DE102007027218A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102007027218A1
DE102007027218A1 DE102007027218A DE102007027218A DE102007027218A1 DE 102007027218 A1 DE102007027218 A1 DE 102007027218A1 DE 102007027218 A DE102007027218 A DE 102007027218A DE 102007027218 A DE102007027218 A DE 102007027218A DE 102007027218 A1 DE102007027218 A1 DE 102007027218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
snap
substrate
disc
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027218A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Nehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102007027218A priority Critical patent/DE102007027218A1/de
Priority to PCT/EP2008/057315 priority patent/WO2008152066A2/de
Publication of DE102007027218A1 publication Critical patent/DE102007027218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Schalter mit ersten und zweiten Kontaktflächen auf einem Substrat als Festkontakte sowie mit einer metallischen Schnappscheibe, die randseitig mit zumindest einer der ersten Kontaktflächen in dauerhaftem elektrischen Kontakt ist und die bei Einwirken einer Betätigungskraft umschnappt und zumindest eine zweiten Kontaktfläche ebenfalls elektrisch kontaktiert, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe mit mehreren sich radial zu ihrem Zentrum hin erstreckenden Kontaktlamellen versehen ist, deren freie Enden zur Kontaktierung der zweiten Kontaktfläche vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit ersten und zweiten Kontaktflächen auf einem Substrat als Festkontakten sowie mit einer metallischen Schnappscheibe, die randseitig mit zumindest einer der ersten Kontaktflächen in dauerhaftem elektrischen Kontakt ist, und die bei Einwirken einer Betätigungskraft umschnappt und zumindest eine zweite Kontaktfläche ebenfalls elektrisch kontaktiert.
  • Solche elektrischen Schalter, die insbesondere in der Art eines Kurzhubtasters ausgebildet sind, kommen in vielfältiger Ausgestaltung insbesondere bei elektronischen Geräten mit Tastaturen, Bedienfeldern und ähnlichem zur Anwendung.
  • In der DE 10 2004 040 395 A1 ist ein elektrischer Schalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart. Das Kontaktsystem des Schalters besteht aus ersten und zweiten Festkontakten die als Kontaktflächen auf einem Schaltungsträger ausgebildet sind, sowie aus einem mittels eines Betätigungsorgans betätigbaren Schaltkontakt. Bei dem Schaltkontakt handelt es sich um eine metallische Schnappscheibe, die durch die Einwirkung einer Betätigungskraft aus einer ersten stabilen Form schlagartig in eine zweite instabile Form überführbar ist. Die Schnappscheibe ist mit einem zentralen Loch versehen, dessen Rand bei betätigtem Schalter an dem als ringförmige Leiterbahn ausgebildeten zweiten Festkontakt zur Anlage kommt.
  • Bei solchen elektrischen Schaltern kann es jedoch zu Kontaktfehlern insbesondere durch Verschmutzung der Kontaktflächen kommen. So können beispielsweise Glasfasern aus der Leiterplattenproduktion, insbesondere bei der mechanischen Trennung mehrerer Leiterplatten voneinander die elektrischen Kontaktbereiche isolieren. Während des Betriebes des Schalters können durch mangelnde Abdichtung Schmutzpartikel in den Schalter eindringen, oder durch Betätigung die elektrischen Kontaktflächen auf der Leiterplatte durchgerieben werden, und der entstehende Schmutz den elektrischen Kontakt isolieren.
  • Der elektrische Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung ist gegenüber solchen Einflüssen weitgehend unempfindlich.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Schnappscheibe mit mehreren sich radial zu ihrem Zentrum hin erstreckenden Kontaktlamellen versehen ist, deren freie Enden zur Kontaktierung der zweiten Kontaktfläche vorgesehen sind.
  • Durch die Ausbildung mehrerer redundanter Kontaktstellen an den Enden der Kontaktlamellen ist eine deutlich sicherere Kontaktierung ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und werden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Schalters als Ansicht
  • 2 den Schalter aus 1 im Längsschnitt
  • Wie in der Zeichnung zu sehen, besteht der erfindungsgemäße elektrische Schalter aus einer Leiterplatte als Substrat 3, einer metallischen Schnappscheibe 4 und einem Betätigungselement 6. Auf dem Substrat 3 sind die Festkontakte des Schalters als Kontaktflächen 1, 2 ausgebildet. Dabei sind vier erste Kontaktflächen 1 vorhanden, die an den Eckpunkten eines Quadrates angeordnet sind, und eine zweite Kontaktfläche 2, die ringförmig ausgebildet ist und sich in der Mitte des Quadrates befindet. Die metallische Schnappscheibe 4 hat grundsätzlich die Form einer Kugelkalotte 4', die im Bereich ihres Scheitelpunktes mit einer mittigen Öffnung 4'' versehen ist. Vom Rand der Kugelkalotte 4' auf die mittige Öffnung 4'' hin zulaufend sind mehrere Kontaktlamellen 5 freigestellt, die im Bereich ihrer freien Enden jeweils mit einer Sicke 5' versehen sind. Der Rand der metallischen Schnappscheibe 4 ist mit den vier ersten Kontaktflächen 1 in dauerhaften elektrischen Kontakt gestellt. Dies geschieht, indem die Schnappscheibe 4 z. B. durch eine Klebeverbindung in ihrer die vier Kontaktflächen 1 berührenden Position mechanisch fixiert ist. Eine alternative Möglichkeit der Fixierung ist etwa durch Lötverbindungen möglich, die entweder die Schnappscheibe 4 direkt sowohl mechanisch als auch elektrisch mit den Kontaktflächen 1 verbinden, oder indem in der Zeichnung nicht dargestellte, an die Schnappscheibe 4 außenseitig angeformte Haltelaschen mit weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Kontaktflächen auf dem Substrat 3 durch Lötstellen verbunden werden. Letztere Variante hat den Vorteil, die mechanischen Eigenschaften der Schnappscheibe 4 bezüglich ihres Umschnappverhaltens nicht negativ zu beeinflussen.
  • Durch Einwirken einer Betätigungskraft auf das Betätigungselement 6 wird die Kugelkalotte 4' der Schnappscheibe 4 verformt, wobei ab einer gewissen Krafteinleitung und der damit einhergehenden Verformung ein schlagartiges Umschnappen der Schnappscheibe 4 aus ihrer stabilen Ausgangsform in eine instabile Form erfolgt. Durch dieses Umschnappen werden die Kontaktlamellen 5 der Schnappscheibe 4 mit den Scheitelpunkten der eingeformten Sicken 5' auf die ringförmig ausgebildete zweite Kontaktfläche 2 auf dem Substrat 3 gedrückt, so dass auch diese durch die Schnappscheibe 4 elektrisch kontaktiert wird. Dadurch ist die zweite Kontaktfläche 2 mit den ersten Kontaktflächen 1 elektrisch leitend verbunden und der Schalter geschlossen.
  • Der Federweg der Kontaktlamellen 5 ist dabei zumindest so groß, dass Unebenheiten oder Verschmutzungen auf der Kontaktfläche 2, die den elektrischen Kontakt einer Kontaktlamelle 5 stören, sich nicht negativ auf die anderen Kontaktlamellen 5 auswirken können, so dass durch die Mehrzahl der Kontaktlamellen 5 und die somit gegebene Redundanz stets eine sichere Kontaktierung möglich ist.
  • In der Mitte der ringförmigen zweiten Kontaktfläche 2 kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Lichtquelle, z. B. in Form einer LED auf dem Substrat 3 angebracht sein, die mit ihrer Lichtausstrahlung durch die Öffnung 4' in der Schnappscheibe 4 und durch ein transparentes Betätigungselement 6 hindurch sichtbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004040395 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Elektrischer Schalter mit ersten und zweiten Kontaktflächen (1, 2) auf einem Substrat (3) als Festkontakte sowie mit einer metallischen Schnappscheibe (4), die randseitig mit zumindest einer der ersten Kontaktflächen (1) in dauerhaftem elektrischen Kontakt ist, und die bei Einwirken einer Betätigungskraft umschnappt und zumindest eine zweite Kontaktfläche (2) ebenfalls elektrisch kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (4) mit mehreren sich radial zu ihrem Zentrum hin erstreckenden Kontaktlamellen (5) versehen ist, deren freie Enden zur Kontaktierung der zweiten Kontaktfläche (2) vorgesehen sind.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (4) die Form einer Kugelkalotte (4') hat, die im Bereich ihres Scheitelpunktes mit einer mittigen Öffnung (4'') versehen ist, und dass vom Rand der Kugelkalotte (4') auf die mittige Öffnung (4'') hin zulaufend mehrere Kontaktlamellen (5) freigestellt sind, die im Bereich ihrer freien Enden jeweils mit einer Sicke (5') versehen sind.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) eine Leiterplatte ist, und dass die ersten bzw. zweiten Kontaktflächen (1, 2) als kreis- bzw. ringförmige Leiterbahnen auf der Leiterplatte ausgebildet sind, und dass die Schnappscheibe (4) auf dem Substrat (3) mechanisch fixiert ist.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat (3) eine Lichtquelle angeordnet ist, deren Lichtausstrahlung durch die mittige Öffnung (4') der Schnappscheibe (4) sichtbar ist.
DE102007027218A 2007-06-13 2007-06-13 Elektrischer Schalter Withdrawn DE102007027218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027218A DE102007027218A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Elektrischer Schalter
PCT/EP2008/057315 WO2008152066A2 (de) 2007-06-13 2008-06-11 Elektrischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027218A DE102007027218A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027218A1 true DE102007027218A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39951523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027218A Withdrawn DE102007027218A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027218A1 (de)
WO (1) WO2008152066A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150868A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Thomas Volborth Vorrichtung zur kontrolle von schraubverbindungen
EP3150865A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Thomas Volborth Einschlaganker
WO2018068777A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Scherdel Marienberg Gmbh Sitzbelegungssensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046612A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 Lematex Inc Mehrfachschalteranordnung
DE2439697A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-06 Northern Electric Co Druckschalter
DE2615330A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Northern Telecom Ltd Druckknopfschalter mit vielen kontakten
EP0399048A1 (de) * 1988-11-07 1990-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steuerungs-paneelschalter und verfahren zur herstellung
JP2005044552A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Fairyland:Kk スイッチ接触子とそれを使用したプッシュスイッチ
DE102004040395A1 (de) 2003-08-23 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996429A (en) * 1975-04-18 1976-12-07 Northern Electric Company Limited Multi-contact push-button switch having plural prestressed contact members designed to provide plural circuit simultaneous switching inputs
DE9105230U1 (de) * 1991-04-27 1991-07-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
FR2840447B1 (fr) * 2002-05-30 2004-11-26 Itt Mfg Entpr S Inc Commutateur electrique miniaturise a voies multiples de commutation
US6756554B1 (en) * 2003-04-29 2004-06-29 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Tact switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046612A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 Lematex Inc Mehrfachschalteranordnung
DE2439697A1 (de) * 1973-08-20 1975-03-06 Northern Electric Co Druckschalter
DE2615330A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Northern Telecom Ltd Druckknopfschalter mit vielen kontakten
EP0399048A1 (de) * 1988-11-07 1990-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steuerungs-paneelschalter und verfahren zur herstellung
JP2005044552A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Fairyland:Kk スイッチ接触子とそれを使用したプッシュスイッチ
DE102004040395A1 (de) 2003-08-23 2005-03-24 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Schalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150868A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Thomas Volborth Vorrichtung zur kontrolle von schraubverbindungen
EP3150865A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-05 Thomas Volborth Einschlaganker
WO2017054947A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Thomas Volborth Einschlaganker
WO2017054946A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Thomas Volborth Vorrichtung zur kontrolle von schraubverbindungen
WO2018068777A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Scherdel Marienberg Gmbh Sitzbelegungssensor
CN109844889A (zh) * 2016-10-13 2019-06-04 谢德尔马林贝格有限公司 座位占用传感器
CN109844889B (zh) * 2016-10-13 2022-02-01 谢德尔马林贝格有限公司 座位占用传感器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008152066A3 (de) 2009-03-05
WO2008152066A2 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856663C2 (de) Kontaktvorrichtung für ein an einer Fensterscheibe angeordnetes elektrisches Funktionselement
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
EP1750291B1 (de) Mikroschalter
EP0829003A1 (de) Drucksensor und verfahren zur herstellung eines drucksensors
DE102011077915A1 (de) Einpresspin für eine elektrische Einpressverbindung zwischen einer elektronischen Komponente und einer Substratplatte
DE102007027218A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2057653B1 (de) Elektrischer schalter
DE102010039187A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
WO2014131576A1 (de) Drucktastenschalter
WO2010006862A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
WO2012146754A1 (de) Kontaktstabiler schnappverbinder
EP3443589B1 (de) Elektronische baugruppe mit einem zwischen zwei schaltungsträgern angeordneten bauelement und verfahren zum fügen einer solchen baugruppe
DE102007052896A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2260511B1 (de) Bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer bauelementanordnung
DE102006058695B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelötetem Anschlusselement
DE102021203574A1 (de) MEMS Schalter mit Kappenkontakt
DE10061217C2 (de) Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
DE4332927A1 (de) Piezo-Schaltelement
DE102007009006A1 (de) Tastschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102022200357A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Kontaktierung von Schaltungsträgern
DE102019107573A1 (de) Steckverbinder
DE102019217290A1 (de) Bauelement zur elektrischen Kontaktierung wenigstens eines Funktionselements an einem Textil o.ä. und Anordnung mit einem Bauelement
DE19821529A1 (de) Kohleschleiffeder für triboelektrische Anwendung in Sensoren, Potentiometer und Strom-/Spannungsabnehmer
DE102017218912A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, Energiespeicher und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140614