Richtung des zentralen Druckbereichs (6) der Drucktastenschalterkappe (3) erstreckender Anschlag (15) für die Schaltbrücke (14) ausgeführt ist.
6. Drucktastenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (19) zur Führung der Schaltbrücke (14) senkrecht zur niederdrückenden Kraftrichtung (10) vorhanden sind.
7. Drucktastenschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke (14) ein Federelement (20) in Form eines bogenförmig vorgespannten flachen Metallbandes ist zur weiteren Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Endabschnitt (17) der Schaltbrücke (14) und einer parallel zur Grundplatte (2) ausgebildeten Kontaktfläche (5).
8. Drucktastenschalter nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungsbereich (1 6) der Schaltbrücke (14) ein in Richtung des zentralen Druckbereichs (6) der Drucktastenschalterkappe (3) ausgebildetes Führungsmittel (19) angeordnet ist und ein Aufnahmemittel des Führungsmittels (19) im zentralen Druckbereich (6) der Drucktastenschalterkappe (3) ausgebildet ist.
9. Drucktastenschalter nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaltbereich (4) ein von der Grundplatte (2) in Richtung des zentralen Druckbereichs der Drucktastenschalterkappe (3) sich erstreckendes Führungsmittel (19) ausgebildet ist, welches durch mindestens eine in der Schaltbrücke (14) vorgesehene Aussparung (22) geführt ist und ein Aufnahmemittel (21 ) des Führungsmittels (19) im zentralen Druckbereich (6) der Drucktastenschalterkappe (3) ausgebildet ist.
10. Drucktastenschalter nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem zentralen Druckbereich (6) der Drucktastenschalterkappe (3) sich in Richtung der Grundplatte (2) parallel zur niederdrückenden Kraftrichtung (10) erstreckendes Führungsmittel (19) angebracht ist, welches durch mindestens eine in der Schaltbrücke (14) vorgesehene Aussparung (22) geführt ist und ein Aufnahmemittel (21 ) des Führungsmittels (19) im Schaltbereich (4) angeordnet ist.
1 1 . Drucktastenschalter nach Anspruch 7 oder nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (17) der Schaltbrücke (14) auf der Kontaktfläche (5) auf der Grundplatte (2) dauerhaft fixiert ist.
12. Drucktastenschalter nach Anspruch 2, 5 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer niederdrückenden Kraftrichtung (10) in der Ruheposition (1 1 ) der Abstand (23) zwischen dem Betätigungsbereich (1 6) der Schaltbrücke (14) und dem Anschlag (15) kleiner ist als zwischen dem Endabschnitt (17) und der zugeordneten Kontaktfläche und in der Schaltposition ein Abstand (24) zwischen der Schaltbrücke (14) und dem Anschlag (15) vorhanden ist und in der Endposition (13) der Betätigungsbereich (1 6) der Schaltbrücke (14) in Kontakt mit dem Anschlag (15) steht.
13. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke (14) ein Metallteil ist, umfassend abschnittsweise Federelemente (20) in Form eines bogenförmig vorgespannten flachen Metallbandes zur weiteren Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Endabschnitt (17) der Schaltbrücke (14) und einer senkrecht zur Grundplatte (2) ausgebildeten Kontaktfläche (5).
14. Drucktastenschalter nach Anspruch 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (5) auf dem Führungsmittel (19) angebracht ist und die Endabschnitte (17) der Schaltbrücke (14) während der Bewegung zwischen der Ruheposition (1 1 ) und der Endposition (13) eine Schleifbewegung auf dem Führungsmit- tel (19) ausführen und damit im dauerhaften Kontakt mit dem Führungsmittel (19) stehen.
15. Drucktastenschalter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmittel vorhanden ist, welches mit dem Betätigungsbereich (1 6) der Schaltbrücke (14) verbunden ist und in Wirkverbindung mit dem zentralen Druckbereich (6) der Drucktastenschaltkappe (3) steht.
PCT/EP2014/052007 2013-03-01 2014-02-03 Drucktastenschalter WO2014131576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480011136.0A CN105144331B (zh) 2013-03-01 2014-02-03 按键开关

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203466.0 2013-03-01
DE201310203466 DE102013203466A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131576A1 true WO2014131576A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50064589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052007 WO2014131576A1 (de) 2013-03-01 2014-02-03 Drucktastenschalter
PCT/EP2014/053684 WO2014131781A1 (de) 2013-03-01 2014-02-26 Drucktastenschalterkappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053684 WO2014131781A1 (de) 2013-03-01 2014-02-26 Drucktastenschalterkappe

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN105144331B (de)
DE (1) DE102013203466A1 (de)
WO (2) WO2014131576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015035981A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11202007327SA (en) * 2018-02-01 2020-08-28 Razer Asia Pacific Pte Ltd Key switch mechanisms, user input devices and methods of fabricating a key switch mechanism
CH715073B1 (de) * 2018-06-06 2021-10-29 Landis & Gyr Ag Schalteranordnung mit Blattfederkontaktelement sowie gedruckter Schaltplatine und Verbrauchszähler dieselbe umfassend.
DE102018222088B3 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Tastschalter und Kraftfahrzeug mit einem Tastschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112577A (en) 1981-12-29 1983-07-20 Shinetsu Polymer Co An electrical push-button switch covering member of rubber material
US4918270A (en) * 1989-03-06 1990-04-17 Illinois Tool Works, Inc. Appliance switch
DE3910812C1 (de) 1989-04-04 1990-08-23 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart, De
DE102007048581B3 (de) 2007-10-10 2008-09-18 Cherry Gmbh Schleifkontaktschalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932722A (en) * 1974-04-16 1976-01-13 Nippo Communication Industrial Co., Ltd. Push button body for a push-button switch providing snap-action of the switch
DE8630320U1 (de) * 1986-11-12 1988-03-24 Motsch, Alfons, Dipl.-Ing., 51674 Wiehl Flächenschalter
DE4021405A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Abb Patent Gmbh Tastschalter
JP2974397B2 (ja) * 1990-11-19 1999-11-10 株式会社カンセイ 押しボタンスイッチ
DE19819693B4 (de) * 1998-05-02 2004-10-21 Berker Gmbh & Co. Kg Federschaltelement mit taktiler Rückmeldung
DE19856902C2 (de) * 1998-12-10 2001-02-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Äußerer Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Bügel-Handhabe und mit einem darin integrierten Druckbetätiger
ITMI20010302A1 (it) * 2001-02-14 2002-08-14 Whirlpool Co Costruzione di pulsanti per applicazioni elettroniche elettriche e/o meccaniche
DE102004040395A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter
JP5119051B2 (ja) * 2008-06-03 2013-01-16 アルプス電気株式会社 押釦スイッチ
DE102010037551A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schalter
CN102486975B (zh) * 2010-12-01 2014-05-07 富泰华工业(深圳)有限公司 按键结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112577A (en) 1981-12-29 1983-07-20 Shinetsu Polymer Co An electrical push-button switch covering member of rubber material
US4918270A (en) * 1989-03-06 1990-04-17 Illinois Tool Works, Inc. Appliance switch
DE3910812C1 (de) 1989-04-04 1990-08-23 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart, De
DE102007048581B3 (de) 2007-10-10 2008-09-18 Cherry Gmbh Schleifkontaktschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015035981A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203466A1 (de) 2014-09-04
CN105144331B (zh) 2017-11-14
CN105144330B (zh) 2017-11-14
CN105144330A (zh) 2015-12-09
WO2014131781A1 (de) 2014-09-04
CN105144331A (zh) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656685B1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
WO2014131576A1 (de) Drucktastenschalter
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
EP1750291A1 (de) Mikroschalter
EP2057653B1 (de) Elektrischer schalter
DE3613702A1 (de) Mehrfachschalter
DE102011016945A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2002005387A2 (de) Elektromechanischer schalter
DE2531841B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE102007052896A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2008152066A2 (de) Elektrischer schalter
EP1808877A2 (de) Elektrischer Mikro-Schalter
DE2302646A1 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3486059T2 (de) Mechanische tastatur mit folienschalterfeld.
DE102004004136B4 (de) Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung
DE102007009006A1 (de) Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19936195C1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE102009011009B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2057652B1 (de) Elektrischer schalter
EP3734629B1 (de) Schalt-vorrichtung
WO2014131575A1 (de) Drucktastenschalter
DE10113031A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender
EP1430495B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE102009017013A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480011136.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14702820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14702820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1