DE10059793B4 - Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10059793B4
DE10059793B4 DE2000159793 DE10059793A DE10059793B4 DE 10059793 B4 DE10059793 B4 DE 10059793B4 DE 2000159793 DE2000159793 DE 2000159793 DE 10059793 A DE10059793 A DE 10059793A DE 10059793 B4 DE10059793 B4 DE 10059793B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
axially
multifunction control
operating element
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000159793
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059793A1 (de
Inventor
Matthias Heimermann
Markus Missal
Carsten Schnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000159793 priority Critical patent/DE10059793B4/de
Publication of DE10059793A1 publication Critical patent/DE10059793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059793B4 publication Critical patent/DE10059793B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/045Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a rotating dial around the operating member for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Multifunktions-Bedieneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Menüs und/oder Funktionen, mit mehreren axial betätigbaren Bedienelementen (2, 3, 4, 5, 6), wobei die Bedieneinrichtung (1) zusätzlich mit mindestens einem bidirektional drehbaren Bedienelement versehen ist, das einen Einstellring (7) aufweist, der die axial betätigbaren Bedienelemente (2, 3, 4, 5, 6) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass von den axial betätigbaren Bedienelementen (2, 3, 4, 5, 6) ein Bedienelement (2) mittig zwischen mindestens zwei weiteren axial betätigbaren Bedienelementen (3, 4, 5, 6) angeordnet ist und die mindestens zwei weiteren axial betätigbaren Bedienelemente (3, 4, 5, 6) eine gemeinsame, einstückige Tastenoberfläche aufweisen, wobei die einstückige Tastenoberfläche durch eine elastische Kunststoff- oder Gummibeschichtung gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Menüs und/oder Funktionen, mit mehreren axial betätigbaren Bedienelementen, wobei die Bedieneinrichtung zusätzlich mit mindestens einem bidirektional drehbaren Bedienelement versehen ist, das einen Einstellring aufweist, der die axial betätigbaren Bedienelemente umgibt.
  • Eine derartige Multifunktions-Bedieneinrichtung ist aus der EP 1 017 077 A1 bekannt. Darin wird eine Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug mit zwei axial betätigbaren Schaltern beschrieben. Die axial betätigbaren Schalter dienen zur Aktivierung der Kühlung bzw. zur Einstellung eines bestimmten Betriebsmodus. Ein die axial betätigbaren Schalter umgebender Einstellring dient zur Vornahme weitergehender Einstellungen.
  • Aus der DE 195 48 659 C1 ist eine Bedieneinrichtung zum Verstellen von Fenstern beschrieben, wobei das mittig angeordnete Bedienelement als Umschalttaste zur Aktivierung bzw. Desaktivierung einer Kindersicherung vorgesehen ist. Die um diese Umschalttaste peripher angeordneten, axial betätigbaren Bedienelemente dienen zur Auswahl des jeweils zu betätigenden Fensters. Eine Verstellung erfolgt dann durch Verdrehung des als Stellrad ausgebildeten, bidirektional drehbaren Bedienelementes. Zwischen den Bedienelementen sind störende Zwischenräume vorhanden.
  • In der DE 44 30 309 A1 und auch in der JP 11-260 775 A sind Multifunktionsbedieneinrichtungen beschrieben, in denen eine Betätigung über so genannte Kreuz-Wipptaster erfolgt. Zwischenräume zwischen den Tasten sind somit nicht vorhanden.
  • Eine Multifunktions-Bedieneinrichtung ist auch von Autoradio-Geräten der Firma Blaupunkt bekannt. So weist das Autoradio mit der Bezeichnung ”Antares T 60” dieser Firma eine Multifunktions-Bedieneinrichtung auf, die aus einer im wesentlichen mittig angeordneten Bedientaste und vier weiteren Bedientasten besteht, welche gleich große Segmente eines Kreisringes bilden, der die mittig angeordnete Bedientaste konzentrisch umgibt. Die vier den Kreisring bildenden Bedientasten weisen jeweils eine pfeilförmige Markierung auf, die in unterschiedliche, jeweils um 90° versetzte Richtungen weisen. Mit diesen Bedientasten können Funktionen und/oder Programme ausgewählt bzw. eingestellt werden. Mit der mittig angeordneten Bedientaste, welche als Beschriftung die Buchstabenfolge ”OK” trägt, kann eine gewählte Funktion ausgelöst bzw. eine gewählte Einstellung bestätigt werden.
  • Des weiteren sind von der Firma Sony Autoradios bekannt, die mit einer Multifunktions-Bedieneinrichtung ausgestattet sind, welche ein bidirektional drehbares Bedienelement in Form eines Einstellringes aufweist, welcher eine axial betätigbare Drucktaste umgibt, wobei außerhalb des Einstellrings und koaxial dazu eine ringförmige Wipptaste angeordnet ist, die vier radial vorstehende, axial betätigbare Tastenabschnitte aufweist, welche in unterschiedliche, jeweils um im wesentlichen 90° versetzte Richtungen weisen. Durch Drücken der mittig angeordneten Drucktaste kann eine Musikquelle gewechselt werden, z. B. von Radio auf Kassette oder CD. Mit dem bidirektional drehbaren Einstellring läßt sich die Lautstärke des Radios einstellen, Durch Betätigung der radial vorstehenden Tastenabschnitte der ringförmigen Wipptaste läßt sich insbesondere ein CD-Wechsel sowie ein Vorlauf bzw. Rücklauf einer CD oder einer Kassette steuern (vgl. Prospekt ”in car 2000 – Get closer to the music”, Seiten 6, 20 und 42).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Multifunktions-Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die relativ wenig Platz benötigt und zugleich besonders bedienungsfreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Multifunktions-Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Multifunktions-Bedieneinrichtung ist demnach zusätzlich vorgesehen, dass von den axial betätigbaren Bedienelementen ein Bedienelement mittig zwischen mindestens zwei weiteren axial betätigbaren Bedienelementen angeordnet ist und zwei oder mehrere der axial betätigbaren Bedienelemente eine gemeinsame, einstückige Tastenoberfläche aufweisen, wobei die einstückige Tastenoberfläche durch eine elastische Kunststoff- oder Gummibeschichtung gebildet ist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Multifunktions-Bedieneinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Ansicht eine Multifunktions-Bedieneinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Menüs und/oder Funktionen. Die Bedieneinrichtung 1 weist eine im wesentlichen mittig angeordnete Bedientaste 2 auf, die von vier weiteren Bedientasten 3, 4, 5, 6 umgeben ist, welche gleich große Segmente eines die mittige Bedientaste 2 konzentrisch umgebenden Kreisrings bilden.
  • Die axial betätigbaren Bedientasten 2, 3, 4, 5, 6 sind von einem bidirektional drehbaren Bedienelement 7 in Form eines Einstellrings umgeben, der eine zylindrische, geriffelte Mantelfläche aufweist. Der Einstellring 7 ist in mindestens zwei Stellungen vorzugsweise rastbar bewegbar. Beispielsweise kann mit dem Einstellring 7 ein Mehrstufenschalter oder ein Potentiometer betätigt werden. Es ist zu erkennen, daß die Mantelfläche des Einstellrings 7 gegenüber dem Umfang der den Kreisring bildenden Drucktasten 3, 4, 5, 6 beabstandet ist. Ferner ist zu erkennen, daß die Drucktasten 3, 4, 5, 6 gegenüber dem Einstellring 7 axial vorstehen und daß auch die im wesentlichen mittig angeordnete Bedientaste 2 gegenüber den sie umgebenden Bedientasten 3, 4, 5, 6 in axialer Richtung vorsteht.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die den Kreisring bildenden und pfeilförmige Markierungen tragenden Drucktasten 3, 4, 5, 6 voneinander durch schmale Fugen getrennt. Erfindungsgemäß sind die Drucktasten 3, 4, 5, 6 jedoch mit einer gemeinsamen, einstückigen Tastenoberfläche (nicht gezeigt) versehen, beispielsweise mit einer elastischen Kunststoff- oder Gummibeschichtung. Ferner ist es auch möglich, die den Kreisring bildenden Drucktasten 3, 4, 5, 6 einstückig zusammenzufassen und in Form eines an vier, um im wesentlichen 90° versetzten Tastenbereichen betätigbaren Wippschalters auszubilden.
  • Die Drucktasten 3, 4, 5, 6 und der Einstellring 7 dienen der Auswahl und/oder der Einstellung von Funktionen und/oder Programmen. Durch Betätigung der mittig angeordneten Drucktaste 2, die als Beschriftung die Buchstabenfolge ”OK” trägt, läßt sich ein mit den anderen Drucktasten 3, 4, 5, 6 bzw. dem Einstellring 7 gewähltes Programm bzw. Menü abrufen, eine gewählte Funktion auslösen und/oder eine Einstellung bestätigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktions-Bedieneinrichtung
    2
    axial betätigbares Bedienelement (Drucktaste)
    3
    axial betätigbares Bedienelement (Drucktaste)
    4
    axial betätigbares Bedienelement (Drucktaste)
    5
    axial betätigbares Bedienelement (Drucktaste)
    6
    axial betätigbares Bedienelement (Drucktaste)
    7
    drehbares Bedienelement (Einstellring)

Claims (11)

  1. Multifunktions-Bedieneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Menüs und/oder Funktionen, mit mehreren axial betätigbaren Bedienelementen (2, 3, 4, 5, 6), wobei die Bedieneinrichtung (1) zusätzlich mit mindestens einem bidirektional drehbaren Bedienelement versehen ist, das einen Einstellring (7) aufweist, der die axial betätigbaren Bedienelemente (2, 3, 4, 5, 6) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass von den axial betätigbaren Bedienelementen (2, 3, 4, 5, 6) ein Bedienelement (2) mittig zwischen mindestens zwei weiteren axial betätigbaren Bedienelementen (3, 4, 5, 6) angeordnet ist und die mindestens zwei weiteren axial betätigbaren Bedienelemente (3, 4, 5, 6) eine gemeinsame, einstückige Tastenoberfläche aufweisen, wobei die einstückige Tastenoberfläche durch eine elastische Kunststoff- oder Gummibeschichtung gebildet ist.
  2. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des mittig angeordneten Bedienelements (2) ein gewähltes Menü aufrufbar, eine gewählte Funktion auslösbar und/oder eine Einstellung betätigbar ist.
  3. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren axial betätigbaren Bedienelemente (3, 4, 5, 6) der Auswahl und/oder Einstellung von Funktionen und/oder Programmen dienen.
  4. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren axial betätigbaren Bedienelemente (3, 4, 5, 6) Segmente eines Kreisringes bilden, der das mittig angeordnete Bedienelement (2) konzentrisch umgibt.
  5. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren axial betätigbaren Bedienelemente (3, 4, 5, 6) aus vier Bedienelementen bestehen, die gleich große Segments eines Kreisringes bilden, der das mittig angeordnete Bedienelement (2) konzentrisch umgibt.
  6. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren axial betätigbaren Bedienelemente (3, 4, 5, 6) jeweils eine pfeilförmige Markierung aufweisen, welche in unterschiedliche, jeweils um 90° versetzte Richtungen weisen.
  7. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass axial betätigbaren Bedienelemente (2, 3, 4, 5, 6) als Drucktasten ausgebildet sind.
  8. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren axial betätigbaren Bedienelemente (3, 4, 5, 6) gegenüber dem Einstellring (7) des drehbaren Bedienelements axial vorstehen, und dass das mittig angeordnete Bedienelement (2) gegenüber den weiteren axial betätigbaren Bedienelemente (3, 4, 5, 6) axial vorsteht.
  9. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (7) des drehbaren Bedienelements eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  10. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (7) des drehbaren Bedienelements eine geriffelte Mantelfläche aufweist.
  11. Multifunktions-Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (7) des drehbaren Bedienelements eine gegenüber den weiteren axial betätigbaren Bedienelementen (3, 4, 5, 6) beabstandete Mantelfläche aufweist.
DE2000159793 2000-12-01 2000-12-01 Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10059793B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159793 DE10059793B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159793 DE10059793B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059793A1 DE10059793A1 (de) 2002-06-13
DE10059793B4 true DE10059793B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=7665456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159793 Expired - Fee Related DE10059793B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059793B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261300A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-15 Siemens Ag Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten
DE10334218A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10342335B4 (de) * 2003-09-11 2007-02-01 Preh Gmbh Bedienelement
DE10354492A1 (de) 2003-11-21 2005-06-09 Volkswagen Ag Einstelleinrichtung für eine Lautsprecheranlage in einem Fahrzeug sowie entsprechendes Einstellverfahren
DE102004010205B3 (de) * 2004-03-02 2005-10-20 Siemens Ag Bedienelement, insbesondere zur Steuerung eines medizinischen Systems
DE102005046328A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Bedieneinrichtung
FR2895326A3 (fr) * 2005-12-23 2007-06-29 Renault Sas Satellite de commande multimedia sous volant pour vehicule
SE534890C2 (sv) * 2009-05-06 2012-02-07 Scania Cv Ab Anordning för manövrering av ett upphängningsnivåsystem i ett fordon
DE102011009679A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Multifunktions-Bedienvorrichtung
CN104412195B (zh) 2012-07-02 2016-10-12 贝尔-赫拉恒温控制有限公司 多功能操作装置,尤其对于交通工具组件
DE102017211383A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad-Bedieneinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Lenkrad-Bedieneinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736669U (de) * 1956-06-16 1956-12-27 Stotz Kontakt Gmbh Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete.
DE4430309A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Becker Gmbh Mehrfachtastschalter
DE19548659C1 (de) * 1995-12-18 1997-05-28 Brose Fahrzeugteile Schaltvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigten Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
JPH11250775A (ja) * 1998-02-26 1999-09-17 Hosiden Corp 多方向キースイッチ
DE19832869A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Porsche Ag Lenkstockschalter
EP1017077A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalteranordnung
DE19905857A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736669U (de) * 1956-06-16 1956-12-27 Stotz Kontakt Gmbh Mehrwege-drehschalter mit einem druckknopftaster, insbesondere fuer motorbetaetigte haushaltgeraete.
DE4430309A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Becker Gmbh Mehrfachtastschalter
DE19548659C1 (de) * 1995-12-18 1997-05-28 Brose Fahrzeugteile Schaltvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigten Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
JPH11250775A (ja) * 1998-02-26 1999-09-17 Hosiden Corp 多方向キースイッチ
DE19832869A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Porsche Ag Lenkstockschalter
EP1017077A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schalteranordnung
DE19905857A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Bediensystem zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen von Geräten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059793A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701926B2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1337414B1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE10059793B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19752056C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
EP0814965B1 (de) Bediengerät für eine kraftfahrzeug-klimaautomatik
EP1034470B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer bildschirmanzeige
DE10139693A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1621954B1 (de) Elektrischer Steuerknüppel
EP0796766A2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z.B. für ein Kraftfahrzeug
EP1961025A2 (de) Bedienknopf mit integrierter funktionalität
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE102005001560A1 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
DE10056307B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP1122633A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE102004019893A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10050223A1 (de) Multifunktions- Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102006011276B3 (de) Mehrfachschalter
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102004031309B4 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
DE102006030538B4 (de) Multifunktionsradiobedientableau
DE102005043297A1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1544880B1 (de) Bedienvorrichtung
EP0817446A2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechapparate
EP1434244B1 (de) Bedienelement, insbesondere für Kraftfahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee