DE19507952A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE19507952A1
DE19507952A1 DE19507952A DE19507952A DE19507952A1 DE 19507952 A1 DE19507952 A1 DE 19507952A1 DE 19507952 A DE19507952 A DE 19507952A DE 19507952 A DE19507952 A DE 19507952A DE 19507952 A1 DE19507952 A1 DE 19507952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
elements
switch
switching
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19507952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507952C2 (de
Inventor
Hiroshi Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19507952A1 publication Critical patent/DE19507952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507952C2 publication Critical patent/DE19507952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/797Adaptations for additional use of the arm-rests for use as electrical control means, e.g. switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung für die Betätigung einer Mehrzahl von Betätigungs- oder Antriebs-Organen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Schaltvorrichtung, die am besten dafür geeignet ist, um eine ferngesteuerte Betätigung von Fahrzeug-Fenstern auszuführen.
Gemäß dem Stand der Technik erfordert eine Schaltvorrichtung zur Handhabung einer Mehrzahl von Antriebs- oder Betätigungs-Organen in typischer Weise Schaltetätigungselemente entsprechend der Anzahl der Antriebs- oder Betätigungs-Organe und ist in der Weise konstruiert, daß eines der Elemente betätigt wird, um ein spezielles Organ anzutreiben oder zu betätigen. Beispielsweise ist eine Schaltvorrichtung für die ferngesteuerte Betätigung von Fahrzeugfenstern im allgemeinen für den Sitz eines Fahrzeugführers und andere Sitze vorgesehen. Insbesondere dient hierbei die für den Sitz des Fahrzeugführers vorgesehene Vorrichtung zur Fernsteuerung aller Fenster (insgesamt vier, die auf der rechten und auf der linken Seite neben den Vorder- und Rücksitzen angeordnet sind), einschließlich des Fensters, welches zu dem Sitz des Fahrzeugführers benachbart angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung weist vier schmal ausgebildete Schaltbetätigungselemente entsprechend den Fenstern auf. Die vier Elemente sind im allgemeinen so angeordnet, daß eines vorne rechts dem vorderen rechten Fenster, eines vorne links dem vorderen linken Fenster, eines hinten rechts dem hinteren rechten Fenster und eines hinten links dem hinteren linken Fenster entspricht. Die Betätigungselemente werden angewendet, um die entsprechenden zugeordneten Schalter zu betätigen. In ihrer Ausbildung sind die Schalter entweder von einem Wippentyp oder von einem Zug-Druck-Typ, wobei sie in entgegengesetzten Richtungen in bezug auf eine neutrale Stellung betätigt werden, um so die Fenster zu öffnen bzw. zu schließen. Die Betätigung zum Schließen der Fenster kann in zwei Stufen ausgeführt werden, und zwar wird die Betätigung in einer ersten Stufe ausgeführt, um es den Schaltern zu ermöglichen, manuell betätigt zu werden, während die Betätigung in einer zweiten Stufe ausgeführt wird, um es den Schaltern zu ermöglichen, automatisch betätigt zu werden. Im einzelnen werden in der ersten Stufe die Fenster nur dann geschlossen, wenn die Betätigungselemente in fortgesetzter Weise durch eine Bedienungsperson gehandhabt werden, während in der zweiten Stufe die Fenster vollständig selbst dann geschlossen werden, wenn die Bedienungsperson auf halbem Wege während der Schließvorgänge damit aufhört, das Betätigungselement zu handhaben.
Jedoch weisen die herkömmlichen Schaltvorrichtungen von dieser Art die folgenden Nachteile auf: Wenn es gewünscht wird, daß der Fahrzeugführer versucht, die Fenster während des Fahrens zu Öffnen und zu schließen, dann ist es schwierig, zuerst die Position des gewünschten Schaltbetätigungselementes zu erkennen und dieses dann zu betätigten. Infolgedessen ist es erforderlich, nach dem gewünschten Schaltbetätigungselement tastend zu suchen, um seine Position zu erkennen, in welchem Falle es zeitraubend ist, das gerade gewünschte Schaltbetätigungselement unter einer gegebenen Anzahl von Schaltbetätigungselementen auszuwählen.
Als eine der Maßnahmen, um die oben geschilderten Probleme zu lösen, kann z. B. das folgende Verfahren angewendet werden: Die Anzahl der Schaltbetätigungselemente wird durch eine Anwendung einer Technik, die von einer herkömmlichen Spiegelsteuerschaltvorrichtung her bekannt ist, herabgesetzt und statt dessen wird ein Umschalter zum Umschalten unter den Fenstern, die zu betätigen sind, vorgesehen. Jedoch weist diese Methode immer noch die folgenden Nachteile auf. Die Fenster, die benachbart zu den Vordersitzen angeordnet sind, werden häufiger geöffnet und geschlossen als diejenigen, die zu den Rücksitzen benachbart angeordnet sind. Infolgedessen ist der Fahrzeugführer geneigt, anzunehmen, daß die Schaltbetätigung lediglich auszuführen ist, um die Fenster, die bei den Vordersitzen angeordnet sind, zu betätigen. Jedoch, wenn gemäß der oben beschriebenen, herkömmlich konstruierten Vorrichtung die Schaltvorgänge bezüglich der zu betätigenden Fenster einmal ausgeführt worden sind, dann wird ein solcher Modus solange beibehalten, bis eine andere Schaltbetätigung ausgeführt worden ist. Dies führt oftmals zu den folgenden komplizierten Betätigungsvorgängen. Der Fahrzeugführer ist sich dessen nicht bewußt, daß der Umschalter betätigt worden ist, bis die Schaltbetätigung tatsächlich ausgeführt wird, so daß er irrtümlicherweise das zu dem Rücksitz benachbarte Fenster anstelle des zu dem Vordersitz benachbarten Fensters betätigt. Infolgedessen bringt der Fahrzeugführer das neben dem Rücksitz angeordnete Fenster in seine Stellung zurück, die es innehatte, bevor die irrtumliche Betätigung ausgeführt wurde, und er betätigt den Umschalter erneut, um unter den zu betätigenden Fenstern umzuschalten. Im Anschluß daran wird das Schaltbetätigungselement noch einmal erneut betätigt, um das zu dem Vordersitz benachbart liegende Fenster zu betätigen.
Mit Rücksicht auf den wie vorstehend erläuterten Stand der Technik ist es demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schaltvorrichtung zu schaffen, die in zuverlässiger Weise auch dann betätigt werden kann, wenn tastend nach ihr gesucht wird, ohne sie selbst im Auge zu haben.
Erfindungsgemäß sind mehrere Lösungen dieser Aufgabe durch die Ansprüche 1, 2, 3 und 4 wiedergegeben.
Im Rahmen der gemäß der vorliegenden Erfindung gebrachten Lösungsvorschläge wird insbesondere eine Schaltvorrichtung geschaffen, welche die Betätigung von Antriebs- oder Betätigungs-Organen erlaubt, beispielsweise von Organen zum Öffnen und Schließen von Fahrzeugfenstern, wobei die Schaltvorrichtung aufweist: Ein erstes Schaltbetätigungselement oder eine Gruppe von ersten Schaltbetätigungselementen, um zu ermöglichen, daß die Antriebs- oder Betätigungs-Organe betätigt werden: sowie ein zweites Schaltbetätigungselement zum Umschalten unter den zu betätigenden Organen. Das zweite Schaltbetätigungselement ist so ausgebildet, um einen automatischen Rücksetzschalter zu betätigen. Ein Umschalten unter den zu betätigenden Organen erfolgt nur dann, wenn das zweite Schaltbetätigungselement betätigt wird. Das erste Schaltbetätigungselement oder die Gruppe von ersten Schaltbetätigungselementen ist in dem vorderen Bereich eines Gehäuses für die Schaltvorrichtung untergebracht, während das zweite Schaltbetätigungselement in dem hinteren Bereich oder an einer seitlichen Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist.
Bei einer solchen Ausführung der Schaltvorrichtung kann die Anzahl der Schaltbetätigungselemente vermindert werden, welche somit selbst dann sehr leicht betätigt werden können, wenn tastend nach ihnen gesucht wird, ohne daß man sie im Auge hat. Weil die Schaltbetätigungselemente so angeordnet sind, wie oben beschrieben, können das erste Schaltbetätigungselement oder die Gruppe von ersten Schaltbetätigungselementen und das zweite Schaltbetätigungselement gleichzeitig betätigt werden. Darüberhinaus ist der Schalter, der durch das zweite Schaltbetätigungselement betätigt wird, so ausgebildet, daß er automatisch zurückgesetzt wird, so daß die Antriebs- oder Betätigungs-Organe, beispielsweise die Antriebs- oder Betätigungs-Organe zum Öffnen und Schließen von Fenstern, nur dann geschaltet oder betätigt werden können, wenn das zweite Schaltbetätigungselement betätigt wird. Somit ist es z. B. möglich, ein Antriebs- oder Betätigungs-Organ zu betätigen, welches normalerweise vergleichsweise äußerst häufig betätigt wird, ohne daß darauf geachtet werden muß, ob sich ein solches Organ in der Bereitschaft befindet, betätigt zu werden, was andernfalls einen anderen Schaltbetätigungsvorgang nach sich ziehen würde.
Die Erfindung wird nunmehr im Rahmen von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Schaltvorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist und die jetzt in eine Fahrzeugtürverkleidung eingebaut ist; und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Schaltvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird erläutert, daß eine Schaltvorrichtung 1 ein Gehäuse 2 sowie Schaltbetätigungselemente 4 und 5, d. h. eine Gruppe 6 von ersten Schaltbetätigungselementen aufweist. Die Schaltbetätigungselemente 4 und 5 sind parallel zueinander und in einem vorderen Bereich des Gehäuses 2 angeordnet (wie durch den Pfeil A in Fig. 1 angedeutet ist). Die Schnittansicht der Schaltvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 zeigt lediglich Teile des Schaltbetätigungselementes 5 gemäß Fig. 1, wobei diese Teile in der nachfolgenden Beschreibung mit den Bezugsziffern 5a, 5b und 5c bezeichnet sind. Identische Teile des in der Schnittansicht gemäß Fig. 2 nicht zu sehenden Schaltbetätigungselementes 4 sind in der nachfolgenden Beschreibung mit entsprechenden Bezugsziffern 4a, 4b und 4c bezeichnet. Außerdem ist in der Schnittansicht gemäß Fig. 2 lediglich ein dem Schaltbetätigungselement 5 zugeordneter Wippenschalter 9 dargestellt, während tatsächlich in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene hinter diesem Wippenschalter 9 ein nicht zu sehender, zweiter identischer Wippenschalter angeordnet ist, der dem Schaltbetätigungselement 4 zugeordnet und in der nachfolgenden Beschreibung mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet ist. Die den Teilen 9a des Wippenschalters 9 entsprechenden Teile des weiteren Wippenschalters 8 sind in der nachfolgenden Beschreibung mit 8a bezeichnet, jedoch aus der Fig. 2 nicht ersichtlich. Die Schaltbetätigungselemente 4 und 5 sind in dem Gehäuse 2 mittels entsprechender Trägerteile 4a und 5a dreh- oder schwenkbar gelagert. Ein zweites Schaltbetätigungselement 7 ist in dem hinteren Bereich des Gehäuses 2 mittels eines Trägerteils 7a gelagert.
Auf einer Printplatte (oder Leiterplatte) 11 innerhalb des Gehäuses 2 sind die Wippenschalter 8 und 9 angeordnet, wobei zum Betätigen des Wippenschalters 9 diesem das Schaltbetätigungselement 5 und zum Betätigen des Wippenschalters 8 diesem das Schaltbetätigungselement 4 zugeordnet sind.
Ferner ist auf der Printplatte (oder Leiterplatte) 11 ein automatischer Rücksetzschalter 10 angeordnet, der durch das zweite Schaltbetätigungselement 7 betätigt wird.
Wie die perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung des Äußeren der Schaltvorrichtung 1 nach Fig. 1 zeigt, weist das Gehäuse 2 einen geformten Abschnitt 2a auf, der im wesentlichen so bemessen und gestaltet ist, daß er leicht mit der Handfläche einer Hand einer Bedienungsperson bedeckt werden kann. Außerdem ist ein vorderer Abschnitt 2b des Gehäuses 2 so gekrümmt, daß er eine vergleichsweise geringe Krümmung aufweist; ein mittlerer Abschnitt 2c des Gehäuses 2 weist eine verhältnismäßig abgeflachte Krümmung auf; ferner ist ein hinterer Abschnitt 2d des Gehäuses 2 in der Weise gekrümmt, daß er von dem mittleren Abschnitt 2c ausgehend einigermaßen schräg verläuft. Die Breite des im wesentlichen hügelförmigen Abschnittes 2a ist am besten so bemessen, daß er mit der Handfläche einer Hand einer Bedienungsperson bedeckt werden kann, jedoch besteht die Möglichkeit, hierfür auch andere Größen und Abmessungen als die oben erläuterten vorzusehen.
Die Schaltbetätigungselemente 4 und 5 sind in einer solchen Art und Weise angeordnet, daß Betätigungsabschnitte 4b und 5b auf der Oberfläche des Gehäuses 2 von dem mittleren Abschnitt 2c bis zu dem vorderen Abschnitt 2b freiliegend sind und außerdem nach vorne von dem vorderen Abschnitt 2b aus vorspringen. Darüberhinaus sind, ähnlich wie bei Klavier-Tasten, die Schaltbetätigungselemente 4 und 5 mittels der Trägerteile 4a und 5a verschwenkbar angebracht, wobei diese Trägerteile 4a und 5a in der Weise an den Betätigungsabschnitten 4b und 5b gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind, daß die Betätigungsabschnitte 4b und 5b mit den auf diese aufgelegten Fingern der Bedienungsperson niedergedrückt oder die vorderen Enden dieser Betätigungsabschnitte nach oben gezogen werden können. Eine derartige bequeme und leichte Betätigung wird aufgrund eines synergistischen Effektes der Ausgestaltungen des hügelförmigen Abschnittes 2a und der Schaltbetätigungselemente 4 und 5 erzielt. Das Schaltbetätigungselement 4 springt vorzugsweise von dem vorderen Ende des hügelförmigen Abschnittes 2a um einen Abstand vor, der gegenüber demjenigen des anderen Elementes 5 unterschiedlich ist. Die Bestimmung, welches der beiden Elemente um einen größeren Abstand vorspringt, erfolgt in Relation zu dem benutzten Finger. Im allgemeinen werden die Schaltbetätigungselemente 4 und 5 mit Hilfe des Zeigefingers und des Mittelfingers betätigt, und das mit dem Mittelfinger betätigte Element springt dementsprechend um eine größere Distanz vor als das andere Element, das mit dem Zeigefinger betätigt wird. Wenn der hügelförmige Abschnitt 2a mit der Handfläche gehalten wird, befinden sich die Fingerspitzen naturgemäß auf den entsprechenden Schaltbetätigungselementen 4 und 5. Infolgedessen können die Schaltbetätigungselemente 4 und 5 selbst dann voneinander unterschieden werden, wenn nach ihnen tastend gesucht wird, ohne daß man sie im Auge hat.
Ein Paar von zum Betätigen dienenden Teilen 4c, 4c des Elementes 4 bzw. ein Paar von zum Betätigen dienenden Teilen 5c, 5c des Elementes 5 sind in Bezug auf die Trägerteile 4a bzw. 5a jeweils einander gegenüberliegend angeordnet, so daß sie von der unteren Oberfläche der Betätigungselemente 4 bzw. 5 nach unten vorspringen und gegen betätigte Teile 8a, 8a bzw. 9a, 9a der Wippenschalter 8 bzw. 9 zum Anschlag gelangen. Die Wippenschalter 8 und 9 sind der Weise ausgebildet, daß sie zu allen Zeiten mittels eingebauter Drängelemente automatisch in die neutralen Stellungen zurückgestellt werden, ausgenommen die Zeiten, zu denen die Schaltbetätigung vorgenommen wird. Dementsprechend sind die zum Betätigen dienenden Teile 4c und 5c ebenfalls so ausgebildet, um automatisch in die neutrale Stellung zurückgestellt zu werden. Die vorliegende Ausführung kann in der Weise abgewandelt werden, daß speziell für den Zweck einer automatischen Rückstellung der Teile 4c und 5c in die neutralen Stellungen entsprechende Drängelemente vorgesehen und zugeordnet werden.
Ein jeder der Wippenschalter 8 und 9 ist für zwei Schaltkreise ausgelegt, welche in zwei Stufen geschaltet werden. Es ist somit möglich, die Schaltbetätigung in zwei Stufen in Abhängigkeit von dem Ausmaß durchzuführen, in welchem die betätigten Teile 4c bzw. 5c der Elemente 4 bzw. 5 niedergedrückt werden, d. h., in Abhängigkeit von dem Grad, in welchem die Vorgänge des Drückens oder Anhebens in Bezug auf die Betätigungsabschnitte 4b bzw. 5b durchgeführt werden.
Die Betätigung in einer ersten Stufe wird ausgeführt, um es den Schaltern zu erlauben, manuell betätigt zu werden, während die Betätigung in einer zweiten Stufe ausgeführt wird, um es den Schaltern zu erlauben, automatisch betätigt zu werden. Im einzelnen wird in der ersten Stufe ein Antriebs- oder Betätigungs-Organ, z. B. ein Organ zum Öffnen und Schließen eines Fensters, nur dann betätigt, wenn das Betätigungselement in anhaltender Weise durch die Bedienungsperson gehandhabt wird, während in der zweiten Stufe das Fenster selbst dann vollständig geöffnet oder geschlossen wird, wenn die Bedienungsperson auf halbem Wege während des Öffnungs- oder Schließvorganges damit aufhört, das Betätigungselement zu handhaben.
Das zweite Schaltbetätigungselement 7 ist in einer solchen Art und Weise angeordnet, daß ein Betätigungsabschnitt 7b dreh- oder schwenkbar an dem hinteren Abschnitt 2d des Gehäuses 2 mittels des Trägerteiles 7a gelagert ist. Das zweite Schaltbetätigungselement 7 ist breiter ausgebildet als die Gruppe 6 der ersten Schaltbetätigungselemente 4 und 5. Dies ist deswegen der Fall, weil das zweite Schaltbetätigungselement 7 mit einem Teil der Handfläche betätigt wird, der dem Handgelenk benachbart liegt, und infolgedessen gewährleisten die größeren Abmessungen eine zuverlässige Handhabung des zweiten Schaltbetätigungselements 7. Ein zum Betätigen dienendes Teil 7c zum Betätigen des automatischen Rücksetzschalters 10 ist an einer unteren Oberfläche des zweiten Schaltbetätigungselements 7 ausgebildet und gelangt gegen ein betätigtes Teil 10a des Rücksetzschalters 10 zum Anschlag. Der Rücksetzschalter 10 weist ein eingebautes Drängelement auf, um es dem betätigten Teil 10a zu erlauben, zu allen Zeiten zu der AUS-Stellung zurückgesetzt zu werden, mit Ausnahme derjenigen Zeiten, zu denen die Schaltbetätigung ausgeführt wird. Dementsprechend ist das zweite Schaltbetätigungselement 7, dessen zum Betätigen dienendes Teil 7c zum Anschlag gegen das betätigte Teil 10a gelangt, in der Weise konstruiert, daß es automatisch zu der AUS-Stellung zurückgesetzt wird. Es kann auch ein Drängelement vorgesehen werden, das speziell dazu dient, das zweite Schaltbetätigungselement 7 automatisch zurückzusetzen.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schaltvorrichtung 1, welche wie oben erläutert ausgebildet und im Bereich einer Türfüllung eines Fahrzeugs angebracht ist. Eine Armlehne 13 ist an der Türfüllung 12 befestigt und die Schaltvorrichtung 1 ist an dem vorderen Abschnitt der Armlehne 13 angebracht. Fig. 3 zeigt die Schaltvorrichtung 1, die an der Türfüllung 12 nahe bei dem linken Vordersitz eines Fahrzeuges mit Linkssteuerung angebracht ist. Die Schaltvorrichtung 1 ist in der Weise an Ort und Stelle angeordnet, daß ein Zwischenraum 14 zwischen dem hügelförmigen Abschnitt 2a der Vorrichtung 1 und einer inneren Oberfläche der Türfüllung 12 gebildet werden kann. Somit wird, wenn der hügelförmig ausgebildete Abschnitt 2a durch die Handfläche der Bedienungsperson bedeckt wird, der kleine Finger bequem in den Zwischenraum 14 hineingestreckt, wodurch die Schaltbetätigung noch mehr erleichtert wird. Darüberhinaus ist an der Armlehne 10 eine gegenüber der Schaltvorrichtung 1 andersartig ausgebildete Schaltergruppe angeordnet, beispielsweise eine Gruppe von Spiegelsteuerschaltern 15. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß ein Gehäuse verwendet wird, welches sowohl die Schaltvorrichtung 1 als auch die Gruppe der Spiegelsteuerschalter 15 als Ganzes in sich aufnimmt, wobei dieses Gehäuse an der Armlehne 13 angebracht ist.
Wenn die Schaltvorrichtung 1 so ausgebildet ist, wie weiter oben in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erläutert wurde, dann besteht die Möglichkeit, daß, wenn die Handfläche auf den hügelförmig geformten Abschnitt 2a des Gehäuses 2 aufgelegt ist, der Mittelfinger in natürlicher Weise auf den Betätigungsabschnitt 4b des Schaltbetätigungselements 4 und der Zeigefinger in natürlicher Weise auf den Betätigungsabschnitt 5b des Schaltbetätigungselements 5 aufgelegt werden, während ein Teil der Handfläche, welcher dem Handgelenk benachbart ist, auf den Betätigungsabschnitt 7b des zweiten Schaltbetätigungselements 7 aufgelegt wird. Dementsprechend können die Elemente in natürlicher Weise betätigt werden, während der hügelförmige Abschnitt des Gehäuses 2 durch die Handfläche abgedeckt wird.
Die tatsächliche Schaltbetätigung wird wie folgt ausgeführt: Die Gruppe 6 der ersten Schaltbetätigungselemente 4 und 5 wird lediglich betätigt, um das entsprechende linke und das entsprechende rechte Fenster zu betätigen, welche Fenster angrenzend an die Vordersitze angeordnet sind. Hierbei wird die Gruppe 6 der ersten Betätigungselemente niedergedrückt, um die Fenster zu öffnen, während sie angehoben wird, um die Fenster zu schließen. Außerdem lassen sich sowohl die manuellen als auch die automatischen Betätigungsvorgänge in Abhängigkeit von dem Grad ausführen, in welchem die erste Gruppe niedergedrückt oder angehoben wird.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform einer Schaltvorrichtung, wobei gleiche Bauteile wie diejenigen, die in Fig. 1 bis 3 gezeigt sind, durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, so daß auf eine Erläuterung dieser Bauteile verzichtet wird. Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsabschnitt 27a eines zweiten Schaltbetätigungselementes 27 an der seitlichen Oberfläche des hügelförmig ausgebildeten Abschnittes 2a des Gehäuses 2 in der Weise angeordnet ist, daß er mit dem Daumen der Bedienungsperson betätigt werden kann. Der Betätigungsabschnitt 27a ist an der seitlichen Oberfläche des hügelförmig ausgebildeten Abschnittes 2a des Gehäuses 2, wie oben erläutert, so angebracht, daß auf ihn in freier Weise ein Zug oder ein Druck ausgeübt werden kann. Ein zum Betätigen dienendes Teil 27b ist auf der inneren Oberfläche des Elementes 27 ausgebildet, derart, daß ein innerhalb des Gehäuses 2 angeordneter automatischer Rücksetzschalter betätigt werden kann. Der Betätigungsabschnitt 27a wird in einer zum Gegenstück bei der ersten Ausführungsform ähnlichen Art und Weise automatisch zurückgesetzt.
Bei den obigen Ausführungsformen wird jeweils die Gruppe 6 der ersten Schaltbetätigungselemente insofern in gleicher Weise betätigt, als lediglich ein Ende einer jeden einer Klaviertaste ähnlichen Taste niedergedrückt wird. Die Schaltbetätigungselemente können aber auch in einer solchen Art und Weise ausgebildet sein, daß sie einem Betätigungsabschnitt eines Wippenschalters ähnlich sind, wobei das eine Ende des Wippenschalters niedergedrückt wird, um das Fenster zu öffnen, während das andere Ende niedergedrückt wird, um das Fenster zu schließen. In einem derartigen Fall kann ein betätigtes Teil des Wippenschalters unmittelbar als ein Schaltbetätigungselement verwendet werden. Bei einer derartig abgewandelten Ausführungsform wird in einer etwas nachteiligen Weise der Grad des Effektes herabgesetzt, der durch die Konfiguration des vorderen Bereiches des Gehäuses erhalten wird, jedoch kann eine solche Abwandlung in Abhängigkeit von den Anwendungsbedingungen tolerierbar sein.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das zweite Schaltbetätigungselement von einer Art, welche mittels Schwenkbewegung bewegbar ist, während es bei dem zweiten Ausführungsbeispiel von einer Art ist, die durch ein in linearer Richtung verlaufendes Drücken betätigbar ist. Diese Elemente können gegenseitig ausgetauscht werden, ohne daß der Zweck der vorliegenden Erfindung darunter leidet.
Obwohl die im vorangehenden erläuternden Ausführungsformen der Schaltvorrichtung bei einem Fahrzeug mit Linkssteuerung angewendet werden, besteht aber auch die Möglichkeit, daß sie bei einem Fahrzeug mit Rechtssteuerung angewendet werden, wobei in diesem Falle die rechten und linken Seiten des Gehäuses in einfacher Weise symmetrisch umgekehrt angeordnet werden.
Wie es sich aus der vorangehenden Beschreibung eindeutig ergibt, bietet die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile.
Die Zahl der Schaltbetätigungselemente kann herabgesetzt werden, so daß diese Schaltbetätigungselemente sehr leicht betätigt werden können, selbst dann, wenn nach ihnen tastend gesucht werden muß, ohne daß man sie im Auge behalten kann. Ferner können, weil die Schaltbetätigungselemente so angeordnet sind, wie oben beschrieben, die ersten Elemente oder die Gruppe der ersten Elemente und das zweite Element gleichzeitig betätigt werden. Darüberhinaus ist ein Schalter, der durch das zweite Betätigungselement betätigt wird, so ausgebildet, daß er automatisch zurückgesetzt wird, so daß die Betätigungs- oder Antriebs-Organe, z. B. die Organe zum Öffnen und Schließen von Fenstern nur dann geschaltet werden können, wenn das zweite Element betätigt wird. Somit besteht die Möglichkeit, ein Antriebs- oder Betätigungs-Organ in Betrieb zu setzen, welches normalerweise mit vergleichsweise sehr hohen Häufigkeitszahlen in Betrieb gesetzt wird, ohne daß darauf geachtet werden muß, ob ein solches Organ oder ein solcher Mechanismus dazu bereit ist, betätigt zu werden, was andernfalls einen anderen Schaltbetätigungsvorgang nach sich ziehen würde.

Claims (4)

1. Schaltvorrichtung (1) für die Betätigung einer Mehrzahl von Betätigungs- oder Antriebs-Organen, gekennzeichnet durch:
ein erstes Schaltbetätigungselement oder eine Gruppe (6) von ersten Schaltbetätigungselementen (4, 5), mit denen die Organe betätigbar sind; und
ein zweites Schaltbetätigungselement (7) zum Umschalten unter den zu betätigenden Organen, wobei ein Schalter (10), der durch das zweite Element (7) betätigt wird, in der Weise konstruiert ist, daß er automatisch zurückgesetzt wird, und wobei ein Umschalten unter den zu betätigenden Organen nur dann stattfindet, wenn das zweite Element (7) betätigt wird.
2. Schaltvorrichtung (1) zum Öffnen und Schließen von Fahrzeugfenstern, gekennzeichnet durch:
eine Schaltbetätigungselement-Gruppe (6) mit zwei ersten Schaltbetätigungselementen (4, 5); und
ein zweites Schaltbetätigungselement (7) zum Betätigen eines automatischen Rücksetzschalters (10);
wobei die zwei Elemente der Schaltbetätigungselement-Gruppe (6) individuell betätigbar sind, um das rechte oder das linke Fenster benachbart zu den Vordersitzen zu betätigen, während die zwei Elemente individuell gleichzeitig mit der Betätigung des zweiten Schaltbetätigungselementes (7) betätigbar sind, um das rechte oder das linke Fenster benachbart zu den Rücksitzen zu betätigen.
3. Schaltvorrichtung (1), gekennzeichnet durch:
ein erstes Schaltbetätigungselement oder eine Gruppe (6) von ersten Schaltbetätigungselementen (4, 5), die in dem vorderen Bereich eines Gehäuses (2) angeordnet sind; und
ein zweites Schaltbetätigungselement (7) zum Betätigen eines automatischen Rücksetzschalters (10), das in dem hinteren Bereich des Gehäuses (2) angeordnet ist;
wobei das erste Schaltbetätigungselement oder die Gruppe (6) der ersten Schaltbetätigungselemente (4, 5) mit den Fingern einer Bedienungsperson betätigbar ist, während gleichzeitig das zweite Schaltbetätigungselement (7) mit der Handfläche betätigbar ist.
4. Schaltvorrichtung (1), gekennzeichnet durch:
ein erstes Schaltbetätigungselement oder eine Gruppe (6) von ersten Schaltbetätigungselementen (4, 5), die in dem vorderen Bereich eines Gehäuses (2) angeordnet sind; und
ein zweites Schaltbetätigungselement (27) zum Betätigen eines automatischen Rücksetzschalters (10), das an einer seitlichen Oberfläche des Gehäuses (2) angeordnet ist;
wobei das erste Schaltbetätigungselement oder die Gruppe (6) der ersten Schaltbetätigungselemente (4, 5) mit den Fingern einer Bedienungsperson betätigbar ist, während gleichzeitig das zweite Schaltbetätigungselement (27) mit dem Daumen betätigbar ist.
DE19507952A 1994-03-08 1995-03-07 Schaltvorrichtung Expired - Fee Related DE19507952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06553994A JP3305489B2 (ja) 1994-03-08 1994-03-08 スイッチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507952A1 true DE19507952A1 (de) 1995-09-14
DE19507952C2 DE19507952C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=13289928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507952A Expired - Fee Related DE19507952C2 (de) 1994-03-08 1995-03-07 Schaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5557080A (de)
JP (1) JP3305489B2 (de)
DE (1) DE19507952C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627714A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Claus Schneider Tastatur
DE19540553A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Behr Gmbh & Co Bediengerät
DE19711369A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Porsche Ag Bedienvorrichtung für Fahrzeuge mit Fernbedienung der Beifahrerseite
DE19733613A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Thomas Kerstiens Blindbedienbares Einhandsteuergriffgerät in Fahrzeugen
EP0974926A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
DE19904519A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Volkswagen Ag Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
DE19905857A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten
DE10042442A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102005055002A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender beziehungsweise schließender Klappe
DE102008004506A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102010013240A1 (de) * 2010-03-29 2011-11-17 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118723A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Bedienelement
EP2708971A3 (de) * 2012-09-13 2015-02-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015225310B3 (de) 2015-12-15 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017005846A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum Schalten von Antriebsorganen in einem Kraftfahrzeug
US20200376995A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Gulfstream Aerospace Corporation Seat assembly including an armrest with a lever handle and method for making the same
USD935256S1 (en) 2019-05-30 2021-11-09 Gulfstream Aerospace Corporation Armrest including a seat console

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739486A (en) * 1996-08-07 1998-04-14 Ford Motor Company Push-button system for control panels
DE19933653A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Audi Ag Bedieneinrichtung
US6536825B2 (en) 2000-05-09 2003-03-25 Lear Corporation Control panel for a vehicle
US6820921B2 (en) 2001-09-04 2004-11-23 Lear Corporation Control panel for a vehicle
JP2004096918A (ja) * 2002-09-02 2004-03-25 Omron Corp スイッチ装置
DE10341887A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrisches Schaltermodul
DE102004029172B3 (de) 2004-06-16 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Elektrisches Bedienteil
JP4515216B2 (ja) * 2004-10-07 2010-07-28 株式会社東急コミュニティー ゴミ保管庫
DE102005001189B4 (de) * 2005-01-10 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Schaltungsanordnung für ein Schaltelement zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugflügels
DE102005002421A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung eines fremdkraftbetätigten Aggregats zum Öffnen und Schließen einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102005005185B4 (de) * 2005-02-03 2007-04-12 Daimlerchrysler Ag Schaltanordnung für ein Schaltelement zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugflügels
DE102007002311B4 (de) * 2007-01-16 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kippschalter
JP6146779B2 (ja) 2014-07-28 2017-06-14 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 パワーウインドウスイッチ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427374U1 (de) * 1984-09-18 1985-01-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Tastatur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180713A (en) * 1975-06-25 1979-12-25 Societe Anonyme Automobiles Citroen Switch control unit for automobile vehicle
US4718862A (en) * 1986-04-18 1988-01-12 At&T Two-way electrical apparatus handle
US4713509A (en) * 1986-10-08 1987-12-15 Rees, Inc. Palm switch actuator and latch
US5245142A (en) * 1989-07-22 1993-09-14 Daimler-Benz Ag Switch group for the remote control of a vehicle seat adjustable via actuating drives
JPH03125614A (ja) * 1989-10-09 1991-05-29 Mitsubishi Motors Corp 車両用アクティブサスペンション
IT223321Z2 (it) * 1991-10-15 1995-06-21 Fiat Auto Spa Bracciolo per un veicolo.
US5294758A (en) * 1992-04-06 1994-03-15 Prince Corporation Electrical switch assembly
US5331260A (en) * 1993-01-11 1994-07-19 Chrysler Corporation System for controlling power windows of vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427374U1 (de) * 1984-09-18 1985-01-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Tastatur

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627714A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Claus Schneider Tastatur
DE19540553A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Behr Gmbh & Co Bediengerät
US5747759A (en) * 1995-10-31 1998-05-05 Behr Gmbh & Co. Control unit for vehicle climate control
DE19711369B4 (de) * 1997-03-19 2006-04-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit Fernbedienung der Beifahrerseite
DE19711369A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Porsche Ag Bedienvorrichtung für Fahrzeuge mit Fernbedienung der Beifahrerseite
DE19733613A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-11 Thomas Kerstiens Blindbedienbares Einhandsteuergriffgerät in Fahrzeugen
US6410866B1 (en) 1998-07-21 2002-06-25 Mannesmann Vdo Ag Operating device
EP0974926A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
DE19904519A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Volkswagen Ag Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
DE19905857A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten
DE10042442A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102005055002B4 (de) 2005-11-18 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender beziehungsweise schließender Klappe
DE102005055002A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch öffnender beziehungsweise schließender Klappe
DE102008004506A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102010013240B4 (de) * 2010-03-29 2012-03-08 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010013240A1 (de) * 2010-03-29 2011-11-17 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011118723A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Bedienelement
US9193265B2 (en) 2011-11-16 2015-11-24 Audi Ag Operator control element
EP2708971A3 (de) * 2012-09-13 2015-02-11 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015225310B3 (de) 2015-12-15 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen von Eingaben eines Nutzers in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017005846A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum Schalten von Antriebsorganen in einem Kraftfahrzeug
US20200376995A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Gulfstream Aerospace Corporation Seat assembly including an armrest with a lever handle and method for making the same
US10894495B2 (en) * 2019-05-29 2021-01-19 Gulfstream Aerospace Corporation Seat assembly including an armrest with a lever handle and method for making the same
USD935256S1 (en) 2019-05-30 2021-11-09 Gulfstream Aerospace Corporation Armrest including a seat console

Also Published As

Publication number Publication date
JP3305489B2 (ja) 2002-07-22
DE19507952C2 (de) 1997-12-18
US5557080A (en) 1996-09-17
JPH07249339A (ja) 1995-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507952C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3724999C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabelschneider
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE4409172A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern
DE2027050C2 (de) Optische Anordnung mit einem längs der optischen Achse bewegbaren ersten Träger für ein Hauptlinsensystem und mit mindestens einem zweiten Träger für mindestens ein Zusatzlinsensystem
DE3114186A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen zwei voneinander entfernten elektrischen geraeten und mit dieser vorrichtung ausgeruestete anlage
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
EP0789924B1 (de) Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE2611565A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE102022205259A1 (de) Türoffnungs- und -Schliessmechanismus einer Werkzeugmaschine
DE19746439A1 (de) Bedienschalter für ein motorisch betätigtes Schiebe-Hebe-Dach eines Personenkraftwagens
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE19519999C2 (de) Anordnung zur Sperrung oder Freigabe der Betätigung eines Leistungsschalters
DE19644452C2 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
EP0694827B1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung
DE10247843A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE883668C (de) Lochkartenmaschine fuer spaltenweise Sichtbearbeitung von Zaehlkarten
DE3344225C2 (de)
DE2522274A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
DE4032634C2 (de)
EP0928508B1 (de) Abschliesseinrichtung gegen betätigung eines fahrantriebes eines leistungsschalters
EP0756299B1 (de) Verfahren zum Erden und Enterden von Mehrstellungsschaltern und Leistungsschaltern in Mittelspannungs-Schaltanlagen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1925533C3 (de) Sattelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee