DE102008027184A1 - Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement - Google Patents

Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008027184A1
DE102008027184A1 DE102008027184A DE102008027184A DE102008027184A1 DE 102008027184 A1 DE102008027184 A1 DE 102008027184A1 DE 102008027184 A DE102008027184 A DE 102008027184A DE 102008027184 A DE102008027184 A DE 102008027184A DE 102008027184 A1 DE102008027184 A1 DE 102008027184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
turntable
knob
housing
adjusting knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008027184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027184B4 (de
Inventor
Dirk Erdloff
Dirk Vormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102008027184.5A priority Critical patent/DE102008027184B4/de
Publication of DE102008027184A1 publication Critical patent/DE102008027184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027184B4 publication Critical patent/DE102008027184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens einem Drehknopf (2), der drehbar in einem Gehäuse (4) gelagert ist, einer verdrehfest mit dem Drehknopf (2) verbundenen Verlängerung (5) und einem Drehwiderstand (11), wobei an die Verlängerung (5) eine Verzahnung (8) angeformt ist, und der Drehwiderstand (11) durch die Verlängerung (5) und mittels eines Getriebes (8, 9) verstellbar ist, wobei die Verlängerung (5) als Lichtleitelement (5) ausgebildet ist, so dass Licht in den Drehknopf (2) leitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus zumindest einem Drehknopf, der drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, einer verdrehfest mit dem Drehknopf verbundenen Verlängerung und einem Drehwiderstand, wobei an die Verlängerung eine Verzahnung angeformt ist und der Drehwiderstand durch die Verlängerung und mittels eines Getriebes verstellbar ist.
  • In Kraftfahrzeugen werden häufig Drehsteller in Bedienelementen verwendet, um veränderbare Stellgrößen, wie beispielsweise die Lautstärke eines Radios, einstellen zu können. Um den Bedienkomfort zu erhöhen und die Drehsteller auch ohne Tageslicht auffinden und bedienen zu können, sind diese Drehsteller hinterleuchtet und/oder mit hinterleuchtbaren Markierungen und/oder hinterleuchtbaren Symbolen versehen. Ist beispielsweise der Drehknopf oder Drehsteller, wobei diese Worte als Synonyme verwendet werden, mit einem Anzeigestrich versehen, der hinterleuchtet ist und ist auf der den Drehsteller umgebenden Blende des Armaturenbretts oder dem Gehäuse des Drehstellers selbst eine Skalierung vorgesehen, so ist ein Justieren auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dunkelheit leicht möglich. Um mittels eines Drehstellers einen vorgebbaren Wert einstellen zu können und gleichzeitig eine Hinterleuchtung des Drehstellers zu realisieren, sind verschiedene Lösungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aus der gattungsbildenden unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 057 940 ist ein Drehsteller für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtführung im Inneren des Drehknopfes bekannt. Hierbei wird das Licht von Leuchtmitteln mittels Lichtleitelementen von einer Leiterplatte ausgehend in die zu hinterleuchtenden Bereiche des Drehknopfes geleitet, um somit Symbole auf dem Drehknopf zu hinterfeuchten. Zur Verstellung der Stellgrößen, die mittels des Bedienelementes einstell bar sind, wird mittels des Drehstellers und eines Getriebes ein drehbarer Widerstand verstellt.
  • In der DE 197 12 294 C2 ist ein Drehsteller beschrieben, bei dem das Licht einer Lichtquelle mittels eines Lichtleitkörpers einerseits zur Ausleuchtung des Drehknopfes und gleichzeitig zur Hinterleuchtung einer den Drehknopf umgebenden Corona verwendet wird. Hierzu ist das Leuchtmittel hinter einer mit einer Öffnung versehenen Leiterplatte angeordnet, wobei der Lichtleiter in die Öffnung der Leiterplatte hineinreicht, um somit einen möglichst guten Lichtübergang zwischen Lichtquelle und Lichtleiter zu gewährleisten. Neben dem Lichtleiter sind mit dem Drehsteller Widerstandsbahnen verbunden, die mittels des Drehstellers drehbar sind. Hierbei drehen sich die Widerstandbahnen über Kontaktfedern, so dass ein Verstellen eines vorgebbaren elektrischen Wertes möglich ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 101 27 221 B4 ein Drehknopf bekannt, der eine als Drehübertragungselement bezeichnete Verlängerung aufweist, wobei mit der Verlängerung ein Ringpotentiometer unmittelbar betätigbar ist. Das Drehübertragungselement dient gleichzeitig als Lichtleiter, wobei eine Lichtquelle unterhalb des Potentiometers auf einer Leiterplatte befestigt ist. Die Lichtquelle ist derart vor eine Öffnung montiert, dass das Licht in die Verlängerung durch das Ringpotentiometer hindurch in Richtung des Drehstellers leitbar ist. Nachteilig hieran ist, dass die Einstellbarkeit des Ringpotentiometers unmittelbar an eine Verdrehung des Drehknopfes gekoppelt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bedienelement und insbesondere einen Drehsteller für ein Kraftfahrzeug bereit zu stellen, das mit minimalem konstruktivem Aufwand einerseits eine Hinterleuchtung eines Drehstellers ermöglicht und darüber hinaus die Einstellbarkeit, der relative Drehwinkel zwischen dem Drehknopf und einem Drehwiderstand veränderbar und einstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Verlängerung als Lichtleitelement ausgebildet ist, so dass Licht in den Drehknopf leitbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Bedienelementes und insbesondere des Drehstellers ist nun die Möglichkeit geschaffen, mit minimalem konstruktivem Aufwand einen außerhalb des Drehknopfes angeordneten Drehwiderstand zu betätigen, wobei die Verstellbarkeit des Drehwiderstandes durch die Auswahl der Anzahl der Verzahnungen im Lichtleitelement und im über dem Drehwiderstand angeordneten Zahnrad einstellbar ist. Ein Vorteil, der sich hieraus ergibt, ist der, dass ein sehr kompakter Gesamtaufbau des Drehstellers mit konstanter Leuchtdichte über dem Drehwinkel bei gleichzeitig geringer Anzahl von Leuchtmitteln ermöglicht wird. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass der mittels des Drehstellers betätigte Drehwiderstand außerhalb des Drehstellers beziehungsweise des Drehknopfes anordbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Innere des Drehstellers mit Lichtleitelementen und/oder Lichtführungen und/oder Lichtabschottungen zur Ausleuchtung von Anzeigen und/oder Symbolen und/oder Piktogrammen zu verwenden.
  • Die Ausbildung der Verlängerung und somit des Betätigungsgliedes als Lichtleitelement verbindet mindestens zwei Funktionen, nämlich das Lichtleiten und den mechanischen Antrieb des Drehwiderstandes in einem Bauteil. Darüber hinaus besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Verlängerung derart auszubilden, dass die Verlängerung gleichzeitig zur Lagerung des Drehstellers dient. Somit kommen der Verlängerung und gleichzeitig dem Lichtleitelement die Aufgaben der Lichtführung, des Antriebs des Drehwiderstandes und der Bildung eines Lagerpunktes für den Drehsteller zu.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verzahnung an einer äußeren Umfangsoberfläche der Verlängerung angebracht. Die Verzahnung an der Verlängerung bildet mit einem in die Verzahnung eingreifenden Zahnrad ein mit einem einstellbaren Übersetzungsverhältnis ausgebildetes Getriebe. Bevorzugt ist das Zahnrad einerseits im Gehäuse des Bedienelementes und andererseits in der Leiterplatte und/oder dem Drehwiderstand gelagert. Hierbei bildet eine Achse des Zahnrads den Antrieb zur Verstellung des Drehwiderstandes.
  • In Fortbildung der Erfindung ist im Inneren des Drehstellers ein feststehender oder als Taster ausgebildeter Anzeigebereich vorgesehen. Insbesondere dieser feststehende Taster ist die Ursache für die Anordnung der Leuchtmittel auf einem Umfang auf der Leiterplatte außerhalb des Tasters. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Betätigung des außerhalb des Drehstellers auf der Leiterplatte angeordneten Drehwiderstandes ist es nun möglich, den separaten Anzeigenbereich mittels Leuchtmitteln und Lichtleit- oder Lichtabschottungselementen gezielt auszuleuchten. Ein Vorteil hierbei ist, dass ein kompakter Drehstelleraufbau mit ausgeleuchteter feststehender Symbolscheibe oder Anzeigenbereich im Drehknopfzentrum und einem mit hoher Leuchtdichte ausgeleuchteten Zeiger ermöglicht wird. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass auf eine zusätzliche rotierende Leiterplatte verzichtet werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht im Schnitt durch ein erfindungsgemäß aufgebautes Bedienelement als Drehsteller und
  • 2 die Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Drehsteller aus Richtung des Pfeils B ohne Leiterplatte und Gehäuse.
  • In der 1 ist eine Seitenansicht auf ein Bedienelement 1 mit einem Drehsteller 2, der in einem Lager 3 drehbar in einem Gehäuse 4 aufgenommen ist, im Schnitt und in einer Seitenansicht dargestellt. Mit dem Drehsteller 2 oder dem Bedienknopf 2 eine Verlängerung 5 verdrehfest verbunden. An einem unteren Ende 6 der Verlängerung 5 ist am äußeren Umfang 7 der Verlängerung 5 eine Verzahnung 8 angebracht. Die Verzahnung 8 wirkt unmittelbar auf ein Zahnrad 9, das wiederum drehbar im Gehäuse 4 und der Leiterplatte 10 beziehungsweise dem Drehwiderstand 11 gelagert ist. Hierbei wirkt das Zahnrad 9 mittels einer Achse 12 mit dem Drehwiderstand 11 zusammen, wobei mittels der Achse 12 der Drehwiderstand 11 verstellbar bzw. einstellbar ist. Durch die Ausbildung einer Verzahnung 8 an der Verlängerung 8 kann vorteilhafter Weise auf ein separates Zahnrad verzichtet werden, was sich wiederum positiv auf den benötigten Bauraum auswirkt.
  • Auf der Leiterplatte 10 und unterhalb der Verlängerung 5 sind Leuchtmittel 13 am Umfang verteilt angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sechs Leuchtmittel 13 am Umfang der Verlängerung 5 auf der Leiterplatte 10 angeordnet. Im Inneren des Drehstellers 2 ist dem Bediener zugewandt ein Anzeigebereich 14 oder eine Symbolscheibe 14 angebracht. Der Anzeigebereich 14 ist im Gegensatz zum Drehsteller 2 feststehend im Bedienelement 1 befestigt. Der Anzeigebereich 14 ist mittels zweier Leuchtmittel 15, die in der 1 hintereinander angeordnet sind, ausleuchtbar. Hierbei besitzt das Bedienelement 1 in dieser Ausführungsform zwei weitere Lichtleitelemente 16, 17, die auch einstückig ausbildbar sind. Darüber hinaus ist es auch möglich noch einen weiteren Lichtleiter 16, 17 zu integrieren, so dass auch 3 Lichtleiter 16, 17 zur Ausleuchtung des Bedienelementes 1 im Inneren 21 zur Verfügung stehen. Das Lichtleitelement 17 ist hierbei hohlzylinderförmig ausgebildet und wird mit dem in der 1 sichtbaren Leuchtmittel 15 ausgeleuchtet. Das Lichtleitelement 17 dient hierbei als Lichtabschottungswand 17, so dass mit dem Leuchtmittel 15 eine punktuelle Hinterleuchtung eines Anzeigebereichs 18 in der Symbolscheibe 14 anzeigbar ist. Mittels des Lichtleitelementes 16, das eine konische, ebenfalls hohlzylinderförmige Form aufweist, dient zur Hinterleuchtung der Symbolscheibe 14, und wird mittels eines im Bereich 19 angeordneten, hinter dem Leuchtmittel 15 befindlichen Leuchtmittel ausgeleuchtet. Das Lichtleitelement 16 ist hierbei fest im Gehäuse 4 gehalten.
  • Der Drehsteller 2 dreht sich um die feststehenden Innenteile 4, 14, 16, 17, wobei mittels der Verlängerung 5 und der Verzahnung 8 das Zahnrad 9 drehbar und somit der Drehwiderstand 11 betätigbar ist. Während des Verdrehens der Verlängerung 5, die das Lichtleitelement 5 bildet, wird das Licht der Leuchtmittel 13 unmittelbar in das Lichtleitelement 5 eingekoppelt und zu einer transluzenten oder transparenten Anzeige 20 weitergeleitet. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist es nun möglich, auf eine zusätzliche, sich drehende Leiterplatte zu verzichten. Dies wiederum bedeutet, dass Schleifgeräusche durch Schleifkontakte zur Übergabe der Stromversorgung an die Lichtquellen 13, 15 vermieden werden. Darüber hinaus ist durch die freie Gestaltungsmöglichkeit im Inneren 21 des Drehstellers 2 eine hohe Lichtdichte am Drehstellersymbol 20 erzielbar. Der Aufbau ermöglicht eine berührungslose Anordnung der Übergabe des Lichtes an den rotierenden Lichtleiter 5. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass nicht alle LEDs gleichzeitig eingeschaltet sein müssen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn derartige Bedienelemente 1 und insbesondere die Symbolausleuchtung des Drehstellermarkers 20 mit sehr hohen Leuchtdichten von 1500 cd pro Quadratmeter erzielt werden müssen, werden alle LEDs eingeschaltet, so ist der Zeiger 20 oder Drehstellermarker 20 auch tagsüber erkennbar. Dabei kann der Zeiger 20 auch schwarz eingefärbt werden, um eine einheitliche Oberfläche am Bedienknopf 2 zu erzielen, da aufgrund der hohen Leuchtdichte eine zum Beispiel dünne Lackschicht oder eine PVD-Beschichtung durchleuchtbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind 6 Leuchtmittel 13 am Umfang und regelmäßig im Bedienelement 1 auf der Leiterplatte 10 elektrisch kontaktiert und befestigt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist der konstruktiv einfache, das heißt mit einer geringen Anzahl von benötigten Bauteilen zu erstellende Aufbau des Bedienelementes 1. So dient die Verlängerung 5 als Lichtleitelement 5, zur wahlweisen Lagerung im Lager 3 und zusätzlich zur Übertragung des Drehmomentes auf den Drehwiderstand 11. Darüber hinaus besitzt der erfindungsgemäße Drehsteller einen hohen Grad an konstruktivem Freiraum, da der Drehwiderstand außerhalb des äußeren Umfangs der Verlängerung und somit des Drehstellers 2 angeordnet ist und im Inneren 21 des Drehstellers 2 weitere optische, opto-elektronische, elektrische oder mechanische Bauteile anordbar sind.
  • In der 2 ist die aus Richtung des Pfeils P auf den Drehsteller 2 ohne das Gehäuse 4 und die Leiterplatte 10 wiedergegeben. Die 2 zeigt hierbei ein Zahnradgetriebe, bestehend aus der Verzahnung 8 am Lichtleitelement 5 und dem Zahnrad 9 mit der Antriebsachse 12 für die Verstellung des Drehwiderstandes 11.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Bedienelement 1 als Drehsteller 2 in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Eine Verwendung des erfindungsgemäßen Aufbaus in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in Haushaltsgeräten ist darüber hinaus aber ebenfalls vorstellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007057940 [0003]
    • - DE 19712294 C2 [0004]
    • - DE 10127221 B4 [0005]

Claims (9)

  1. Bedienelement (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens einem Drehknopf (2), der drehbar in einem Gehäuse (4) gelagert ist, einer verdrehfest mit dem Drehknopf (2) verbundenen Verlängerung (5) und einem Drehwiderstand (11), wobei an die Verlängerung (5) eine Verzahnung (8) angeformt ist, und der Drehwiderstand (11) durch die Verlängerung (5) und mittels eines Getriebes (8, 9) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (5) als Lichtleitelement (5) ausgebildet ist, so dass Licht in den Drehknopf (2) leitbar ist.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (8, 9) aus einem Zahnrad (9) gebildet ist und der Drehwiderstand (11) mittels eines Achsenabschnittes (12) des Zahnrads (9) verstellbar ist.
  3. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (8) an einem äußeren Umfang (7) des Lichtleitelementes (5) angebracht ist und das Zahnrad (9) im Gehäuse (4) gelagert ist.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Lichtleitelement (5) eine Lagerstelle für den Drehknopf (2) ausgebildet ist.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (5) von einem Leuchtmittel (13) bis in einen oberen Randbereich des Drehknopfes (2) hinein reicht, so dass wenigstens ein Symbol und/oder eine Anzeige (20) hinterleuchtbar ist.
  6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Drehknopf (2) mindestens ein transluzenter und/oder transparenter Bereich (14, 18) und/oder ein Teil vorhanden ist und das Licht der Leuchtmittel (15) von dem Leuchtmittel (15) über das Lichtleitelement (16, 17) an den Bereich (14, 18) und/oder das Teil weiterleitbar ist.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Inneren (21) des Drehstellers (2) und im Inneren des Lichtleitelementes (5) mindestens ein weiteres inneres Lichtleitelement (16, 17) integriert ist.
  8. Bedienelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Lichtleitelement (16, 17) fest im Gehäuse (4) befestigt ist.
  9. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (2) mittels eines Lagers (3) im Gehäuse (4) drehbar gehalten ist.
DE102008027184.5A 2008-06-06 2008-06-06 Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement Active DE102008027184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027184.5A DE102008027184B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027184.5A DE102008027184B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027184A1 true DE102008027184A1 (de) 2009-12-10
DE102008027184B4 DE102008027184B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=41268828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027184.5A Active DE102008027184B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027184B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209998A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
DE102013113438A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Anzeigemodul eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP2913736A3 (de) * 2014-01-27 2016-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633892A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Drehknopf mit einem integrierten Drucktaster
DE19712294C2 (de) 1997-03-24 1999-08-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand
DE10127211A1 (de) * 2001-06-05 2003-01-23 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102007057940A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633892A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Drehknopf mit einem integrierten Drucktaster
DE19712294C2 (de) 1997-03-24 1999-08-12 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand
DE10127211A1 (de) * 2001-06-05 2003-01-23 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102007057940A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Preh Gmbh Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209998A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
DE102012209998B4 (de) 2012-06-14 2021-11-04 BSH Hausgeräte GmbH Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
DE102013113438A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Anzeigemodul eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102013113438B4 (de) 2013-12-04 2023-12-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Anzeigemodul eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP2913736A3 (de) * 2014-01-27 2016-07-20 BSH Hausgeräte GmbH Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehknebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027184B4 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005034158A2 (de) Drehschalter in einem kraftfahrzeug
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
EP0967464A1 (de) Zeigerinstrument
DE19840070C2 (de) Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
DE102007057940A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE10127211B4 (de) Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
WO2007028730A1 (de) Anzeige mit einem elektrooptischen display
DE102008027184B4 (de) Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement
DE202007010136U1 (de) Stellrad
DE102018008345B4 (de) Drehwahlschalter
DE10026860B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10246920B4 (de) Kraftfahrzeugmeßgerät mit einem beleuchteten Zeiger
DE102009057951A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters in einem Fahrzeug
DE102015116957A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der absoluten Position eines Drehknopfes
DE102008040935A1 (de) Küchengerät mit Motordrehzahlanzeige
EP0872855A1 (de) Drehwiderstand
DE102004035960A1 (de) Drehsteller
EP0900686A2 (de) Verstellbare Anzeigemarkierung
DE3533056A1 (de) Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen
DE102008004628A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2263183C3 (de) Einstellbarer Drehwiderstand mit optischer Anzeige
DE102007033911B4 (de) Stellrad
EP1863660A1 (de) Bedienelement zur einstellung einer heiz-, lüftungs- oder klimaeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3510532C2 (de)
DE102008057098A1 (de) Optische Anzeige und Drehsteller für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R020 Patent grant now final