DE102011005370A1 - Hebelbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Hebelbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011005370A1
DE102011005370A1 DE102011005370A DE102011005370A DE102011005370A1 DE 102011005370 A1 DE102011005370 A1 DE 102011005370A1 DE 102011005370 A DE102011005370 A DE 102011005370A DE 102011005370 A DE102011005370 A DE 102011005370A DE 102011005370 A1 DE102011005370 A1 DE 102011005370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lever
operating
circuit board
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011005370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011005370B4 (de
Inventor
Tadashi Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE102011005370A1 publication Critical patent/DE102011005370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011005370B4 publication Critical patent/DE102011005370B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Ein Drehknopf (3) ist an einem Außenumfangsbereich eines Betätigungshebels (2) drehbar angebracht. Der Drehknopf (3) weist an einer Innenfläche einen Leitgewindebereich (3a) auf, und der Leitgewindebereich (3a) kämmt mit einer Außenverzahnung (40a) eines Ringzahnrads (40). Eine Innenverzahnung (40b) des Ringzahnrads (40) kämmt mit Übersetzungszahnrädern (41–43), und Permanentmagneten (51–53) sind an den Übersetzungszahnrädern (41–43) befestigt. Eine Leiterplatte (36) ist in dem Betätigungshebel (2) derart angeordnet, dass sie sich entlang der Axialrichtung von diesem erstreckt, und auf der Leiterplatte (36) angebrachte Magnetsensoren (61–63) sind den Permanentmagneten (51–53) an Stellen in der Nähe von diesen gegenüberliegend vorgesehen. Somit kann die Betätigungsposition des Drehknopfes (3) von den Magnetsensoren (61–63) detektiert werden. Die Zahnräder, die Leiterplatte usw. sind von einem Trägergehäuseteil (34) und einem Abdeckgehäuseteil (35) abgestützt, wobei die Gehäuseteile eine Schaltereinheit (30) bilden.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-054872 , eingereicht am 11. März 2010, die hiermit durch Bezugnahme zu einem Bestandteil der vorliegenden Beschreibung gemacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Hebelbetätigungsvorrichtungen, die z. B. zur Verwendung als Richtungsänderungssignal- bzw. Blinkersignal-Schaltervorrichtungen oder Scheibenwischer-Schaltervorrichtungen von Kraftfahrzeugen geeignet sind. Im Spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung eine Hebelbetätigungsvorrichtung, die in der Lage ist, verschiedene Betätigungssignale abzugeben, wenn an der äußeren Peripherie eines Betätigungshebels angeordnete Betätigungselemente, wie z. B. ein Drehknopf, betätigt werden.
  • Hebelbetätigungsvorrichtungen, die als Blinkersignal-Schaltervorrichtungen oder Scheibenwischer-Schaltervorrichtungen von Kraftfahrzeugen verwendet werden, besitzen im Allgemeinen einen säulenförmigen Betätigungshebel, der von einem Gehäuse wegragt, das z. B. an einer Lenksäule befestigt ist. Der Betätigungshebel kann entlang von zwei Betätigungsebenen verschwenkt werden, die im Wesentlichen orthogonal zueinander sind. Der Betätigungshebel wird entlang der einzelnen Betätigungsebenen selektiv betätigt, und in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung des Betätigungshebels werden mehrere Arten von Betätigungssignalen abgegeben. Hebelbetätigungsvorrichtungen mit Betätigungselementen, wie z. B. einem Drehknopf, an der äußeren Peripherie des Betätigungshebels sind ebenfalls bekannt. Eine solche Hebelbetätigungsvorrichtung gibt Betätigungssignale entsprechend den Betätigungsvorgängen der Betätigungselemente ab (wie z. B. einer Rotation des Drehknopfes).
  • In jüngerer Zeit sind Hebelbetätigungsvorrichtungen mit einem langlebigen Detektionsmechanismus vorgeschlagen worden, die in der Lage sind, die Betätigungsposition des Drehknopfes zu erfassen (s. z. B. ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2009-224057 ). Eine solche Hebelbetätigungsvorrichtung gemäß dem einschlägigen Stand der Technik beinhaltet ein angetriebenes Element, das von dem Drehknopf antriebsmäßig bewegt wird, einen an dem angetriebenen Element befestigten Permanentmagneten und einen auf einer Leiterplatte in einem Innenraum des Betätigungshebels angebrachten Magnetsensor. Das angetriebene Element und der Permanentmagnet werden ansprechend auf die Drehbewegung des Drehknopfes gemeinsam bewegt oder gedreht. Somit kann eine durch die Bewegung oder Rotation des Permanentmagneten verursachte Änderung in dem Magnetfeld von dem Magnetsensor detektiert werden. Somit können Kontinuitätdefekte aufgrund von Verschleiß im Verlauf der Zeit, Oxidation, usw. unterdrückt werden, die bei solchen Detektionsmechanismen ein Problem darstellen, die eine Konstruktion aufweisen, bei der ein Gleitstück zum Ausführen einer Verschiebebewegung entlang einer Leiterbahn veranlasst wird. Somit kann die Betätigungsposition des Drehknopfes über eine lange Zeitdauer zuverlässig detektiert werden.
  • Die Hebelbetätigungsvorrichtung gemäß der ungeprüften japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2009-224057 beinhaltet einen magnetischen Detektionsmechanismus, bei dem der Permanentmagnet ansprechend auf eine Rotation des Drehknopfes bewegt oder gedreht wird. Wenn jedoch der Permanentmagnet ansprechend auf die Rotationsbewegung des Permanentmagneten entlang eines Kreisbogens oder einer geraden Linie bewegt wird, ist eine Rotation des Permanentmagneten dann nicht möglich, wenn sich der Permanentmagnet in der Nähe des Magnetsensors befindet In dem Fall, in dem der Permanentmagnet zum Ausführen einer Rotationsbewegung ausgebildet ist, während er sich in der Nähe des Magnetsensors befindet, sind ein Ringzahnradbereich, der sich zusammen mit dem Drehknopf dreht, und ein Antriebszahnrad, das außen auf einem Schaftbereich eines in dem Betätigungshebel platzierten. Halters angebracht ist, derart angeordnet, dass diese direkt miteinander kämmen. Da es eine Grenze gibt, wie klein der Durchmesser des Antriebszahnrads in Bezug auf den Durchmesser des Ringzahnradbereichs vorgegeben werden kann, kann das Geschwindigkeitserhöhungsverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis des Antriebszahnrads, an dem der Permanentmagnet angebracht ist, nicht auf einem hohen Wert vorgegeben werden. Daher ist es schwierig, den Permanentmagneten ansprechend auf die Rotation des Drehknopfes über einen großen Betrag rotationsmäßig zu bewegen. Bei der Konstruktion des einschlägigen Standes der Technik besteht somit ein Problem dahingehend, dass es schwierig ist, die Betätigungsposition des Drehknopfes mit einer hohen Auflösung exakt festzustellen, so dass die Detektionsauflösung gering ist.
  • In Anbetracht der vorstehend geschilderten Umstände des einschlägigen Standes der Technik besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Hebelbetätigungsvorrichtung, die in der Lage ist, die Betätigungsposition des Drehknopfes mit einer hohen Auflösung exakt festzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Hebelbetätigungsvorrichtung, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Hebelbetätigungsvorrichtung einen Drehknopf, der an einem Außenumfangsbereich eines zylindrischen Betätigungshebels derart angebracht ist, dass der Drehknopf entlang einer Umfangsrichtung des Außenumfangsbereichs drehbar ist; eine Leiterplatte, die in dem Betätigungshebel derart angeordnet ist, dass sie sich entlang einer Axialrichtung des Betätigungshebels erstreckt; mindestens einen Magnetsensor, der auf der Leiterplatte angebracht ist; ein Transmissionszahnrad, das von dem Drehknopf derart antriebsmäßig bewegt wird, dass es sich in einer Ebene parallel zu der Leiterplatte dreht; mindestens ein Übersetzungszahnrad bzw. ein Übersetzungsgetriebe, das von dem Transmissionszahnrad derart antriebsmäßig bewegt wird, dass es sich mit einer höheren Drehzahl in der Ebene parallel zu der Leiterplatte dreht; und mindestens einen Permanentmagneten, der an dem mindestens einen Übersetzungszahnrad befestigt ist und dem Magnetsensor an einer Stelle in der Nähe von diesem gegenüberliegt. Ein an der Innenumfangsfläche des Drehknopfes vorgesehener Leitgewindebereich dreht das Übersetzungszahnrad, indem er das Transmissionszahnrad dreht, so dass sich der Permanentmagnet in Bezug auf den Magnetsensor rotationsmäßig bewegt.
