DE4140973A1 - Tastenfeld - Google Patents

Tastenfeld

Info

Publication number
DE4140973A1
DE4140973A1 DE19914140973 DE4140973A DE4140973A1 DE 4140973 A1 DE4140973 A1 DE 4140973A1 DE 19914140973 DE19914140973 DE 19914140973 DE 4140973 A DE4140973 A DE 4140973A DE 4140973 A1 DE4140973 A1 DE 4140973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
carrier
guide
free
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914140973
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Deeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE19914140973 priority Critical patent/DE4140973A1/de
Priority to DE9218789U priority patent/DE9218789U1/de
Priority to EP19920120707 priority patent/EP0546468A3/de
Publication of DE4140973A1 publication Critical patent/DE4140973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/807Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/034Bezel
    • H01H2223/0345Bezel with keys positioned directly next to each other without an intermediate bezel or frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/022Switch site location other then row-column disposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tastenfeld nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE 41 42 880 A1 bekannt. Das dort beschriebene Tastenfeld besitzt als Gehäuseunterteil einen Tragrahmen, auf dem eine Leiterplatte mit den festen Kontakten ruht. Darauf liegt eine Kontaktmatte mit Domen, in denen die beweglichen Kontakte angebracht sind. Leiterplatte und Schaltmatte werden durch eine aufgerastete Tastenführung fixiert, die das Oberteil des Gehäuses darstellt. In diesem Oberteil sind in entsprechenden Öffnungen die Tasten geführt, die bei Betätigung jeweils auf den entsprechenden Dom drücken und dabei die jeweiligen Kontakte auf der Leiterplatte schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tastenfeld mit anderem, einfachem Aufbau in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung (Display) zu schaffen, das sich in ein Kommunikations-Endgerät harmonisch einfügen läßt. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Der Vorteil dieser Konstruktion ist die Anordnung der Tasten beiderseits einer Anzeigevorrichtung, wobei letztere entweder zwischen oder unter den Tasten liegen kann. Im ersten Falle können unter den Tasten noch zusätzliche Beschriftungsstreifen angebracht werden. Da die Betätigungsteile der Tasten nur von der Außenkante her über das Anzeige- bzw. Beschriftungsfeld ragen, ist einerseits eine gute Lesbarkeit gewährleistet, andererseits der Raumbedarf für Tasten und Anzeige so gering wie möglich. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Montage der Tasten am Träger.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel beschrieben, das in der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Tastenfeld mit zwei Reihen Tasten und dazwischen liegendem Display, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Tastenfeld nach Fig. 1, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführung des Tastenfeldes.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Tastenfeld weist zwei Reihen Tasten 1 auf, die beiderseits einer Anzeigevorrichtung 2 (Display) auf einem Träger 3 angeordnet sind. Der Träger 3 hat in seinem Mittelteil den Querschnitt eines auf den Kopf gestellten U und steht mit seinen freien Schenkeln 5 auf einer Leiterplatte 9, die im Umriß etwa dem des Tastenfeldes entspricht. Unter seinem Quersteg 4 sitzt die Anzeigevorrichtung 2, deren Anschlüsse mittels zweier Leitgummistreifen 10 mit Kontakten der Leiterplatte 9 verbunden sind, wobei die Leitgummistreifen 10 an den freien Schenkeln 5 des Trägers 3 innen anliegen. Der Träger 3 ist aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt, so daß die Lesbarkeit der Anzeigevorrichtung 2 nicht beeinträchtigt wird. Das gleiche gilt für eine Deckplatte 11, die zwischen den beiden Tastenreihen auf dem Träger liegt und deren Abstand überbrückt. Der Quersteg 4 des U ist nach beiden Seiten über die Ansatzstellen der beiden freien Schenkel 5 hinaus verlängert. Diese Verlängerungen 7 bilden die Führungen für die Tasten 1 und werden noch näher beschrieben.
Auf der Leiterplatte 9 liegen außerhalb der freien Schenkel 5 zu beiden Seiten des Trägers 3 unter den Tasten 1 je ein Schaltmattenstreifen 12 mit Schaltdomen 13, wobei jeder Taste 1 ein solcher Schaltdom zugeordnet ist. Die Kontakte in den Schaltdomen 13 wirken mit Kontakten auf der Leiterplatte 9 zusammen.
Die Tasten 1 haben jeweils w-förmigen Querschnitt, wobei der außenliegende freie Schenkel 14 wesentlich länger ist als die beiden anderen Schenkel 15 und 16. Das überragende Ende steht rechtwinklig nach innen, wobei dieser Querschenkel so lang ist, daß er die beiden anderen Schenkel mindestens überdeckt. Der Querschenkel ist der Betätigungsteil 8 der Taste 1. Der mittlere Schenkel 15 hat am freien Ende auf beiden Seiten einen kurzen Ansatz 17, der an der Führung des Trägers 3 gleitet. Der Quersteg 23 des w-förmigen Profils der Taste 1 wirkt auf den jeweiligen Schaltdom 13 des Schaltmattenstreifens 12.
Die Führung am Träger 3 für die Tasten 1 ist im Querschnitt m-förmig, wobei der Quersteg dieses m-förmigen Profils die bereits erwähnte Verlängerung 7 und der jeweils innenliegende freie Schenkel der ebenfalls schon erwähnte mit dem Bezugszeichen 5 ist, mit dem der Träger 3 auf der Leiterplatte 9 steht. Die beiden anderen Schenkel 19 und 20 haben am freien Ende jeweils auf einer Seite einen kurzen Ansatz 21 und 22, wobei diese Ansätze voneinander weg gerichtet sind. An ihnen gleiten die beiden äußeren Schenkel 14 und 16 der Taste 1. Insgesamt sind damit für jede Taste vier Gleitflächen vorgesehen, die ein Verkanten bei einer Betätigung verhindern und eine sichere Führung bilden. Außerdem hat die Führung den Vorteil, daß die Tasten 1 bei der Montage von der Stirnseite des Tastenfeldes einfach eingeschoben werden können.
Werden die Tasten 1 aus durchsichtigem Kunststoff gespritzt, so sind Beschriftungsstreifen 24 lesbar, die unter die Betätigungsteile 8 eingesetzt und z. B. mit Symbolen, Namen oder Nummern anderer Teilnehmer versehen werden können.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführung des Tastenfeldes dargestellt, bei der Beschriftungsstreifen sowie eine zwischen den Tastenreihen sichtbare Anzeigevorrichtung entfallen. Statt dessen sind die beiden Reihen Tasten 1 zusammen gerückt und eine Anzeigevorrichtung 2a liegt unmittelbar unter ihnen, so daß Symbole, Namen, Nummern usw. direkt unter den Tasten 1 ständig, pulsierend oder wechselnd angezeigt werden können, womit zugleich eine vereinfachte Benutzerführung möglich ist.
Der Träger 3a ist im Mittelteil seines Quersteges 4a entsprechend schmaler als der oben beschriebene ausgeführt, ebenso kann die Leiterplatte 9a entsprechend kleiner sein als die der Ausführung nach Fig. 1 und 2. Alle übrigen Teile, insbesondere die Tasten und ihre Führung sind genauso gestaltet wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung.

Claims (6)

1. Tastenfeld mit einem Träger und mit in Reihen angeordneten Tasten, die auf in Schaltdomen untergebrachten Kontakte einer Schaltmatte und einer Leiterplatte wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasten (1) in zwei Reihen auf gegenüberliegenden Seiten des Trägers (3, 3a) liegen, an dem mittig eine Anzeigevorrichtung (2, 2a) angebracht ist, daß die Tasten (1) w-förmigen Querschnitt haben, wobei der Quersteg (23) jeweils auf den zugeordneten Schaltdom (13) wirkt, der äußere freie Schenkel (14) die anderen beiden freien Schenkel (15, 16) überragt und rechtwinklig nach innen als Betätigungsteil (8) über dem Träger (3, 3a) steht, daß die anderen beiden Schenkel (15, 16) jeweils zwischen den freien Schenkeln (19, 20) einer Führung mit m-förmigem Querschnitt gleitend gelagert sind, wobei der Quersteg (7) der Führung eine Verlängerung des Mittelteils (4, 4a) des Trägers (3, 3a) darstellt und der innere freie Schenkel (5) der Führung länger als die anderen beiden Schenkel (19, 20) ist und sich auf der Leiterplatte (9, 9a) abstützt.
2. Tastenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel (15) der Taste (1) am freien Ende an beiden Seiten einen kurzen Ansatz (17) hat, wobei der eine am äußeren Schenkel (19) und der andere am mittleren Schenkel (20) der Führung anliegt, und daß der äußere Schenkel (19) der Führung am freien Ende einen nach außen weisenden, am äußeren Schenkel (14) der Taste (1) anliegenden Ansatz (21) und der mittlere Schenkel (20) der Führung am freien Ende einen nach innen gerichteten, am inneren Schenkel (16) der Taste (1) anliegenden Ansatz (22) aufweist.
3. Tastenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsteil (8) des äußeren freien Schenkels (14) so lang ist, daß er mindestens die beiden anderen freien Schenkel (15, 16) der Taste (1) überdeckt.
4. Tastenfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) aus durchsichtigem Kunststoff besteht und zwischen den Tasten (1) unter seinem Mittelteil (4) eine Anzeigevorrichtung angebracht ist, deren Anschlüsse mittels Leitgummistreifen (10) mit der Leiterplatte (9) verbunden sind.
5. Tastenfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils unter die Betätigungsteile (8) der aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden Tasten (1) Beschriftungsstreifen (24) auf dem Träger (3) einsetzbar sind.
6. Tastenfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unter den aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden Tasten (1) eine Anzeigevorrichtung (2a) auf dem Träger (3a) angebracht ist, die mittels Bandkabel mit der Leiterplatte (9a) verbunden ist.
DE19914140973 1991-12-12 1991-12-12 Tastenfeld Withdrawn DE4140973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140973 DE4140973A1 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Tastenfeld
DE9218789U DE9218789U1 (de) 1991-12-12 1992-12-04 Tastenfeld
EP19920120707 EP0546468A3 (en) 1991-12-12 1992-12-04 Key element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140973 DE4140973A1 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Tastenfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140973A1 true DE4140973A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6446876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140973 Withdrawn DE4140973A1 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Tastenfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0546468A3 (de)
DE (1) DE4140973A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307613A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten
DE29503786U1 (de) * 1995-03-06 1995-04-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Tastatur für ein Sichtgerät
DE4405754A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Sel Alcatel Ag Drucktastenanordnung
DE10110762B4 (de) * 2000-03-09 2004-02-12 Merten Gmbh & Co. Kg Schalttafel
DE10135199B4 (de) * 2000-08-19 2004-03-18 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Breites Tastenfeld und Montagestruktur für breites Tastenfeld für die Verhinderung von elektrostatischen Endladungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140337B4 (de) * 2001-08-16 2005-02-24 Siemens Ag Elektronisches Endgerät
US7206617B2 (en) * 2003-04-01 2007-04-17 Vertu Limited Mobile communication device and a cover for the same
TWI400735B (zh) 2007-12-26 2013-07-01 Htc Corp 按鍵結構

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8508874U1 (de) * 1985-03-25 1985-06-27 Kopetzky, Horst, Dipl.-Ing. (FH), 8025 Unterhaching Oberflächenbeschichtung für Frontabdeckungen, insbesondere von Gerätegehäusen
DE3535974A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Bbc Brown Boveri & Cie Parallelfuehrung einer drucktaste bei einem drucktastenschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307613A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Anordnung für Tastaturen von Kommunikations-Endgeräten
DE4405754A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Sel Alcatel Ag Drucktastenanordnung
DE29503786U1 (de) * 1995-03-06 1995-04-27 Siemens Nixdorf Inf Syst Tastatur für ein Sichtgerät
DE10110762B4 (de) * 2000-03-09 2004-02-12 Merten Gmbh & Co. Kg Schalttafel
DE10135199B4 (de) * 2000-08-19 2004-03-18 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Breites Tastenfeld und Montagestruktur für breites Tastenfeld für die Verhinderung von elektrostatischen Endladungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0546468A3 (en) 1993-09-29
EP0546468A2 (de) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE4140973A1 (de) Tastenfeld
DE3325409C2 (de)
EP0433814B1 (de) Drucktastenanordnung
EP0210973A1 (de) Tastwahlblock
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE2807061A1 (de) Aus einzeltasten zusammensetzbare tastatur
DE4413182A1 (de) Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0110094A1 (de) Taste zum Schliessen elektrischer Kontakte
DE19836793A1 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
DE4405754A1 (de) Drucktastenanordnung
DE3426922A1 (de) Drucktastenschalter
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE362633C (de) Linienwaehler-Tischapparat
DE10341073A1 (de) Mobilfunkgerät
AT89754B (de) Linienwähler-Tischapparat.
DE1134111B (de) Anordnung fuer Gabelumschalter in Fernsprechapparaten
DE2938491A1 (de) Federkontakt
AT263863B (de) Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen
DE2350041A1 (de) Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern
DE4242391C2 (de) Gabelumschalteinrichtung
DE2003663C (de) Ein oder mehrteilig, streifenförmig ausgebildeter Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee