DE102005001560A1 - Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005001560A1
DE102005001560A1 DE102005001560A DE102005001560A DE102005001560A1 DE 102005001560 A1 DE102005001560 A1 DE 102005001560A1 DE 102005001560 A DE102005001560 A DE 102005001560A DE 102005001560 A DE102005001560 A DE 102005001560A DE 102005001560 A1 DE102005001560 A1 DE 102005001560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear actuator
turntable according
turntable
locking
adjusting ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001560A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102005001560A priority Critical patent/DE102005001560A1/de
Publication of DE102005001560A1 publication Critical patent/DE102005001560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
    • B60K35/10
    • B60K35/25
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/015Arrangements for indicating the position of a controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • B60K2360/126
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Abstract

Beschrieben wird ein Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelement und mit einem gegenüber feststehenden Gehäuseteilen des Bedienelements drehbeweglichen Stellelement, das eine Rastverzahnung aufweist, und mit einer mittels eines Linearaktuators steuerbaren Verriegelungsvorrichtung, welche in einer Stellung des Linearaktuators die Drehbeweglichkeit des Stellelements gegenüber den feststehenden Gehäuseteilen einschränkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelement und mit einem gegenüber feststehenden Gehäuseteilen des Bedienelements drehbeweglichen Stellelement, das eine Rastverzahnung aufweist, und mit einer mittels eines Linearaktuators steuerbaren Verriegelungsvorrichtung, welche in einer Stellung des Linearaktuators die Drehbeweglichkeit des Stellelements gegenüber den feststehenden Gehäuseteilen einschränkt.
  • Ein derartiger Drehsteller in einem Kraftfahrzeug ist im allgemeinen nicht für eine einzelne einzustellende Funktion vorgesehen, sondern vermag, besonders im Zusammenhang mit einer menügeführten Steuerung, eine Vielzahl von Funktionen zu steuern.
  • Zur Erleichterung der Bedienung ist es wünschenswert, daß der Bediener des Drehstellers eine haptische Rückmeldung erhält, wenn für eine ausgewählte Stellgröße der Anfang oder das Ende des einstellbaren Wertebereiches erreicht ist. Dies ist prinzipiell durch eine elektromagnetische oder elektromotorische Vorrichtung im Inneren des Drehstellergehäuses möglich. Soll das Drehstellergehäuse allerdings sehr kleinbauend ausgeführt sein und beispielsweise einen Durchmesser von nur wenigen Zentimetern aufweisen, so ist es problematisch, einen gleichermaßen ausreichend kleinbauenden, kräftigen und kostengünstigen Aktuator für das Drehstellergehäuse vorzusehen.
  • Ein gattungsgemäßer Drehsteller ist in der DE 101 53 002 A1 beschrieben. Der Drehsteller weist einen Rastring auf, der durch ein steuerbares Feststellelement, gebildet durch eine Spannschelle mit einem Hubmagneten, blockiert oder freigegeben werden kann. Hierdurch kann der Drehsteller entweder rastend oder frei drehend betätigt werden.
  • Ein weiterer Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte ist aus der DE 198 24 149 A1 bekannt. In dieser Schrift wird vorgeschlagen, daß die Verriegelungsvorrichtung mindestens eine steuerbare Klinkenanordnung aufweist, die mit entlang des Umfangs des Drehknopfs umlaufend angeordneten Rastmitteln zusammenwirkt, um Endanschläge zu simulieren.
  • In der DE 198 24 149 A1 nicht gelöst ist das Problem, wie eine steuerbare Klinkenanordnung auf vorteilhafte Weise konstruktiv ausgeführt werden kann und zwar insbesondere bei einem Drehsteller, der einen besonders kleinbauenden Drehknopf aufweisen soll und daher nur wenig Bauraum für eine steuerbare Klinkenanordnung zur Verfügung stellt.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für das vorgenannte Problem zu finden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Linearaktuator über einen Stößel den Eingriff einer Sperrklinke in eine mit dem Stellelement verbundene Sperraufnahme steuert.
  • Der Linearaktuator kann auf einfache und kostengünstige Weise als Hubankermagnet ausgebildet sein. In alternativen vorteilhaften Ausführungen kann der Linearaktuator auch einen piezomotorischen Antrieb oder einen elektromotorischen Linearantrieb aufweisen.
  • Das Stellelement kann vorteilhaft als ein in das Bedienelement integrierter Stellring ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste Schnittzeichnung des Drehstellers,
  • 2 eine zweite Schnittzeichnung des Drehstellers,
  • 3 und 4 jeweils eine Detailansicht des Stellrings und der Verriegelungsvorrichtung,
  • 5 eine Detailansicht der Verriegelungsvorrichtung.
  • Die 2 zeigt das Bedienelement (30) eines erfindungsgemäßen Drehstellers. Das Bedienelement (30) besteht aus einem Knopfoberteil (1) und einem Knopfunterteil (2), die gegeneinander unbeweglich angeordnet sind und damit die feststehenden Gehäuseteile (1, 2) des Bedienelements (30) ausbilden. Dazwischen befindet sich ein gegenüber den feststehenden Gehäuseteilen (1, 2) drehbar gelagerter Stellring (3). Die Außenfläche des Knopfoberteils (1) wird durch eine Tastenkappe (4) abgeschlossen, durch die mindestens eine Tastschaltfunktion auslösbar ist. In die Tastenkappe (4) sind zudem mehrere Anzeigeelemente (5) integriert.
  • Wie die 1 zeigt, ist das Bedienelement (30) über einen Verbindungsschacht (29) mit dem Schaltstück (31) eines Unterschalters (32) verbunden. Innerhalb des Unterschalters (32) werden insbesondere Schwenkbewegungen des Bedienelementes (30) zur Auslösung von Schaltfunktionen ausgewertet.
  • In dem Schaltstück (31) ist ein Hubankermagnet (7) fest montiert. Der längsverschiebliche Hubanker ist außerhalb des Magnetspulenbereichs als Stößel (6) ausgebildet und mittels eines Stiftes (33) mit einer Sperrklinke (18) verbunden. Eine Feder (28) stützt sich mit dem einen Ende am Hubankermagneten (7) und mit dem anderen Ende an der Sperrklinke (18) ab und hält diese, solange der Hubankermagnet (7) unbestromt ist, in der den Stellring (3) nicht verriegelnden Ruhelage.
  • Im Inneren des Knopfunterteils (2) sind mehrere Dome (8) angeformt, welche über ein in der 2 dargestelltes Verbindungselement (9) das Knopfunterteil (2) mit dem Knopfoberteil (1) mechanisch verbinden. Wie die 2 weiter zeigt, durchgreifen die Dome (8) Ausnehmungen einer Leiterplatte (10), welche mindestens ein Schaltelement (11) und mehrere Leuchtelemente (12) trägt. Das mittig auf der Leiterplatte (10) befestigte Schaltelement (11) wird durch einen Schaltstößel (13) betätigt, der mit der vom Knopfoberteil (1) getragenen Tastenkappe (4) verbunden ist. Zwischen dem Schaltstößel (13) und dem Verbindungselement (9) befinden sich mehrere, als abgewinkelte Säulen geformte Lichtleiter (14), welche das von den Leuchtelementen (12) abgestrahlte Licht zu den Anzeigeelementen (5) auf der Tastenkappe (4) führen. Hierdurch kann der Drehsteller insbesondere Statusinformationen zu momentan ausgewählten Funktionen anzeigen.
  • Zwischen den feststehenden Gehäuseteilen (1, 2) des Bedienelements (30) ist der Stellring (3) drehbar gelagert. Hierzu ist zwischen der Innenfläche des Stellrings (3) und der Außenfläche des Verbindungselements (9) ein Kugellager (15) eingefügt, wobei der Stellring (3) mit dem Außenring und das Verbindungselement (9) mit dem Innenring des Kugellagers (15) verbunden ist. Der Stellring (3) ist damit leichtgängig gegenüber den feststehenden Gehäuseteilen (1, 2) drehbar.
  • An den Stellring (3) ist in Umfangsrichtung eine umlaufende Zahnreihe (16) angeformt, deren Zähne bei einer Drehung des Stellrings (3) eine auf der Leiterplatte (10) angeordnete Gabellichtschranke (17) durchlaufen. Hierdurch kann die Bewegung des Stellrings (3) hinsichtlich Geschwindigkeit und Drehwinkel durch eine hier nicht dargestellte Auswerteschaltung, die insbesondere durch einen auf der Leiterplatte (10) angeordneten Schaltkreis gebildet sein kann, erfaßt und ausgewertet werden.
  • 5 zeigt die Verriegelungsvorrichtung des Drehstellers. Diese besteht aus dem Hubankermagneten (7) mit dem federbelasteten Stößel (6), an dessen freiem Endabschnitt die Sperrklinke (18) drehbar angelenkt ist. Durch eine durch einen mittleren Abschnitt der Sperrklinke (18) verlaufende Drehachse (19) ist die Sperrklinke (18) mit einem Rastbolzenhebel (21) verbunden. Der Rastbolzenhebel (21) weist an einem Endabschnitt mindestens eine Bohrung (20) zur Herstellung einer Schraubverbindung auf, über die der Rastbolzenhebel (21) mit den feststehenden Gehäuseteilen des Drehstellers verbunden ist.
  • An seinem zweiten Endabschnitt besitzt der Rastbolzenhebel (21) eine hülsenförmige Rastbolzenaufnahme (22). Wie die 3 verdeutlicht, ist in die Rastbolzenaufnahme (22) eine Druckfeder (23) eingesetzt, die zwei Rastbolzen (24a, 24b) gegen eine an den Stellring (3) angeformte Rastverzahnung (25) preßt. Die Rastverzahnung (25) definiert dabei die möglichen Stellpositionen des Stellrings (3).
  • Wie die 4 zeigt, sind zur Realisierung von Endanschlägen bei einer Betätigung des Drehstellers an dem Stellring (3) Sperraufnahmen (26) angebracht, in die die Sperrklinke (18) eingreifen kann. Diese Sperraufnahmen (26) sind hier als Zwischenräume zwischen am Umfang des Stellrings (3) angeformten Sperrstiften (27) ausgebildet. Die Anzahl der Sperraufnahmen (26) am Umfang des Stellrings (3) entspricht genau der durch die Rastverzahnung (25) vorgegebenen Anzahl der Rastpositionen bei einer vollständigen Umdrehung des Stellrings (3). Die Sperraufnahmen (26) sind hierbei deutlich breiter ausgeführt als die Sperrstifte (27). Insbesondere sind die Zwischenräume auch breit im Vergleich mit dem in die Zwischenräume eingreifenden Abschnitt der Sperrklinke (18).
  • Die Funktionsweise des Drehstellers ist nachfolgend beschrieben. Bei einer Drehung des Stellrings (3) von einer Rastposition in eine andere, erfaßt die Gabellichtschranke (17) die Positionsänderung des Stellrings (3) anhand der Unterbrechungen der Lichtschranke durch die am Stellring (3) angeformten Zähne der Zahnreihe (16). Entsprechend der eingestellten Stellringposition bestimmt die zum Drehsteller gehörende Auswerteschaltung oder ein mit dem Drehsteller verbundenes Steuergerät den jeweiligen Wert der momentan zu steuernden Stellgröße. Der Drehsteller kann im allgemeinen zur Einstellung verschiedener Stellgrößen vorgesehen sein, die jeweils beispielsweise über eine Menüauswahl vorgewählt werden kann.
  • Wird in einer Menüauswahl eine Stellgröße ausgewählt, so kann der der Stellgröße momentan zugewiesene Wert durch den Drehsteller geändert werden. Für eine komfortable Beeinflussung einer Stellgröße ist es für den Bediener insbesondere wichtig zu wissen, wenn er den Anfang oder das Ende des zur jeweiligen Stellgröße gehörenden Stellbereichs erreicht hat, d. h. wann eine weitere Betätigung des Drehstellers keine weitere Änderung der Stellgröße bewirken wird.
  • Um den Fahrer eines Kraftfahrzeug nicht unnötig, beispielsweise durch eine optische Signalisierung des Erreichen eines Stellbereichendes abzulenken, erfolgt hierzu eine haptische Signalisierung direkt am Drehsteller.
  • Befindet sich der Drehsteller am Ende eines Stellbereichs, so wird eine weitere Bewegung des Stellrings (3) in Richtung auf die Stellbereichsgrenze hin blockiert, während eine Bewegung des Stellrings (3) von der Stellbereichsgrenze weg weiterhin möglich bleibt. Dieses wird folgendermaßen erreicht: in jeder Rastposition des Stellrings (3) befindet sich die Sperrklinke (18) genau zwischen zwei zu einer Sperraufnahme (26) gehörenden Sperrstiften (27). Eine Bewegung des Stellrings (3) aus der Rastposition heraus wird durch die Gabellichtschranke (17), bedingt durch ein entsprechend hohes Auflösungsvermögen der Zahnreihe (16), bereits bei einer geringen Auslenkung registriert; insbesondere lange, bevor der Stellring (3) in die nächste Rastposition gelangt. Stellt die zur Gabellichtschranke (17) gehörende Auswerteanordnung fest, daß für die gewählte Stellrichtung bereits die Stellbereichsgrenze erreicht war, so steuert die Auswerteschaltung den Hubankermagneten (7) an. Dadurch zieht der Hubankermagnet (7) den Stößel (6) ein, wodurch der freie Endabschnitt der mit dem Stößel (6) verbundenen Sperrklinke (18), die durch die Lagerung am Rastbolzenhebel (21) einen zweiarmigen Hebel ausbildet, in eine der Sperraufnahmen (26) eingreift. Bei einem Weiterdrehen des Stellrings (3) fährt nun der nächstliegende Sperrstift (27) gegen die Sperrklinke (18), was vom Bediener des Drehstellers als Endanschlag registriert wird.
  • Bei einer Bewegung des Stellrings (3) in die entgegengesetzte Drehrichtung wird der Hubankermagnet (7) deaktiviert, wodurch unter Mithilfe der den Stößel (6) umgebenden Feder (28) die Sperrklinke (18) in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird und die Bewegung des Stellrings (3) freigegeben wird.
  • Damit realisiert der beschriebene Drehsteller mittels einer elektromechanisch angetriebenen Sperre selektiv aktivierbare Endanschläge in einer Drehrastung.
  • 1
    Knopfoberteil
    2
    Knopfunterteil
    1, 2
    feststehende Gehäuseteile
    3
    Stellelement (Stellring)
    4
    Tastenkappe
    5
    Anzeigeelemente
    6
    Stößel
    7
    Linearaktuator (Hubankermagnet)
    8
    Dome
    9
    Verbindungselement
    10
    Leiterplatte
    11
    Schaltelement
    12
    Leuchtelemente
    13
    Schaltstößel
    14
    Lichtleiter
    15
    Kugellager
    16
    Zahnreihe
    17
    Gabellichtschranke
    18
    Sperrklinke
    19
    Drehachse
    20
    Bohrung
    21
    Rastbolzenhebel
    22
    Rastbolzenaufnahme
    23
    Druckfeder
    24a, 24b
    Rastbolzen
    25
    Rastverzahnung
    26
    Sperraufnahmen
    27
    Sperrstifte
    28
    Feder
    29
    Verbindungsschacht
    30
    Bedienelement
    31
    Schaltstück
    32
    Unterschalter
    33
    Stift

Claims (15)

  1. Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelement und mit einem gegenüber feststehenden Gehäuseteilen des Bedienelements drehbeweglichen Stellelement, das eine Rastverzahnung aufweist, und mit einer mittels eines Linearaktuators steuerbaren Verriegelungsvorrichtung, welche in einer Stellung des Linearaktuators die Drehbeweglichkeit des Stellelements gegenüber den feststehenden Gehäuseteilen einschränkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearaktuator (7) über einen Stößel (6) den Eingriff einer Sperrklinke (18) in eine mit dem Stellelement (3) verbundene Sperraufnahme (26) steuert.
  2. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (3) als Stellring ausgebildet ist.
  3. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearaktuator (7) als Hubankermagnet ausgebildet ist.
  4. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearaktuator (7) als piezomotorischer Antrieb oder als Linearmotor ausgebildet ist.
  5. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (18) drehbar am Stößel (6) des Linearaktuators (7) angelenkt ist.
  6. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (18) einen zweiarmigen Hebel ausbildet, dessen Hebelachse an einem drehfest mit einem feststehenden Gehäuseteil (1, 2) verbundenen Teil (21) des Drehstellers gelagert ist.
  7. Drehsteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das drehfest mit einem Gehäuseteil (1, 2) verbundene Teil (21) des Drehstellers gleichzeitig Bestandteil einer mit einer Rastverzahnung (25) am Stellring (3) zusammenwirkenden Rastvorrichtung ist.
  8. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zur Erfassung einer Positionsänderung des Stellrings (3) relativ zu den feststehenden Gehäuseteilen (1, 2) vorgesehen ist.
  9. Drehsteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zumindest eine Lichtschrankenanordnung, vorzugsweise ausgeführt als Gabellichtschranke (17), sowie eine am Stellring (3) angeformte Zahnreihe (16) umfaßt.
  10. Drehsteller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine innerhalb des Bedienelements (30) angeordnete Auswerteschaltung umfaßt.
  11. Drehsteller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung den Linearaktuator (7) steuert.
  12. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperraufnahmen (25) durch die Zwischenräume von am Stellring (3) angeformten Sperrstiften (27) gebildet sind.
  13. Drehsteller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperraufnahmen (25) breiter als die Sperrstifte (27) ausgeführt sind.
  14. Drehsteller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperraufnahmen (25) breiter als die Sperrklinke (18) ausgeführt sind.
  15. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Sperrklinke (18) in eine Sperraufnahme (25) eingreift, wenn der Stellring (3) für die zu beeinflussende Stellgröße einen Endbereich erreicht hat und wenn eine Betätigung des Stellrings (3) in Richtung auf den Endbereich erfolgt.
DE102005001560A 2005-01-13 2005-01-13 Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005001560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001560A DE102005001560A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001560A DE102005001560A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001560A1 true DE102005001560A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001560A Withdrawn DE102005001560A1 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001560A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056992A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
DE102006007600A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE102007032395A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Preh Gmbh Drehsteller mit veränderbarem Rastverlauf
EP2837989A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehschalter für Elektrogeräte mit verbesserter Rasteinrichtung
US9810314B2 (en) 2015-02-25 2017-11-07 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. Rotary shifter assembly
WO2018134409A1 (fr) * 2017-01-20 2018-07-26 Valeo Comfort And Driving Assistance Module de commande rotatif pour habitacle de véhicule
FR3062221A1 (fr) * 2017-01-20 2018-07-27 Valeo Comfort And Driving Assistance Module de commande rotatif pour habitacle de vehicule
US10266072B2 (en) * 2015-04-16 2019-04-23 Nhk Spring Co., Ltd. Power seat operation device and power seat
EP3614411A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-26 Aptiv Technologies Limited Drehknopf
DE102020124454A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben
WO2022058233A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding GmbH Drehsteller zur erfassung von bediener- oder benutzereingaben
WO2022058265A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding GmbH Bedienvorrichtung mit einem drehsteller zur erfassung von bediener- oder benutzereingaben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627089C1 (de) * 1996-07-05 1997-08-28 Euchner & Co Handbetätigter Winkelgeber
DE19824149A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Nokia Mobile Phones Ltd Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte
DE10153002A1 (de) * 2001-10-26 2003-06-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
EP1484661A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Lenz Elektronik GmbH Inkrementaldrehsteller mit dynamischem Anschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627089C1 (de) * 1996-07-05 1997-08-28 Euchner & Co Handbetätigter Winkelgeber
DE19824149A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Nokia Mobile Phones Ltd Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte
DE10153002A1 (de) * 2001-10-26 2003-06-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
EP1484661A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Lenz Elektronik GmbH Inkrementaldrehsteller mit dynamischem Anschlag

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056992A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
WO2007062801A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für elektrische oder elektronische geräte in einem kraftfahrzeug
DE102005056992B4 (de) * 2005-11-30 2011-06-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
DE102006007600A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE102006007600B4 (de) * 2006-02-18 2016-12-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE102007032395A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Preh Gmbh Drehsteller mit veränderbarem Rastverlauf
EP2837989A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehschalter für Elektrogeräte mit verbesserter Rasteinrichtung
US9810314B2 (en) 2015-02-25 2017-11-07 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. Rotary shifter assembly
US10266072B2 (en) * 2015-04-16 2019-04-23 Nhk Spring Co., Ltd. Power seat operation device and power seat
FR3062220A1 (fr) * 2017-01-20 2018-07-27 Valeo Comfort & Driving Assistance Module de commande rotatif pour habitacle de vehicule
FR3062221A1 (fr) * 2017-01-20 2018-07-27 Valeo Comfort And Driving Assistance Module de commande rotatif pour habitacle de vehicule
EP3385814A1 (de) * 2017-01-20 2018-10-10 Valeo Comfort and Driving Assistance Drehbares steuermodul für innenraum eines fahrzeugs
WO2018134409A1 (fr) * 2017-01-20 2018-07-26 Valeo Comfort And Driving Assistance Module de commande rotatif pour habitacle de véhicule
EP3614411A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-26 Aptiv Technologies Limited Drehknopf
DE102020124454A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben
WO2022058233A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding GmbH Drehsteller zur erfassung von bediener- oder benutzereingaben
WO2022058265A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding GmbH Bedienvorrichtung mit einem drehsteller zur erfassung von bediener- oder benutzereingaben
WO2022058231A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding GmbH Drehsteller zur erfassung von bediener- oder benutzereingaben
DE102020124464A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben
DE102020124463A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bedienvorrichtung mit einem Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben
DE102020124454B4 (de) 2020-09-18 2023-02-09 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001560A1 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
EP2914879B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer schalterstellung
EP1848903B1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19832086B4 (de) Schalthebeleinheit
DE202015101932U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
EP1496529B1 (de) Bedienungsgerät für die Handbetätigung von Hebezeugen
EP1399673B1 (de) Windenergieanlage mit einer eine betätigungswelle aufweisenden schaltvorrichtung
DE102009013441A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1048043B1 (de) Schaltvorrichtung
WO2007009575A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
DE102004002114B4 (de) Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
WO2005050846A1 (de) Bedienelement
EP1353257B1 (de) Steuergriff mit Betätigungseinheiten
WO2009040012A1 (de) Bedieneinrichtung für den fokussiertrieb eines mikroskops
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10040713B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2094540B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
EP0480221A2 (de) Steuervorrichtung mit mindestens zwei Signalgebern
DE10243600A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19710121C2 (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
WO2013017544A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120114