WO2005050846A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
WO2005050846A1
WO2005050846A1 PCT/EP2004/012012 EP2004012012W WO2005050846A1 WO 2005050846 A1 WO2005050846 A1 WO 2005050846A1 EP 2004012012 W EP2004012012 W EP 2004012012W WO 2005050846 A1 WO2005050846 A1 WO 2005050846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control element
element according
magnet
light
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Rüttiger
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004022847A external-priority patent/DE102004022847A1/de
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Priority to JP2006540211A priority Critical patent/JP4439524B2/ja
Publication of WO2005050846A1 publication Critical patent/WO2005050846A1/de
Priority to US11/436,711 priority patent/US7683748B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94063Rotary switches with optical detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K2217/9653Switches controlled by moving an element forming part of the switch with illumination

Definitions

  • the invention relates to an operating element, in particular in a central operating unit.
  • the tilting or shifting of the control button or actuation button can lead to undefined positions of the button and thus the function selection in these known designs.
  • a joystick-like actuating element which is preferably flat, is disclosed in the unpublished DE 101 52 978.3.
  • the actuating element is designed in such a way that the actuating button can be brought or pressed into four different contact positions, only one contact being made at a time.
  • a contact mat used in the actuator is running on a circuit board andlubclipsbar than 4-fold contact mat. The contact mat is recessed in the contact center for an LED to ensure that the symbols on the actuation button are illuminated.
  • the invention has for its object to provide a concept, whereby in particular the function selection of a tilt actuator or slide actuator within a control element is clearly defined.
  • This object is achieved by integrating a holding magnet system into an operating element according to claim 1, whereby the function "sliding divider" is brought into clear positions and the undefined intermediate positions cannot be selected.
  • the basic articulation is preferably carried out via a tilting core and permanent magnet Tilt angle is measured during operation, for example via an analog light barrier, and in a preferred embodiment can be adapted to a preprogrammed tilt line using an additional electromagnet. Magnets can be brought in combination, e.g. permanent magnet inside and electromagnet around it.
  • this control element is also equipped with further functions such as buttons, pressing and / or turning.
  • the print function can be evaluated optically digital, optically analog, magnetically or mechanically.
  • FIGS. 4a-4e variants of the contact information for the press function.
  • FIG. 1 shows an operating element 1 with an actuating button 2, which is guided in a non-rotating cylinder 4 via a rotary shaft button 3.
  • At least one light mirror 5 is provided on an encoder shaft, to which LEDs 6 are assigned at least one printed circuit board 7.
  • a magnetic means 8 for example an octagonal steel core 8.1 (octahedron) or a, is functionally connected to the actuating button 2 Magnetic structure 8.2 consisting of eight interconnected facets (1.5 °) (Fig. 1a) with an associated magnet 9, here a permanent magnet.
  • the magnetic means 8 can be mounted on a damping element 13.
  • the complete actuation button 2 ( 2b) is preferably held in the center via the central permanent magnet 9.
  • the steel core 8.1 is, for example, firmly pressed to the cylinder 4.
  • the circuit board 7 preferably has a recess or an opening in this area.
  • the octagonal shape of the steel core 8.1 leads on the one hand to a preference for the eight main directions, and on the other hand the entire actuation button 2 is thereby centered.
  • the haptic of the tilting is determined by the dimensions of the permanent magnet 9 and that of the steel core 8.1, ie the haptic can be influenced by changing these parameters. This can preferably also be done by an additional electromagnet (not shown in detail). This is then located, for example, below the steel core 8.1 and partially or completely surrounds the permanent magnet 9. As a result of the tilting, a coding disk 10 fastened to the actuating button 2 is placed in an inclined position.
  • This inclined position has the effect that the light flow at a plurality of light barriers 11, formed by the LEDs 6, is interrupted or opened.
  • the principle is known from the unpublished DE 10342335.4, to which reference is hereby made.
  • the sliding movement is preferably evaluated via eight light barriers 11 located on the printed circuit board 7, two light barriers 11 each consisting of a common transmitter diode and two receivers.
  • the transmitter diodes are preferably operated in a pulsed manner, as a result of which aging of the service life can be prevented.
  • the rotation function can be explained in more detail with reference to FIG. 1.
  • the actuating button 2 is mounted radially in the cylinder 4 via the shaft rotary knob 3.
  • the encoder shaft axially secures the operating button 2 against pulling out. This is done preferably by ⁇ detents (not shown in detail) at the encoder shaft, thereby the examples play engage in a radial groove on the cylinder. 4
  • a desired haptic rest can be provided on the cylinder 4.
  • the actuating button 2 takes the encoder shaft with it and interrupts or closes a light flow between the LEDs 6 associated with the light barriers 11. This signal is then evaluated by the electronics (not shown in more detail).
  • the encoder shaft is preferably designed as a light guide (transparent), for which purpose a light mirror 5 is arranged in each case, as a result of which the light emitted by the transmitter diode is directed to the corresponding receiver diode.
  • Light mirrors 5 and light passages alternate in a corresponding manner on the circumference of the light guide.
  • the number and arrangement of the LEDs 6 at an angle to one another depends on the number of locking points to be set and can be calculated using a known method.
  • Such coding is also disclosed in the unpublished DE 103 42 325.7, to which reference is hereby made: in this optical encoder, the coding disk is a special light guide.
  • the mechanical printing function can be better explained with reference to FIGS. 3a and 3b. Via the shaft rotary knob 3, the pressure force is transmitted from the actuating button 2 to a button 12 or contact located underneath.
  • FIG. 4 a b further mechanical contact variants are shown. It is thus possible to incorporate a switching film 20 according to FIG. 4a. Another variant is shown in Fig. 4b. Here, the switching film is functionally replaced by contact springs 21.
  • 4c shows a variant that operates without contact.
  • the existing light barriers 11 of the control element 1 can be used here. With the help of several light barriers 11, for example four of the eight i.e. every second, a pressure is determined when these four light barriers 11 are interrupted at the same time.
  • the advantage lies in the simple evaluation.
  • 4d shows an optically analogous variant. Two analog light valves 22, offset by 45 °, consisting of at least one transmitter and at least one receiver module are preferably used.
  • the use of a Hall element 23 and a corresponding magnet 24 instead of the light valves is based on FIG. 4e.
  • the intended search lighting in the night design can be illuminated by means of an LED which is integrated in the button 12 or in this area below the shaft 3 (not shown in more detail).
  • the proposed actuating element 1 can be installed in a central control unit (not shown in more detail).
  • the magnet 9 can thus be replaced or expanded by an electromagnet (not shown in detail) with its known control function.
  • the principle of pushing the operating button which is technically converted into a tilting, but still remains the user himself as pushing the operating button remains a requirement. That is, even though the function selection is made by tilting the operating button, the operator still has the feeling of pushing this operating button.
  • control element 1 combines all three functions, individual combinations are also possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere in einer zentralen Bedieneinheit. Vorgeschlagen wird das Einbinden eines Haftmagnetensystems (8, 9) in ein Bedienelement (1) um die Funktion „Schiebesteller” eindeutig zu machen. Dazu weist das Bedienelement (1) neben einem Betätigungsknopf (2), der auf einer Welle (3) aufsitzt, die beispielsweise in einem Zylinder (4) geführt wird, und wenigstens einer Leiterplatte (7), welche LED's (6) besitzt, ein mit dem Betätigungsknopf (2) funktional verbundenen magnetisches Mittel (8), dem ein Magnet (9) zugeordnet ist auf. Beim vertikalen Bewegen durch Schieben des Betätigungsknopfes (2) hebt das magnetische Mittel (8) vom Magneten (9) durch Kippen ab, wodurch durch eine am Betätigungsknopf (2) angebrachte Codierscheibe (10) diese derart in eine Schräglage gebracht wird, dass ein Lichtfluss an durch die LED‘ (6) gebildeten Lichtschranken (11) unterbrochen und/oder geöffnet wird. In Weiterführung beinhaltet dieses Bedienelement (1) auch die Funktionen Drücken und Drehen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Bedienelement
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere in einer zentralen Bedieneinheit.
Aus „Mensch-Maschine-Interface", Proseminar Software für Automobilsteuergeräte, Referent Gary Weissenbacher, Seiten 7 bis 10 ist ein Bedienelement der gattungsgemäßen Art bekannt, welcher neben gedreht und getastet in der Ebene auch gekippt oder verschoben werden kann.
Insbesondere das Kippen oder Verschieben des Bedienknopfes bzw. Betätigungsknopfes kann bei diesen bekannten Ausführungen zu undefinierbaren Stellungen des Knopfes und damit der Funktionsauswahl führen.
Ein joystickartiges Betätigungselement, welches vorzugsweise flach ausgeführt ist, wird in der nicht vorveröffentlichten DE 101 52 978.3 offenbart. Das Betätigungselement ist so kon- zipiert, dass der Betätigungsknopf in vier unterschiedliche Kontaktlagen gebracht bzw. gedrückt werden kann, wobei jeweils nur eine Kontaktgabe erfolgt. Eine im Betätigungselement, verwendete Kontaktmatte ist auf eine Leiterplatte aufgeclipsbar und als 4-fach-Kontaktmatte ausgeführt. Die Kontaktmatte ist im Kontaktzentrum für eine LED ausgespart, um die Be-, leuchtung der Symbole auf dem Betätigungsknopf zu gewährleisten.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Konzept anzugeben, wodurch insbesondere die Funktionsanwahl eines Kippstellers oder Schiebestellers innerhalb eines Bedienelements eindeutig definiert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Einbinden eines Haftmagnetensystems in ein Bedienelement nach dem Anspruch 1, wodurch die Funktion „Schiebesteiler" in eindeutige Lagen gebracht wird und die Undefinierten Zwischenstellungen nicht angewählt werden können. Die Basis-Anlenkung erfolgt vorzugsweise über einen Kippkern und Dauermagneten. Der Kippwinkel wird während der Betätigung gemessen, beispielsweise über Analoglicht- schranke, und kann in einer bevorzugten Ausführung mittels einem zusätzlichen Elektromagneten einer vorprogrammierten Kipplinie angepasst werden. Dieser kann mit dem Dauer- magneten in Kombination gebracht werden, z.B. Dauermagnet innen und Elektromagnet um diesen herum befindlich.
In Weiterführung der Erfindung ist dieses Bedienelement ebenfalls mit weiteren Funktionen wie Tasten, Drücken und/oder Drehen ausgestattet. Insbesondere die Druck-Funktion kann optisch digital, optisch analog, magnetisch oder mechanisch ausgewertet werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Bedienelement mit Stahlkern in Ruhefunktion,
Fig. 1a magnetisches Gebilde anstelle des Stahlkems aus Fig. 1 ,
Fig. 2a, b das Bedienelement aus Fig. 1 in Funktion Schieben,
Fig. 3a, b das Bedienelement aus Fig. 1 in Funktion Drücken, Fig. 4a-4e Varianten der Kontaktinformation für die Funktion Drücken.
In Fig. 1 ist ein Bedienelement 1 mit einem Betätigungsknopf 2, welcher über eine Welle- Drehknopf 3 in einem nicht rotierenden Zylinder 4 geführt wird, dargestellt.
Für die Funktion „Drehen" ist wenigstens ein Lichtspiegel 5 an einer Encoderwelle vorgesehen, dem LED's 6 wenigstens einer Leiterplatte 7 zugeordnet sind. Mit dem Betätigungsknopf 2 funktional in Verbindung stehend ist ein magnetisches Mittel 8, beispielsweise ein achteckiger Stahlkern 8.1 (Oktaeder) oder ein magnetisches Gebilde 8.2 bestehend aus acht miteinander verbundenen Facetten (1,5°) (Fig. 1a ), mit einem zugehörigen Magneten 9, hier einem Permanentmagneten, vorgesehen. Das magnetische Mittel 8 kann auf einem Dämpfungselement 13 gelagert sein. Der komplette Betätigungsknopf 2 (siehe Fig.2b) wird über den zentralen Permanentmagneten 9 vorzugsweise mittig gehalten. Der Stahlkern 8.1 ist beispielsweise fest mit dem Zylinder 4 verpresst. Die Leiterplatte 7 weist in diesem Bereich vorzugsweise eine Ausnehmung bzw. einen Durchbruch auf.
Die Fig. 2a und 2b widerspiegeln die Funktion „Schieben" („Kippen"). Dazu greift eine Kraft B an den Bet tigungsknopf 2 an und versucht diesen in die gewünschte Richtung zu verschieben. Beim Kippen ergibt sich ein steiler Anstieg der einwirkenden Kraft, die danach abnimmt und am Anschlag über einen nicht dargestellten am Zylinder 4 angebrachten Gummiring oder dergleichen wieder ansteigt. Das Kippen erfolgt nicht über einen zentrischen Drehpunkt, sondern läuft über eine Kante des achteckigen Stahlkerns 8.1 . Dabei hebt die Welle-Drehknopf 3 beim Kippen ab. Dadurch wird bezogen auf den zentπ'schen Drehpunkt die theoretisch vertikale Relativbewegung des Betätigungsknopfes 2 reduziert. Die achteckige Form des Stahlkerns 8.1 führt zum einen zu einer Bevorzugung der acht Hauptrichtungen, zum anderen wird dadurch der gesamte Betätigungsknopf 2 zentriert. Die Haptik des Kippens wird durch die Abmessungen des Permanentmagneten 9 und die des Stahlkrens 8.1 bestimmt, d.h., durch Veränderungen dieser Parameter kann die Haptik beeinflusst werden. Dies kann bevorzugt auch durch einen zusätzlichen Elektromagneten erfolgen (nicht näher dargestellt). Dieser befindet sich dann beispielsweise unterhalb des Stahlkerns 8.1 und umschließt den Permanentmagneten 9 teilweise oder ganz. Durch das Kippen wird eine am Betätigungsknopf 2 befestigte Codierscheibe 10 in eine Schrägla- ge versetzt. Diese Schräglage bewirkt, dass der Lichtfluss an mehreren Lichtschranken 11 , gebildet durch die LED's 6, unterbrochen bzw. geöffnet wird. Das Prinzip ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 10342335.4 bekannt, auf die hiermit Bezug genommen wird. Die Auswertung der Schiebebewegung erfolgt vorzugsweise über acht auf der Leiterplatte 7 befindliche Lichtschranken 11, wobei jeweils zwei Lichtschranken 11 aus einer gemein- samen Sendediode und zwei Emfpängern bestehen. Die Sendedioden werden vorzugsweise gepulst betrieben, wodurch einer Alterung der Lebensdauer vorgebeugt werden kann. Durch die Codierscheibe 10, beispielsweise eine Kulisse, die am Betätigungsknopf, insbesondere am Kippelement befestigt ist, werden beim Kippen in eine Richtung drei Lichtschranken 11 unterbrochen und so die Betätigungsrichtung sicher erkannt.
Die Drehfunktion lässt sich anhand der Fig. 1 näher erklären.
Der Betätigungsknopf 2 ist über die Welle-Drehknopf 3 im Zylinder 4 radial gelagert. Axial sichert die Encoderwelle den Betätigungsknopf 2 gegen ein herausziehen. Dies geschieht^ vorzugsweise durch Rastnasen (nicht näher dargestellt) an der Encoderwelle, die dabei bei- spielsweise in eine Radialnut am Zylinder 4 eingreifen. Eine gewünschte haptische Rast kann am Zylinder 4 vorgesehen werden. Beim Drehen nimmt der Betätigungsknopf 2 die Encoderwelle mit und unterbricht bzw. schließt einen Lichtdurchfluss zwischen den zu den Lichtschranken 11 zugehörigen LED's 6. Dieses Signal wird dann von der Elektronik (nicht näher dargestellt) ausgewertet. Die Encoderwelle ist vorzugsweise als Lichtleiter (transpa- rent) ausgeführt, wozu an den entsprechenden Stellen jeweils ein Lichtspiegel 5 angeordnet ist, wodurch das von der Sendediode ausgesendete Licht zur entsprechenden Empfängerdiode gelenkt wird. Am Umfang des Lichtleiters wechseln sich somit Lichtspiegel 5 und Lichtdurchlässe in entsprechender Weise ab. Die Anzahl und Anordnung der LED's 6 im Winkel zueinander ist dabei abhängig der Anzahl der einzustellenden Rastpunkte und kann nach bekannter Methode berechnet werden. Eine solche Codierung ist auch in der nicht vorveröffentlichten DE 103 42 325.7 offenbart, auf die hiermit Bezug genommen wird: Bei diesem optischen Encoder ist die Codierscheibe ein spezieller Lichtleiter. Anhand der Fig. 3a und 3b iässt sich die mechanische Druckfunktion besser erläutern. Über die Welle-Drehknopf 3 wird die Druckkraft vom Betätigungsknopf 2 auf einen darunter befindlichen Taster 12 bzw. Kontakt übertragen.
In weiteren Fig. 4 a, b sind weitere mechanische Kontaktvarianten aufgezeigt. So ist die Einbindung einer Schaltfolie 20 nach Fig. 4a möglich. Eine weitere Variante ist in Fig. 4b dargestellt. Hierbei wird die Schaltfolie funktional durch Kontaktfedern 21 ersetzt.
Eine berührungslos arbeitende Variante zeigt Fig. 4c. Hierbei können die vorhandenen Licht- schranken 11 des Bedienelements 1 genutzt werden. Mit Hilfe von mehreren Lichtschranken 11 , beispielsweise vier der acht d.h., jede zweite, wird ein Drücken ermittelt, wenn diese vier Lichtschranken 11 gleichzeitig unterbrochen werden. Der Vorteil liegt in der einfachen Auswertung. Eine optisch analoge Variante zeigt Fig. 4d auf. Dabei werden vorzugsweise zwei um 45° versetzte analoge Lichtventile 22, bestehend aus wenigstens einem Sender- und wenigstens einem Empfängerbaustein, verwendet. Die Verwendung eines Hallelements 23 und eines entsprechenden Magneten 24 anstelle der Lichtventile liegt Fig. 4e zugrunde.
Die Ausleuchtung einer vorgesehenen Suchbeleuchtung im Nachtdesign kann mittels einer LED erfolgen, die im Taster 12 bzw. in diesem Bereich unterhalb der Welle 3 integriert ist (nicht näher dargestellt).
Das vorgeschlagene Betätigungselement 1 ist einbaufähig in einer zentralen Bedieneinheit (nicht näher dargestellt).
Es versteht sich, dass im Rahmen des erfinderischen Gedankens Weiterführungen möglich sind. So kann der Magnet 9 durch einen nicht näher dargestellten Elektromagneten mit seiner bekannter Ansteuerung zur Funktion ersetzt oder erweitert werden. Das Prinzip des Schieben des Betätigungsknopfes, welches zwar in technisch in ein Kippen umgesetzt, dem Benutzer aber immer noch als Schieben des Betätigungsknopfes selbst beibehalten bleibt, bleibt dabei Voraussetzung. D.h., obwohl die Funktionsauswahl durch Kippen des Betätigungsknopfes erfolgt, hat der Bediener weiterhin das Gefühl, diesen Bet tigungsknopf zu schieben.
Obwohl des Bedienelement 1 alle drei Funktionen in sich vereint, sind auch Einzelkombina- tionen möglich.

Claims

P AT E N T A N S P R Ü C H E
1. Bedienelement (1), aufweisend einen Betätigungsknopf (2), der auf einer Welle (3) aufsitzt, sowie LED's (6), welche auf einer Leiterplatte (7) befestigt sein können, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Betätigungsknopf (2) ein magnetisches Mittel (8, 8.1 , 8.2) funktional verbunden ist, dem wenigstens ein Magnet (9) zugeordnet ist, wobei beim vertikalen Bewegen durch Schieben des Betätigungsknopfes (2) das magnetische Mittel (8, 8.1 , 8.2) vom Magneten (9) durch Kippen abhebt und eine am Betätigungsknopf (2) angebrachte Codierscheibe (10) derart in eine Schräglage gebracht wird, dass ein Licht- fluss an durch die LED' (6) gebildeten Lichtschranken (11) unterbrochen und/oder geöffne wird.
2. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Mittel (8) ein Stahlkern (8.1) ist.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (8.1) achteckig ist.
4. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Mittel (8) ein magnetisches Gebilde (8.2) ist, bestehend aus acht miteinander verbundenen Facetten.
5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) ein Permanentmagnet ist.
6. Bedienelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierscheibe (10) eine am Betätigungsknopf (2) angebrachte Kulisse ist.
7. Bedienelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit der Welle (3) eine Encoderwelle mit einer Codierung verbunden ist , die mit den Lichtschranken (11) funktional in Verbindung steht.
8. Bedienelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Encoderwelle ein Lichtleiter ist.
9. Bedienelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter transparent ausgeführt ist, welcher umfangsseitig im Wechsel Lichtspiegel (5) und Lichtdurchlässe ausweist.
10. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Welle (3) ein an der Leiterplatte (7) befindlicher Taster (12) oder Kontakt in Wirkverbindung steht.
11. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) durch einen Elektromagneten ersetzt oder ergänzt wird.
PCT/EP2004/012012 2003-11-20 2004-10-23 Bedienelement WO2005050846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006540211A JP4439524B2 (ja) 2003-11-20 2004-10-23 操作部品
US11/436,711 US7683748B2 (en) 2003-11-20 2006-05-19 Control element

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354376.7 2003-11-20
DE10354376 2003-11-20
DE102004022847A DE102004022847A1 (de) 2003-11-20 2004-05-08 Bedienelement
DE102004022847.7 2004-05-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/436,711 Continuation US7683748B2 (en) 2003-11-20 2006-05-19 Control element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005050846A1 true WO2005050846A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34621308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012012 WO2005050846A1 (de) 2003-11-20 2004-10-23 Bedienelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7683748B2 (de)
JP (1) JP4439524B2 (de)
WO (1) WO2005050846A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012177A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein kochfeld
DE102007007464A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-28 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
WO2013068514A2 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Grammer Ag Fahrzeug-steuerungsvorrichtung
NL2008182C2 (nl) * 2012-01-26 2013-07-29 Dennis Smalbrugge Bedieningsinrichting, bedieningselement en werkwijze voor het genereren van een invoer-signaal.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050683A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Preh Gmbh Bedienelement mit programmierbarer haptik
JP5471393B2 (ja) * 2009-12-11 2014-04-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 入力装置
JP5593862B2 (ja) * 2010-06-08 2014-09-24 ミツミ電機株式会社 操作入力装置
FR2994898B1 (fr) * 2012-09-05 2014-08-22 Delphi Tech Inc Dispositif a organe de commande mobile
ITMO20120235A1 (it) * 2012-09-27 2014-03-28 Datalogic IP Tech Srl Sensore optoelettronico per la rilevazione di una o più caratteristiche di un oggetto
JP2015015203A (ja) 2013-07-08 2015-01-22 アルプス電気株式会社 多方向操作装置
KR101745435B1 (ko) * 2015-02-27 2017-06-09 동 관 롱아이디얼 인더스트리얼 컴퍼니 리미티드 광전 일체형 기계축 키보드 스위치 모듈
US10528073B2 (en) * 2015-03-04 2020-01-07 Snap-On Incorporated Rotatable control device with axial translation
FR3041444B1 (fr) * 2015-09-17 2019-10-11 Continental Automotive France Commutateur rotatif agence sur un ecran
FR3035981A1 (fr) * 2015-09-17 2016-11-11 Continental Automotive France Commutateur rotatif agence sur un ecran
DE102016122585B4 (de) * 2016-11-23 2018-07-12 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion
WO2018216780A1 (ja) * 2017-05-24 2018-11-29 株式会社ミライセンス 刺激伝達装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091100A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Hagen, Kurt Mehrweg-Schalthebel
US4868530A (en) * 1987-01-15 1989-09-19 Tocksfors Verkstads Ab Electronic switch
DE3922071A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Hagen Kurt Mehrweg-schalthebel
EP0570870A2 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Miele & Cie. GmbH & Co. Drehwahlschalter zur Anordnung auf einer Leiterplatte eines elektrischen Gerätes
US5952631A (en) * 1995-11-30 1999-09-14 Sega Enterprises, Ltd. Switch device
WO2000034965A2 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Telenostra As Keypad device

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054860A (en) * 1975-12-01 1977-10-18 Oak Industries Inc. Hall effect rotary switch
US5280145A (en) * 1992-12-30 1994-01-18 Jay-El Products, Inc. Switch actuating mechanism
US5421694A (en) * 1993-05-20 1995-06-06 Caterpillar Inc. Non-contacting joystick
US5532476A (en) * 1994-12-21 1996-07-02 Mikan; Peter J. Redundant indicator for detecting neutral position of joystick member
US5608386A (en) * 1995-03-21 1997-03-04 Murphy Management, Inc. Adjustable hall effect switch gauge
US5656982A (en) * 1995-08-10 1997-08-12 Sentrol, Inc. Plunger-operated alarm switch assembly
US5661279A (en) * 1995-10-26 1997-08-26 Sunarrow Co., Ltd. Pushbutton switch
GB9710467D0 (en) * 1997-05-21 1997-07-16 Starpoint Electrics Ltd Switch assemblies
US7038667B1 (en) * 1998-10-26 2006-05-02 Immersion Corporation Mechanisms for control knobs and other interface devices
US6664666B2 (en) * 1998-12-23 2003-12-16 Engineering Matters, Inc. Motor assembly allowing output in multiple degrees of freedom
US6188332B1 (en) * 1999-01-11 2001-02-13 Alto Technologies, Inc. Apparatus for magnetically transfering control information from a rotary knob
DE19917191C2 (de) * 1999-04-16 2002-08-08 Preh Elektro Feinmechanik Bedienelement zum Schalten und Steuern elektrisch bedienbarer Geräte mit einer Blende
US6262646B1 (en) * 1999-10-18 2001-07-17 Duraswitch Industries, Inc. Island switch
US6542058B2 (en) * 1999-10-18 2003-04-01 Duraswitch Industries, Inc. Island switch
US6641480B2 (en) * 2001-01-29 2003-11-04 Microsoft Corporation Force feedback mechanism for gamepad device
DE10152978A1 (de) 2001-10-12 2003-04-24 Preh Elektro Feinmechanik Betätigungselement
JP3934394B2 (ja) * 2001-10-30 2007-06-20 アルプス電気株式会社 ハプティック入力装置
AU2003224982A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-27 Fritz H. Obermeyer Multi-axis joystick and transducer means therefore
US6670874B1 (en) * 2002-08-09 2003-12-30 Robert D. Galli Magnetic rotary switch mechanism
US7256671B1 (en) * 2003-04-24 2007-08-14 Brian Preaux Portable light system having a sealed switch
US7124648B2 (en) * 2003-05-19 2006-10-24 Alps Electric Co., Ltd. Force feedback input device
DE10342335B4 (de) 2003-09-11 2007-02-01 Preh Gmbh Bedienelement
DE10342325B4 (de) 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
WO2005050683A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Preh Gmbh Bedienelement mit programmierbarer haptik
JP4612361B2 (ja) * 2004-08-31 2011-01-12 ポリマテック株式会社 キースイッチ
JP4100409B2 (ja) * 2005-04-01 2008-06-11 オムロン株式会社 操作入力装置およびこれを用いた電子機器
JP4584782B2 (ja) * 2005-06-21 2010-11-24 旭化成エレクトロニクス株式会社 ポインティングデバイスおよびポインティングデバイス用キーシート

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091100A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Hagen, Kurt Mehrweg-Schalthebel
US4868530A (en) * 1987-01-15 1989-09-19 Tocksfors Verkstads Ab Electronic switch
DE3922071A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Hagen Kurt Mehrweg-schalthebel
EP0570870A2 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Miele & Cie. GmbH & Co. Drehwahlschalter zur Anordnung auf einer Leiterplatte eines elektrischen Gerätes
US5952631A (en) * 1995-11-30 1999-09-14 Sega Enterprises, Ltd. Switch device
WO2000034965A2 (en) * 1998-12-09 2000-06-15 Telenostra As Keypad device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012177A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein kochfeld
EP2258988A3 (de) * 2006-07-25 2013-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Kochfeld mit einem Bedienknebel
DE102007007464A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-28 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
WO2013068514A2 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Grammer Ag Fahrzeug-steuerungsvorrichtung
WO2013068514A3 (de) * 2011-11-11 2013-07-25 Grammer Ag Fahrzeug-steuerungsvorrichtung
NL2008182C2 (nl) * 2012-01-26 2013-07-29 Dennis Smalbrugge Bedieningsinrichting, bedieningselement en werkwijze voor het genereren van een invoer-signaal.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007514279A (ja) 2007-05-31
JP4439524B2 (ja) 2010-03-24
US7683748B2 (en) 2010-03-23
US20060227454A1 (en) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005050846A1 (de) Bedienelement
EP1167109B1 (de) Anwahlschalteinrichtung
EP1961025B1 (de) Bedienknopf mit integrierter funktionalität
EP1907916B1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
DE102011083524A1 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
DE10126129A1 (de) Schaltgerät für Fahrzeuge
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE102005001560A1 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
WO2006010513A1 (de) Drehsteller
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE10342335B4 (de) Bedienelement
DE10304804A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0974843B2 (de) Drehgeber
EP1740910B1 (de) Drehsteller
DE10113534B4 (de) Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe
DE102007024874A1 (de) Betätigungselement einer Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle
DE102006018518B4 (de) Bedienknopf mit integrierter Funktionalität
DE102005046621B4 (de) Druckschalter mit 2 Stufen
DE102004022847A1 (de) Bedienelement
WO2005026664A1 (de) Optischer inkrementgeber mit drucktaster
WO2007082585A1 (de) Elektrisches schalt- und/oder stellelement mit optischer anzeige
EP2580631A1 (de) Bedienelement mit zwei schalt- oder regelstufen
DE10342334B4 (de) Bedienelement
DE10314315A1 (de) Bedienelement
DE60302859T2 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Schaltknopf, der um mehrere Achsen drehbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006540211

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11436711

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11436711

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase