DE19905857A1 - Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten - Google Patents

Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten

Info

Publication number
DE19905857A1
DE19905857A1 DE1999105857 DE19905857A DE19905857A1 DE 19905857 A1 DE19905857 A1 DE 19905857A1 DE 1999105857 DE1999105857 DE 1999105857 DE 19905857 A DE19905857 A DE 19905857A DE 19905857 A1 DE19905857 A1 DE 19905857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating system
function
action
appliance
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999105857
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Figge
Andreas Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1999105857 priority Critical patent/DE19905857A1/de
Publication of DE19905857A1 publication Critical patent/DE19905857A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Bediensystem zur Betätigung mehrerer unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wie Fensterheber oder Rückspiegelverstellung vorgeschlagen. Das Bediensystem weist mindestens ein Vorwahlelemet (2, 9, 12) zur Auswahl der Funktion und der Position des Gerätes und ein hiervon getrenntes Aktionselement (5, 15) zur Veranlassung der Ausführung der ausgewählten Aktion auf. Zweckmäßig sind das mindestens eine Vorwahlelement (2, 9, 12) und das Aktionselement (5, 15) in einem Multifunktionstableau (1, 8) zusammengefaßt. DOLLAR A Durch das vorgeschlagene Bediensystem wird eine Zentralisierung und Komprimierung der Bedieneinheiten bewirkt, welche die Bedienung einer Vielzahl von Geräten insgesamt bündelt und damit wesentlich vereinfacht. Die Bedienung einer Vielzahl von Geräten erfolgt von einer einzigen Stelle aus, welche unter dem Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit im Innenraum des Kraftfahrzeuges optimal plaziert wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise für die Ansteuerung der Fensterheber, der Rückspie­ gel, der Sitzverstellungen, des Lenkrades und des Schiebedaches eines Kraftfahr­ zeuges verwendet werden.
In Kraftfahrzeugen werden in zunehmendem Umfang elektrische Geräte für Hilfsfunktionen (Ansteuerung der Fensterheber, der Rückspiegel, der Sitzverstellun­ gen, des Lenkrades und des Schiebedaches) eingebaut, wodurch der Bedienungs­ komfort und die Verkehrssicherheit erhöht werden. Bei den elektrischen Geräten handelt es sich meist um in beiden Drehrichtungen ansteuerbare DC-Elektromoto­ ren. Dabei stellt sich das Problem, daß zwar einerseits der Einsatz derartiger Geräte wünschenswert ist, andererseits für die Bedienung der Geräte jedoch eine Vielzahl von jeweils separaten Bedieneinheiten im Innenraum eines Kraftfahrzeuges unter­ gebracht werden müssen. Dabei müssen diese separaten Bedieneinheiten selbst­ verständlich derart im Kraftfahrzeug plaziert werden, daß auch während der Fahrt eine die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigende Bedienung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bediensystem zur Betätigung unter­ schiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten der eingangs genannten Art anzu­ geben, welches eine einfache, leicht verständliche Bedienung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungs­ gemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch das vorgeschlagene Bediensystem eine Zentralisierung und Komprimierung der Be­ dieneinheiten bewirkt wird, welche die Bedienung einer Vielzahl von Geräten insge­ samt bündelt und damit wesentlich vereinfacht. Die Bedienung einer Vielzahl von Geräten erfolgt von einer einzigen Stelle aus, welche beispielsweise unter dem Ge­ sichtspunkt der Verkehrssicherheit im Innenraum des Kraftfahrzeuges optimal pla­ ziert wird, so daß auch während der Fahrt eine komfortable Bedienung erfolgen kann. Die bislang praktizierte, teilweise verwirrende und gewöhnungsbedürftige Pla­ zierung an verschiedenen Stellen im Kraftfahrzeug entfällt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Bediensystems,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Bediensystems.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des Bediensystems dargestellt. Das Bedien­ system weist ein Multifunktionstableau 1 mit Vorwahlelement 2 für die anzuwählende Funktion und Position auf. Mittels eines Bedienelementes 3 dieses Vorwahlelemen­ tes 2, vorzugsweise eines Drehknopfes, wird sowohl die gewünschte Funktion als auch die gewünschte Position vorgegeben. Die wählbaren Funktionen und Positio­ nen sind jeweils in Funktions- und Positionsangaben 4 (in Form von durch Suchbe­ leuchtungen hervorhebbare Symbole) angegeben. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel können folgende sechs Funktionen und Positionen gewählt werden:
"Fensterheber Seitenfenster links vorne", "Fensterheber Seitenfenster rechts vorn", "Fensterheber Seitenfenster links hinten", "Fensterheber Seitenfenster rechts hin­ ten", linker Rückspiegel", "rechter Rückspiegel". Eine weitere Funktions- und Positi­ onsangabe 4 dient zweckmäßig zur Kennzeichnung der "AUS-Stellung" des Vor­ wahlelementes 2.
Neben dem Vorwahlelement 2 befindet sich ein Aktionselement 5 auf dem Multifunk­ tionstableau 1. Das Aktionselement 5 weist mehrere periphere Tastflächen 6 und eine zentrale Tastfläche 7 auf. Die Tastflächen 6, 7 sind mit Symbolen versehen, welche mittels Suchbeleuchtungen hervorhebbar sind.
Durch Betätigung der peripheren Tastflächen 6 wird die Ausführung der mittels des Vorwahlelementes 2 angewählten Funktion und Position veranlaßt, beispielsweise steht die Tastfläche "nach oben" für die Aktion "Seitenfenster öffnen" und für die Ak­ tion "Spiegel nach oben drehen", die Tastfläche "nach unten" für die Aktion "Seitenfenster schließen" und für die Aktion "Spiegel nach unten drehen", die Tastfläche "nach links" für die Aktion "Spiegel nach links drehen", die Tastfläche "nach rechts" für die Aktion "Spiegel nach rechts drehen. Mittels der zentralen Tastfläche 7 kann eine zusätzliche Ausführung veranlaßt werden, beispielsweise "beide Spiegel anklappen".
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des Bediensystems dargestellt. Das Be­ diensystem weist ein Multifunktionstableau 8 mit Vorwahlelement 9 für die anzu­ wählende Funktion auf. Mittels eines Bedienelementes 10 dieses Vorwahlelementes 9, vorzugsweise eines Drehknopfes, wird die gewünschte Funktion vorgegeben. Die wählbaren Funktionen sind jeweils in Funktionsangaben 11 - in Form von durch Suchbeleuchtungen hervorhebbare Symbole - angegeben. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel können folgende Funktionen gewählt werden: "Fensterheber", "Rückspiegel", "Sitzverstellung", "Lenkradverstellung", "Schiebedach" usw. Eine weitere Funktionsangabe 11 dient zweckmäßig zur Kennzeichnung der "AUS- Stellung" des Vorwahlelementes 9.
Neben dem Vorwahlelement 9 für die Funktion befindet sich ein Vorwahlelement 12 für die Position auf dem Multifunktionstableau 8. Das Vorwahlelement 12 für die Po­ sition weist mehrere periphere Tastflächen 13 und eine zentrale Tastfläche 14 auf. Die Tastflächen 13, 14 sind mit Symbolen versehen, welche mittels Suchbeleuch­ tungen hervorhebbar sind. Mittels der peripheren Tastflächen 13 wird die Position angewählt, beispielsweise "links vorne", "rechts vorne", "links hinten", "rechts hinten" (diese Positionen sind beispielsweise für die Seitenfenster wichtig) oder "links", "rechts" (diese Positionen sind beispielsweise für die Sitzverstellung und die Spie­ gelverstellung wichtig). Mittels der zentralen Tastfläche 14 kann eine zusätzliche Ausführung veranlaßt werden, beispielsweise "gleichzeitige Aktivierung aller Seiten­ fenster" (diese Ausführung wird bei einem Cabriolet vor dem Schließen oder Öffnen des Verdecks benötigt).
Neben dem Vorwahlelement 12 für die Position befindet sich ein Aktionselement 15 auf dem Multifunktionstableau 8. Das Aktionselement 15 weist mehrere periphere Tastflächen 16 und eine zentrale Tastfläche 17 auf. Die Tastflächen 15, 16 sind mit Symbolen versehen, welche mittels Suchbeleuchtungen hervorhebbar sind.
Durch Betätigung der peripheren Tastflächen 16 wird die Ausführung der mittels des Vorwahlelementes 9 angewählten Funktion und mittels des Vorwahlelementes 12 angewählten Position veranlaßt, beispielsweise steht die Tastfläche "nach oben/vorne" für die Aktion "Seitenfenster schließen", für die Aktion "Lenkrad nach oben verstellen", für die Aktion "Schiebedach schließen", für die Aktion "Sitzneigung nach vorne verstellen" und für die Aktion "Spiegel nach oben drehen". Die Tastfläche "nach unten/hinten" steht für die Aktion "Seitenfenster öffnen", für die Aktion "Lenkrad nach unten verstellen", für die Aktion "Schiebedach öffnen", für die Aktion "Sitzneigung nach hinten verstellen" und für die Aktion "Spiegel nach unten drehen". Die Tastfläche "nach links" steht für die Aktion "Spiegel nach links drehen" und die Tastfläche "nach rechts" für die Aktion "Spiegel nach rechts drehen". Mittels der zen­ tralen Tastfläche 7 kann eine zusätzliche Ausführung veranlaßt werden, beispiels­ weise bei Vorwahl der Schiebedachfunktion die Aktion "Hebedach".
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind die Aktionselemente 5 bzw. 15 jeweils als Baukomponenten mit vier peripheren Tastflächen 6 bzw. 16 ausgeführt. Bei einer vereinfachten Version können die Aktionselemente 5 bzw. 15 auch als einfache Wipptaster ausgebildet sein, wodurch die möglichen Aktionen gegenüber den Ausführungsbeispielen eingeschränkt sind. Diese vereinfachte Ausführungsart ist jedoch beispielsweise einsetzbar, wenn die beiden hinteren Seitenscheiben nicht mit Fensterhebern auszurüsten sind.
Da bei der Vorgabe von bestimmten Funktionen (beispielsweise die Funktion "Schiebedach schließen") manche durch die Aktionselemente 5, 15 auslösbaren Handlungen (beispielsweise die Aktion "nach links") nicht sinnvoll sind, ist es zweckmäßig, die durch entsprechende Tastflächen 6, 7, 13, 14 auslösbaren elektri­ schen Funktionen zu deaktivieren und die entsprechenden Suchbeleuchtungen der entsprechenden Symbole nicht anzusteuern.
Bei den vorstehenden Erläuterungen wird davon ausgegangen, daß die Multfunkti­ onstableaus 1 oder 8 in die Fahrertür eines Kraftfahrzeuges oder in eine Mittelkon­ sole einzubauen sind. Die Multfunktionstableaus 1 oder 8 können davon abweichend jedoch zumindest zum Teil auch in Form von LCD-Touch-Panels (Liquid Crystal Dis­ play) realisiert sein, wobei die spezielle geometrische Ausgestaltung dieser LCD- Touch-Panels den jeweils gegebenen Platzverhältnissen angepaßt werden kann. Die Bedienung der LCD-Touch-Panels kann dabei ähnlich wie bei PC-Monitoren (Perso­ nal Computer) oder Fernsehgeräten über ein On-Screen Display ablaufen. Zweck­ mäßig werden nach Vorwahl von Funktion und Position nur die möglichen Aktion­ selemente (Aktionsfelder) freigegeben bzw. angezeigt.
Beispielsweise ist es möglich, das Vorwahlelement 2 für die Funktion und die Positi­ on oder das Vorwahlelement 9 für die Funktion und das Vorwahlelement 12 für die Position in die Mittelkonsole des Fahrzeuges einzubauen. Rückmeldungen der aus­ gewählten Funktion und Position und die dementsprechend möglichen Aktionen können dann über ein Kombi-Instrument im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges vi­ sualisiert werden. Das hat den Vorteil, daß der Fahrer nicht während des Auswahl­ vorganges den Blickwinkel verändern muß, sondern die Funktionen und Positionen können zunächst "blind" vorgewählt und über das betreffende Aktionselement im Kombi-Instrument visuell kontrolliert und manuell ausgelöst werden.
Eine weitere die Vekehrssicherheit günstig beeinflussende Kontrollmöglichkeit be­ steht darin, daß nach Vorwahl von Funktion und Position mittels der Vorwahlele­ mente 2 bzw. 9 und 12 eine akustische Rückmeldung des betroffenen Gerätes oder einer in unmittelbarer Nähe des Gerätes befindlichen akustischen Einrichtung erfolgt. Auch diese Ausführungsart ermöglicht es dem Fahrer, unterschiedliche Betätigungen unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten zunächst "blind" vorzuwählen und danach zu veranlassen, ohne daß dabei die Sicherheit beeinträchtigende Handlungen (Abwenden des Blickwinkels von der Fahrbahn) erforderlich sind.

Claims (14)

1. Bediensystem zur Betätigung mehrerer unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wie Fensterheber oder Rückspiegelverstellung, gekennzeichnet durch mindestens ein Vorwahlelement (2, 9, 12) zur Auswahl der Funktion und der Position des Gerätes und mit einem hiervon getrennten Aktionselement (5, 15) zur Veranlassung der Ausführung der ausgewählten Aktion.
2. Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das min­ destens eine Vorwahlelement (2, 9, 12) und das Aktionselement (5, 15) in einem Multifunktionstableau (1, 8) zusammengefaßt sind.
3. Bediensystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorwahlelement (2) ein Bedienelement (3) und zugeordnete Funktions- und Po­ sitionsangaben (4) aufweist.
4. Bediensystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorwahlelement (9) ein Bedienelement (10) und zugeordnete Funktionsangaben (11) aufweist.
5. Bediensystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorwahlelement (12) für die Position mehrere periphere Tastflächen (13) auf­ weist.
6. Bediensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vor­ wahlelement (12) für die Position eine zusätzliche zentrale Tasiflächen (14) aufweist.
7. Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aktionselement (5, 15) mehrere periphere Tasiflächen (6, 16) aufweist.
8. Bediensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Akti­ onselement (5, 15) eine zusätzliche zentrale Tastflächen (7, 17) aufweist.
9. Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aktionselement als Wipptaster ausgebildet ist.
10. Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Funktions- und Positionsangaben (4) oder Funktionsangaben (11) und/oder periphere Tastflächen (6, 13, 16) und/oder zentrale Tastflächen (7, 14, 17) mit Hilfe von Symbolen dargestellt sind.
11. Bediensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole mittels eigener Suchbeleuchtungen hervorhebbar sind.
12. Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aktionselement (5, 15) in Form eines LCD-Touch-Panels ausgebildet ist.
13. Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine optische Rückmeldung des jeweils angewählten Gerätes.
14. Bediensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine akustische Rückmeldung des jeweils angewählten Gerätes.
DE1999105857 1999-02-12 1999-02-12 Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten Ceased DE19905857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105857 DE19905857A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105857 DE19905857A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905857A1 true DE19905857A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105857 Ceased DE19905857A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905857A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011414A1 (de) 2013-07-09 2014-02-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Spiegelfunktionen in einem Fahrzeug sowie betreffendes Computerprogrammprodukt
DE10059793B4 (de) * 2000-12-01 2014-03-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507952A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung
DE19645211A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Bedienvorrichtung
DE19702296A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für eine Heizvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507952A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Alps Electric Co Ltd Schaltvorrichtung
DE19645211A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Bedienvorrichtung
DE19702296A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Steuergerät für eine Heizvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059793B4 (de) * 2000-12-01 2014-03-27 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013011414A1 (de) 2013-07-09 2014-02-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Spiegelfunktionen in einem Fahrzeug sowie betreffendes Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725175C2 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
DE19807410B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE60128177T2 (de) Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Wahlschalter
DE10029612A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung für mindestens eine elektrische Einrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102012214017A1 (de) System zum verhindern des lösens eines blickes zur verwendungwährend des fahrens eines fahrzeugs
WO2000021795A1 (de) Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
WO2011147962A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
EP2794354B1 (de) Verfahren zur anzeige einer information in einem fahrzeuginnenraum
EP0771680A1 (de) Bediengerät
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE4132499A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer verstelleinrichtungen in einem kraftfahrzeug
EP3519236A1 (de) Anordnung, fortbewegungsmittel und verfahren zur unterstützung eines anwenders eines fortbewegungsmittels
EP3787918A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013226209A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Erfassung von Gesten und Bedienung von elektrischen und/oder elektronischen Funktionsmodulen in Kraftfahrzeugen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011116175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE19942521A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19905857A1 (de) Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten
WO2014082926A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE60300813T2 (de) Vorrichtung zm Auswählen und Bestätigen einer Funktion und mit dieser versehenes Armaturenbrett
DE10325123B4 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
EP1195299B1 (de) Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug
DE10042442A1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8131 Rejection