EP0110094A1 - Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte - Google Patents

Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte Download PDF

Info

Publication number
EP0110094A1
EP0110094A1 EP83110388A EP83110388A EP0110094A1 EP 0110094 A1 EP0110094 A1 EP 0110094A1 EP 83110388 A EP83110388 A EP 83110388A EP 83110388 A EP83110388 A EP 83110388A EP 0110094 A1 EP0110094 A1 EP 0110094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
key
housing
printed circuit
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83110388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Dätzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Ruf KG
Original Assignee
Wilhelm Ruf KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ruf KG filed Critical Wilhelm Ruf KG
Publication of EP0110094A1 publication Critical patent/EP0110094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/054Mounting of key housings on same printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/03Key modules mounted on support plate or frame
    • H01H2233/034Snap coupling

Definitions

  • the invention relates to a key for closing electrical contacts with a push rod, which is displaceably mounted within a key housing, by pressing which the electrical contact is closed, and to a keyboard formed from a plurality of such keys.
  • the present invention has for its object to provide a key or a keyboard that can be assembled in the simplest way and, if necessary, also dismantled again.
  • the key housing simply has to be plugged onto the printed circuit board in order to form a finished key. After the contact surfaces have all been arranged on the side of the circuit board which serves as the carrier plate and faces the button housing, there is no need to solder the contacts from the other side of the circuit board.
  • the conductor tracks and contact areas can be applied to carrier foils or the like, which are arranged between the key housing and the printed circuit board. According to an advantageous feature of the invention, however, the conductor tracks and the contact areas are preferably applied directly on one side of the circuit board.
  • an additional switching contact surface is provided, which is arranged at a distance from the two contact surfaces and can be brought into contact with them by pressing the push-button plunger in order to produce the electrical contact.
  • the additional switching contact surface is formed on a switching contact carrier part which rests on the printed circuit board and is held between the button housing and the printed circuit board when the push button housing is attached and locked.
  • the switch contact carrier part expediently has a flat base part and an upwardly curved switch dome, which carries the switch contact surface on its upper inner surface, the switch dome being arranged within the button housing and the base part being clamped between the button housing and the printed circuit board.
  • the switch contact carrier part only has to be placed on the circuit board to assemble the button and the button housing then has to be plugged onto the circuit board, the switch contact carrier part being automatically held in its desired position.
  • the assembly of the button is further simplified if, according to a further feature of the invention, the push button plunger can be inserted into the button housing from the side facing away from the printed circuit board.
  • an effective stop device is provided between the key housing and the push rod, which prevents the push rod from falling out of the push button housing when the push rod is inserted into the push button housing.
  • the feeler plunger can have at least one leg resilient transversely to the actuation direction of the feeler plunger, the lower end of which has an outwardly projecting nose which interacts with a stop surface formed on the button housing. In order to facilitate the insertion of the push rod into the push button housing, it can also be advantageous if the lower, outer end of the leg is beveled.
  • the button housing has resilient holding legs transverse to the actuating direction of the push button plunger, the free ends of which are provided with holding lugs on the other side of the Grasp the circuit board and hold the housing on the circuit board.
  • the resilient retaining legs can have bevels at their lower ends, so that when the button housing is plugged onto the circuit board, the retaining legs are pressed resiliently to the side by running up the chamfers on one side wall of the circuit board until the retaining lugs snap under the other side of the circuit board .
  • the button according to the invention is thus characterized by the simplest construction and extremely problem-free assembly.
  • the button consists of only four parts, namely the circuit board serving as the carrier plate, the switch contact carrier part, the button housing and the push button plunger.
  • the switch contact carrier part is placed on the circuit board, then the button housing is printed on the circuit board with the switch contact carrier part until the retaining legs snap into the back of the carrier plate, and finally the switch plunger is pressed into the button housing until the Snap the noses of the resilient legs behind the stop surface of the key housing. It is also particularly advantageous that the assembly can always be carried out from the same side of the carrier plate.
  • the keys according to the invention can be used in conjunction with a keyboard, in which case a common circuit board is provided for all keys, which has a plurality of openings in the grid of the keyboard, via which the keys can be plugged onto the circuit board.
  • the keys are arranged in one or more rows
  • the keys Housing have two opposite support legs
  • the key housings are arranged on the circuit board so that the support legs of two along a row of adjacent key housings face each other, with mutually facing support legs through each: a single opening in the circuit board.
  • the switch contact surfaces are formed on at least one carrier mat, the switch contact surface carrier mats having openings whose grid corresponds to the grid of the openings in the printed circuit board, the openings of the carrier mat lying above the openings in the printed circuit board.
  • the keyboard according to the invention is advantageously composed of a minimum of parts and can be assembled in the simplest way.
  • the carrier plate that gives the keyboard mechanical stability also carries the electrical wiring pattern and the contact surfaces.
  • the switch contact surface support mats only have to be placed on the circuit board in such a way that their two openings lie one above the other. Then the individual key housings are plugged onto the carrier plate, as a result of which the switch contact surface carrier mats are fixed in their position, and finally only the key plungers are still pressed into the key housing in the manner described above. Again, assembly can only be done from one side of the circuit board.
  • the individual keys of the keyboard can be released from the printed circuit board in the simplest way, for example by compressing the holding legs, attached to another location on the keyboard, or used in another way.
  • the keyboard according to the invention is therefore extremely versatile, universally applicable and offers great possibilities for variation.
  • the individual keys can easily be used again, for example, in the event of a defective printed circuit board.
  • the reference numeral 1 denotes a relatively rigid, rigid circuit board, which serves as a carrier plate for the button parts fastened thereon.
  • the circuit board 1 is electrically insulating and has on its upper side 2 a plurality of electrically conductive conductor tracks (not shown), which have contact surfaces 3, 4 applied to the circuit board 1, of which only a single pair in FIG. 1 is shown, are electrically connected.
  • the contact surfaces 3; 4 are arranged on the circuit board 1 in a certain grid, with each contact surface pair 3, 4 being assigned a key 5.
  • a switch contact surface 7 is pressed down until it rests on the contact surfaces 3, 4 and bridges these two contact surfaces to establish electrical contact between the contact surfaces 3, 4.
  • a switch contact surface 7 is pressed down until it rests on the contact surfaces 3, 4 and bridges these two contact surfaces to establish electrical contact between the contact surfaces 3, 4.
  • several, for example four, electrically separate contact surfaces can also be provided in the switching region of one switching contact surface.
  • a switch contact surface support mat 8 is arranged, which can in particular consist of silicone and is electrically insulating.
  • the switch contact surface carrier mat 8 consists of a flat, flat base part 9, which rests on the top 2 of the printed circuit board 1, and a plurality of switch domes 10, which are designed like suction cups, which are open at the bottom and are provided with the electrically conductive switch contact surface 7 on their upper inside are.
  • the switching dome 10 is provided with an upper lifting element 11, the base part 9, the switching dome 10 and the overstroke element 11 being formed in one piece.
  • the switching dome 10 together with the upper lifting element 11 is arranged on the circuit board 1 in such a way that the switching contact surface 7 lies opposite the contact surface pair 3, 4.
  • the circuit board 1 has a plurality of openings 12, with each key 5 being assigned two openings 12.
  • the openings 12 are arranged on the printed circuit board 1 at regular intervals, which correspond to the grid of the keyboard, the contact surface pairs 3, 4 being located approximately in the middle between two openings 12.
  • the switch contact surface carrier mats 8 likewise have openings 13 on their base part 9, the shape and the mutual spacing of which corresponds to the shape and the mutual spacing of the openings 12.
  • the carrier mat 8 is placed on the circuit board 1 so that the openings 12 and 13 are located one above the other.
  • a button housing 14 of essentially rectangular cross section is placed on the circuit board 1 above each pair of contact surfaces 3, 4 or above each switching dome 10.
  • the button housing 14 is open on its underside facing the printed circuit board 1.
  • a guide shaft 16 with a rectangular cross section is formed on the ceiling 15 of the key housing 14, the cross-sectional area of which is smaller than the cross-sectional area of the lower region of the key housing 14.
  • the two side walls of the key housing 14 lying parallel to the plane of the drawing are supported on the upper side 2 of the printed circuit board 1.
  • the two side walls of the key housing 14, which are perpendicular to the plane of the drawing, are designed as holding legs 17 which are molded onto the key housing 14 at their upper region, but are otherwise not connected to the key housing, so that, due to the elasticity of the plastic material of the key housing 14 or the holding legs 17 a resilient deformation of the holding legs 17, in particular their lower ends, is possible transversely to the direction of arrow A.
  • the holding legs 17 each extend through an opening 12 and serve to hold the key housing 14 on the printed circuit board 1. For this purpose, they are longer than the side walls of the key housing 14 lying parallel to the plane of the drawing and each point inwards at their lower ends directed retaining lug 18, which engage on the lower side 19 of the circuit board 1 and thereby hold or lock the button housing 14 on the circuit board 1.
  • the inner, mutually facing side surfaces of the retaining lugs 18 have bevels 20, which have the effect that, when the button housing 14 is plugged onto the printed circuit board 1, the holding legs 17 are automatically pushed apart by the interaction of the bevels 20 with the inner sides of the openings 12 to be facing one another until the button housing 14 is complete is placed on the circuit board, ie until they parallel to the drawing level.
  • the push rod 6 comprises a guide part 21 of essentially rectangular cross section, the outer dimensions of which are adapted to the inner cross section of the guide shaft 16 of the push button housing 14, so that the push rod 6 is displaceably mounted in the push button housing 14 in the direction of arrow A.
  • the tappet 6 At its upper end, the tappet 6 carries a widened head 22, the lower side of which forms a lower stop for the tappet 6 by interaction with the upper end of the guide shaft 16.
  • a transparent plastic cap can be placed on the head 22 of the tappet 6, the upper side of which can be provided with a tactile recess in an ergonomically advantageous manner, with a labeled or inscribable leaflet can be inserted, which serves to identify or designate the button.
  • the top of the head 22 itself can serve as a tactile surface, in which case it preferably has a tactile depression itself.
  • the two side walls of the push button plunger 6, which are parallel to the plane of the drawing, are also essentially rigid in the case of the push button 6, while the side walls perpendicular to this are formed in their lower regions as resilient legs 23, which are arranged on their upper part Are molded on the area of the push rod and due to the elasticity of the plastic material of the push rod are resilient at least in their lower region transverse to direction A.
  • the two legs 23 each have at their lower ends an outwardly projecting nose 24 which interacts with the lower inner edge 25 of the ceiling 15 of the key housing 14, so that the upper stop of the push rod 6 is thereby defined.
  • the outer sides of the lugs 24 facing away from one another have bevels 26 which cause the legs 23 to be compressed when the push-button plunger is inserted into the push-button housing.
  • the legs 23 snap outwards into the position shown in FIG. 1, as a result of which the push rod is held securely on the push button housing 4.
  • a stop surface 27 Arranged in the interior of the push rod 6 is a stop surface 27 which is fixedly connected to the push rod 6 and which is connected to the upper end of the upper lifting element 11 cooperates. Due to the elasticity of the upper stroke element 11 or the switching dome 10, the push rod 6 is shown in FIG. 1.
  • buttons are applied to the printed circuit board 1 in the desired key pattern.
  • a separate switch contact surface support mat 8 is provided for each row of buttons.
  • the lateral projections 28 of the carrier mat 8 serve for more precise positioning and holding of the key mat 8 and correspond in their shape to corresponding recesses on the lower edge of the side walls of the key housing, not shown, which lie parallel to the drawing plane according to FIG. 1.
  • the above-described keyboard is assembled in a very simple manner: First, the switching contact surface carrier mat 8 (or several thereof) is placed on the printed circuit board 1 such that the openings 13 match the openings 12. The individual key housings 14 are then pressed into their respective desired positions. Finally, the push button 2 is pressed into the guide shaft 16 of the button housing 14.
  • buttons are also very easy. For this purpose, only the push rod 6 has to be pulled out of the push button housing while overcoming the latching force of the legs 23 or the lugs 24 and the holding legs 17 have to be spread outwards from the back of the printed circuit board 1 so that the push button housing 14 is lifted upwards can. Of course, you can also proceed in reverse order.

Abstract

Eine Tastatur umfaßt eine Leiterplatte (1), die gleichzeitig als Trägerplatte für die einzelnen Tasten (5) dient und an deren Oberseite (2) die elektrischen Leiterbahnen und die Kontaktflächen (3, 4) ausgebildet sind. Ober der Leiterplatte (1) ist eine Schaltkontaktflächen-Trägermatte (8) angeordnet, weiche die jedem Kontaktflächenpaar (3, 4) zugeordnete Schaltkontaktfläche (7) trägt. Ein Tastengehäuse (14) ist durch Öffnungen in der Schaltkontaktflächen-Trägermatte (8) und entsprechenden Öffnungen (12) der Leiterpiatte (1) hindurch auf die Leiterplatte (1) aufsteckbar. Der im Tastengehäuse (14) verschieblich geführte Taststößel (6) ist in das Tastengehäuse (14) einsteckbar ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine einfachste Montage der Taste bzw. der Tastatur.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taste zum Schließen elektrischer Kontakte mit einem innerhalb eines Tastengehäuses verschieblich gelagerten Taststößel , durch dessen Drücken der elektrische Kontakt geschlossen wird, sowie eine aus mehreren solcher Tasten gebildete Tastatur.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Taste bzw. eine Tastatur zu schaffen, die auf einfachste Weise montiert und gegebenenfalls bei Bedarf auch wieder demontiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß die Kombination folgender Merkmale vorgesehen:
    • a) es ist eine als Trägerplatte dienende isolierende Leiterplatte vorgesehen,
    • b) an der einen Seite der Leiterplatte sind elektrische Leiterbahnen mit gegenüberliegenden Kontaktflächen angeordnet, die beim Drücken des Taststößels miteinander elektrisch verbunden werden, und
    • c) das Tastengehäuse ist von der einen Seite der Leiterplatte her auf die Leiterplatte aufsteckbar und an dieser arretierbar ausgebildet.
  • Zum Montieren einer solchen Taste muß auf einfachste Weise lediglich das Tastengehause auf die Leiterplatte aufgesteckt werden, um eine fertige Taste zu bilden. Nachdem die Kontaktflächen sämtlich auf der'dem Tastengehäuse zugewandten Seite der als Trägerplatte dienenden Leiterplatte angeordnet sind, erübrigt sich eine Lötung der Kontakte von der anderen Seite der Leiterplatte.
  • Die Leiterbahnen und Kontaktflächen können auf Trägerfolien oder dergleichen aufgebracht sein, die zwischen Tastengehäuse und Leiterplatte angeordnet sind. Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die Leiterbahnen und die Kontaktflächen vorzugsweise jedoch direkt auf der einen Seite der Leiterplatte aufgebracht.
  • Insbesondere im Falle von direkt auf der Leiterplatte aufgebrachten Kontaktflächen ist eine zusätzliche Schaltkontaktfläche vorgesehen, die unter Abstand zu den beiden Kontaktflächen angeordnet ist und durch Drücken des Taststößels zur Herstellung des elektrischen Kontakts mit diesen in Berührung gebracht werden kann. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die zusätzliche Schaltkontaktfläche auf einem Schaltkontakt-Trägerteil ausgebildet ist, welches auf der Leiterplatte aufliegt und bei aufgestecktem und arretiertem Tastengehäuse zwischen dem Tastengehäuse und der Leiterplatte gehalten ist. Der Schaltkontakt-Trägerteil weist hierbei zweckmäßigerweise einen flachen Basisteil und einen nach oben gewölbten, an seiner oberen inneren Fläche die Schaltkontaktfläche tragenden Schaltdom auf, wobei der Schaltdom innerhalb des Tastengehäuses angeordnet und der Basisteil zwischen Tastengehäuse und Leiterplatte geklemmt ist.
  • Bei einer solchen Anordnung muß zur Montage der Taste der Schaltkontakt-Trägerteil lediglich auf die Leiterplatte aufgelegt werden und-anschließend das Tastengehäuse auf die Leiterplatte aufgesteckt werden, wobei der Schaltkontakt-Trägerteil selbsttätig in seiner Sollposition gehalten wird.
  • Noch weiter vereinfacht wird die Montage der Taste, wenn gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal der Taststößel in das Tastengehäuse von der der Leiterplatte abgewandten Seite her einsteckbar ist. In einem solchen Fall ist zweckmäßigerweise eine zwischen Tastengehäuse und Taststößel wirksame Anschlagseinrichtung vorgesehen, die bei in das Tastengehäuse eingeschobenem Taststößel ein Herausfallen des Taststößels aus dem Tastengehäuse verhindert. Zu diesem Zweck kann gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung der Taststößel mindestens ein quer zur Betätigungsrichtung des Taststößels federndes Bein aufweisen, dessen unteres Ende eine nach außen gerichtete vorspringende Nase aufweist, die mit einer am Tastengehäuse ausgebildeten Anschlagfläche zusammenwirkt. Um das Einführen' des Taststößels in das Tastengehäuse zu erleichtern, kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn das untere, äußere Ende des Beins abgeschrägt ist.
  • Zum Halten des Tastengehäuses an der Leiterplatte bzw. zum Arretieren des Tastengehäuses hieran, ist in zweckmäßigerweise gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal vorgesehen, daß das Tastengehäuse quer zur Betätigungsrichtung des Taststößels federnde Haltebeine aufweist, deren freie Enden mit Haltenasen versehen sind, die an der anderen Seite der Leiterplatte angreifen und das Gehäuse an der Leiterplatte halten.
  • Vorteilhafterweise können hierbei die federnden Haltebeine an ihren unteren Enden.Abschrägungen aufweisen, so daß beim Aufstecken des Tastengehäuses auf die Leiterplatte die Haltebeine durch Auflaufen der Abschrägungen an einer Seitenwand der Leiterplatte federnd zur Seite gedrückt werden, bis die Haltenasen unter der anderen Seite der Leiterplatte einschnappen.
  • Die erfindungsgemäße Taste zeichnet sich somit durch einfachsten Aufbau und ausgesprochen problemlose Montage aus. Die Taste besteht lediglich aus vier Teilen, nämlich der als Trägerplatte dienenden Leiterplatte, aus dem Schaltkontakt-Trägerteil, aus dem Tastengehäuse und aus dem Taststößel. Zur Montage dieser Teile wird das Schaltkontakt-Trägerteil auf die Leiterplatte gelegt, anschließend wird das Tastengehäuse auf die Leiterplatte mit dem Schaltkontakt-Trägerteil gedruckt, bis die Haltebeine an der Rückseite der Trägerplatte einschnappen, und schließlich wird der Schaltstößel in das Tastengehäuse hineingedrückt, bis die Nasen der federnden Beine hinter der Anschlagfläche des Tastengehäuses einschnappen. Besonders vorteilhaft ist hierbei auch, daß die Montage immer von der gleichen Seite der Trägerplatte her erfolgen kann.
  • Im ganz besonders vorteilhafter Weise können die erfndungsgemäßen Tasten in Verbindung mit einer Tastatur Verwendung finden, wobei in diesem Falle für alle Tasten eine gemeinsame Leiterplatte vorgesehen ist, die im Raster der Tastatur mehrere öffnungen aufweist, über die die Tasten auf die Leiterplatte aufsteckbar sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung können in dem Falle, in dem, wie üblich, die Tasten in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, die Tastengehäuse zwei gegenüberliegende Haltebeine aufweisen, wobei die Tastengehäuse an der Leiterplatte so angeordnet sind, daß die Haltebeine zweier entlang einer Reihe benachbarter Tastengehäuse einander zugewandt sind, wobei einander zugewandte Haltebeine durch jeweils: eine einzige öffnung in der Leiterplatte geführt sind. Dies ermöglicht eine besonders raumsparende Tastenanordnung mit möglichst wenigen öffnungen in der Leiterplatte, was fertigungstechnisch günstig ist und sich zudem vorteilhaft auf die Stabilität der die Trägerplatte bildenden Leiterplatte auswirkt.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die Schaltkontaktflächen auf mindestens einer Trägermatte ausgebildet, wobei die Schaltkontaktflächen-Trägermatten Öffnungen aufweisen, deren Raster dem Raster der Öffnungen der Leiterplatte entspricht, wobei die Öffnungen der Trägermatte über den Öffnungen der Leiterplatte liegen.
  • Die erfindungsgemäße Tastatur setzt sich in vorteilhafter Weise wiederum aus einem Minimum an Teilen zusammen und kann auf einfachste Weise zusammengebaut werden. Die der Tastatur mechanische Stabilität verleihende Trägerplatte trägt gleichzeitig das elektrische Leitungsmuster sowie die Kontaktflächen. Zur Montage der Tastatur müssen lediglich die Schaltkontaktflächen-Trägermatten so auf die Leiterplatte gelegt werden, daß deren beide Öffnungen übereinander liegen. Anschließend werden die einzelnen Tastengehäuse auf die Trägerplatte aufgesteckt, wodurch die Schaltkontaktflächen-Trägermatten in ihrer Position fixiert werden, und schließlich werden lediglich noch die Taststößel in der weiter oben beschriebenen Weise in das Tastengehäuse eingedruckt. Wiederum kann die Montage ausschließlich von einer Seite der Leiterplatte her erfolgen.
  • Es ist ersichtlich, daß zur Montage der erfindungsgemäßen Tastatur keinerlei Lötung von Kontakten oder dergleichen erforderlich ist.
  • Die einzelnen Tasten der Tastatur können auf einfachste Weise von der Leiterplatte gelöst werden, beispielsweise durch Zusammendrücken der Haltebeine, an anderer Stelle der Tastatur befestigt werden oder aber in anderer Weise wieder verwendet werden. Die erfindungsgemäße Tastatur ist damit äußerst vielseitig, universell einsetzbar und bietet große Variationsmöglichkeiten.
  • Die einzelnen Tasten können beispielsweise im Falle einer schadhaften Leiterplatte ohne weiteres wieder verwendet werden.
  • Im folgenden wird-ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher dargestellt. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig, 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Taste,
    • Fig, 2 einen Teil einer Schaltkontaktflächen-Trägermatte gemäß Fig. 1, und
    • Fig, 3 die Schaltkontaktflächen-Trägermatte gemäß Fig.2 in Draufsicht,
  • In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 eine relativ steife, starre Leiterplatte bezeichnet, welche als Trägerplatte für die hierauf befestigten Tastenteile dient. Die Leiterplatte 1 ist elektrisch isolierend und weist an ihrer Oberseite 2 eine Mehrzahl von nicht dargestellten, elektrisch leitenden Leiterbahnen auf, welche mit auf der Leiterplatte 1 aufgebrachten Kontaktflächen 3, 4, von denen in Fig, 1 nur ein einziges Paar dargestellt ist, elektrisch verbunden sind. Die Kontaktflächen 3; 4 sind auf der Leiterplatte 1 in einem bestimmten Raster angeordnet, wobei jedem Kontaktflächenpaar 3, 4 eine Taste 5 zugeordnet ist.
  • Durch Drücken des Taststößels 6 in Pfeilrichtung A wird eine Schaltkontaktfläche 7 soweit nach unten gedrückt, bis sie auf den.Kontaktflächen 3, 4 aufliegt und zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen den Kontaktflächen 3, 4 diese beiden Kontaktflächen überbrUckt. Selbstverständlich können anstelle des Kontaktflächenpaares 3, 4 auch mehrere, beispielsweise vier voneinander elektrisch getrennte Kontaktflächen im Schaltbereich jeweils einer Schaltkontaktfläche vorgesehen sein.
  • Oberhalb der Leiterplatte 1 ist, auf der Oberseite 2 aufliegend, eine Schaltkontaktflächen-Trägermatte 8 angeordnet, die insbesondere aus Silikon bestehen kann und elektrisch isolierend ist. Die Schaltkontaktflächen-Trägermatte 8 besteht aus einem ebenen, flachen Basisteil 9, der auf der Oberseite 2 der Leiterplatte 1 aufliegt, und mehreren, insgesamt saugglockenartig ausgebildeten Schaltdomen 10, die nach unten offen sind und an ihrer oberen Innenseite mit der elektrisch leitenden Schaltkontaktfläche 7 versehen sind. Oberhalb der Schaltkontaktfläche 7 ist der Schaltdom 10 mit einem Öberhubelement 11 versehen, wobei der Basisteil 9, der Schaltdom 10 und das überhubelement 11 einstückig ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich ist, ist der Schaltdom 10 samt Oberhubelement 11 so auf der Leiterplatte 1 angeordnet, daß die Schaltkontaktfläche 7 dem Kontaktflächenpaar 3, 4 gegenüberliegt.
  • Die Leiterplatte 1 weist mehrere Öffnungen 12 auf, wobei jeder Taste 5 zwei Öffnungen 12 zugeordnet sind. Die Öffnungen 12 sind auf der Leiterplatte 1 in regel- mäßigen Abständen, 'die dem Raster der Tastatur entsprechen, angeordnet, wobei sich die Kontaktflächenpaare,3, 4 jeweils in etwa in der Mitte zwischen zwei Öffnungen 12 befinden. Die Schaltkontaktflächen-Trägermatten 8 weisen an ihrem Basisteil 9 ebenfalls Öffnungen 13 auf, deren Form und deren gegenseitiger Abstand der Form und dem gegenseitigen Abstand der Öffnungen 12 entspricht. Die Trägermatte 8 ist so auf die Leiterplatte 1 aufgelegt, daß sich die Öffnungen 12 und 13 jeweils übereinander befinden.
  • Ein Tastengehäuse 14 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ist über jedem Kontaktflächenpaar 3, 4 bzw. über jedem Schaltdom 10 auf die Leiterplatte 1 aufgesetzt. Das Tastengehäuse 14 ist an seiner der Leiterplatte 1 zugewandten Unterseite offen. An der Decke 15 des Tastengehäuses 14 ist ein Führungsschacht 16 rechteckigen Querschnitts ausgebildet, dessen Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche des unteren Bereichs des Tastengehäuses 14.
  • Die beiden zur Zeichenebene parallel liegenden Seitenwandungen des Tastengehäuses 14 stützen sich auf der Oberseite 2 der Leiterplatte 1 ab. Die beiden senkrecht zur Zeichenebene liegenden Seitenwandungen des Tastengehäuses 14 sind als Haltebeine 17 ausgebildet, die an ihrem oben liegenden Bereich an dem Tastengehäuse 14 angeformt sind, im übrigen jedoch nicht mit dem Tastengehäuse verbunden sind, so daß aufgrund der Elastizität des Kunststoffmaterials des. Tastengehäuses 14 bzw. der Haltebeine 17 eine federnde Verformung der Haltebeine 17, insbesondere deren unteren Enden, quer zur Pfeilrichtung A möglich ist.
  • Die Haltebeine 17 erstrecken sich jeweils durch eine öffnung 12 hindurch und dienen zum Halten des Tastengehäuses 14 an der Leiterplatte 1. Zu diesem Zwecke sind sie länger als die parallel zur Zeichenebene gelegenen Seitenwandungen des Tastengehäuses 14 ausgebildet und weisen an ihren unteren Enden jeweils eine nach innen gerichtete Haltenase 18 auf, welche an der unteren Seite.19 der Leiterplatte 1 angreifen und hierdurch das Tastengehäuse 14 an der Leiterplatte 1 halten bzw. verriegeln. Die innenliegenden, aufeinanderzuweisenden Seitenflächen der Haltenasen 18 weisen Abschrägungen 20 auf, welche bewirken, daß beim Aufstecken des Tastengehäuses 14 auf die Leiterplatte 1 die Haltebeine 17 durch Zusammenwirkung der Abschrägungen 20 mit den aufeinanderzuweisenden Innenseiten der Öffnungen 12 selbsttätig auseinandergedrückt werden, bis das Tastengehäuse 14 vollständig auf die Leiterplatte aufgesetzt ist, d. h. bis die zur Zeichenebene parallen. Seitenwandungen an der Oberseite 2 der Leiterplatte 1 anliegen, wonach die Haltebeine 17 selbsttätig in ihre in Fig. 1 gezeigte Lage zurückschnappen und das Tastengehäuse 14 sicher an der Leiterplatte 1 halten. Der Taststößel 6 umfaßt einen Führungsteil 21 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, dessen Außenabmessungen dem Innenquerschnitt des FUhrungsschachts 16 des Tastengehäuses 14 angepaßt ist, so daß der Taststößel 6 im Tastengehäuse 14 in Pfeilrichtung A verschieblich gelagert ist. An seinem oberen Ende trägt der Taststößel 6 einen verbreiterten Kopf 22, dessen untere Seite durch Zusammenwirken mit dem oberen Ende des Führungsschachtes 16 einen unteren Anschlag für den Taststößel 6 bildet. Auf den Kopf 22 des Taststößels 6 ist eine nicht dargestellte, transparente Kunststoffkappe aufsetzbar, deren Oberseite in ergonomisch günstiger Weise mit einer Tastmulde versehen sein kann, wobei zwischen Kopf 22 und Kappe ein beschriftetes bzw. beschriftbares Blättchen einlegbar ist, welches zur Identifizierung bzw. Bezeichnung der Taste dient. In alternativer Weise kann die Oberseite des Kopfes 22 selbst als Tastfläche dienen, wobei sie in diesem Falle vorzugsweise selbst eine Tastmulde aufweist.
  • Ähnlich wie im Falle des Tastengehäuses 14 sind auch im Falle des Taststößels 6 die beiden parallel zur Zeichenebene gelegenen Seitenwandungen des Taststößels 6 im wesentlichen starr ausgebildet, während die hierzu senkrecht gelegenen Seitenwandungen in ihren unteren Bereichen als federnde Beine 23 ausgebildet sind, die an ihrem oberen Bereich am Taststößel angeformt sind und aufgrund der Elastizität des Kunststoffmaterials des Taststößels zumindest in ihrem unteren Bereich quer zur Richtung A federnd sind. Die beiden Beine 23 weisen an ihren unteren Enden jeweils eine nach außen vorspringende Nase 24 auf, die mit der unteren inneren Kante 25 der Decke 15 des Tastengehäuses 14 anschlagsmäßig zusammenwirkt, so daß hierdurch der obere Anschlag des Taststößels 6 definiert ist.
  • Die voneinander abgewandten äußeren Seiten der Nasen 24 weisen Abschrägungen 26 auf, die beim Einsetzen des Taststößels in das Tastengehäuse ein Zusammendrücken der Beine 23 bewirken. Sobald der Taststößel 6 relativ zum Tastengehäuse 14 die in Fig. 1 gezeigte Position erreicht, schnappen die Beine 23 in die in Fig. 1 gezeigte Position nach außen, wodurch der Taststößel am Tastengehäuse 4 sicher gehalten ist.
  • Im Inneren des Taststößels 6 ist eine Anschlagsfläche 27 angeordnet, die mit dem Taststößel 6 fest verbunden ist und die mit dem oberen Ende des Oberhubelements 11 zusammenwirkt. Aufgrund der Elastizität des Öberhubelements 11 bzw. des Schaltdoms 10 wird der Taststößel 6 in seine in Fig. 1 dargestellte.
  • obere Anschlagsstellung gedrückt. Beim Betätigen der Taste in Pfeilrichtung A wird aufgrund der im Vergleich zum Oberhubelement 11 größeren Kompressibilität des Schaltdoms 10 zunächst die Oberseite des Schaltdoms samt Schaltkontaktfläche 7 soweit nach unten gedrückt, bis die Schaltkontaktfläche 7 auf dem Kontaktflächenpaar 3, 4 aufliegt und den gewünschten Kontakt herstellt. Beim weiteren nach unten Drücken des Taststößels 6 wird anschließend das Überhubelement 11 verformt, wodurch die Tastenanordnung den in vielen Anwendungsfällen gewünschten überhub ermöglicht.
  • Im vorstehenden wurde der Aufbau und die Funktion einer Einzeltaste beschrieben. Im Falle einer Tastatur sind auf der Leiterplatte 1 im gewünschten Tastenraster jeweils mehrere Einzeltasten aufgebracht. Für jede Tastenreihe.ist eine eigene Schaltkontaktflächän-Trägermatte 8 vorgesehen. Die seitlichen Vorsprünge 28 der Trägermatte 8 dienen zur genaueren Positionierung und Halterung der Tastenmatte 8 und entsprechen in ihrer Formgebung entsprechenden Ausnehmungen an der unteren Kante der nicht dargestellten, parallel zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 liegenden Seitenwandungen des Tastengehäuses.
  • Wie in Fig. 1 durch das gestrichelte Haltebein 17' angedeutet ist, welches der der dargestellten Taste benachbarten, nicht dargestellten Taste zugeordnet ist, greifen in eine Öffnung 12 jeweils zwei Beine 17, 17' benachbarter Tasten ein.
  • -Während im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels -für jede Tastenreihe eine eigene Schaltkontaktflächen-Trägermatte 8 vorgesehen ist, ist es selbstverständlich auch möglich, für ein vorgegebenes Tastenraster, welches mehrere Reihen bzw. Spalten umfaßt, insgesamt eine einzige Schaltkontaktfläche-Trägermatte 8 vorzusehen.
  • Die Montage der vorbeschriebenen Tastatur erfolgt auf denkbar einfache Weise: Auf die Leiterplatte 1 wird zunächst die Schaltkontaltflächen-Trägermatte 8 (bzw. mehrere hiervon) so aufgelegt, daß die öffnungen 13 mit den Öffnungen 12 übereinstimmen. Anschließend werden die einzelnen Tastengehäuse 14 in ihre jeweilige Sollposition eingedrückt. Abschließend wird der Taststößeó ² in den Fühnungsschacht 16 des Tastengehäuses 14 eingedrückt.
  • Das Demontieren der einzelnen Tasten gestaltet sich ebenfalls sehr einfach. Hierzu muß lediglich der Taststößel 6 unter Überwindung der Rastkraft der Beine 23 bzw. der Nasen 24 nach oben aus dem Tastengehäuse herausgezogen werden und die Haltebeine 17 von der Rückseite der Leiterplatte 1 her so nach außen verspreizt werden, daß das Tastengehäuse 14 nach oben abgehoben werden kann. Selbstverständlich kann auch in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, der Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (15)

1) Taste zum Schließen elektrischer Kontakte mit einem innerhalb eines Tastengehäuses verschieblich gelagerten Taststößel , durch dessen Drücken der elektrische Kontakt geschlossen wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) es ist eine als Trägerplatte dienende isolierende Leiterplatte (1) vorgesehen,
b) an der einen Seite (2) der Leiterplatte (1) sind elektrische Leiterbahnen mit gegenüberliegenden Kontaktflächen (3, 4) angeordnet, die beim Drükken des Taststößels (6) miteinander elektrisch verbunden werden,
c) das Tastengehäuse (14) ist von der einen Seite (2) der Leiterplatte (1) her auf die Leiterplatte (1) aufsteckbar und an dieser arretierbar ausgebildet.
2) Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen und die Kontaktflächen (3, 4) direkt auf der einen Seite (2) der Leiterplatte (1) aufgebracht sind.
3) Taste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltkontaktfläche (7) vorgesehen ist, die unter Abstand zu den beiden Kontaktflächen (3, 4) angeordnet ist und durch Drücken des Taststößels (6) zur Herstellung des elektrischen Kontaktes mit diesen in Berührung gebracht werden kann.
4) Taste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontaktfläche (7) auf einem Schaltkontakt-Trägerteil (8) ausgebildet ist, welches auf der Leiterplatte (1) aufliegt und bei aufgestecktem und arretiertem Tastengehäuse (14) zwischen dem Tastengehäuse (14) und der Leiterplatte (1) gehalten ist.
5) Taste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt-Trägerteil (8) einen flachen Basisteil (9) und einen nach oben gewölbten, an seiner oberen, inneren Fläche die Schaltkontaktfläche (7) tragenden Schaltdom (11) umfaßt, wobei der Schaltdom (11) innerhalb des Tastengehäuses (14) angeordnet und der Basisteil (9) zwischen Tastengehäuse (14) und Leiterplatte (1) geklemmt ist.
6) Taste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltkontakt-Trägerteil (8) insgesamt aus einem flexiblen Elastomer gebildet ist.
7) Taste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststößel (6) in das Tastengehäuse (14) von der der Leiterplatte (1) abgewandten Seite des Tastengehäu.ses her einsteckbar ist.
8).Taste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen Tastengehäuse (14) und Taststößel (6) wirksame Anschlagseinrichtung (24, 25) vorgesehen ist, die bei in das Tastengehäuse (14) eingeschobenem Taststößel (6) ein Herausfallen des Taststößels (6) aus dem Tastengehäuse (14) verhindert.
9) Taste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststößel (6) mindestens ein quer zur Betätigungsrichtung (A) des Taststößels (6) federndes Bein (23) aufweist, dessen unteres Ende eine nach außen gerichtete vorspringende Nase (24) aufweist, die mit einer am Tastengehäuse (14) ausgebildeten Anschlagsfläche (25) zusammenwirkt.
10) Taste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere, äußere Ende (26) des Bein's (23) abgeschrägt ist.
11) Taste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastengehäuse (14) quer zur Betätigungsrichtung (A) des Taststößels (6) federnde Haltebeine (17) aufweist, deren freie Enden mit Haltenasen (18) versehen sind, die an der anderem Seite (19) der Leiterplatte (1) angreifen und das Tastengehäuse (14) an der Leiterplatte (1) halten.
12) Taste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Haltebeine (17) an ihren unteren Enden Abschrägungen (20) aufweisen, so daß beim Aufstecken des Tastengehäuses (14) auf die Leiterplatte (1) die Haltebeine (17) durch Auflaufen der Abschrägungen (20) an einer Seitenwand der Leiterplatte (1) federnd zur Seite gedrückt werden, bis die Haltenasen (18) unter der anderen Seite (19) der Leiterplatte (1) einschnappen.
13) Aus mehreren Tasten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche gebildete Tastatur, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Leiterplatte (1) vorgesehen ist, die im Raster der Tastatur mehrere öffnungen (12) aufweist, über die die Tasten (5) auf die Leiterplatte (1) aufsteckbar sind.
14) Tastatur nach Anspruch 13, wobei die Tasten in einer oder mehreren Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastengehäuse (14) zwei gegenüberliegende Haltebeine (17) aufweist, daß die Tastengehäuse (14) an der Leiterplatte (1) so angeordnet sind, daß die Haltebeine (17, 17') zweier entlang einer Reihe benachbarter Tastengehäuse einander zugewandt sind und daß einander zugewandte Haltebeine (17, 17') durch jeweils eine einzige öffnung (12) in der Leiterplatte (1) geführt sind.
15) Tastatur nach Anspruch 13 oder 14, dadurchgekennzeichnet, daß die Schaltkontaktflächen (7) auf mindestens einer Schaltkontaktflächen-Trägermatte (8) ausgebildet sind, und daß die Schaltkontaktflächen-Trägermatte (8) öffnungen (13) aufweist, deren Raster dem Raster der Öffnungen (12) der Leiterplatte (1) entspricht, wobei die Öffnungen (13) der Schaltkontaktflächen-Trägermatte (8) über den Öffnungen (12) der Leiterplatte (1) liegen.
EP83110388A 1982-11-05 1983-10-18 Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte Withdrawn EP0110094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240940 DE3240940A1 (de) 1982-11-05 1982-11-05 Taste zum schliessen elektrischer kontakte
DE3240940 1982-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0110094A1 true EP0110094A1 (de) 1984-06-13

Family

ID=6177401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110388A Withdrawn EP0110094A1 (de) 1982-11-05 1983-10-18 Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0110094A1 (de)
DE (1) DE3240940A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461529A2 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Fujitsu Limited Druckschalter mit verbessertem Betätigungsglied
GB2264393A (en) * 1992-02-22 1993-08-25 Mckechnie Uk Ltd Keyboard
GB2271023A (en) * 1992-09-24 1994-03-30 Txc Corp Direction controller for a video game.
FR2803084A1 (fr) * 1999-12-27 2001-06-29 Itt Mfg Entpr S Inc Commutateur electrique a effet tactile fixe par emboitement elastique sur une plaque a circuits
EP1837888A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Schaltermodul
WO2008009243A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Stössel zur betätigung eines schaltelements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307613C2 (de) * 1993-03-06 1996-03-28 Deutsche Telephonwerk Kabel Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten
DE19541380A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900712A (en) * 1973-02-23 1975-08-19 Brother Ind Ltd Keyboard switch arrangement
US3917917A (en) * 1973-08-23 1975-11-04 Alps Electric Co Ltd Keyboard pushbutton switch assembly having multilayer contact and circuit structure
GB2046996A (en) * 1979-04-11 1980-11-19 Electronic Components Ltd Electrical switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900712A (en) * 1973-02-23 1975-08-19 Brother Ind Ltd Keyboard switch arrangement
US3917917A (en) * 1973-08-23 1975-11-04 Alps Electric Co Ltd Keyboard pushbutton switch assembly having multilayer contact and circuit structure
GB2046996A (en) * 1979-04-11 1980-11-19 Electronic Components Ltd Electrical switch

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461529A2 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Fujitsu Limited Druckschalter mit verbessertem Betätigungsglied
EP0461529A3 (en) * 1990-06-11 1992-08-05 Fujitsu Limited Push switch with improved actuator assembly
GB2264393A (en) * 1992-02-22 1993-08-25 Mckechnie Uk Ltd Keyboard
EP0558239A1 (de) * 1992-02-22 1993-09-01 McKechnie UK Limited Drucktastenschalter
GB2271023A (en) * 1992-09-24 1994-03-30 Txc Corp Direction controller for a video game.
FR2803084A1 (fr) * 1999-12-27 2001-06-29 Itt Mfg Entpr S Inc Commutateur electrique a effet tactile fixe par emboitement elastique sur une plaque a circuits
WO2001048770A1 (fr) * 1999-12-27 2001-07-05 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Commutateur electrique individuel etanche fixe par emboîtement sur une plaque a circuits
US6501036B2 (en) 1999-12-27 2002-12-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Sealed board-mounted electrical switch
EP1837888A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Schaltermodul
EP1837888A3 (de) * 2006-03-22 2009-03-25 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Schaltermodul
US7638724B2 (en) 2006-03-22 2009-12-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Switch module
WO2008009243A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Stössel zur betätigung eines schaltelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3240940A1 (de) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235860C3 (de) Steuergerät mit mindestens einer elektrischen Kontaktsteuervorrichtung
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE8302660U1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneten Schaltfunktionen oder Schaltsignalen.
EP0163874A2 (de) Tastschalter
DE2301853C3 (de) Tastschalter
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE2943855A1 (de) Drucktaste
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3941712A1 (de) Drucktastenanordnung
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2516527A1 (de) Aus einzelnen leuchttastern zusammengesetzte tastatur
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2826262A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE2950665A1 (de) Tastwahlblock fuer fernsprechgeraete
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE2352230B2 (de) Drucktastenaggregat
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
EP0669630A2 (de) Drucktastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840607

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAETZL, ALFRED