  • Bei der Hebelbetätigungsvorrichtung mit der vorstehenden Konstruktion kann die Rotationsrichtung des Drehknopfes über das Transmissionszahnrad in eine Richtung längs bzw. parallel zu der Leiterplatte geändert werden. Durch geeignetes Vorgeben der Steigung des Leitgewindebereichs und des Transmissionszahnrads sowie der Anzahl von Zähnen der Übersetzungszahnräder kann ferner der Einstellbereich des Übersetzungsverhältnisses der Übersetzungszahnräder in Bezug auf den Drehknopf gesteigert werden. Somit können die Übersetzungszahnräder mit einer hohen Drehzahl gedreht werden. Auf diese Weise wird der an dem jeweiligen Übersetzungszahnrad befestigte Permanentmagnet rotationsmäßig bewegt, während der Spalt zwischen dem Permanentmagneten und dem Magnetsensor auf einer konstanten Distanz gehalten bleibt. Darüber hinaus wird der Rotationswinkel des Transmissionszahnrads, das durch die Rotation des Drehknopfes gedreht wird, erhöht, so dass der Permanentmagnet über einen sehr großen Rotationswinkel verdreht werden kann und dabei der Permanentmagnet dem Magnetsensor an einer Stelle in der Nähe von diesem zugewandt gegenüberliegt. Somit kann eine große Veränderung in dem Magnetfeld, die durch die Rotation des Permanentmagneten hervorgerufen wird, von dem Magnetsensor detektiert werden, und die Betätigungsposition des Drehknopfes kann mit hoher Auflösung exakt festgestellt werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion kann eine Schaltereinheit aus einem Gehäuse gebildet sein, in dem die Leiterplatte, das Übersetzungszahnrad bzw. Übersetzungsgetriebe und das Transmissionszahnrad angeordnet und gehalten sind, wobei die Schaltereinheit in dem Betätigungshebel installiert ist. In einem derartigen Fall kann die Schaltereinheit, in der die Kraftübertragungseinrichtung und die Detektionseinrichtung für den Drehknopf in Form einer Einheit kombiniert sind, an dem Betätigungshebel montiert werden. Dadurch kann die Montageeffizienz verbessert werden. In diesem Fall kann die Hebelbetätigungsvorrichtung ferner ein oder mehrere Betätigungselemente aufweisen, die an dem Außenumfangsbereich oder an einem Endbereich des Betätigungshebels an anderen Positionen als der Position des Drehknopfes angeordnet sind; ferner können eine oder mehrere Detektionseinrichtungen zum Detektieren von Betätigungen des einen oder der mehreren Betätigungselemente in individueller Weise vorgesehen sein, wobei die eine oder die mehreren Detektionseinrichtungen in der Schaltereinheit angeordnet werden können. Da die Mehrzahl von Detektionseinrichtungen für die mehreren Arten von Betätigungselementen (Betätigungsknöpfen) einschließlich des Drehknopfes in Form einer Einheit kombiniert sind, lässt sich eine Hebelbetätigungsvorrichtung mit hoher Montageeffizienz und hoher Funktionalität schaffen. Im Hinblick auf die anderen Betätigungselemente als den Drehknopf kann die Detektionseinrichtung des jeweiligen Betätigungselements einen auf der Leiterplatte angebrachten Magnetsensor, einen von dem Betätigungselement rotationsmäßig bewegten Rotationskörper sowie einen Permanentmagneten aufweisen, der an dem Rotationskörper befestigt ist und dem Magnetsensor an einer Stelle in der Nähe von diesem gegenüberliegt. In diesem Fall können Magnetsensoren mit den gleichen Eigenschaften bzw. Kennwerten sowie Permanentmagneten mit den gleichen Eigenschaften bzw. Kennwerten bei allen der Mehrzahl von Detektionseinrichtungen verwendet werden, die in der Schaltereinheit angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Hebelbetätigungsvorrichtung eine einfache Konstruktion aufweisen, und die Detektionsgenauigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit von dieser lassen sich in einfacher Weise steigern.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion kann es sich bei dem Transmissionszahnrad um ein Ringzahnrad handeln, das eine Außenverzahnung, die mit dem Leitgewindebereich des Drehknopfes kämmt, und eine Innenverzahnung aufweist, die mit einer Mehrzahl von Übersetzungszahnrädern kämmt, wobei der Permanentmagnet an mindestens einem der Übersetzungszahnräder befestigt sein kann. In diesem Fall lässt sich die Konstruktion der Kraftübertragungseinrichtung für den Drehknopf einfacher gestalten.
  • Darüber hinaus kann es sich bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion bei dem Transmissionszahnrad um ein Ringzahnrad handeln, das eine Außenverzahnung, die mit dem Leitgewindebereich des Drehknopfes kämmt, und eine Innenverzahnung aufweist, die mit einer Mehrzahl von Relaisübersetzungszahnrädern kämmt, wobei ein Übersetzungszahnrad mit der Mehrzahl von Relaisübersetzungszahnrädern kämmt. In diesem Fall lässt sich die Konstruktion der Kraftübertragungseinrichtung für den Drehknopf einfacher gestalten, und es lässt sich eine Hebelbetätigungsvorrichtung mit hoher Signalzuverlässigkeit schaffen.
  • Bei der Hebelbetätigungsvorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgt bei einer Drehung des Drehknopfes eine Rotationsbewegung des Übersetzungszahnrads bzw. Übersetzungsgetriebes mit einer höheren Drehzahl aufgrund der Rotation des Transmissionszahnrads. Der an dem Übersetzungsgetriebe befestigte Permanentmagnet dreht sich somit, während er dem Magnetsensor an einer Stelle in der Nähe von diesem zugewandt gegenüberliegt. Die Betriebsposition des Drehknopfes kann somit durch Detektieren einer sehr großen Veränderung bei dem Magnetfeld, die durch die Rotation des Permanentmagneten hervorgerufen wird, mittels des Magnetsensors in äußerst genauer Weise festgestellt werden.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Hebelbetätigungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Hebelbetätigungsvorrichtung der 1;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Halterungsmechanismus, der einen Basisbereich eines Betätigungshebels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abstützt;
  • 4 eine Perspektivansicht des Halterungsmechanismus der 3 bei Betrachtung von unten;
  • 5 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Halterungsmechanismus der 3;
  • 6 eine Perspektivansicht einer Kraftübertragungseinrichtung für einen Drehknopf gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der inneren Konstruktion eines distalen Endbereichs des Betätigungshebels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 eine Schnittdarstellung der 7 entlang der Linie VIII-VIII;
  • 9 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Zusammenwirkungszustands eines ersten Aktuators, wenn sich der Betätigungshebel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer neutralen Position befindet;
  • 10 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Zusammenwirkungszustands des ersten Aktuators bei Betätigung des Betätigungshebels der 9 im Uhrzeigersinn;
  • 11 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Zusammenwirkungszustands des ersten Aktuators bei Betätigung des Betätigungshebels der 9 im Gegenuhrzeigersinn;
  • 12 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Zusammenwirkungszustands eines zweiten Aktuators, wenn sich der Betätigungshebel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer neutralen Position befindet;
  • 13 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Zusammenwirkungszustands des zweiten Aktuators bei Betätigung des Betätigungshebels der 12 im Uhrzeigersinn;
  • 14 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Zusammenwirkungszustands des zweiten Aktuators bei Betätigung des Betätigungshebels der 12 im Gegenuhrzeigersinn;
  • 15 eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Ausgangswellen, die von einem Magnetsensor zum Detektieren einer Betätigungsposition des Drehknopfes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel abgegeben werden;
  • 16 eine auseinandergezogene Perspektivansicht unter Darstellung des Betätigungshebels, der in einer Hebelbetätigungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthalten ist, unter Darstellung der inneren Konstruktion von diesem;
  • 17 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer in 16 dargestellten Schaltereinheit; und
  • 18 eine Perspektivansicht einer Kraftübertragungseinrichtung für einen Drehknopf gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Als erstes wird eine Hebelbetätigungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 15 beschrieben. Die Hebelbetätigungsvorrichtung wird als Blinkersignal- bzw. Richtungsänderungssignal-Schaltervorrichtung eines Kraftfahrzeugs verwendet. Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet die Hebelbetätigungsvorrichtung ein Gehäuse 1, das z. B. an einer nicht gezeigten Lenksäule angebracht ist, sowie einen Betätigungshebel 2, der von dem Gehäuse 1 weg ragt. Der Betätigungshebel 2 ist entlang von zwei zueinander orthogonalen Betätigungsebenen verschwenkbar (einer ersten und einer zweiten Betätigungsebene), und kann entlang der einzelnen Betätigungsebenen selektiv betätigt werden. Eine Mehrzahl von Betätigungselementen, wie z. B. ein Drehknopf 3 und ein Schiebeknopf 4, sind an der äußeren Peripherie des Betätigungshebels 2 vorgesehen. Die Betätigungselemente können individuell betätigt werden.
  • Bei dem Gehäuse 1 handelt es sich um einen kastenförmigen Körper, der durch Kombinieren eines oberen Gehäuseteils 11, eines unteren Gehäuseteils 12, einer Steuerflächenplatte 13 und einer Bodenplatte 14 miteinander gebildet ist, wobei diese Elemente in 2 dargestellt sind. Das obere Gehäuseteil 11 und das untere Gehäuseteil 12 sind im Schnappeingriff aneinander angebracht, indem an dem unteren Gehäuseteil 12 vorgesehene Eingriffsklauen 12a in in dem oberen Gehäuseteil 11 ausgebildete Eingriffsöffnungen 11a eingepasst sind, so dass eine Öffnung an der Oberseite des unteren Gehäuseteils 12 von dem oberen Gehäuseteil 11 überdeckt ist. U-förmige Aussparungsbereiche 12b sind in Seitenwandbereichen des unteren Gehäuseteils 12 an Stellen gebildet, an denen die Aussparungsbereiche 12b einander gegenüberliegen. Die Aussparungsbereiche. 12b haben die Funktion von Lagerbereichen und stützen zusammen mit Teilen von nicht gezeigten Innenwänden des oberen Gehäuseteils 11 Tragachsen 16f eines im Folgenden noch zu beschreibenden beweglichen Halterungselements 6 derart ab, dass die Tragachsen 16f drehbar sind. Die Steuerflächenplatte 13 ist an einer Innenfläche eines hinteren Wandbereichs 12c des unteren Gehäuseteils 12 festgelegt. Wie in 5 gezeigt ist, ist die Steuerflächenplatte 13 an verschiedenen Stellen mit einer ersten Steuerfläche 13a und einer zweiten Steuerfläche 13b versehen, so dass die Richtungen, in denen Scheitelbereiche und Vertiefungen in der ersten und der zweiten Steuerfläche 13a und 13b angeordnet sind, einander kreuzen. Die Steuerflächen 13a und 13b bilden Teile einer inneren Wandfläche des Gehäuses 1. Eine Öffnung 1a (s. 9 und 12) ist auf einer Seite des Gehäuses 1 ausgebildet, die dem hinteren Wandbereich 12c gegenüber liegt, wenn das obere Gehäuseteil 11 und das unteren Gehäuseteil 12 miteinander kombiniert sind. Der Betätigungshebel 2 ragt durch die Öffnung 1a hindurch nach außen. Die Bodenplatte 14 ist an dem unteren Gehäuseteil 12 derart befestigt, dass eine Öffnung am Boden des unteren Gehäuseteils 12 überdeckt ist. Die Bodenplatte 14 weist Befestigungsöffnungen 14a und 14b zum Befestigen von im Folgenden noch zu beschreibenden Detektionszahnrädern 23 und 26 an vorbestimmten Stellen auf. Wie in den 12 bis 14 gezeigt ist, befindet sich eine Leiterplatte 15 in der Nähe von sowie parallel zu der Bodenplatte 14, und auf der Leiterplatte 15 sind Magnetsensoren 25 und 28 angebracht.
  • Ein hohl ausgebildeter Basisbereich 20, der in den Betätigungshebel 2 integriert ist, ist in dem Gehäuse 1 angeordnet. Der Basisbereich 20 stützt einen Basisendbereich des Betätigungshebels 2 ab und ist derart gehaltert, dass der Basisbereich 20 durch die in den 1 bis 5 dargestellte Konstruktion entlang von zwei zueinander orthogonalen Richtungen schwenkbar ist. Unter Bezugnahme auf 5 beinhaltet der Basisbereich 20 einen zylindrischen Bereich 20a, auf den der Betätigungshebel 2 gepasst ist; einen rechteck-rohrförmigen Bereich 20b, der sich von dem zylindrischen Bereich 20a fortsetzt; ein Paar erster Achsen 20c, die von zwei entgegengesetzten Wänden des rechteck-rohrförmigen Bereichs 20b nach außen weg ragen; sowie ein Paar zweiter Achsen 20d, die von den anderen beiden einander entgegengesetzten Wänden des rechteck-rohrförmigen Bereichs 20b nach außen wegragen. Die axiale Mitte der ersten Achsen 20c und die axiale Mitte der zweiten Achsen 20d sind zueinander orthogonal.
  • Der Betätigungshebel 2 ist derart gehaltert, dass der Betätigungshebel 2 durch das bewegliche Halterungselement 6, die Lagerbereiche (Aussparungsbereiche 12b) des Gehäuses 1, einen Aktuator-Halter 7, einen ersten Aktuator 8 und einen zweiten Aktuator 9 in zwei zueinander orthogonalen Richtungen schwenkbar ist. Das bewegliche Halterungselement 6 stützt den Basisbereich 20 des Betätigungshebels 2 derart ab, dass der Basisbereich 20 entlang einer ersten Betätigungsebene P1 (Ebene orthogonal zu der axialen Mitte der ersten Achsen 20c) rotationsbeweglich ist. Die Lagerbereiche stützen das bewegliche Halterungselement 6 derart ab, dass das bewegliche Halterungselement 6 entlang einer zweiten Betätigungsebene P2 (Ebene orthogonal zu der axialen Mitte der Tragachsen 16f) rotationsbeweglich ist. Der Aktuator-Halter 7 ist an dem Basisbereich 20 derart angebracht, dass der Aktuator-Halter 7 entlang der zweiten Betätigungsebene P2 schwenkbar ist. Der erste Aktuator 8 wird von dem Aktuator-Halter 7 unter Zwischenanordnung einer Torsionsfeder 18 (erste elastische Vorspanneinrichtung) gehalten. Der zweite Aktuator 9 wird von dem beweglichen Halterungselement 6 unter Zwischenanordnung einer Torsionsfeder 19 (zweite elastische Vorspanneinrichtung) gehalten. Wenn der Betätigungshebel 2 entlang der ersten Betätigungsebene P1 betätigt wird, bewegt sich das bewegliche Halterungselement 6 nicht. Jedoch führt der Aktuator-Halter 7 eine Rotationsbewegung zusammen mit dem Basisbereich 20 entlang der ersten Betätigungsebene P1 aus, so dass nur der erste Aktuator 8 eine Verschiebebewegung entlang der ersten Steuerfläche 13a ausführt. Wenn der Betätigungshebel 2 entlang der zweiten Betätigungsebene P2 betätigt wird, bewegt sich der Aktuator-Halter 7 nicht, wie dies im Folgenden beschrieben wird. Jedoch führt das bewegliche Halterungselement 6 eine Rotationsbewegung zusammen mit dem Basisbereich 20 entlang der zweiten Betätigungsebene P2 aus, so dass nur der zweite Aktuator 9 eine Verschiebebewegung entlang der zweiten Steuerfläche 13b ausführt. Bei der ersten Betätigungsebene P1 handelt es sich um eine Ebene, die entlang der Bodenplatte 14 verläuft, sowie die Ebene der 9 bis 11, und bei der zweiten Betätigungsebene P2 handelt es sich um eine Ebene, die entlang der Seitenwandbereiche des Gehäuses 1 verläuft, sowie die Ebene der 12 bis 14.
  • Bei dem beweglichen Halterungselement 6 handelt es sich um einen hohlen Rahmenkörper, der durch Schnappverbindung eines Basiselements 16 mit einer Überbrückungsplatte 17 gebildet ist. Wie in 5 gezeigt ist, beinhaltet das Basiselement 16 einen Bodenbereich 16a; ein Paar Seitenwandbereiche 16b, die in der gleichen Richtung von den Enden des Bodenbereichs 16a weg ragen; einen Aktuator-Haltebereich 16c (zweiter Haltebereich), der von einem der Seitenwandbereiche 16b in Richtung auf die zweite Steuerfläche 13b der Steuerflächenplatte 13 weg ragt; sowie einen Verzahnungsbereich 16d, der mit einem Relaiszahnrad 22 an der Bodenseite von dem Bodenbereich 16a kämmt. Ein Paar Lageraussparungen 16e und 17a, die das Paar der ersten Achsen 20c an dem Basisbereich 20 drehbar abstützen, sind in den einander gegenüberliegenden Flächen des Bodenbereichs 16a bzw. der Überbrückungsplatte 17 ausgebildet. Das Paar der Tragachsen 16f ist derart ausgebildet, dass sie von den Außenflächen der Seitenwandbereiche 16b nach außen ragen, wobei sie von den Lagerbereichen (Aussparungsbereichen 12b) des Gehäuses 1 drehbar abgestützt sind. Die Tragachsen 16f dienen als Drehachsen des beweglichen Halterungselements 6 in Bezug auf das Gehäuse 1. Das an dem Gehäuse 1 angebrachte bewegliche Halterungselement 6 ist um die axiale Mitte der Tragachsen 16f entlang der zweiten Betätigungsebene P2 rotationsbeweglich. Das axiale Zentrum der Tragachsen 16f stimmt mit den axialen Zentrum der zweiten Achsen 20d an dem Basisbereich 20 überein. Der Basisbereich 20 und das bewegliche Halterungselement 6 können sich zusammen entlang der zweiten Betätigungsebene P2 rotationsmäßig bewegen, wobei die Tragachsen 16f als die Drehachsen dienen. Wenn sich der Basisbereich 20 jedoch entlang der ersten Betätigungsebene P1 rotationsmäßig bewegt, wobei die ersten Achsen 20c als Drehachsen dienen, führt das bewegliche Halterungselement 6 keine Rotationsbewegung zusammen mit dem Basisbereich 20 aus. Die Torsionsfeder 19 und der zweite Aktuator 9 sind an dem Aktuator-Haltebereich 16c angebracht und werden von diesem gehalten. Der zweite Aktuator 9 wird mit einer Vorspannkraft von der Torsionsfeder 19 beaufschlagt, so dass sich der zweite Aktuator 9 stets in elastischer Berührung mit der zweiten Steuerfläche 13b befindet. Wie in 4 gezeigt ist, ist der Verzahnungsbereich 16d als Teil eines Kegelrads ausgebildet. Der Verzahnungsbereich 16d kämmt mit einem Bereich 22a mit kleinem Durchmesser des Relaiszahnrads 22, der entlang der Bodenplatte 14 rotationsbeweglich ist, d. h. derart rotationsbeweglich ist, dass die Rotationsachse des Relaiszahnrads 22 orthogonal zu der Bodenplatte 14 ist. Das Detektionszahnrad 23, das ebenfalls entlang der Bodenplatte 14 drehbar ist, kämmt mit einem Bereich 22b mit großem Durchmesser des Relaiszahnrads 22. Somit kann der Verzahnungsbereich 16d das Detektionszahnrad 23 durch rotationsmäßiges Bewegen des dazwischen vorgesehenen Relaiszahnrads 22 drehen. Im Spezielleren wird dann, wenn sich das bewegliche Halterungselement 6 rotationsmäßig um die Tragachsen 16f bewegt, die Rotationsantriebskraft von dem Verzahnungsbereich 16d auf das Relaiszahnrad 22 übertragen, und die Rotationsrichtung wird in eine dazu orthogonale Richtung umgewandelt. Danach dreht das Relaiszahnrad 22 das Detektionszahnrad 23 mit einer höheren Drehzahl.
  • Das Relaiszahnrad 22 und das Detektionszahnrad 23 sind an der Bodenplatte 14 des Gehäuses 1 drehbar gehaltert. Ein Permanentmagnet 24 ist an der Bodenfläche des Detektionszahnrads 23 festgelegt. Die Befestigungsposition des Detektionszahnrads 23 ist durch die Befestigungsöffnung 14 in der Bodenplatte 14 derart geregelt, dass der Permanentmagnet 24 dem Magnetsensor 25 auf der Leiterplatte 15 an einer nahe bei diesem befindlichen Stelle zugewandt gegenüberliegt. Eine Veränderung im Magnetfeld, die durch eine Veränderung in der rotationsmäßigen Position des Permanentmagneten 24 veranlasst ist, der sich zusammen mit dem Detektionszahnrad 23 dreht, wird von dem Magnetsensor 25 detektiert. Somit kann die rotationsmäßige Position des beweglichen Halterungselements 6, mit anderen Worten, die Betätigungsposition des Betätigungshebels 2 entlang der zweiten Betätigungsebene P2, exakt festgestellt werden. Das Relaiszahnrad 22 ist aus folgendem Grund zwischen dem Verzahnungsbereich 16d und dem Detektionszahnrad 23 vorgesehen. Genauer gesagt wäre bei einer Ausbildung des Detektionszahnrads 23 und des Verzahnungsbereichs 16d in einer derartigen Weise, dass diese direkt miteinander kämmen, ein Winkelbereich, in dem das Detektionszahnrad 23 ansprechend auf die Betätigung des Betätigungshebels 2 rotationsmäßig bewegt werden kann, extrem klein im Vergleich zu dem maximalen Detektionswinkelbereich des Magnetsensors 25. Um dies zu vermeiden, ist das Relaiszahnrad 22 zwischen dem Verzahnungsbereich 16d und dem Detektionszahnrad 23 vorgesehen, um den Winkelbereich des Detektionszahnrads 23 auf einen Bereich nahe dem maximalen Detektionswinkelbereich des Magnetsensors 25 zu vergrößern, so dass eine mit hoher Genauigkeit erfolgende Detektion der Betriebsposition des Betätigungshebels 2 entlang der zweiten Betätigungsebene P2 ermöglicht ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, beinhaltet der Aktuator-Halter 7 ein Paar Befestigungswandbereiche 7b, die einander zugewandt gegenüber liegen und jeweils eine Achsenöffnung 7a aufweisen; einen Aktuator-Haltebereich 7c (erster Haltebereich), der in einer Richtung entgegengesetzt zu den Befestigungswandbereichen 7b weg ragt; und einen Verzahnungsbereich 7d, der mit dem Detektionszahnrad 26 kämmt, an der Bodenseite von dem Haltebereich 7c. Die Achsenöffnungen 7a in den Befestigungswandbereichen 7b nehmen die zweiten Achsen 20d an dem Basisbereich 20 in rotationsbeweglicher Weise auf. Somit ist der Aktuator-Halter 7 an dem Basisbereich 20 derart angebracht, dass der Aktuator-Halter 7 um die axiale Mitte der zweiten Achsen 20d rotationsbeweglich ist. Ferner wird der erste Aktuator 8, der sich stets in elastischer Berührung mit der ersten Steuerfläche 13a befindet, mit einer Reaktionskraft beaufschlagt, die durch die Vorspannkraft der Torsionsfeder 18 von der ersten Steuerfläche 13a erzeugt wird, und ist an einer Verschiebebewegung entlang der ersten Steuerfläche 13a gehindert. Wenn sich der Basisbereich 20 entlang der zweiten Betätigungsebene P2 rotationsmäßig bewegt, wobei die Tragachsen 16f als Drehachsen dienen, führt der Aktuator-Halter 7 somit keine rotationsmäßig Bewegung zusammen mit dem Basisbereich 20 aus. Stattdessen führt das bewegliche Halterungselement 6 eine rotationsmäßige Bewegung entlang der zweiten Betätigungsebene P2 zusammen mit dem Basisbereich 20 aus, so dass nur der zweite Aktuator 9 eine Verschiebebewegung entlang der zweiten Steuerfläche 13b ausführt. Der Aktuator-Halter 7 führt nur dann eine rotationsmäßige Bewegung zusammen mit dem Basisbereich 20 aus, wenn der Basisbereich 20 eine Rotationsbewegung entlang der ersten Betätigungsebene P1 ausführt, wobei die ersten Achsen 20c als Drehwellen dienen. Die Torsionsfeder 18 und der erste Aktuator 8 sind an dem Aktuator-Haltebereich 7c angebracht und werden von diesem gehalten. Der erste Aktuator 8 wird mit der Vorspannkraft von der Torsionsfeder 18 beaufschlagt, so dass der erste Aktuator 8 stets in elastischer Berührung mit der ersten Steuerfläche 13a steht. Der Verzahnungsbereich 7d kämmt mit dem Detektionszahnrad 26, das entlang der Bodenplatte 14 rotationsbeweglich ist. Wenn der Aktuator-Halter 7 sich zusammen mit dem Basisbereich 20 entlang der ersten Betätigungsebene P1 rotationsmäßig bewegt, wird die Rotationsantriebskraft von dem Verzahnungsbereich 7d auf das Detektionszahnrad 26 übertragen, so dass sich das Detektionszahnrad 26 dreht.
  • Das Detektionszahnrad 26 ist an der Bodenplatte 14 des Gehäuses 1 gehaltert, und ein Permanentmagnet 27 ist an der Bodenfläche des Detektionszahnrads 26 befestigt. Die Befestigungsposition des Detektionszahnrads 26 ist durch die Befestigungsöffnung 14b in der Bodenplatte 14 derart geregelt, dass der Permanentmagnet 27 dem Magnetsensor 28 auf der Leiterplatte 15 in einer Position nahe bei diesem zugewandt gegenüber liegt. Eine Veränderung in dem Magnetfeld, die durch eine Veränderung in der rotationsmäßigen Position des sich zusammen mit dem. Detektionszahnrad 26 drehenden Permanentmagneten 27 hervorgerufen wird, wird von dem Magnetsensor 28 detektiert. Somit kann die rotationsmäßige Position des Aktuator-Halters 7, mit anderen Worten, die Betätigungsposition des Betätigungshebels 2 entlang der ersten Betätigungsebene P1, exakt festgestellt werden.
  • Im Folgenden werden der Betätigungshebel 2, die innere Konstruktion von diesem und die an der äußeren Peripherie des Betätigungshebels 2 vorgesehenen Betätigungselemente, wie z. B. der Drehknopf 3, beschrieben. Der Betätigungshebel 2 beinhaltet ein Paar halbzylindrische Körper 31 und 32, die mit dem Basisbereich 20 integriert ausgebildet sind, sowie eine zylindrische Endabdeckung 33, die mit einem distalen Endbereich eines zylindrischen Körpers integriert ausgebildet ist, der durch Kombinieren der halbzylindrischen Körper 31 und 32 gebildet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die halbzylindrischen Körper 31 und 32 durch Schnappeingriff aneinander angebracht, und die Endabdeckung 33 ist auf die halbzylindrischen Körper 31 und 32 aufgeschnappt. Die halbzylindrischen Körper 31 und 32 sind in einem mittleren Bereich von diesen gekrümmt. Wie in 1 gezeigt ist, weist somit der Betätigungshebel 2 eine zylindrische Formgebung auf, die einen Krümmungsbereich 2a beinhaltet und von dem Basisbereich 20 nach außen weg ragt.
  • Der Betätigungshebel 2 beinhaltet einen im Wesentlichen zylindrischen Bereich 2b auf der Seite des distalen Endes des Krümmungsbereichs 2a. Der Drehknopf 3 und der Schiebeknopf 4 sind am Umfang des im Wesentlichen zylindrischen Bereichs 2b vorgesehen, und ein Verriegelungsknopf 5 (s. 7) ist an dem distalen Ende des im Wesentlichen zylindrischen Bereichs 2b vorgesehen. Eine Schaltereinheit 30 ist in dem im Wesentlichen zylindrischen Bereich 2b derart angeordnet, dass sie sich in Axialrichtung von diesem erstreckt. Wie in 2 gezeigt ist, beinhaltet die Schaltereinheit 30 in erster Linie ein Gehäuse, das durch Kombinieren eines Trägergehäuseteils 34 und eines Abdeckgehäuseteils 35 miteinander in einer derartigen Weise gebildet ist, dass das Trägergehäuseteil 34 und das Abdeckgehäuseteil 35 einander zugewandt gegenüber liegen; ferner beinhaltet die Schaltereinheit 30 solche Komponenten wie Zahnräder 40 bis 45, einen Steuerfächenhebel 46 und Schraubenfedern 47, die in dem Gehäuse angeordnet sind; sowie eine Leiterplatte 36, die der Bodenfläche des Trägergehäuses 34 gegenüberliegend angeordnet ist. Die Schaltereinheit 30 ist in dem Betätigungshebel 2 derart angeordnet, dass sich die Gehäuseteile 34 und 35 und die Leiterplatte 36 in Axialrichtung des im Wesentlichen zylindrischen Bereichs 2b erstrecken. Wie in 7 gezeigt ist, ist ein Flachkabel 21 mit der Leiterplatte 36 verbunden und erstreckt sich durch den Betätigungshebel 2 in das Innere des Gehäuses 1.
  • Bei dem Zahnrad 40 handelt es sich um ein Ringzahnrad mit großem Durchmesser, und bei den Zahnrädern 41 bis 43 handelt es sich um Drehzahl erhöhende Zahnräder bzw. Übersetzungszahnräder, die mit dem Ringzahnrad 40 kämmen. Die vier Zahnräder 40 bis 43 sind dazu ausgebildet, als Kraftübertragungseinrichtung für den Drehknopf 3 zu dienen. Das Zahnrad 44 ist dazu ausgebildet, als Kraftübertragungseinrichtung für den Schiebeknopf 4 zu dienen, und das mit einem Betätigungsbereich 45a ausgestattete Zahnrad 45 ist dazu ausgebildet, als Kraftübertragungseinrichtung für den Verriegelungsknopf 5 zu dienen. Permanentmagneten 51 bis 55 sind an den Bodenflächen der Zahnräder 41 bis 45 mit Ausnahme des Ringzahnrads 40 befestigt. Die Permanentmagneten 51 bis 55 sind jeweils Magnetsensoren 61 bis 65 zugewandt gegenüberliegend angeordnet, die auf der Leiterplatte 36 an Positionen in der Nähe von diesen angebracht sind. Das Trägergehäuseteil 34 weist eine Mehrzahl von Befestigungsöffnungen 34a zum Befestigen der Zahnräder 41 bis 45 an vorbestimmten Stellen auf, und das Abdeckgehäuseteil 35 weist eine Mehrzahl von Lageröffnungen 35a zum Abstützen der Achsen der Zahnräder 41 bis 45 auf. Die Zahnräder 41 bis 45 sind derart gelagert, dass die Zahnräder 41 bis 45 entlang der Leiterplatte 36 drehbar sind, mit anderen Worten derart, dass die Rotationsachsen der Zahnräder 41 bis 45 orthogonal zu der Leiterplatte 36 sind. Das Ringzahnrad 40 kämmt mit den Zahnrädern 41 bis 43 in die Zahnräder 41 bis 43 umgebender Weise und ist ebenfalls derart gelagert, dass das Zahnrad 40 entlang der Leiterplatte 36 rotationsbeweglich ist.
  • Der Drehknopf 3 ist außen auf Stufenbereiche 31a und 32a gepasst, die an den halbzylindrischen Körpern 31 bzw. 32 gebildet sind, und ist derart gelagert, dass der Drehknopf 3 innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs drehbar ist. Unter Bezugnahme auf 6 sind Bereiche 3a mit Mehrfachsteigung bzw. Mehrfachführung, die durch eine Mehrzahl von Führungsnuten gebildet sind, an dem Innenumfang des Drehknopfes 3 gebildet. Die Bereiche 3a mit Mehrfachsteigung sind als Leitgewindebereich zum rotationsmäßigen Bewegen des Ringzahnrads 40 ausgebildet, und haben die Funktion eines Schneckenrads, wenn der Drehknopf 3 gedreht wird. Die Bereiche 3a mit Mehrfachsteigung an dem Drehknopf 3 kämmen mit einer Außenverzahnung 40a an dem Außenumfang des Ringzahnrads 40. Die Ebene orthogonal zu der Rotationsachse des Drehknopfes 3 und die Ebene orthogonal zu der Rotationsachse des Ringzahnrads sind zueinander orthogonal. Bei Rotation des Drehknopfes 3 wird die Antriebskraft auf das Ringzahnrad 40 übertragen, während die Rotationsrichtung in eine dazu orthogonale Richtung geändert wird. Das Ringzahnrad 40 kann um einen gewünschten Rotationswinkel rotationsmäßig bewegt werden, indem der Steigungswinkel der Führungsnuten entsprechend vorgegeben ist. Eine Innenverzahnung 40b, die mit den Übersetzungszahnrädern 41 bis 43 kämmt, ist an dem Innenumfang des Ringzahnrads 40 vorgesehen. Wenn sich das Ringzahnrad 40 dreht, werden die Übersetzungszahnräder 41 bis 43 derart angetrieben, dass sie sich in der gleichen Richtung drehen, so dass sich die Permanentmagneten 41 bis 53 ebenfalls jeweils zusammen mit den Übersetzungszahnrädern 41 bis 43 drehen. Änderungen in den Magnetfeldern, die durch Änderungen in den rotationsmäßigen Positionen der Permanentmagneten 51 bis 53 bedingt sind, können durch die Magnetsensoren 61 bis 63 exakt festgestellt werden. Die Befestigungspositionen der Übersetzungszahnräder 41 bis 43 sind durch die entsprechenden Befestigungsöffnungen 34a in dem Tragegehäuseteil 34 vorgegeben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die drei Übersetzungszahnräder 41 bis 43 entlang der inneren Peripherie des Ringzahnrads 40 mit konstanten Intervallen zwischeneinander angeordnet, wobei sie auch die gleichen charakteristischen Eigenschaften bzw. Kennwerte aufweisen. Die jeweils an den Übersetzungszahnrädern 41 bis 43 angebrachten Permanentmagneten 51 bis 53 weisen ebenfalls die gleichen magnetischen Kennwerte auf. Die Magnetsensoren 61 bis 63, die den Permanentmagneten 51 bis 53 jeweils an Stellen in der Nähe von diesen zugewandt gegenüber liegen, weisen ebenfalls die gleichen Detektionskennwerte auf.
  • Der Schiebeknopf 4 beinhaltet einen Betätigungsbereich 4a, der an einer in dem halbzylindrischen Körper 31 ausgebildeten Öffnung 31b freiliegt, und ist an dem Abdeckgehäuse 35 derart schwenkbar gelagert, dass der Betätigungsbereich 4a entlang der Umfangsrichtung des halbzylindrischen Körpers 31 verschiebbar ist. Ein Verzahnungsbereich 4b, der Teil eines Kegelrads ist, ist an der einen Seite des Schiebeknopfes 4 vorgesehen. Der Verzahnungsbereich 4b kämmt mit dem Zahnrad 44, bei dem es sich um ein Detektionszahnrad handelt. Beim Verschieben des Schiebeknopfes 4 wird das Zahnrad 44 durch den Verzahnungsbereich 4b antriebsmäßig bewegt, so dass es längs der Leiterplatte 36 eine Rotationsbewegung ausführt und sich damit der Permanentmagnet 54 zusammen mit dem Zahnrad 44 dreht. Eine Veränderung in dem Magnetfeld, die durch eine Veränderung in der rotationsmäßigen Position des Permanentmagneten 34 hervorgerufen wird, kann durch den Magnetsensor 64 exakt festgestellt werden. Der Befestigungsbereich des Zahnrads 44 ist durch die entsprechende Befestigungsöffnung 34a in dem Trägergehäuseteil 34 geregelt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Permanentmagnet 54 die gleichen magnetischen Kennwerte wie die Permanentmagneten 51 bis 53, und der Magnetsensor 64 besitzt die gleichen Detektionskennwerte wie die Magnetsensoren 61 bis 63.
  • Der Verriegelungsknopf 5 beinhaltet einen Betätigungsbereich 5a, der an einer in den halbzylindrischen Körpern 31 und 32 an deren distalem Ende ausgebildeten Öffnung 2c (s. 7) frei liegt. Der Verriegelungsknopf 5 ist durch distale Endbereiche der Gehäuseteile 34 und 35 schwenkbar derart gelagert, dass die in Längsrichtung gelegenen Enden des Betätigungsbereichs 5a selektiv in Richtung auf das Innere des Betätigungshebels 2 gedrückt werden können. Ein Verzahnungsbereich 5b ist an der Rückseite des Betätigungsbereichs 5a des Verriegelungsknopfes 5 vorgesehen und kämmt mit dem Zahnrad 45, bei dem es sich um ein Detektionszahnrad handelt. Wenn die Enden des Verriegelungsknopfes 5 selektiv mit Druck beaufschlagt werden, dreht sich das Zahnrad 45 zusammen mit dem Permanentmagneten 55. Eine Veränderung im Magnetfeld, die durch eine Veränderung in der rotationsmäßigen Position des Permanentmagneten 55 hervorgerufen wird, kann durch den Magnetsensor 65 exakt festgestellt werden. Das Zahnrad 45 ist mit einem Betätigungsbereich 45a versehen, und bei Bewegung des Betätigungsbereichs 45a über einen Scheitelbereich der Steuerfläche des Steuerflächenhebels 46 hinweg wird ein Klickgefühl erzeugt. Der Steuerflächenhebel 46 ist durch die Gehäuseteile 34 und 35 rotationsbeweglich gehalten, und das Paar der Schraubenfedern 47 ist zwischen dem Steuerflächenhebel 46 und dem Verriegelungsknopf 5 angeordnet. Wenn der Verriegelungsknopf 5 gedrückt wird, wird der Verriegelungsknopf 5 nach Aufhebung der Druckbeaufschlagung durch den Steuerflächenhebel 46 und die Schraubenfedern 47 dazu veranlasst, automatisch in die Ausgangsposition zurückzukehren. Die Befestigungsposition des Zahnrads 45 ist durch die entsprechende Befestigungsöffnung 34a in dem Trägergehäuseteil 34 geregelt. Bei dem vorliegenden. Ausführungsbeispiel weist der Permanentmagnet 55 die gleichen magnetischen Kennwerte wie die Permanentmagneten 51 bis 54 auf, und der Magnetsensor 65 weist die gleichen Detektionskennwerte wie die Magnetsensoren 61 bis 64 auf.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Ringmagneten, die auf um 180 Grad voneinander getrennte Nordpole und Südpole magnetisiert sind, als Permanentmagneten 24, 27 und 51 bis 55 verwendet, und GMR-Sensoren bzw. Sensoren, die den Riesenmagnetowiderstandseffekt nutzen, werden als Magnetsensoren 25, 28 und 61 bis 65 verwendet. Die Formgebungen und die Magnetisierungsrichtungen der Permanentmagneten können jedoch nach Bedarf gewählt werden, und es können auch MRE-Sensoren, Hallelemente usw. als Magnetsensoren verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Hebelbetätigungsvorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion erläutert. Als erstes wird dabei die Arbeitsweise des Betätigungshebels 2 beschrieben. Die 9 und 12 veranschaulichen den Zustand, in dem der Betätigungshebel 2 in keiner Richtung verschwenkt ist und in einer neutralen Position gehalten ist. In diesem Zustand befindet sich der erste Aktuator 8, der durch die Torsionsfeder 18 vorgespannt ist, in elastischer Berührung mit einer Vertiefung der ersten Steuerfläche 13a, so dass der Aktuator-Halter 7 stabil festgehalten ist. Ferner befindet sich der zweite Aktuator 9, der durch die Torsionsfeder 19 vorgespannt ist, in elastischer Berührung. mit einer Vertiefung der zweiten Steuerfläche 13b, so dass das bewegliche Halterungselement 6 ebenfalls stabil festgehalten ist.
  • Wenn der Betätigungshebel 2 ausgehend von diesem Zustand entlang der ersten Betätigungsebene P1 verschwenkt wird, die parallel zu der Blattebene der 9 ist, bewegt sich das bewegliche Halterungselement 6 nicht zusammen mit dem Basisbereich 20 des Betätigungshebels 20, so dass der durch das bewegliche Halterungselement 6 gehaltene zweite Aktuator 9 keine Verschiebebewegung entlang der zweiten Steuerfläche 13b ausführt. Somit führt nur der erste Aktuator 8, der von dem Aktuator-Halter 7 gehalten ist, der sich zusammen mit dem Basisbereich 20 des Betätigungshebels 2 bewegt, eine Verschiebebewegung entlang der ersten Steuerfläche 13a aus. Somit führt der Aktuator-Halter 7 zusammen mit dem Basisbereich 20 eine Rotationsbewegung aus, so dass der erste Aktuator 8 entlang der ersten Steuerfläche 13a verschoben wird und der Verzahnungsbereich 7d das Detektionszahnrad 26 rotationsmäßig bewegt. Wenn der Betätigungshebel 2 in 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, erzeugt der erste Aktuator 8 ein Klickgefühl, indem er sich über einen der Scheitelbereiche der ersten Steuerfläche 13a hinweg bewegt, und wird an einem Ende der ersten Steuerfläche 13a unmittelbar nach der Erzeugung des Klickgefühls zurückgehalten. Somit drehen sich der Aktuator-Halter 7 und der Basisbereich 20 in die in 10 dargestellte Position und werden dann gestoppt. Ansprechend auf die Rotationsbewegung des Aktuator-Halters 7 und des Basisbereichs 20 wird das Detektionszahnrad 26 um einen bestimmten Betrag in einer bestimmten Rotationsrichtung gedreht. Die Veränderung in dem Magnetfeld, die durch die Veränderung in der rotationsmäßigen Position des an dem Detektionszahnrad 26 festgelegten Permanentmagneten 27 hervorgerufen wird, wird von dem Magnetsensor 28 (s. 12 bis 14) detektiert, so dass die Betätigungsposition des Betätigungshebels 2 entlang der ersten Betätigungsebene P1 exakt festgestellt werden kann. Wenn der Betätigungshebel 2 in die in 10 dargestellte Position geschwenkt wird, kann somit ein Schalter zum Aufleuchtenlassen einer einen Richtungswechsel nach rechts anzeigenden Lampe ansprechend auf ein von dem Magnetsensor 28 abgegebenes Detektionssignal eingeschaltet werden. In ähnlicher Weise kann dann, wenn der Betätigungshebel 2 in die in 11 dargestellte Position verschwenkt wird, ein Schalter zum Aufleuchtenlassen einer einen Richtungswechsel nach links anzeigenden Lampe ansprechend auf ein von dem Magnetsensor 28 abgegebenes Detektionssignal eingeschaltet werden.
  • Wenn der in der neutralen Position gehaltene Betätigungshebel 2 entlang der zweiten Betätigungsebene P2 verschwenkt wird, die parallel zu der Blattebene der 12 ist, führt das bewegliche Halterungselement 6 eine rotationsmäßige Bewegung zusammen mit dem Basisbereich 20 aus. Somit führt der zweite Aktuator 9 eine Verschiebebewegung entlang der zweiten Steuerfläche 13b aus, und der Verzahnungsbereich 16d dreht das Detektionszahnrad 23, indem er das zwischen diesen vorgesehene Relaiszahnrad 22 dreht. Wie jedoch vorstehend beschrieben worden ist, sind der Basisbereich 20 und der Aktuator-Halter 7 derart miteinander verbunden, dass sich der Basisbereich 20 und der Aktuator-Halter 7 individuell entlang der zweiten Betätigungsebene P2 rotationsmäßig bewegen können, anstatt sich zusammen rotationsmäßig zu bewegen. Außerdem wird der von dem Aktuator-Haltebereich 7c gehaltene Aktuator 8 mit einer Reaktionskraft von der ersten Steuerfläche 13a beaufschlagt, mit der der erste Aktuator 8 stets in Berührung steht, und wird an einer Verschiebebewegung entlang der ersten Steuerfläche 13a gehindert. Selbst wenn der Betätigungshebel 2 entlang der zweiten Betätigungsebene P2 verschwenkt wird, bewegt sich somit der Aktuator-Halter 7 nicht zusammen mit dem Betätigungshebel 2. Wenn der Betätigungshebel 2 in 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, erzeugt nur der zweite Aktuator 9 ein Klickgefühl, indem er sich über den Scheitelbereich der zweiten Steuerfläche 13b hinweg bewegt, und wird an einem Ende der zweiten Steuerfläche 13b unmittelbar nach der Erzeugung des Klickgefühls zurückgehalten. Somit drehen sich das bewegliche Halterungselement 6 und der Basisbereich 20 in die in 13 dargestellte Position und werden dann gestoppt. Wenn der Betätigungshebel 2 in 12 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, wird der zweite Aktuator 9 nicht an dem anderen Ende der zweiten Steuerfläche 13b zurückgehalten, wie dies in 14 gezeigt ist. Beim Aufheben der Betätigungskraft wird somit der zweite Aktuator 9 in die Vertiefung der zweiten Steuerfläche 13b zurück gedrückt, und das bewegliche Halterungselement 6 und der Basisbereich 20 kehren automatisch in den in 12 dargestellten Zustand zurück. Ansprechend auf die Rotationsbewegung des beweglichen Halterungselements 6 und des Basisbereichs 20 wird das Detektionszahnrad 23 um einen bestimmten Betrag in einer bestimmten Rotationsrichtung gedreht. Die Veränderung im Magnetfeld, die durch die Veränderung in der rotationsmäßigen Position des an dem Detektionszahnrad 23 angebrachten Permanentmagneten 24 hervorgerufen wird, wird von dem Magnetsensor 25 detektiert, so dass die Betätigungsposition des Betätigungshebels 2 entlang der zweiten Betätigungsebene P2 exakt festgestellt werden kann. Wenn der Betätigungshebel 2 in die in 13 dargestellte Position verschwenkt wird, kann somit ein Schalter zum Veranlassen einer Höherstellung der Scheinwerfer ansprechend auf ein von dem Magnetsensor 25 abgegebenes Detektionssignal eingeschaltet werden. In ähnlicher Weise kann bei Verschwenken des Betätigungshebels 2 die in 14 dargestellte Position ein Schalter zum Veranlassen eines Blinkens der Scheinwerfer ansprechend auf ein von dem Magnetsensor 25 abgegebenes Detektionssignal eingeschaltet werden.
  • Im Folgenden werden die Vorgänge beschrieben, die bei Betätigung der Betätigungselemente, wie z. B. des Drehknopfes 3, an dem Betätigungshebel 2 ausgeführt werden. Wenn der Benutzer den Drehknopf 3 dreht, wird das Ringzahnrad 40 durch die an dem Innenumfang des Drehknopfes 3 ausgebildeten Bereiche 3a mit Mehrfachsteigung rotationsmäßig bewegt. Somit drehen sich die Übersetzungszahnräder 41 bis 43, die mit der Innenverzahnung 40b des Ringzahnrads 40 kämmen, jeweils zusammen mit den Permanentmagneten 51 bis 53 mit einer höheren Drehzahl. Die Rotationsrichtungen und die Rotationswinkel der Übersetzungszahnräder 41 bis 43 sind durch die Rotationsrichtung des Drehknopfes 3 und das Rotationsausmaß von diesem vorgegeben. Wenn Magnetfeldänderungen, die durch Veränderungen bei den rotationsmäßigen Positionen der Permanentmagneten 51 bis 53 bedingt sind, von den Magnetsensoren 61 bis 63 detektiert werden, erhält man Ausgansgwellen, wie diese im oberen Teil der 15 veranschaulicht sind. Die Wellen werden in Pulswellen umgeformt, wie diese im unteren Teil der 15 dargestellt sind. Sechs Betätigungspositionen des Drehknopfes 3 innerhalb einer einzelnen Umdrehung von diesem können auf der Basis der Kombination der Pulswellen in einfacher und exakter Weise festgestellt werden. Mit anderen Worten können Veränderungen in den rotationsmäßigen Positionen der Permanentmagneten 51 bis 53 von den Magnetsensoren 61 bis 63 jeweils exakt detektiert werden, und der Drehknopf 3 kann als Drehschalter mit hoher Auflösung verwendet werden, der sechs detektierbare Betätigungspositionen aufweist. Wenn jedoch die Anzahl der zu detektierenden Betätigungspositionen des Drehknopfes 3 nicht groß ist, können auch nur ein oder zwei der Übersetzungszahnräder 41 bis 43 mit einem daran angebrachten Permanentmagneten vorgesehen werden.
  • Wenn der Benutzer den Schiebeknopf 4 verschiebt, dreht sich der Permanentmagnet 54 zusammen mit dem Zahnrad 44. Die Betätigungsposition des Schiebeknopfes 4 kann durch Feststellen der Veränderung im Magnetfeld, die durch die Veränderung in der rotationsmäßigen Position des Permanentmagneten 54 hervorgerufen wird, mittels des Magnetsensors 64 exakt festgestellt werden. Somit kann das Betätigungselement als Schiebeschalter mit hoher Zuverlässigkeit verwendet werden.
  • Wenn der Benutzer den Verriegelungsknopf 5 drückt, dreht sich der Permanentmagnet 55 zusammen mit dem Zahnrad 45. Die Betätigungsposition des Verriegelungsknopfes 5 kann durch Feststellen der Änderung in dem Magnetfeld, die durch die Veränderung in der rotationsmäßigen Position des Permanentmagneten 55 hervorgerufen wird, mittels des Magnetsensors 65 exakt festgestellt werden. Somit kann das Betätigungselement als Kippschalter mit hoher Zuverlässigkeit verwendet werden. Wenn der Verriegelungsknopf 5 gedrückt wird und das Zahnrad 45 rotationsmäßig bewegt wird, veranlasst der Betätigungsbereich 45a ferner eine rotationsmäßige Bewegung des Steuerflächenhebels 46, und die Schraubenfedern 47 werden elastisch zusammengedrückt. Bei Aufheben der Betätigungskraft wird der Steuerflächenhebel 46 durch die von den Schraubenfedern 47 aufgebrachte Federkraft in der entgegengesetzten Richtung betätigt, und der Steuerflächenhebel 46 veranlasst eine antriebsmäßige Bewegung des Betätigungsbereichs 45a, um dadurch das Zahnrad 45 in die ursprüngliche Rotationsposition zurück zu drehen.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird bei der Hebelbetätigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Rotation des Drehknopfes 3 entlang der Umfangsrichtung des Betätigungshebels 2 und Rotation des Ringzahnrads 40 die Rotationsrichtung des Ringzahnrads 40 in die Richtung längs bzw. parallel zu der Leiterplatte 36 umgesetzt. Das Ringzahnrad 40 dreht die Übersetzungszahnräder 41 bis 43 mit einer gesteigerten Drehzahl. Somit werden die jeweiligen an den Übersetzungszahnrädern 41 bis 43 angebrachten Permanentmagneten 51 bis 53 rotationsmäßig bewegt, wobei zwischen den Permanentmagneten 51 bis 53 und den Magnetsensoren 61 bis 63 vorhandene Beabstandungen auf konstanten Distanzen beibehalten werden. Mit anderen Worten drehen sich die Permanentmagneten 51 bis 53 um einen Rotationswinkel, der größer ist als der Rotationswinkel des Drehknopfes 3, wobei sie den Magnetsensoren 61 bis 63 jeweils an Positionen in der Nähe von diesen zugewandt gegenüberliegen. Somit kann die Betätigungsposition des Drehknopfes 3 äußerst genau festgestellt werden, indem große Veränderungen bei den Magnetfeldern, die durch die Rotation der Permanentmagneten 51 bis 53 hervorgerufen werden, mittels der Magnetsensoren 61 bis 63 festgestellt werden. Die Kraftübertragungseinrichtung für den Drehknopf 3 beinhaltet das Ringzahnrad 40 mit der Außenverzahnung 40a, die mit den Bereichen 3a mit Mehrfachsteigung (Leitgewindebereich) des Drehknopfes 3 kämmt, sowie mit der Innenverzahnung 40b, die mit den Übersetzungszahnrädern 41 bis 43 kämmt. Somit besitzt die Kraftübertragungseinrichtung eine einfache Konstruktion und eine hohe Zuverlässigkeit. Darüber hinaus kann das Drehzahlerhöhungsverhältnis für die Übersetzungszahnräder 41 bis 43, d. h. das Drehzahlerhöhungsverhältnis der Übersetzungszahnräder 41 bis 43 in Bezug auf das Ringzahnrad 40, erhöht werden, und die Übersetzungszahnräder 41 bis 43 können mit einem sehr hohen Übersetzungsverhältnis gedreht werden. Auf diese Weise kann die Betätigungsposition des Drehknopfes 3 äußerst genau festgestellt werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Drehknopf 3 als ein Betätigungselement eines Drehschalters verwendet. Da jedoch ein linear variierendes Ausgangssignal von den Magnetsensoren erzielt werden kann, kann der Drehknopf 3 stattdessen als Betätigungselement eines Drehpotentiometers verwendet werden. Ferner können in der vorstehend beschriebenen Weise in Abhängigkeit von der Nutzung des Drehknopfes 3 auch nur ein oder zwei der Übersetzungszahnräder 41 bis 43 mit einem daran befestigten Permanentmagneten vorgesehen sein. Auch in diesem Fall kann ein hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer aufweisender Drehschalter oder Drehpotentiometer geschaffen werden.
  • Ferner ist bei der Hebelbetätigungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schaltereinheit 30 aus einem Gehäuse (dem Trägergehäuseteil 34 und dem Abdeckgehäuseteil 35) gebildet, das die Übersetzungszahnräder 41 bis 43, das Ringzahnrad 40 sowie die Leiterplatte 36 an den gewünschten Positionen hält, wobei die Schaltereinheit 30 in dem Betätigungshebel 2 installiert wird. Somit kann die Schaltereinheit 30, in der die Kraftübertragungseinrichtung und die Detektionseinrichtung für den Drehknopf 3 in Form einer Einheit kombiniert sind, an dem Betätigungshebel 2 montiert werden, so dass sich die Montageeffizienz steigern lässt. Zusätzlich zu der Kraftübertragungseinrichtung und der Detektionseinrichtung für den Drehknopf 3 sind auch die Betätigungselemente für den Schiebeknopf 4 und den Verriegelungsknopf 5 in der Schaltereinheit 30 angeordnet. Somit ist eine Mehrzahl von Detektionseinrichtungen für mehrere Arten von Betätigungselementen 3, 4 und 5 in Form einer Einheit kombiniert, und es kann eine Hebelbetätigungsvorrichtung mit hoher Montageeffizienz und hoher Funktionalität geschaffen werden. Ferner werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Permanentmagneten 51 bis 55, die die gleichen magnetischen Kennwerte aufweisen, sowie die Magnetsensoren 61 bis 65, die die gleichen Detektionskennwerte aufweisen, als Detektionseinrichtung für die Betätigungselemente 3, 4 und 5 verwendet. Somit ist die Konstruktion der Hebelbetätigungsvorrichtung in einfacher Weise möglich, und die Detektionsgenauigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit von dieser lässt sich in einfacher Weise erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch bei einer Hebelbetätigungsvorrichtung Anwendung finden, die nur den Drehknopf 3 an dem Außenumfang des Betätigungshebels 2 aufweist. Auf diese Weise können die Anzahl und die Arten der anderen Betätigungselemente als dem Drehknopf 3 nach Bedarf vorgegeben werden.
  • Im Folgenden wird eine Hebelbetätigungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 16 bis 18 beschrieben. In den 16 bis 18 sind Komponenten, die denen der 2 und 6 bis 8 ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist keine Einrichtung zum Zurückführen des Verriegelungsknopfes 5 in die Ausgangsposition vorgesehen.
  • Wenn bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Drehknopf 3 gedreht wird, dreht das Ringzahnrad 40 drei Relaisübersetzungszahnräder 37, 38 und 39 mit einer höheren Drehzahl, und die drei Relaisübersetzungszahnräder 37, 38 und 39 drehen ein einzelnes Übersetzungszahnrad 48, an dem ein Permanentmagnet (nicht gezeigt) angebracht ist. Wie aus den 17 und 18 zu sehen ist, steht mit anderen Worten bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Innenverzahnung 40b des Ringzahnrads 40 in Eingriff mit den drei Relaisübersetzungszahnrädern 37, 38 und 39, die um das Übersetzungszahnrad 48 herum angeordnet sind, wobei die drei Relaisübersetzungszahnräder 37, 38 und 39 mit dem Übersetzungszahnrad 48 kämmen. Bei Rotation des Drehknopfes 3 drehen das Ringzahnrad 40 und die Relaisübersetzungszahnräder 37, 38 und 39, bei denen es sich um Transmissionszahnräder handelt, das Übersetzungszahnrad 48 mit einer höheren Drehzahl.
  • Somit dreht das Ringzahnrad 40 das Übersetzungszahnrad 48 mit einer höheren Drehzahl, indem es die Relaisübersetzungszahnräder 37, 38 und 39 dreht, die keine Permanentmagneten aufweisen. Eine Veränderung in dem Magnetfeld, die durch eine Veränderung in der rotationsmäßigen Position des Permanentmagneten hervorgerufen wird, der sich zusammen mit dem Übersetzungszahnrad 48 dreht, wird durch einen Magnetsensor 66 detektiert, der dem Permanentmagneten an einer Stelle in der Nähe von diesem zugewandt gegenüberliegt. In ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel können somit die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Kraftübertragungseinrichtung für den Drehknopf 3 gesteigert werden. Bei dieser Konstruktion sind die Relaisübersetzungszahnräder 37, 38 und 39, die mit der Innenverzahnung 40b des Ringzahnrads 40 kämmen, derart angeordnet, dass jedes der Relaisübersetzungszahnräder 37, 38 und 39 mit dem Übersetzungszahnrad 48 kämmt. Somit kann sich das Übersetzungszahnrad 48 in einer stabilen Orientierung drehen, ohne dass es zu einer Achsverlagerung kommt. Auf diese Weise ist die mechanische Stabilität verbessert, und die Detektionsgenauigkeit des Magnetsensors 66 ist weiter erhöht. Als Ergebnis hiervon lässt sich eine Hebelbetätigungsvorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit erzielen. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet nur an dem Übersetzungszahnrad 48 befestigt, das im Rotationszentrum des Ringzahnrads 40 angeordnet ist. Somit kann ein relativ großer Sensor in einfacher Weise auf der Leiterplatte 36 als Magnetsensor 66 für den Drehknopf 3 angebracht werden. Die Detektionsgenauigkeit kann somit unter Verwendung eines Magnetsensors mit hoher Funktionalität, der zum Ausführen einer Detektion von zwei Phasen gleichzeitig in der Lage ist, in einfacher Weise gesteigert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-054872 [0001]
    • JP 2009-224057 [0004, 0005]

Claims (6)

  1. Betätigungshebelvorrichtung, aufweisend: einen Drehknopf (3), der an einem Außenumfangsbereich eines zylindrischen Betätigungshebels (2) derart angebracht ist, dass der Drehknopf (3) entlang einer Umfangsrichtung des Außenumfangsbereichs drehbar ist; eine Leiterplatte (36), die in dem Betätigungshebel (2) derart angeordnet ist, dass sie sich entlang einer Axialrichtung des Betätigungshebels (2) erstreckt; mindestens einen Magnetsensor (6165; 66), der auf der Leiterplatte (36) angebracht ist; ein Transmissionszahnrad (40), das von dem Drehknopf (3) derart antriebsmäßig bewegt wird, dass es sich in einer Ebene parallel zu der Leiterplatte (36) dreht; mindestens ein Übersetzungszahnrad (4143; 3739, 48), das von dem Transmissionszahnrad (40) derart antriebsmäßig bewegt wird, dass es sich mit einer höheren Drehzahl in der zu der Leiterplatte (36) parallelen Ebene dreht; und mindestens einen Permanentmagneten (5153), der an dem Übersetzungszahnrad (4143; 3739, 48) festgelegt ist und dem Magnetsensor (6163; 66) an einer Stelle in der Nähe von diesem gegenüberliegend angeordnet ist, wobei ein an der Innenumfangsfläche des Drehknopfes (3) vorgesehener Leitgewindebereich (3a) das Übersetzungszahnrad (4143; 3739, 48) durch Drehen des Transmissionszahnrads (40) dreht, so dass sich der Permanentmagnet (5153) in Bezug auf den Magnetsensor (6163; 66) rotationsmäßig bewegt.
  2. Hebelbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltereinheit (30) aus einem Gehäuse (34, 35) gebildet ist, in dem die Leiterplatte (36), das Übersetzungszahnrad (4143; 3739, 48) und das Transmissionszahnrad (40) angeordnet und gehalten sind, wobei die Schaltereinheit (30) in dem Betätigungshebel (2) installiert ist.
  3. Hebelbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: ein oder mehrere Betätigungselemente (4, 5), die an dem Außenumfangsbereich oder einem Endbereich des Betätigungshebels (2) an anderen Positionen als der Position des Drehknopfes (3) angeordnet sind; und eine oder mehrere Detektionseinrichtungen zum Detektieren von Betätigungen des einen oder der mehreren Betätigungselemente (4, 5) in individueller Weise, wobei die eine oder mehreren Detektionseinrichtungen in der Schaltereinheit (30) angeordnet sind.
  4. Hebelbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung jedes Betätigungselements (3, 4, 5) Folgendes aufweist: einen auf der Leiterplatte (36) angebrachten Magnetsensor (6165; 66), einen von dem Betätigungselement rotationsmäßig bewegten Rotationskörper, und einen Permanentmagneten (5155), der an dem Rotationskörper befestigt ist und dem Magnetsensor (6165; 66) an einer Stelle in der Nähe von diesem gegenüberliegt.
  5. Hebelbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Transmissionszahnrad um ein Ringzahnrad (40) mit einer Außenverzahnung (40a), die mit dem Leitgewindebereich (3a) kämmt, und mit einer Innenverzahnung (40b), die mit einer Mehrzahl von Übersetzungszahnrädern (4143) kämmt, handelt, und der Permanentmagnet (5153) an mindestens einem der Übersetzungszahnräder (4143) befestigt ist.
  6. Hebelbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Transmissionszahnrad um ein Ringzahnrad (40) mit einer Außenverzahnung (40a), die mit dem Leitgewindebereich (3a) kämmt, und einer Innenverzahnung (40b), die mit einer Mehrzahl von Relaisübersetzungszahnrädern (3739) kämmt, handelt, und dass ein Übersetzungszahnrad (48) mit der Mehrzahl von Relaisübersetzungszahnrädern (3739) kämmt.
DE102011005370.0A 2010-03-11 2011-03-10 Hebelbetätigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102011005370B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010054872A JP2011192394A (ja) 2010-03-11 2010-03-11 レバー操作装置
JP2010-054872 2010-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011005370A1 true DE102011005370A1 (de) 2011-09-15
DE102011005370B4 DE102011005370B4 (de) 2017-12-07

Family

ID=44508087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005370.0A Expired - Fee Related DE102011005370B4 (de) 2010-03-11 2011-03-10 Hebelbetätigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8573086B2 (de)
JP (1) JP2011192394A (de)
DE (1) DE102011005370B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5614963B2 (ja) * 2009-09-25 2014-10-29 株式会社ケーヒン 駆動力伝達機構
DE102014004452B4 (de) * 2014-03-27 2020-03-19 Schaltbau Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Fahrschalters sowie Fahrschalter mit einer derartigen Vorrichtung
US9371837B2 (en) * 2014-05-05 2016-06-21 Dongguan Tiger Point, Metal & Plastic Products Co., Ltd. Air pump with internal automatic controller
CN106206108B (zh) * 2016-08-31 2018-11-13 张力 一种直动式隔离开关操作机构
US20180164996A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-14 Logitech Europe S.A. Contextually-based functional assignment for a user-manipulable element on an input device
DE102017118293A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug mit einer flügelartigen Zahnstange an einem Lenkstockhebel, sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Lenksäulenmodul
KR102165848B1 (ko) * 2019-03-15 2020-10-14 엘에스오토모티브테크놀로지스 주식회사 리모트 쉬프트 레버 스위칭 유니트
US11602833B2 (en) * 2020-06-02 2023-03-14 Snap-On Incorporated Direction selector mechanism for a power tool
DE102020128751B3 (de) 2020-11-02 2022-03-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Tasterbaugruppe, Verfahren zum Montieren einer Tasterbaugruppe sowie Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009224057A (ja) 2008-03-13 2009-10-01 Alps Electric Co Ltd ストークスイッチ装置
JP2010054872A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Chisso Corp 液晶配向剤、液晶配向膜及び液晶表示素子

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556270A (en) * 1969-06-20 1971-01-19 Paul Comment Manual control for accelerator
US3622722A (en) * 1970-04-20 1971-11-23 Life Technology Inc Steering member reversal switch
US5514048A (en) * 1993-10-06 1996-05-07 Case Corporation Interlocked control lever system with engine starting interlock circuit for an off-highway implement
US5647465A (en) * 1996-03-14 1997-07-15 General Motors Corporation Transmission shift lever and brake interlock control assembly
JP3765550B2 (ja) * 1997-03-21 2006-04-12 アルプス電気株式会社 車載用ノブスイッチ装置
US6247378B1 (en) * 2000-01-06 2001-06-19 Deere & Company Operator control device for an infinitely variable transmission
JP2001277893A (ja) * 2000-04-04 2001-10-10 Tokai Rika Co Ltd 車両用のスイッチ装置
US6799488B2 (en) * 2002-06-12 2004-10-05 David R. Snell Thumb-accessible control housing for steering device
JP4139182B2 (ja) * 2002-10-04 2008-08-27 株式会社東海理化電機製作所 ロータリースイッチ装置
US7969705B2 (en) * 2005-03-30 2011-06-28 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
US7401483B2 (en) * 2005-03-30 2008-07-22 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods for an ignition actuation blockage device
US8230754B2 (en) * 2005-08-11 2012-07-31 Korea University Industry and Academy Cooperation Foundation Safety unit and safety device with the same
JP2007080788A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Alps Electric Co Ltd 車載用ノブスイッチ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009224057A (ja) 2008-03-13 2009-10-01 Alps Electric Co Ltd ストークスイッチ装置
JP2010054872A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Chisso Corp 液晶配向剤、液晶配向膜及び液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011192394A (ja) 2011-09-29
DE102011005370B4 (de) 2017-12-07
US20110219895A1 (en) 2011-09-15
US8573086B2 (en) 2013-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005370B4 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung
DE69825009T2 (de) Lenkwinkelsensoreinheit
EP2457002B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position eines schalt- und/oder wählhebels für ein getriebe und schaltvorrichtung für das getriebe eines kraftfahrzeuges
EP0469286B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE102006028228B4 (de) Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit
EP1007812A1 (de) Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes
EP1652201B1 (de) Elektrischer schalter
EP2117905A1 (de) Joystick
WO2006010513A1 (de) Drehsteller
EP1736846B1 (de) Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE102006057571A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
WO2009040012A1 (de) Bedieneinrichtung für den fokussiertrieb eines mikroskops
DE2806904C2 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
DE102011005372B4 (de) Hebelbetätigungsvorrichtung
EP1903418A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale
DE102010048601B4 (de) Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl
DE4209652C1 (en) Two directional drive for sunroof panel of motor vehicle - has electromotor coupled to drive pinion on drive shaft via reduction gearing
DE10348914B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE102006028227A1 (de) Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
EP3441262B1 (de) Lenksäulenmodul für ein kraftfahrzeug mit einer flügelartigen zahnstange an einem lenkstockhebel, sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen lenksäulenmodul
DE19652619A1 (de) Inkrementaler Weggeber
EP0707541B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares teil eines fahrzeuges
DE19932726C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile
DE102010035555A1 (de) Elektromotorischer Schwenkantrieb, insbesondere für Klappen, beispielsweise an Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALPS ALPINE CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: ALPS ELECTRIC CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee