DE4307613C2 - Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten - Google Patents

Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten

Info

Publication number
DE4307613C2
DE4307613C2 DE19934307613 DE4307613A DE4307613C2 DE 4307613 C2 DE4307613 C2 DE 4307613C2 DE 19934307613 DE19934307613 DE 19934307613 DE 4307613 A DE4307613 A DE 4307613A DE 4307613 C2 DE4307613 C2 DE 4307613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
mat
switch
circuit board
spacer plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934307613
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307613A1 (de
Inventor
Dieter Brettschneider
Juergen Staratzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Deutschland GmbH
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DE19934307613 priority Critical patent/DE4307613C2/de
Publication of DE4307613A1 publication Critical patent/DE4307613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307613C2 publication Critical patent/DE4307613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
    • H01H2239/014Miscellaneous combined with other elements on the same substrate on both sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten ist bekannt, elastische Schaltmatten zu verwenden, deren Dome Kontakte enthalten, die durch Niederdrücken direkt auf eine Leiterfolie eine Kontaktgabe bewirken.
Um die Bestückung von Leiterplatten beidseitig zu ermöglichen, ist bekannt, einen Distanzrahmen zwischen Leiterplatte und einer Leiterfolie, auf die eine Schaltmatte wirkt, zu setzen (DE 39 41 712 A1). Der Distanzrahmen ist derart gestaltet, daß seine Gitterknoten jeweils unter den Kontakten liegen. Für diese Anordnung sind getrennte Leiterfolien, die mit der Leiterplatte über Steckerleisten zu verbinden sind, erforderlich.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Tastatur zu schaffen, die ohne zusätzliche Leiterfolie direkt auf eine beidseitig bestückte Leiterplatte einwirkt.
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches beschrieben ist. Die Unteransprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Die Kappe 10 eines Kommunikations-Endgerätes weist Durchbrüche für Tastenknöpfe 20 auf. Die Tastenknöpfe 20 wirken auf Dome 31 einer Schaltmatte 30. Als Abstandshalter ist eine aus Kunststoff gefertigte Distanzplatte 40 vorgesehen, die auf einer Leiterplatte 50 aufliegt. Die Distanzplatte 40 ist im Bereich der Kontaktstößel 32 mit Abstandshaltern 41 versehen. Die Kontaktstößel 32 sind entsprechend länger ausgebildet als bei herkömmlichen Schaltmatten, um den notwendigen Tastenhub zu gewährleisten. Die Kontaktstößel 32 wirken direkt auf Kontaktstellen 51 der Leiterplatte 50 ein. Weiterhin ist in die Schaltmatte 30 ein Kontaktstößel für einen nicht dargestellten Gabelumschaltekontakt integriert.
Durch die Distanzplatte 40 entstehen Freiräume 60 zwischen Leiterplatte 50 und Schaltmatte 30, so daß zusätzliche Bauelemente 52, z. B. SMD-Bauteile, auf der Leiterplatte 50 anordbar sind.
Die Distanzplatte 40 wird in die Schaltmatte 30 gesetzt. Über nicht dargestellte Positionierzapfen der Distanzplatte 40 werden diese und die Schaltmatte 30 miteinander verbunden. Die Schaltmatte 30 ist außerdem in ihrem Randbereich derart gestaltet, daß sie die Leiterplatte 50 umschließt. Damit ist zwischen Kontaktstößeln 32 und Kontaktstellen 51 Staubfreiheit erzielt.
Die Schaltmatte 30 mit eingesetzter Distanzplatte 40 und aufgesteckten, durch Preßpassung gehaltenen Tastenknöpfen 20 wird als eine Zuliefereinheit behandelt.

Claims (4)

1. Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten, die als Schaltmatte mit in Domen angeordneten Kontaktstößeln ausgebildet ist, wobei die Kontaktstößel direkt auf Kontaktstellen einer Leiterplatte einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schaltmatte (30) eine Distanzplatte (40) gesetzt ist, die im Bereich der Kontaktstößel (32) mit Abstandshaltern (41) versehen ist, daß die Kontaktstößel (32) aus der Unterseite der Schaltmatte (30) hervorragen und in einen durch die Abstandshalter (41) zwischen Leiterplatte (50) und Schaltmatte (30) entstehenden Freiraum (60) mit Tastenhubabstand zu den Kontaktstellen (51) hineinragen und daß die Schaltmatte (30) mit ihren Randbereichen die Leiterplatte (50) umschließt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatte (40) Positionierzapfen zur Befestigung und Justierung der Schaltmatte (30) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schaltmatte (30) ein Kontaktstößel für einen Gabelumschaltekontakt integriert ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatte (40) aus Kunststoff hergestellt ist.
DE19934307613 1993-03-06 1993-03-06 Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten Expired - Fee Related DE4307613C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307613 DE4307613C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307613 DE4307613C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307613A1 DE4307613A1 (de) 1994-09-08
DE4307613C2 true DE4307613C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=6482454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307613 Expired - Fee Related DE4307613C2 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307613C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807256B1 (fr) * 2000-03-29 2002-12-06 Sagem Appareil electronique muni d'un clavier simplifie notamment un telephone mobile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074088A (en) * 1974-05-21 1978-02-14 Texas Instruments Incorporated Keyboard apparatus and method of making
JPS5759977Y2 (de) * 1976-07-16 1982-12-21
DE3211479A1 (de) * 1982-03-29 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tastatur fuer fernsprechgeraete
DE3240940A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Taste zum schliessen elektrischer kontakte
JPS61203695A (ja) * 1985-03-06 1986-09-09 シャープ株式会社 片面配線基板の部品実装方式
SU1337928A1 (ru) * 1985-10-29 1987-09-15 Предприятие П/Я Г-4710 Клавиатура
SU1712979A1 (ru) * 1988-01-28 1992-02-15 Минский научно-исследовательский приборостроительный институт Клавиатура
DE3941712A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Drucktastenanordnung
DE4140973A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Sel Alcatel Ag Tastenfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307613A1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051749B1 (de) Tastatur
DE3803023C2 (de)
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE2642842C2 (de) Elektronischer Rechner
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE3142880A1 (de) Drucktastenanordnung
DE3533719A1 (de) Schalteranordnung mit einer mehrzahl von bedienelementen
DE3325409C2 (de)
EP2442035A2 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE3643124C2 (de)
DE2338746C2 (de) Tastschalter
EP0433814B1 (de) Drucktastenanordnung
DE4307613C2 (de) Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten
DE3031484A1 (de) Drucktastenschalter
EP0594987A1 (de) Elektrische Baugruppe
EP0196633B1 (de) Tastenkappe für eine in einem Gehäuse angeordnete Tastatur
EP0546468A2 (de) Tastenfeld
DE3504424A1 (de) Schaltfolientastatur
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE3819143C2 (de) Schaltungsträger, insbesondere Schaltfolien und Platinen, mit besonderen Maßnahmen zur Verbesserung der ESD-Festigkeit
DE3133779C2 (de)
DE3149222C2 (de) Tasterelement
DE4416096A1 (de) Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
DE3811737A1 (de) Drucktastenanordnung
DE19757514C2 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DETEWE SYSTEMS GMBH, 10997 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee