WO2015035981A1 - Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter - Google Patents

Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2015035981A1
WO2015035981A1 PCT/DE2014/100327 DE2014100327W WO2015035981A1 WO 2015035981 A1 WO2015035981 A1 WO 2015035981A1 DE 2014100327 W DE2014100327 W DE 2014100327W WO 2015035981 A1 WO2015035981 A1 WO 2015035981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
arcuate
region
tracks
microswitch
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Johannes Theodor Menke
Michael Precking
Andreas BODDENBERG
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to DE112014004228.5T priority Critical patent/DE112014004228A5/de
Publication of WO2015035981A1 publication Critical patent/WO2015035981A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance

Definitions

  • the invention relates to a Bekfrokomponentenfrdger particular for a motor vehicle with in an electrically insulating .Material embedded interconnects, electrical connections and an integrated micro c h age.
  • An Elekfrokomponehfen carrier is a self-supporting component with a housing and inserted into the housing electrical conductor tracks, which have been stamped out of a sheet metal in principle.
  • the inserted tracks are coated with insulating material and thus protected against environmental influences.
  • Dos material of the tracks is so thick and thus stable procure that Leiferbahnenden can serve as Konf ktriche.
  • the material is generally flexible, so that Leiferbah ends can be bent in a desired direction for the purpose of contact.
  • the conductor tracks are made of metal and are in particular 0, 1 mm to 1 mm thick.
  • Electrical components such as switches, detectors, electronic components or electric motors are connected to the electrical connections of such a conveyor unit.
  • Such electrical components can be found for example in a Schioss, in particular door lock of a motor vehicle.
  • a Mikroschalfer is an electrical Schafter with a short distance of Kon contacts in the open state. The distance is only a few millimeters and allows only small e ektwitz loads that can be maral tet. The electrical loads that occur in a vehicle door lock are low electrical loads in the sense of the present invention.
  • conductor tracks are usually first punched out of a metal sheet and then additionally prepared by bending, for example, for the provision of contact lugs and / or drilling. The thus prepared conductor tracks, which may still have supporting and / or connecting webs, will then be inserted into a housing of Elekfrokomponenfentrögers.
  • insulating material is injected in a first step in order to fix the conductor tracks in the housing 11 nemge. Then connecting and / or supporting webs - if available - between the printed conductors separated. Finally, the housing is filled by injecting insulating material in the intended manner.
  • Kon ta ' k-tf anhen stand out of the insulating material to be connected to construction parts such as a switch, for example, by soldering.
  • the above Konf akffahen form the electrical connections of Eiektroko ponenfenfrägers.
  • a switch used at the designated place, so that its Kontakle can be soldered to the above contacts of the conductor tracks.
  • the document DE 1 0 201 1 08? 024 AI discloses an assembly with an electro-component retarder and a switching device.
  • the Schalfvoriques the assembly is in this case by means of at least one onta kf Kunststoffs at least two punched conductor and a non-contact magni drunk veriagerboren Schaitmedium the Sauffle.,
  • Nose provided Kontakf Kunststoffe are exposed on a surface of the carrier and thus can be covered by the Schaitmedium on the carrier surface or feonfakfierf and this be selectively bridged.
  • Seholtsanderen the switching device are de Stammiei car.
  • DE 106024292 AI discloses a handle for the electrical actuation of a closure on a flap or a door in a vehicle, a punched grid is integrated in a Eiektrokomponenf enarme be the Spritzgusshersfeiluhg the cup-shaped handle housing ois use in the housing form serves.
  • the Eiekompkomponenfenlaub has: at its inner end a cup-like receptacle that serve for inserting a deformable snap disc.
  • the Schna ppular is part of an electrical switch to connect normally closed contacts with each other.
  • Eiektrokomponen is a carrier with a ßasisf eil of electrically insulating material and electrical conductors provided for a bandage of electrical components, wherein printed conductors are urnhöSif by the material of the base part.
  • At least two electrical tracks of the Elektrokomponenfenarmes are u nffenbarer part of an electrical microschahers,
  • the Mlkraschaiter comprises an arcuate conductor element, which is elastically deformable.
  • the arcuate guide belt is elastically deformed such that the two end elements of the lever element are displaced.
  • the displacement thus causes an electrical - switching.
  • the microswitch includes a cap having a stiff central portion and an adjoining portion of deformable plastic material.
  • the rigid central portion transmits such force to the arcuate conductor member upon actuation of the microcutter that it deforms in the aforesaid manner.
  • the power transmission is optimized so that you can switch with little effort. This also enables a long service life. It is not necessary to solder an electrical switch with protruding contacts of a Eiektrokompohenten umans.
  • Ladder rails which already comprise an electrocomponent carrier are advantageously an immediate component of the electronic switch.
  • the region of deformable material comprises a circumferential, rigid edge region.
  • the rigid central region and / or the peripheral edge region are made of a Harikunsfsfoff such as polypropylene, which is different from the Kunststoffsfoffmateriai, which adjoins it.
  • the cap thus consists of at least two different plastics: The region of the cap which adjoins the central region and / or the peripheral region consists of a soft plastic material which is easily deformed, for example of an elastomer.
