DE19712294A1 - Drehwiderstand - Google Patents

Drehwiderstand

Info

Publication number
DE19712294A1
DE19712294A1 DE19712294A DE19712294A DE19712294A1 DE 19712294 A1 DE19712294 A1 DE 19712294A1 DE 19712294 A DE19712294 A DE 19712294A DE 19712294 A DE19712294 A DE 19712294A DE 19712294 A1 DE19712294 A1 DE 19712294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
guide body
actuating button
housing part
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712294C2 (de
Inventor
Anton Ruettiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE19712294A priority Critical patent/DE19712294C2/de
Priority to EP98100676A priority patent/EP0872855B1/de
Priority to DE59813284T priority patent/DE59813284D1/de
Publication of DE19712294A1 publication Critical patent/DE19712294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712294C2 publication Critical patent/DE19712294C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/26Adjustable resistors resistive element moving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehwiderstand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Drehwiderstände finden häufig Verwendung in der Fahrzeugtechnik.
Aus der DE 26 59 034 A1 ist eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung bekannt, bei der Widerstandsbahnen auf einer drehenden Seilrolle angeordnet sind. Über Anschlußfahnen außerhalb des Gehäuses erfolgt die elektrische Verbindung zu zwei Schleifern. Diese Regeleinrichtung ist eine kompakte Baueinheit, die als Drehwiderstand auf und in gedruckten Schaltungen nicht verwendbar ist. Darüber hinaus fehlt dieser Einrichtung ein für die Inneneinrichtung eines Fahrzeugs notwendiges gefälliges Aussehen.
Aus der DE 11 77 238 A1 ist ein mit einem Schraubendreher einstellbarer Drehwiderstand bekannt, bei dem die Widerstandsbahn auf einer drehbaren Scheibe angeordnet ist. Diese Ausführung ist für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik nicht geeignet, es fehlt ihr eine Dauerbeständigkeit und ebenfalls ein gefälliges Aussehen.
Aus der DE 26 13 966 A1 ist eine Potentiometeranordnung bekannt, bei der ein Drehknopf eine Beleuchtung aufweist, um das Auffinden des Drehknopfes in der Dunkelheit zu erleichtern. Diese Beleuchtung besteht darin, daß der Drehknopf aus lichtundurchlässigem Werkstoff besteht und einen zentralen Durchbruch aufweist, hinter dem eine Lichtquelle angeordnet ist. Es werden in dieser Druckschrift keine Maßnahmen genannt, mit denen eine Stellungsanzeige erfolgen kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gallungsgemäßen Drehwiderstand so auszuführen, daß bei direkter Kontaktierung der elektrischen Leitungsanschlüsse eine Lichtanzeige der Betätigungsstellung möglich wird, daß eine kompakte Ausführung als leicht einsetzbares Modul und darüber hinaus ein gefälliges Aussehen erreicht werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen genannt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Diese Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Drehwiderstandes 1,
Fig. 2 eine Ausbildung dieses Drehwiderstandes als modulares Bauteil eines Bedienelementgehäuses.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Drehwiderstandes 1, der als Teil eines Bedienelementgehäuses 2 ausgebildet ist und einen drehbar angeordneten Betätigungsknopf 3 aufweist.
Der Betätigungsknopf 3 weist eine oder mehrere Widerstandsbahnen 4 auf, die direkt auf einer vorzusehenden Stirnfläche 5 angeordnet, oder, wie dargestellt, auf einem Substrat 6 angeordnet sind, das mit dem Betätigungsknopf 3, z. B. durch Kleben verbunden ist. Bei Drehung des Betätigungsknopfes 3 werden die Widerstandsbahnen 4 mitgedreht.
Innerhalb des Bedienelementgehäuses 2 ist eine Schaltungsplatine 7 angeordnet, die Leiterbahnen 8 aufweist, die mit nicht dargestellten elektrischen Leitungsanschlüssen versehen sind.
Es ist weiter vorgesehen, daß ein oder mehrere Kontaktfedern 9, z. B. durch Verklemmen, Nietung oder Verlötung fest mit den auf der Schaltungsplatine 7 bestehenden Leiterbahnen 8 verbunden sind und unter ihrer federnden Wirkung mit Kontaktflächen 10 gegen die Widerstandsbahnen 4 anliegen.
Es ist vorgesehen, daß der Bedienknopf 3 einen Lichtleitkörper 11 aufweist, in der dargestellten Ausführung trägt dieser das Substrat 6 mit der Widerstandsbahn 4.
In der Drehmitte weist dieser Lichtleitkörper 11 eine Lichteintrittsfläche 12 auf, vor der eine Lichtquelle 13 angeordnet ist, die über Anschlußleitungen 14 mit der Schaltungsplatine 7 verbunden ist und bei Betätigung des Betätigungsknopfes 3 eingeschaltet wird, so daß die Betätigungsknopfstellung auf einer Skala eines transparenten Gehäuseteils 15, in welches der Lichtleitkörper 11 mit seinem Umfangsteil hineinragt, erkennbar ist.
Alternativ kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist, das Gehäuseteil 15 ebenso einen Lichtleitkörper 16 aufweisen, der das Licht direkt zu der Skala des Gehäuseteils 15 führt.
In Fig. 2 ist ein Drehwiderstand 1 nach Fig. 1 dargestellt, der als ein modular einsetzbares Bauteil 17 ausgeführt ist, bei dem ein Grundkörper 18 für die Aufnahme der einzelnen Bauteile vorgesehen ist, der eine Auflagefläche 19 und Schnappnasen 20 für die Halterung der Schaltungsplatine 7,
der eine Auflagefläche 21 und ein Radiallager 22 für die Lagerung des Betätigungsknopf-Licht­ leitkörpers 11 aufweist,
der mit seiner äußeren Wandung 23 das transparente Gehäuseteil 15 mit der Skala aufnimmt und durch Schnappnasen 24 sichert und desweiteren Schnappnasen 25 für Bedienelementwände 26 an der äußeren Wandung aufweist und Schnappnasen 27 für einen Blenden-Abschlußring 28, wobei das transparente Gehäuseteil 15 mit einem inneren Bund 29 den Betätigungsknopf-Lichtleitkörper 11 axial sichert.
Fig. 1 zeigt die Kontaktfedern 9 in einer Verlötung mit den Leiterbahnen 8 und Fig. 2 in einer Verklemmung innerhalb einer Öffnung 30 der Schaltungsplatine 7.
Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungen begrenzt. Es können auch Vielfachkontaktfederanordnungen getroffen werden, die der Vorstellbarkeit wegen im einzelnen nicht dargestellt sind.

Claims (3)

1. Drehwiderstand mit einem drehbar angeordneten Betätigungsknopf mit einer Schaltungs­ platine mit Leiterbahnen, die mit elektrischen Leitungsanschlüssen verbunden sind, mit einer oder mehreren Widerstandbahnen und entsprechenden Kontaktfederschleifern, wobei die Widerstandsbahnen direkt oder unter Zwischenlage eines Substrats auf einer Stirnfläche des Betätigungsknopfes und die Kontaktschleifer fest auf den Leiterbahnen der Schaltungsplatine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (3) einen Lichtleitkörper (11) aufweist, in dessen Drehmitte eine Lichteintrittsfläche (12) besteht, vor der eine Lichtquelle (13) angeordnet ist, wobei der Lichtleitkörper (11) mit seinem Umfangsteil in einem transparenten Gehäuseteil (15) endet, das eine von außen sichtbare Skala aufweist.
2. Drehwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Gehäuseteil (15) einen Lichtleitkörper (16) aufweist, der zwischen der Skala des Gehäuseteils (15) und dem Lichtleitkörper (11) des Betätigungsknopfes (3) angeordnet ist.
3. Drehwiderstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (18) für die Aufnahme der einzelnen Bauteile vorgesehen ist, der eine Auflagefläche (19) und Schnappnasen (20) für die Halterung der Schaltungsplatine (7), der eine Auflagefläche (21) und ein Radiallager (22) für die Lagerung des Betätigungs­ knopf-Lichtleitkörpers (11) aufweist, der mit seiner äußeren Wandung (23) das transparente Gehäuseteil (15) mit der Skala aufnimmt und durch Schnappnasen (24) sichert und desweiteren Schnappnasen (25) für Bedienelementwände (26) an der äußeren Wandung aufweist und Schnappnasen (27) für einen Blenden-Abschlußring (28), wobei das transparente Gehäuseteil (15) mit einem inneren Bund (29) den Betätigungsknopf-Lichtleitkörper (11) axial sichert.
DE19712294A 1997-03-24 1997-03-24 Drehwiderstand Expired - Fee Related DE19712294C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712294A DE19712294C2 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Drehwiderstand
EP98100676A EP0872855B1 (de) 1997-03-24 1998-01-16 Drehwiderstand
DE59813284T DE59813284D1 (de) 1997-03-24 1998-01-16 Drehwiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712294A DE19712294C2 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Drehwiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712294A1 true DE19712294A1 (de) 1998-10-01
DE19712294C2 DE19712294C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=7824430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712294A Expired - Fee Related DE19712294C2 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Drehwiderstand
DE59813284T Expired - Lifetime DE59813284D1 (de) 1997-03-24 1998-01-16 Drehwiderstand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813284T Expired - Lifetime DE59813284D1 (de) 1997-03-24 1998-01-16 Drehwiderstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0872855B1 (de)
DE (2) DE19712294C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976972A2 (de) 1998-07-30 2000-02-02 Preh-Werke GmbH & Co. KG Drehknopf eines Steuergerätes
EP1083090A2 (de) 1999-09-11 2001-03-14 Preh-Werke GmbH & Co. KG Lichtleiterpilz
EP1215689A2 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Drehknopf
FR2825509A1 (fr) * 2001-06-05 2002-12-06 Siemens Ag Unite de commande, notamment pour installation de climatisation de vehicule automobile
US6512189B1 (en) 1999-11-22 2003-01-28 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Rotary switch
WO2005026664A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Optischer inkrementgeber mit drucktaster
WO2008119483A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
US7868271B2 (en) 2005-05-04 2011-01-11 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Control device and method for evaluating a control device
DE102013113725A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Bürkert Werke GmbH Steuerkopf
EP3333869A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein haushaltsgerät
DE102017005533A1 (de) * 2017-06-10 2018-12-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehwahlschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027184B4 (de) 2008-06-06 2016-09-29 Preh Gmbh Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613966A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches helligkeitssteuergeraet, drehzahlsteller oder dergleichen
DE3533056A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen
DE3317807C2 (de) * 1983-05-17 1987-10-08 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166864B (de) * 1949-05-23 1950-10-10 Norma Fabrik Elektr Messgeraet Beleuchteter Schaltgriff für elektrische Drehschalter
JPS58193603U (ja) * 1982-06-18 1983-12-23 アルプス電気株式会社 照光式可変抵抗器
DE3228932C2 (de) * 1982-08-03 1984-10-04 Helag - Electronic Gmbh Elektromechanische Bauelemente, 7270 Nagold Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen
DE3435291A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Versenkbarer drehknebel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613966A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches helligkeitssteuergeraet, drehzahlsteller oder dergleichen
DE3317807C2 (de) * 1983-05-17 1987-10-08 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt, De
DE3533056A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Swf Auto Electric Gmbh Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834374A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf eines Steuergerätes
US6224221B1 (en) 1998-07-30 2001-05-01 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Illuminated rotatable knob
DE19834374B4 (de) * 1998-07-30 2004-03-04 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Drehknopf eines Steuergerätes
EP0976972A2 (de) 1998-07-30 2000-02-02 Preh-Werke GmbH & Co. KG Drehknopf eines Steuergerätes
EP1083090A3 (de) * 1999-09-11 2006-03-08 Preh GmbH Lichtleiterpilz
EP1083090A2 (de) 1999-09-11 2001-03-14 Preh-Werke GmbH & Co. KG Lichtleiterpilz
DE19943589A1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Preh Elektro Feinmechanik Lichtleiterpilz
US6512189B1 (en) 1999-11-22 2003-01-28 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Rotary switch
EP1215689A2 (de) * 2000-12-16 2002-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Drehknopf
EP1215689A3 (de) * 2000-12-16 2004-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Drehknopf
FR2825509A1 (fr) * 2001-06-05 2002-12-06 Siemens Ag Unite de commande, notamment pour installation de climatisation de vehicule automobile
WO2005026664A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-24 Preh Gmbh Optischer inkrementgeber mit drucktaster
DE10342325B4 (de) * 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
US7868271B2 (en) 2005-05-04 2011-01-11 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Control device and method for evaluating a control device
WO2008119483A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
WO2008119483A3 (de) * 2007-03-30 2008-11-20 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102013113725A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 Bürkert Werke GmbH Steuerkopf
EP3333869A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein haushaltsgerät
DE102017005533A1 (de) * 2017-06-10 2018-12-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drehwahlschalter
DE102017005533B4 (de) 2017-06-10 2023-03-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Bausatz zum Herstellen eines Drehwahlschalters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872855A1 (de) 1998-10-21
EP0872855B1 (de) 2005-12-21
DE59813284D1 (de) 2006-01-26
DE19712294C2 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712294C2 (de) Drehwiderstand
EP1770731B1 (de) Drehschalter in einem kraftfahrzeug
DE4029815C2 (de) Drosselklappensensor
DE19955070B4 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrischer Schalter mit Codiermittel für diese Anordnung
EP0942474B1 (de) Leuchtdiode
DE102005060519A1 (de) Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
DE102007057940A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2950550C2 (de) Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige
DE19542913C2 (de) Beleuchtbare Bedienelementanordnung
DE2218980C3 (de) Schalter-Helligkeitssteller-Kombination
DE2940515C2 (de) Meßgerät
DE3403554C2 (de)
DE3837295A1 (de) Zeigerinstrument
DE3246985A1 (de) Handbetaetigungselement fuer stellantriebe an kraftfahrzeugen
DE3432405C2 (de)
DE19739041B4 (de) Bedienelement mit Drehknopf und zentraler feststehender Symbolscheibe
DE1964855A1 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Schaltstellung eines Getriebes,insbesondere eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
EP1093970A3 (de) Stellenantrieb zum Verstellen eines Stellglieds in zumindest zwei Freiheitsgraden
DE10062931B4 (de) Drehknopf
DE60209225T2 (de) Fahrzeuganlassschalter für schwachstrom und dazugehöriges system
DE2740826C2 (de) Handhabe zum Drehen eines drehbar an einem Chassis gelagerten Wellenstumpfes
DE3543319C2 (de)
DE2001555A1 (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE10060763B4 (de) Drehsteller
DE3928495A1 (de) Sollwerteinsteller fuer klimaanlagen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREH GMBH, 97616 BAD NEUSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee