DE10342325B4 - Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster - Google Patents

Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster Download PDF

Info

Publication number
DE10342325B4
DE10342325B4 DE10342325A DE10342325A DE10342325B4 DE 10342325 B4 DE10342325 B4 DE 10342325B4 DE 10342325 A DE10342325 A DE 10342325A DE 10342325 A DE10342325 A DE 10342325A DE 10342325 B4 DE10342325 B4 DE 10342325B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
incremental encoder
button
encoder according
optical incremental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10342325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342325A1 (de
Inventor
Thomas Ofenhitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE10342325A priority Critical patent/DE10342325B4/de
Priority to PCT/EP2004/009984 priority patent/WO2005026664A1/de
Publication of DE10342325A1 publication Critical patent/DE10342325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342325B4 publication Critical patent/DE10342325B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Abstract

Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster, aufweisend einen Knopf, sowie wenigstens einen Licht aussendenden Sender und wenigstens zwei das Licht empfangene Empfänger und eine Codierung, welche die Stellinformation des Inkrementgebers beinhaltet, wobei
– für die Ausleuchtung und der radial um den Drehknopf (2) angeordneten Symbolik eine LED (Lichtquelle) (10) zentral in der Mitte angeordnet ist,
– dabei das Licht der Lichtquelle (10) über einen Lichtrotor (15) nach vorne zu der Knopfoberfläche und zu der Symbolik um den Knopf (2) geleitet wird,
– eine zweite Lichtquelle (8), die dezentral plaziert ist, die konstante Sendeinformation für den Inkrementgeber (1) und
– eine damit verbundene Lichtführung (11) bzw. Lochmaske (17) bei Bewegung bzw. Drehbewegung des Knopfes (2) ein veränderbares Helligkeitsmuster an die zwei Empfänger (9) abgibt, wobei
– ein seitlich vom Inkrementgeber (1) angeordnetes Schaltelement (7) über einen ringförmigen Hebel (5) betätigt wird, durch welchen beim axialen Betätigen des Knopfes...

Description

  • Einen gattungsgemäßen optischen Inkrementgeber offenbart die DE 197 33 049 A1 . Durch diesen wird eine berührungslose Bedienung einer Gerätefunktion ermöglicht. Der optische Inkrementgeber umfasst ein eine Drehachse aufweisendes Inkrementrad, zwei Lichtempfänger und zwei Lichtsender, wobei jeweils einer der Lichtsender und einer der Lichtempfänger einander zugeordnet sind und die Lichtempfänger in Abhängigkeit der Drehrichtung bei Betätigung des Inkrementrads phasenverschobene Signalimpulse abgeben. Lichtempfänger und Lichtsender liegen direkt nebeneinander und bilden bevorzugt eine bauliche Einheit. Das Inkrementrad weist hellere und dunklere Flächen auf. In einer vorteilhaften Ausführung ist in der Bohrung des Inkrementrads eine beleuchtbare Drucktaste angeordnet, über die ein Druckkontakt betätigt wird. Ausführungen über diesen Aufbau werden dabei nicht gemacht.
  • Ein optischer Drehschalter zur Kopplung von optischen Lichtleitfasern wird in der DE 33 90 476 T1 ( WO 84/03951 ) beschrieben. Dazu weist der Drehschalter Lichtablenkeinrichtungen auf.
  • Aus der DE 103 14 315 A1 ist ein optischer Encoder für ein Bedienelement bekannt, welcher durch eine Lichtverteilung bzw. Lichtführung gebildet wird, über die Sender und Empfänger funktional zusammenwirken.
  • In der DE 197 12 294 A1 ist ein Drehwertgeber (Drehwiderstand) mir einer für die Ausleuchtung des Drehknopfes und der radial um den Drehknopf angeordneten Symbolik zentral in der Mitte angeordneten Lichtquelle beschrieben. Das Licht der Lichtquelle wird über einen Lichtrotor nach vorne zu der Knopfoberfläche und zu der Symbolik um den Knopf geleitet.
  • In der DE 199 47 529 A1 ist eine inkrementelle Codiervorrichtung mit Druckknopffunktion beschrieben, welche mit einer dezentral platzierten Lichtquelle 42, 43 (optische Gabeln) ausgestattet ist. Die Lichtquelle gibt eine konstante Sendeinformation für den Inkrementalgeber und eine damit verbundenen Lichtführung bei Bewegung des Knopfes ein veränderbares Helligkeitsmuster an die Empfänger ab.
  • In DE 38 21 004 A1 ist ein Drehgeber 1 mit außerhalb des Drehgebers angeordnetem Schaltelement beschrieben (Spalte 2, Zeilen 11–18; 1).
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Drehsteller oder Inkrementgeber aufzuzeigen, dessen Bewegungs- und Richtungsinformationen über einen optischen Encoder dargestellt werden. Dabei liegt der Aufgabe das Problem zugrunde, dass ein zentrisches Ausleuchten und ein axiales Schalten ermöglicht sein soll.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, für die Ausleuchtung und der radial um den Drehknopf angeordneten Symbolik eine LED (Lichtquelle) zentral in der Mitte anzuordnen und dabei das Licht der Lichtquelle über einen Lichtrotor nach vorne zu der Knopfoberfläche und zu der Symbolik um den Knopf zu leiten. Eine zweite Lichtquelle, die beispielsweise dezentral plaziert wird, gibt eine konstante Sendeinformation für den Inkrementgeber ab. Eine damit verbundene Lichtführung gibt bei Bewegung bzw. Drehbewegung des Knopfes ein veränderbares Helligkeitsmuster an zwei Empfänger ab. Beim Drehen wird so ein digitales Bitmuster (z. B. Graycode) erzeugt, welches über eine nachfolgende Elektronik weiterverarbeitet wird. In einer Ausführung können Sender und Empfänger in einer Ebene liegen und in direkte Nähe zueinander auf einer Leiterplatte befestigt sein. In einer weiteren Ausführung liegen sich Sender und Empfänger gegenüber.
  • Mit der gleichen Anordnung lassen sich durch weiter Empfänger noch andere Schaltaufgaben realisieren.
  • Ein seitlich vom Drehsteller angeordnetes Schaltelement wird über einen ringförmigen Hebel betätigt. Durch ein axiales Betätigen des Knopfes wird dabei das Schaltelement betätigt und ein Kontakt auf der Leiterplatte geschlossen/geöffnet. Durch eine Änderung der Hebelübersetzung kann die Schaltcharakteristik (Schaltweg, Schaltkraft) leicht verschiedenen Bedürfnissen angepasst werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 einen Drehsteller bzw. Inkrementgeber in einer Schnittdarstellung,
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 mit einer weiteren Variante.
  • Ein in 1 dargestellter Inkrementgeber 1 mit Drucktaster 1.1 weist einen Knopf 2 mit Suchsymbolik auf, welcher in einer Blende 3 mit Funktionssymbolik eingebunden ist. Unterhalb der Blende 3 mit Symbolik befindet sich eine Lichtführung 4 für das Ausleuchten der Symbolik. Mit dem Knopf 2 funktional verbunden ist ein Lichtrotor 15, der seinerseits vorzugsweise eine Pilzform aufweist. Der Lichtrotor 15 wird innerhalb eines Gehäuses 14 geführt und gehalten und ist funktional auf eine Lichtquelle 10 zur Beleuchtung des Knopfes 2 als auch der Symbolik in der Blende 3 ausgerichtet. Über einen Lichtstein 16 kann auch die Symbolik im Knopf 2 ausgeleuchtet werden. Die Lichtquelle 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittig angeordnet. Eine seitliche Anordnung ist jedoch gleichfalls möglich, wobei dann der Lichtrotor 15 eine andere Lichtführungsform aufweist.
  • Mit 11 ist eine weitere Lichtführung für die Funktion des Inkrementgebers selbst gekennzeichnet. Diese Lichtführung 11 wirkt funktional mit einer Sendelichtquelle 8 sowie Empfängern 9 zusammen. Empfänger 9 und Sender 8 sind vorzugsweise in direkter Nähe und nebeneinander liegend angebracht. Die Lichtführung 11 trägt dabei ein digitales Bitmuster, durch welches ein Code für die Weiterverarbeitung in einer nicht näher dargestellten Elektronik vorgegeben wird.
  • Für eine Übertragung der Druckbewegung des Knopfes 2 (Drucktaster 1.1) des Inkrementgebers 1 als Schaltfunktion befindet sich ein Hebel 5 seitlich an der Führung 17 des Drucktasters 1.1. Der Hebel 5 wird selbst in einer Hebellagerung 12 gehalten. Unterhalb des Hebels 5 ist ein Schaltelement 6 angeordnet, welches mit einem Kontakt auf einer Leiterplatte 7 zusammenwirkt. Auf der Leiterplatte 7 sind vorzugsweise auch die Lichtquellen 8 und 10 sowie die Empfänger 9 angeordnet. Eine Rastfeder 13 dient zur Rast des Drucktasters 1.1.
  • Die Funktionsweise des Inkrementgebers 1 mit Drucktaster 1.1 mit zentrischer Ausleuchtung ist wie folgt:
    Durch Drehen der Knopfes 2 wird die Lichtführung 11 (hier ein Spiegel) gegenüber der Sendelichtquelle 8, z. B. eine LED, und den Empfängern 9 verstellt. In Reaktion dazu werden unterschiedliche Signale an den Empfängern 9 hervorgerufen, welche ein verändertes digitales Bitmuster beinhalten. Dieses wird in bekannter Art und Weise an eine Elektronik zur Auswertung und Umsetzung der Information gegeben.
  • Wird eine Druckfunktion ausgeführt, wird der Knopf 2 des Drucktasters 1.1 gedrückt. Mit dieser Bewegung wird der Hebel 5 gegen das Schaltelement 6 gedrückt, welches seinerseits den Kontakt auf der Leiterplatte 7 schliesst. Das Rasten des Drucktasters 1.1 realisiert die Rastfeder 13.
  • In 2 ist eine weitere Variante dargestellt. Hierbei liegen sich Sender 8.1 und die Empfänger 9.1 gegenüber und sind senkrecht zur Leiterplatte 7 angeordnet. Die Empfänger 9.1 sind leicht versetzt zum Sender 8.1 ausgerichtet, wobei der Sender 8.1 eher mittig liegt. Zwischen Sender 8.1 und den Empfängern 9.1 wird dann ein Kodierring 17 bzw. eine Lochmaske bewegt, welche beispielsweise am Drucktaster 1.1 angeformt ist. Über diese Lochmaske 17 wird in bekannter Art und Weise das Bitmuster an den Empfängern 9.1 erzeugt.

Claims (9)

  1. Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster, aufweisend einen Knopf, sowie wenigstens einen Licht aussendenden Sender und wenigstens zwei das Licht empfangene Empfänger und eine Codierung, welche die Stellinformation des Inkrementgebers beinhaltet, wobei – für die Ausleuchtung und der radial um den Drehknopf (2) angeordneten Symbolik eine LED (Lichtquelle) (10) zentral in der Mitte angeordnet ist, – dabei das Licht der Lichtquelle (10) über einen Lichtrotor (15) nach vorne zu der Knopfoberfläche und zu der Symbolik um den Knopf (2) geleitet wird, – eine zweite Lichtquelle (8), die dezentral plaziert ist, die konstante Sendeinformation für den Inkrementgeber (1) und – eine damit verbundene Lichtführung (11) bzw. Lochmaske (17) bei Bewegung bzw. Drehbewegung des Knopfes (2) ein veränderbares Helligkeitsmuster an die zwei Empfänger (9) abgibt, wobei – ein seitlich vom Inkrementgeber (1) angeordnetes Schaltelement (7) über einen ringförmigen Hebel (5) betätigt wird, durch welchen beim axialen Betätigen des Knopfes (2) ein Schaltelement (7) geschlossen wird.
  2. Optischer Inkrementgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtrotor (15) eine Pilzform besitzt.
  3. Optischer Inkrementgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführung (11) und/oder der Lichtrotor (15) aus lichtleitendem Material besteht.
  4. Optischer Inkrementgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführung (11) und der Lichtrotor (15) aus lichtleitendem, transparenten/transluzenten Kunststoff besteht.
  5. Optischer Inkrementgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführung (11) das digitale Bitmuster als Code für die Weiterverarbeitung trägt.
  6. Optischer Inkrementgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführung (11) als Spiegel ausgeführt ist.
  7. Optischer Inkrementgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (8) und Empfänger (9) in unmittelbarer Nähe zueinander auf der Leiterplatte (7) angebracht und gegenüber der Lichtführung (11) zwischen Sender (8) und den Empfängern (9) ausgerichtet sind.
  8. Optischer Inkrementgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochmaske (17) das digitale Bitmuster als Code für die Weiterverarbeitung trägt.
  9. Optischer Inkrementgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (8.1) und Empfänger (9.1) senkrecht zur Leiterplatte (7) weisend sich gegenüberliegen, wobei die Empfänger (9.1) so zum Sender (8.1) ausgerichtet sind, dass die Lochmaske (17) zwischen Empfänger (9.1) und Sender (8.1) geführt wird.
DE10342325A 2003-09-11 2003-09-11 Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster Expired - Lifetime DE10342325B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342325A DE10342325B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
PCT/EP2004/009984 WO2005026664A1 (de) 2003-09-11 2004-09-08 Optischer inkrementgeber mit drucktaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342325A DE10342325B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342325A1 DE10342325A1 (de) 2005-04-07
DE10342325B4 true DE10342325B4 (de) 2009-10-08

Family

ID=34258645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342325A Expired - Lifetime DE10342325B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10342325B4 (de)
WO (1) WO2005026664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122585A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050846A1 (de) 2003-11-20 2005-06-02 Preh Gmbh Bedienelement
DE102005057025B4 (de) * 2005-07-15 2008-09-25 Preh Gmbh Beleuchtetes Bedienelement
DE102007018603B4 (de) * 2007-04-18 2018-10-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektrischer Schalter
DE102009036318A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Elobau Gmbh & Co. Kg Daumenrad
DE102009011513B3 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Preh Gmbh Verbesserte Ausleuchtung eines Schiebejoysticks
FR2957692B1 (fr) * 2010-03-17 2012-06-08 Delphi Tech Inc Dispositif de commande a commutateur rotatif retro-eclaire par un guide de lumiere
KR20130037401A (ko) * 2011-10-06 2013-04-16 현대모비스 주식회사 멀티미디어 기기의 버튼 구조체
GB2524113B (en) * 2014-03-14 2016-05-04 Red Lion 49 Ltd Rotary control device
DE102019101264A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Eaton Intelligent Power Limited Tastschalter-Anordnung mit Kennzeichnung eines Schaltzustandes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390476T1 (de) * 1983-04-07 1985-05-15 Alexander Michael Oak Park Mich. Mumzhiu Optischer Drehschalter
DE3821004A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen
DE19712294A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand
DE19733049A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Optischer Inkrementgeber
DE19947529A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Valeo Electronique Creteil Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion
DE10314315A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-28 Preh Gmbh Bedienelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180050A (en) * 1991-10-15 1993-01-19 Delco Electronics Corporation Pushbutton rotary switch
DE19717215A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Optischer Inkrementgeber
DE19832678A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung mit einem Drehgeber
DE19964131A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf mit Tastfunktion
DE10127211B4 (de) * 2001-06-05 2006-10-19 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390476T1 (de) * 1983-04-07 1985-05-15 Alexander Michael Oak Park Mich. Mumzhiu Optischer Drehschalter
DE3821004A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Drehbetaetigter geber fuer digitale impulse und anwendungsverfahren fuer diesen
DE19712294A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand
DE19733049A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Optischer Inkrementgeber
DE19947529A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Valeo Electronique Creteil Inkrementelle Codiervorrichtung mit einer Druckknopffunktion
DE10314315A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-28 Preh Gmbh Bedienelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 103 14 315 A1 (Anmeldetag 29.03.2003)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122585A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion
DE102016122585B4 (de) * 2016-11-23 2018-07-12 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342325A1 (de) 2005-04-07
WO2005026664A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342325B4 (de) Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
DE19832086B4 (de) Schalthebeleinheit
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE19715360B4 (de) Bedienvorrichtung
DE4332748B4 (de) Schalter, vorzugsweise für Kraftfahrzeug
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE10342335B4 (de) Bedienelement
DE60303637T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE3146152A1 (de) Optoelektrisches tastenfeld
EP1740910B1 (de) Drehsteller
WO2005050846A1 (de) Bedienelement
EP0974843B2 (de) Drehgeber
EP1873596B1 (de) Tragbarer Funkfernsteuerungssender mit beleuchteten Tasten
DE102004054178A1 (de) Drehsteller
DE102010017995B3 (de) Beleuchtbarer Bedienknopf
DE112010004640T5 (de) Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht
DE10314315B4 (de) Bedienelement
DE10113534B4 (de) Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe
DE102004035960A1 (de) Drehsteller
DE10342334B4 (de) Bedienelement
WO2007082585A1 (de) Elektrisches schalt- und/oder stellelement mit optischer anzeige
DE102004031309A1 (de) Lenkrad mit einem Bedienelement
DE102004022847A1 (de) Bedienelement
EP1876518A2 (de) Optische Sensoreinrichtung
DE102010017992B3 (de) Beleuchtbarer Bedienknopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R071 Expiry of right