DE10127211B4 - Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen - Google Patents

Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10127211B4
DE10127211B4 DE2001127211 DE10127211A DE10127211B4 DE 10127211 B4 DE10127211 B4 DE 10127211B4 DE 2001127211 DE2001127211 DE 2001127211 DE 10127211 A DE10127211 A DE 10127211A DE 10127211 B4 DE10127211 B4 DE 10127211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
light
operating
rotation transmission
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001127211
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127211A1 (de
Inventor
Marcus Züsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001127211 priority Critical patent/DE10127211B4/de
Priority to FR0206888A priority patent/FR2825509B1/fr
Publication of DE10127211A1 publication Critical patent/DE10127211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127211B4 publication Critical patent/DE10127211B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Bedieneinheit mit mindestens einem drehbaren Bedienelement, dessen Drehachse (1) senkrecht zu einer Frontblende (2) der Bedieneinheit angeordnet ist, wobei
– das Bedienelement einen Drehknopf (3) aufweist, der über ein lichtleitendes Drehübertragungselement (4) mit einem auf einer Trägerplatte (5) angeordneten elektrischen Schalt- oder Einstellelement (6) mechanisch gekoppelt ist,
– der Drehknopf (3) eine Markierung (7) aufweist, die von einer Lichtquelle (8) über das lichtleitende Drehübertragungselement (4) beleuchtbar ist,
– die Frontblende (2) mindestens ein beleuchtbares Element (9) aufweist, das dem Bedienelement zugeordnet ist,
– eine radiale Erstreckung des Drehübertragungselements (4) über die radiale Erstreckung des Drehknopfes (3) derart hinausragt, dass auch das beleuchtbare Element (9) in der Frontblende (2) der Bedieneinheit über das lichtleitende Drehübertragungselement (4) beleuchtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) versetzt zur Drehachse (1) des Bedienelements auf einer der Frontblende (2) zugewandten Seite der Trägerplatte (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit mit mindestens einem drehbaren Bedienelement, dessen Achse senkrecht zu einer Frontblende der Bedieneinheit angeordnet ist, wobei das Bedienelement einen Drehknopf aufweist, der über ein lichtleitendes Drehübertragungselement mit einem auf einer Trägerplatte angeordneten Schalt- oder Einstellelement mechanisch gekoppelt ist, der Drehknopf eine Markierung aufweist, die von einer Lichtquelle über das lichtleitende Drehübertragungselement beleuchtbar ist, die Frontblende mindestens ein beleuchtbares Element aufweist, das dem Bedienelement zugeordnet ist. Eine radiale Erstreckung des Drehübertragungselements ragt derart über die radiale Erstreckung des Drehknopfes heraus, dass auch das beleuchtbare Element in der Frontblende der Bedieneinheit über das lichtleitende Drehübertragungselement beleuchtbar ist. Eine solche Bedieneinheit ist in 1 und 2 dargestellt und prinzipiell aus der DE 198 34 374 A1 bekannt.
  • Derartige Bedieneinheiten werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Über die beleuchtbare Markierung des Drehknopfes kann auch im Nachtbetrieb jeweils die Stellung des Drehknopfes einfach erfasst werden. Das beleuchtbare Element der Frontblende dient in der Regel zur Veranschaulichung der mit dem Bedienelement vorgenommenen Einstellung. Beispielsweise können mehrere beleuchtbare Elemente als Symbole vorhanden sein, die bei einer Kraftfahrzeugklimaanlage die Luftverteilung auf die verschiedenen Ausströmöffnungen symbolisieren. Im Nachtbetrieb müssen auch diese Symbole sicher erkannt werden, wozu eine ausreichende Beleuchtung erforderlich ist.
  • Aus der DE 195 42 913 C2 ist eine beleuchtbare Bedienelementanordnung bekannt, bei der die Beleuchtung mehrerer Bedienelemente durch eine einzige Lichtquelle erfolgt. Die Lichtquelle ist hinter der Frontblende der Bedieneinheit angeordnet. Die in der Bedieneinheit angeordneten drehbaren Bedienelemente sind über Drehübertragungselemente in Lagerhülsen der Grundplatte gelagert. Solche Lagerhülsen führen nun bei Verwendung einer einzigen Lichtquelle zu Abschattungen, die gemäß der DE 195 42 913 C2 dadurch vermieden werden sollen, dass die Drehübertragungselemente zumindest teilweise lichtdurchlässig ausgebildet sind.
  • Ein weiteres beleuchtbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug ist aus der DE 198 40 070 A1 bekannt. Bei dem dort offenbarten Bedienelement ist ein lichtleitendes Drehübertragungselement vorgesehen, über das Licht von einer ersten Lichtquelle zu einer zentralen Position des Betätigungsorgans geleitet wird. Das Bedienelement weist eine Abschirmung auf, um zu verhindern, dass Licht von dem Drehübertragungselement unkontrolliert in den Bereich der Rückseite des Betätigungsorgans eindringt. Zusätzlich ist eine Suchbeleuchtungsvorrichtung vorhanden, bei der über eine zweite Lichtquelle eine Markierung des Drehknopfes beleuchtbar ist, die die Stellung des Drehknopfes anzeigt.
  • Während mit der aus der DE 195 42 913 C2 bekannten Bedieneinheit, die für mehrere Bedienelemente nur eine einzige Lichtquelle aufweist, eine gleichmäßige Beleuchtung kaum realisierbar ist, weist die aus der DE 198 40 070 A1 bekannte Bedieneinheit zwei Lichtquellen für ein einziges Bedienelement auf und ist daher recht aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedieneinheit mit mindestens einem drehbaren Bedienelement anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweist und bei der eine gleichmäßige Ausleuchtung sowohl einer Markierung des Drehknopfes als auch mindestens eines beleuchteten Elements in der Frontplatte, das dem Bedienelement zugeordnet ist, erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bedieneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Durchmesser des Drehübertragungselements im Bereich der Lichtaustrittsfläche ist größer als der Durchmesser des Drehknopfes, so dass auch Licht von der Lichtaustrittsfläche zu dem beleuchtbaren Element in der Frontblende gelangt. Durch die Verwendung des Drehübertragungselementes sowohl zur Beleuchtung der Markierung des Drehknopfes als auch des beleuchtbaren Elements in der Frontblende wird eine gleichmäßige Ausleuchtung sowohl der Markierung als auch des beleuchtbaren Elementes erzielt. Da gleichzeitig das Drehübertragungselement das einzige benötigte Lichtleitelement ist, ist zudem eine einzige Lichtquelle ausreichend. Weiterhin ist der einfache Aufbau, bei dem nur wenige Teile benötigt werden, von Vorteil. Insbesondere wird hiermit auch eine sehr flexible Lösung erreicht. Unter Beibehaltung der Lichtquelle und des Drehübertragungselementes können durch Austausch des Drehknopfes und des beleuchtbaren Elements in der Frontblende Lösungen für unterschiedliche Anwendungsfälle realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtquelle versetzt zur Drehachse des Bedienelementes auf einer der Frontblende zugewandten Seite der Trägerplatte angeordnet ist. Diese Ausführungsform weist eine gegenüber der vorher beschriebenen Ausführungsform größere radiale Erstreckung auch im Bereich der Lichteinkoppelfläche auf. Von besonderem Vorteil ist bei dieser Ausgestaltung, dass durch die Anordnung der Lichtquelle auf der der Frontblende zugewandten Seite der Trägerplatte eine Durchbrechung der Trägerplatte im Bereich des Drehübertragungselementes nicht erforderlich ist. Hierdurch können Fertigungskosten bei der Trägerplattenherstellung eingespart werden.
  • Die Trägerplatte kann insbesondere als Leiterplatte ausgebildet sein.
  • Als Lichtquelle wird vorteilhafterweise eine Leuchtdiode eingesetzt. Leuchtdioden haben den Vorteil einer geringen räumlichen Ausdehnung und einer gerichteten Aussendung des Lichtes, wodurch sie für den Einsatz mit lichtleitenden Elementen besonders geeignet sind.
  • Das beleuchtbare Element in der Frontblende der Bedieneinheit kann insbesondere als Kreisringsegment ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird auch in einem solchen Fall eine gleichmäßige Ausleuchtung des Kreisringsegmentes erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Bedieneinheit
  • 2 eine räumliche Darstellung der Bedieneinheit nach 1
  • 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform
  • 4 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Bedieneinheit mit einem drehbaren Bedienelement, dessen Drehachse 1 senkrecht zur Frontblende 2 der Bedieneinheit angeordnet ist. Das Bedienelement weist einen Drehknopf 3 auf, der über ein lichtleitendes Drehübertragungselement 4 mit einem auf einer Leiterplatte 5 angeordneten Ringpotentiometer 6 mechanisch gekoppelt ist. Der Drehknopf 3 weist eine durchleuchtbare Markierung 7 auf, über die die Stellung des Drehknopfes erkennbar ist. Als Lichtquelle 8 ist eine Leuchtdiode vorhanden, die auf der der Bedieneinheit abgewandten Seite der Leiterplatte 5 angeordnet ist. Im Bereich der Drehachse 1 des Dreh übertragungselementes 4 weist die Leiterplatte 5 eine Durchbrechung auf, in die das Drehübertragungselement 4 hineinragt. Das von der Lichtquelle 8 ausgesandte Licht wird in das Drehübertragungselement 4 eingekoppelt und auf der dem Drehknopf 3 zugewandten Seite des Drehübertragungselementes ausgekoppelt und gelangt zur Markierung 7 des Drehknopfes.
  • Der Drehknopf selbst kann in bekannter Weise aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt sein, das außer im Bereich der Markierung 7 mit einer Beschichtung versehen ist, die einen Lichtdurchtritt verhindert. Andere Ausgestaltungen des Drehknopfes sind jedoch möglich.
  • In der Frontblende 2 ist weiterhin ein beleuchtbares Element 9 angeordnet, das aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und beispielsweise als Kreisringsegment ausgebildet ist. Die radiale Erstreckung des Drehübertragungselementes 4 ragt auf der dem Drehknopf 3 zugewandten Seite über die radiale Erstreckung des Drehknopfes 3 derart hinaus, dass auch das beleuchtbare Element 9 in der Frontblende 2 der Bedieneinheit über das lichtleitende Drehübertragungselement 4 beleuchtbar ist. Das Drehübertragungselement übernimmt somit eine Doppelfunktion, nämlich ersten die Übertragung der Drehung des Drehknopfes auf das Ringpotentiometer 6 und zweitens die Funktion eines Lichtleiters zur Leitung des von der Lichtquelle 8 ausgesandten Lichtes zur Markierung 7 und zum beleuchtbaren Element 9. Durch die Lichtleiterfunktion wird eine gleichmäßige Lichtverteilung für die Markierung 7 und das beleuchtbare Element 9 erreicht.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 1 als Schnitt dargestellten Bedienelementes. Der Drehknopf 3 weist eine längliche Markierung 7 auf, die sich von der Mitte des Drehknopfes zum Außenbereich hin erstreckt. Um den Drehknopf 3 ist das beleuchtbare Element 9 als Kreisring in der Frontblende 2 angeordnet. Auf der Leiterplatte 5 ist auf der der Frontblende zugewandten Seite das Ringpotenziometer 6 angebracht.
  • Das Drehübertragungselement 4 ist bei dieser Ausführungsform rotationssymmetrisch ausgebildet. Zudem ist das Drehübertragungselement 4, wie in 1 gezeigt, derart ausgebildet, daß in Richtung zur Frontblende 2 hin die radiale Erstreckung bzw. der Durchmesser des Drehübertragungselements 4 zunimmt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist die Lichtquelle 8 auf der der Frontblende 2 zugewandten Seite der Leiterplatte 5 angeordnet. Das Ringpotentiometer 6 ist wie bei der ersten Ausführungsform konzentrisch zum Drehübertragungselement angeordnet. Die Lichtquelle 8 ist versetzt zur Drehachse 1 angeordnet, so dass bei dieser Ausführungsform zusätzlich zu einem zentralen Bereich 10a des Drehübertragungselementes ein ringförmiger Bereich 10b vorgesehen ist, über den die Lichteinkopplung erfolgt. Das Drehübertragungselement 4a ist wiederum rotationssymmetrisch ausgebildet, so dass bei dieser Ausführungsform auch eine oder mehrere weitere Lichtquellen 8a vorgesehen werden können, wodurch eine höhere Leuchtdichte realisiert werden kann.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der in 3 als Querschnitt dargestellten Ausführungsform. Hierbei ist insbesondere zu erkennen, dass die Lichtquelle 8 auf der der Frontblende 2 zugewandten Seite der Leiterplatte 5 angeordnet ist. Diese Ausführungsform weist zwar ein insbesondere komplizierter geformtes Drehübertragungselement 4a auf, hat jedoch den Vorteil, dass sowohl das Ringpotentiometer 6 als auch die Lichtquelle 8 auf der gleichen Seite der Leiterplatte 5 angeordnet sind, wodurch eine Durchbrechung der Leiterplatte nicht erforderlich ist.

Claims (6)

  1. Bedieneinheit mit mindestens einem drehbaren Bedienelement, dessen Drehachse (1) senkrecht zu einer Frontblende (2) der Bedieneinheit angeordnet ist, wobei – das Bedienelement einen Drehknopf (3) aufweist, der über ein lichtleitendes Drehübertragungselement (4) mit einem auf einer Trägerplatte (5) angeordneten elektrischen Schalt- oder Einstellelement (6) mechanisch gekoppelt ist, – der Drehknopf (3) eine Markierung (7) aufweist, die von einer Lichtquelle (8) über das lichtleitende Drehübertragungselement (4) beleuchtbar ist, – die Frontblende (2) mindestens ein beleuchtbares Element (9) aufweist, das dem Bedienelement zugeordnet ist, – eine radiale Erstreckung des Drehübertragungselements (4) über die radiale Erstreckung des Drehknopfes (3) derart hinausragt, dass auch das beleuchtbare Element (9) in der Frontblende (2) der Bedieneinheit über das lichtleitende Drehübertragungselement (4) beleuchtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) versetzt zur Drehachse (1) des Bedienelements auf einer der Frontblende (2) zugewandten Seite der Trägerplatte (5) angeordnet ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) eine Leuchtdiode ist.
  3. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne, dass das beleuchtbare Element (9) in der Frontblende (2) der Bedieneinheit als Kreisringsegment ausgebildet ist.
  4. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehübertragungselement (4) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Bedieneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung zur Frontblende (2) hin die radiale Erstreckung des Drehübertragungselements (4) zunimmt.
  6. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Bedieneinheit einer Kraftfahrzeugklimaanlage.
DE2001127211 2001-06-05 2001-06-05 Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen Expired - Fee Related DE10127211B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127211 DE10127211B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
FR0206888A FR2825509B1 (fr) 2001-06-05 2002-06-05 Unite de commande, notamment pour installation de climatisation de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127211 DE10127211B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127211A1 DE10127211A1 (de) 2003-01-23
DE10127211B4 true DE10127211B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=7687218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127211 Expired - Fee Related DE10127211B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10127211B4 (de)
FR (1) FR2825509B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119483A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102007049571A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätbedienvorrichtung
DE102020124464A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227803B4 (de) 2002-06-21 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Bedienelement für Kraftfahrzeugkomponenten
DE10342325B4 (de) * 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
DE102004052465A1 (de) 2004-10-28 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Bedieneinrichtung
DE102007050033B3 (de) * 2007-10-17 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Drehsteller mit im Drehring integriertem und beleuchtetem Stellzeiger
ATE455357T1 (de) * 2007-10-19 2010-01-15 Ziehl Abegg Ag Einstellmechanik mit integrierter leuchtanzeige
DE102008023430A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008027184B4 (de) * 2008-06-06 2016-09-29 Preh Gmbh Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement
DE102010044147A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer muldenförmigen Aufnahme sowie Hausgerät, insbesondere Kochfeld, mit einer derartigen Bedienvorrichtung
WO2013050463A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
FR2995718B1 (fr) * 2012-09-14 2015-08-14 Mafelec Auxiliaire de commande avec indication lumineuse des positions
GB2524113B (en) * 2014-03-14 2016-05-04 Red Lion 49 Ltd Rotary control device
DE102017129252A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches Schaltgerät mit einem Lichtleitkörper
DE102021114698A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Berbel Ablufttechnik Gmbh Drehknebel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712294C2 (de) * 1997-03-24 1999-08-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand
DE19834374A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf eines Steuergerätes
DE19840070A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-23 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
DE19542913C2 (de) * 1995-11-17 2000-08-24 Behr Gmbh & Co Beleuchtbare Bedienelementanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155138C3 (de) * 1971-11-05 1975-11-20 Ernst Dreefs Gmbh, 8641 Unterrodach Drehschalter mit Signallampe
DE4022515A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Helag Electronic Gmbh Induktiver regler
DE4319543A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-15 Eaton Controls Gmbh Kraftfahrzeug-Lichtschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542913C2 (de) * 1995-11-17 2000-08-24 Behr Gmbh & Co Beleuchtbare Bedienelementanordnung
DE19712294C2 (de) * 1997-03-24 1999-08-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand
DE19834374A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Preh Elektro Feinmechanik Drehknopf eines Steuergerätes
DE19840070A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-23 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119483A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102007057940A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
WO2008119483A3 (de) * 2007-03-30 2008-11-20 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102007049571A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätbedienvorrichtung
DE102020124464A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Küster Holding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drehsteller zur Erfassung von Bediener- oder Benutzereingaben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2825509B1 (fr) 2005-06-03
FR2825509A1 (fr) 2002-12-06
DE10127211A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127211B4 (de) Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP2407852B1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
DE60012295T2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für ein Motorfahrzeug
DE19840070C2 (de) Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE3838018C2 (de) Anordnung zur Bewegungsübertragung in der Lüftungsanlage eines Fahrzeuges
DE19517781C1 (de) Bedienelement
DE112014001749T5 (de) Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung
DE202007010136U1 (de) Stellrad
DE10026860B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006061201A1 (de) Hausgeräteinstellvorrichtung
DE3533056A1 (de) Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen
DE202007002582U1 (de) Drehimpulsgeber
DE3113773C2 (de)
WO2007028451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit zwei gruppen von lichtquellen für zumindest zwei lichtfunktionen
DE3406688A1 (de) Bremsleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3808770C2 (de) Beleuchtbare Vorrichtung
DE102007033911B4 (de) Stellrad
DE102008060353B4 (de) Beleuchtetes Verkleidungsteil
DE102005045686A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2838196A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004044544A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Bedienungsblende einer Waschmaschine über das Elektronikgehäuse
DE4436324B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Schaltrades
DE10062931B4 (de) Drehknopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101