DE102007057940A1 - Bedienelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007057940A1
DE102007057940A1 DE102007057940A DE102007057940A DE102007057940A1 DE 102007057940 A1 DE102007057940 A1 DE 102007057940A1 DE 102007057940 A DE102007057940 A DE 102007057940A DE 102007057940 A DE102007057940 A DE 102007057940A DE 102007057940 A1 DE102007057940 A1 DE 102007057940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
operating element
knob
pinion
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007057940A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Eckert
Joachim Storath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to PCT/EP2008/002322 priority Critical patent/WO2008119483A2/de
Publication of DE102007057940A1 publication Critical patent/DE102007057940A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0213Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehsteller (1) für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens - einem Drehknopf (1), der drehbar in einem Gehäuse (10, 24) gelagert ist, - einer verdrehfest mit dem Drehknopf (1) verbundenen Verlängerung (2) und - einem Drehwiderstand (7), wobei der Drehwiderstand (7) mittels der Verlängerung (2) verstellbar ist, wobei - an die Verlängerung (2) eine Verzahnung (3) angeformt ist und - die Verzahnung (3) mit einem im Gehäuse (10, 24) gelagerten Ritzel (4) und - das Ritzel (4) mit einem im Gehäuse (10, 24) gelagerten Zahnrad (5) zusammenwirkt, wobei der Drehwiderstand (7) mittels des Zahnrads (5) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehsteller für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens einem Drehknopf, der drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, einer verdrehfest mit dem Drehknopf verbundenen Verlängerung und einem getriebeartigen Gebilde, das wiederum einen Drehwiderstand antreibt.
  • In Kraftfahrzeugen werden häufig Drehsteller in Bedienelementen verwendet, um veränderbare Stellgrößen, wie beispielsweise die Lautstärke eines Radios, einstellen zu können. Um den Bedienkomfort zu erhöhen und die Drehsteller auch ohne Tageslicht auffinden und bedienen zu können, sind diese Drehsteller hinterleuchtet und/oder mit hinterleuchtbaren Markierungen und/oder hinterleuchtbaren Symbolen versehen. Ist beispielsweise der Drehknopf oder Drehsteller, wobei diese Worte als Synonyme verwendet werden, mit einem Anzeigestrich versehen, der hinterleuchtet ist und ist auf der den Drehsteller umgebenden Blende des Armaturenbretts oder dem Gehäuse des Drehstellers selbst eine Skalierung vorgesehen, so ist ein Justieren auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dunkelheit leicht möglich. Um mittels eines Drehstellers einen vorgebbaren Wert einstellen zu können und gleichzeitig eine Hinterleuchtung des Drehstellers zu realisieren, sind verschiedene Lösungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In der DE 197 12 294 C2 ist ein Drehsteller beschrieben, bei dem das Licht einer Lichtquelle mittels eines Lichtleitkörpers einerseits zur Ausleuchtung des Drehknopfes und gleichzeitig zur Hinterleuchtung einer den Drehknopf umgebenden Korona verwendet wird. Hierzu ist das Leuchtmittel hinter einer mit einer Öffnung versehenen Leiterplatte angeordnet, wobei der Lichtleiter in die Öffnung der Leiterplatte hineinreicht, um somit einen möglichst guten Lichtübergang zwischen Lichtquelle und Lichtleiter zu gewährleisten. Neben dem Lichtleiter sind mit dem Drehsteller Widerstandsbahnen verbunden, die mittels des Drehstellers drehbar sind. Hierbei drehen sich die Widerstandsbahnen über Kontaktfedern, so dass ein Verstellen eines vorgebbaren elektrischen Wertes möglich wird.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 101 27 211 B4 ein Drehknopf bekannt, der eine als Drehübertragungselement bezeichnete Verlängerung aufweist, wobei mit der Verlängerung ein Ringpotentiometer unmittelbar betätigbar ist. Das Drehübertragungselement dient gleichzeitig als Lichtleiter, wobei eine Lichtquelle unterhalb des Potentiometers auf einer Leiterplatte befestigt ist. Die Lichtquelle ist derart vor eine Öffnung montiert, dass das Licht in die Verlängerung und durch das Ringpotentiometer hindurch in Richtung des Drehstellers leitbar ist. Nachteilig hieran ist, dass die Einstellbarkeit des Ringpotentiometers unmittelbar an eine Verdrehung des Drehknopfes gekoppelt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bedienelement und insbesondere einen Drehsteller für ein Kraftfahrzeug bereit zu stellen, mittels dem einerseits eine hohe konstruktive Freiheit bei der Anordnung der Bauelemente gegeben ist und darüber hinaus die Einstellbarkeit, das heißt der relative Drehwinkel zwischen dem Drehknopf und einem Drehwiderstand veränderbar und einstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass an die Verlängerung des Drehknopfes eine Verzahnung angeformt ist und die Verzahnung mit einem in einem Gehäuse gelagerten Ritzel drehmomentübertragend verbunden ist und das Ritzel mit einem im Gehäuse gelagerten Zahnrad zusammenwirkt, wobei der drehbare Widerstand mittels des Zahnrads verstellbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Bedienelementes und insbesondere die Zuordnung zwischen Drehknopf und Drehwiderstand ist nun die Möglichkeit gegeben, den Drehwiderstand sehr leicht an die konstruktiven Vorgaben, wie beispielsweise eine Bautiefe des Bedienelementes anpassen zu können. Hierbei ist es erfindungsgemäß möglich und vorteilhaft, dass der Drehwiderstand nahezu beliebig im Gehäuse des Bedienelementes anordbar ist. Hierdurch werden große konstruktive Freiräume erzeugt, die sich positiv auf die geometrischen Abmessungen des Bedienelementes auswirken. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass durch die Verwendung einer Übersetzung aus einer Verzahnung, einem Ritzel und einem Zahnrad eine Möglichkeit einer Einstellbarkeit des Übersetzungsverhältnisses gegeben ist. So können je nach Aufgabenstellung mit dem Drehsteller sehr hohe Auflösungen im Drehwiderstand, das heißt sehr genaue Einstellbarkeiten, ermöglicht werden. Darüber hinaus ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, ein Untersetzungsgetriebe aus der Verzahnung, dem Ritzel und dem Zahnrad zu kombinieren, so dass bei großen Drehwinkeln am Drehsteller nur geringe Veränderungen am Drehwiderstand einstellbar sind. Vorzugsweise wird mit einem Übersetzungsverhältnis von ≥ 1 gearbeitet.
  • Ein weiterer Vorteil ist der, dass bei der Ausgestaltung des Bedienelementes die Anordnung des Leuchtmittels nun beliebig unterhalb des Drehknopfes im Bedienelement möglich ist. Sind bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bedienelementen die Lichtleiter stets an konstruktiv aufwendige Lösungen gebunden, so ist es erfindungsgemäß nun möglich, die Ausleuchtung des Drehknopfes auf bekannte Weise durch beliebige Anordnung von Leuchtmitteln im Bedienknopf zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn an dem Drehknopf eine Rast vorhanden sein soll. Es ist nun erfindungsgemäß möglich, an eine an das Ritzel angeformte oder angebrachte Rastkontur Rastfedern anliegen zu lassen, wodurch ebenfalls eine einstellbare Rast erzielbar ist. Hierbei kann je nach Übersetzung zwischen der Verzahnung an der Verlängerung und der Zähnezahl des Ritzels sowie der Rastkontur eine feine oder grobe Auflösung der Rast erzielt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Ausführungsbeispiel keine Beschränkung in der Bauform wiedergibt, sondern dass lediglich eine Lösung des in den Patentansprüchen definierten Schutzumfangs wiedergegeben ist. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bedienelementes in der Seitenansicht,
  • 2 eine Detailansicht eines Ritzels mit Rastkontur in teilweise geschnittener Darstellung
  • 3 eine zum Teil geschnittene Darstellung des Bedienelementes von der Rückseite und
  • 4 eine Seitenansicht mit einer Darstellung der erfindungswesentlichen Bestandteile des Bedienelementes
  • In der 1 ist ein Bedienelement in einer Schnittdarstellung mit seinen zur Erfindung wesentlichen Elementen wiedergegeben. Das Bedienelement besteht hierbei aus einem Drehknopf 1, einer mit dem Drehknopf 1 formschlüssig verbundenen Verlängerung 2, wobei die Verlängerung an ihrem in der 1 dargestellten unteren Ende eine Verzahnung 3 aufweist. Die Verzahnung 3 wirkt mit einem Ritzel 4 zusammen, das im Bedienelement drehbar gelagert gehalten ist. Das Ritzel 4 wiederum wirkt mit einem ebenfalls drehbar im Bedienelement gelagerten Zahnrad 5 zusammen, so dass eine Drehbewegung vom Drehknopf 1 über das Ritzel 4 an ein Zahnrad 5 übertragbar ist. In der Drehachse 6 ist ein Drehwiderstand 7 angeordnet, der vorzugsweise auf einer Leiterplatte 8 montiert ist. An der Drehachse 6 ist ein Stellmittel 9 angeformt, mit dem der Drehwiderstand 7 einstellbar ist, wobei das Stellmittel in der 3 besser sichtbar dargestellt ist.
  • Der Drehknopf 1 ist in einer Blende 10, zum Beispiel ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges oder in ein Gehäuse des Bedienelementes 10 eingebaut. In der dargestellten Form wird der Drehknopf 1 aus einer Randabdeckung 11, einer äußeren Hülse 12 und der Verlängerung 2 mit Verzahnung 3 gebildet. Es ist hierbei natürlich selbstverständlich, dass der Drehknopf 1 auch einstückig oder in anderen Kombinationen ausbildbar ist. Erfindungswesentlich ist eine einstückig angeformte oder mehrteilige aber verdrehfest verbundene Verzahnung 3 am Drehknopf 1, mittels der ein Ritzel antreibbar ist. Die Verzahnung 3 ist bevorzugt voll umfänglich am Bedienknopf 1 angeformt oder angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Drehknopf 1 auf einem flaschenhalsförmigen Innenknopf 14 gelagert. Im Inneren des Innenknopfes 14 sind Lichtleitelemente 15 sowie hülsenartige Befestigungsmittel 16 angeordnet, die die Knopfkappe 13 und/oder die Randabdeckung 11 beleuchten und/oder hinterleuchten. So ist es üblich, in eine Randabdeckung 11 und/oder die Knopfkappe 13 Symbole, Zeiger, et cetera 18 einzubringen. Zur Hinterleuchtung und/oder Durchleuchtung der Symbole 17, 18 sind auf der Leiterplatte 8 Leuchtmittel 19 montiert.
  • Das Ritzet 4 ist im Bedienelement 1 gelagert und dient zur Momentübertragung von der Verzahnung 3 auf das Zahnrad 5. Hierbei ist beispielhaft eine Ausführungsform eines Ritzels 4 wiedergegeben, bei der an das Ritzet 4 eine Rastkontur 20 angeformt ist. Zur leichten Montierbarkeit wird das Ritzel 4 mittels eines Zwischenstücks 21 im Gehäuse des Bedienelementes 1 positioniert und gehalten. Mittels des Zwischenstücks 21 wird mindestens eine Rastfeder 22, wie sie in der 2 dargestellt ist, gehalten. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, mehrere Rastfedern 22 im Zwischenstück 21 und an der Rastkontur 20 anliegend aufzunehmen. Je nach ausgebildeter Rastkontur 20, Übersetzungsverhältnis und Rastfeder 22 sind beliebige Rastverläufe am Bedienelement einstellbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ritzel 4 in einer zylinderförmigen Erhöhung 23 des Gehäuses 24 gelagert.
  • Erfindungsgemäß nimmt das Gehäuseteil 24 des Bedienelementes, das beispielsweise ein rückseitiger Gehäusedeckel 24 ist, das Zahnrad 5 auf. Hierbei ist eine Achse 25 des Zahnrads 5 im Gehäuse 24 drehbar gelagert aufgenommen. Zur leichteren Drehbarkeit des Zahnrads 5 liegt das Zahnrad mit einer ringförmigen Erhebung 26 auf dem Gehäuse auf. Die Zahnradachse 25 dient einerseits zur Lagerung im Gehäuse 24 und andererseits als Stellmittel für den Drehwiderstand 7. Bevorzugt ist der Drehwiderstand 7 ein Potentiometer 7. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Zahnrad 5 hohl ausgeführt, so dass sich eine hohlzylinderförmige Vertiefung 27 ausbildet, wodurch das Potentiometer 7 im Inneren des Zahnrads 5 anordbar ist. Durch diesen Aufbau ist es möglich, lediglich mit einer Leiterplatte 8 zu arbeiten, wobei die Leiterplatte 8 beidseitig bestückt ist. Eine verdeutlichende Ansicht des Zusammenbaus des Bedienelementes 1 ist in der teilweise geschnitten dargestellten Ansicht der 3 erkennbar. Deutlich zu erkennen ist die Achse 25 sowie die Anordnung des Potentiometers 7 auf der Leiterplatte 8.
  • In der 4 ist eine Seitenansicht auf das Bedienelement 1 dargestellt, wobei der Drehknopf 1 aus einer äußeren Hülse 12, die beispielsweise metallisch beschichtet ist und der Randabdeckung, die beispielsweise aus einem transluzenten Werkstoff wie Polycarbonat (PC) oder einem Elastomer ausbildbar ist, besteht. Zu Erkennen ist die Anordnung von Zahnkranz 3 zum Ritzet 4 und zum Zahnrad 5. Darüber hinaus sind die zur Hinterleuchtung oder zur Durchleuchtung des Drehknopfs 1 verwendeten Leuchtmittel 19 deutlich zu erkennen.
  • Wird nun der Drehknopf 1 vom Bediener bewegt, so dreht sich die Verlängerung 2 auf dem Innenknopf 14, wobei die Verzahnung 3 ein Drehmoment auf das Ritzel 4 überträgt. Hierbei würde eine Drehbewegung des Ritzels 4 mittels der Rastfedern 22 ein Rastgeräusch erzeugen und dem Bediener gleichzeitig eine haptische Rückmeldung über eine eingestellte Drehposition vermitteln. Die direkte Kopplung des Ritzels 4 in das Zahnrad 5 führt zu einer Übertragung des Drehmomentes vom Ritzel 4 auf das Zahnrad 5, wodurch die Achse 25 bewegt wird und gleichzeitig das Potentiometer 7 einstellbar wird. Anzumerken bleibt hier, dass beliebige Unter- oder Übersetzungsverhältnisse, je nach Wahl der Zähnezahl von Zahnkranz 3, Ritzet 4 und Zahnrad 5 einstellbar ist. Ein Vorteil der beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der, dass lediglich eine Leiterplatte 8 benötigt wird, so dass eine kompakte Höhe des Bedienelementes realisierbar und eine beliebige Anordnung des Potentiometers 7 im Bedienelement möglich ist.
  • Vorzugsweise sind die Bestandteile des Bedienelementes aus Kunststoff gefertigt. Bevorzugte Kunststoffe sind Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA) für die Bestandteile Symbole und Lichtleiter und für die Ritzel und Zahnräder Polyoxymethylen (POM) und zum Teil, zum Beispiel für die Lagerstelle des Ritzels das Zwischenstück 21, das aus Zamac gefertigt ist und somit einen bestimmten Geräuscheffekt erzielen kann. Sollten je nach geometrischen Gegebenheiten im Kraftfahrzeug die Voraussetzungen vorliegen, dass das Potentiometer 7 weit entfernt vom Drehsteller 1 einzusetzen ist, so ist es erfindungsgemäß natürlich ebenfalls vorstellbar, ein weiteres Ritzel 4' (nicht dargestellt) zwischen dem Ritzel 4 und dem Zahnrad 5 anzuordnen, wodurch einerseits das Übersetzungsverhältnis beeinflussbar, aber auch der Drehwinkel am Potentiometer 7 einstellbar wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bedienelementes ist der, dass Potentiometer 7 verwendet werden können, die eine einfache Verstellung bis zu 360 Grad ermöglichen, es aber darüber hinaus ebenfalls möglich ist, Potentiometer zu verwenden, die größere Einstellwinkel, das heißt größer 360 Grad ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19712294 C2 [0003]
    • - DE 10127211 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens einem Drehknopf (1), der drehbar in einem Gehäuse (10, 24) gelagert ist, einer verdrehfest mit dem Drehknopf (1) verbundenen Verlängerung (2) und einem Drehwiderstand (7), wobei der Drehwiderstand (7) mittels der Verlängerung (2) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Verlängerung (2) eine Verzahnung (3) angeformt ist und die Verzahnung (3) mit einem im Gehäuse (10, 24) gelagerten Ritzel (4) und das Ritzel (4) mit einem im Gehäuse (10, 24) gelagerten Zahnrad (5) zusammenwirkt, wobei der Drehwiderstand (7) mittels des Zahnrads (5) verstellbar ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwiderstand (7) in einer Mittelachse (25) des Zahnrads (5) im Gehäuse (10, 24) befestigt ist.
  3. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (5) unterhalb des Drehknopfs (1) im Gehäuse (10, 24) befestigt ist.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ritzel (4) zusätzlich eine Rastkontur (20) vorgesehen ist, wobei an der Rastkontur (20) mindestens eine Rastfeder (22) anliegt.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Ende der Verlängerung (2) und dem Zahnrad (5) eine Leiterplatte (8) im Gehäuse (10, 24) befestigt ist.
  6. Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (8) mindestens ein Leuchtmittel (19) derart angeordnet ist, dass zumindest der Drehknopf (1) ausleuchtbar ist und dass im Drehknopf (1) mindestens ein transluzenter Bereich (17, 18) vorhanden ist.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwiderstand (7) auf einer dem Drehknopf (1) entgegen gesetzten Seite der Leiterplatte (8) angeordnet ist.
  8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzung zwischen Verzahnung (3), Ritzel (4) und Zahnrad (5) ≥ 1 eingestellt ist.
  9. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (1) mit der Verlängerung (2) in einer Zwischenplatte (14) drehbar aufgenommen ist, wobei die Zwischenplatte (14) mit einer Öffnung für das Leuchtmittel (19) versehen ist.
  10. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (3) das Ritzel (4) und das Zahnrad (5) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyoxymethylen (POM) gebildet sind.
DE102007057940A 2007-03-30 2007-12-01 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102007057940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/002322 WO2008119483A2 (de) 2007-03-30 2008-03-22 Bedienelement für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015810 2007-03-30
DE102007015810.8 2007-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057940A1 true DE102007057940A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057940A Ceased DE102007057940A1 (de) 2007-03-30 2007-12-01 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057940A1 (de)
WO (1) WO2008119483A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027184A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Preh Gmbh Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement
DE102012209998A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
WO2014177624A3 (de) * 2013-05-02 2014-12-31 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2014177631A3 (de) * 2013-05-02 2015-01-08 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102014217026A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Continental Automotive Gmbh Drehstelleranordnung
DE102017111031A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-22 Inventus Engineering Gmbh Haptische Bedieneinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124464A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712294C2 (de) 1997-03-24 1999-08-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand
DE10127211B4 (de) 2001-06-05 2006-10-19 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360757A (en) * 1964-05-04 1967-12-26 Eric C Wahlberg Electronic devices for providing infinitely variable electrical values
US3686608A (en) * 1970-06-01 1972-08-22 Eric C Wahlberg Speed reducer and positioning device
DE10062931B4 (de) * 2000-12-16 2005-02-10 Siemens Ag Drehknopf
DE202005018008U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712294C2 (de) 1997-03-24 1999-08-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand
DE10127211B4 (de) 2001-06-05 2006-10-19 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027184A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Preh Gmbh Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement
DE102008027184B4 (de) * 2008-06-06 2016-09-29 Preh Gmbh Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement
DE102012209998A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
DE102012209998B4 (de) 2012-06-14 2021-11-04 BSH Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
WO2014177624A3 (de) * 2013-05-02 2014-12-31 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2014177631A3 (de) * 2013-05-02 2015-01-08 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedienvorrichtung insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102014217026A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Continental Automotive Gmbh Drehstelleranordnung
DE102017111031A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-22 Inventus Engineering Gmbh Haptische Bedieneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008119483A3 (de) 2008-11-20
WO2008119483A2 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1665312B1 (de) Drehschalter in einem kraftfahrzeug
DE102007057940A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP0876940B1 (de) Multifunktionstastschalter
EP2761385B1 (de) Dreh-/drück-bedienvorrichtung für ein mensch-maschine-interface
EP2457002B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position eines schalt- und/oder wählhebels für ein getriebe und schaltvorrichtung für das getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102011005370B4 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung
DE19840070C2 (de) Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
WO2006010513A1 (de) Drehsteller
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP0872855A1 (de) Drehwiderstand
DE10255839B4 (de) Bedienelement mit integrierter Anzeige
EP0865949A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE102008027184B4 (de) Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement
DE102010048601A1 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
WO2009103405A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE102019203270B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Anzeigeeinrichtung
EP1443533A2 (de) Elektrische Schalter
DE102011005372A1 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung
DE2323757C3 (de) Bedienungsvorrichtung mit einem beleuchtbare Markierungen aufweisenden Betätigungknopf, insbesondere für Armaturen von Kraftfahrzeugen
DE102015107992B4 (de) Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität
EP3732441A1 (de) Drehgeber
EP1088252B1 (de) Analysator-einschub für ein polarisationsmikroskop
DE3510532A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein in einem kraftfahrzeug installiertes instrument oder geraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130618