DE102021125287A1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
DE102021125287A1
DE102021125287A1 DE102021125287.3A DE102021125287A DE102021125287A1 DE 102021125287 A1 DE102021125287 A1 DE 102021125287A1 DE 102021125287 A DE102021125287 A DE 102021125287A DE 102021125287 A1 DE102021125287 A1 DE 102021125287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
fastener
hole
fixed
electromagnetic relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125287.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ayaka MIYAKE
Shinya Yamamoto
Daisuke Otsubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE102021125287A1 publication Critical patent/DE102021125287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/648Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part being rigidly combined with armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Basis besteht aus einem duroplastischen Kunstharz. Der erste Anschluss erstreckt sich durch das erste Loch. Das Befestigungselement ist ein von der Basis separater Körper. Das Befestigungselement weist eine höhere Elastizität als das duroplastische Kunstharz auf. Das Befestigungselement hält den ersten Anschluss an der Basis. Das Befestigungselement schließt eine erste Tragewand und eine erste Vertiefung ein. Die erste Tragewand ist zwischen einer inneren Oberfläche des ersten Lochs und dem ersten Anschluss angeordnet. Die erste Tragewand erstreckt sich entlang des ersten Anschlusses nach oben. Die erste Vertiefung ist auf einer oberen Oberfläche der ersten Tragewand angeordnet und dem ersten Anschluss zugewandt. Der erste Kleber wird in die erste Vertiefung gefüllt. Der erste Kleber verklebt den ersten Anschluss und die erste Tragewand.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein elektromagnetisches Relais schließt eine Basis und einen Anschluss ein. Die Basis besteht aus Kunstharz und die Basis ist mit einem Loch versehen, in das der Anschluss eingefügt ist. Gemäß der Erläuterung in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2016-110844 ist der Anschluss an der Basis mittels Pressverbindung gehalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem elektromagnetischen Relais mit hoher Kapazität besteht die Basis vorzugsweise aus einem duroplastischen Kunstharz, was die Hitzebeständigkeit betrifft. Wenn jedoch der Anschluss mittels eines duroplastischen Kunstharzes mittels Pressverbindung befestigt ist, reißt die Basis voraussichtlich oder wahrscheinlich wird Kunstharzabfall erzeugt. Daher ist es schwierig, den Anschluss durch Pressverbindung an der aus duroplastischem Kunstharz bestehenden Basis zu befestigen. Wenn jedoch der Anschluss ohne Pressverbindung an der Basis befestigt wird, kann die Position des Anschlusses nicht stabil aufrechterhalten werden, und die Position des Anschlusses nach der Montage variiert. Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Relais bereitzustellen, das eine hohe Hitzebeständigkeit aufweist und bei dem ein Anschluss stabil an einer Basis angebracht ist.
  • Ein elektromagnetisches Relais nach einem Aspekt dieser Offenbarung schließt eine Basis, einen ersten Anschluss, ein Befestigungselement und einen ersten Kleber ein. Die Basis schließt ein erstes Loch ein. Die Basis besteht aus einem duroplastischen Kunstharz. Der erste Anschluss erstreckt sich durch das erste Loch. Das Befestigungselement ist ein von der Basis separater Körper. Das Befestigungselement weist eine höhere Elastizität als das duroplastische Kunstharz auf. Das Befestigungselement hält den ersten Anschluss an der Basis. Das Befestigungselement schließt eine erste Tragewand und eine erste Vertiefung ein. Die erste Tragewand ist zwischen einer inneren Oberfläche des ersten Lochs und dem ersten Anschluss angeordnet. Die erste Tragewand erstreckt sich entlang des ersten Anschlusses nach oben. Die erste Vertiefung ist auf einer oberen Oberfläche der ersten Tragewand angeordnet und dem ersten Anschluss zugewandt. Der erste Kleber wird in die erste Vertiefung gefüllt. Der erste Kleber verklebt den ersten Anschluss und die erste Tragewand.
  • Beim elektromagnetischen Relais nach diesem Aspekt besteht die Basis aus dem duroplastischen Kunstharz. Daher weist das elektromagnetische Relais eine hohe Hitzebeständigkeit auf. Darüber hinaus ist der erste Anschluss mittels des Befestigungselements an der Basis befestigt. Das Befestigungselement weist eine höhere Elastizität als das duroplastische Kunstharz auf. Daher können das Reißen der Basis oder die Erzeugung von Kunstharzabfall unterbunden werden. Darüber hinaus sind der erste Anschluss und die erste Tragewand durch den ersten Kleber verklebt. Daher ist der erste Anschluss fest am Befestigungselement gehalten. Außerdem wird der Rückprall des ersten Anschlusses während des Betriebs des elektromagnetischen Relais unterbunden.
  • Die Basis kann zudem ein zweites Loch einschließen. Das elektromagnetische Relais kann zudem einen zweiten Anschluss und einen zweiten Kleber einschließen. Der zweite Anschluss kann sich durch das zweite Loch erstrecken. Das Befestigungselement kann zudem eine zweite Tragewand und eine zweite Vertiefung einschließen. Die zweite Tragewand kann zwischen einer inneren Oberfläche des zweiten Lochs und dem zweiten Anschluss angeordnet sein. Die zweite Tragewand kann sich entlang des zweiten Anschlusses nach oben erstrecken. Die zweite Vertiefung kann an einer oberen Oberfläche der zweiten Tragewand angeordnet und dem zweiten Anschluss zugewandt sein. Der zweite Kleber kann in die zweite Vertiefung gefüllt werden. Der zweite Kleber kann den zweiten Anschluss und die zweite Tragewand verkleben.
  • In diesem Fall ist der zweite Anschluss mittels des Befestigungsmittels an der Basis gehalten. Daher können das Reißen der Basis oder die Erzeugung von Kunstharzabfall unterbunden werden. Zudem sind der zweite Anschluss und die zweite Tragewand durch den zweiten Kleber verklebt. Daher ist der zweite Anschluss fest an der zweiten Tragewand befestigt. Außerdem wird der Rückprall des zweiten Anschlusses während des Betriebs des elektromagnetischen Relais unterbunden.
  • Das Befestigungselement kann zudem einen Anbindungsabschnitt einschließen. Der Anbindungsabschnitt kann die erste Tragewand und die zweite Tragewand verbinden. Die erste Tragewand, der Anbindungsabschnitt und die zweite Tragewand können fest verbunden miteinander ausgeformt sein. In diesem Fall ist die Zahl der Teile reduziert.
  • Der zweite Kleber kann härter sein als das Befestigungselement. In diesem Fall wird der Rückprall des zweiten Anschlusses zusätzlich unterbunden. Der erste Kleber kann härter sein als das Befestigungselement. In diesem Fall wird der Rückprall des ersten Anschlusses zusätzlich unterbunden.
  • Die Basis kann zudem eine an das erste Loch angrenzende Öffnung einschließen. Das Befestigungselement kann durch Pressverbindung in der Öffnung angeordnet sein. Das Befestigungselement kann zudem eine Vielzahl von Vorsprüngen einschließen. Die Vielzahl von Vorsprüngen kann in der Öffnung angeordnet und in Kontakt mit der Basis sein. In diesem Fall ist der erste Anschluss durch Pressverbindung des Befestigungselements stabil an der Basis befestigt und schützt die Basis vor Rissbildung.
  • Die Vorsprünge erstrecken sich in einer vertikalen Richtung und können eine gekrümmte Spitze einschließen. In diesem Fall berühren die Vorsprünge die Basis durch Linienkontakt. Daher ist es wahrscheinlicher, dass die Vorsprünge elastisch verformt werden, als wenn die Vorsprünge die Basis durch Oberflächenkontakt berühren. Folglich wird die Rissbildung in der Basis zusätzlich unterbunden.
  • Die Basis kann eine Kerbe einschließen. Die Kerbe kann an einer Kante des ersten Lochs angeordnet sein. In diesem Fall kann der erste Anschluss vorübergehend an der Basis befestigt werden, indem die Kerbe mit einem Kleber gefüllt wird. Folglich wird die einfache Montage des elektromagnetischen Relais verbessert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines elektromagnetischen Relais nach einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung einer perspektivischen Ansicht des elektromagnetischen Relais.
    • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer perspektivischen Ansicht des elektromagnetischen Relais.
    • 4 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht des elektromagnetischen Relais.
    • 5 zeigt eine Draufsicht des elektromagnetischen Relais, wenn sich ein Bewegungselement in einer offenen Position befindet.
    • 6 zeigt eine Draufsicht des elektromagnetischen Relais, wenn sich das Bewegungselement in einer geschlossenen Position befindet.
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bewegungselements und dessen Umgebung.
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Basis und erster und zweiter fester Anschlüsse.
    • 9 zeigt eine Ansicht von unten der Basis und des ersten und zweiten festen Anschlusses.
    • 10 zeigt eine Explosionsdarstellung der Basis und eines Befestigungselements.
    • 11 zeigt eine Explosionsdarstellung der Basis und des Befestigungselements.
    • 12 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII aus 9.
    • 13 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines ersten Vorsprungs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird ein elektromagnetisches Relais 1 nach einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des elektromagnetischen Relais 1 nach der Ausführungsform. 2 und 3 zeigen Explosionsdarstellungen des elektromagnetischen Relais 1. 4 zeigt eine vertikale Querschnittsansicht des elektromagnetischen Relais 1. 5 und 6 zeigen Draufsichten des elektromagnetischen Relais 1.
  • Das elektromagnetische Relais 1 schließt einen Kontaktblock 2, eine Aufnahme 3, einen Spulenblock 4, einen ersten festen Anschluss 13 und einen zweiten festen Anschluss 14 ein. Der Kontaktblock 2 und der Spulenblock 4 sind in der Aufnahme 3 angeordnet. Die Aufnahme 3 schließt eine Basis 11 und ein Gehäuse 12 ein. Die Basis 11 und das Gehäuse 12 können beispielsweise aus Kunstharz bestehen. In 1 ist das Gehäuse 12 weggelassen. Die Basis 11 trägt den ersten festen Anschluss 13, den zweiten festen Anschluss 14, den Kontaktblock 2 und den Spulenblock 4.
  • In dieser Ausführungsform sind eine Bewegungsrichtung (Y1, Y2), eine Tragerichtung (Z1, Z2) und eine Seitenrichtung (X1, X2) wie folgt definiert. Die Bewegungsrichtung (Y1, Y2) ist eine Richtung, in der der Kontaktblock 2 und der Spulenblock 4 miteinander ausgerichtet sind. Die Bewegungsrichtung (Y1, Y2) schließt eine erste Bewegungsrichtung (Y1) und eine zweite Bewegungsrichtung (Y2) ein. Die erste Bewegungsrichtung (Y1) ist eine Richtung vom Kontaktblock 2 hinführend zum Spulenblock 4. Die zweite Bewegungsrichtung (Y2) ist eine zur ersten Bewegungsrichtung (Y1) entgegengesetzte Richtung. Die zweite Bewegungsrichtung (Y2) ist eine Richtung vom Spulenblock 4 hinführend zum Kontaktblock 2.
  • Die Tragerichtung (Z1, Z2) ist eine Richtung, die senkrecht zur Bewegungsrichtung (Y1, Y2) angeordnet ist. Die Tragerichtung (Z1, Z2) ist eine Richtung, in der die Basis 11 und der Kontaktblock 2 miteinander ausgerichtet sind. Die Tragerichtung (Z1, Z2) schließt eine erste Tragerichtung (Z1) und eine zweite Tragerichtung (Z2) ein. Die erste Tragerichtung (Z1) ist eine Richtung vom Kontaktblock 2 hinführend zur Basis 11. Die zweite Tragerichtung (Z2) ist eine Richtung, die gegenständig zur ersten Tragerichtung (Z1) angeordnet ist. Die zweite Tragerichtung (Z2) ist eine Richtung von der Basis 11 hinführend zum Kontaktblock 2. Alternativ kann die Tragerichtung (Z1, Z2) eine Richtung sein, in der die Basis 11 und der Spulenblock 4 miteinander ausgerichtet sind.
  • Die Seitenrichtung (X1, X2) ist eine Richtung, die senkrecht zur Bewegungsrichtung (Y1, Y2) und der Tragerichtung (Z1, Z2) angeordnet ist. Die Seitenrichtung (X1, X2) schließt eine erste Seitenrichtung (X1) und eine zweite Seitenrichtung (X2) ein. Die zweite Seitenrichtung (X2) ist eine Richtung, die gegenständig zur ersten Seitenrichtung (X1) angeordnet ist.
  • Der erste feste Anschluss 13 und der zweite feste Anschluss 14 sind aus einem leitenden Werkstoff wie Kupfer gefertigt. Der erste feste Anschluss 13 und der zweite feste Anschluss 14 erstrecken sich jeweils in die Tragerichtung (Z1, Z2). Der erste feste Anschluss 13 und der zweite feste Anschluss 14 sind voneinander bestabstandet in der Seitenrichtung (X1, X2) angeordnet. Der erste feste Anschluss 13 ist an der Basis 11 befestigt. Eine Spitze des ersten festen Anschlusses 13 steht aus der Basis 11 hervor. Der zweite feste Anschluss 14 ist an der Basis 11 befestigt. Eine Spitze des zweiten festen Anschlusses 14 steht aus der Basis 11 nach außen hervor.
  • Der erste feste Kontakt 21 und der dritte feste Kontakt 23 sind mit dem ersten festen Anschluss 13 verbunden. Der erste feste Kontakt 21 und der dritte feste Kontakt 23 sind beabstandet voneinander in der Tragerichtung (Z1, Z2) am ersten festen Anschluss 13 angeordnet. Der zweite feste Kontakt 22 und der vierte feste Kontakt 24 sind mit dem zweiten festen Anschluss 14 verbunden. Der zweite feste Kontakt 22 und der vierte feste Kontakt 24 sind beabstandet voneinander in der Tragerichtung (Z1, Z2) am zweiten festen Anschluss 14 angeordnet. Der erste bis vierte feste Kontakt 21 bis 24 sind aus einem leitenden Werkstoff wie Silber oder Kupfer gefertigt.
  • Der Kontaktblock 2 schließt ein erstes bewegbares Kontaktstück 15, ein zweites bewegbares Kontaktstück 16 und ein Bewegungselement 17 ein. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 erstrecken sich in die Seitenrichtung (X1, X2). Das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 sind voneinander separate Körper. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 sind voneinander beabstandet in der Tragerichtung (Z1, Z2) angeordnet. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 ist zwischen dem zweiten bewegbaren Kontaktstück 16 und der Basis 11 in der Tragerichtung (Z1, Z2) angeordnet. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 sind aus einem leitenden Werkstoff wie Kupfer gefertigt.
  • Der erste bewegbare Kontakt 31 und der zweite bewegbare Kontakt 32 sind mit dem bewegbaren Kontaktstück 15 verbunden. Der erste bewegbare Kontakt 31 und der zweite bewegbare Kontakt 32 sind voneinander beabstandet in der Seitenrichtung (X1, X2) angeordnet. Der erste bewegbare Kontakt 31 ist so angeordnet, dass er dem ersten festen Kontakt 21 zugewandt ist. Der zweite bewegbare Kontakt 32 ist so angeordnet, dass er dem zweiten festen Kontakt 22 zugewandt ist.
  • Der dritte bewegbare Kontakt 33 und der vierte bewegbare Kontakt 34 sind mit dem zweiten bewegbaren Kontaktstück 16 verbunden. Der dritte bewegbare Kontakt 33 und der vierte bewegbare Kontakt 34 sind voneinander beabstandet in der Seitenrichtung (X1, X2) angeordnet. Der dritte bewegbare Kontakt 33 ist so angeordnet, dass er dem dritten festen Kontakt 23 zugewandt ist. Der vierte bewegbare Kontakt 34 ist so angeordnet, dass er dem vierten festen Kontakt 24 zugewandt ist. Der erste bis vierte bewegbare Kontakt 31 bis 34 sind aus einem leitenden Werkstoff wie Silber oder Kupfer gefertigt.
  • Das Bewegungselement 17 hält das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16. Das Bewegungselement 17 besteht aus Kunstharz, aufweisend eine elektrische Isolierung. Das Bewegungselement 17 wird von der Aufnahme 3 in der Tragerichtung (Z1, Z2) getragen. Das Bewegungselement 17 ist in die Bewegungsrichtung (Y1, Y2) zur Aufnahme 3 verschiebbar. Das Bewegungselement 17 ist ausgelegt, um sich zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position zu bewegen. In 5 befindet sich das Bewegungselement 17 an der offenen Position. Wenn sich das Bewegungselement 17 an der offenen Position befindet, sind die bewegbaren Kontakte 31 bis 34 jeweils von den festen Kontakten 21 bis 24 getrennt. In 6 befindet sich das Bewegungselement 17 an der geschlossenen Position. Wenn sich das Bewegungselement 17 in der geschlossenen Position befindet, berühren die bewegbaren Kontakte 31 bis 34 jeweils die festen Kontakte 21 bis 24.
  • Der Spulenblock 4 bewegt das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 durch eine elektromagnetische Kraft. Der Spulenblock 4 bewegt das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 in die erste Bewegungsrichtung (Y1) und die zweite Bewegungsrichtung (Y2). Die erste Bewegungsrichtung (Y1) ist eine Richtung, in der die bewegbaren Kontakte 31 bis 34 die festen Kontakte 21 bis 24 in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2) berühren. Die zweite Bewegungsrichtung (Y2) ist eine Richtung, in der die bewegbaren Kontakte 31 bis 34 von en festen Kontakten 21 bis 24 in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2) getrennt sind. Der Spulenblock 4 schließt eine Spule 61, eine Rolle 62, einen bewegbaren Eisenkern 63, einen festen Eisenkern 64 und ein Joch 65 ein.
  • Die Spule 61 ist um die Rolle 62 gewunden. Eine Achse der Spule 61 erstreckt sich in die Bewegungsrichtung (Y1, Y2). Die Spule 61 ist mit den Spulenanschlüssen 66 und 67 verbunden. Gemäß der Darstellung in 2 und 3 stehen die Spulenanschlüsse 66 und 67 aus dem Spulenblock 4 in der ersten Tragerichtung (Z1) hervor. Die Spulenanschlüsse 66 und 67 stehen aus der Basis 11 nach außen hervor.
  • Gemäß der Darstellung in 4 schließt die Rolle 62 ein Rollenloch 621 ein, das sich in die Bewegungsrichtung (Y1, Y2) erstreckt. Mindestens ein Teil des bewegbaren Eisenkerns 63 ist im Rollenloch 621 der Rolle 62 angeordnet. Der bewegbare Eisenkern 63 ist ausgelegt, um sich in erste Bewegungsrichtung (Y1) und die zweite Bewegungsrichtung (Y2) zu bewegen. Der feste Eisenkern 64 ist im Rollenloch 621 der Rolle 62 angeordnet. Der feste Eisenkern 64 ist dem bewegbaren Eisenkern 63 in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2) zugewandt angeordnet. Die Spule 61 erzeugt eine elektromagnetische Kraft, die den bewegbaren Eisenkern 63 in die erste Bewegungsrichtung (Y1) bewegt, indem sie erregt wird.
  • Der bewegbare Eisenkern 63 ist mit dem Bewegungselement 17 verbunden. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 und der bewegbare Eisenkern 63 sind elektrisch durch das Bewegungselement 17 isoliert. Das zweite bewegbare Kontaktstück 16 und der bewegbare Eisenkern 63 sind elektrisch durch das Bewegungselement 17 isoliert. Der bewegbare Eisenkern 63 bewegt sich fest verbunden mit dem Bewegungselement 17 in die Bewegungsrichtung (Y1, Y2). Der bewegbare Eisenkern 63 bewegt sich gemäß der von der Spule 61 erzeugten Magnetkraft in die erste Bewegungsrichtung (Y1). Mit der Bewegung des bewegbaren Eisenkerns 63 bewegt sich das Bewegungselement 17 zur geschlossenen Position. Wenn sich das Bewegungselement 17 bewegt, bewegen sich das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 in die erste Bewegungsrichtung (Y1) oder die zweite Bewegungsrichtung (Y2).
  • Das Joch 65 ist so angeordnet, dass es die Spule 61 umgibt. Das Joch 65 ist auf einem durch die Spule 61 generierten Magnetkreis angeordnet. Das Joch 65 schließt ein erstes Joch 73, ein zweites Joch 74, ein drittes Joch 75 und ein viertes Joch 76 ein. Das erste Joch 73 und das zweite Joch 74 erstrecken sich in die Seitenrichtung (X1, X2) und die Tragerichtung (Z1, Z2). Das erste Joch 73 und das zweite Joch 74 sind der Spule 61 in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2) zugewandt. Die Spule 61 befindet sich zwischen dem ersten Joch 73 und dem zweiten Joch 74 in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2). Das zweite Joch 74 ist mit dem festen Eisenkern 64 verbunden.
  • Das dritte Joch 75 und das vierte Joch 76 erstrecken sich in die Bewegungsrichtung (Y1, Y2) und die Tragerichtung (Z1, Z2). Das dritte Joch 75 und das vierte Joch 76 sind der Spule 61 in der Seitenrichtung (X1, X2) zugewandt. Die Spule 61 befindet sich zwischen dem dritten Joch 75 und dem vierten Joch 76 in der Seitenrichtung (X1, X2).
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bewegungselements 17 und dessen Umgebung. Das Bewegungselement 17 schließt einen Trageabschnitt 25, einen Verbindungsabschnitt 26 und einen Anbindungsabschnitt 27 ein. Der Trageabschnitt 25 trägt das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16. Der Verbindungsabschnitt 26 ist mit dem bewegbaren Eisenkern 63 verbunden. Der Anbindungsabschnitt 27 befindet sich zwischen dem Trageabschnitt 25 und dem Verbindungsabschnitt 26. Der Anbindungsabschnitt 27 verbindet den Trageabschnitt 25 und den Verbindungsabschnitt 26. Der Anbindungsabschnitt 27 ist mit einem mittigen Abschnitt des Trageabschnitts 25 in der Tragerichtung (Z1, Z2) verbunden. Der Anbindungsabschnitt 27 ist mit dem Trageabschnitt 25 an einer Position zwischen dem ersten bewegbaren Kontaktstück 15 und dem zweiten bewegbaren Kontaktstück 16 in der Tragerichtung (Z1 und Z2) verbunden. Der Anbindungsabschnitt 27 erstreckt sich in die Bewegungsrichtung (Y1, Y2).
  • Der Trageabschnitt 25 erstreckt sich in die Tragerichtung (Z1, Z2). Der Trageabschnitt 25 erstreckt sich vom ersten bewegbaren Kontaktstück 15 hinführend zur Basis 11 in die erste Tragerichtung (Z1). Gemäß der Darstellung in FG. 4 erstreckt sich der Trageabschnitt 25 vom zweiten bewegbaren Kontaktstück 16 hinführend zur oberseitigen Oberfläche 123 des Gehäuses 12 in die zweite Tragerichtung (Z2). Der Trageabschnitt 25 schließt ein erstes Trageloch 28, ein zweites Trageloch 29 und eine Teilungswand 30 ein. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 ist im ersten Trageloch 28 angeordnet. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 wird vom Trageabschnitt 25 zwischen dem ersten bewegbaren Kontakt 31 und dem zweiten bewegbaren Kontakt 32 getragen. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 erstreckt sich vom Trageabschnitt 25 in die erste Seitenrichtung (X1) und die zweite Seitenrichtung (X2).
  • Das zweite bewegbare Kontaktstück 16 ist im zweiten Trageloch 29 angeordnet. Das zweite bewegbare Kontaktstück 16 wird vom Trageabschnitt 25 zwischen dem dritten bewegbaren Kontakt 33 und dem vierten bewegbaren Kontakt 34 getragen. Das zweite bewegbare Kontaktstück 16 erstreckt sich vom Trageabschnitt 25 in die erste Seitenrichtung (X1) und die zweite Seitenrichtung (X2). Die Teilungswand 30 teilt das erste Trageloch 28 und das zweite Trageloch 29. Die Teilungswand 30 ist zwischen dem ersten bewegbaren Kontaktstück 15 und dem zweiten bewegbaren Kontaktstück 16 angeordnet.
  • Gemäß den Darstellungen in 2 und 4 schließt die Basis 11 eine unterseitige Oberfläche 55, eine erste Wand 56, eine zweite Wand 57, eine dritte Wand 58 und eine vierte Wand 59 ein. Die unterseitige Oberfläche 55 trägt den Kontaktblock 2 und den Spulenblock 4 in der Tragerichtung (Z1, Z2). Die unterseitige Oberfläche 55 befindet sich in der ersten Tragerichtung (Z1) im Vergleich zum Kontaktblock 2 und zum Spulenblock 4. Die erste Wand 56, die zweite Wand 57, die dritte Wand 58 und die vierte Wand 59 erstrecken sich von der unterseitigen Oberfläche 55 in die zweite Tragerichtung (Z2).
  • Die erste Wand 56 und die zweite Wand 57 sind beabstandet voneinander in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2) angeordnet. Die erste Wand 56 und die zweite Wand 57 sind dem Trageabschnitt 25 des Bewegungselements 17 in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2) zugewandt. Der Trageabschnitt 25 befindet sich zwischen der ersten Wand 56 und der zweiten Wand 57 in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2). Die erste Wand 56 und die zweite Wand 57 erstrecken sich in die Seitenrichtung (X1, X2). Die dritte Wand 58 und die vierte Wand 59 sind dem Trageabschnitt 25 in der Seitenrichtung (X1, X2) zugewandt. Der Trageabschnitt 25 befindet sich zwischen der ersten Wand 56 und der zweiten Wand 57 in der Bewegungsrichtung (X1, X2). Die dritte Wand 58 und die vierte Wand 59 erstrecken sich in die Bewegungsrichtung (Y1, Y2).
  • Das Bewegungselement 17 schließt ein erstes Element 17a und ein zweites Element 17b ein. Das erste Element 17a und das zweite Element 17b sind voneinander separate Körper. Das zweite Element 17b ist mit dem ersten Element 17a mittels Schnappverbindung verbunden. Das erste Trageloch 28 und das zweite Trageloch 29 sind zwischen dem ersten Element 17a und dem zweiten Element 17b bereitgestellt. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 werden zwischen dem ersten Element 17a und dem zweiten Element 17b in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2) gehalten. Das erste Element 17a ist mit dem Anbindungsabschnitt 27 verbunden. Das erste Element 17a ist fest verbunden mit dem Anbindungsabschnitt 27 und dem Verbindungsabschnitt 26 ausgeformt.
  • Gemäß der Darstellung in 4 schließt der Kontaktblock 2 eine erste Kontaktfeder 51 und eine zweite Kontaktfeder 52 ein. Die erste Kontaktfeder 51 ist zwischen dem ersten bewegbaren Kontaktstück 15 und dem Trageabschnitt 25 angeordnet. Die erste Kontaktfeder 51 ist im ersten Trageloch 28 angeordnet. In einem Zustand, in dem der erste bewegbare Kontakt 31 mit dem ersten festen Kontakt 21 in Kontakt ist und der zweite bewegbare Kontakt 32 mit dem zweiten festen Kontakt 22 in Kontakt ist, drückt die Kontaktfeder 51 das erste bewegbare Kontaktstück 15 hinführend zum ersten festen Anschluss 13 und dem zweiten festen Anschluss 14. Die erste Kontaktfeder 51 ist eine Spulenfeder, und ist in einem Zustand der natürlichen Länge, wenn sich das Bewegungselement 17 in der offenen Position befindet. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 ist mit dem Bewegungselement 17 mittels der ersten Kontaktfeder 51 verbunden.
  • Die zweite Kontaktfeder 52 ist zwischen dem zweiten bewegbaren Kontaktstück 16 und dem Trageabschnitt 25 angeordnet. Die zweite Kontaktfeder 52 ist im zweiten Trageloch 29 angeordnet. In einem Zustand, in dem der dritte bewegbare Kontakt 33 mit dem dritten festen Kontakt 23 in Kontakt ist und der vierte bewegbare Kontakt 34 mit dem vierten festen Kontakt 24 in Kontakt ist, drückt die zweite Kontaktfeder 52 das zweite bewegbare Kontaktstück 16 hinführend zum ersten festen Anschluss 13 und dem zweiten festen Anschluss 14. Die zweite Kontaktfeder 52 ist eine Spulenfeder und ist in einem Zustand der natürlichen Länge, wenn sich das Bewegungselement 17 in der offenen Position befindet. Das zweite bewegbare Kontaktstück 16 ist mit dem Bewegungselement 17 mittels der zweiten Kontaktfeder 52 verbunden.
  • Der Verbindungsabschnitt 26 erstreckt sich in die Seitenrichtung (X1, X2). Gemäß der Darstellung in 7 schließt der Verbindungsabschnitt 26 einen Kernverbinder 37, eine erste Befestigung 38 und eine zweite Befestigung 39 ein. Der Kernverbinder 37 befindet sich zwischen der ersten Befestigung 38 und der zweiten Befestigung 39. Der Kernverbinder 37 ist mit dem Anbindungsabschnitt 27 verbunden. Gemäß der Darstellung in 4 und 7 schließt der Kernverbindung 37 ein Loch 43 und eine Festspannnut 44 ein. Das Loch 43 erstreckt sich in die Tragerichtung (Z1, Z2). Das Loch 43 ist hinführend zur ersten Tragerichtung (Z1) geöffnet. Die Festspannnut 44 kommuniziert mit dem Loch 43 und erstreckt sich in die zweite Tragerichtung (Z2). Eine Breite der Festspannnut 44 ist schmäler als eine Breite des Lochs 43.
  • Der bewegbare Eisenkern 63 schließt einen Rohrabschnitt 71, einen Wellenabschnitt 77 und einen Kopf 78 ein. Der Wellenabschnitt 77 steht aus dem Rohrabschnitt 71 hinführend zum Bewegungselement 17 hervor. Ein Außendurchmesser des Wellenabschnitts 77 ist kleiner als ein Außendurchmesser des Rohrabschnitts 71. Ein Außendurchmesser des Kopfabschnitts 78 ist kleiner als der Außendurchmesser des Wellenabschnitts 77. Der Außendurchmesser des Kopfabschnitts 78 ist breiter als die Breite der Festspannnut 44. Der Wellenabschnitt 77 ist in der Festspannnut 44 angeordnet. Der Kopfabschnitt 78 ist im Loch 43 angeordnet.
  • Gemäß der Darstellung in 7 erstreckt sich die erste Befestigung 38 vom Kernverbinder 37 in die Seitenrichtung (X1). Die erste Befestigung 38 schließt einen ersten Vorsprung 45 ein. Der erste Vorsprung 45 steht aus der ersten Befestigung 38 hinführend zum Spulenblock 4 hervor. Die zweite Befestigung 39 erstreckt sich vom Kernverbinder 37 in die zweite Seitenrichtung (X2). Die zweite Befestigung 39 schließt einen zweiten Vorsprung 46 ein. Der zweite Vorsprung 46 steht aus der zweiten Befestigung 39 hinführend zum Spulenblock 4 hervor.
  • Das elektromagnetische Relais 1 schließt eine erste Rückholfeder 53 und eine zweite Rückholfeder 54 ein. Die erste Rückholfeder 53 und die zweite Rückholfeder 54 sind zwischen dem Bewegungselement 17 und dem Spulenblock 4 angeordnet. Die erste Rückholfeder 53 ist in der ersten Seitenrichtung (X1) im Vergleich zum Kernverbinder 37 befindlich. Die zweite Rückholfeder 54 ist in der zweiten Seitenrichtung (X2) im Vergleich zum Kernverbinder 37 befindlich. Mit anderen Worten befindet sich der Kernverbinder 37 zwischen der ersten Rückholfeder 53 und der zweiten Rückholfeder 54 in der Seitenrichtung (X1, X2). Die erste Rückholfeder 53 und die zweite Rückholfeder 54 forcieren das Bewegungselement 17 in die zweite Bewegungsrichtung (Y2). Die erste Rückholfeder 53 ist am ersten Vorsprung 45 angebracht. Die zweite Rückholfeder 54 ist am zweiten Vorsprung 46 angebracht.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des elektromagnetischen Relais 1 beschrieben. Wenn die Spule 61 nicht mit Strom versorgt ist, ist der Spulenblock 4 nicht erregt. In diesem Fall wird das Bewegungselement 17 in die zweite Bewegungsrichtung (Y2) durch die elastische Kraft der Rückholfedern 53 und 54 zusammen mit dem bewegbaren Eisenkern 63 gedrückt und das Bewegungselement 17 befindet sich an der in 5 dargestellten offenen Position. In diesem Zustand werden das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 ebenfalls in die zweite Bewegungsrichtung (Y2) mittels des Bewegungselements 17 gedrückt. Wenn sich daher das Bewegungselement 17 an der offenen Position befindet, sind der erste bewegbare Kontakt 31 und der zweite bewegbare Kontakt 32 vom ersten festen Kontakt 21 und dem zweiten festen Kontakt 22 getrennt. Ähnlich sind der dritte bewegbare Kontakt 33 und der vierte bewegbare Kontakt 34 vom dritten festen Kontakt 23 und vom vierten festen Kontakt 24 getrennt, wenn sich das Bewegungselement 17 an der offenen Position befindet.
  • Wenn die Spule 61 erregt ist, ist der Spulenblock 4 magnetisiert. In diesem Fall bewegt sich der bewegbare Eisenkern 63 aufgrund der elektromagnetischen Kraft der Spule 61 in die erste Bewegungsrichtung (Y1) gegen die elastische Kraft der Rückholfedern 53 und 54. Folglich bewegen sich das Bewegungselement 17, der erste bewegbare Kontakt 15 und der zweite bewegbare Kontakt 16 in die erste Bewegungsrichtung (Y1). Gemäß der Darstellung in 6 bewegt sich das Bewegungselement 17 daher in die geschlossene Position. Folglich berühren der erste bewegbare Kontakt 31 und der zweite bewegbare Kontakt 32 jeweils den ersten festen Kontakt 21 und den zweiten festen Kontakt 22, wenn sich das Bewegungselement 17 in der geschlossenen Position befindet. Ähnlich berühren der dritte bewegbare Kontakt 33 und der vierte bewegbare Kontakt 34 den dritten festen Kontakt 23 und den vierten festen Kontakt 24, wenn sich das Bewegungselement 17 in der geschlossenen Position befindet. Folglich sind das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 elektrisch mit dem ersten festen Anschluss 13 und dem zweiten festen Anschluss 14 verbunden.
  • Wenn der Strom zur Spule 61 unterbrochen wird und die Spule entmagnetisiert wird, wird der bewegbare Eisenkern 63 durch die elastische Kraft der Rückholfedern 53 und 54 in die zweite Bewegungsrichtung (Y2) gedrückt. Folglich bewegen sich das Bewegungselement 17, das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 in die zweite Bewegungsrichtung (Y2). Gemäß der Darstellung in 5 bewegt sich das Bewegungselement 17 daher in die offene Position. Wenn sich folglich das Bewegungselement 17 an der offenen Position befindet, sind der erste bewegbare Kontakt 31 und der zweite bewegbare Kontakt 32 vom ersten festen Kontakt 21 und dem zweiten festen Kontakt 22 getrennt. Ähnlich sind der dritte bewegbare Kontakt 33 und der vierte bewegbare Kontakt 34 vom dritten festen Kontakt 23 und vom vierten festen Kontakt 24 getrennt, wenn sich das Bewegungselement 17 in der offenen Position befindet.
  • Im Folgenden ist die Befestigungsstruktur des ersten und des zweiten festen Anschlusses 13 und 14 an der Basis 11 beschrieben. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Basis 11 und des ersten und zweiten festen Anschlusses 13 und 14. 9 zeigt eine Ansicht von unten der Basis 11 und des ersten und zweiten festen Anschlusses 13 und 14. In der folgenden Beschreibung ist unter der Abwärtsrichtung die erste Tragerichtung (Z1) zu verstehen. Unter der Aufwärtsrichtung ist die zweite Tragerichtung (Z2) zu verstehen. Gemäß der Darstellung in 8 und 9 schließt das elektromagnetische Relais 1 ein Befestigungselement 80 ein. Der erste und der zweite Befestigungsanschluss 13 und 14 sind mittels des Befestigungselements 80 an der Basis 11 befestigt. Die Basis 11 besteht aus einem duroplastischen Kunstharz wie Phenolharz.
  • 10 und 11 zeigen Explosionsdarstellungen der Basis 11 und des Befestigungselements 80. 12 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII aus 9. Gemäß der Darstellung in 10 und 11 schließt die Basis 11 ein erstes Loch 91, ein zweites Loch 92 und eine Öffnung 93 ein. Das erste Loch 91 und das zweite Loch 92 dringen in vertikaler Richtung in die Basis 11 ein. Die Öffnung 93 grenzt an das erste Loch 91 und das zweite Loch 92 an. Gemäß der Darstellung in 9 ist der erste feste Anschluss 13 im ersten Loch 91 angeordnet. Der erste feste Anschluss 13 erstreckt sich durch das erste Loch 91. Der zweite feste Anschluss 14 ist im zweiten Loch 92 angeordnet. Der zweite feste Anschluss 14 erstreckt sich durch das zweite Loch 92. Die Öffnung 93 ist auf der unteren Oberfläche der Basis 11 angeordnet. Die Öffnung 93 grenzt an das erste Loch 91 und das zweite Loch 92 an.
  • Das Befestigungselement 80 ist ein von der Basis 11 separater Körper. Das Befestigungselement 80 besteht aus einem Material, das eine höhere Elastizität als das duroplastische Kunstharz aufweist. Das Befestigungselement 80 besteht beispielsweise aus Nylon. Das Befestigungselement 80 hält den ersten festen Anschluss 13 und den zweiten festen Anschluss 14 an der Basis 11. Gemäß der Darstellung in 11 schließt das Befestigungselement 80 eine erste Tragewand 81, eine zweite Tragewand 82 und einen Anbindungsabschnitt 83 ein. Die erste Tragewand 81, der Anbindungsabschnitt 83 und die zweite Tragewand 82 sind fest verbunden miteinander ausgeformt.
  • Die erste Tragewand 81 erstreckt sich vom Anbindungsabschnitt 83 nach oben. Die erste Tragewand 81 erstreckt sich entlang des ersten festen Anschlusses 13 nach oben. Die erste Tragewand 81 ist zwischen der inneren Oberfläche des ersten Lochs 91 und dem ersten festen Anschluss 13 angeordnet. Die obere Oberfläche der ersten Tragewand 81 befindet sich über der unterseitigen Oberfläche 55 der Basis 11. Eine erste Vertiefung 84 ist auf der oberen Oberfläche der ersten Tragewand 81 angeordnet. Die erste Vertiefung 84 ist dem ersten festen Anschluss 13 zugewandt. Die erste Vertiefung 84 ist hinführend zum ersten festen Anschluss 13 geöffnet.
  • Gemäß der Darstellung in 8 und 12 ist die erste Vertiefung 84 mit einem ersten Kleber 85 gefüllt. In 8 ist der erste Kleber 85 zum einfachen Verständnis schraffiert. Der erste Kleber 85 ist erhärtet und verklebt die erste Tragewand 81 und den ersten festen Anschluss 13. Der erste Kleber 85 besteht aus einem Material, das härter ist als das Befestigungselement 80. Das heißt, dass der erste Kleber 85 eine höhere Steifigkeit besitzt als das Befestigungselement 80. Der erste Kleber 85 ist beispielsweise ein epoxidharzbasierter Kleber.
  • Die zweite Tragewand 82 ist mit der ersten Tragewand 81 in der Seitenrichtung (X1, X2) ausgerichtet. Die zweite Tragewand 82 erstreckt sich vom Anbindungsabschnitt 83 nach oben. Die zweite Tragewand 82 erstreckt sich entlang des zweiten festen Anschlusses 14 nach oben. Die zweite Tragewand 82 ist zwischen der inneren Oberfläche des zweiten Lochs 92 und dem zweiten festen Anschluss 14 angeordnet. Die obere Oberfläche der zweiten Tragewand 82 befindet sich über der unterseitigen Oberfläche 55 der Basis 11. Eine zweite Vertiefung 86 ist auf der oberen Oberfläche der zweiten Tragewand 82 angeordnet. Die zweite Vertiefung 86 ist dem zweiten festen Anschluss 14 zugewandt. Die zweite Vertiefung 86 ist hinführend zum zweiten festen Anschluss 14 geöffnet.
  • Die zweite Vertiefung 86 ist mit einem zweiten Kleber 87 gefüllt. In 8 ist der zweite Kleber 87 zum einfachen Verständnis schraffiert. Der zweite Kleber 87 ist erhärtet und verklebt die zweite Tragewand 82 und den zweiten festen Anschluss 14. Der zweite Kleber 87 besteht aus einem Material, das härter ist als das Befestigungselement 80. Das heißt, dass der zweite Kleber 87 eine höhere Steifigkeit besitzt als das Befestigungselement 80. Der zweite Kleber 87 ist beispielsweise ein epoxidharzbasierter Kleber.
  • Der Anbindungsabschnitt 83 verbindet die erste Tragewand 81 und die zweite Tragewand 82. Der Anbindungsabschnitt 83 erstreckt sich in die Seitenrichtung (X1, X2). Die Höhe des Anbindungsabschnitts 83 ist niedriger als die Höhe der ersten Tragewand 81 und der zweiten Tragewand 82. Der Anbindungsabschnitt 83 ist in der Öffnung 93 angeordnet.
  • Das Befestigungselement 80 schließt eine Vielzahl von ersten Vorsprüngen 88a und 88b und eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 89a und 89b ein. Die Vielzahl von ersten Vorsprüngen 88a und 88b und die Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 89a und 89b stehen aus dem Anbindungsabschnitt 83 hervor. Die Vielzahl von ersten Vorsprüngen 88a und 88b und die Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 89a und 89b sind in der Öffnung 93 angeordnet. Die Vielzahl von ersten Vorsprüngen 88a und 88b und die Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 89a und 89b stehen hinführend zur inneren Oberfläche der Öffnung 93 hervor. Die Vielzahl von ersten Vorsprüngen 88a und 88b ist mit der ersten Tragewand 81 in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2) ausgerichtet. Die Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 89a und 89b ist mit der zweiten Tragewand 82 in der Bewegungsrichtung (Y1, Y2) ausgerichtet. Die Vielzahl von ersten Vorsprüngen 88a und 88b und die Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 89a und 89b sind mit der inneren Oberfläche der Öffnung 93 in Kontakt und das Befestigungselement 80 ist durch Pressverbindung in der Öffnung 93 angeordnet.
  • 13 zeigt eine vergrößerte Ansicht des ersten Vorsprungs 88a. Gemäß der Darstellung in 13 schließt der erste Vorsprung 88a eine gekrümmte Spitze 881 ein. Der andere erste Vorsprung 88b und die zweiten Vorsprünge 89a und 89b weisen dieselbe Form wie der erste Vorsprung 88a auf. Die Zahl der ersten Vorsprünge 88a und 88b ist nicht auf zwei begrenzt und kann einen betragen. Alternativ kann die Zahl der ersten Vorsprünge 88a und 88b mehr als zwei sein. Die Zahl der zweiten Vorsprünge 89a und 89b ist nicht auf zwei begrenzt und kann einen betragen. Alternativ kann die Zahl der zweiten Vorsprünge 89a und 89b mehr als zwei sein.
  • Gemäß der Darstellung in 9 und 10 schließt die Basis 11 eine erste Kerbe 94 und eine zweite Kerbe 95 ein. Die erste Kerbe 94 ist an der Kante des ersten Lochs 91 auf der unteren Oberfläche der Basis 11 angeordnet. Die erste Kerbe 94 ist dem ersten festen Anschluss 13 zugewandt. Die zweite Kerbe 95 ist an der Kante des zweiten Lochs 92 auf der unteren Oberfläche der Basis 11 angeordnet. Die zweite Kerbe 95 ist dem zweiten festen Anschluss 14 zugewandt.
  • Beim elektromagnetischen Relais 1 nach der oben beschriebenen Ausführungsform besteht die Basis 11 aus dem duroplastischen Kunstharz. Daher weist das elektromagnetische Relais 1 eine hohe Hitzebeständigkeit auf. Zudem sind der erste feste Anschluss 13 und der zweite feste Anschluss 14 an der Basis 11 mittels des Befestigungselements 80 gehalten. Das Befestigungselement 80 weist eine höhere Elastizität als das duroplastische Kunstharz auf. Daher können das Reißen der Basis 11 oder die Erzeugung von Kunstharzabfall unterbunden werden. Zudem sind der erste feste Anschluss 13 und die erste Tragewand 81 durch den ersten Kleber 85 miteinander verklebt. Der zweite feste Anschluss 14 und die zweite Tragewand 82 sind durch den zweiten Kleber 87 miteinander verklebt. Daher sind der erste feste Anschluss 13 und der zweite feste Anschluss 14 fest am Befestigungselement 80 befestigt. Darüber hinaus wird der Rückprall zwischen dem ersten festen Anschluss 13 und dem zweiten festen Anschluss 14 unterbunden, wenn das elektromagnetische Relais 1 betrieben wird.
  • Die Basis 11 ist mit der ersten Kerbe 94 und der zweiten Kerbe 95 versehen. Bei der Montage des elektromagnetischen Relais 1 wird der erste feste Anschluss 13 vorübergehend an der Basis 11 befestigt, indem die erste Kerbe 94 mit einem Kleber gefüllt wird, während der erste feste Anschluss 13 im ersten Loch 91 angeordnet wird. Zudem kann der zweite feste Anschluss 14 vorübergehend an der Basis 11 befestigt werden, indem die zweite Kerbe 95 mit einem Kleber gefüllt wird, während der zweite feste Anschluss 14 im zweiten Loch 92 angeordnet wird. Danach können der erste feste Anschluss 13 und der zweite feste Anschluss 14 leicht an der Basis 11 befestigt werden, indem das Befestigungselement 80 an der Basis 11 angebracht wird.
  • Obgleich oben eine Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben wurde, ist diese Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, und möglich sind verschiedene Varianten, ohne vom Erfindungskonzept abzuweichen.
  • In der obigen Ausführungsform schiebt der Spulenblock 4 das Bewegungselement 17 in die zweite Bewegungsrichtung (Y2), sodass die bewegbaren Kontakte 31 bis 34 von den festen Kontakten 21 bis 24 getrennt sind. Darüber hinaus zieht der Spulenblock 4 das Bewegungselement 17 in die erste Bewegungsrichtung (Y1), sodass die bewegbaren Kontakte 31 bis 34 die festen Kontakte 21 bis 24 berühren. Jedoch kann die Betätigungsrichtung des Bewegungselements 17 zum Öffnen und Schließen der Kontakte der der obigen Ausführungsform entgegengesetzt sein. Das heißt, dass der Spulenblock 4 das Bewegungselement 17 in die zweite Bewegungsrichtung (Y2) schieben kann, sodass die bewegbaren Kontakte 31 bis 34 die festen Kontakte 21 bis 24 berühren können. Der Spulenblock 4 kann das Bewegungselement 17 in die erste Bewegungsrichtung (Y1) ziehen, sodass die bewegbaren Kontakte 31 bis 34 von den festen Kontakten 21 bis 24 getrennt sein können.
  • Die Formen oder Anordnungen des ersten festen Anschlusses 13, des zweiten festen Anschlusses 14, des ersten bewegbaren Kontaktstücks 15 und des zweiten bewegbaren Kontaktstücks 16 können geändert werden. Beispielsweise können der erste feste Anschluss 13 und der zweite feste Anschluss 14 aus der Basis 11 in eine Richtung hervorspringen, die sich von der der oben genannten Ausführungsform unterscheidet. Das erste bewegbare Kontaktstück 15 und das zweite bewegbare Kontaktstück 16 können miteinander integriert sein. Das heißt, dass das erste bis vierte bewegbare Kontaktstück 31 bis 34 mit dem integrierten bewegbaren Kontaktstück verbunden sein können. Alternativ können das zweite bewegbare Kontaktstück 16, der dritte und vierte bewegbare Kontakt 33 und 34 sowie der dritte und vierte feste Kontakt 23 und 24 weggelassen werden.
  • Die Formen oder Anordnungen der Spule 61, der Rolle 62, des bewegbaren Eisenkerns 63, des festen Eisenkerns 64 oder des Jochs 65 können geändert werden. Die Formen oder Anordnungen des ersten bis vierten festen Kontakts 21 bis 24 können geändert werden. Die Formen oder Anordnungen des ersten bis vierten bewegbaren Kontakts 31 bis 34 können geändert werden. Die Form der Basis 11 kann geändert werden.
  • Der erste feste Kontakt 21 und/oder der dritte feste Kontakt 23 können mit dem ersten festen Anschluss 13 integriert sein. Der erste feste Kontakt 21 und/oder der dritte feste Kontakt 23 können ein Teil des ersten festen Anschlusses 13 sein und bündig mit dem anderen Teil des ersten festen Anschlusses 13 abschließen. Der zweite feste Kontakt 22 und/oder der vierte feste Kontakt 24 können mit dem zweiten festen Anschluss 14 integriert sein. Der zweite feste Kontakt 22 und/oder der vierte feste Kontakt 24 können ein Teil des zweiten festen Anschlusses 14 sein und bündig mit dem anderen Teil des zweiten festen Anschlusses 14 abschließen.
  • Der erste bewegbare Kontakt 31 und/oder der zweite bewegbare Kontakt 32 können mit dem ersten bewegbaren Kontaktstück 15 integriert sein. Der erste bewegbare Kontakt 31 und/oder der zweite bewegbare Kontakt 32 können ein Teil des ersten bewegbaren Kontaktstücks 15 sein und bündig mit dem anderen Teil des ersten bewegbaren Kontaktstücks 15 abschließen. Der dritte bewegbare Kontakt 33 und/oder der vierte bewegbare Kontakt 34 können mit dem zweiten bewegbaren Kontaktstück 16 integriert sein. Der dritte bewegbare Kontakt 33 und/oder der vierte bewegbare Kontakt 34 können ein Teil des zweiten bewegbaren Kontaktstücks 16 sein und bündig mit dem anderen Teil des zweiten bewegbaren Kontaktstücks 16 abschließen.
  • Die Form des Bewegungselements 17 ist nicht auf die der obigen Ausführungsform beschränkt und kann geändert werden. Die Form des ersten Elements 17a kann geändert werden. Beispielsweise kann das erste Element 17a ein separater Körper vom Anbindungsabschnitt 27 und dem Verbindungsabschnitt 26 sein. Die Form des zweiten Elements 17b kann geändert werden. Die Form des Anbindungsabschnitts 27 kann geändert werden. Die Form des Verbindungsabschnitts 26 kann geändert werden.
  • Die Materialien der Basis 11, des Befestigungselements 80, des ersten Klebers 85 und des zweiten Klebers 87 sind nicht auf die der obigen Ausführungsform beschränkt und können geändert werden. Die Form der Basis 11 ist nicht auf die der obigen Ausführungsform beschränkt und kann geändert werden. Die Positionen oder Formen des ersten Lochs 91 und des zweiten Lochs 92 können beispielsweise geändert werden. Die Position oder Form der Öffnung 93 kann geändert werden. Die Positionen oder Formen der ersten Kerbe 94 und der zweiten Kerbe 95 können geändert werden. Die erste Kerbe 94 und die zweite Kerbe 95 können weggelassen werden.
  • Die Form des Befestigungselements 80 ist nicht auf die der obigen Ausführungsform beschränkt und kann geändert werden. Die Positionen oder Formen der ersten Tragewand 81 und der zweiten Tragewand 82 können beispielsweise geändert werden. Die Position oder Form des Anbindungsabschnitts 83 kann geändert werden. Die Positionen oder Formen der ersten Vorsprünge 88a und 88b und der zweiten Vorsprünge 89a und 89b können geändert werden. Die ersten Vorsprünge 88a und 88b und die zweiten Vorsprünge 89a und 89b können weggelassen werden. Das Befestigungselement 80 kann in zwei oder mehr Teile aufgeteilt werden. Das Befestigungselement 80 kann beispielsweise am Anbindungsabschnitt 83 aufgeteilt werden. Der erste feste Anschluss 13 und der zweite feste Anschluss 14 können durch die aufgeteilten Teile befestigt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Basis,
    13
    erster fester Anschluss,
    14
    zweiter fester Anschluss,
    80
    Befestigungselement,
    81
    erste Tragewand,
    82
    zweite Tragewand,
    83
    Anbindungsabschnitt,
    84
    erste Vertiefung,
    85
    erster Kleber,
    86
    zweite Vertiefung,
    87
    zweiter Kleber,
    88a
    erster Vorsprung
    91
    erstes Loch,
    92
    zweites Loch,
    93
    Öffnung,
    94
    erste KerbeVorsprung,
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016110844 [0002]

Claims (8)

  1. Elektromagnetisches Relais, umfassend: eine Basis, bestehend aus einem duroplastischen Kunstharz, wobei die Basis ein erstes Loch umfasst; einen ersten Anschluss, der sich durch das erste Loch erstreckt; ein Befestigungselement, das ein separater Körper von der Basis ist, wobei das Befestigungselement eine höhere Elastizität als das duroplastische Kunstharz aufweist, wobei das Befestigungselement den ersten Anschluss an der Basis hält, wobei das Befestigungselement Folgendes umfasst: eine erste Tragewand, die zwischen einer inneren Oberfläche des ersten Lochs und dem ersten Anschluss angeordnet ist, wobei sich die erste Tragewand entlang des ersten Anschlusses nach oben erstreckt, und eine Vertiefung, die auf einer oberen Oberfläche der ersten Tragewand angeordnet ist, wobei die Vertiefung dem ersten Anschluss zugewandt ist, und einen ersten Kleber, der in die erste Vertiefung gefüllt ist, wobei der erste Kleber den ersten Anschluss und die erste Tragewand verklebt.
  2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, wobei die Basis zudem ein zweites Loch umfasst; das elektromagnetische Relais zudem Folgendes umfasst: einen zweiten Anschluss, der sich durch das zweite Loch erstreckt, und einen zweiten Kleber, wobei das Befestigungselement zudem Folgendes umfasst: eine zweite Tragewand, die zwischen einer inneren Oberfläche des zweiten Lochs und dem zweiten Anschluss angeordnet ist, wobei sich die zweite Tragewand entlang des zweiten Anschlusses nach oben erstreckt, und eine zweite Vertiefung, die auf einer oberen Oberfläche der zweiten Tragewand angeordnet ist, wobei die zweite Vertiefung dem zweiten Anschluss zugewandt ist und der zweite Kleber in die zweite Vertiefung gefüllt ist und den zweiten Anschluss und die zweite Tragewand verklebt.
  3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2, wobei das Befestigungselement zudem einen Anbindungsabschnitt umfasst, der die erste Tragewand und die zweite Tragewand verbindet, und die erste Tragewand, der Anbindungsabschnitt und die zweite Tragewand fest verbunden miteinander ausgeformt sind.
  4. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Kleber aus einem Material besteht, das härter ist als das Befestigungselement.
  5. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Kleber aus einem Material besteht, das härter ist als das Befestigungselement.
  6. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Basis zudem eine an das erste Loch angrenzende Öffnung umfasst, das Befestigungselement durch Pressverbindung in der Öffnung angeordnet ist und das Befestigungselement zudem eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die in der Öffnung angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Vorsprüngen mit der Basis in Kontakt ist.
  7. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 6, wobei sich die Vielzahl von Vorsprüngen in die vertikale Richtung erstreckt und eine gekrümmte Spitze aufweist.
  8. Elektromagnetisches Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Basis eine Kerbe umfasst, die an einer Kante des ersten Lochs angeordnet ist.
DE102021125287.3A 2020-10-20 2021-09-29 Elektromagnetisches relais Pending DE102021125287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-176215 2020-10-20
JP2020176215A JP7400689B2 (ja) 2020-10-20 2020-10-20 電磁継電器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125287A1 true DE102021125287A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125287.3A Pending DE102021125287A1 (de) 2020-10-20 2021-09-29 Elektromagnetisches relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11791117B2 (de)
JP (1) JP7400689B2 (de)
CN (1) CN114388300A (de)
DE (1) DE102021125287A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7124758B2 (ja) * 2019-02-20 2022-08-24 オムロン株式会社 リレー
JP7400689B2 (ja) * 2020-10-20 2023-12-19 オムロン株式会社 電磁継電器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016110844A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 オムロン株式会社 電磁継電器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6092432U (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 松下電工株式会社 電磁継電器
DE19537612C1 (de) * 1995-10-09 1997-01-09 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2364454C (en) * 1999-03-05 2007-07-31 Kazuhisa Matsuda Electromagnetic relay
JP2000315448A (ja) * 1999-05-06 2000-11-14 Omron Corp 電磁リレー
JP3870049B2 (ja) * 2001-08-17 2007-01-17 Necトーキン株式会社 電磁継電装置
JP5623873B2 (ja) * 2010-11-08 2014-11-12 パナソニック株式会社 電磁リレー
JP5992721B2 (ja) * 2012-04-27 2016-09-14 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
CN108417448B (zh) * 2013-06-28 2021-03-05 松下知识产权经营株式会社 触点装置以及搭载有该触点装置的电磁继电器
JP6433706B2 (ja) * 2014-07-28 2018-12-05 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器及びコイル端子
JP6981732B2 (ja) * 2015-09-28 2021-12-17 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP7204365B2 (ja) * 2018-07-31 2023-01-16 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP7253906B2 (ja) * 2018-11-30 2023-04-07 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器の端子、及び電磁継電器
JP7124758B2 (ja) 2019-02-20 2022-08-24 オムロン株式会社 リレー
JP2022011914A (ja) * 2020-06-30 2022-01-17 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
JP7400689B2 (ja) * 2020-10-20 2023-12-19 オムロン株式会社 電磁継電器
JP2023013760A (ja) * 2021-07-16 2023-01-26 富士通コンポーネント株式会社 リレー

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016110844A (ja) 2014-12-05 2016-06-20 オムロン株式会社 電磁継電器

Also Published As

Publication number Publication date
US20220122793A1 (en) 2022-04-21
CN114388300A (zh) 2022-04-22
US11791117B2 (en) 2023-10-17
JP2022067489A (ja) 2022-05-06
JP7400689B2 (ja) 2023-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223599T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19644963B4 (de) Druckregelgerät
DE102021125287A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0118715B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2454967A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102021125073A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1025574B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102018221577A1 (de) Elektroakustischer wandler mit verbessertem stoss-schutz
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE3345435C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
DE10210838B4 (de) Relaisvorrichtung
EP0655169B1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
WO1988004101A1 (en) Electromagnetic relay
DE3428595C2 (de)
EP0320686A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102021125050A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102021125033A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0308819A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102021125040A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0594807A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen.
DE102020005264A1 (de) Relais
DE102008016076B4 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE2506626A1 (de) Mit einem gehaeuse abschliessbarer, aus isolierstoff bestehender kontakttraeger fuer schaltelemente
DE102021128179A1 (de) Schaltkontaktbaugruppe für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement
WO1992021133A1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed