EP0118715B1 - Polarisiertes elektromagnetisches Relais - Google Patents

Polarisiertes elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0118715B1
EP0118715B1 EP84101008A EP84101008A EP0118715B1 EP 0118715 B1 EP0118715 B1 EP 0118715B1 EP 84101008 A EP84101008 A EP 84101008A EP 84101008 A EP84101008 A EP 84101008A EP 0118715 B1 EP0118715 B1 EP 0118715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
relay
contact
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118715A1 (de
Inventor
Martin Aidn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0118715A1 publication Critical patent/EP0118715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118715B1 publication Critical patent/EP0118715B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature

Definitions

  • the invention relates to a polarized electromagnetic relay with a coil body, which carries at least one winding and is axially penetrated by a coil core, with a rocker armature arranged outside the coil parallel to the coil axis, which is pivotally mounted with its central part and with its two ends in each case forms a working air gap with one end of the coil core each, the armature bridging the at least one coil winding and at least one permanent magnet arranged next to the coil winding or next to the coil windings, and with a carrier arrangement connected to the coil former for the movable contact elements and the counter-contact elements, the Contact actuation by the rocker armature takes place without a separately arranged intermediate link.
  • Such a relay is known for example from DE-A-30 46 947 (corresponds to GB-A-20 66 577).
  • the permanent magnet is arranged parallel to the coil winding and is also provided with a shunt. With this arrangement, the permanent magnetic circuit is not closed well, which detracts from the sensitivity of the relay; in addition, the arrangement of the permanent magnet requires a relatively large amount of space there.
  • the armature and the contact carrier arrangement are arranged on the upper side of the magnet system and therefore require relatively long distances for the contact connections.
  • Another disadvantage of the relay shown there is that the contact connections are led out of the frame on two different sides, while the coil connections take a third direction. In order to bring all the connections of the relay together in one installation level, additional volume should therefore be lost.
  • EP-A-15 389 describes a relay with an angular yoke and an angular armature mounted on the yoke, which actuates a contact spring arranged above the magnet system via its second leg.
  • a permanent magnet is arranged between the core and the yoke, the effect of which is quite unfavorable because the major part of the permanent magnetic flux closes over the core and the yoke and does not work towards the armature.
  • recesses in the yoke and the like this effect is to be improved in the known relay.
  • the object of the invention is to provide a polarized relay of the type mentioned, which combines high sensitivity with a simple, space-saving structure and a construction consisting of a few parts, both a monostable and a bistable embodiment with the same basic structure is possible.
  • the arrangement of one or two permanent magnets directly on the core results in a compact construction of the relay with few individual parts, and also high responsiveness, since the permanent magnet circuit closes in two branches directly over the armature and the two working air gaps towards the core.
  • the permanent magnetic flux and the excitation flux are immediately superimposed in the working air gaps.
  • the contact arrangement is arranged in the base below the magnet system, there are short connection paths for the contact elements, which also has a space-saving effect. Due to the direct actuation of the contact elements by the armature, additional actuation slides can be omitted.
  • the low overall height achieved in this way is also not increased by the fact that, for electrical insulation, the armatures or the contact springs at the contact points are each provided with an insulating film or an insulating coating.
  • the rocker arm is expediently mounted on a cylindrically shaped rib of a coil flange by means of an embossed cylindrical recess.
  • the coil body expediently has projections in flange areas next to the armature, which protrude from the bearing surfaces of the base.
  • the contact connection elements are expediently embedded in the base itself by overmoulding, in such a way that the contact surfaces of the mating contact elements and support surfaces for fastening movable contact springs are flush with the surface of the contact carrier.
  • the movable contact elements are mounted in an indentation in their connecting elements by means of an embossed bearing point and are held in relation to the armature by their prestressing.
  • the movable contact elements are attached to the armature itself via an insulating piece and are electrically connected to their associated connection elements on the base via a conductive film.
  • the magnet system can be varied in many ways by arranging one or more windings and one or more permanent magnets differently.
  • the simplest arrangement consists of a single winding and a single permanent magnet arranged next to it, a coil flange provided between the two lying approximately in the middle of the axial length of the core and serving for mounting the armature.
  • Such a relay has a monostable characteristic, since the armature on one side of the bearing is attracted directly by the permanent magnet and will therefore always lie on the permanent magnet side when the excitation is switched off.
  • the permanent magnet can also be provided in the middle between two windings, a bearing point for the armature being formed either directly by the permanent magnet or by a bearing piece which closes off the magnet chamber.
  • the anchor itself is cranked with both ends toward the straight core.
  • the armature could also be designed in a straight line and interact with a core that is cranked at the ends.
  • Another embodiment is also conceivable, in which both the armature and the core are cranked at the ends. In this case, identical parts could be used for the armature and for the core. The same advantage results if the armature and core are each cranked at one end and are arranged rotated relative to one another such that a cranked end cooperates with a straight end of the armature or the core.
  • the relay shown in FIG. 1 has a rectilinear core 2 in a coil former 1, which core 2 forms two working air gaps 4 and 5 with an armature 3.
  • the bobbin carries an excitation winding 8 between the flanges 6 and 7 and forms a chamber 9 for a permanent magnet 10 next to the flange 7, said magnet being seated directly on the core 2 with one pole.
  • a getter 11 is provided in a further chamber of the coil body, which getter can be introduced, for example, in a viscous state and then dried, or is used immediately in the form of a tablet.
  • the armature 3 is arranged below the coil body with its central part approximately parallel to the coil axis and is pivotably mounted about a horizontal axis running transversely to the coil longitudinal direction.
  • the bearing 12 is geometrically designed as a cylinder sliding bearing, which, in contrast to cutting bearings, only results in a low specific surface pressure, but instead a larger friction path occurs. However, since the swivel angle of the armature is small, the friction path in the bearing is also small.
  • the cylindrical recess 3 in the armature is embossed with great smoothness, and a cylindrical rib with the smoothest possible surface is also formed on the coil flange 7. The material combination of the metallic armature with the plastic of the coil body results in a low-wear bearing.
  • protrusions 13 of the bearing flange 7 protrude into lateral recesses in the armature.
  • a rib 15 is formed on the base 14, which limits lifting of the armature from the bearing.
  • the armature 3 encompasses both the coil winding 8 and the permanent magnet 10 in an approximately U-shape from below and is cranked with its free ends 3a and 3b parallel to the core 2 to form the working air gaps 4 and 5.
  • the flux of the permanent magnet 10 branches in the core 2 to the two working air gaps and from there via the armature and the air gap 16 back to the permanent magnet.
  • the relay is sensitive to the current direction by superimposing the permanent magnetic flux with a control flux in the working air gaps 4 and 5.
  • the asymmetrical arrangement of the permanent magnet gives the magnet system a monostable characteristic.
  • the contact system is arranged directly under the anchor, the base 14 serving as a carrier.
  • Mating contact elements 17 and 18 and connection elements 19 for movable contact springs 20 are injected into the base 14 in pairs.
  • the movable contact springs 20 are welded onto the bearing surface 19a and biased upward towards the armature, so that they are actuated directly by the shoulders 3c and 3d of the armature.
  • the armature is covered with an insulating film 21 in this area.
  • the magnet system with the coil former 1 as a carrier and the contact arrangement with the base 14 as a carrier are connected via a pin connection 22 put together.
  • projections 23 of the coil body come to rest on contact surfaces 24 of the base and thereby result in the correct assignment between the armature and the contact arrangement.
  • a protective cap 25 forms a circumferential groove 26 with the base edge (see also FIG. 5). By casting this groove 26 with casting resin, the housing gap between the base and the protective cap is sealed. At the same time, the contact connections 17, 18, 19 and the coil connections 27 are additionally sealed.
  • the counter-contact elements 17 and 18 and the connection elements 19 for the contact springs are obtained from a board 28 which is cut out according to FIG. 2 and bent into a U-shape.
  • Contact pieces 29 have already been welded onto the counter-contact elements 17 and 18; then the board strip is overmolded with plastic.
  • the connecting strips are isolated from the contact pieces to the connection lugs in the interior of the base.
  • the connecting lugs are cut free and the contact springs 20 are welded onto the surfaces 19a.
  • the contact springs 20 are pre-bent in order to obtain a desired bias against the armature. This prestressing of the contact springs and the permanent magnetic attraction forces keep the armature in its bearing after assembly of the relay, so that a separate bearing spring is not necessary.
  • Fig. 4 shows the finished base 14 seen from above.
  • the two contact springs 20 are welded on and lie with their contacting ends in each case above the mating contact elements 17 and 18.
  • the base 14 has holes 21 a for receiving the fastening pins 21 of the coil body.
  • the coil connecting pins 27 are also embedded.
  • Fig. 5 shows a cross section through the finished relay.
  • the contact unit was equipped with external pressure contacts, i.e. the contact pressure is generated by the pressure of the armature on the contact springs.
  • Fig. 6 shows a modification of the relay, in which self-pressure contacts are used.
  • the contact pressure arises from the pretensioning of the contact springs 35 with respect to the counter-contact elements 36 and 37, which emerge from the base 34 and overlap the contact spring 35.
  • the preload of the flat contact spring 35 with respect to the counter-contact elements 36 and 37 is achieved in that the base in the central region 34a, in which the contact spring 35 rests, is higher than in the lateral regions 34b and 34c, where the counter-contact elements 36 and 37 are arranged.
  • the contact spring 35 therefore bears against the counter-contact elements 36 and 37 in the relaxed state even without a pretension bend.
  • the armature 33 is in this case bent downward at its shoulder regions 33a and 33b. Otherwise, the relay according to FIG. 6 is constructed in principle in exactly the same way as the relay according to FIG.
  • FIG. 7 shows a further modification of the relay, whereby, in contrast to the embodiment of FIG. 1, a changeover contact is not achieved with two mating contact elements arranged at opposite ends of the relay, but with two mating contact elements lying one above the other.
  • the movable contact spring 38 is fastened on one side of the base 39 to its connecting element 40 and can be switched with its free end between two mating contact elements 41 and 42.
  • a bead 43 stamped into the contact spring 38 serves as the point of attack for the armature.
  • a particularly long free spring length is obtained for the contact spring 38.
  • the embodiment according to FIG. 8 shows an external pressure contact arrangement with loosely inserted contact springs.
  • the base 44 with the mating contact elements 45 and 46 and the connection element 47 for the contact spring 48 is configured similarly to the base 14 according to FIG. 1.
  • the contact spring 48 is not fastened to the connection element 47 by welding, but rather by a bead 49 in a flat recess 50 of the connecting element 47 is mounted.
  • the spring is held in a form-fitting manner in the roller bearing formed by the recess 50.
  • the parts in the storage area can be covered with precious metal.
  • a corresponding design with loosely inserted contact springs is of course also possible with self-pressure contacts.
  • the contact springs 51 are fastened to the armature 53 via an insulating piece 52.
  • the base 54 carries mating contact elements 55 and 56 and a connection element 57 for the contact spring 51.
  • the electrical connection between the connection element 57 and the contact spring 51 is produced by a flexible copper foil 58.
  • a smooth insulating film 59 is also clamped between the armature 53 and the insulating piece 52 and isolates the armature from the contact spring 51 when actuated.
  • FIG. 10 shows modifications of the magnet system of FIG. 1, each in a schematic representation.
  • FIG. 10 shows an embodiment with a coil former 61 which is modified compared to FIG. 1 and which obtains a larger winding space because the permanent magnet 62 is made smaller.
  • the changing room is divided into two parts 65 and 66. Places for a getter 11 are also indicated with dashed lines. Due to the greater distance of the permanent magnet 62 from the armature pivot point, the embodiment according to FIG. 10 is more monostable than that according to FIG. 1.
  • FIG. 11 shows a coil former 67 with two winding spaces 68 and 69, the permanent magnet 70 being arranged between the two winding spaces.
  • the permanent magnet 70 is close to the armature pivot point, so that this relay is only slightly asymmetrical and more bistable.
  • the coil body 71 has an enlarged winding space, the armature being mounted eccentrically on the coil flange 72. This causes strokes of different sizes in the working air gaps 4 and 5.
  • Such an embodiment may be useful for a particular contact arrangement where e.g. one contact needs a larger contact opening than the other.
  • FIG. 12 shows the fastening of a getter tablet 74 by means of a resilient holder 75 which is molded onto the coil body 71. Such attachment is of course also possible in all other embodiments of the relay.
  • FIG. 13 shows a magnet system in which the base body 76 in turn has an enlarged winding space.
  • the coil is bridged by a bearing plate 77 made of metal or plastic. If the bearing plate is made of soft magnetic material and, as shown in dashed lines, is guided over the permanent magnet 79 with an extension 78, it additionally serves as a flux guide for the continuous flow.
  • a bearing plate 77 is shown in FIG. 14.
  • the lateral projections 80 serve to guide the armature.
  • FIG. 15 shows an embodiment of a bobbin 81, in which a bearing bridge 82 is integrally formed on a film hinge 83. After winding the coil, it can be engaged with a hook 84 on the coil body flange 85.
  • a carrier 87 is fastened on the permanent magnet 86 and forms a cutting edge bearing 88 for the armature 89. If this carrier 87 is made of soft magnetic material, it also serves as a flux guide for the permanent magnetic flux. The armature stroke can be adjusted by bending the carrier 87.
  • a bearing bracket 90 is embedded in a coil flange 91.
  • FIG. 18 A similar embodiment is shown in FIG. 18, where a bearing bracket 92 is inserted into a coil flange 93 and rests on the other coil flange 94.
  • a bearing plate 95 consisting of metal or plastic, is pressed into a coil flange 96.
  • 20 shows a bistable magnet system embodiment in which the armature 97 is mounted on the cutting edge directly on the permanent magnet 98.
  • the armature stroke can be adjusted by inserting plate 99 between permanent magnet 98 and core 100.
  • 21 shows a similar embodiment, wherein only the armature 97 is not mounted directly on the magnet 101, but on a separate bearing plate 102 covering the magnet.
  • This bearing plate 102 can also be made of metal or plastic. If it is to be made of insulating material, it can also be made in one piece with the coil former 103. In this case, the permanent magnet 101 can be inserted laterally.
  • FIG. 22 shows a symmetrical structure of a coil former 104 with two permanent magnets 105 and 106. If one permanent magnet is weakened compared to the other, the magnet system is monostable; if both magnets are magnetized to the same degree, the system is bistable. In this way, a separate magnetic adjustment and an adjustment of the relay characteristic is possible.
  • FIG. 23 shows a magnet system with a straight armature 107 and a core 108 bent at the ends.
  • the coil body 109 or the core 108 must be formed in two parts in order to enable assembly, or the core must be embedded immediately when the coil body is sprayed .
  • both the core 110 and the armature 111 are cranked at the ends.
  • Identical parts can be used for the core and for the anchor.
  • the problem of assembling the core and coil former as in the embodiment according to FIG. 23 also arises in this case.
  • FIG. 25 shows an embodiment with a cranked core 112 which, in conjunction with an armature 3 according to FIG. 1, enables a particularly large volume for the permanent magnet 113.
  • the most efficient solution for the magnet system is shown in FIG. 26.
  • the armature 114 is identical to the core 115, namely cranked at one end. In this case, the core can be pressed into the coil former as in FIG. 1.
  • FIG. 27 finally shows a spring-loaded armature 116, in which a bearing spring 117 is welded on at position 118.
  • the bearing spring 117 is snapped into a recess 119 in the coil flange 120 with its hook-shaped end 117a.
  • the permanent magnet 10 is inserted from the side.
  • the armature is supported on the rounded bearing flange 121 and is tied on all sides.
  • the lateral projections 13 of the bearing flange serve as shock protection.
  • the bearing spring directs the armature and supports the monostability of the magnet system. Otherwise, the relay according to FIG. 27 is constructed in exactly the same way as the relay according to FIG. 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einem Spulenkörper, der mindestens eine Wicklung trägt und axial von einem Spulenkern durchsetzt ist, mit einem ausserhalb der Spule parallel zur Spulenachse angeordneten Wippanker, der mit seinem Mittelteil schwenkbar gelagert ist und mit seinen beiden Enden jeweils einen Arbeitsluftspalt mit jeweils einem Ende des Spulenkerns bildet, wobei der Anker die mindestens eine Spulenwicklung und mindestens einen neben der Spulenwicklung bzw. neben den Spulenwicklungen angeordneten Dauermagneten überbrückt, sowie mit einer mit dem Spulenkörper verbundenen Trägeranordnung für die beweglichen Kontaktelemente und die Gegenkontaktelemente, wobei die Kontaktbetätigung durch den Wippanker ohne getrennt angeordnetes Zwischenglied erfolgt.
  • Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der DE-A-30 46 947 (entspricht GB-A-20 66 577) bekannt. Dort ist der Dauermagnet parallel neben der Spulenwicklung angeordnet und ausserdem mit einem Nebenschlussblech versehen. Durch diese Anordnung ist der Dauermagnetkreis nicht gut geschlossen, was der Empfindlichkeit des Relais abträglich ist; ausserdem benötigt dort die Anordnung des Dauermagneten verhältnismässig viel Platz. Der Anker und die Kontaktträgeranordnung sind bei dem bekannten Relais an der Oberseite des Magnetsystems angeordnet und bedingen dadurch verhältnismässig lange Wege für die Kontaktanschlüsse. Ungünstig bei dem dort dargestellten Relais ist ferner, dass die Kontaktanschlüsse aus dem Rahmen nach zwei verschiedenen Seiten herausgeführt sind, während die Spulenanschlüsse eine dritte Richtung einnehmen. Um all die Anschlüsse des Relais in eine Einbauebene zusammenzuführen, dürfte deshalb zusätzliches Volumen verloren gehen.
  • Die EP-A-15 389 beschreibt ein Relais mit einem winkelförmigen Joch und einem am Joch gelagerten winkelförmigen Anker, der über seinen zweiten Schenkel eine oberhalb des Magnetsystems angeordnete Kontaktfeder betätigt. Bei diesem Relais ist zwischen dem Kern und dem Joch ein Dauermagnet angeordnet, dessen Wirkung schon deshalb ziemlich ungünstig ist, weil der Grossteil des Dauermagnetflusses sich über den Kern und das Joch schliesst und zum Anker hin nicht zur Wirkung kommt. Mit zusätzlichen Massnahmen, Aussparungen im Joch und dergleichen, soll bei dem bekannten Relais diese Wirkung verbessert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein polarisiertes Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, welches hohe Empfindlichkeit mit einem einfachen, möglichst raumsparenden Aufbau und einer aus wenigen Teilen bestehenden Konstruktion verbindet, wobei sowohl eine monostabile als auch eine bistabile Ausführungsform mit gleichem Grundaufbau möglich ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung eines oder zweier Dauermagneten unmittelbar auf dem Kern ergibt sich ein kompakter Aufbau des Relais mit wenigen Einzelteilen, ausserdem eine hohe Ansprechempfindlichkeit, da sich der Dauermagnetkreis in zwei Zweigen direkt über den Anker und die beiden Arbeitsluftspalten zum Kern hin schliesst. In den Arbeitsluftspalten werden der Dauermagnetfluss und der Erregerfluss unmittelbar überlagert. Da die Kontaktanordnung im Sockel unterhalb des Magnetsystems angeordnet ist, ergeben sich kurze Anschlusswege für die Kontaktelemente, was sich ebenfalls raumsparend auswirkt. Durch die unmittelbare Betätigung der Kontaktelemente durch den Anker können zusätzliche Betätigungsschieber entfallen. Die dadurch erreichte geringe Bauhöhe wird auch nicht dadurch vergrössert, dass zur elektrischen Isolierung der Anker oder die Kontaktfedern an den Berührungsstellen jeweils mit einer Isolierfolie oder einem isolierenden Überzug versehen sind.
  • Der Wippanker ist zweckmässigerweise mittels einer eingeprägten zylindrischen Vertiefung auf einer zylindrisch geformten Rippe eines Spulenflansches gelagert.
  • Um den Abstand zwischen Anker und Kontaktanordnung genau festzulegen, weist der Spulenkörper zweckmässigerweise in Flanschbereichen neben dem Anker Vorsprünge auf, welche auf Anlageflächen des Sockels aufliegen. Im Sockel selbst sind die Kontaktanschlusselemente zweckmässigerweise durch Umspritzen eingebettet, und zwar derart, dass die Kontaktoberflächen der Gegenkontaktelemente sowie Auflageflächen für die Befestigung beweglicher Kontaktfedern mit der Oberfläche des Kontaktträgers plan abschliessen. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die beweglichen Kontaktelemente mittels einer eingeprägten Lagerstelle in einer Einkerbung ihrer Anschlusselemente gelagert und durch ihre Vorspannung gegenüber dem Anker gehalten sind. In einer weiteren Abwandlung kann aber auch vorgesehen sein, dass die beweglichen Kontaktelemente über ein Isolierstück am Anker selbst befestigt und über eine leitende Folie mit ihren zugehörigen Anschlusselementen am Sockel elektrisch verbunden sind.
  • Das Magnetsystem kann durch unterschiedliche Anordnung einer oder mehrerer Wicklungen sowie eines oder mehrerer Dauermagneten vielfach variiert werden. Die einfachste Anordnung besteht in einer einzigen Wicklung und einem einzigen daneben angeordneten Dauermagneten, wobei ein zwischen beiden vorgesehener Spulenflansch etwa in der Mitte der axialen Länge des Kerns liegt und zur Lagerung des Ankers dient. Ein solches Relais hat eine monostabile Charakteristik, da der Anker auf einer Seite des Lagers unmittelbar durch den Dauermagneten angezogen wird und deshalb bei Abschalten der Erregung sich immer auf die Dauermagnetseite legen wird.
  • Vielfach ist es jedoch nicht nötig, für einen Dauermagneten ebensoviel Platz vorzusehen wie für die Spulenwicklung. In diesem Fall können für die Wicklung zwei Bereiche vorgesehen werden, welche durch einen das Ankerlager bildenden Flansch unterbrochen sind. Andererseits ist es aber auch möglich, unabhängig von Spulenflansch über der Wicklung selbst eine Lagerstelle vorzusehen, indem ein eigenes Lagerstück verwendet wird, welches an einem oder an zwei Spulenflanschen befestigt ist. Bei einem symmetrischen Aufbau des Magnetsystems kann auch der Dauermagnet in der Mitte zwischen zwei Wicklungen vorgesehen werden, wobei eine Lagerstelle für den Anker entweder unmittelbar durch den Dauermagneten oder durch ein die Magnetkammer abschliessendes Lagerstück gebildet wird.
  • Der Anker selbst ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit beiden Enden zum geradlinig ausgeführten Kern hin gekröpft. In einer Abwandlung könnte jedoch auch der Anker geradlinig ausgeführt sein und mit einem an den Enden gekröpft gestalteten Kern zusammenwirken. Auch eine weitere Ausführungsform ist denkbar, bei der sowohl der Anker als auch der Kern an den Enden gekröpft ist. In diesem Fall könnten für den Anker und für den Kern identische Teile verwendet werden. Der gleiche Vorteil ergibt sich, wenn Anker und Kern jeweils an einem Ende gekröpft ausgebildet und derart verdreht zueinander angeordnet sind, dass jeweils ein gekröpftes Ende mit einem geradlinigen Ende des Ankers bzw. des Kerns zusammenwirkt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Relais nach der Erfindung in Schnittdarstellung,
    • Fig. 2 eine Kontaktanordnung für ein Relais nach Fig. 1 vor dem Umspritzen,
    • Fig. 3 und Fig. 4 einen Sockel mit Kontaktelementen in Seitenansicht und in Aufsicht,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Relais nach Fig.1,
    • Fig. 6 bis 9 gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsformen eines Relais,
    • Fig. 10 bis Fig. 26 eine schematische Darstellung des Magnetsystems in verschiedenen Variationen,
    • Fig. 27 eine weitere Abwandlung des Relais nach Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Relais besitzt in einem Spulenkörper 1 einen geradlinigen Kern 2, der mit einem Anker 3 zwei Arbeitsluftspalten 4 und 5 bildet. Der Spulenkörper trägt zwischen den Flanschen 6 und 7 eine Erregerwicklung 8 und bildet neben dem Flansch 7 eine Kammer 9 für einen Dauermagneten 10, der mit einem Pol unmittelbar auf dem Kern 2 sitzt. Dem Dauermagneten gegenüberliegend ist in einer weiteren Kammer des Spulenkörpers ein Getter 11 vorgesehen, welcher beispielsweise in dickflüssigem Zustand eingebracht und dann getrocknet werden kann oder gleich in Form einer Tablette eingesetzt wird.
  • Der Anker 3 ist unterhalb des Spulenkörpers mit seinem Mittelteil etwa parallel zur Spulenachse angeordnet und um eine waagrechte, quer zur Spulenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert. Das Lager 12 ist geometrisch als Zylinder-Gleitlager ausgebildet, wodurch im Gegensatz zu Schneidlagern nur eine geringe spezifische Flächenpressung, dafür aber ein grösserer Reibweg auftritt. Da der Schwenkwinkel des Ankers jedoch klein ist, ist auch der Reibweg im Lager klein. Die zylindrische Vertiefung 3 im Anker wird mit grosser Glätte eingeprägt, ebenso wird am Spulenflansch 7 eine zylindrische Rippe mit möglichst glatter Oberfläche ausgebildet. Die Werkstoffkombination des metallischen Ankers mit dem Kunststoff des Spulenkörpers ergibt ein verschliessarmes Lager. Zur seitlichen Führung des Ankers und als mechanische Stossicherung ragen Vorsprünge 13 des Lagerflansches 7 in seitliche Ausnehmungen des Ankers hinein. Ausserdem ist am Sockel 14 eine Rippe 15 angeformt, welche ein Abheben des Ankers aus dem Lager begrenzt.
  • Der Anker 3 umgreift etwa U-förmig von unten her sowohl die Spulenwicklung 8 als auch den Dauermagneten 10 und ist mit seinen freien Enden 3a und 3b zur Bildung der Arbeitsluftspalte 4 und 5 parallel zum Kern 2 gekröpft. Der Fluss des Dauermagneten 10 verzweigt sich im Kern 2 zu den beiden Arbeitsluftspalten und von dort über den Anker und den Luftspalt 16 zurück zum Dauermagneten. Durch Überlagerung des Dauermagnetflusses mit einem Steuerfluss in den Arbeitsluftspalten 4 und 5 ist das Relais stromrichtungsempfindlich. Die asymmetrische Anordnung des Dauermagneten verleiht dem Magnetsystem eine monostabile Charakteristik. Diese entsteht dadurch, dass die Eisenweglänge vom Dauermagneten 10 zum Arbeitsluftspalt 5 kleiner ist als zum Arbeitsluftspalt 4 und ausserdem der Luftspalt 16 zwischen Dauermagnet und Anker bei geschlossenem Arbeitsluftspalt 5 kleiner ist als bei geschlossenem Arbeitsluftspalt 4. Dadurch wird der Arbeitsluftspalt 5 vom Dauerfluss bevorzugt, so dass dort immer die grössere Zugkraft entsteht. Die Monostabilität des Magnetsystems kann durch zusätzliche Einflussgrössen, wie unterschiedlich grosse Polflächen, Trennbleche, Kompensationsfedern und dergleichen, in bekannter Weise gesteigert oder gemindert werden.
  • Das Kontaktsystem ist unmittelbar unter dem Anker angeordnet, wobei der Sockel 14 als Träger dient. Dabei sind paarweise Gegenkontaktelemente 17 und 18 sowie Anschlusselemente 19 für bewegliche Kontaktfedern 20 in den Sockel 14 eingespritzt. Die beweglichen Kontaktfedern 20 sind auf die Auflagefläche 19a aufgeschweisst und nach oben zum Anker hin vorgespannt, so dass sie unmittelbar durch die Schultern 3c bzw. 3d des Ankers betätigt werden. Zur elektrischen Isolierung ist der Anker in diesem Bereich mit einer Isolierfolie 21 überzogen.
  • Das Magnetsystem mit dem Spulenkörper 1 als Träger und die Kontaktanordnung mit dem Sockel 14 als Träger werden über eine Zapfenverbindung 22 zusammengesteckt. Dabei kommen Vorsprünge 23 des Spulenkörpers auf Anlageflächen 24 des Sockels zu liegen und ergeben dadurch die richtige Zuordnung zwischen Anker und Kontaktanordnung. Eine Schutzkappe 25 bildet mit dem Sockelrand eine umlaufende Nut 26, (siehe auch Fig. 5). Durch Ausgiessen dieser Nut 26 mit Giessharz wird der Gehäusespalt zwischen Sockel und Schutzkappe abgedichtet. Gleichzeitig werden auch die Kontaktanschlüsse 17, 18, 19 sowie die Spulenanschlüsse 27 zusätzlich abgedichtet.
  • Fig. 2 und 3 zeigen die Kontaktanordnung vor und nach dem Umspritzen im Sockel 14. Die Gegenkontaktelemente 17 und 18 sowie die Anschlusselemente 19 für die Kontaktfedern werden aus einer Platine 28 gewonnen, welche gemäss Fig. 2 ausgeschnitten und U-förmig gebogen wird. Auf den Gegenkontaktelementen 17 und 18 sind bereits Kontaktstücke 29 aufgeschweisst; dann wird der Platinenstreifen mit Kunststoff umspritzt. Dabei liegen die Verbindungsstreifen von den Kontaktstücken zu den Anschlussfahnen isoliert im Inneren des Sockels. Durch Anpressen der planen Kontaktstücke 29 und der Kontaktfeder-Anschweissflächen 19a gegen eine plane Spritzform wird erreicht, dass diese funktionswichtigen Flächen nicht mit Kunststoff überspritzt werden und dass sie nach dem Umspritzen gleichzeitig ideal in einer Ebene liegen. Damit sich beim Umspritzen auf den Kontaktflächen keine Kunststoffdämpfe ablagern, können die Flächen mit einem Schutzüberzug versehen sein, der nach dem Umspritzen abgewaschen wird.
  • Am fertigen Sockel 14 werden die Anschlussfahnen freigeschnitten und die Kontaktfedern 20 auf die Flächen 19a aufgeschweisst. Die Kontaktfedern 20 sind vorgebogen, um eine gewünschte Vorspannung gegenüber dem Anker zu erhalten. Durch diese Vorspannung der Kontaktfedern und durch die dauermagnetischen Anzugskräfte wird der Anker nach dem Zusammenbau des Relais in seiner Lagerung gehalten, so dass eine eigene Lagerfeder nicht erforderlich ist.
  • Fig. 4 zeigt den fertigen Sockel 14 von oben gesehen. Die beiden Kontaktfedern 20 sind aufgeschweisst und liegen mit ihren kontaktgebenden Enden jeweils über den Gegenkontaktelementen 17 und 18. Der Sockel 14 weist Löcher 21 a zur Aufnahme der Befestigungszapfen 21 des Spulenkörpers auf. Ausserdem sind die Spulenanschlussstifte 27 miteingebettet. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das fertige Relais.
  • Bei dem Relais nach Fig. 1 bis 5 war die Kontakteinheit mit Fremddruckkontakten ausgestattet, d.h., dass der Kontaktdruck durch den Druck des Ankers auf die Kontaktfedern erzeugt wird. Fig. 6 zeigt eine Abwandlung des Relais, bei der Eigendruckkontakte verwendet sind. Dabei entsteht der Kontaktdruck durch die Vorspannung der Kontaktfedern 35 gegenüber den Gegenkontaktelementen 36 und 37, welche aus dem Sockel 34 heraustreten und die Kontaktfeder 35 übergreifen. Im Beispiel der Fig. 6 wird die Vorspannung der plan ausgebildeten Kontaktfeder 35 gegenüber den Gegenkontaktelementen 36 und 37 dadurch erreicht, dass der Sockel im mittleren Bereich 34a, in welchem die Kontaktfeder 35 aufliegt, höher ist als in den seitlichen Bereichen 34b und 34c, wo die Gegenkontaktelemente 36 und 37 angeordnet sind. Die Kontaktfeder 35 liegt also im entspannten Zustand auch ohne Vorspannknick an den Gegenkontaktelementen 36 bzw. 37 an. Um die Kontaktfeder betätigen zu können, ist der Anker 33 in diesem Fall an seinen Schulterbereichen 33a und 33b nach unten gebogen. Im übrigen ist das Relais nach Fig. 6 im Prinzip genauso aufgebaut wie das Relais nach Fig. 1.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Abwandlung des Relais, wobei entgegen der Ausführungsform von Fig. 1 ein Umschaltekontakt nicht mit zwei an entgegengesetzten Enden des Relais angeordneten Gegenkontaktelementen, sondern mit zwei übereinander liegenden Gegenkontaktelementen erzielt wird. Die bewegliche Kontaktfeder 38 ist dabei an einer Seite des Sockels 39 an ihrem Anschlusselement 40 befestigt und ist mit ihrem freien Ende zwischen zwei Gegenkontaktelementen 41 und 42 schaltbar. Als Angriffspunkt für den Anker dient eine in die Kontaktfeder 38 eingeprägte Sicke 43. Bei dieser Ausführungsform erhält man für die Kontaktfeder 38 eine besonders lange freie Federlänge.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 8 zeigt eine Fremddruck-Kontaktanordnung mit lose eingelegten Kontaktfedern. Dabei ist der Sockel 44 mit den Gegenkontaktelementen 45 und 46 sowie dem Anschlusselement 47 für die Kontaktfeder 48 ähnlich ausgebildet wie der Sockel 14 nach Fig. 1. Die Kontaktfeder 48 ist jedoch nicht durch Schweissen auf dem Anschlusselement 47 befestigt, sondern durch eine Sicke 49 in einer flachen Ausnehmung 50 des Anschlusselementes 47 gelagert. In dem durch die Ausnehmung 50 gebildeten Rollager ist die Feder formschlüssig gehalten. Zur Erniedrigung des Stromübergangswiderstandes können die Teile im Lagerbereich mit Edelmetall belegt sein. Eine entsprechende Ausführung mit lose eingelegten Kontaktfedern ist natürlich auch mit Eigendruckkontakten möglich.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die Kontaktfedern 51 über ein Isolierstück 52 am Anker 53 befestigt. Der Sockel 54 trägt Gegenkontaktelemente 55 und 56 sowie ein Anschlusselement 57 für die Kontaktfeder 51. Die elektrische Verbindung zwischen dem Anschlusselement 57 und der Kontaktfeder 51 wird durch eine flexible Kupferfolie 58 hergestellt. Zwischen dem Anker 53 und dem Isolierstück 52 ist ausserdem eine glatte Isolierfolie 59 eingeklemmt, welche bei Betätigung den Anker von der Kontaktfeder 51 isoliert.
  • Die Fig. 10 bis 26 zeigen Abwandlungen des Magnetsystems von Fig. 1, jeweils in schematischer Darstellung. So zeigt Fig. 10 eine Ausführung mit einem gegenüber Fig. 1 abgewandelten Spulenkörper 61, welcher einen grösseren Wikkelraum dadurch erhält, dass der Dauermagnet 62 kleiner ausgeführt ist. Um trotzdem den Anker 63 in seiner Mitte auf dem Flansch 64 lagern zu können, ist der Wickelraum in zwei Teile 65 und 66 unterteilt. Gestrichelt sind ausserdem Plätze für einen Getter 11 angedeutet. Durch die grössere Entfernung des Dauermagneten 62 vom Ankerdrehpunkt ist die Ausführung gemäss Fig. 10 stärker monostabil als die nach Fig. 1.
  • Fig. 11 zeigt einen Spulenkörper 67 mit zwei Wickelräumen 68 und 69, wobei der Dauermagnet 70 zwischen den beiden Wickelräumen angeordnet ist. In diesem Fall liegt der Dauermagnet 70 nahe am Ankerdrehpunkt, so dass dieses Relais nur in geringem Masse asymmetrisch und mehr bistabil ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 12 besitzt der Spulenkörper 71 einen vergrösserten Wickelraum, wobei der Anker aussermittig auf dem Spulenflansch 72 gelagert ist. Dies bewirkt in den Arbeitsluftspalten 4 und 5 unterschiedlich grosse Hübe. Eine solche Ausführungsform kann für eine besondere Kontaktanordnung nützlich sein, bei der z.B. der eine Kontakt eine grössere Kontaktöffnung benötigt als der andere. Ausserdem zeigt Fig. 12 die Befestigung einer Gettertablette 74 durch einen federnden Halter 75, der am Spulenkörper 71 angeformt ist. Eine derartige Befestigung ist natürlich auch bei allen anderen Ausführungsformen des Relais möglich.
  • Fig. 13 zeigt ein Magnetsystem, bei dem der Grundkörper 76 wiederum einen vergrösserten Wickelraum aufweist. Um in diesem Fall jedoch den Anker mittig lagern zu können, ist die Spule durch eine Lagerplatte 77 aus Metall oder Kunststoff überbrückt. Wird die Lagerplatte aus weichmagnetischem Werkstoff hergestellt und, wie gestrichelt dargestellt, mit einem Fortsatz 78 über den Dauermagnet 79 hinweggeführt, so dient sie zusätzlich als Flussführung für den Dauerfluss. Eine derartige Lagerplatte 77 ist in Fig. 14 dargestellt. Die seitlichen Vorsprünge 80 dienen dabei zur Führung des Ankers.
  • Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform eines Spulenkörpers 81, bei dem eine Lagerbrücke 82 einstückig über ein Filmbandscharnier 83 angeformt ist. Sie kann nach dem Wickeln der Spule mit einem Haken 84 am Spulenkörperflansch 85 eingerastet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist auf dem Dauermagnet 86 ein Träger 87 befestigt, der ein Schneidenlager 88 für den Anker 89 bildet. Wird dieser Träger 87 aus weichmagnetischem Werkstoff hergestellt, so dient er zusätzlich auch als Flussführung für den Dauermagnetfluss. Eine Einstellung des Ankerhubes kann durch Biegen des Trägers 87 erfolgen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 17 ist ein Lagerwinkel 90 in einen Spulenflansch 91 eingelassen. Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Fig. 18, wo ein Lagerwinkel 92 in einen Spulenflansch 93 eingesteckt ist und auf dem anderen Spulenflansch 94 aufliegt. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 19 ist eine Lagerplatte 95, bestehend aus Metall oder aus Kunststoff, in einen Spulenflansch 96 eingepresst. Auch hier ist eine Hubeinstellung des Ankers durch Verschieben der Lagerplatte 95 im Spulenflansch möglich. Fig. 20 zeigt eine bistabile Magnetsystemausführung, bei der der Anker 97 direkt auf dem Dauermagnet 98 schneidengelagert ist. Die Ankerhubeinstellung kann dabei durch Einschieben von Plättchen 99 zwischen Dauermagnet 98 und Kern 100 erfolgen. Eine ähnliche Ausführung zeigt Fig. 21, wobei lediglich der Anker 97 nicht unmittelbar auf dem Magnet 101, sondern auf einer gesonderten, den Magnet abdeckenden Lagerplatte 102 gelagert ist. Auch diese Lagerplatte 102 kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Soll sie aus Isolierstoff bestehen, so kann sie auch einstückig mit dem Spulenkörper 103 hergestellt sein. In diesem Fall kann der Dauermagnet 101 seitlich eingesteckt werden.
  • Fig. 22 zeigt einen symmetrischen Aufbau eines Spulenkörpers 104 mit zwei Dauermagneten 105 und 106. Ist ein Dauermagnet gegenüber dem anderen geschwächt, dann ist das Magnetsystem monostabil; sind beide Magnete gleich stark aufmagnetisiert, dann ist das System bistabil. Auf diese Weise ist ein getrennter magnetischer Abgleich und eine Einstellung der Relaischarakteristik möglich.
  • Fig. 23 zeigt ein Magnetsystem mit einem geraden Anker 107 und einem an den Enden gekröpften Kern 108. Hierbei muss der Spulenkörper 109 oder der Kern 108 zweiteilig ausgebildet sein, um die Montage zu ermöglichen, oder der Kern muss beim Spritzen des Spulenkörpers gleich eingebettet werden. Bei der Ausführung gemäss Fig. 24 sind sowohl der Kern 110 als auch der Anker 111 an den Enden gekröpft ausgebildet. Für den Kern und für den Anker können dabei identische Teile verwendet werden. Doch ist auch in diesem Fall das Problem der Montage von Kern und Spulenkörper wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 23 gegeben.
  • Fig. 25 zeigt eine Ausführungsform mit einem gekröpft ausgebildeten Kern 112, der in Verbindung mit einem Anker 3 gemäss Fig. 1 ein besonders grosses Volumen für den Dauermagnet 113 ermöglicht. Die rationellste Lösung für das Magnetsystem stellt jedoch Fig. 26 dar. Dabei ist der Anker 114 identisch mit dem Kern 115 ausgebildet, nämlich jeweils an einem Ende gekröpft. In diesem Fall kann der Kern wie bei Fig. 1 nachträglich in den Spulenkörper eingepresst werden.
  • Fig. 27 zeigt schliesslich einen federgelagerten Anker 116, bei dem eine Lagerfeder 117 an der Stelle 118 aufgeschweisst ist. Bei der Montage wird die Lagerfeder 117 mit ihrem hakenförmigen Ende 117a in eine Ausnehmung 119 des Spulenflansches 120 eingerastet. Danach wird der Dauermagnet 10 von der Seite eingeschoben. Der Anker stützt sich auf dem verrundeten Lagerflansch 121 ab und ist allseitig gefesselt. Die seitlichen Vorsprünge 13 des Lagerflansches dienen als Stossicherung. Die Lagerfeder übt eine Richtwirkung auf den Anker aus und unterstützt die Monostabilität des Magnetsystems. Im übrigen ist das Relais gemäss Fig. 27 genauso aufgebaut wie das Relais gemäss Fig. 1.

Claims (10)

1. Polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einem Spulenkörper (1; 61; 67; 71; 76; 81; 103; 104; 109), der mindestens eine Wicklung (8; 65, 66; 68, 69) trägt und axial von einem Spulenkern (2; 100; 108; 110; 112; 115) durchsetzt ist, mit einem ausserhalb der Spulenwicklung (8; 65, 66; 68, 69) parallel zur Spulenachse angeordneten Wippanker (3; 33; 53; 63; 73; 89; 97; 107; 111; 114; 116), der mit seinem Mittelteil schwenkbar gelagert ist und mit seinen beiden Enden (3a, 3b) jeweils einen Arbeitsluftspalt (4, 5) mit jeweils einem Ende des Spulenkerns (2; 100; 108; 110; 112; 115) bildet, wobei der Anker (3; 33; 53; 63; 73; 89; 97; 107; 111; 114; 116) die mindestens eine Spulenwicklung (8; 65,66; 68, 69) und mindestens einen neben der Spulenwicklung (8) bzw. neben den Spulenwicklungen (65, 66; 68, 69) angeordneten Dauermagneten (10; 62; 70; 79; 86; 98; 101; 105, 106; 113) überbrückt; sowie mit einer mit dem Spulenkörper (1; 61; 67; 71; 76; 81; 103; 104; 109) verbundenen Trägeranordnung (14; 34; 39; 44; 54) für die beweglichen Kontaktelemente (20; 35; 38; 48; 51) und die Gegenkontaktelemente (17, 18; 36, 37; 41, 42; 45, 46; 55, 56), wobei die Kontaktbetätigung durch den Wippanker ohne getrennt angeordnetes Zwischenglied erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise ein Dauermagnet (10; 62; 70; 79; 86; 98; 101; 113) oder zwei Dauermagnete (105, 106) in Längsrichtung des Spulenkerns (2; 100; 108; 110; 112; 115) gesehen neben der Spulenwicklung (8) bzw. neben den Spulenwicklungen (65, 66; 68, 69) angeordnet ist bzw. sind und jeder Dauermagnet mit einem Pol unmittelbar auf dem Spulenkern (2; 100; 108; 110; 112; 115) aufliegt, dass der Anker (3; 33; 53; 63; 73; 89; 97; 107; 111; 114; 116) zusammen mit dem Spulenkern (2; 100; 108; 110; 112; 115) den Dauermagneten (105, 106) bzw. die Dauermagnete (10; 62; 70; 79; 86; 98; 101; 113) umschliesst und zwischen der Spulenwicklung (8) bzw. den Spulenwicklungen (65, 66; 68, 69) und dem zweiten Pol des bzw. der Dauermagneten (10; 62; 70; 79; 86; 98; 101; 105, 106; 113) einerseits und einem als Trägeranordnung für die Kontaktelemente (17, 18, 20; 35, 36, 37; 38, 41, 42; 54, 55, 56) dienenden, unterhalb des Spulenkörpers (1; 61; 67; 71; 76; 81; 103; 104; 109) angeordneten Sockel (14; 34; 39; 44; 54) andererseits angeordnet ist, und dass der Anker (3; 33, 53; 63; 73; 89; 97; 107; 111; 114; 116) oder die beweglichen Kontaktelemente (20; 35; 38; 48; 51 ) an ihren gegenseitigen Berührungsstellen jeweils mit einem isolierenden Überzug (21 ) versehen sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (3) mittels einer eingeprägten zylindrischen Vertiefung (12) auf einer zylindrisch geformten Rippe (7a) eines Spulenflansches (7) gelagert ist.
3. Relais nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (1 ) in Flanschbereichen neben dem Anker Vorsprünge (23) aufweist, welche auf Anlageflächen (24) des Sockels (14) aufliegen und den Abstand zwischen Anker und Kontaktanordnung festlegen.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanschlusselemente (17, 18, 19) in den Sockel (14) eingebettet sind und dass Kontaktoberflächen (29) bzw. Auflageflächen (19a) für bewegliche Kontaktfedern (20) mit der Oberfläche des Sokkels (14) plan abschliessen.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontaktelemente (36, 37) die Enden der beweglichen Kontaktelemente (35) übergreifen, welche ihrerseits als Eigendruckkontakte in Richtung auf den Anker (33) gegenüber den Gegenkontaktelementen (36, 37) vorgespannt sind.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kontaktelemente (48) mittels einer eingeprägten Lagerstelle (49) in einer Einkerbung (50) ihrer Anschlusselemente (47) gelagert und durch ihre Vorspannung gehalten sind.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kontaktelemente (51) über ein Isolierstück (52) am Anker (53) befestigt und über eine leitende Folie (58) mit jeweils einem Anschlusselement (57) am Sockel (54) elektrisch verbunden sind.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spulenwicklung und dem Anker (3) ein Lagerstück (77, 82, 87, 90, 92) für den Anker angeordnet ist.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (98, 101) in einer Kammer des Spulenkörpers (103) zwischen zwei Wicklungsabschnitten angeordnet ist und dass der Anker (97) im Bereich der Kammer gelagert ist.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (104) mit einem Mittelflansch eine Lagerstelle für den Anker (3) bildet und dass je ein Dauermagnet (105, 106) im Anschluss an die Wicklungs- Endflansche angeordnet ist.
EP84101008A 1983-02-03 1984-02-01 Polarisiertes elektromagnetisches Relais Expired EP0118715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303665 1983-02-03
DE19833303665 DE3303665A1 (de) 1983-02-03 1983-02-03 Polarisiertes elektromagnetisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118715A1 EP0118715A1 (de) 1984-09-19
EP0118715B1 true EP0118715B1 (de) 1987-05-13

Family

ID=6189961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101008A Expired EP0118715B1 (de) 1983-02-03 1984-02-01 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4551698A (de)
EP (1) EP0118715B1 (de)
JP (1) JPS59143235A (de)
DE (2) DE3303665A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61218035A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 松下電工株式会社 有極電磁石
JPS61218025A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 松下電工株式会社 有極リレ−
JPS6298701A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 Matsushita Electric Works Ltd 電磁石装置
DE3538636A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
US4993787A (en) * 1987-03-13 1991-02-19 Omron Tateisi Electronics Co. Electromagnetic relay
JPS63225448A (ja) * 1987-03-13 1988-09-20 オムロン株式会社 電磁継電器
US5015978A (en) * 1987-05-29 1991-05-14 Nec Corporation Electromagnetic relay
EP0355817A3 (de) * 1988-08-25 1990-12-19 Omron Tateisi Electronics Co. Elektromagnetisches Relais
US4975666A (en) * 1989-03-28 1990-12-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Polarized electromagnetic relay
EP0423834A3 (en) * 1989-10-20 1991-12-27 Omron Corporation Electromagnetic relay
US5270674A (en) * 1990-11-21 1993-12-14 Omron Corporation Electromagnetic relay
ATE142046T1 (de) * 1992-05-15 1996-09-15 Siemens Ag Polarisiertes leistungsrelais
JP3412358B2 (ja) * 1995-09-27 2003-06-03 オムロン株式会社 電磁石装置
FR2742917B1 (fr) * 1995-12-22 1998-02-13 Suisse Electronique Microtech Dispositif miniature pour executer une fonction predeterminee, notamment microrelais
DE19627845C1 (de) * 1996-07-10 1997-09-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Relais
DE19820821C1 (de) * 1998-05-09 1999-12-16 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Elektromagnetisches Relais
KR100452659B1 (ko) * 2000-03-28 2004-10-14 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 전자기 구동 장치 및 전자기 릴레이
US20180025824A1 (en) * 2015-02-01 2018-01-25 K.A. Advertising Solutions Ltd. Electromagnetic actuator
JP6471678B2 (ja) * 2015-10-29 2019-02-20 オムロン株式会社 接触片ユニット及びリレー
JP6414019B2 (ja) 2015-10-29 2018-10-31 オムロン株式会社 リレー
JP6458705B2 (ja) 2015-10-29 2019-01-30 オムロン株式会社 リレー
KR101783734B1 (ko) * 2015-12-30 2017-10-11 주식회사 효성 고속스위치용 조작기
DE102018109856B3 (de) * 2018-04-24 2019-08-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1083873A (en) * 1965-02-26 1967-09-20 Telephone Mfg Co Ltd Improvements in or relating to electromagnetic relays
DE2423286C2 (de) * 1974-05-14 1982-06-16 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Gepoltes Gleichstromrelais
DE2905498C2 (de) * 1979-02-14 1986-10-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Miniaturrelais
SE433688B (sv) * 1979-12-21 1984-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Elektromagnetiskt, polariserat rele

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303665A1 (de) 1984-08-09
EP0118715A1 (de) 1984-09-19
JPS59143235A (ja) 1984-08-16
DE3463707D1 (en) 1987-06-19
US4551698A (en) 1985-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118715B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE60018502T2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2454967A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4408980B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3851295T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
DE19747167C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3885508T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
DE102008057555A1 (de) Relais mit Flip-Flop-Feder
EP1025573B1 (de) Verfahren zur herstellung eines relais
EP0110162B1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1993001608A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3688415T2 (de) Elektromagnetischer Schutz.
DE2633734C2 (de) Elektromagnetisches Miniaturrelais
DE3783834T2 (de) Elektromagnetisches relais.
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
EP0013991B2 (de) Kontaktfederanordnung für gepolte elektromagnetische Relais
DE2545180A1 (de) Miniaturrelais
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19635275C1 (de) Polarisiertes Relais
DE3007349C2 (de)
DE10304638B4 (de) Schaltrelais mit zwei Magnetspulen und Verfahren zum Herstellen eines Schaltrelais mit zwei Magnetspulen
DE10331280B4 (de) Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870619

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST