DE3228932C2 - Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen elektrischer GrößenInfo
- Publication number
- DE3228932C2 DE3228932C2 DE19823228932 DE3228932A DE3228932C2 DE 3228932 C2 DE3228932 C2 DE 3228932C2 DE 19823228932 DE19823228932 DE 19823228932 DE 3228932 A DE3228932 A DE 3228932A DE 3228932 C2 DE3228932 C2 DE 3228932C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- light
- housing
- wheel
- peripheral surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/14—Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/105—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/161—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
- H01H2009/164—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements the light emitting elements being incorporated in and movable with the operating part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regeln elektrischer Größen mit in einem Gehäuse drehbar gelagertem Regelrad, das mit einem Potentiometer od.dgl. zusammenwirkt und an dessen Umfangsfläche ein oder mehrere Symbole zur Kennzeichnung der Funktion und/oder der Position des Regelrades angeordnet sind. Derartige Vorrichtungen werden insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendet. Um die Symbole auch bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar zu machen, ist vorgesehen, daß sie auf durchscheinenden, an der Umfangsfläche des Regelrades befestigten Leuchtplättchen angeordnet sind, daß im Innern des Regelrads wenigstens eine elektrische Lichtquelle zur Beleuchtung der Leuchtplättchen angeordnet ist, und daß zwischen Gehäuse und Regelrad wenigstens ein Schleifkontakt zur Stromversorgung der Lichtquelle vorgesehen ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I,
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 97 258) ist eine große Anzahl von Bauteilen auf verhältnismäßig
großem Raum angeordnet, wobei wegen der weiträumigen Anordnung die Wärme der verwendeten
Lichtquelle durch konvergierende Luftströmung abgeführt werden kann. Die Lichtquelle beleuchtet die
Leuchtplättchen unmittelbar, wobei lediglich ein Teil
der an sich zur Verfugung stehenden Lichtmenge ausgenutzt werden kann. Ferner ist es bei einem einstellbaren
Drehwiderstand mit optischer Anzeige (DE-AS 22 63 163) bekannt, eine außerhalb des Gerätes angeordnete
Lichtquelle zu verwenden und deren Licht über Lichtleiter in das Gehäuse des Drehwiderstands einzuleiten.
Da die Lichtquelle außerhalb angeordnet ist, entstehen keine Wärmeableitungsprobleme im Gerät
selbst.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung auf engstem Räume unter Verwendung
möglichst weniger Bauteile so auszubilden, daß bei guter Sichtbarkeit der erleuchteten Symbole die Wärme
der verwendeten Lichtquelle unschädlich ins Γ-'reie geleitet
wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang
mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
F i g. I eine schaubüdiiche Ansicht einer Vorrichtung
zum Einstellen elektrischer Größen;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in
F i g. 1 und
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in
F i g. 2.
In einem vorzugsweise aus Kunststoff gespritzten Gehäuse 1. welches zwei Seitenteile 2, 3 und ein als
Blende 4 ausgebildetes Vorderteil umfaßt, ist mittels Wellenstummeln 5, 6, die in entsprechende Bohrungen
der Gehäuse-Seitenteile 2, 3 eingreifen, ein Stellrad 7 drehbar gelagert. Das Stellrad 7 besteht, v/ie aus F i g. 2
ersichtlich, aus zwei kreiszylindrischen, im wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildeten, jeweils einen
der Wellenstummel 5, 6 tragenden Hälften 8, 9, welche durch Schnappverschluß und/oder Klebung miteinander
verbunden sind. Die beiden Hälften 8, 9 bestehen vorteilhafterweise ebenfalls aus Kunststoff. Sie umschließen
in ihrem Inneren einen Hohlraum 11. An seiner Umfangsfläche 12 ist das Stellrad 7 gerändelt und
mit durchsichtigen oder durchscheinenden Leuchtplättchen 13 versehen, die ihrerseits Symbole zur Kennzeichnung
der Funktion und/oder der Position des Stellrades 7 tragen.
Im Stellrad 7 sind ein oder zwei kreisförmig gebogene Potentiometer oder andere elektrsiche Schaltelemente
angeordnet, die mit Schleifkontakten oder anderen Sensoren an den Seiten'.eilen 2, 3 zusammenwirken, so daß
beim Verdrehen des Stellrads 7 im Gehäuse 1 eine elektrische Größe, beispielsweise ein Strom oder eine Spannung
eingestellt werden kann. Diese Teile der Vorrichtung sind an sich bekannt und werden, da sie mit der
vorliegenden Erfindung in keinem Zusammenhang stehen, hier nicht dargestellt oder näher erläutert.
Im inneren Hohlraum 11 des Stellrades 7 ist eine Lichtquelle 15 in Gestalt eines kleinen elektrischen
Glühlämpchens befestigt, welches der Beleuchtung der Leuchtplättchen 13 dient, so daß deren Symbole 14 auch
bei Dunkelheit deutlich sichtbar sind.
Die Stromversorgung der Lichtquelle 15 erfolgt über Schleifkontakte 16, 17, die zwischen den Seitenteilen 2,3
des Gehäuses 1 und dem Stellrad 7 ausgebildet sind. Hierzu trägt das Stellrad zwei elastisch abstehende, metallische
Kontaktfahnen 18,19, die mit ihren Enden über an den Seitenteilen 2, 3 angeordnete, kreisförmig gebogene,
metallische Kontaktbahnen 20, 21 schleifen, wenn das Stellrad 7 verdreht wird. Die Kontaktbahnen 20, 21
sind mittels Steckverbindungen 22, 23 an der Rückseite des Gehäuses 1 nach außen geführt.
Der Stromfluß vollzieht sich folgendermaßen: von der Steckverbindung 22 zur Kontaktbahn 20, über den
Schleifkontakt 16, die Kontaktfahne 18 und einen Draht 24 zur Lichtquelle 15 und von da über einen Draht 25 zu
einem noch zu beschreibenden Kühlblech 26, von da über einen am Blech 26 anliegenden Lappen 27 zu einem
weiteren, dem Kühlblech 26 gegenüberliegenden Kühlblech 28 und von da schließlich über die Teile 19,21
des Schleifkontaktes 17 zur Steckverbindung 23. Die Steckverbindungen 22, 23 stehen natürlich mit einer
elektrischen Stromquelle in Verbindung.
Um die von der Lichtquelle 15 ausgehende Lichtstrahlung auf die zu beleuchtenden Leuchtplättchen 13 is
hinzulenken und dort zu konzentrieren, ist der Lichtquelle 15 ein Lichtleiter 29 zugeordnet, der sich mit drei
Armen 31, 32 und 33 zu drei an der Umfangsfläche 12 des Stellrades 7 in entsprechenden Winkelabsiänden angeordneten
Leuchtplättchen 13 hin erstreckt (F i g. 3). In der Mitte weist der aus durchsichtigem oder durchscheinendem
Kunststoff gebildete Lichtleiter 29 -nne ate Lichtquelle 15 aufnehmende Aussparung 34 auf. Der
Lichtleiter 29 ist zwischen die beiden Seitenteile 2,3 des Gehäuses eingespannt. An den Enden der Arme 31, 32 .'5
und 33 sind querverlaufende Stege 35,36 bzw. 37 vorgesehen, welche die den Leuchtplättchen 13 gegenüberliegenden
Licht abgebenden Flächen des Lichtleiters 29 entsprechend vergrößern. Der Lichtleiter 29 kann aus
farblosem oder farbigem, beispielsweise rotem oder grünem Material bestehen. In dieser Farbe werden dann
auch die einzelnen Leuchtplättchen 13 beleuchtet.
Die bereits erwähnten Kühlbleche 26, 28 dienen der Abführung der Wärme, welche von der Lichtquelle 15
erzeugt wird. Das Kühlblech 26 hat die aus F i g. 3 ersichtliche Form und erstreckt sich mit einem Arm 38 bis
unmittelbar unter die Lichtquelle 15. Es ist an der innen gelegenen Seite der Hälfte 8 des Stellrades 7 befestigt.
Das gegenüberliegende, mit der Hälfte 9 des Stellrades verbundene Kühlblech 28 ist von entsprechender Gestalt.
Es erstreckt sich bis oberhalb der Lichtquelle 15 und ist mit einem weiter reichenden Arm mit der Kontaktfahne
17 elektrisch leitend verbunden. Beide Kühibleche 26, 28 sind an ihrer Austrittsstelle aus dem Stellrad
7 in Gestalt breiter Schenkel 39 bzw. 40 abgebogen und somit großflächig ins Freie geführ·., so daß dort die
abgeleitete Wärme abgegeben werden kann.
Wie ebenfalls bereits erwähnt, sind die beiden Kühlbleche elektrisch leitend miteinander verbunden, und
zwar durch einen aus dem jeweiligen Kühlblech herausgestanzten, schräg abstehenden Lappen 27. der am gegenüberliegenden
Kühlblech kontaktgebend anliegt. Von jedem Kühlblech 26,28 steht ein solcher Lappen 27
ab (F ig. 3).
Die schräg abstehenden Lappen 27 der Kühlbleche 26 und 28 dienen nicht nur der gegenseitigen elektrischen
Verbindung, sondern gleichzeitig auch der Lichtabschirmung, um einen unerwünschten Lichtaustritt aus der
offenen Rückseite des Hohlraums 11 zu verhindern. Damit
haben die Kühlbleche 26, 28 insgesamt eine dreifa- bo ehe Funktion: sie dienen der Kühlung der Lichtquelle 15.
sie leiten den elektrischen Betriebsstrom der Lichtquelle 15 und sie schirmen die Lichtquelle 15 an der Rückseite
des Hohlraums 11 ab.
Die beiden Seitenteile 2, 3 des Gehäuses 1 sind (vgl. tr>
Fig. 1) durch Nieten 41 oder in anderer Weise miteinander
verbunden. Die Blende 4 ist als von den Seitenteilen
2, 3 gesondertes Teil ausgebildet und wird als solches separat aus Kunststoff gespritzt. Hierdurch ist es
bei Verwendung verhältnismäßig einfacher Spritzformen möglich, die in der Blende 4 vorgesehene Durchtrittsöffnung
42 schräg oder gekrümmt auszubilden und hierdurch an die Außenkontur des Stellrades 7 anzupassen.
Auf diese Weise kann der Zwischenraum zwischen Öffnung 42 und Stellrad 7 besonders schmal gehalten
werden, so daß ein unerwünschter Austritt von Streulicht durch die Öffnung 42 hindurch verhindert ist. Die
Blende 4 ist (vgl. F i g. 3) auf die beiden Seitenteile 2,3 —
z. B. mit Schnappwirkung — aufgesteckt und hält die Seitenteile 2, 3 an ihrer Vorderseite zusammen. Die
Blende 4 überfängt die Seitenteile 2, 3 in der Weise, daß
sich allseits ein Überstand der Blende 4 über diese Teile ergibt. Mit ihren überstehenden Teilen überfängt die
Blende 4 dann ihrerseits eine Öffnung 43 in einer Montageplatte 44, die beispielsweise das Armaturenbrett eines
Kraftfahrzeuges sein kann. Der von der Blende 4 nach rückwärts abstehende Teil des Gehäuses I wird in
an sich bekannter Weise in die Öffnu-i? 43 eingesteckt
und befestigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen mit in einem Gehäuse drehbar gelagertem Stellrad.
das mit einem Potentiometer od. dgl. zusammenwirkt und an dessen Umfangsfläche ein oder
mehrere Symbole zur Kennzeichnung der Funktion und/oder der Position des Stellrades angeordnet
sind, wobei die Symbole auf durchscheinenden, an der Umfangsfläche des Stellrades befestigten
Leuchtplättehen angeordnet sind und in einem Hohlraum im Innern des Stellrades wenigstens eine
teilweise von Kühlblech umgebene elektrische Lichtquelle zur Beleuchtung der Leuchtplättchen
angeordnet ist und zwischen Gehäuse und Stellrad wenigstens ein Schleifkontakt zur Stromversorgung
der Lichtquelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle
(15) und den Leuchtplättchen (13) jeweils ein Lichtleiter (29) vo?gesehen ist, und daß das Kühlblech aus
zwei Teilen (26, 28) besteht, die im Hohlraum des Stellrades (7) an dessen sich senkrecht zur Drehachse
(5,6) erstreckenden Seitenflächen (8,9) anliegend beidseits der Lichtquelle (15) angeordnet sind, sich
mit in axialer Richtung im Hohlraum (11) abgebogenen Lappen (27) elektrisch leitend berühren und mit
jeweils einem abgewinkelten Schenkel (39, 40) an einem Bereich der äußeren Umfangsfläche (12) des
Stellrades (7) zur Ableitung der von der Lichtquelle (15) erzeugten Wärme anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die KüWbleche [TB, 28) der Stromzuführung
zur Lichtquelle (15) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruc'- 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des die
Lichtquelle (15) enthaltenden Hohlraums (11) durch die von den Kühlblechen (26, 28) abgebogenen Lappen
(27) auf der den Lichtleitern (29) abgewandten Seite gegen Lichtaustritt abgeschirmt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Gehäuse (1) angeordnete
Blende (4) eine Durchtrittsöffnung (42) für ei nen Teil der Umfangsfläche (12) des Stellrades (7)
aufweist, und daß zur Verhinderung eines Lichtaustritts die der Umfangsfläche benachbarten Kanten
der Durchtrittsöffnung (42) im wesentlichen parallel zur benachbarten Umfangsfläche abgeschrägt oder
gekrümmt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zwei im wesentlichen
senkrecht zur Drehachse des Stellrades (7) verlaufende Seitenteile (2, 3) umfaßt, die von der als selbständiges
Bauteil ausgebildeten Blende (4) überfangen und zusammengehalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823228932 DE3228932C2 (de) | 1982-08-03 | 1982-08-03 | Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823228932 DE3228932C2 (de) | 1982-08-03 | 1982-08-03 | Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228932A1 DE3228932A1 (de) | 1984-02-09 |
DE3228932C2 true DE3228932C2 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=6170005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823228932 Expired DE3228932C2 (de) | 1982-08-03 | 1982-08-03 | Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3228932C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500747A1 (de) * | 1985-01-11 | 1986-07-17 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Beleuchtete vorrichtung zum einstellen einer elektrischen stellgroesse |
DE4436324B4 (de) * | 1994-10-11 | 2006-02-16 | Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verstellen eines Schaltrades |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8815072U1 (de) * | 1988-12-03 | 1989-01-19 | Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg | Beleuchtete Reguliervorrichtung zur Betätigung einer Belüftungseinrichtung o.dgl.in einem Kraftfahrzeug |
EP0579882B1 (de) * | 1992-07-24 | 1999-09-15 | Nissan European Technology Centre Limited | Indikator |
DE19712294C2 (de) * | 1997-03-24 | 1999-08-12 | Preh Elektro Feinmechanik | Drehwiderstand |
DE10041875B4 (de) * | 2000-08-25 | 2006-01-26 | Siemens Ag | Bedienteil |
DE102009036318A1 (de) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Elobau Gmbh & Co. Kg | Daumenrad |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1997258A (en) * | 1934-11-19 | 1935-04-09 | Cutler Hammer Inc | Rheostat for control of relatively low voltage circuits |
DE2263183C3 (de) * | 1971-12-29 | 1975-09-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Einstellbarer Drehwiderstand mit optischer Anzeige |
-
1982
- 1982-08-03 DE DE19823228932 patent/DE3228932C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500747A1 (de) * | 1985-01-11 | 1986-07-17 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Beleuchtete vorrichtung zum einstellen einer elektrischen stellgroesse |
DE4436324B4 (de) * | 1994-10-11 | 2006-02-16 | Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Verstellen eines Schaltrades |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3228932A1 (de) | 1984-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0228508B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für eine Frontplatte | |
DE60301658T2 (de) | Armaturenbrett mit einem Filter für eine Fahrzeugklimaanlage | |
DE4324690C1 (de) | Lichtschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3228932C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen | |
DE2651283A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer anzeigeinstrumente | |
WO1990006245A1 (de) | Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge | |
DE2950550C2 (de) | Druckknopfschalter mit einer Leuchtanzeige | |
DE3533056C2 (de) | ||
DE2702839B2 (de) | Von innen elektrisch beleuchteter Drehschalter für Fahrzeuge mit Symbolbeleuchtung und Stellungsanzeige | |
EP1293380A2 (de) | Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3113773C2 (de) | ||
DE69323175T2 (de) | Steuertafel mit integrierter Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102009006307A1 (de) | Lichtquelleneinheit | |
DE3333655A1 (de) | Veraenderbarer drehwiderstand mit einer leuchtanzeige | |
DE3403554A1 (de) | Potentiometer | |
DE3727455A1 (de) | Sonnenblende fuer fahrzeuge | |
DE2263183B2 (de) | Einstellbarer Drehwiderstand mit optischer Anzeige | |
DE3228931C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer elektrischen Stellgröße | |
DE9108898U1 (de) | Gehäuse mit elektrischer Installationsanschlußeinrichtung für Mehrzweckinstrumente, insbesondere für den Einsatz in Nutzfahrzeugen | |
DE8811397U1 (de) | Blende o.dgl. aus lichtdurchlässigem Material mit Buchstaben, Zahlen, Symbolen oder ähnlichem für Kraftfahrzeuge | |
DE19527321C2 (de) | Beleuchteter, elektrischer Stellgeber | |
DE2522210A1 (de) | Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe | |
DE3530725C2 (de) | ||
DE19739041B4 (de) | Bedienelement mit Drehknopf und zentraler feststehender Symbolscheibe | |
DE2930769A1 (de) | Anordnung von beleuchtbaren transparenten symbolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |