DE10314315A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE10314315A1
DE10314315A1 DE10314315A DE10314315A DE10314315A1 DE 10314315 A1 DE10314315 A1 DE 10314315A1 DE 10314315 A DE10314315 A DE 10314315A DE 10314315 A DE10314315 A DE 10314315A DE 10314315 A1 DE10314315 A1 DE 10314315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
knob
control element
element according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10314315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314315B4 (de
Inventor
Thomas Ofenhitzer
Michael Peschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE10314315A priority Critical patent/DE10314315B4/de
Publication of DE10314315A1 publication Critical patent/DE10314315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314315B4 publication Critical patent/DE10314315B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Es wird ein Encoder für ein Bedienelement (1) vorgeschlagen, welcher aus einer im Bedienelement (1) vorhandenen Lichtquelle (7), einem Lichtverteiler (5, 5.1, 5.2) sowie wenigstens zwei Empfängern (8, 9) gebildet wird. Mit Hilfe dieses Encoders sind in einfachster Form die Bewegungs- und Richtungsinformationen des Bedienelementes (1) herleitbar. Die Auswertung erfolgt in einer Elektronik (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Bedienelemente oder auch Drehsteller etc. basieren auf dem Prinzip des Signalabgriffs über Kontaktfedern.
  • Einen Drehschalter bzw. Drehsteller beschreibt die DE 199 64 133 A1 , wobei der Drehschalter an seinem Drehknopfunterteil eine Schleiferplatte aufweist. Über Kontaktfedern an einer Grundplatte werden die entsprechenden Signale abgegriffen. Die Ausleuchtung des Drehknopfoberteils erfolgt über einen im Drehknopfoberteil geführten, starr angebrachten Lichtleiter.
  • Aus der DE 199 43 589 A1 ist ein Lichtleiterpilz bekannt, in den Licht einer Lichtquelle mittig in den Pilz eingekoppelt und über diesen zu einer Skala geführt wird.
  • Neben magneto-resitiven oder induktiven / kapazitiven Bedienelementen sind auch optoelektronische Schalter bekannt.
  • In der DE 43 36 729 A1 wird ein optischer Schalter, ein Wippschalter, vorgeschlagen, der aus einer Lichtquelle sowie einem photoelektrischen Wandlerelement besteht. Angestrebt wird, dass durch ein einziges Bauteil eine ausreichende Beleuchtung des Betätigungsorgans sowie der Schaltvorgang des optischen Schalters selbst vorgenommen wird. Nachteilig ist der komplexe Aufbau eines solchen Schalters.
  • Ein optischer Encoder mit dreifacher Photodiode wird in der DE 199 63 809 C2 offenbart, wobei insbesondere auf die Auswertung bzw. Signalverarbeitung eingegangen wird.
  • In der DE 36 32 084 A1 wird der Aufbau eines optischen Encoders und insbesondere die Anordnung von Sendern und Empfängern zueinander beschrieben. Sender und Empfänger liegen sich hierbei gegenüber.
  • Aus der DE 100 62 687 A1 ist ein Steller zur Veränderung einer aktuellen Einstellung zumindest zweier zugeordneter Funktionen insbesondere eines Kraftfahrzeuges bekannt.
  • Die DE 199 17 164 A1 beschreibt einen Schalter, insbesondere Drehschalter, der einen Kontaktbrücken-Schleifer besitzt, durch den codierte Kontaktbahnen einer Codier-Kontaktscheibe je Einstellendlage ein spezifisch codiertes elektrisches Signal-Muster generiert.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Drehsteller bzw. ein Bedienelement aufzuzeigen, bei dem mit möglichst wenigen Mitteln die Bewegungs- und Richtungsinformation eines Drehknopfes erkannt und an eine nachfolgende Elektronik weitergegeben wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung greift die Idee auf, eine vorhandene Lichtquelle / LED, welche zur Ausleuchtung seines Drehknopfes und / oder einer Symbolik einer Blende im Nachtdesign benötigt wird, als Teil eines Encoders zur Ermittlung der Bewegungs- und Richtungsinformation des Drehstellers bzw. Bedienelements zu verwenden.
  • Vorgesehen ist dabei in der bevorzugten Ausführung, den durch die Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle festgelegten, nicht für die Ausleuchtung verwendbare Strahlenbereich als Sendesignal des Encoders zu verwenden. Dieses Lichtsignal wird in einen Lichtverteiler eingekoppelt und an wenigstens zwei Empfängern weitergegeben, die vorzugsweise in gleicher Ebene wie die Lichtquelle und auf der selben Leiterplatine angebracht sind. An den wenigstens zwei Empfängern wird ein digitales Bitmuster, beispielsweise Gray-Code, erzeugt, welches in einer nachfolgenden Elektronik weiterverarbeitet wird.
  • Die vorhandene Lichtquelle, der Lichtverteiler sowie die Empfänger bilden den optischen Encoder (Schalter) des Bedienelements bzw. Drehstellers.
  • Der Lichtverteiler wird, vorzugsweise zusammen mit dem Lichtleiter, ähnlich wie ein Lichtrotor in die Richtung bewegt, in die der Drehknopf verdreht wird.
  • Mittels definierter Lichtabschottung auf wenigstens zwei, phasenversetzte Phototransistoren oder -dioden wird die Encoderfunktion realisiert.
  • Die Übertragung der Drehinformation durch das Lichtsignal auf die Empfänger ermöglicht den Aufbau mit großen Toleranzen. Eine Beeinflussung des Drehmomentes am Drehknopf wird ebenfalls eliminiert.
  • Insbesondere bei Drehstellern als Incrementgeber kann die einfache Ausführung Anwendung finden.
  • Mit der gleichen Anordnung lassen sich zudem durch weitere Empfänger und vorzugsweise weiteren Codierscheiben noch weitere Schaltaufgaben realisieren.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Drehsteller mit einer Lichtverteilerführung in einer Schnittdarstellung,
  • 2 eine Draufsichtdarstellung auf eine Lichtverteilerführung mit Sender und Empfängern (einfache Ausführung),
  • 3 eine zeichnerische Darstellung der einzustellenden Rastpunkte,
  • 4 eine tabellarische Codierung der Rastpunkte aus 3,
  • 5 eine weitere Lichtscheibe.
  • In 1 ist ein Bedienelement bzw. eine Drehsteller 1, bestehend aus einem hier angedeuteten Drehknopfoberteil 2 sowie einem Drehknopfunterteil 3 dargestellt. Im Drehknopfunterteil 3 eingebunden ist ein Lichtleiter bzw. Lichtrotor 4, der hier als Lichtleiterpilz ausgeführt ist. Auf der Leiterplatine 6 befindet sich unterhalb des Lichtleiters 4 eine Lichtquelle 7, eine LED, durch die das Licht in den Lichtleiter 4 u.a. zur Ausleuchtung des Drehknopfoberteils 2 insbesondere für das Nachtdesign eingekoppelt wird. In diesem Einkoppelbereich der Lichtquelle 7 ist in einer bevorzugten Ausführung eine ringförmige Lichtverteilung 5 um den Lichtleiterpilz 4 angeformt. Vorzugsweise sind in der einfachen Ausführung zwei Empfänger 8, 9, beispielsweise Photodioden, in gleicher Ebene mit der Lichtquelle 7 jedoch versetzt zueinander auf der Leiterplatine 6 angeordnet. Die Anordnung der Empfänger 8, 9 im Bedienelement 1 ist jedoch anhängig von der Gestaltung der Lichtverteilung 5, da die optische Verbindung zwischen der Lichtquelle 7 und die Empfänger 8, 9 durch die Lichtverteilung 5 realisiert wird.
  • 2 zeigt eine einfache Licht- bzw. Codierscheibe 5.1 als Lichtverteiler 5 und die Anordnung der Empfänger 8, 9 zueinander.
  • Die Lichtscheibe 5.1 weist lichttransportierende Bereiche 11 und freie Bereiche (12) auf. Sie sieht einem 4-Speichenrad ähnlich. Der Aufbau dieser Lichtscheibe 5.1 und die Anordnung der Empfänger 8, 9 ermöglicht in dieser Ausführung die Realisierung einer 16-er Rast (3). Beim Verstellen des Drehknopfoberteils 2 ergibt sich mit dieser Lichtscheibe 5.1 eine in 4 dargestellte Ansteuerung der Empfänger 8, 9 (E1, E2). Ausgewertet wird dies in einer nachfolgenden Elektronik 10.
  • Anhand der Code-Folge ist für diese Elektronik 10 erkennbar, in welche Richtung das Drehknopfubereil 2 des Drehstellers 1 verdreht wird. Dabei ist zwar hier kein Absolutwert abgreifbar, in vielen Fällen aber auch nicht nötig, insbesondere dann nicht, wenn diese Drehsteller 1 beispielsweise zur Lautstärkeregelung „lauter / leiser" oder Klimaregelung „kälter / wärmer" verwendet werden.
  • Alternativ dazu kann der Lichtverteiler 5 auch durch ein Vollscheibe gebildet werden, welche transluzente und lichtundurchlässige Bereiche aufweist, die eine selbige Codierung bewirken (nicht näher dargestellt).
  • Wenn ein Absolutwert benötigt wird, sind die Einbindung weiterer Empfänger E3, E4, E5, vorzugsweise von weiteren drei, unterhalb der Lichtverteilung 5 verteilt vorzusehen, die ebenfalls in bestimmten Abständen zueinander anzuordnen sind. In diesen Fällen hat sich die Verwendung einer transluzenten mit lichtundurchlässigen Bereichen 12 bedruckte Lichtverteilung 5.2 als vorteilhaft gezeigt, wie in 5 dargestellt. In der dargestellten Ausführung werden Rastungen von 0 bis 31 und damit 32 Schaltpunkte für das Bedienelement 1 realisiert.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der erfinderischen Idee Änderungen möglich sind. Eine Möglichkeit besteht darin, das Licht der Lichtquelle 7 direkt bzw. auch seitlich in die Lichtverteilung 5 einzukoppeln.

Claims (9)

  1. Bedienelement (1), bestehend aus einem Drehknopfoberteil (2) und einem Drehknopfunterteil (3) sowie einem im Bedienelement (1) integrierbaren Lichtleiter (4), in den zur Ausleuchtung zumindest des Drehknopfoberteils (2) Licht einer unterhalb des Lichtleiters (4) befindliche Lichtquelle (7) eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Lichtverteilung (5, 5.1, 5.2) derart um die Lichtquelle (7) angebracht ist, dass das Licht der Lichtquelle (7) als Sendesignal eingekoppelt und an Empfänger (8, 9) weitergeleitet wird, wobei – die Lichtverteilung (5, 5.1, 5.2) und das Drehknopfoberteil (2) funktional in Drehverbindung stehen und – die Lichtverteilung (5, 5.1, 5.2) als Codierscheibe fungiert, – durch die bei Verstellen des Drehknopfoberteils (2) eine Bedienfunktion des Bedienelements (1) ausgelöst wird.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) ein Lichtrotor ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilung (5, 5.1, 5.2) an den Lichtleiter (4) angeformt ist.
  4. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger (8, 9) in nahezu gleicher Ebene mit der Lichtquelle (7) jedoch versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfänger (8, 9) Phototransistoren oder -dioden sind.
  6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtverteiler (5, 5.1, 5.2) aus Licht transportierendem Material besteht.
  7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtverteiler (5) als Lichtscheibe (5.1, 5.2) mit lichtdurchlässigen Bereichen (11) ausgeführt ist.
  8. Bedienelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (5.1, 5.2) als Vollscheibe transluzente (11) und lichtundurchlässige Bereiche (12) aufweist.
  9. Bedienelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sendesignal ein für die Ausleuchtung nicht verwendbarer Stahlenbereich des Lichtes der Lichtquelle (7) genutzt wird.
DE10314315A 2003-03-29 2003-03-29 Bedienelement Expired - Lifetime DE10314315B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314315A DE10314315B4 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314315A DE10314315B4 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Bedienelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314315A1 true DE10314315A1 (de) 2004-10-28
DE10314315B4 DE10314315B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=33038805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314315A Expired - Lifetime DE10314315B4 (de) 2003-03-29 2003-03-29 Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314315B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7345273B2 (en) 2003-09-11 2008-03-18 Preh Gmbh Integrated optical encoder
WO2008040473A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Preh Gmbh Impulsgeber für ein bedienelement in einem kraftfahrzeug
DE10342325B4 (de) * 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
EP2594850A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
EP2860459A1 (de) * 2013-09-03 2015-04-15 BSH Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
CN104866005A (zh) * 2015-05-07 2015-08-26 上海优悦广告有限公司 旋钮机构及带有旋钮机构的家电
CN106352904A (zh) * 2016-09-19 2017-01-25 上海未来伙伴机器人有限公司 光电编码器码盘、光电检测装置、光电编码器及机器人
DE102016122585A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632084A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Telefunken Electronic Gmbh Optischer encoder
DE3803529C2 (de) * 1987-02-06 1990-11-15 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE4336729A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Marquardt Gmbh Optischer Schalter
DE19943589A1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Preh Elektro Feinmechanik Lichtleiterpilz
DE19964133A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-13 Preh Elektro Feinmechanik Drehschalter
DE19963809C2 (de) * 1999-12-30 2002-01-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode
DE10062687A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-18 Audi Ag Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke
US20020097569A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt Nils Dipl Ing Fh Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
DE19617164A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Siemens Ag Schalter, insbesondere Drehschalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632084A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Telefunken Electronic Gmbh Optischer encoder
DE3803529C2 (de) * 1987-02-06 1990-11-15 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE4336729A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Marquardt Gmbh Optischer Schalter
DE19943589A1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Preh Elektro Feinmechanik Lichtleiterpilz
DE19964133A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-13 Preh Elektro Feinmechanik Drehschalter
DE19963809C2 (de) * 1999-12-30 2002-01-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optischer Encoder mit dreifacher Photodiode
DE10062687A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-18 Audi Ag Steller insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einer positionsveränderbaren Marke
US20020097569A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7345273B2 (en) 2003-09-11 2008-03-18 Preh Gmbh Integrated optical encoder
DE10342325B4 (de) * 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
WO2008040473A1 (de) 2006-10-05 2008-04-10 Preh Gmbh Impulsgeber für ein bedienelement in einem kraftfahrzeug
EP2594850A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedieneinrichtung
EP2860459A1 (de) * 2013-09-03 2015-04-15 BSH Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
CN104866005A (zh) * 2015-05-07 2015-08-26 上海优悦广告有限公司 旋钮机构及带有旋钮机构的家电
CN106352904A (zh) * 2016-09-19 2017-01-25 上海未来伙伴机器人有限公司 光电编码器码盘、光电检测装置、光电编码器及机器人
DE102016122585A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion
DE102016122585B4 (de) * 2016-11-23 2018-07-12 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314315B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001560A1 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug
EP0019129B1 (de) Einrichtung zur Stellungsdetektion insbesondere zur Winkelstellungsdetektion
DE10342335B4 (de) Bedienelement
EP1740910B1 (de) Drehsteller
DE10314315A1 (de) Bedienelement
DE102004054178B4 (de) Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
WO2005050846A1 (de) Bedienelement
DE10127211A1 (de) Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
EP0974843B2 (de) Drehgeber
DE10342326B4 (de) Integrierter optischer Encoder
DE10225016B4 (de) Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung
EP2975769B1 (de) Optoelektronischer sensor
DE10342325B4 (de) Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
WO2005103857A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE10040713B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10342334B4 (de) Bedienelement
DE102005046621B4 (de) Druckschalter mit 2 Stufen
EP3074727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer signalübertragungsqualität einer lichtübertragungsstrecke
DE102008004047B4 (de) Absolut messender optischer Drehwinkelsensor
EP1476329B1 (de) Lenkeinrichtung mit berürungsloser datenübertragung zwischen lenkrad und grundteil
EP1643205A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Zielfernrohr
DE3011671A1 (de) Druckgeber
DE19717215A1 (de) Optischer Inkrementgeber
DE102004022847A1 (de) Bedienelement
DE102017120353B4 (de) Schiebeschalter mit Rippenkodierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PESCHEL, MARKUS, 97702 M?NNERSTADT, DE

Inventor name: OFENHITZER, THOMAS, 97616 SALZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R071 Expiry of right