DE19627714A1 - Tastatur - Google Patents

Tastatur

Info

Publication number
DE19627714A1
DE19627714A1 DE1996127714 DE19627714A DE19627714A1 DE 19627714 A1 DE19627714 A1 DE 19627714A1 DE 1996127714 DE1996127714 DE 1996127714 DE 19627714 A DE19627714 A DE 19627714A DE 19627714 A1 DE19627714 A1 DE 19627714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
keyboard
keys
key
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996127714
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996127714 priority Critical patent/DE19627714A1/de
Publication of DE19627714A1 publication Critical patent/DE19627714A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • H03M11/04Coding of multifunction keys
    • H03M11/06Coding of multifunction keys by operating the multifunction key itself in different ways
    • H03M11/08Coding of multifunction keys by operating the multifunction key itself in different ways by operating selected combinations of multifunction keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0235Character input methods using chord techniques
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/221Keyboards, i.e. configuration of several keys or key-like input devices relative to one another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/036Plural multifunctional miniature keys for one symbol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastatur, beispielsweise als alphanumerisches Eingabeterminal eines Schreibcomputers. Es kann sich aber auch um die Tastatur eines Musikinstrumentes oder eines anderen Gerätes handeln.
Als "Volltastatur" soll hier und im folgenden die übliche Tastatur be­ zeichnet werden, bei der das Betätigen einer Taste (mindestens) einen ihr eindeutig zugeordneten "Befehl" auslöst. Bei einer Schreibmaschinen­ tastatur wäre der mindestens eine Befehl das Ausdrucken (oder Abspei­ chern) eines alphanumerischen Zeichens; durch Betätigen des sogenannten "Umschalters" kann zwischen zwei Befehlen gewechselt werden, etwa zwi­ schen "e" und "E" oder "3" und "§". Bei einem Musikinstrument wäre der mindestens eine Befehl das Erklingenlassen eines bestimmten Tones.
Bei Schreibmaschinentastaturen ist die Tradition der Tastenzahl und -anordnung aus der Zeit mechanischer Schreibmaschinen beibehalten worden, obwohl heute praktisch nur noch elektrische Schreibmaschinen verwendet werden, ganz zu schweigen vom Eingabeterminal eines Rechners.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tastatur zu schaffen, die mit einem Minimum an Tasten auskommt und vorzugsweise einhändig bedienbar ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Tastatur geschaffen, bei der das Betätigen einer ersten Taste mindestens einen ihr eindeutig zuge­ ordneten Befehl aus löst, das Betätigen einer zweiten Taste mindestens einen ihr eindeutig zugeordneten zweiten Befehl auslöst, und das gleich­ zeitige Betätigen beider Tasten mindestens einen eindeutig zugeordneten dritten, von dem ersten und dem zweiten verschiedenen Befehl auslöst.
Dies sei an einem einfachen Beispiel erläutert. Die Tastatur möge fünf Tasten - eine für jeden Finger einer Hand - aufweisen. Dann sind folgende Kombinationen möglich:
1, 2, 3, 4, 5, 1+2, 1+3, 1+4, 1+5, 2+3, 2+4, 2+5, 3+4, 3+5, 4+5.
Es sind also mit fünf Tasten fünfzehn Befehle aus lösbar. Nun läßt sich aber das Belegungssystem noch auf das gleichzeitige Betätigen von drei, vier und sogar allen fünf Tasten erweitern, was zusätzlich die folgenden Kombinationen ergibt:
1+2+3, 1+2+4, 1+2+5, 1+3+4, 1+3+5, 1+4+5, 2+3+4, 2+3+5, 2+4+5, 3+4+5, 1+2+3+4, 1+2+3+5, 1+2+4+5, 1+3+4+5, 2+3+4+5, 1+2+3+4+5.
Insgesamt kann man also über fünf Tasten 31 (=2⁵ - 1) unterschiedliche Befehle ausgeben. Allerdings wird man aus ergonomischen Gründen nicht alle Kombinationen mit Zeichen belegen; es ist beispielsweise recht unbequem, bei ruhendem Ringfinger zwei Tasten mit Mittelfinger und kleinem Finger zu drücken.
