DE102014217026A1 - Drehstelleranordnung - Google Patents

Drehstelleranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014217026A1
DE102014217026A1 DE102014217026.5A DE102014217026A DE102014217026A1 DE 102014217026 A1 DE102014217026 A1 DE 102014217026A1 DE 102014217026 A DE102014217026 A DE 102014217026A DE 102014217026 A1 DE102014217026 A1 DE 102014217026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
profiling
turntable
arrangement according
turntable arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014217026.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Wüstenbecker
Marco Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014217026.5A priority Critical patent/DE102014217026A1/de
Publication of DE102014217026A1 publication Critical patent/DE102014217026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehstelleranordnung mit einem manuell drehbaren Drehelement 1, wobei durch das Drehelement 1 ein drehbarer erster Teil 5 drehbar antreibbar ist, der eine kreisförmige Steuerfläche 6 mit einer radial umlaufenden wellen- oder sägezahnartigen Profilierung 7 aufweist. Mit einem feststehenden zweiten Teil 15, an dem mindestens ein Rastelement angeordnet ist, das in die Profilierung 7 eingreift und bei Drehung des Drehelements 1 von einer Welle oder einem Sägezahn der Profilierung 7 entgegen einer Federkraft radial nach außen bewegbar ist. Der erste Teil 5 und der zweite Teil 15 mit dem Rastelement sind separat von dem manuell drehbaren Drehelement 1 angeordnet und eine Drehbewegung des Drehelements 1 ist mittels eines Drehantriebs auf den ersten Teil 5 übertragbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehstelleranordnung mit einem manuell drehbaren Drehelement, wobei durch das Drehelement ein drehbarer erster Teil drehbar antreibbar ist, der eine kreisförmige Steuerfläche mit einer radial umlaufenden wellen- oder sägezahnartigen Profilierung aufweist, sowie mit einem feststehenden zweiten Teil, an dem mindestens ein Rastelement angeordnet ist, das in die Profilierung eingreift und bei Drehung des Drehelements von einer Welle oder einem Sägezahn der Profilierung entgegen einer Federkraft radial nach außen bewegbar ist.
  • Derartige Drehstelleranordnungen werden z. B. in Kraftfahrzeugen eingesetzt und dienen dazu, verschiedene Funktionen unterschiedlichster Systeme zu steuern. Diese Systeme können eine Navigationssystem, ein integriertes Telefon oder ein Infotainmentsystem sein. Soll die Drehstelleranordnung auch eine Auswahlfunktion aufweisen, durch die eine gewünschte Funktion auswählbar ist, so kann das Drehelement auch noch einen konzentrischen Hohlraum zur Aufnahme einer Beleuchtung und/oder eines Tastschalters aufweisen.
  • Bei einer derartigen Drehstelleranordnung ist es bekannt den ersten Teil mit der die wellen- oder sägezahnartigen Profilierung aufweisenden kreisförmigen Steuerfläche sowie das oder die federbeaufschlagten Rastelemente in dem Drehelement integriert anzuordnen. Durch diese Elemente können die verschiedenen Funktionen und Einstellungen für eine Bedienperson erkennbar gemacht werden, indem sie eine akustische Rückmeldung durch das Rastgeräusch beim Überrasten des Rastelements über die Wellen oder Sägezähne der kreisförmigen Steuerfläche erzeugen.
  • Diese formliche Ausgestaltung des Drehelements und der darin angeordneten Komponenten wirken sich negativ auf die Schallerzeugung, da diese eine Ausgestaltung im Wesentlichen nur nach akustischen Kriterien verhindern.
  • Dies führt dazu, dass die akustische Rückmeldung durch das Rastgeräusch für die Bedienperson nicht eindeutig erfassbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehstelleranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die ein gut erfassbares Rastgeräusch erzeugbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der erste Teil und der zweite Teil mit dem Rastelement separat von dem manuell drehbaren Drehelement angeordnet sind und eine Drehbewegung des Drehelements mittels eines Drehantriebs auf den ersten Teil übertragbar ist.
  • Durch diese Ausbildung wird das manuell drehbare Drehelement und ggf. eine daran angeordnet Beleuchtung und/oder ein daran angeordneter Tastschalter von den Elementen zur Erzeugung des Rastgeräusches schalltechnisch entkoppelt. Damit können die für die Erzeugung des Rastgeräusches erforderlichen Komponenten unabhängig und zumindest weitgehend nur nach schalltechnischen Kriterien aufgebaut werden. Dies ermöglicht eine frequenzgenaue Abstimmung des Rastgeräuschs.
  • Sind dabei der erste Teil und der zweite Teil mit dem Rastelement innerhalb eines Schallraums und das Drehelement außerhalb des Schallraums angeordnet, so durch Schallreflexion im Schallraum und/oder Erzeugung von Schwingungen der Wände des Schallraums die Erzeugung des Rastgeräuschs positiv beeinflusst werden.
  • Das Rastelement kann an einer Wand des Schallraums radial zur Profilierung der Steuerfläche bewegbar angeordnet sein, so dass eine gute Schwingungsübertragung auf die Wand des Schallraums erfolgt, von der der Schall gut weiter übertragen wird.
  • Das Rastelement kann auch eine zur Profilierung der Steuerfläche hin federbeaufschlagte und mit Vorspannung in die Profilierung eingreifende Rastnocke oder Rastkugel sein.
  • Eine weitere Ausführung besteht darin, dass das Rastelement eine Blattfeder ist, die eine Rastnocke trägt oder in die eine Rastnocke eingeformt ist, welche in die Profilierung der Steuerfläche mit Vorspannung eingreift, wobei die Blattfeder mit einem oder beiden Enden an einer Wand des Schallraums befestigt ist.
  • Auch hier erfolgt eine gute Schallübertragung auf die Wand des Schallraums. Der Drehantrieb kann auf jegliche geeignete Art ausgebildet sein.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Drehantrieb ein Riementrieb, insbesondere ein Zahnriementrieb ist.
  • In einer anderen Ausführung kann der Drehantrieb ein konzentrisch mit dem Drehelement verbundenes Abtriebszahnrad aufweisen, das in ein konzentrisch mit dem ersten Teil verbundenes Antriebszahnrad eingreift.
  • Weisen dabei Abtriebszahnrad und Antriebszahnrad Evolventenverzahnungen auf, so greifen Abtriebszahnrad und Antriebszahnrad spielfrei ineinander, so dass eine Drehrichtungsumkehr der Zahnräder hysteresefrei übertragen wird.
  • Das Drehelement kann einen konzentrischen Hohlraum aufweisen, in dem eine Lichtquelle oder ein manuell betätigbarer Taster eines Tastschalters angeordnet sein kann, wobei der Taster auch beleuchtbar sein kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Drehstelleranordnung,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Drehstelleranordnung,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Drehstelleranordnung.
  • Die dargestellten Drehstelleranordnungen weisen ein ringartiges manuell drehbares Drehelement 1 auf, das ein konzentrisch am Außenumfang fest angeordnetes Abtriebszahnrad 2 mit Evolventenverzahnung aufweist.
  • Konzentrisch ist das Drehelement 1 mit einem zylindrischen Hohlraum 3 versehen, in dem eine Lichtquelle und/oder ein manuell betätigbarer Taster eines Tastschalters angeordnet sein können. Lichtquelle, Taster und Tastschalter sind nicht dargestellt.
  • Die Evolventenverzahnung des Abtriebszahnrades 2 greift in eine Evolventenverzahnung eines Antriebszahnrades 4 ein, das ein Element eines separat von dem Drehelement 1 neben diesem Drehelement 1 drehbaren ersten Teils 5 ist.
  • Der erste Teil 5 weist koaxial zu dem Antriebszahnrad 4 eine kreisförmige Steuerfläche 6 auf, die radial umlaufend eine wellenartige Profilierung 7 besitzt.
  • In die wellenartige Profilierung 7 greift radial ein einen zweiten Teil 15 bildendes Rastelement ein, das durch eine Feder radial gegen die wellenartige Profilierung 7 mit einer Vorspannkraft belastet ist.
  • Der erste Teil 5 ist in einem Schallraum 8 angeordnet, der durch ein Quadrat bildende Wände 9 gebildet ist, wobei eine der Wände 9 einen durchgehenden Schlitz 10 aufweist, durch den das Antriebszahnrad 4 mit einem Teil seines Umfangs aus dem Schallraum 8 herausragt und außerhalb des Schallraums 8 in das Antriebszahnrad 2 eingreift.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist das Rastelement eine Rastkugel 11, die in einer Führungshülse 12 radial zur wellenartigen Profilierung 7 bewegbar geführt ist und von einer in der Führungshülse 12 angeordneten und nicht sichtbaren Druckfeder in Eingriff in die wellenartige Profilierung 7 vorgespannt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 erstreckt sich als Rastelement tangential zur Steuerfläche 6 eine Blattfeder 13, die mit ihren Enden an zwei einander gegenüberliegenden Wänden 9 des Schallraums 8 befestigt ist und in ihrem die Steuerfläche 6 tangierenden Bereich eine zur Steuerfläche gerichtete eingeformte Rastnocke 14 aufweist. Die Blattfeder 13 ist derart unter Vorspannung, dass die Rastnocke 14 in Eingriff in die wellenartige Profilierung 7 vorgespannt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 sind zwei Rastelemente vorhanden, wobei das eine Rastelement dem Ausführungsbeispiel der 1 und das andere Rastelement dem Ausführungsbeispiel der 2 entspricht. Das eine Rastelement ist um eine halbe Zahnteilung gegenüber dem anderen Rastelement versetzt, so dass bei Eingriff des einen Rastelements in ein Wellental 16 das andere Rastelement sich auf einem Wellenkamm 17 befindet.
  • Wird das Drehelement 1 manuell gedreht, so wird diese Drehbewegung über das Abtriebszahnrad 2 auf das Antriebszahnrad 4 und damit auch auf die Steuerfläche 6 übertragen. Durch die federnde Vorspannung, mit der die Rastkugel 11 und die Rastnocke 14 beaufschlagt sind, tendieren Rastkugel 11 und Rastnocke 14 in ein Wellental 16 der wellenartigen Profilierung 7 einzutauchen. Durch die Drehbewegung der Steuerfläche 6 werden Rastkugel 6 und Rastnocke 14 entgegen der Federvorspannung aus ihrem Wellental 16 herausbewegt, überlaufen einen Wellenkamm 17 der Profilierung 7 und fallen in ein benachbartes Wellental 16‘ wieder ein. Dabei schlagen sie an der Wandung des Wellentals 16‘ an und erzeugen ein Klackgeräusch, das einer Bedienperson eine akustische Information darüber gibt, dass eine Weiterdrehung um eine Welle der Profilierung erfolgt ist.
  • Durch um eine halbe Zahnteilung versetzte Anordnung der beiden Rastelemente in 3 werden dort zwei Klackgeräusche unterschiedlicher Frequenz abwechselnd erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehelement
    2
    Abtriebszahnrad
    3
    Hohlraum
    4
    Antriebszahnrad
    5
    erster Teil
    6
    Steuerfläche
    7
    Profilierung
    8
    Schallraum
    9
    Wände
    10
    Schlitz
    11
    Rastkugel
    12
    Führungshülse
    13
    Blattfeder
    14
    Rastnocke
    15
    zweiter Teil
    16
    Wellental
    16‘
    Wellental
    17
    Wellenkamm

Claims (12)

  1. Drehstelleranordnung mit einem manuell drehbaren Drehelement (1), wobei durch das Drehelement (1) ein drehbarer erster Teil (5) drehbar antreibbar ist, der eine kreisförmige Steuerfläche (6) mit einer radial umlaufenden wellen- oder sägezahnartigen Profilierung (7) aufweist, sowie mit einem feststehenden zweiten Teil (15), an dem mindestens ein Rastelement angeordnet ist, das in die Profilierung (7) eingreift und bei Drehung des Drehelements (1) von einer Welle oder einem Sägezahn der Profilierung (7) entgegen einer Federkraft radial nach außen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) und der zweite Teil (15) mit dem Rastelement separat von dem manuell drehbaren Drehelement (1) angeordnet sind und eine Drehbewegung des Drehelements (1) mittels eines Drehantriebs auf den ersten Teil (5) übertragbar ist.
  2. Drehstelleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) und der zweite Teil (15) mit dem Rastelement innerhalb eines Schallraums (8) und das Drehelement (1) außerhalb des Schallraums (8) angeordnet sind.
  3. Drehstelleranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement an einer Wand (9) des Schallraums (8) radial zur Profilierung (7) der Steuerfläche (6) bewegbar angeordnet ist.
  4. Drehstelleranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement eine zur Profilierung (7) der Steuerfläche (6) hin federbeaufschlagte und mit Vorspannung in die Profilierung (7) eingreifende Rastnocke (14) oder Rastkugel (11) ist.
  5. Drehstelleranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement eine Blattfeder (13) ist, die eine Rastnocke (14) trägt oder in die eine Rastnocke (14) eingeformt ist, welche in die Profilierung (7) der Steuerfläche (6) mit Vorspannung eingreift, wobei die Blattfeder (13) mit einem oder beiden Enden an einer Wand (9) des Schallraums (8) befestigt ist.
  6. Drehstelleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb ein Riementrieb ist.
  7. Drehstelleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb ein konzentrisch mit dem Drehelement (1) verbundenes Abtriebszahnrad (2) aufweist, das in ein konzentrisch mit dem ersten Teil (5) verbundenes Antriebszahnrad (4) eingreift.
  8. Drehstelleranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Abtriebszahnrad (2) und Antriebszahnrad (4) Evolventenverzahnungen aufweisen.
  9. Drehstelleranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (1) einen konzentrischen Hohlraum (3) aufweist.
  10. Drehstelleranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (3) eine Lichtquelle angeordnet ist.
  11. Drehstelleranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (3) ein manuell betätigbarer Taster eines Tastschalters angeordnet ist.
  12. Drehstelleranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster beleuchtbar ist.
DE102014217026.5A 2014-08-27 2014-08-27 Drehstelleranordnung Ceased DE102014217026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217026.5A DE102014217026A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Drehstelleranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217026.5A DE102014217026A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Drehstelleranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217026A1 true DE102014217026A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217026.5A Ceased DE102014217026A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Drehstelleranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110413039A (zh) * 2019-06-30 2019-11-05 瑞声科技(新加坡)有限公司 车载旋钮

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795990A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE602004008387T2 (de) * 2003-09-24 2007-11-29 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Betätigungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006042430A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Preh Gmbh Rasteinrichtung für ein Bedienelement
DE102007057940A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004008387T2 (de) * 2003-09-24 2007-11-29 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Betätigungsvorrichtung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1795990A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-13 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102006042430A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Preh Gmbh Rasteinrichtung für ein Bedienelement
DE102007057940A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110413039A (zh) * 2019-06-30 2019-11-05 瑞声科技(新加坡)有限公司 车载旋钮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797400B1 (de) Drehsteller
EP2534549B1 (de) Drehsteller
EP2026366B1 (de) Drehwähler
EP1627399B1 (de) Rasteinrichtung für ein dreheinstellbares, elektrisches bauelement
DE102015223419A1 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102009047715A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
DE3625599A1 (de) Drehbarer optischer codierer
EP2051271A2 (de) Drehsteller mit im Drehring integriertem und beleuchtetem Stellzeiger
DE102014217026A1 (de) Drehstelleranordnung
DE102016216927A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2008119483A2 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE2447582A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mehreren vorgelegewellen und einem radial verlagerbaren verteilzahnrad
DE102006058430A1 (de) Fensterheberantrieb
DE2817172C2 (de) Mehrstufiger Winkelschrittgeber
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
EP3625522B1 (de) Multiturn-winkelmessgerät
DE102014116827B4 (de) Doppelwellenencoder
DE4307529C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Steigungsfehlern bei Schraubengetrieben
DE102017112032A1 (de) Dreiwellengetriebe
DE102013201916A1 (de) Vorrichtung
DE102008040552A1 (de) Federvorrichtung und Vorrichtung mit einer bezüglich einer Axialachse drehbar gelagerten Welle
DE1450768C (de) Getriebe fur geringe Leistungen
DE102022106149A1 (de) Lenkwinkelbegrenzungseinheit für Lenkeinheit und Lenkeinheit mit Lenkwinkelbegrenzungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final