DE102012213804A1 - Belastungsminimierende elektrische Durchkontaktierung - Google Patents

Belastungsminimierende elektrische Durchkontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE102012213804A1
DE102012213804A1 DE102012213804.8A DE102012213804A DE102012213804A1 DE 102012213804 A1 DE102012213804 A1 DE 102012213804A1 DE 102012213804 A DE102012213804 A DE 102012213804A DE 102012213804 A1 DE102012213804 A1 DE 102012213804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
contact element
contact
composite material
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213804.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Guyenot
Friedhelm Guenter
Roumen Ratchev
Reiner Ramsayer
Andreas Fix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012213804.8A priority Critical patent/DE102012213804A1/de
Priority to US14/419,415 priority patent/US20150194756A1/en
Priority to CN201380040915.9A priority patent/CN104521067A/zh
Priority to PCT/EP2013/065589 priority patent/WO2014019905A1/de
Priority to EP13739734.5A priority patent/EP2880716A1/de
Publication of DE102012213804A1 publication Critical patent/DE102012213804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktelement (10) mit einer Steckerseite (14) und einer mit einer Leiterplatte bzw. einem Trägersubstrat zu kontaktierenden Lötseite (16). Das Kontaktelement (10) ist aus einem Al/Cu-Materialverbund (36) gefertigt, dessen Cu-Abschnitt (42) die Steckerseite (14) und dessen Al-Abschnitt (44) die Lötseite (16) des Kontaktelementes (10) bilden.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 10 2004 030 388 A1 bezieht sich auf einen Artikel mit einer Beschichtung von elektrisch leitfähigem Polymer und ein Verfahren zu deren Herstellung. Gemäß dieser Lösung sind Leiterplatten mit einer Kupferschicht versehen, in welcher durch Strukturierung elektrische Leiter erzeugt werden. Zum Erhalt der Lötfähigkeit und zum Schutz vor Oxidation wird eine Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Polymer auf die Kupferschicht aufgetragen. Die Kupfer- oder Kupferlegierungsschicht befindet sich zwischen einer elektrisch leitend ausgebildeten Basisschicht und einer das leitfähige Polymer enthaltenden Schicht.
  • DE 10 2009 001 461 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe. Die Baugruppe wird durch zwei mikroelektrische Bauelemente gebildet, die miteinander verbunden werden. Die Herstellung der Verbindung erfolgt mittels mehrerer dielektrischer Bauelemente, die jeweils mindestens eine Leiterbahn aufweisen. Die Leiterbahn wird durch das Einbringen eines durchgängigen Hohlraumes in das dielektrische Bauelement und anschließendem Füllen mit einem elektrisch leitfähigen Material erzeugt. Bei dem Füllmaterial kann es sich um ein elektrisch leitfähiges Polymer handeln.
  • Zur elektrischen Kontaktierung wird das THT-Fertigungsverfahren (Through Hole Technology) eingesetzt. Gemäß dieses Fertigungsverfahrens werden die Anschlussdrähte bedrahteter Bauteile sowie Messerleisten durch Öffnungen in der Leiterplatte gesteckt. Bei den zu kontaktierenden Bauelementen kann es sich um Kondensatoren, Transistoren, Widerstände, Integrated Circuits (IC’s) und dergleichen mehr handeln. Die aufgezählten Bauteile benötigen unterschiedliche Vorbereitungen, bei denen die Anschlussdrähte, die auch als Anschlussbeinchen bezeichnet werden, gebogen und zugeschnitten werden, so dass diese in ein durch die Leiterplatte vorgegebenes Bohrbild bzw. Öffnungsmuster passen. Nach der Vorbereitung der Bauteile und der Bestückung der Leiterplatte mit diesen, erfolgt das Löten der Bauteile. Die Lötverbindung entsteht in der Regel auf der Unterseite der Leiterplatte. Hierfür kann auf das Wellenlötverfahren oder auch Schwalllötverfahren zurückgegriffen werden. Beim Wellenlöten wird die Leiterplatte mit ihrer Unterseite über eine Lotwelle gefahren, welche bei Kontakt mit dem Bauteil die Lötverbindung an dessen Unterseite herstellt. Eine Sonderausführung dieses Verfahrens ist das Selektivlöten. Hierbei wird nicht die ganze Baugruppe, sondern nur ein kleiner Teil davon – teilweise nur ein einziges Bauteil – mittels einer „Miniatur-Welle” gelötet. Das Selektivlötverfahren ist häufig das einzig mögliche Lötverfahren, wenn bedrahtete Bauelemente gelötet werden müssen.
  • Insbesondere bei Anwendungen im Automobilbereich müssen die mittels des THT-Fertigungsverfahrens hergestellten Lötstellen eine große Anzahl von Temperaturwechseln ertragen können, ohne dass die Funktion der Lötstelle, einerseits hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit und andererseits hinsichtlich des mechanischen Haltes signifikant beeinträchtigt wird. Durch die Temperaturwechsel entstehen in den Lötstellen jedoch thermomechanisch induzierte Belastungen, die zur Schädigung der Lötstellen führen können. Diese Belastungen sind sowohl durch Geometriefaktoren in Bezug auf alle Komponenten bestimmt und des Weiteren von transient thermischen Zuständen (Temperatur-Zeit-Profilen) abhängig.
  • Durch den Entwicklungstrend hin zum intramodularen Aufbau von Steuergeräten, werden einzelne Module und nicht nur einzelne Bauelemente im Wege der THT-Löttechnik mit der eigentlichen Leiterplatte verbunden. Insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich müssen THT-Lötstellen viele Temperaturwechsel ertragen, ohne dass die Funktion der Lötstelle hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit und des mechanischen Haltes signifikant beeinträchtigt wird. Durch die Temperaturwechsel entstehen in den Lötstellen thermomechanisch induzierte Belastungen, die zur Vorschädigung der Lötstellen führen können. Die Belastungen sind sowohl durch Geometriefaktoren aller Komponenten bestimmt, als auch von transient thermischen Belastungen abhängig. Bei einem Großteil von Bauteilen, die durch Anwendungen des THT-Verfahrens verlötet werden, handelt es sich um einseitig gelötete Steckerleisten, die bevorzugt in elektronischen Steuergeräten eingesetzt werden. Eingesetzte Kontaktstifte, die auch als Pins bezeichnet werden, werden aus Bronze gefertigt, die größtenteils aus Bändern herausgestanzt werden. Dabei ist es jedoch zwingend notwendig, dass das steckseitige Material den bisherigen geforderten Materialklassen der Automobilhersteller entspricht. Die lötseitigen Materialien hingegen sind frei definierbar, d.h. es können hier beispielsweise Metalle oder Metalllegierungen auf Aluminiumbasis zum Einsatz kommen, die entweder direkt lötfähig sind oder durch entsprechende Beschichtung, beispielsweise mit einer NiSn-Beschichtung lötfähig gemacht werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zur Verbesserung der Temperaturwechselfestigkeit an den einzulötenden Kontaktstiften bzw. Kontaktpins einen Aluminium-Kupfer-Verbund einzusetzen. Bei diesem Aluminium-Kupfer-Verbund handelt es sich beispielsweise um ein Strangprofil, welches in einer gemeinsamen Ebene eine Cu-Abschnitt und einen Al-Abschnitt umfasst. Der Cu-Abschnitt und der Al-Abschnitt können einerseits in einer gemeinsamen, horizontal verlaufenden Ebene liegen, die genannten Abschnitte können aber auch in voneinander verschiedenen sich horizontal erstreckenden Ebenen angeordnet sein. Beiden Ausführungsmöglichkeiten des Strangprofiles ist gemeinsam, dass der Cu-Abschnitt und der Al-Abschnitt innerhalb eines Übergangsbereiches miteinander verbunden sind, beispielsweise in dem ein pfeilförmig ausgeführtes Ende eines der beiden Abschnitte in eine komplementär konfigurierte Aufnahme des jeweils anderen der beiden Abschnitte hineinragt. Die Abschnitte sind innerhalb des Übergangsbereiches stoffschlüssig miteinander gefügt sind. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, ist das Kontaktelement aus einem Al/Cu-Materialverbund gefertigt, wobei dessen Cu-Abschnitt die Steckerseite des Kontaktelementes und der Al-Abschnitt des Al/Cu-Materialverbundes die Lötseite des Kontaktelementes bildet.
  • Bevorzugt werden die Kontaktelemente, seien sie eine gemeinsame Ebene in Bezug auf Lötseite und Steckerseite aufweisend, oder seien die Lötseite und die Steckerseite in unterschiedlich liegenden Ebenen ausgeführt, aus dem Al/Cu-Materialverbund ausgestanzt. Dies bietet den Vorteil einer sehr rationellen Großserienherstellbarkeit und einer sehr hohen Ausnutzung des Al/Cu-Materialverbundes hinsichtlich von anfallendem Restmaterial.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene aus dem Al/Cu-Materialverbund ausgestanzte Kontaktelement weist auf der Steckerseite eine steckerseitige Geometrie in Form von Steckerpins auf. Die Steckerpins bilden einen Materialverbund und können durch einzelne Stege miteinander verbunden sein. Auf der Lötseite, d.h. des Aluminiumabschnittes des Strangprofiles kann eine lötseitige Geometrie ausgebildet werden, die beispielsweise in Form eines Kontaktverbundes mit einzelnen Kontaktdrähten ausgebildet sein kann. Dabei können die einzelnen Kontaktdrähte des Kontaktverbundes gleiche Längen oder auch jeweils voneinander unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • In vorteilhafter Weise kann durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Kontaktelement erreicht werden, dass einerseits die Steckerseite des Kontaktelementes weiterhin aus einer Kupferlegierung gebildet wird, während auf der Lötseite eine Aluminiumlegierung eingesetzt wird, die eine geringere Steifigkeit in Bezug auf den E-Modul und einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Bei einer thermisch induzierten Belastung auf den Steckerpin, in Form von Biegung, Drehung oder Zugbeanspruchung, wird ein Teil dieser mechanischen Belastung, die eine Schädigung des Kontaktelementes bewirken kann, durch das flexiblere Aluminiummaterial, welches sich auf der Leiterplattenseite bzw. dem Trägersubstrat befindet, abgefedert. Das Kontaktelement insgesamt gesehen weist eine längere schadensfreie Zeit und damit eine höhere Lebensdauer auf.
  • Wird das Kontaktelement aus einem Al/Cu-Materialverbund gefertigt, dessen Cu-Abschnitt und dessen Al-Abschnitt in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verlaufen, ist eine fertigungstechnisch besonders rationelle Produktion im Großserienmaßstab des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kontaktelementes möglich. Andererseits bietet die Vorkonfektionierung des Strangmaterials des Al/Cu-Materialverbundes auch die Möglichkeit, unterschiedlichen Einbaugeometrien des Kontaktelementes Rechnung zu tragen. So können beispielsweise der Cu-Abschnitt und der Al-Abschnitt nicht nur in einer gemeinsamen Ebene liegend ausgeführt sein, vielmehr besteht die Möglichkeit, dass die beiden genannten Abschnitte auch in voneinander verschiedenen horizontalen Ebenen verlaufen.
  • Die beiden Abschnitte, d.h. der Cu-Abschnitt und der Al-Abschnitt des Al/Cu-Materialverbundes des Strangprofiles sind innerhalb eines Übergangsbereiches miteinander verbunden, d.h. gehen ineinander über. Der Übergangsbereich ist hinsichtlich seiner mechanischen Festigkeit so beschaffen, dass dieser auch den mechanischen Belastungen, die bei einem Ausstanzprozess oder dergleichen auf das Strangprofil einwirken, widerstehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Al/Cu-Materialverbund, dessen Cu-Abschnitt und dessen Al-Abschnitt in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen,
  • 2 ein Kontaktelement mit einer steckerseitigen und einer lötseitigen Geometrie,
  • 3 einen Schnitt durch einen Al/Cu-Materialverbund, in welchem der Al-Abschnitt und der Cu-Abschnitt in voneinander verschiedenen horizontalen Ebenen liegen.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß 1 ist in perspektivischer Draufsicht ein Al/Cu-Materialverbund zu entnehmen, dessen Cu-Abschnitt und dessen Al-Abschnitt in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verlaufen.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass ein Strangprofil 40 eines Al/Cu-Materialverbundes 36 einen Cu-Abschnitt 42 und einen Al-Abschnitt 44 umfassen. Die genannten Abschnitte 42 bzw. 44 werden durch Aluminiumlegierungen oder Cu-Legierungen dargestellt, die innerhalb eines Übergangsbereiches 38 miteinander verbunden sind. Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass im Übergangsbereich 38 zwischen dem Cu-Abschnitt 42 und dem Al-Abschnitt 44 in einer horizontalen Ebene 46 ein pfeilförmiges Ende 42 des Cu-Abschnittes 42 in einer komplementär konfigurierten Aufnahme 54 des Al-Abschnittes 44 hineinragt. Innerhalb des Übergangsbereiches 38 sind die beiden Abschnitte, d.h. der Cu-Abschnitt 42 und der Al-Abschnitt 44 stoff- und kraftschlüssig miteinander verbunden, so dass sich ein aus den genannten Abschnitten 42, 44 bestehender Al/Cu-Materialverbund 36 ergibt, der auch mechanischen Belastungen, die beispielsweise bei einem Ausstanzprozess des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kontaktelementes 10 auf den Al/Cu-Materialverbund 36 einwirken, standhält.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist gezeigt, dass der Cu-Abschnitt 42 eine Steckerseite 14 eines Kontaktelements 10 darstellt, während eine Lötseite 16 des Kontaktelementes 10 durch den Al-Abschnitt 44 des Al/Cu-Materialverbundes 36 gebildet wird. Anstelle der in 1 dargestellten Geometrie in Bezug auf den Übergangsbereich 38 mit pfeilförmigem Ende 52 und komplementär konfigurierter Aufnahme 54 können auch andere Übergangsgeometrien im Übergangsbereich 38 zwischen dem Cu-Abschnitt 42 und dem Al-Abschnitt 44 des Al/Cu-Materialverbundes 36 gebildet sein.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist eine Draufsicht auf ein aus dem Al/Cu-Materialverbund gemäß 1 erfindungsgemäß vorgeschlagenes Kontaktelement zu entnehmen.
  • Aus der Draufsicht gemäß 2 geht hervor, dass das Kontaktelement 10 auf seiner durch den Cu-Abschnitt 42 gebildeten Steckerseite 14 eine Reihe von Steckerpins 12 umfasst. Die einzelnen Steckerpins 12 auf der Steckerseite 14 sind durch Stege 26 miteinander verbunden und bilden eine steckerseitige Geometrie 32. Die steckerseitige Geometrie 32 ist durch den in Zusammenhang mit 1 bereits erwähnten Cu-Abschnitt 42 des Strangprofiles 40, ausgebildet als Al/Cu-Materialverbund 36 gegeben. Die Stege 26 sind mit einzelnen Öffnungen 30 versehen.
  • Des Weiteren umfasst das Kontaktelement 10 gemäß der Draufsicht in 2 die Lötseite 16, die durch den Al-Abschnitt 44 des Al/Cu-Materialverbundes 36 gegeben ist. Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass in diesem Bereich, d.h. auf der Lötseite 16 Kontaktelemente 10 einzelne Kontaktdrähte 56 aufweist. Die einzelnen Kontaktdrähte 56 umfassen eine Lötspitze 28, wobei die einzelnen Kontaktdrähte 56 in unterschiedlichen Längen ausgebildet sein können. Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass die einzelnen Kontaktdrähte 56 in der Darstellung gemäß 2 entweder eine erste Länge, eine zweite Länge 22 sowie eine dritte Länge 24 aufweisen können.
  • Neben der in 2 dargestellten Darstellung der Kontaktdrähte 56 in den unterschiedlichen Längen 20, 22 und 24, könnten die Kontaktdrähte 56 auch eine einheitliche Länge aufweisen, unabhängig von der ersten Länge 20, der zweiten Länge 22 und der dritten Länge 24.
  • Die Kontaktdrähte 56 bilden einen Kontaktverbund 18 und stellen eine lötseitige Geometrie 34 des Kontaktelementes 10 dar.
  • In Rückgriff auf 1 und die Kontaktdrähte 56 der lötseitigen Geometrie 34 sind durch den Al-Abschnitt 44 des Al/Cu-Materialverbundes 36 gegeben, wohingegen die Steckerpins 12 gemäß der steckerseitigen Geometrie 32 durch die einzelnen Steckerpins 12 – hier in einer einheitlichen Länge ausgebildet – dargestellt sind.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist zu entnehmen, dass die Lötspitzen 28 der Kontaktdrähte 56, die lötseitige Geometrie 34 darstellend, aus Aluminium bestehen. Die Kontaktdrähte 56 des Kontaktverbundes 18 sind nämlich im Al-Abschnitt 44 des Al/Cu-Materialverbundes 36 ausgebildet. Die Lötspitzen 28 sind aus im Al-Abschnitt 44 des des Al/Cu-Materialverbundes 36 ausgebildet, und weisen eine geringere Steifigkeit in Bezug auf den E-Modul auf, ferner einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten. Innerhalb der Steckerseite 14 sind die Steckerpins nach wie vor aus einer Cu-Legierung gefertigt, welche den Cu-Abschnitt 42 des Al/Cu-Materialverbundes 36 bildet. Bei thermisch induzierten Belastungen auf die Steckerpins 12 im Bereich der Steckerseite 14 des Kontaktelementes 10, beispielsweise durch Biegung, Drehung und Zugbeanspruchung und dergleichen, wird ein Teil der schädigenden Belastungen durch das wesentlich flexiblere Eigenschaften aufweisende Aluminiummaterial der Lötseite 16, gebildet durch den Al-Abschnitt 44 des Al/Cu-Materialverbundes 36 abgefedert, so dass eine längere schadensfreie Zeit und damit eine höhere Lebensdauer des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kontaktelementes 10 zu erwarten ist.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist eine mögliche Ausgestaltungsvariante eines aus dem Al/Cu-Materialverbund 36 gemäß der Darstellung in 1 zu entnehmen. Selbstverständlich können abweichend zur Geometrie des Kontaktelementes 10 gemäß der Darstellung in 2 auf dessen Steckerseite 14 und dessen Lötseite 16 auch andere Geometrien aus dem in 1 dargestellten Al/Cu-Materialverbund 36 ausgestanzt oder auf eine andere Weise erzeugt werden.
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltungsvariante des Al/Cu-Materialverbundes gemäß der Darstellung in 1.
  • Alternativ zur Darstellung gemäß 1, in welcher der Al/Cu-Materialverbund 36 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene 46 verläuft, kann der Cu-Abschnitt 42 des Al/Cu-Materialverbundes 36 sowie der Al-Abschnitt 44 des Al/Cu-Materialverbundes 36 auch die in 3 dargestellte Geometrie aufweisen. Diese unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Geometrie des Al/Cu-Materialverbundes 36, der in einer gemeinsamen horizontalen Ebene 46 verläuft, dadurch, dass der Cu-Abschnitt 42 sich in einer ersten horizontalen Ebene 48 erstreckt, und sich der Al-Abschnitt 44 in einer dazu verschiedenen, zweiten horizontalen Ebene 50 erstreckt. Die erste horizontale Ebene 48 und die zweite horizontale Ebene 50 der Ausführungsvariante des Strangprofiles 40 gemäß Darstellung in 3 zeigt, dass der Cu-Abschnitt 42 und der Al-Abschnitt 44 des Strangprofiles 40 in unterschiedlichen zueinander versetzt orientierten horizontalen Ebenen 48 bzw. 50 verlaufen kann. Dies ist abhängig von dem Halbzeug, d.h. von dem Strangprofil 40, in welchem die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kontaktelemente 10 ausgestanzt werden oder anderweitig erzeugt werden können.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass gemäß der Ausführungsvariante des Strangprofiles 40 gemäß der Darstellung in 3 der Übergangsbereich 38 zwischen dem Cu-Abschnitt 42 und dem Al-Abschnitt 44 in der Kröpfungsebene liegt, d.h. in einer vertikalen Ebene, in welcher ein Übergang von der ersten horizontalen Ebene 48 in die zweite horizontale Ebene 50 des Strangprofiles 40 des Al/Cu-Materialverbundes 36 vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004030388 A1 [0001]
    • DE 102009001461 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kontaktelement (10) mit einer Steckerseite (14) und einer mit einer Leiterplatte oder einem Trägersubstrat zu kontaktierenden Lötseite (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (10) aus einem Al/Cu-Materialverbund (36) gefertigt ist, dessen Cu-Abschnitt (42) die Steckerseite (14) und dessen Al-Abschnitt (44) die Lötseite (16) des Kontaktelementes (10) bildet.
  2. Kontaktelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Cu-Abschnitt (42) und der Al-Abschnitt (44) in einer gemeinsamen horizontal verlaufenden Ebene (46) liegen.
  3. Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Cu-Abschnitt (42) und der Al-Abschnitt (44) in voneinander verschiedenen horizontalen Ebenen (48, 50) verlaufen.
  4. Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Cu-Abschnitt (42) und dem Al-Abschnitt (44) ein Übergangsbereich (38) verläuft.
  5. Kontaktelement gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (38) ein pfeilförmiges Ende (52) des Cu-Abschnittes (42) in eine komplementär ausgebildete Aufnahme (54) des Al-Abschnittes (44) übergeht.
  6. Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus dem Al/Cu-Materialverbund (36) ausgestanzt ist.
  7. Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (10) auf der Steckerseite (14) eine steckerseitige Geometrie (32) in Form von Steckerpins (12) umfasst.
  8. Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (10) auf der Lötseite (16) eine lötseitige Geometrie (34) in Form eines Kontaktverbundes (18) einzelner Kontaktdrähte (56) aufweist.
  9. Kontaktelement gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktdrähte (56) auf der Lötseite (16) unterschiedliche Längen (20, 22, 24) haben.
  10. Verwendung des Kontaktelementes (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in Stecker- und/oder Messerleisten zur Kontaktierung elektronischer Bauelemente.
DE102012213804.8A 2012-08-03 2012-08-03 Belastungsminimierende elektrische Durchkontaktierung Withdrawn DE102012213804A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213804.8A DE102012213804A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Belastungsminimierende elektrische Durchkontaktierung
US14/419,415 US20150194756A1 (en) 2012-08-03 2013-07-24 Stress-minimising electrical through-contact
CN201380040915.9A CN104521067A (zh) 2012-08-03 2013-07-24 把负荷最小化的电气贯通接触元件
PCT/EP2013/065589 WO2014019905A1 (de) 2012-08-03 2013-07-24 Belastungsminimierende elektrische durchkontaktierung
EP13739734.5A EP2880716A1 (de) 2012-08-03 2013-07-24 Belastungsminimierende elektrische durchkontaktierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213804.8A DE102012213804A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Belastungsminimierende elektrische Durchkontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213804A1 true DE102012213804A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=48832942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213804.8A Withdrawn DE102012213804A1 (de) 2012-08-03 2012-08-03 Belastungsminimierende elektrische Durchkontaktierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150194756A1 (de)
EP (1) EP2880716A1 (de)
CN (1) CN104521067A (de)
DE (1) DE102012213804A1 (de)
WO (1) WO2014019905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107077930A (zh) * 2014-10-24 2017-08-18 伊莎贝尔努特·霍伊斯勒两合公司 电部件、用于制造电部件的方法和用于制造部件的复合材料条

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213812A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Einpresskontaktierung
DE102020106194A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Lear Corporation Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936422C (de) * 1972-08-10 Berg Electronics Inc., New Cumberland, Pa. (V.St.A.) Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte
DE102004030388A1 (de) 2004-06-23 2006-01-26 Ormecon Gmbh Artikel mit einer Beschichtung von elektrisch leitfähigem Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
US20080057799A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 John Pereira Clad aluminum connector
DE102009001461A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
WO2011075044A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Sapa Ab Composite conductive component and method for making it

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226944A (en) * 1938-10-27 1940-12-31 Bell Telephone Labor Inc Method of bonding dissimilar metals
US3134701A (en) * 1961-05-15 1964-05-26 Beryllium Corp Metallic product and method of manufacture thereof
GB1210363A (en) * 1968-08-02 1970-10-28 Berg Electronics Inc Circuit board connector
US4098449A (en) * 1977-03-28 1978-07-04 General Electric Company Terminal connection for aluminum conductor and method of making
US4790780A (en) * 1987-08-17 1988-12-13 Olin Fabricated Metal Products, Inc. Electrical connecting apparatus
US4980245A (en) * 1989-09-08 1990-12-25 Precision Concepts, Inc. Multi-element metallic composite article
DE102006062850B4 (de) * 2006-07-07 2013-03-28 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Kontaktelement
CN102239601B (zh) * 2008-12-03 2014-11-12 维特电子Ics有限两合公司 在电路板上的连接装置
DE102009028273A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Kontaktmittel
DE102009042385A1 (de) * 2009-09-21 2011-04-14 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Multi Fork Einpresspin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936422C (de) * 1972-08-10 Berg Electronics Inc., New Cumberland, Pa. (V.St.A.) Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte
DE102004030388A1 (de) 2004-06-23 2006-01-26 Ormecon Gmbh Artikel mit einer Beschichtung von elektrisch leitfähigem Polymer und Verfahren zu deren Herstellung
US20080057799A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 John Pereira Clad aluminum connector
DE102009001461A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
WO2011075044A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Sapa Ab Composite conductive component and method for making it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107077930A (zh) * 2014-10-24 2017-08-18 伊莎贝尔努特·霍伊斯勒两合公司 电部件、用于制造电部件的方法和用于制造部件的复合材料条

Also Published As

Publication number Publication date
EP2880716A1 (de) 2015-06-10
US20150194756A1 (en) 2015-07-09
WO2014019905A1 (de) 2014-02-06
CN104521067A (zh) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274749B1 (de) Elektronisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102008017809B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
DE102007033718A1 (de) Platine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008042824B4 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE102012213804A1 (de) Belastungsminimierende elektrische Durchkontaktierung
DE102013209296A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10138458A1 (de) Elektrische Schaltung mit streifenförmigen Leitern
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102011083576A1 (de) Vorrichtung zur Außenkontaktierung eines Schaltungsmoduls, korrespondierendes Schaltungsmodul, Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE102008036090A1 (de) Elektrische Kontaktpaarung
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014114416A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakts
DE10104354A1 (de) Elektrisches Flachbandkabel mit gefalteten elektrischen Leiterbahnen
DE202004006434U1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte und einem Leitungsgitter
EP2709212B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
DE102016124072A1 (de) Kontakteinrichtung und Anordnung
DE102016118567A1 (de) Elektrischer Prüfstift
DE102015214873A1 (de) Stecker mit Medienbarriere und Verfahren zur Herstellung eines Steckers
DE102014018265A1 (de) Anordnung mit einem Träger
WO2018108500A1 (de) Mechatronisches bauelement mit einer leiterplatte und verfahren zu seiner herstellung
EP2845456B1 (de) Elektrische durchkontaktierung mit mechanischer dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee