DE10110762B4 - Schalttafel - Google Patents

Schalttafel Download PDF

Info

Publication number
DE10110762B4
DE10110762B4 DE10110762A DE10110762A DE10110762B4 DE 10110762 B4 DE10110762 B4 DE 10110762B4 DE 10110762 A DE10110762 A DE 10110762A DE 10110762 A DE10110762 A DE 10110762A DE 10110762 B4 DE10110762 B4 DE 10110762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
control panel
panel according
keys
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10110762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110762A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Vicktorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Priority to DE10110762A priority Critical patent/DE10110762B4/de
Publication of DE10110762A1 publication Critical patent/DE10110762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110762B4 publication Critical patent/DE10110762B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schalttafel mit einer an einem Gehäuse (10) vorgesehenen Tastenreihe aus Tasten (12), die Abschnitte einer ersten Profilleiste sind und derart in Gelenkeingriff mit einer zweiten Profilleiste (18) stehen, dass jede Taste (12) einzeln um ihren Gelenkeingriff (19) schwenkbar ist, wobei jede Taste (12) einen Frontschenkel (13) zur Tastenbetätigung und einen Seitenschenkel (14) zur Schalterbetätigung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (23) mit quer zu dem Seitenschenkel (14) bewegbarem Betätigungsorgan (24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalttafel mit mehreren Tasten, an denen Schaltvorgänge oder auch Steuer- oder Dimmvorgänge vorgenommen werden können.
  • Schalttafeln werden üblicherweise so konzipiert, dass jede Taste in einer Aussparung einer Frontplatte enthalten ist. Derartige Schalttafeln sind jeweils für einen bestimmten Anwendungszweck bestimmt und erlauben keinen modulartigen Aufbau, der den Anforderungen des jeweiligen Einzelfalls entspricht.
  • DE 41 43 337 A1 beschreibt eine Schalttafel einer Funktionseinheit für eine Türanlage. Hierbei ist an einem Gehäuse ein Tastenhebel gelagert, der in Gelenkeingriff mit dem Gehäuse ist und einen Frontschenkel und einen Seitenschenkel aufweist. Der Seitenschenkel drückt gegen ein Betätigungsorgan eines Schalters, dessen Bewegungsrichtung senkrecht zu dem Frontschenkel verläuft. Diese Konstruktion führt zu einem großvolumigen Schalterraum.
  • In DE 77 30 608 U1 ist ein Drucktastenschalter beschrieben, bei dem die Taste auf einen hinter der Taste angeordneten Schalter einwirkt. Das Betätigungsorgan ist quer zu der Tastenebene bewegbar. Auch hier ist eine erhebliche Tiefe der Schalttafel erforderlich.
  • Ein Flächenschalter, der in DE 23 31 065 A1 beschrieben ist, enthält eine Taste, deren Frontschenkel auf einen hinter der Taste angeordneten Schalter einwirkt. Der Schalter steht zur Rückseite aus dem tragenden Rahmen heraus vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalttafel zu schaffen, die zahlreiche Schalter enthalten kann und bei der der für die Schalter benötigte Platz gering ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach ist der Schalter mit quer zu dem Seitenschenkel der Taste bewegbarem Betätigungsorgan angeordnet.
  • Jede Taste weist einen Frontschenkel zur Tastenbetätigung und einen Seitenschenkel auf. Die Taste bildet somit ein Winkelstück, wobei der Frontschenkel den Betätigungsschenkel bildet, während der Seitenschenkel die Betätigungsbewegung auf einen Schalter oder einen anderen Sensor übertragen kann. Dabei ist auch eine Hebelverstärkung des Betätigungsweges möglich.
  • Vorzugsweise drückt der Seitenschenkel gegen ein zur Rückstellung der Taste dienendes Federelement. Die Federelemente können aus einem über mehrere Tasten durchgehenden Elastomerstreifen bestehen. Auf diese Weise wird ein einfacher Aufbau der Rückstellvorrichtung erreicht und auch ein vorteilhaftes weiches Drückverhalten der Tasten.
  • Zweckmäßigerweise ist die zweite Profilleiste mit einer dritten Profilleiste starr verbunden, wobei zwei zweite und zwei dritte Profilleisten gemeinsam ein längliches Gehäuses bilden, das durch Stirnwände abgeschlossen ist. Auf diese Weise besteht die Schalttafel hauptsächlich aus vorgefertigten Profilleisten. Diese Profilleisten werden paarweise und spiegelbildlich zueinander benutzt, wobei für die rechte und die linke Seite jedoch jeweils gleiche Profilleisten verwendbar sind.
  • Die Erfindung erlaubt es, Schalttafeln unterschiedlicher Größe aus einer Reihe vorgefertigter Komponenten herzustellen. Dabei kann zusätzlich eine Frontplatte vorgesehen sein, die die Breite der Schalttafel bestimmt. Wichtig ist das Zusammenwirken einer ersten und einer zweiten Profilleiste, die in gegenseitigem Gelenkeingriff miteinander stehen, so dass Abschnitte der ersten Profilleiste als Tasten einzeln bewegbar sind. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass für die Tasten keine Ausschnitte an der Schalttafel vorgenommen werden müssen, was viel Handarbeit erfordern würde.
  • Vorzugsweise hat jede Taste einen Längskanal, in welchem ein Abstandhalter für benachbarte Tasten gehalten ist. Diese Abstandhalter bestehen aus Zapfen oder Rohrabschnitten mit jeweils einem Endflansch, der die Tasten in gegenseitigem Abstand hält. Mindestens eine der Tasten einer Tastenreihe enthält ein Federelement zum Zusammendrücken der Tasten. Auf diese Weise werden gleichmäßige Abstände der Tasten sichergestellt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht der Schalttafel,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von 1,
  • 3 eine Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles III von 1, und
  • 4 eine Frontansicht, teilweise aufgeschnitten.
  • Die Schalttafel weist ein längliches rechteckiges Gehäuse 10 auf, das vorne mit einer Frontplatte 11 verschlossen ist. Die Frontplatte 11 bildet ein Beschriftungsfeld zur Kennzeichnung der Funktionen der einzelnen Tasten 12. Wie die Figuren zeigen, sind beide Längsseiten des Gehäuses 10 mit Tasten 12 bestückt.
  • Die Tasten 12 sind abgeschnittene Abschnitte einer ersten Profilleiste. Unter Profilleiste wird eine langgestreckte Leiste verstanden, die an allen Stellen ihrer Länge gleichen Profilquerschnitt hat. Eine solche Leiste kann beispielsweise aus Aluminiummaterial oder Kunststoff im Strangpressverfahren hergestellt werden.
  • Das Profil der Taste 12 weist einen- Frontschenkel 13 zur Tastenbetätigung auf und einen Seitenschenkel 14. Der Seitenschenkel 14 ist mit dem Frontschenkel 13 über eine Schrägfläche 14a verbunden, so dass er gegenüber der Außenkante 15 der Taste zurückgesetzt ist. An den Frontschenkel 13 schließt sich ein L-förmiger Haken 16 an, der mit einem entsprechend geformten Gegenhaken 17 einer zweiten Profilleiste 18 einen Gelenkeingriff 19 bildet.
  • Die zweite Profilleiste 18 weist einen Frontschenkel 20 und einen hiervon rechtwinklig abstehenden Montageschenkel 21 auf sowie ferner den Gegenhaken 17. An der Außenseite des Montageschenkels 21 ist eine Leiterplatine 22 befestigt, die einen Schalter 23 trägt. Die Leiterbahnplatine 22 erstreckt sich über die gesamte Länge des Montageschenkels 21 und ist mit mehreren Schaltern 23 bestückt, wobei jedem Seitenschenkel 14 der Taste 12 das bewegbare Schaltorgan 24 des Schalters 23 gegen überliegt. Das bewegbare Schaltorgan 24 des Schalters 23 ragt bis nahe an den Seitenschenkel 14 der Taste 12. Bei einem Druck gegen den Frontschenkel 13 der Taste 12 wird die Taste um die Achse des Gelenkeingriffs 19 herum verschwenkt, wodurch der Seitenschenkel 14 den Schalter 23 betätigt. Das untere Ende 25 des Seitenschenkels 14 drückt gegen ein Federelement 26, das an der Leiterplatine 22 oder an der Profilleiste 18 befestigt ist. Das Federelement besteht aus einem langgestreckten Elastomerstreifen, der sich über mehrere Tasten 12 erstreckt. Es bringt die Rückstellkraft auf, mit der die Taste 12 in ihre Ausgangslage gedrückt wird.
  • Die zweite Profilleiste 18 ist an einer dritten Profilleiste 27 befestigt, die einen gegen die Gebäudewand 28 anlegbaren Rückensteg 29 und einen hierzu parallelen Basissteg 30 aufweist. Die dritte Profilleiste 27 bildet das Rückenprofil der Schalttafel. Wie 2 zeigt, bildet die Profilleiste 18 ein Doppelprofil mit links und rechts daran angebrachten Gegenhaken 17 für den Gelenkeingriff 19. Ebenso bildet die dritte Profilleiste 27 ein Doppelprofil mit einem beide Profile 27 verbindenden Basissteg 30.
  • Die Profilleisten 18 und 27 sind durch Schrauben 31 miteinander verbunden, die durch jeweils eine Bohrung der Profilleiste 27 hindurchgesteckt sind und ein Gewinde 32 in einen Kanal der Profilleiste 18 hineingeschnitten haben. Jede Schraube ist von einer Hülse 33 umgeben, die eine Leiterplatine 34 gegen eine Anschlagfläche 35 der Profilleiste 18 drückt. Die Leiterplatine 34 trägt elektrische und sonstige Bauteile, die im Innern der Schalttafel erforderlich sind. Sie verläuft parallel zu der Frontplatte 11.
  • Die Profilleiste 27 weist einen nach vorne ragenden Anschlagschenkel 36 auf, gegen den das Ende 25 des Seitenschenkels 14 der Taste 12 von dem Federelement 26 gedrückt wird. Dadurch wird die korrekte Ausrichtung der Taste 12 in der Normalstellung sichergestellt. Beim Drücken der Taste 12 löst sich das Ende 25 von dem Anschlagschenkel 36.
  • Die Vorderfläche des Frontschenkels 13 der Taste 12 liegt bündig mit der Vorderfläche der Frontplatte 11. Die Frontplatte 11, die an den Frontschenkeln 13 der beiden angrenzenden Profilleisten 18 befestigt ist, bildet zugleich ein Mittel, um den Gelenkeingriff 19 gegen Lösen zu sichern. Sie verhindert nämlich, dass die beiden Haken 16 und 17 voneinander getrennt werden können, in dem sie die entsprechende Bewegung der Taste 12 blockiert. Nach dem Abnehmen der Frontplatte 11 können die Tasten 12 demontiert werden.
  • Jeweils zwei Profilleisten 18,27 sind längs der beiden Längsseiten des Gehäuses 10 angeordnet und auf der Vorderseite durch die Frontplatte 11 verbunden. Zwischen den zweiten Profilleisten 27 befindet sich an der Rückseite des Gehäuses 10 ein nach außen vorstehendes Gehäuseteil 38, das in eine in die Gebäudewand 28 eingebaute Wanddose 39 eingesetzt werden kann. Das Gehäuseteil 38 bildet eine für die Wandmontage vorgesehene Rückwand des Gehäuses 10.
  • Die Tasten 12 einer Tastenreihe sollten in gleichmäßigen gegenseitigen Abständen angeordnet sein. Zu diesem Zweck enthält das Profil der ersten Profilleiste einen durchgehenden Kanal, in den in jeder Taste ein Abstandhalter 40 eingesetzt ist. Der Abstandhalter 40 besteht aus einer in den Kanal passenden hohlen Buchse 41, die an einem Ende einen Flansch 42 aufweist, welcher nicht in den Kanal hineinpasst. Den eigentlichen Abstandhalter, der die Tasten 12 voneinander trennt, bildet der Flansch 42. Aufbau und Anordnung der Abstandhalter 40 sind im einzelnen aus 4 zu ersehen.
  • In der Endtaste einer Tastenreihe ist in der entsprechenden Buchse 41 ein Federelement 47 untergebracht, welehes gegen die angrenzende Stirnwand 43 drückt. Dieses Federelement dient dazu, die Tasten eines Tastenstapels axial zusammenzudrücken, so dass die gegenseitigen Tastenabstände ausschließlich durch die Flansche 42 bestimmt werden.
  • Das Gehäuse 10 ist an den Stirnseiten durch die beiden Stirnwände 43 und 44 abgeschlossen, die mit Schrauben, welche in Längsrichtung in die zweite Profilleiste 18 eingeschraubt sind, befestigt sind. Die Stirnwand 43 enthält. Lüftungslöcher 45 und dreieckförmige Ansätze 46, welche der Querschnittsform der Tasten 12 angepasst sind.
  • Die Frontplatte 11 kann Beschriftungen tragen, die die Funktion der einzelnen Tasten 12 angeben, bzw. ein Display 47.

Claims (11)

  1. Schalttafel mit einer an einem Gehäuse (10) vorgesehenen Tastenreihe aus Tasten (12), die Abschnitte einer ersten Profilleiste sind und derart in Gelenkeingriff mit einer zweiten Profilleiste (18) stehen, dass jede Taste (12) einzeln um ihren Gelenkeingriff (19) schwenkbar ist, wobei jede Taste (12) einen Frontschenkel (13) zur Tastenbetätigung und einen Seitenschenkel (14) zur Schalterbetätigung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (23) mit quer zu dem Seitenschenkel (14) bewegbarem Betätigungsorgan (24) angeordnet ist.
  2. Schalttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenschenkel (14) gegen ein zur Rückstellung der Taste dienendes Federelement (26) drückt.
  3. Schalttafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (26) aus einem über mehrere Tasten (12) durchgehenden Elastomerstreifen bestehen.
  4. Schalttafel nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Profilleiste (18) mit einer dritten Profilleiste (27) starr verbunden ist, wobei zwei zweite und zwei dritte Profilleisten gemeinsam ein längliches Gehäuse (10) bilden, das durch Stirnwände (43,44) abgeschlossen ist.
  5. Schalttafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Profilleiste (27) einen die Ruhestellung der Tasten (12) definierenden Anschlagschenkel (36) aufweist.
  6. Schalttafel nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Taste (12) einen Längskanal aufweist, in welchem ein Abstandhalter (40) für benachbarte Tasten (12) gehalten ist.
  7. Schalttafel nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Taste (12) einer Tastenreihe ein Federelement (47) zum Zusammendrücken der Tasten der Tastenreihe enthält.
  8. Schalttafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Profilleiste (18,27) durch Schrauben (31) verbunden sind und eine Leiterplatine (34) einklemmen.
  9. Schalttafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Profilleisten (27) mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind und eine für die Wandmontage vorgesehene Rückwand bilden, wobei zwischen ihnen ein nach außen abstehendes Gehäuseteil (38) befestigt ist.
  10. Schalttafel nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Profilleisten (18) über Frontschenkel (20) einstückig miteinander verbunden sind und ein einheitliches Strangpreßprofil bilden.
  11. Schalttafel nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei dritte Profilleisten (27) über einen Basissteg (30) einstückig miteinander verbunden sind und ein einheitliches Strangpreßprofil bilden.
DE10110762A 2000-03-09 2001-03-07 Schalttafel Expired - Fee Related DE10110762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110762A DE10110762B4 (de) 2000-03-09 2001-03-07 Schalttafel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004405U DE20004405U1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Schalttafel
DE20004405.2 2000-03-09
DE10110762A DE10110762B4 (de) 2000-03-09 2001-03-07 Schalttafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110762A1 DE10110762A1 (de) 2001-09-27
DE10110762B4 true DE10110762B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7938534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004405U Expired - Lifetime DE20004405U1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Schalttafel
DE10110762A Expired - Fee Related DE10110762B4 (de) 2000-03-09 2001-03-07 Schalttafel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004405U Expired - Lifetime DE20004405U1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Schalttafel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20004405U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331065A1 (de) * 1973-06-19 1975-05-22 Karl Reeber Flaechenschalter
DE7730608U1 (de) * 1977-10-04 1979-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Drucktastenschalter
DE3335275C2 (de) * 1982-11-08 1992-04-23
DE4143337A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Grothe & Soehne Kg A Funktionseinheit fuer eine tueranlage
DE4140973A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Sel Alcatel Ag Tastenfeld
DE29802341U1 (de) * 1998-02-11 1998-05-20 Siemens Ag Lagerung mehrerer Wipptasten innerhalb eines Gehäuses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620439A (de) * 1961-07-28
DE1213512B (de) * 1961-09-04 1966-03-31 Merten Geb Abdeckung fuer elektrische Installationsgeraete
DE9405433U1 (de) * 1993-04-01 1994-08-04 Uher Ag Einrichtung zur Betätigung eines in einem elektrischen oder elektronischen Gerät befindlichen Schalters
DE4417681C2 (de) * 1994-05-16 1996-08-01 Kiebert Rainer Dipl Ing Gehäuse für Einfach- und Mehrfachtaster oder -schalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331065A1 (de) * 1973-06-19 1975-05-22 Karl Reeber Flaechenschalter
DE7730608U1 (de) * 1977-10-04 1979-03-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Drucktastenschalter
DE3335275C2 (de) * 1982-11-08 1992-04-23
DE4143337A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Grothe & Soehne Kg A Funktionseinheit fuer eine tueranlage
DE4140973A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Sel Alcatel Ag Tastenfeld
DE29802341U1 (de) * 1998-02-11 1998-05-20 Siemens Ag Lagerung mehrerer Wipptasten innerhalb eines Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE20004405U1 (de) 2001-07-19
DE10110762A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
DE19507952C2 (de) Schaltvorrichtung
DE10020172B4 (de) Griff für Fahrzeugtüren mit Entriegelung durch Mikroschalter
DE3101791A1 (de) Alarm- bzw. notschalter
EP0098894A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE2502634C3 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
EP1063379B1 (de) Scharnier
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE2020838A1 (de) Aus mechanisch gekoppelten Bausteinen aufgebauter Druckschalter
DE19606745C2 (de) Schließkantensicherung
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
DE10110762B4 (de) Schalttafel
DE102007048245B3 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
CH615292A5 (de)
DE10316934A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE3800373A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen bauteils mit einer steuerung und/oder signalisation, welche in einer tafeloeffnung untergebracht ist
DE19546504C2 (de) Schaltanordnung mit wenigstens zwei flachliegenden, elektrischen Leitsteifen
DE1515969B1 (de) Elektrischer Druckknopfschalter, dessen quaderf¦rmiges Gehäuse den Tastenschaft durch seine Stirnseiten führt, mit steuerbarer Ver- und Entriegelung
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE3034540C2 (de) Druckknopfschalter
CH655200A5 (de) Druckschalter mit einer in einer aussparung eines traegers verschiebbaren taste.
EP2143868A1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
DE3243060A1 (de) Elektrischer schaltschrank
EP1482527A1 (de) Tastenblock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERTEN GMBH & CO KG, 51643 GUMMERSBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001