  • the rigid mid range is faesimolferförmig, the outside of the bottom of the Benzol age is reached from the outside.
  • a pin extends into the container, which pin is connected to the base metal shark of the electronic component carrier. The cap is thus guided during actuation *, thereby ensuring that the microschaiter can be operated in a long-lasting and reliable manner.
  • the region of deformable plastic materiai seen in the radial direction is preferably wave-shaped, in order to be able to operate the microschaiter in a simple and durable manner with further improvement.
  • the cap comprises an annular region of a rigid plastic material such as polypropylene, which adjoins the region of the deformable Kunststoffmateriai.
  • the annular region of rigid plastic material extends in the direction of the surface of the Eiek.frokomponenfenfrägers. A this annular area of st ifem Kunststoffmateriai border! an annular area laterally connected to the base part of the Eiekfrokamponenfen trögers.
  • this annular portion of the Elekfrokomponenfenfrögers extends into the annular region of the cap into it. This creates a dust-proof and moisture-proof connection.
  • the aforementioned annular portion of the Elekfrakomponentenitatis also a travel limit for the arcuate Leiferelement is actuated Mfkroschalter, gedrüc aiso the central portion of the cap in the direction Elektrokamponentenough kf, then the two ends of the arc-örmigen conductive 'erelemehts move apart, until another movement is stopped by the annular area.
  • the portions of the traces that may be joined by the arcuate gripper element terminate flush with adjacent surface, at least with the surface, on the ends of the arcuate gripper element or upon the ends of the arcuate gripper element by actuation of the switch rest.
  • the switch includes guide means and / or position means for guiding and / or positioning the arcuate feeler in one embodiment
  • these posiflons are used to ensure that the arcuate ⁇ conductor element retains its position relative to the conductor tracks.
  • the two ends of the arcuate Portereiements are guided by adjacent webs * Erroneous movements are thus avoided.
  • the ends of the arcuate Portereiements are bent and opposite to the other arc shape of the arcuate Portereiements. As a result, Reibungswidersfände be kept low., Which occur during the Betafigens of the microswitch.
  • An optical component carrier with the microschaiter can be electrically connected to at least two further electrical components. This distinguishes one
  • Elec- kfrokomponentennaps of a Mikroschaiter examples of further components in the context of the present invention are one or more sensors or detectors, one or more motors, one or more additional micro scoopers. Also, the Eiektrokomponenfenf rager next to the interconnects., Which are an integral part of the integrated microswitch, further interconnects on.
  • FIG. V Components of the electric component carrier in the unassembled state
  • FIG. 3 Section through the Eiektrokomponentenlie 'in: non-actuated state
  • Figure ⁇ section through the second Eiekfrokomponententrager in the actuated state.
  • Figures 1 to 4 illustrate the structure of a Elektrokorriponenfenarmes 1 with a base part 2 of electrically insulating material and elektician interconnects 3, 4, 5.
  • the interconnects 3, 4, 5 are partially by the material of the base part
  • the ends 7 of the arcuate Leltereiements 6 are bent and opposite to the other arc shape of the arcuate Portereiemenfs 6. This creates arcuate support surfaces for the end regions 7, whereby frictional resistance are kept low, which occur during actuation of the microschaifers 1.
  • the annular rim 10 also serves as a travel limit for the ends 7 of the arcuate conductor element 6, as the figures 4 and 6 illustrate.
  • the cap 13 is partially deformable, as the comparison of Figure 4 with Figure 3 illustrates
  • the interconnects 3 of the Biekfrokomponentenfrägers are not part of the micro-scarf, These will be electrically connected to another electrical component.
  • An inner edge 14 (see Figures 3 to 6) of the cap 13 is on the arcuate autismeiemeni 6.
  • the arcuate Portereiemeni 6 is depressed and the Mskrosc ' ha ' iter operated so, for the pressing down is provided by a hard-plastic, angeiferförmiger range] 5 of the lid 13, which extends from the outside toward the edge 14 in a cylindrical shape, in section, the container shape is U-shaped, as the figures 3 to 6 illustrate.
  • the pin 11 In de container shape, the pin 11 extends into it, which thus serves at the same time the leadership of the ceiling 13. The end of the pin 11 knows!
  • the blanket extends! 13 wave-shaped in the radial direction.
  • This wave-shaped area 16 consists of an ice tower, that is to say of an easily deformable plastic footprint. This makes it easier to operate.
  • the wavy region 16 is followed by an annular first region 19 made of a hard plastic material atenai.
  • a second annular Bereic 18 connects from a hard Kunststoffmateriai.
  • the two annular areas 18 and 19 shoot a right turn! a, as illustrated in particular Figures 3 to 6.
  • the two annular areas 1 8 and 1 are close to the edge 1 0 and are preferably glued or welded to this example! , There is thus a dust-proof and damp-proof shielding.
  • FIGS. 5 and 6 show an embodiment of the invention with three interconnects 4, 5 and 1 of the icroswitch.
  • the conductor track 1 7 is widened in comparison to the conductor tracks 4 and 5, so that there is always a contact with the arcuate conductor element 6.
  • One of the two tracks 3 or 4 can be used to detect or DetekHon the position of the micro-switch. But there is also the .Mögzier to use both tracks 4 and 5 for switching.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen einfach zu fertigenden Elektrokomponententräger mit einem langlebigen, leicht zu betätigenden integrierten Mikroschalter bereitzustellen. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Elektrokomponententräger (1) mit einem Basisteil (2) aus elektrisch isolierendem Material und elektrischen Leiterbahnen (2, 3, 4, 5, 17) für ein Verbinden von elektrischen Komponenten bereitgestellt, wobei Leiterbahnen durch das Material des Basisteils umhüllt sind. Zumindest zwei elektrische Leiterbahnen (4, 5, 17) des Elektrokomponententrägers sind unmittelbarer Bestandteil eines elektrischen Mikroschalters. Der Mikroschalter umfasst ein bogenförmiges Leiterelement (6), welches elastisch verformbar ist. Durch Betätigen des Mikroschalters wird das bogenförmige Leiterelement (6) elastisch derart verformt, dass die beiden Endbereiche (7) des Leiterelements verschoben werden. Durch das Verschieben werden zwei elektrische Leiterbahnen elektrisch miteinander verbunden oder aber eine elektrische Verbindung zwischen zwei Leiterbahnen wird unterbrochen. Das Verschieben bewirkt also ein elektrisches Schalten. Der Mikroschalter umfasst eine Kappe (13) mit einem steifen mittleren Bereich (14,15) und einem daran angrenzenden Bereich (16) aus verformbarem Kunststoffmaterial., Der steife mittlere Bereich überträgt bei Betätigung des Mikroschalters eine solche Kraft auf das bogenförmige Leiterelement, dass dieses sich in vorgenannter Weise verformt.

Description

Elektrokomponententräger mit ehrkomponersfendeekes τ-ur
Wlkroschditer
Die Erfindung betrifft einen Bekfrokomponentenfrdger insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit in einem elektrisch isolierenden .Material eingebetteten Leiterbahnen, elektrischen Anschlüssen und einem Integrierten Mikro c h alter.
Ein Elekfrokomponehfen träger ist ein selbsttragendes Bauteil mit einem Gehöuse und in das Gehäuse eingelegte elektrischen Leiterbahnen, die grundsätzlich aus einem Blech- ausgestanzt worden sind. Die eingelegten Leiterbahnen sind mit isolierendem Material umspfitzt u nd so vor U mwelteinflüssen geschützt . Dos Material der Leiterbahnen ist derart dick und damit stabil beschaffen, dass Leiferbahnenden als Konfa ktstifte dienen können. Außerdem Ist das Material grundsätzlich biegsam, damit Leiferbah enden zwecks Kontakt i er ung in eine gewünschte Richtung gebogen werden können . Grundsätzlich bestehen die Leiterbahnen aus Metall und sind insbesondere 0, 1 mm bis 1 mim dick.
An die elektrischen Anschlüsse einer solchen Leiferb.ahneinr elf werden elektrische Komponenten angeschlossen , wie zum Beispiel Schalter, De tektoren:, elektronische Komponenten oder Elektromotoren . Derartige elektrische Komponenten finden sich beispielsweise in einem Schioss, insbesondere Törschloss eines Kraftfahrzeugs.
Ein Mikroschalfer ist ein elektrischer Schafter mit geringem Abstand der Kon takte im geöffneten Zustand . Der Abstand beträgt nur wenige Millimeter und erlaubt nur geringe e ektrische Lasten, die geschal tet werden können . Die elektrische Lasten , die in einem Krof ifahrzeugschloss auftreten., sind geringe elektrische Lasten im Sinne der vorliegenden Erfindung. Für eine Herstellung eines Elektrokomponentenfrägers werden üblicherweise zunächst Leiterbahnen aus einem Blech herausgestanzt rforderüchenfails durch Biegen beispielsweise für das Bereitstellen von Kontaktfahnen und/ ode Bohren ergänzend vorbereitet. Die so vorbereiteten Leiterbahnen, die noch stützende und/oder verbindende Stege aufweisen können, werde anschließend in ein Gehäuse des Elekfrokomponenfentrögers eingelegt. Anschließend wird isolierendes .Material in einem ersten Schritt zwecks Fixierung der Leiterbahnen in das Gehäuse Iii nemge spritzt. Dann werden verbindende und/oder stützende Stege - soweit vorhanden - zwisc hen den Leiterbahnen getrennt. Abschließend wird das Gehäuse durch Spritzen von isolierendem Material in vorgesehener Weise ausgefüllt.
Kon ta'k-tf ahnen stehen aus dem isolierenden Material hervor, um mit Baufeilen wie z.B. einem Schalter zum Beispiel durch Löten verbunden zu werden . Die vorstehenden Konf akffahnen bilden die elektrischen Anschlüsse des Eiektroko ponenfenfrägers. So wird beispielsweise gemäß der deu tschen Patentanmeldung ί 020 ? 22 Π 756 ein Schalter an dafür vorgesehener Stelle eingesetzt, so das seine Kontakle mit den vorstehenden Kontakten der Leiterbahnen verlötet werden können.
Die Druckschrift DE 1 0 201 1 08? 024 AI offenbart eine Baugruppe mit einem Elektrokomponenfentröger und einer Schaltvorrichtung. Die Schalfvorrichtung der Baugruppe ist hierbei mittels wenigstens je eines onta kfbereichs zumindest zweier Stanzgitfer-Leiter sowie einem berührungslos magnötisch veriagerboren Schaitmedium der Saugruppe ., mittels weiche n Kontakf bereiche unterschiedlicher Stanzgilter-Leif er selektiv überbrückbar sind, gebildet, Die zur Ausbildung einer Schaltfunkf fO:naSität vorgesehenen Kontakfbereiche liegen an einer Oberfläche des Trägers frei und können somit von dem Schaitmedium an der Trageroberflache überstrichen bzw. feonfakfierf und hierbei selektiv Oberbrückt werden. Seholtsteilungen der Schaltvorrichtung sind defektiei car.
Die Druckschrift DE 1 0 2004 040 395 A I .Offenbart einen elektrischen Schalter für ein Kraftfahrzeug mit zwei Leiterbahnen und einem oberhalb der Leiterbahnen angeordneten Schaitkontakt in Form einer verformbaren Schnappscheibe. Der Schaitkontakt ko.n takti rt dauerhaft elektrisch eine der beiden Leiterbahnen, Durch Betätigung des Schalters wird der Schaitkontakt verformt und dadurch mit der anderen Leiterbahn elektrisch verbunden.
Die DE 1 0. 2006 024 292 A I offenbart einen Griff zur elektrischen Betätigung eines Verschlusses an einer Klappe oder einer Tür in einem Fahrzeug, Ein Stanzgitter ist in einem Eiektrokomponenf enträger integriert, der be der Spritzgusshersfeiluhg des schalenförmigen Griffgehäuses ois Einsatz in der Gehäuse-Form dient. Der Eiektrokomponenfenträger besitzt an: seinem innen ende eine schalenartige Aufnahme, die zum Einlegen einer verformbare Schnappscheibe dien t . Die Schna ppscheibe ist Bestandteil eines elektrischen Schalters, um Ruhekontakte elektrisch miteinander zu verbinden .
Soweit nachfolgend nichts anders angegeben,. kön nen die vorgenann ten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination mit dem Gegenstand der nachfolgend beschriebenen Erfindung beliebig kombiniert werden .
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen einfach zu fertigenden Eiektrokomponenfenträger mit einem langlebigen, leicht zu betätigenden integrierten ikroschalter bereitzustellen . Zur Losung' der' Aufgabe wird ein Eiektrokomponen tenträger mit einem ßasisf eil aus elektrisch isolierendem Material und elektrischen Leiterbahnen für ein Verbänden von elektrischen Komponenten bereitgestellt, wobei Leiterbahnen durch das Material des Basisteils urnhöSif sind. Zumindest .zwei elektrische Leiterbahnen des Elektrokomponenfenträgers sind u nmittelbarer Bestandteil eines elektrischen Mikroschahers, Der Mlkraschaiter umfasst ein bogenförmiges Leiterelement, weiches elastisch verformbar ist. Durch Betätigen des Mifcrosehalters wird das bogenförmige Leitereiemenf elastisch derart verformt, dass die beiden End.bereic.he des LeUerelements verschoben werden. Durch das Verschieben werden zwei elektrisch Leiterbahnen .elektrisch miteinander verbunden oder aber eine elektrische Verbindung zwischen zwei Leiterbahnen wird unterbrochen. Das Verschieben bewirkt also ein elektrisches - Schalten.
Der Mikroschalter umfasst eine Kappe mit einem steifen mittleren Bereich und einem daran angrenzenden Bereich aus verformbarem KunsfsfoffmaferiaL Der steife mittlere Bereich überträgt bei Betätigung des Mikro Sc alters eine solche Kraft auf das bogenförmige Leiterelement,, dass dieses sich In vorgenannter Weise veriormt . Die Kraftübertragung wird so optimiert, um mit geringem Kraftaufwand schalten zu können . Auch wird so -eine lang Lebensdauer ermöglicht. Es ist- nicht erforderlich, einen elektrischen Schalter mit vorstehenden Kontakten eines Eiektrokompohententrägers zu verlöten. Leiterba h nen, die ein Eiektrokomponenfenträger bereits umfasst sind vorteilhaft unmittelbarer Bestandteil des e ektrischen Schalters.
Alternativ oder ergänzend umfasst der Bereich aus verformbaren Material einen umlaufenden, steifen Randbereich, Hierdurch gelingt es, die- Position des Bereichs aus verformbaren Material geeignet zu stabilisieren. Vorzugsweise bestehen der steife mittlere Bereich und/ oder der umlaufende Randbereich aus einem Harikunsfsfoff wie zum Beispiel Polypropylen, welches sich von dem Kunstsfoffmateriai unterscheidet, weiches daran angrenzt. Die Kappe besteht also wenigstens zwei unterschiedlichen: Kunststoffen, Der an den mittleren Bereich und/oder an den u mlaufenden Randbereich angrenzende Bereich der Kapp besteht aus einem weichen Kunststoff matena!, weiches sich leicht verformen iässt, so zum Beispiel aus einem Elastomer.
In einer Ausführungsforrn der Erfindung ist der steife mittler Bereich faehälferförmig, wobei die Außenseite des Bodens des Behäl ters von außen erreichbar ist. I n den Behälter reicht ein Stift hinein, der mit dem Basismatehai des Eiekctrokomponententrägers verbunden ist. Die Kappe wird so während des Betätigen* geführt, Hierdurch wird verbessert sichergestellt, dass der Mikroschaiter langlebig und zuverlässig betätigt werden kann.
Von dem mittleren Bereich aus gesehen verläuft der Bereich aus verformbarem Kunststoff materiai in radialer Richtung gesehen vorzugsweise wellenförmig, um weiter verbessert den Mikroschaiter einfach und langlebig betätigen zu können . i n einer Ausführungsforrn der Erfindung umfassf die Kappe einen ringförmigen Bereich aus einem steifen Kunststoffmateriai wie Polypropylen, der sich an den Bereich aus dem verformbaren Kunststoffmateriai anschließt. Der ringförmige Bereich aus steifem Kunststoffmateriai erstreckt sich in Richtung der Oberfläche des Eiek.frokomponenfenfrägers . A diesen ringförmigen Bereich aus st ifem Kunststoffmateriai grenz! ein ringförmiger Bereich seitlich an, der mit dem Basisteil des Eiekfrokamponenfen trögers verbunden ist. Vorzugsweise reicht diese ringförmige Bereich des Elekfrokomponenfenfrögers in den ringförmigen Bereich der Kappe hinein. Es wird so eine staubdichte und feuchfigkeitsdic e Verbindu ng geschaffen . in einer Ausföhrungsform der Erfindung bildei der vorgenannte ringförmige Bereich des Elekfrakomponententrägers zugleich eine Wegbegrenzung für das bogenförmige Leiferelement Wird der Mfkroschalter betätigt, aiso der mittlere Bereich der Kappe in Richtung Elektrokamponententräger gedrüc k f , dann bewegen sich die beiden Enden des bogenf örmigen leif'erelemehts auseinander, bis eine weitere Bewegung durch den ringförmigen Bereich gestoppt wird. Es gib i aiso so eine Wegbegrenzung für das Bewegen der beiden Enden des bogenförmigen Leiterelements, wenn der .Mikroschaifer betätigt wird. in einer Ausföhrungsform der Erfindung schließen die Bereiche der Leiterbahnen, die durch das bogenförmige Leiferelemenf kon ia ktiert werden können , bündig mit angrenzender Oberfläche ab und zwar zumindest mit der Oberfläche , auf der Enden des bogenförmigen Leiferelemenfs aufliegen oder auf der Enden des bogenförmigen leiferelemenfs durch Betätigen des Schalters aufliegen. Hierdurch wird vorteilhaft die Kraft gering gehalten., die für ein Betätigen des Schalters aufgewendet werden muss, i n einer Ausföhrungsform der Erfindung umfasst der Schalter Führungsmiffel und/oder Positionsrnlttel, um das bogenförmige Lefferelernenf zu fü hren und/oder zu positionieren , in einer Ausführungsform der Erfindung gibt es einen von der Oberfläche des Eieklrokomponentenfragers abstehenden Stift, der durch ein Loch in dem bogenförmigen leiferelemenf hindurch reicht. Durch diese Posiflonsmstfel wird auf technisch einfac he Weise: sichergestellt, dass das bogenförmig© Leiterelement seine Position relativ zu den Leiterbahnen beibehält. In einer vorteilhaften' Äusführungsforrn der Erfindung werden die beiden Enden des bogenförmigen Leitereiements durch angrenzende Stege geführt-* Fehlerhafte Bewegungen werden so vermiede . i n einer Ausführungsforrn der Erfindung sind die Enden des bogenförmigen Leitereiements gebogen und zwar entgegengesetzt zur sonstigen Bogenform des bogenförmigen Leitereiements. Hierdurch werden Reibungswidersfände gering gehalten., die wahrend des Betafigens des Mikroschalters auftreten .
Ein Eiektrokomponententräger mit dem Mikroschaiter kann u nd solS mit zumindest zwei weiteren elektrischen Komponenten elektrisch verbunden werden. Dies unterscheidet einen
Ele-kfrokomponententräger von einem Mikroschaiter, Beispiele für weitere Komponenten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ein oder mehrere Sensoren oder Detektoren, ein oder mehrere Motoren, ein oder mehrere weitere Mikrosc haiter. Auch weist der Eiektrokomponenfenf rager neben den Leiterbahnen., die unmittelbarer Bestandteil des integrierten Mikroschalters sind, weitere Leiterbahnen auf.
Es zeig n ;
Figur V: Komponenten des Elektrokomponentenfrägers im nicht montierten Zustand ;
Figur 2: Eiektrokomponenfenfrager;
Figur 3; Schnitt durch den Eiektrokomponententräger' im: nicht betätigten Zustand;
Figur 4: Schnitt durc den Eiektrokomponententräger im betätigten
Zustand . Figur 5; Schnitt durch einein zweiten Elekfrokomponententröger Im nicht betätigten Zustand;
Figur ό: Schnitt durch den zweiten Eiekfrokomponententrager im betätigten Zustand.
Die Figuren 1 bis 4 verdeutlichen den Aufbau eines Elektrokorriponenfenträgers 1 mit einem Basisteil 2 aus elektrisch isolierendem Material und elektischen Leiterbahnen 3, 4, 5. Die Leiterbahnen 3, 4, 5 sind bereichsweise durch das Material des Basisteils
2 umhüllt. Vier elektrische Leiterbahnen 4, 5 des Elektrokomponenfenträgers l sind unmittelbarer Bestandteil eines elektrischen Mikroschaiters. Der Mikroschalter urnfasst ein bogenförmiges Leitereiement 6, welches eigstisch verformbar ist. Durch Betätigen des Mikroschaiters wird das bogenförmige Leitereiement 6 elastisch derart verformt, döss die beiden Endbereiche 7 des Lelfereiernents 6 verschoben werden. Die Figur 4 zeigt im Schnitt den verschobenen und folglich den betätigten Zustand. Durch das Verschieben der beiden Endbereiche 7 werden di zwei äußeren elektrischen testerbahnen 4 des Mikroschaiters elektrisch miteinander verbunden. Die elektrische Verbindung zwischen den beiden anderen Leiterbahnen 5 wird dagegen durc das Betätigen unterbrochen. Es genügen für einen einfachen Mikroschalter allerdings zwei Leiterbahnen, so zum Beispiel das äußere Leiterbahnpaar 4 ode das innere Leiterbahnpaar 5.. um ein elektrisches Schalten zu ermöglichen.
Im Ruhezustand des Schalters \ kontaktiert das bogenförmige Leiterelemeni 6 die zwei innen liegenden Leiterbahnen 5, wie die Figur
3 verdeutlicht. Die beiden äußeren Leiterbahnen werden dann elektrisch nicht kontaktiert. Diese innen liegende Leiterbahnen 5 befinden sich zwischen den zwei äußeren Leiterbahnen 4 des Mikroschaiters. Die Leiterbahnabschniffe der Leiterbahnen 4 und 5, die zwischen den beiden Stegen bzw. Führungsschienen 8 angeordnet sind und die von dem bogenförmigen teiferelemenf 6 .kon taktiert werden können, verlaufen parallel zueinander, um so den erforderlichen Bauraum zu minimieren. Diese Abschnitte bzw. Bereiche der Leiterbahnen 4, 5, die zwischen den beiden Stegen 8 angeordnet sind und die durch das bogenförmige Leiterelement 6 kon taktiert werden können, schließen mit ihrer Oberfläche bündig mit der angrenzenden Oberfläche 9 des isolierenden Materials ab, um ein einfaches Verschieben der Enden 7 zu ermöglichen. Auch darüber hinaus schließen die Oberflächen de.r Leiterbahnen 4, 5 bündig mif der angrenzenden Oberfläche ab, soweit diese innerhalb des vorstehenden, ringförmigen Rands 10 angeordnet sind.
Es gibt einen von der Oberfläche des Elektrokomponententrägers 1 absiehenden Stift 11, der durch das Loch 12 in dem bogenförmigen Leltereiement 6 hindurch reicht, die als Posltionsrnitfei für das bogenförmige Leifereiemeni 6 dienen. Die beiden Enden 7 des bogenförmigen Leiferelemenfs 6 sind durch die seitlich angrenzenden Stege 8 geführt, um so fehlerhafte Bewegungen des bogenförmigen Leiterelements 6 zu vermeiden.
Die Enden 7 des bogenförmigen Leltereiements 6 sind gebogen und zwar entgegengesetzt zur sonstigen Bogenform des bogenförmigen Leitereiemenfs 6. Hierdurch werden bogenförmige Auflageflächen für die Endbereiche 7 geschaffen, wodurch Reibungswiderstande gering gehalten werden, die während des Betätigens des Mikroschaifers 1 auftreten. Der vorstehende Rand 10, der Bestandlei! des Basisteils 2 ist, dient der staub- und feucnfigkettsdichten Befestigung des Deckels bzw. aer Kappe 13, Der ringförmige Rand 10 dient außerdem als Wegbegrenzung für die Enden 7 des bogenförmigen Leiterelements 6, wie die Figuren 4 und 6 verdeutlichen. Die Kappe 13 ist bereichsweise verformbar,, wie der Vergleich der Figur 4 mit der Figur 3 verdeutlicht
Die Leiterbahnen 3 des Biekfrokomponentenfrägers sind nicht Bestandteil des Mikroschalfers, Diese werden mit einer weiteren elektrischen Komponente elektrisch verbunden werden.
Ein Innen liegender Rand 14 {siehe Figuren 3 bis 6) der Kappe 13 Hegt auf dem bogenförmigen Leitereiemeni 6 auf.. Durch Herunterdrücken der Kappe 13 in Richtung Basisfeii 2 wird das bogenförmige Leitereiemeni 6 heruntergedrückt und der Mskrosc'ha'iter so betätigt, Für das Herunterdrücken ist ein aus einem Hartkunststoff bestehender, heftäiferförmiger Bereich ]5 des Deckels 13 vorgesehen., der sich von außen in Richtung Rand 14 zylinderförmig erstreckt, im Schnitt ist die Behälterform U-förmig, wie die Figuren 3 bis 6 verdeutlichen. In d e Behälterform erstreckt sich der Stift 11 hinein, der damit zugleich der Führung des Deckeis 13 dient. Das Ende des Stiftes 11 weis! die Form einer Halbkugel auf, die an den Boden der Behälterform 1 , IS angepa'sst ist., um so übermäßig hohe lokale Drücke während des Betätigens zu vermeiden. Vo dem mittleren Serelch 15 ausgesehen erstreckt sich der Decke! 13 wellenförmig in radialer Richtung. Dieser wellenförmige Bereich 16 besteht aus einem Eistamer, also aus einem leicht verformbaren Kunsfsfof fmcf erlau Hierdurch wird das Betätigen erleichtert. An den wellenförmigen Bereich 16 schließt sich ein ringförmiger erster Bereich 19 aus einem harten Kunstsioff atenai an. An den ringförmigen ersten Bereich 19 schließt sich ein zweiter ringförmiger Bereic 18 aus einem harten Kunststoffmateriai an. Die beiden ringförmigen Bereiche 18 und 19 schiießen einen rechten Winke! ein , wie insbesondere die Figuren 3 bis 6 verdeutlichen. Die beiden ringförmigen Bereiche 1 8 und 1 grenzen dicht an den Rand 1 0 an und sind vorzugsweise mit diesem zum Beispiel verklebt oder verschweiß ! . Es liegt so eine staubdichte und feuchügkeffsdichte Abschirmung vor.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausf ührungsfcrrn der Erfindung mi i drei Leiterbahnen 4, 5 und 1 7 des ikroschalters. Die Leiterbahn 1 7 ist im Vergleich zu den Leiterbahnen 4 und 5 verbreitert, so dass stets ein Kontakt zum bogenförmigen Leiterelement 6 vorliegt. Eine der beiden Leiterbahnen 3 oder 4 kann zur Ermittlung bzw. DetekHon der Stellung des Mikroschalters verwendet -werden. Es besteht aber auch die .Möglichkeit, beide Leiterbahnen 4 und 5 für ein Schalten einzusetzen.
B e i u g s z e i c h e n I i s t e
1 ; Eleklrokompönenteniräger
2: Baslsteii
3, 4, 5: elektrische Leiterbahn
6: bogenförmiges Leitereiement
7: Endbereich, des Leitereiemenfs
8: Steg
9; Oberfläc he
1 0: ringförmiger Rand
! 1 : Stift
1 2: Loch in dem bogenförmigen Letterelement
1 3; Deckel
1 4: Innen liegender Rand des Deckels
1 5: Betätig ungsbereich
1 6; wellenförmiger Verlauf
1 7: Leiterbahn
1 8: ringförmiger Bereich
1 9; ringförmiger Bereich

Claims

Ansprüche
K Siektrokomponenlentröger (1) mit einem Bosistei! |2) aus elektrisch isolierendem Matena} und elektrischen Leiterbahnen (2„ 3, 4, 5, ) 7) für ein Verbinden von elektrischen Komponenten, wobei Leiterbahnen (2, 3.. 4, 5, 17} durch das Material des Basisteils zumindest bereichsweise umhüllt sind und zumindest zwei der elektrischen Leiterbahnen (4, 5, }?} des
El ekfrokom o nervi e nirägers u nmitte i b a f e r Sesfa n d t e i j e t n es elektrischen Mikroschaiters sind, wobei der Mikroschaiter ein bogenförmiges, elastisch verformbares Leiterelement (6) umfassf , welches durch Betätigen des Mi fe rasch alters elastisch derart verform f wird, dass die beiden Endbereiehe (?) des leiterelemenfs 16) für ein elektrisches Schalten verschoben werden, und der Mikroschaiter ein Koppe (13) mit einem steifen mittleren Bereich (14, 15) und/oder einem steifen umlaufenden Randbereich (18, 19) und einem daran angrenzenden Bereich {16} aus v e r f o r m b a re m K u n st st offmafer ί a I u m fassf.
2, Eiekfrokomponenfeniräger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der steife mittlere Bereich (14, 15} und/oder der steife umlaufende Randbereich [18, 19] aus einem Harfkunsfsf off , insbesondere Polypropylen, besieht,
3, Eiektrokomponentenfräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an den mittleren Bereich f 14, 15) angrenzende Bereich (16) der Kappe (13} aus einem weichen, verformbaren Kunststoff matenai, insbesondere einem Elastomer, besteht,
4, Eiekfrokomponententrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der steife mittlere Bereich (14, 15) der Kappe "f 3) behölferförrnig ist und in die Behäirerform ein. Stift {11} hineinreicht, der mit dem Bas smqteri.gl des Elektrokomponententrägers verbunden ist,
5. EieHYököiriponeniehträger noch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (10) aus verformbarem Kunstsfoffmafenol in radialer Richtung gesehen weü.enför 'm ig verläuft
El ktrok mpo ententrögef na h dem vor her geh enden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, doss der Stift {'1 ) durch ein Loch (12) in dem bogenförmigen Leifereiemenf (6) hindurch reicht.
Eiekfrokomponententräger nach einem de vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eiektrokomponentenfräger {)} einen dos bogenförmige Leiterelement (6) umlaufenden, gegenüber den Leiterbahnen (4, 5, 1 } des Mikrosehalters vorstehenden Rand (10) aufweist, der mit einem ringförmigen Bereich {18, 19) der Kappe (13) staubdicht und/oder feuchflgkeifsdicht verbunden ist,
Eiekfrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., dass der ikroschalter eine Wegbegrenzung (10) für die Enden (7) des bogenförmigen lesle.reiements (6) aufweist.
Elektrokomponenfenfrager nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Bereich (18, 19} der Koppe (13) ous einem Horfkunstsfoff, insbesondere aus Polypropylen, besteht. IQ. Eiektrokornponenienträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eiektrokoniponententräger (1} mit zumindesi zwei weiteren elektrischen Komponenten elektrisch verbunden ist,
11. Kraftfahrzeug oder raftfahrzeugs hloss mit einem EiektfOkomponententräger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2014/100327 2013-09-16 2014-09-09 Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter WO2015035981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014004228.5T DE112014004228A5 (de) 2013-09-16 2014-09-09 Elektrokomponententräger mit Mehrkomponentendeckel für Mikroschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218515.4 2013-09-16
DE201310218515 DE102013218515A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Elektrokomponententräger mit Mehrkomponentendeckel für Mikroschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015035981A1 true WO2015035981A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51627166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100327 WO2015035981A1 (de) 2013-09-16 2014-09-09 Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013218515A1 (de)
WO (1) WO2015035981A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359971A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-12 Olympia Werke Ag Elektrischer tastenschalter
DE102004040395A1 (de) 2003-08-23 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter
DE102006010811A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schaltelement
DE102006024292A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griff zur elektrischen Betätigung eines Verschlusses an einer Klappe oder einer Tür in einem Fahrzeug
EP2282316A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-09 Valeo Sistemas de Seguridad y de Cierre Elektrischer Umschalter für Tür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102011089024A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Baugruppe für ein Schalt- oder Schließsystem
DE102012211756A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Kiekert Ag Elektrokomponententräger für ein Kraftfahrzeug nebst Herstellung
WO2014131781A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Zf Friedrichshafen Ag Drucktastenschalterkappe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938882C2 (de) * 1999-08-17 2003-08-07 Langmatz Lic Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine Anforderungsampel oder dergleichen
DE10331947A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griff für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102006011930B3 (de) * 2006-03-15 2007-02-22 Cherry Gmbh Elektrischer Schalter mit einer schwenkbar gelagerten Kontaktwippe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359971A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-12 Olympia Werke Ag Elektrischer tastenschalter
DE102004040395A1 (de) 2003-08-23 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter
DE102006010811A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schaltelement
DE102006024292A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griff zur elektrischen Betätigung eines Verschlusses an einer Klappe oder einer Tür in einem Fahrzeug
EP2282316A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-09 Valeo Sistemas de Seguridad y de Cierre Elektrischer Umschalter für Tür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102011089024A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Baugruppe für ein Schalt- oder Schließsystem
DE102012211756A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Kiekert Ag Elektrokomponententräger für ein Kraftfahrzeug nebst Herstellung
WO2014131781A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Zf Friedrichshafen Ag Drucktastenschalterkappe
WO2014131576A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Zf Friedrichshafen Ag Drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014004228A5 (de) 2016-09-15
DE102013218515A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027446B4 (de) Elektrischer Schalter
DE60127026T2 (de) Mehrrichtungsschalter mit kippbarer und eindrückbarer Achse
DE2248489A1 (de) Stecker zum verbinden elektrischer leitungen
EP1197402A2 (de) Fahrzeuglenkrad
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE19829811C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung
WO2015155102A1 (de) Elektrischer tastschalter und bedienelement mit einem elektrischen tastschalter
WO2007009574A1 (de) Mehrstufenschalter
EP2057653B1 (de) Elektrischer schalter
DE102021125287A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102016101017A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE69935119T2 (de) Druckschalter
DE3301058C2 (de) Kapazitive Tastenanordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
WO2015035981A1 (de) Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter
DE3209286A1 (de) Schnappschalter
WO2014131781A1 (de) Drucktastenschalterkappe
DE4214794B4 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE2419410C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE19943490A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2015035975A1 (de) Elektrokomponententräger mit wechselschalter
EP1215696B1 (de) Tastaturanordnung für eine elektrische Vorrichtung
WO2000048214A2 (de) Schalter, insbesondere kfz-bremslichtschalter
EP3482409A2 (de) Bedienbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102007056296B4 (de) Kontaktvorrichtung mit Federkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14776984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140042285

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014004228

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014004228

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14776984

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1