Bei einer Schreibmaschinen-Volltastatur sollte bei gleichzeitiger Betä­ tigung zweier oder mehr belegter Tasten im Idealfall gar kein Befehl ausgegeben werden, da es sich um eine Fehlbedienung handelt; gleichzei­ tige Betätigung zweier Tasten ist nur korrekt, wenn eine von ihnen der Umschalter ist, der selbst keine Belegung aufweist.
Bei einem Tastenmusikinstrument hingegen ist die gleichzeitige Betätigung von zwei oder mehr Tasten durchaus vorgesehen, doch ist das Ergebnis anders als bei der erfindungsgemäßen Tastatur: Es erklingen dann gleich­ zeitig die jeder betätigten Taste zugeordneten Töne.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tasten in einer Anordnung und Anzahl derart vorgesehen sind, daß eine einhändige Bedienung möglich ist. Damit erhält man insbesondere eine sehr kompakte Bauweise.
Dabei ist es bevorzugt, daß zwei Tasten in Reichweite jedes Fingers, ge­ gebenenfalls mit Ausnahme des Daumens, angeordnet sind. Die Anzahl der Tasten ist dann groß genug, um alle Symbole einer alphanumerischen Voll­ tastatur ausgeben zu können, selbst dann, wenn mit dem Daumen nur ein Leerschritt ausgelöst wird. Trotzdem kann eine solche Tastatur ergono­ misch optimal gestaltet werden.
Es kann im Sinne der Ergonomie sinnvoll sein, die einzelnen Tasten nicht sämtlich ortsfest auf einem Träger anzuordnen, sondern mindestens einige von ihnen zur individuellen Anpassung verlagerbar auszubilden, um für unterschiedlich große Hände optimale Bedingungen zu schaffen.
Ebenso ist es ergonomisch sinnvoll, bei einer solchen Einhand-Tastatur die den Fingern zugeordneten Tasten in einer ersten Ebene anzuordnen und die dem Daumen zugeordnete(n) Taste(n) in einer zweiten, zur ersten im wesentlichen senkrechten Ebene, da dies eine optimale Anpassung an die Anatomie der Hand ergibt.
Eine solche Tastatur kann auch eine Abstützfläche für den Handballen aufweisen, wodurch die Finger entlastet werden und die Tastenbetätigung gegenüber herkömmlichen Volltastaturen wesentlich entspannter erfolgen kann.
Bei Betätigung einer Taste wird ein Stromkreis geöffnet (oder geschlos­ sen), etwa mittels eines mechanisch betätigten Kontakts. Dann ist es vorteilhaft, eine Dekodierlogik vorzusehen, die je nach Tastenbetätigung den richtigen Befehl ausgibt. Eine solche Schaltung wird im allgemeinen aus einem aus UND- und ODER-Gattern aufgebauten Netzwerk bestehen. Bei­ spielsweise können die Kontakte zweier Tasten an den Eingängen eines UND-Gatters liegen, dessen Ausgang nur dann ein Logiksignal liefert, wenn beide Kontakte geschlossen sind, das heißt beide Tasten gedrückt sind.
Eine Umschaltfunktion wie bei einer herkömmlichen Volltastatur kann in der Weise vorgesehen sein, daß die Umschaltung zeitabhängig erfolgt, der­ art, daß bei kurzem Antippen der Taste ein erster Befehl, bei längerem Halten der Taste ein zweiter Befehl ausgegeben wird.
Alternativ kann eine zusätzliche Umschalttaste vorgesehen sein, die vor­ zugsweise vom Daumen betätigbar ist.
Die beigefügten Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel des Gegen­ standes der Erfindung dar.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht eine erfindungsgemäße Tastatur, die hier für Einhandbetätigung ausgebildet ist, und
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer Decoderschaltung.
In Fig. 1 sind auf einem Support oder Träger 1 zehn Tasten 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 angeordnet. Beim Betätigen (Niederdrücken) der Tasten wird jeweils ein Kontakt geschlossen. Die Tastatur ist für Rechts­ händer bestimmt; für Linkshänder wäre die Anordnung spiegelbildlich zu wählen.
Es handelt sich um eine alphanumerische Tastatur als Eingabeterminal für beispielsweise einen Arbeitsplatzrechner, einen Notebookrechner oder dergleichen.
Die Tasten sind derart angeordnet, daß jeweils zwei Tasten von jedem Finger einschließlich des Daumens gut und entspannt erreichbar sind.
Die Tasten 11 und 12 sind dem Daumen zugeordnet, wobei Taste 11 einen Leerschritt auslöst und Taste 12 ein Umschalter ist.
Tasten 13 und 14 sind die Zeigefingertasten; Tasten 15 und 16 sind die Mittelfingertasten; Tasten 17 und 18 sind die Ringfingertasten und Tasten 19 und 20 sind dem kleinen Finger zugeordnet. Die einzelnen alphanu­ merischen Zeichen werden durch gleichzeitiges Betätigen von ein, zwei, drei oder vier Tasten ausgelöst, indem mittels der Tasten ein, zwei, drei oder vier Kontakte geschlossen werden. (Es versteht sich, daß entspre­ chendes gilt, wenn Kontakte nicht geschlossen, sondern geöffnet werden). Wird vorausgesetzt, daß nur die Tasten 13 bis 20 mit Zeichen belegt sind, und daß jeder Finger nur eine der beiden ihm zugeordneten Tasten betä­ tigt, ergeben sich 74 unterschiedliche Kombinationen, die mittels der Umschalttaste auf 148 verdoppelt werden.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Decoderschaltung für die Tastatur nach Fig. 1. Es wird angenommen, daß bei Drücken der Taste 13 das Zeichen "e" ausgelöst werden soll, bei Drücken der Taste 15 das Zeichen "n", und bei Drücken beider Tasten 13 und 15 das Zeichen "z". Entsprechend sind die Eingänge 22 und 24 und die Ausgänge 26, 28, 30 bezeichnet. An den Eingängen 22 und 24 soll bei Tastenbetätigung ein Potential von z. B. +5 Volt anstehen, bei unbetätigter Taste Null Volt.
Die beiden Eingänge 22 und 24 sind mit den Eingängen des UND-Gatters 32 verbunden, an dessen Ausgang 30 nur dann ein Signal erscheint, wenn beide Gattereingänge Potential führen, das heißt beide Tasten gedrückt sind: Ein Ausgangssignal von Gatter 32 löst mithin den Buchstaben "z" aus.
Dabei muß aber verhindert werden, daß gleichzeitig auch "e" und "n" aus­ gelöst werden. Hierzu sind die Eingänge 22 und 24 mit den Eingängen eines ODER-Gatters 34 verbunden, an dessen Ausgang kein Signal erscheint, wenn beide Eingänge Potential führen. Am Ausgang 36 des ODER-Gatters kann deshalb nur das Potential entweder von Taste "e" oder von Taste "n" erscheinen. Um schließlich beide zu unterscheiden, sind die Eingänge 22 und 24 zusätzlich mit UND-Gattern 38 bzw. 40 verbunden, an deren anderem Eingang das Ausgangssignal des ODER-Gatters 34 liegt. Mithin erscheint am Ausgang der UND-Gatter 38 bzw. 40 das Signal "e" bzw. "n".
Der Begriff "Tastenbetätigung" umfaßt sowohl das Niederdrücken einer Taste als auch das Loslassen einer gedrückt gehaltenen Taste.

Claims (12)

1. Tastatur, bei der das Betätigen einer ersten Taste mindestens einen ihr eindeutig zugeordneten ersten Befehl auslöst, das Betätigen einer zweiten Taste mindestens einen ihr eindeutig zugeordneten zweiten Befehl auslöst, und das gleichzeitige Betätigen beider Tasten mindestens einen eindeutig zugeordneten dritten, von dem ersten und dem zweiten verschiedenen Befehl auslöst.
2. Tastatur nach Anspruch 1 mit einer Anzahl und Anordnung von Tasten derart, daß sie einhändig bedienbar ist.
3. Tastatur nach Anspruch 2, bei der zwei Tasten in Reichweite jedes Fingers, gegebenenfalls mit Ausnahme des Daumens, angeordnet ist.
4. Tastatur nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Anordnung zumindest einiger der Tasten individuell anpaßbar ist.
5. Tastatur nach Anspruch 2, bei der die von den Fingern zu betätigenden Tasten in einer ersten Ebene und die vom Daumen zu betätigende(n) Taste(n) in einer zweiten, zur ersten im wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet sind.
6. Tastatur nach Anspruch 2 mit einer Abstützfläche für den Handballen.
7. Tastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der durch Betätigen einer Taste ein elektrischer Kontakt geschlossen (oder geöffnet) wird, und mit einem Dekoder, der in Abhängigkeit von den Kontaktbetätigungen die Befehle ausgibt.
8. Tastatur nach Anspruch 1, bei der mindestens einer der Tasten ein erster Befehl zugeordnet ist, der bei einer Betätigungszeit kürzer als ein Schwellenintervall ausgelöst wird, und derselben Taste ein zweiter Befehl zugeordnet ist, der bei einer Betätigungszeit länger als das Schwellenintervall ausgelöst wird.
9. Tastatur nach Anspruch 1, bei der der mindestens einen Taste ein erster und ein zweiter Befehl zugeordnet sind und eine Zusatztaste für das Umschalten zwischen beiden Befehlen vorgesehen ist.
10. Tastatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgebildet als alphanumerisches Eingabeterminal.
11. Tastatur nach Anspruch 1, bei der das gleichzeitige Betätigen von drei Tasten einen vierten, von dem ersten, zweiten und dritten verschiedenen Befehl auslöst.
12. Tastatur nach Anspruch 11, bei der das gleichzeitige Betätigen von vier Tasten einen fünften, von dem ersten, zweiten, dritten und vierten verschiedenen Befehl auslöst.
DE1996127714 1995-07-12 1996-07-10 Tastatur Ceased DE19627714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127714 DE19627714A1 (de) 1995-07-12 1996-07-10 Tastatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511253U DE29511253U1 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Tastatur
DE1996127714 DE19627714A1 (de) 1995-07-12 1996-07-10 Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627714A1 true DE19627714A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=8010419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511253U Expired - Lifetime DE29511253U1 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Tastatur
DE1996127714 Ceased DE19627714A1 (de) 1995-07-12 1996-07-10 Tastatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511253U Expired - Lifetime DE29511253U1 (de) 1995-07-12 1995-07-12 Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29511253U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401976A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Laitram Corp Beruehrungs-rechner-tastenfelder
DE8811954U1 (de) * 1988-09-21 1988-11-03 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19507952A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401976A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Laitram Corp Beruehrungs-rechner-tastenfelder
DE8811954U1 (de) * 1988-09-21 1988-11-03 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19507952A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29511253U1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821026T2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE2723736A1 (de) Dateneingabevorrichtung mit einem tastenfeld
DE1810119A1 (de) Vorrichtung zur Befehlsuebermittlung von Mensch zu Maschine mit Tastatur
DE69814655T2 (de) Zeigevorrichtung mit integriertem schalter
DE3105103A1 (de) Kapazitive eintast-einheit, sowie verfahren zu deren betaetigung
DE10204379A1 (de) Einrichtung zur Texteingabe durch eine Betätigung von Tasten eines nummerischen Tastenblocks für elektronische Geräte und Verfahren zur Verarbeitung von Eingabeimpulsen bei einer Texteingabe
EP0553487A1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
DE2819713A1 (de) Hilfstastenfeld
DE3124625A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere tastenfeld mit beschriftungstraeger
DE2806429A1 (de) Elektronischer rechner mit synthetisch erzeugter sprachanzeige
DE60002697T2 (de) Taktiles informationsausgabesystem von einem computer und entsprechende kommunikationsvorrichtung
DE2041498A1 (de) Blockfoermige Tastatur und Verfahren zu deren Herstellung
DE10304704A1 (de) Dateneingabegerät mit einem Touchpad
DE3401942C2 (de)
DE60315167T2 (de) Tastaturverbesserungen
DE3043765A1 (de) Tastatur
DE19627714A1 (de) Tastatur
DE2214105A1 (de) Tasten-Betätigungsmechanismus
EP0397092A1 (de) Preisrechnende elektronische Waage
EP0069789A1 (de) Integrierte Schaltung für eine Eingabe-Tastatur elektronischer Geräte
DE69727616T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Telefonendgerät
DE102004041895A1 (de) Mechanische Eingabeeinheit für eine Anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen Oberfläche
DE3806042C2 (de) Optoelektronische Tastatur
DE3544243A1 (de) Alphanumerisches datenblindeingabesystem fuer computer
DE3802802A1 (de) Tragbares tastengeraet, insbesondere hand-dateneingabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection