EP2709212B1 - Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten - Google Patents

Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2709212B1
EP2709212B1 EP12184174.6A EP12184174A EP2709212B1 EP 2709212 B1 EP2709212 B1 EP 2709212B1 EP 12184174 A EP12184174 A EP 12184174A EP 2709212 B1 EP2709212 B1 EP 2709212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
receptacle
printed circuit
push
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12184174.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2709212A1 (de
Inventor
Martin Petricek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12184174.6A priority Critical patent/EP2709212B1/de
Publication of EP2709212A1 publication Critical patent/EP2709212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2709212B1 publication Critical patent/EP2709212B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for connecting printed circuit boards by means of plug-in connections, comprising a first printed circuit board with at least one blade receptacle attached thereto and a second printed circuit board with at least one contact element which can be inserted into the blade receptacle.
  • a printed circuit board (circuit board, board) is a support for electronic components and serves their mechanical attachment and electrical connection.
  • Circuit boards are made of electrically insulating material with adhering, conductive connections (conductors). As insulating material fiber reinforced plastic is common.
  • the tracks are usually etched from a thin layer of copper. The components are soldered to pads or pads. So they are simultaneously mechanically held and electrically connected.
  • printed circuit boards are standardized, the usual thicknesses of the printed circuit boards are between 1 and 3 mm, for the present invention, in particular printed circuit boards with a thickness of 1.0 - 2.0 mm are used.
  • Plug-in connections for example, plug-in sleeves made of metal, in particular flat plug-in sleeves, can be used.
  • a blade receptacle has a conductor connection region for connecting the blade receptacle to an electrical conductor and a box-shaped receiving space for receiving and contacting a complementary contact blade.
  • the receiving space usually has a running as a bottom plate first contact zone and two arranged on the longitudinal edges of the bottom plate side walls, the free edges above the Base plate are bent inwards. On the side walls further contact zones between the receiving space and contact blades may be provided.
  • Blade receptacles are used in straight and angled design for a variety of types of electrical connectors.
  • the DE 103 04 906 A1 describes a tab with contact blades for printed circuit boards, which is soldered to a circuit board and can then be plugged into tabs.
  • the DE 200 19 485 U1 discloses an arrangement of two printed circuit boards which have contact bodies on a respective main surface. A connection of the two printed circuit boards takes place in that a spring element in the form of a double blade receptacle is pushed onto the contact body.
  • the US2012 / 0264326 A1 discloses a connector for contacting an LED substrate with a network card.
  • an arrangement comprising a first printed circuit board with at least one attached flat blade receptacle and a second printed circuit board with at least one contact element, which is inserted into the blade receptacle, wherein the second circuit board has a contact blade as a contact element, formed from the printed circuit board material of the second circuit board as a tab, which is positively inserted into the blade receptacle of the first circuit board for electrical contact between the tab and blade receptacle.
  • each circuit board may have a plurality of tabs or tabs, so that a plurality of electrical lines can be performed separately from each other from one circuit board to the other circuit board.
  • one and the same circuit board have both tabs and tabs and another circuit board corresponding complementary tabs and tabs to connect the two circuit boards together.
  • a printed circuit board can also have tabs on several of its normally four edges, so that other printed circuit boards can be connected with their flat receptacles at several edges.
  • the blade receptacle has a receiving space for the tab, which is formed from a bottom plate with two side walls whose free edges are bent over the bottom plate inwards.
  • the blade receptacle encloses an angle with the plane of the first circuit board to which it is attached.
  • first and second printed circuit boards can be arranged not only in one plane but also at an angle to one another, which saves space in the plane of the first printed circuit board.
  • the angle can be 90 °, the two circuit boards are then arranged normal to each other. This has the advantage that the blade receptacle can then be attached particularly easily to the first circuit board.
  • the tabs are preferably provided with one or more extensions which engage in corresponding holes in the first circuit board.
  • an extension can be provided which consists in a planar extension of the bottom plate (or a part thereof) of the flat receptacle.
  • the blade receptacle could then be supported with the lower edges of the side walls on the first circuit board and protrude at right angles from the circuit board.
  • the extension could also be bent relative to the bottom plate (and the side walls preferably bevelled accordingly), so that there is a sharp or obtuse angle between the blade receptacle and the first circuit board.
  • a contact region projecting into the interior of the tab receptacle can be provided in the bottom plate of the receptacle. This contact region may be approximately an embossing of the bottom plate or a spring tongue cut out of this bottom plate.
  • tab and blade receptacle can be connected to each other only by positive engagement without further attachment, it can be provided that the distance between the free edge of the side plates and the bottom plate of the receptacle corresponds at most to the thickness of the tab.
  • the thickness of the tab corresponds to the thickness of the remaining second printed circuit board. So only the contour of the PCB has to be cut accordingly. However, it would also be conceivable that the thickness of the tab is reduced compared to the circuit board in order to use about standard flat receptacles.
  • the width of the tab is smaller than the width of the receiving space of the blade receptacle. If the tab were as wide as the receiving space, but this would contribute to the positive connection between the tab and blade receptacle.
  • the length of the tab may correspond to or exceed the length of the receiving space of the blade receptacle. If the tab is longer than the receiving space, then the tab would in any case abut the front side of the first printed circuit board and could support itself and the second printed circuit board on the first printed circuit board. If the tab is the same length as the recording room, then the Support second circuit board at the free end of the blade receptacle.
  • a blade receptacle 3 which can be used for the present invention. It has an approximately rectangular bottom plate 6, in the middle of which the inwardly into the receiving space 5 curved contact area 11 can be seen.
  • the bottom plate 6 merges into side walls 7 on both sides.
  • the bottom plate 6 and the two side walls 7 form the receiving space 5 for the tab.
  • the receiving space 5 has the same length (in the drawing plane from top to bottom measured) as the side walls 7.
  • the extension 9 is formed by an extension of the bottom plate 6, wherein the extension is less wide (measured horizontally in the plane of the drawing) than that Base plate 6. The lateral edges of the extension 9 are bent in the same direction as the side walls 7.
  • Fig. 2 the same blade receptacle 3 is shown from the other side, so that in the interior of the receiving space 5 can be seen.
  • FIG. 3 shows two tabs 3 before plugging into the holes 10 of the first circuit board 1.
  • the two holes 10 are formed as slots and lie on a straight line.
  • the dimensions of the holes 10 are selected so that the extension 9 can be inserted through the hole 10 in each case.
  • the length of the extensions 9 are chosen so that they protrude on the other side of the first circuit board 1 on the circuit board, so that they can be fixed there by soldering to the circuit board.
  • With the underside of the side walls 7 are the tabs 3 on the first circuit board 1 and form a right angle with this.
  • the two tabs 3 are already firmly connected to the first circuit board 1.
  • a second printed circuit board 2 is approximated with two tabs 4 at right angles to the first circuit board 1. These are adapted to the shape of the receiving space 5 of the blade receptacle 3 and have an approximately rectangular shape, wherein the two free corners are rounded.
  • the tabs 4 have the same thickness as the second circuit board 2.
  • the tabs 4 are provided at least on that side with a conductive layer, with which they rest on the contact portion 11 of the tab 3, so here on the back.
  • conductive layer is for example a laminated copper layer in question.
  • FIG. 5 are the two circuit boards 1, 2 already connected to each other by the tabs 4 of the circuit board 2 are pushed up to the stop in the tabs of the circuit board 1.
  • the tab 4 is supported with its end face on the first circuit board 1, the second circuit board 2 is supported by the edge regions located next to the tabs 4 on the upper side of the flat receptacle 3, more precisely on its side walls 7.
  • the compound of the invention can thus be readily separated and also restored by the tabs 4 are pulled out of the tabs 3 and inserted again.
  • the material for the flat receptacles must be suitable for the production of electrical contacts, so must well have a good electrical conductivity, it can e.g. Be spring bronze.
  • the width of the blade receptacle should be a multiple of the thickness of the second circuit board 2 or the tab 4, for example at least three times. If the thickness of the second Printed circuit board 2 here in the example 1.6 mm, then the width of the blade receptacle 3 and the tab 4 should be at least about 4.8 mm.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten mittels Steckverbindungen, umfassend eine erste Leiterplatte mit zumindest einer daran befestigten Flachsteckhülse sowie eine zweite Leiterplatte mit zumindest einem Kontaktelement, das in die Flachsteckhülse einschiebbar ist.
  • Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine) ist ein Träger für elektronische Bauteile und dient deren mechanischer Befestigung und elektrischer Verbindung. Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Als isolierendes Material ist faserverstärkter Kunststoff üblich. Die Leiterbahnen werden zumeist aus einer dünnen Schicht Kupfer geätzt. Die Bauelemente werden auf Lötflächen (Pads) oder in Lötaugen gelötet. So werden sie gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden.
  • Die Abmessungen von Leiterplatten sind genormt, die üblichen Dicken der Leiterplatten liegen zwischen 1 und 3 mm, für die vorliegende Erfindung kommen insbesondere Leiterplatten mit einer Dicke von 1,0 - 2,0 mm zur Anwendung.
  • Als Steckverbindungen können zum Beispiel Steckhülsen aus Metall, insbesondere Flachsteckhülsen, in Frage kommen. Eine Flachsteckhülse weist einen Leiteranschlussbereich zur Verbindung der Flachsteckhülse mit einem elektrischen Leiter und einem kastenförmigen Aufnahmeraum zur Aufnahme und Kontaktierung eines komplementären Kontaktmessers auf. Der Aufnahmeraum weist meist eine als Bodenplatte ausgeführte erste Kontaktzone und zwei an den Längskanten der Bodenplatte angeordnete Seitenwände auf, deren freie Ränder oberhalb der Bodenplatte nach innen umgebogen sind. An den Seitenwänden können weitere Kontaktzonen zwischen Aufnahmeraum und Kontaktmesser vorgesehen sein.
  • In der Steckposition der Flachsteckhülse mit dem Kontaktmesser fixieren die umgebogenen freien Ränder das Kontaktmesser mechanisch in der Flachsteckhülse. Durch ein einfaches Zusammenstecken von Flachsteckhülse und Kontaktmesser wird eine lösbare elektrische Verbindung in einer kurzen Anschlusszeit realisiert. Flachsteckhülsen finden in gerader und gewinkelter Bauweise für die unterschiedlichsten Arten von elektrischen Steckverbindungen Anwendung.
  • Stand der Technik
  • Die DE 103 04 906 A1 beschreibt einen Flachstecker mit Kontaktmessern für Leiterplatten, der auf eine Leiterplatte gelötet wird und sodann in Flachsteckhülsen eingesteckt werden kann.
  • Wenn diese Kombination von Flachstecker und Kontaktmesser für die Verbindung von zwei oder mehreren Leiterplatten verwendet werden soll, hat dies den Nachteil, dass immer auf beiden Leiterplatten Kontaktelemente, also Kontaktmesser oder Flachsteckhülsen, angebracht werden müssen.
  • Die DE 200 19 485 U1 offenbart eine Anordnung zweier Leiterplatten, welche an einer jeweiligen Hauptfläche Kontaktkörper aufweisen. Eine Verbindung der beiden Leiterplatten erfolgt dadurch, dass auf die Kontaktkörper ein Federelement in Form einer doppelten Flachsteckhülse aufgeschoben wird.
  • Die US2012/0264326 A1 offenbart einen Verbinder zum Kontaktieren eines LED Substrats mit einer Netzkarte.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten mittels Steckverbindungen zur Verfügung zu stellen, welche einfacher herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Anordnung vorgesehen umfassend eine erste Leiterplatte mit zumindest einer daran befestigten Flachsteckhülse sowie eine zweite Leiterplatte mit zumindest einem Kontaktelement, das in die Flachsteckhülse einschiebbar ist, wobei die zweite Leiterplatte als Kontaktelement ein Kontaktmesser aufweist, ausgeformt aus dem Leiterplattenmaterial der zweiten Leiterplatte als Lasche, welche zur elektrischen Kontaktierung zwischen Lasche und Flachsteckhülse formschlüssig in die Flachsteckhülse der ersten Leiterplatte einschiebbar ist.
  • Auf diese Weise muss an der zweiten Leiterplatte kein eigenes Kontaktelement angeordnet werden, weil die zweite Leiterplatte selbst das Kontaktelement, nämlich das Kontaktmesser in Form einer Lasche, bildet. Die zweite Leiterplatte muss selbstverständlich entsprechende leitend beschichtet sein. Aufgrund des formschlüssigen Einschiebens ist keine weitere Befestigung zwischen Flachsteckhülse und Lasche notwendig, die Verbindung ist lösbar.
  • Diese Art der Verbindung von Leiterplatten hilft, Platz zu sparen. Eine defekte Leiterplatte kann einfach ausgetauscht werden, indem die Laschen aus den Flachsteckhülsen herausgezogen werden. Die erfindungsgemäße Verbindung hat auch den Vorteil einer hohen mechanischen Festigkeit, da die Leiterbahnen auf den Leiterplatten bei Rüttel- oder Schockbeanspruchung nicht direkt beansprucht werden.
  • Gemäß der Erfindung kann jede Leiterplatte mehrere Laschen bzw. Flachsteckhülsen aufweisen, sodass mehrere elektrische Leitungen getrennt voneinander jeweils von einer Leiterplatte auf die andere Leiterplatte geführt werden können.
  • Selbstverständlich kann in der Praxis ein und die selbe Leiterplatte sowohl Flachsteckhülsen als auch Laschen haben und eine andere Leiterplatte entsprechende komplementäre Laschen und Flachsteckhülsen, um die beiden Leiterplatten miteinander zu verbinden.
  • Eine Leiterplatte kann auch an mehreren ihrer normalerweise vier Kanten Laschen aufweisen, sodass andere Leiterplatten mit ihren Flachsteckhülsen an mehreren Kanten angeschlossen werden können.
  • Bei einer sehr einfach herzustellenden Flachsteckhülse kann vorgesehen sein, dass die Flachsteckhülse einen Aufnahmeraum für die Lasche aufweist, der aus einer Bodenplatte mit zwei Seitenwänden gebildet wird, deren freie Ränder über der Bodenplatte nach innen umgebogen sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Flachsteckhülse einen Winkel mit der Ebene der ersten Leiterplatte, an der sie befestigt ist, einschließt. Dadurch können erste und zweite Leiterplatte nicht nur in einer Ebene, sondern auch mit einem Winkel zueinander angeordnet werden, was Platz in der Ebene der ersten Leiterplatte spart.
  • Der Winkel kann 90° betragen, die beiden Leiterplatten sind dann normal zueinander angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Flachsteckhülse dann besonders einfach an der ersten Leiterplatte befestigt werden kann.
  • Die Flachsteckhülsen werden nämlich bevorzugt mit einem oder mehreren Fortsätzen versehen, die in entsprechende Löcher in der ersten Leiterplatte eingreifen. Dort können Sie dann mittels Lötverbindung befestigt werden. So kann etwa ein Fortsatz vorgesehen werden, der in einer ebenen Verlängerung der Bodenplatte (oder eines Teiles davon) der Flachsteckhülse besteht. Die Flachsteckhülse könnte sich dann mit den Unterkanten der Seitenwände an der ersten Leiterplatte abstützen und im rechten Winkel von der Leiterplatte abstehen. Der Fortsatz könnte auch gegenüber der Bodenplatte gebogen (und die Seitenwände bevorzugt entsprechend abgeschrägt) sein, sodass sich ein spitzer oder stumpfer Winkel zwischen Flachsteckhülse und erster Leiterplatte ergibt.
  • Unabhängig von der genauen Ausgestaltung der Flachsteckhülse wird diese in der Regel eine Bodenplatte aufweisen. Um eine gezielte Kontaktierung zwischen Flachsteckhülse und Lasche zu ermöglichen, kann in der Bodenplatte der Flachsteckhülse ein in das Innere der Flachsteckhülse ragender Kontaktbereich vorgesehen sein. Dieser Kontaktbereich kann etwa eine Prägung der Bodenplatte oder eine aus dieser Bodenplatte ausgeschnittene Federzunge sein.
  • Damit Lasche und Flachsteckhülse ohne weitere Befestigung nur durch Formschluss miteinander verbunden werden können, kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen dem freien Rand der Seitenplatten und der Bodenplatte der Flachsteckhülse höchstens der Dicke der Lasche entspricht.
  • Es ist der einfachen Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung dienlich, wenn die Dicke der Lasche der Dicke der restlichen zweiten Leiterplatte entspricht. So muss nur die Kontur der Leiterplatte entsprechend zugeschnitten werden. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Dicke der Lasche gegenüber der Leiterplatte reduziert wird, um etwa Standard-Flachsteckhülsen verwenden zu können.
  • Um das Einstecken der Lasche zu erleichtern, kann vorgesehen werden, dass die Breite der Lasche kleiner ist als die Breite des Aufnahmeraums der Flachsteckhülse. Wäre die Lasche genauso breit wie der Aufnahmeraum, dann würde dies jedoch zur formschlüssigen Verbindung zwischen Lasche und Flachsteckhülse beitragen.
  • Die Länge der Lasche kann der Länge des Aufnahmeraums der Flachsteckhülse entsprechen oder diese überschreiten. Wenn die Lasche länger als der Aufnahmeraum ist, dann würde die Lasche stirnseitig jedenfalls an der ersten Leiterplatte anliegen und könnte sich und die zweite Leiterplatte an der ersten Leiterplatte abstützen. Wenn die Lasche gleich lang wie der Aufnahmeraum ist, dann kann sich zusätzlich die zweite Leiterplatte am freien Ende der Flachsteckhülse abstützen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Figuren Bezug genommen, aus der weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Flachsteckhülse mit Blick auf deren Bodenplatte von außen,
    • Figur 2 eine Flachsteckhülse mit Blick auf deren Bodenplatte von innen,
    • Figur 3 zwei Flachsteckhülsen vor dem Einstecken in die erste Leiterplatte,
    • Figur 4, das Einschieben der zweiten Leiterplatte in die Flachsteckhülsen der ersten Leiterplatte,
    • Figur 5 die beiden verbundenen Leiterplatten.
    Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist eine Flachsteckhülse 3 dargestellt, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Sie weist eine etwa rechteckige Bodenplatte 6 auf, in deren Mitte der nach innen, in den Aufnahmeraum 5 gekrümmte Kontaktbereich 11 erkennbar ist. Die Bodenplatte 6 geht an beiden Seiten in Seitenwände 7 über. Dabei geht die Seitenwand 7 ausgehend von der Bodenplatte 6 mit viertelkreisförmigem Profil in einen geraden Abschnitt senkrecht zur Fläche der Bodenplatte 6 über. Vom geraden Abschnitt geht die Seitenwand in Form eines halbkreisförmigen Profils in den freien Rand 8 der Seitenwand 7 über. Dieser freie Rand 8 liegt gegenüber der Innenseite der Bodenplatte 6, jedoch seitlich außerhalb des Kontaktbereichs 11.
  • Die Bodenplatte 6 und die beiden Seitenwände 7 bilden den Aufnahmeraum 5 für die Lasche. Der Aufnahmeraum 5 hat die gleiche Länge (in der Zeichenebene von oben nach unten gemessen) wie die die Seitenwände 7. Der Fortsatz 9 wird durch eine Verlängerung der Bodenplatte 6 gebildet, wobei der Fortsatz weniger breit (in der Zeichenebene waagrecht gemessen) ist als die Bodenplatte 6. Die seitlichen Ränder des Fortsatzes 9 sind in die gleiche Richtung wie die Seitenwände 7 umgebogen.
  • In Fig. 2 ist die selbe Flachsteckhülse 3 von der anderen Seite dargestellt, sodass in das Innere des Aufnahmeraums 5 gesehen werden kann.
  • Figur 3 zeigt zwei Flachsteckhülsen 3 vor dem Einstecken in die Löcher 10 der ersten Leiterplatte 1. Die beiden Löcher 10 sind als Langlöcher ausgebildet und liegen auf einer Geraden. Die Abmessungen der Löcher 10 sind so gewählt, dass der Fortsatz 9 jeweils durch das Loch 10 durchgesteckt werden kann. Die Länge der Fortsätze 9 sind so gewählt, dass diese auf der anderen Seite der ersten Leiterplatte 1 über die Leiterplatte hinausstehen, sodass sie dort mittels Löten an der Leiterplatte befestigt werden können. Mit der Unterseite der Seitenwände 7 (siehe Fig. 1 und 2) stehen die Flachsteckhülsen 3 auf der ersten Leiterplatte 1 auf und bilden mit dieser einen rechten Winkel.
  • In Figur 4 sind die beiden Flachsteckhülsen 3 bereits fest mit der ersten Leiterplatte 1 verbunden. Von oben wird im rechten Winkel zur ersten Leiterplatte 1 eine zweite Leiterplatte 2 mit zwei Laschen 4 angenähert. Diese sind der Form des Aufnahmeraums 5 der Flachsteckhülse 3 angepasst und weisen eine annähernd rechteckige Form auf, wobei die beiden freien Ecken abgerundet sind. Die Laschen 4 haben die gleiche Dicke wie die zweite Leiterplatte 2. Die Laschen 4 sind zumindest auf jener Seite mit einer leitfähigen Schicht versehen, mit welcher sie am Kontaktbereich 11 der Flachsteckhülse 3 anliegen, also hier auf der Rückseite. Als leitfähige Schicht kommt zum Beispiel eine aufkaschierte Kupferschicht in Frage.
  • Die elektrischen Leitungen, die zur Kontaktierung der Laschen 4 auf der Leiterplatte 2 vorgesehen sind, oder die Leitungen, die zur Kontaktierung der Flachsteckhülsen 3 auf der Leiterplatte 1 vorgesehen sind, sind in Fig. 4 nicht dargestellt.
  • In Figur 5 sind die beiden Leiterplatten 1, 2 bereits miteinander verbunden, indem die Laschen 4 der Leiterplatte 2 bis zum Anschlag in die Flachsteckhülsen der Leiterplatte 1 eingeschoben sind.
  • Die Lasche 4 stützt sich mit ihrer Stirnseite an der ersten Leiterplatte 1 ab, die zweite Leiterplatte 2 stützt sich mit den neben den Laschen 4 befindlichen Kantenbereichen auf der Oberseite der Flachsteckhülse 3, genauer auf ihren Seitenwänden 7, ab.
  • Es besteht nur eine formschlüssige Verbindung zwischen den Laschen 4 und den Flachsteckhülsen 3, es ist kein Verlöten oder eine andere zusätzliche mechanische Verbindung notwendig.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann somit ohne weiteres getrennt und auch wieder hergestellt werden, indem die Laschen 4 aus den Flachsteckhülsen 3 herausgezogen und wieder eingesteckt werden.
  • Das Material für die Flachsteckhülsen muss geeignet für die Herstellung elektrischer Kontakte sein, muss also gut eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen, es kann z.B. Federbronze sein.
  • Die Breite der Flachsteckhülse sollte ein Mehrfaches der Dicke der zweiten Leiterplatte 2 bzw. der Lasche 4 sein, zum Beispiel zumindest das Dreifache. Wenn die Dicke der zweiten Leiterplatte 2 hier im Beispiel 1,6 mm ist, dann sollte die Breite der Flachsteckhülse 3 bzw. der Lasche 4 zumindest etwa 4,8 mm betragen.
  • Selbstverständlich können für die erfindungsgemäße Anordnung auch andere Formen und Bauarten von Flachsteckhülsen verwendet werden, sofern deren Aufnahmeraum entsprechend für die formschlüssige Aufnahme der Lasche ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    erste Leiterplatte
    2
    zweite Leiterplatte
    3
    Flachsteckhülse
    4
    Lasche
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Bodenplatte der Flachsteckhülse 3
    7
    Seitenwand der Flachsteckhülse 3
    8
    freier Rand der Seitenwand 7
    9
    Fortsatz der Flachsteckhülse 3
    10
    Loch in der ersten Leiterplatte 1
    11
    Kontaktbereich

Claims (9)

  1. Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten mittels Steckverbindungen, umfassend eine erste Leiterplatte (1) mit zumindest einer daran befestigten Flachsteckhülse (3) sowie eine zweite Leiterplatte (2) mit zumindest einem Kontaktelement, das in die Flachsteckhülse einschiebbar ist, wobei die zweite Leiterplatte (2) als Kontaktelement ein Kontaktmesser aufweist, ausgeformt aus dem Leiterplattenmaterial der zweiten Leiterplatte (2) als Lasche (4), welche zur elektrischen Kontaktierung zwischen Lasche (4) und Flachsteckhülse (3) formschlüssig in die Flachsteckhülse (3) der ersten Leiterplatte (1) einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachsteckhülse (3) einteilig ausgestaltet ist, wobei in einer Bodenplatte (6) der Flachsteckhülse (3) ein in das Innere der Flachsteckhülse ragender Kontaktbereich (11) vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachsteckhülse (3) einen Aufnahmeraum (5) für die Lasche (4) aufweist, der aus der Bodenplatte (6) mit zwei Seitenwänden (7) gebildet wird, deren freie Ränder (8) über der Bodenplatte (6) nach innen umgebogen sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachsteckhülse (3) einen Winkel mit der Ebene der ersten Leiterplatte (1) einschließt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 90° beträgt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fortsätze (9) der Flachsteckhülse (3) in entsprechende Löcher (10) in der ersten Leiterplatte (1) eingreifen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem freien Rand (8) der Seitenwände (7) und der Bodenplatte (6) der Flachsteckhülse (3) höchstens der Dicke der Lasche (4) entspricht.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Lasche (4) der Dicke der restlichen zweiten Leiterplatte (2) entspricht.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Lasche (4) kleiner ist als die Breite des Aufnahmeraums (5) der Flachsteckhülse (3).
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Lasche (4) der Länge des Aufnahmeraums (5) der Flachsteckhülse (3) entspricht oder diese überschreitet.
EP12184174.6A 2012-09-13 2012-09-13 Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten Active EP2709212B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12184174.6A EP2709212B1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12184174.6A EP2709212B1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2709212A1 EP2709212A1 (de) 2014-03-19
EP2709212B1 true EP2709212B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=47115276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184174.6A Active EP2709212B1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2709212B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130750A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Huber Automotive Ag Leiterplatten-Anordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatten-Anordnung und Steuereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980878A (en) * 1957-02-11 1961-04-18 Amp Inc Clip connector for printed circuit board
US20120264326A1 (en) * 2009-11-20 2012-10-18 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector and lighting device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412317A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Leiteranschluss fuer kaschierte leiterplatten
US6062911A (en) * 1997-01-31 2000-05-16 The Whitaker Corporation Low profile power connector with high-temperature resistance
DE20019485U1 (de) * 2000-11-16 2001-02-22 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Verbindungsanordnung
DE10304906A1 (de) 2003-02-06 2004-09-16 Siemens Ag SMT-fähiges Bauelement und Leiterplatte sowie SMT-Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980878A (en) * 1957-02-11 1961-04-18 Amp Inc Clip connector for printed circuit board
US20120264326A1 (en) * 2009-11-20 2012-10-18 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector and lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2709212A1 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108965B4 (de) Elektrischer Einzelelement-Verbinder und elektrische Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes mit einer Leiterplatte
DE69631980T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102010010260A1 (de) Steckverbinder
EP2356722B1 (de) Steckverbinder für schaltungsplatinen
EP2732509B1 (de) Stecker und verfahren zu seiner herstellung
EP2709212B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
DE102016107898B4 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE102015100912B4 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP3201994A1 (de) Stiftleiste
DE102016103364A1 (de) Leiterplattenbefestigte anschlussgehäuse
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
DE10010356C1 (de) Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
EP3553898A1 (de) Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder
DE102019208195A1 (de) Stromschienenanschlusssystem zum Verbinden einer Stromschiene mit einer leitfähigen Struktur auf einer Leiterplatte und Kontaktierungsverfahren
DE102014117233B4 (de) Grundleiste zum Verbinden mit einer Leiterplatte
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
EP2309605A1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
EP2534736A1 (de) Stapelbare klemmträgerelemente für flachbaugruppen
DE102014214967A1 (de) Steckerbauteil mit Steckkontakten unterschiedlichen Typs an einem gemeinsamenSteckverbinderabschnitt
DE102010040542B4 (de) Überbrückungsbaustein und Verfahren mit einem Überbrückungsbaustein
DE102019122328A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1210583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015584

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015584

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012015584

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1210583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204