DE102012211756A1 - Elektrokomponententräger für ein Kraftfahrzeug nebst Herstellung - Google Patents

Elektrokomponententräger für ein Kraftfahrzeug nebst Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012211756A1
DE102012211756A1 DE102012211756.3A DE102012211756A DE102012211756A1 DE 102012211756 A1 DE102012211756 A1 DE 102012211756A1 DE 102012211756 A DE102012211756 A DE 102012211756A DE 102012211756 A1 DE102012211756 A1 DE 102012211756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
base part
component carrier
conductor tracks
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012211756.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ziganki
Ulrich Weichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102012211756.3A priority Critical patent/DE102012211756A1/de
Priority to PCT/DE2013/000363 priority patent/WO2014005571A2/de
Publication of DE102012211756A1 publication Critical patent/DE102012211756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrokomponententräger insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit in einem elektrisch isolierenden Material eingebetteten Leiterbahnen und elektrischen Anschlüssen sowie ein Herstellungsverfahren, Es wird ein Elektrokomponententräger mit einem Basisteil aus elektrisch isolierendem Material und elektrischen Leiterbahnen für ein Verbinden von elektrischen Komponenten bereitgestellt, wobei die Leiterbahnen vollständig durch das Material des Basisteils umhüllt sind. Vollständig umhüllt meint, dass das elektrisch isolierende Material zu 100% die Leiterbahnen einhüllt, Die Leiterbahnen sind dann von außen unzugänglich und vollständig durch das Material des Basisteils geschützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrokomponententräger insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit in einem elektrisch isolierenden Material eingebetteten Leiterbahnen und elektrischen Anschlüssen sowie ein Herstellungsverfahren.
  • Ein Elektrokomponententräger ist ein selbsttragendes Bauteil mit einem Gehäuse und in das Gehäuse eingelegten elektrischen Leiterbahnen, die grundsätzlich aus einem Blech ausgestanzt worden sind. Das Material der Leiterbahnen ist derart dick und damit stabil beschaffen, dass Leiterbahnenden als Kontaktstifte dienen können. Außerdem ist das Material grundsätzlich biegsam, damit Leiterbahnenden zwecks Kontaktierung in eine gewünschte Richtung gebogen werden können. Grundsätzlich bestehen die Leiterbahnen aus Metall und sind insbesondere 0,1 mm bis 1 mm dick.
  • An die elektrischen Anschlüsse einer solchen Leiterbahneinheit werden elektrische Komponenten angeschlossen, wie zum Beispiel Schalter, Detektoren, elektronische Komponenten oder Elektromotoren. Derartige elektrische Komponenten finden sich beispielsweise in einem Schloss, insbesondere Türschloss eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Schloss für Kraftfahrzeuge im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst grundsätzlich eine Drehfalle und wenigstens eine Sperrklinke, mit der eine Drehung der Drehfalle in Öffnungsrichtung blockiert werden kann.
  • Für eine Herstellung werden beispielsweise zunächst Leiterbahnen aus einem Blech herausgestanzt und erforderlichenfalls durch Biegen beispielsweise für das Bereitstellen von Kontaktfahnen und/oder Bohren ergänzend vorbereitet. Die so vorbereiteten Leiterbahnen, die noch stützende und/oder verbindende Stege aufweisen können, werden anschließend in ein Gehäuse des Elektrokomponententrägers eingelegt. Anschließend wird isolierendes Material in einem ersten Schritt zwecks Fixierung der Leiterbahnen in das Gehäuse hineingespritzt. Dieser Schritt wird Vorverspritzen genannt. Dann werden verbindende und/oder stützende Stege – soweit vorhanden – zwischen den Leiterbahnen getrennt. Abschließend wird das Gehäuse durch Spritzen von isolierendem Material in vorgesehener Weise ausgefüllt, um die Leiterbahnen vor nachteilhaften äußeren Einflüssen zu schützen und/oder zum Beispiel eine Gehäuseteil des Schlosses zu bilden.
  • Kontaktfahnen stehen aus dem isolierenden Material hervor, um mit Bauteilen wie z. B. einem Schalter verbunden zu werden. Die vorstehenden Kontaktfahnen bilden dann die elektrischen Anschlüsse des Elektrokomponententrägers.
  • Soll nun der Elektrokomponententräger mit einem elektrischen oder elektronischen Bauteil verbunden werden, so wird das Bauteil an dafür vorgesehener Stelle eingesetzt und dessen elektrische Kontakte mit den zugehörigen elektrischen Kontaktfahnen zum Beispiel verschweißt oder verlötet. So wird beispielsweise ein Schalter so eingesetzt, dass seine Kontakte mit den vorstehenden Kontakten der Leiterbahnen verlötet werden können.
  • Da die Leiterbahnen zunächst ausgestanzt werden, um anschließend als Leiterbahnenden u. a. nach oben umgebogen zu werden, um Kontaktfahnen zu bilden, wird Blechmaterial benötigt. Der herausstehende Teil von Kontaktfahnen wird nicht durch isolierendes Material vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 049 975 A1 ist ein Elektrokomponententräger bekannt, der aus Weißblech gestanzte Leiterbahnen umfasst, welche mit einem Basiselement verbunden sind. Leiterbahnenden stellen von außen zugängliche elektrische Kontakte dar. Mit diesen können Kontakte von elektrischen oder elektronischen Komponenten verbunden werden.
  • Wie der Druckschrift DE 10 2005 049 975 A1 zu entnehmen ist, sind die Anforderungen an einen Elektrokomponententräger bei einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug sehr hoch. Solche Elektrokomponententräger sind im Fall eines Kraftfahrzeugs problematischen Umgebungsbedingungen insbesondere in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Verschmutzung sowie mechanischen Stößen und Vibrationen ausgesetzt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2011 082 140.6 ist bekannt, Leiterbahnen in ein elektrisch isolierendes Material einzubetten. Die Leiterbahnen sind mit Ausnahme von elektrischen Anschlüssen vollständig vom elektrisch isolierenden Material umgeben. Die elektrischen Anschlüsse sind von außen zugänglich, so dass diese mit elektrischen Kontakten von elektrischen oder elektronischen Bauteilen wie Schalter, Detektor, elektronisches Funkbauteil, integrierter Schaltkreis, elektronischer Chip, elektronische Steuereinrichtung oder Motor beispielsweise durch Löten elektrisch verbunden werden können. Die Leiterbahnen und elektrischen Anschlüsse sind verschiedene Bauteile, die also zunächst voneinander unabhängig sind und voneinander unabhängig hergestellt werden können.
  • Aus der Druckschrift DE 10 204 355 A1 geht ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug hervor. Die elektrischen Verbindungen zwischen Bauelementen werden durch ein einlagiges Stanzgitter bereitgestellt. In dem Stanzgitter sind Aufnahmen für Kontaktstifte von Bauelementen ausgebildet. Bauelemente werden über ihre Kontaktstifte reibschlüssig in den Aufnahmen gehalten und elektrisch kontaktiert.
  • Soweit nachfolgend nichts anders angegeben, können die vorgenannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination mit dem Gegenstand der nachfolgend beschriebenen Erfindung beliebig kombiniert werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen weiter entwickelten Elektrokomponententräger bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Elektrokomponententräger mit einem Basisteil aus elektrisch isolierendem Material und elektrischen Leiterbahnen für ein Verbinden von elektrischen Komponenten bereitgestellt, wobei die Leiterbahnen vollständig durch das Material des Basisteils umhüllt sind. Vollständig umhüllt meint, dass das elektrisch isolierende Material zu 100% die Leiterbahnen einhüllt, Die Leiterbahnen sind dann von außen unzugänglich und vollständig durch das Material des Basisteils geschützt.
  • Bereiche der Leiterbahnen stehen nicht ungeschützt gegenüber einem Basisteil hervor oder sind auf andere Weise von außen zugänglich und damit insbesondere Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Leiterbahnen gemäß der vorliegenden Erfindung sind besonders gut gegen äußere Einflüsse geschützt. Die Leiterbahnen können daher aus einem Material bestehen, welches zwar weniger gut Umwelteinflüssen standzuhalten vermag, welches aber dafür andere technische Vorteile aufweist. Das Material für die Leiterbahnen ist also im Vergleich zum Stand der Technik freier wählbar. Die Leiterbahnen können beispielsweise aus Kupfer aber zum Beispiel auch aus Stahl bestehen, wenn eine hohe mechanische Stabilität gefordert wird, um wie im Automobilbereich Vibrationen und Stößen besonders gut gewachsen zu sein. Wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt, wird in einer Ausführungsform Weißblech als Material für die Leiterbahnen vorgesehen. Die Zinnbeschichtung des Stahls sorgt für zusätzliche Sicherheit gegenüber Korrosion. Eine Leiterbahn kann aber auch zum Beispiel aus Kupfer, Messing oder einer anderen Kupferlegierung bestehen.
  • Um die Leiterbahnen mit elektrischen Kontakten von elektrischen Bauteilen zu kontaktieren, werden beispielsweise Kontaktstifte von außen an geeigneter Stelle in das Basisteil zum Beispiel hineingeschlagen, die dadurch schließlich Leiterbahnen in gewünschter Weise kontaktieren. Kontaktstifte werden im Unterschied zu dem aus der DE 102 04 355 A1 bekannten Stand der Technik grundsätzlich nicht in bereits vorhandene Aufnahmen hineingesteckt. Stattdessen werden solche Aufnahmen vorteilhaft erst durch das Kontaktieren geschaffen, was die Anforderungen an Fertigungstoleranzen senkt und damit Kontaktierungen vereinfacht. Grundsätzlich stellen Kontaktstifte im Sinne der vorliegenden Erfindung eigenständige Bauteile dar, die insbesondere nicht bereits mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen verbunden sind, sondern erst mit elektrischen Kontakten solcher Bauteile verbunden werden, so zum Beispiel stoffschlüssig wie Löten, durch Formschluss und/oder Kraftschluss.
  • Material des Basisteils wurde durch das Hineinschlagen, Hineinbohren bzw. Hineinstechen verdrängt. Das Basisteilmaterial liegt daher besonders dicht an dem jeweiligen Kontaktstift an und zwar regelmäßig im gepressten Zustand. Die Leiterbahnen sind daher nach wie vor besonders gut gegenüber nachteilhaften Einflüssen wie Feuchtigkeit geschützt und zwar insbesondere dann, wenn das Basisteilmaterial beispielsweise aufgrund von elastischen Eigenschaften gepresst an dem jeweiligen Kontaktstift anliegt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Leiterbahnen durch ein Stanzgitter bereitgestellt. Da kein Material vorgesehen werden muss, um aus dem Basisteil herausführende Kontaktfahnen zu ermöglichen, gelingt es so im Vergleich dem aus der DE 10 2005 049 975 A1 bekannten Stand der Technik, Bauraum und Material einzusparen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Basisteil kanalartige Ausnehmungen, die zu Leiterbahnabschnitten hinführen, die für eine Kontaktierung vorgesehen sind. Zwischen dem inneren Ende einer solchen Ausnehmung und der Leiterbahn verbleibt jedoch eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material, das die Leiterbahn vor Umgebungseinflüssen zu schützen vermag. Wird ein aus elektrisch leitfähigem Material bestehender Stift in eine solche Ausnehmung hineingesteckt und anschließend weiter in das Basisteil hineingeschlagen oder hineingeschraubt, so kontaktiert dieser Stift schließlich zuverlässig die Leiterbahn beim dafür vorgesehenen Abschnitt. Bei einem so hergestellten Elektrokomponententräger liegt das Material des Basisteils nur nahe bei der entsprechenden Leiterbahn besonders dicht oder gepresst an einem hineingeschlagenen oder hineingebohrten Kontaktstift an. Der Bereich des Basisteils, der die Ausnehmung umfasste, liegt im Vergleich dazu zumindest weniger dicht an dem Kontaktstift an oder es gibt keine dichte Verbindung, die vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen vermag. Es kann also im Bereich der Ausnehmung ein Spalt zum Kontaktstift hin verbleiben, um den Kontaktstift ohne Kraftaufwand in die Ausnehmung einsetzen zu können.
  • Das Basisteil ist insbesondere selbsttragend ausgeführt. Es ist also mechanisch derart stabil, dass es sich nicht oder zumindest praktisch nicht zerstörungsfrei zu verbiegen vermag. Die Handhabung des Elektrokomponententrägers ist dann besonders einfach.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Basisteil ein selbsttragendes, in der Regel aus Kunststoff bestehendes Gehäuse, in welches die Leiterbahnen eingelegt sind. Die eingelegten Leiterbahnen sind durch abschließend in das Gehäuse hinein gebrachtes, so zum Beispiel hinein gespritztes Material zu 100% umhüllt, Vorzugsweise ist ein Material mit elastischen Eigenschaften hineingebracht worden, um eine besonders gute Abdichtung gegenüber nachträglich hineingebohrten oder hineingeschlagenen Kontaktstiften zu ermöglichen. Das Basisteil besteht insbesondere aus ein oder mehreren Kunststoffen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Abschnitte von Leiterbahnen, die der Kontaktierung dienen, verbreitert im Vergleich zu übrigen Leiterbahnbreiten ausgeführt. Hierdurch werden vorteilhaft Toleranzen gesenkt, die für ein Kontaktieren einzuhalten sind. Die Herstellung wird so weiter vereinfacht. Diese Abschnitte können eine eckige, so zum Beispiel rechteckige oder runde Form aufweisen. Grundsätzlich weisen die verbreiterten Abschnitte keine Ausnehmungen auf, in die Kontaktstifte hinein gelangen sollen. Derartige Ausnehmungen werden erst durch das Hineinbohren oder Hineinschlagen eines Kontaktstiftes geschaffen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen anspruchsgemäßen Komponententräger mit von außen zugänglichen elektrischen Kontakten, die durch elektrisch leitfähiges Material des Basisteils so hindurch gebohrt oder gestoßen worden sind, dass diese mit Leiterbahnen elektrisch verbunden wurden und sind. Es steht so ein Elektrokomponententräger bereit, der mit elektrischen Bauteilen versehen werden kann, um anschließend in gewünschter Weise eingesetzt zu werden, so zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug wie zum Beispiel in einem Schloss eines Kraftfahrzeugs.
  • Die elektrischen Kontakte, die vorzugsweise aus einem anderen Material als die Leiterbahnen bestehen, weisen bevorzugt ein spitz zulaufendes Ende auf, welches in eine Leiterbahn hineingestoßen oder hineingebohrt worden ist. Durch die Spitze wird die Bereitstellung einer solchen Kontaktierung erleichtert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die elektrischen Kontakte, die regelmäßig stiftartig sind, ein Gewinde auf, mit denen die elektrischen Kontakte in das Basisteil hinein geschraubt worden sind. Die Kontaktierung gelingt so besonders einfach und zuverlässig.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die elektrischen Kontakte einen verbreiterten Kopf auf, der eine elektrische Kontaktierung zu erleichtern vermag, die aufgrund eines regelmäßig vorhandenen Anpressdrucks dann auch abzuschirmen vermag.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung stehen die Kontaktstifte unterschiedlich weit gegenüber dem Basisteil hervor und zwar derart, dass elektrische und/oder elektronische Bauteile von den Leiterbahnen aus gesehen übereinander angeordnet werden können. Die Kontaktstifte schließen mit Leiterbahnen dann in der Regel einen rechten oder spitzen Winkel ein.
  • Im Fall von zum Zwecke der Kontaktierung zum Beispiel rechtwinklig abgebogenen Leiterbahnenden ist die Höhe einer Kontaktierung durch die Länge der so bereitgestellten Kontaktfahnen begrenzt. Aus Materialersparnisgründen ist die Länge der Kontaktfahnen grundsätzlich begrenzt, wenn die Leiterbahnen aus einem Stanzgitter hergestellt worden sind. Ein damit vergleichbarer übermäßiger Materialverbrauch entfällt bei der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung ermöglicht es daher, auch im Fall eines Stanzgitters mehrere elektrische oder elektronische Bauteile übereinander oberhalb der Leiterbahnen anzuordnen, ohne dafür einen übermäßig hohen Materialverbrauch in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Genauigkeitsanforderung an die Bauteilgeometrie kann ebenfalls durch die Erfindung reduziert werden. Bei einer hochgebogenen Kontaktfahne muss auf eine genaue Positionierung geachtet werden. Wird ein Kontaktstift wie zum Beispiel eine Schraube in eine Leiterbahn zwecks elektrischer Kontaktierung hineingebohrt, so ist es nicht erforderlich, an einer vordefinierten Stelle der Leiterbahnen exakt mit dem Kontaktstift einzumünden.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik mit den Kontaktfahnen können Leiterbahnen an beliebiger Stelle kontaktiert werden und zwar sogar im Bereich von bereichsweise ansteigenden Leiterbahnen, das heißt umgeformten Leiterbahnen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Basiselement ein Gehäuse mit darin eingelegten Leiterbahnen, in welches elektrisch isolierendes Material hinein gespritzt worden ist. Durch das gespritzte Material werden in einer Ausführungsform vorteilhaft Einlegeflächen oder Ausnehmungen für elektrische oder elektronische Bauteile des Elektrokomponententrägers bereitgestellt, bspw. für elektrische Kontakte eines Schalters, die die Lage des Schalters stabilisieren.
  • Vorteilhaft ist die Dicke der Leiterbahnen so gewählt, dass ein bis fünf, vorzugsweise bis drei Gewindebahnen in der Leiterbahn für einen als Schraube ausgebildeten Kontaktstift vorhanden sind, die der elektrischen Kontaktierung dienen. Es hat sich herausgestellt, dass ein bis drei Gewindegänge genügen, um hinreichend zuverlässig auch unter den schwierigen Randbedingungen eines Kraftfahrzeugeinsatzes elektrisch zu kontaktieren. Die Zahl der Gewindegänge weiter zu erhöhen, führt zu entsprechend dickeren Leiterbahnen. Um Leiterbahnen nicht zu dick ausführen zu müssen, sollte die Zahl der Gewindegänge auf maximal fünf vorzugsweise auf maximal drei Gewindegänge begrenzt sein. Es genügen 0,3 bis 0,8 mm dicke Leiterbahnen, um 1 bis 3 Gewindegänge in praktikabler Weise zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Kontaktstift durch einen elektrischen Kontakt eines elektrischen oder elektronischen Bauteils hindurchgeführt, um so ein Verlöten vorteilhaft zu vermeiden und die Kontaktierung zu beschleunigen. Der Kontaktstift weist daher vorteilhaft einen verbreiterten Kopf oder Bereich auf, der auf dem elektrischen Kontakt des elektrischen oder elektronischen Bauteils dann aufzuliegen vermag.
  • Der Elektrokomponententräger ist insbesondere Teil eines Schlosses für ein Kraftfahrzeug oder auf andere Weise Teil eines Kraftfahrzeugs.
  • Regelmäßig sind bei einem Elektrokomponententräger, der in vorgesehener Weise mit elektrischen oder elektronischen Bauteilen kontaktiert worden ist, einige der Ausnehmungen, die zu Leiterbahnen hinführen, ungenutzt. Denn um Fertigungsvorteile zu erzielen, werden vorteilhaft mehr Ausnehmungen als für einen bestimmten Anwendungsfall benötigt geschaffen, um so den Einsatz des Elektrokomponententrägers auch für andere Anwendungsfälle zu ermöglichen. Die Zahl der zu handhabenden Teile wird so gering gehalten, was den fertigungsaufwand reduziert.
  • Die Kontaktstifte bestehen bevorzugt aus einem feuchtigkeitsunempfindlichen Material. Geeignete Materialien sind zum Beispiel aus Kupfer, eine Kupferlegierung, die insbesondere versilbert sind.
  • Es zeigen
  • 1: Elektrokomponententräger mit kontaktiertem Mikroschalter
  • 2: Schnitt durch Elektrokomponententräger
  • 3: Aufsicht auf Leiterbahnen des Elektrokomponententrägers
  • In der 1 wird ein Elektrokomponententräger skizziert. Ausschnittsweise wird ein Basisteil 1 mit zwei Leiterbahnen 2 dargestellt. Die Leiterbahnen 2 befinden sich vollständig im Basisteil 1. Nicht sämtliche Bereiche des Basisteils 1 sind dargestellt, um die aus einem Stanzteil hergestellten Leiterbahnen 2 sichtbar zu machen. Ein Kontaktstift 3 mit verbreitertem Kopf 10 (siehe auch 2) ist durch eine entsprechende Öffnung oder Bohrung 6 eines elektrischen Kontakts 4 eines Mikroschalters 5 hindurch gesteckt, anschließend in eine in der 2 im Schnitt gezeigte Ausnehmung oder Bohrung 7 im Basisteil hineingesteckt und schließlich in eine Leiterbahn 2 durch die in der 2 im Schnitt gezeigte Materialschicht 8 des Basisteils 1 hindurchgeschlagen worden. Nur die Materialschicht 8 liegt dann eng und dicht an dem Kontaktstift 3 an. Der elektrische Kontakt 4 des Mikroschalters 5 ist so vorteilhaft ohne Verlöten mit der darunter liegenden Leiterbahn 2 verbunden worden.
  • Im Basisteil 1 ist ferner eine Ausnehmung vorgesehen, die den Mikroschalter 5 wie dargestellt aufzunehmen und formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu halten vermag.
  • Die 2 verdeutlicht, dass das Ende 9 des Kontaktstiftes 3, welches in die Leiterbahn 2 hineingeschlagen worden ist, spitz zu läuft. Der in der 3 gezeigte Schnitt verdeutlicht, dass die Leiterbahnen 2 im Bereich 11 der Kontaktierung rechteckig verbreitert sind, um eine Kontaktierung zu erleichtern.
  • Ungenutzte Ausnehmungen 7, die insbesondere die Form einer Bohrung aufweisen, bleiben zur jeweiligen Leiterbahn 2 hin vorteilhaft verschlossen. Es können daher problemlos eine Mehrzahl von Ausnehmungen bzw. Bohrungen 7 vorteilhaft bereitgestellt werden, auch wenn für verschiedene Anwendungen immer nur eine Teilmenge der Bohrungen 7 genutzt werden.
  • Die erleichtert die Herstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisteil
    2
    Leiterbahn
    3
    Kontaktstift
    4
    elektrischer Kontakt eines Mikroschalters
    5
    Mikroschalter
    6
    Bohrung im elektrischen Kontakt des Mikroschalters
    7
    zur Leiterbahn hinführende Ausnehmung im Basisteil
    8
    Materialschicht am Ende der Ausnehmung
    9
    spitzes Ende des Kontaktstiftes
    10
    verbreiterter Kopf
    11
    verbreiterter Leiterbahnbereich für eine Kontaktierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005049975 A1 [0009, 0010, 0019]
    • DE 102011082140 [0011]
    • DE 10204355 A1 [0012, 0017]

Claims (10)

  1. Elektrokomponententräger mit einem Basisteil (1) aus elektrisch isolierendem Material und elektrischen Leiterbahnen (2) für ein Verbinden von elektrischen oder elektronischen Komponenten (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2) vollständig durch das Material des Basisteils (1) umhüllt sind.
  2. Elektrokomponententrägern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2) aus Stahl oder Weißblech bestehen.
  3. Elektrokomponententrägern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2) durch ein Stanzgitter bereitgestellt sind.
  4. Elektrokomponententrägern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisteil (1) kanalartige Ausnehmungen (7) vorhanden sind, die von außen zu Leiterbahnabschnitten (11) hinführen.
  5. Elektrokomponententrägern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) ein Gehäuse umfasst, in welches Material hineingebracht ist, wobei das hineingebrachte Material vorzugsweise elastisch ist.
  6. Elektrokomponententrägern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (2) verbreiterte Abschnitte (11) für eine Kontaktierung mit Kontaktstiften (3) aufweisen.
  7. Elektrokomponententräger bereitgestellt aus einem Elektrokomponententräger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch von außen zugängliche Kontaktstifte (3), die von außen in Leiterbahnen (2) hineingebohrt, hineingestochen oder hineingeschlagen sind.
  8. Elektrokomponententrägern nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das im Basisteil (1) befindliche Ende (9) eines Kontaktstiftes (11) spitz zuläuft.
  9. Elektrokomponententrägern nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (3) unterschiedlich weit gegenüber dem Basisteil (1) hervorstehen und mit Leiterbahnen (2) einen rechten oder spitzen Winkel einschließen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Elektrokomponententrägers, indem in einen Elektrokomponententräger mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 Kontaktstifte (3) durch Material (8) des Basisteils hindurch mit Leiterbahnen (2) elektrisch verbunden werden.
DE102012211756.3A 2012-07-05 2012-07-05 Elektrokomponententräger für ein Kraftfahrzeug nebst Herstellung Pending DE102012211756A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211756.3A DE102012211756A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrokomponententräger für ein Kraftfahrzeug nebst Herstellung
PCT/DE2013/000363 WO2014005571A2 (de) 2012-07-05 2013-07-04 Elektrokomponententräger für ein kraftfahrzeug nebst herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211756.3A DE102012211756A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrokomponententräger für ein Kraftfahrzeug nebst Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211756A1 true DE102012211756A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49488440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211756.3A Pending DE102012211756A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektrokomponententräger für ein Kraftfahrzeug nebst Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012211756A1 (de)
WO (1) WO2014005571A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015174A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Kiekert Aktiengesellschaft Mikroschalter zur Positionsbestimmung nebst Verwendung
DE102013218515A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit Mehrkomponentendeckel für Mikroschalter
WO2015035975A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit wechselschalter
WO2015106761A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-23 Kiekert Ag Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug
DE102022109174A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238867A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-19 Fraunhofer Ges Forschung Zentralelektrik
DE10204355A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE102005027852A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
DE102005049975A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Kiekert Ag Komponententräger mit einem Leiterbahngebilde
DE102007061910A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Zf Electronics Gmbh Steckverbindung
DE102008018199A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Baugruppe mit einem Stanzgitter, elektrischen Bauelementen und einer Füllmasse
DE102011082140A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Kiekert Ag Leiterbahneinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051547A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Baugruppenträger für elektrische/elektronische Bauelemente
DE102004006533A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrisch leitfähiger Kontaktstift zum Einpressen in eine Öffnung einer Leiterplatte sowie elektrische Baugruppe mit einem solchen Kontaktstift

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238867A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-19 Fraunhofer Ges Forschung Zentralelektrik
DE10204355A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
DE102005027852A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
DE102005049975A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Kiekert Ag Komponententräger mit einem Leiterbahngebilde
DE102007061910A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Zf Electronics Gmbh Steckverbindung
DE102008018199A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Baugruppe mit einem Stanzgitter, elektrischen Bauelementen und einer Füllmasse
DE102011082140A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Kiekert Ag Leiterbahneinheit für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015174A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Kiekert Aktiengesellschaft Mikroschalter zur Positionsbestimmung nebst Verwendung
WO2015035977A1 (de) 2013-09-12 2015-03-19 Kiekert Ag Mikroschalter zur positionsbestimmung nebst verwendung
US9941060B2 (en) 2013-09-12 2018-04-10 Kiekert Aktiengesellschaft Microswitch for position determination, and use
DE102013218515A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit Mehrkomponentendeckel für Mikroschalter
WO2015035975A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit wechselschalter
DE102013218514A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit Wechselschalter
WO2015035981A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit mehrkomponentendeckel für mikroschalter
WO2015106761A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-23 Kiekert Ag Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug
US10947759B2 (en) 2014-01-15 2021-03-16 Kiekert Ag Side-door lock for a motor vehicle
US11834873B2 (en) 2014-01-15 2023-12-05 Kiekert Ag Side-door lock for a motor vehicle
DE102022109174A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
WO2023198242A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014005571A2 (de) 2014-01-09
WO2014005571A3 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870662B1 (de) Verfahren für ein verbinden einer elektrischen komponente mit einem komponententräger nebst vorrichtung
DE102012211756A1 (de) Elektrokomponententräger für ein Kraftfahrzeug nebst Herstellung
EP3560044B1 (de) Transmittergehäuse mit darin eingesetzten verbindungselement
WO2015078460A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem gehäuse aus einem kunststoffteil und einem metallteil
EP2754340B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug mit einer leiterbahneinheit
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE19548073C1 (de) IC-Karte
EP2950234A1 (de) Manipulationssicherer Kartenleser mit einer aufgedruckten Bohrschutz-Leiterbahnstruktur
DE102016002821A1 (de) Schaltkreis einer elektronischen Steuereinheit
DE102012223940A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
EP2741419B1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102010041121A1 (de) Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE102012211759B4 (de) Elektrokomponententräger mit selbstdichtender Kontaktierung
DE102012213804A1 (de) Belastungsminimierende elektrische Durchkontaktierung
DE102012010722A1 (de) Kraftfahrzeug-Komponententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4332927A1 (de) Piezo-Schaltelement
DE102016124072B4 (de) Kontakteinrichtung und Anordnung
DE102014000231A1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102013208681A1 (de) Elektronische Komponente sowie Steuergerät mit der elektronischen Komponente
DE202008015475U1 (de) Sammeldichtung für Steckverbindergehäuse
DE19830878A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE102012205399A1 (de) Steckverbinder zur Montage in einer Gehäuseöffnung eines Gehäuses
DE102006010794A1 (de) Schlüssel mit Kontakteinrichtung
DE102021128888A1 (de) Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication