DE10342326B4 - Integrierter optischer Encoder - Google Patents

Integrierter optischer Encoder Download PDF

Info

Publication number
DE10342326B4
DE10342326B4 DE10342326A DE10342326A DE10342326B4 DE 10342326 B4 DE10342326 B4 DE 10342326B4 DE 10342326 A DE10342326 A DE 10342326A DE 10342326 A DE10342326 A DE 10342326A DE 10342326 B4 DE10342326 B4 DE 10342326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
light
rotary switch
receivers
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10342326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342326A1 (de
Inventor
Anton Rüttiger
Markus Peschel
Thomas Ofenhitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE10342326A priority Critical patent/DE10342326B4/de
Priority to PCT/EP2004/009983 priority patent/WO2005027352A1/de
Priority to JP2006525747A priority patent/JP4524287B2/ja
Publication of DE10342326A1 publication Critical patent/DE10342326A1/de
Priority to US11/373,279 priority patent/US7345273B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10342326B4 publication Critical patent/DE10342326B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/301Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Drehschalter, aufweisend
– ein drehbares Bedienelement (13),
– eine hohlzylinderförmige Verlängerung (5) des Bedienelements (13),
– eine im Inneren der Verlängerung (5) auf einer Leiterplatte (3) angeordnete Infrarot-Lichtemissionseinrichtung (4),
– zwei auf einer zu einer Längsachse der hohlzylinderförmigen Verlängerung (5) rechtwinkligen Ebene auf der Leiterplatte (3) nebeneinander angeordnete Infrarot-Empfänger (10, 11) und
– eine LED (2) zur Ausleuchtung des Bedienelements (13),
wobei die Verlängerung (5) bis in den Bereich zwischen der Lichtemissionseinrichtung (4) und den Empfängern (10, 11) reicht, die Verlängerung (5) in Höhe der Lichtemissionseinrichtung (4) regelmäßig am Umfang verteilte Öffnungen (6) sowie geschlossene Bereiche (7) aufweist, zwischen der Verlängerung (5) und den Empfängern (10, 11) eine feststehende Lochmaske (8) angeordnet ist und die Öffnungen (6) in der Verlängerung (5) einen derartigen Abstand aufweisen, dass einer der Empfänger (10, 11) mit Licht beaufschlagt ist, beide Empfänger (10, 11) zusammen abgedeckt sind oder beide...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschalter, insbesondere für ein Bediengerät, bestehend aus einem Bedienelement, einer auf einer Leiterplatte angeordneten Lichtemissionseinrichtung und einem ebenfalls auf der Leiterplatte angeordneten das Licht auswertenden Empfänger, wobei die Lichtemissionseinrichtung und der Empfänger in der Weise angeordnet sind, daß eine optoelektronische Erfassung von Schaltstellungen des Drehschalters ermöglicht ist.
  • Um die mechanischen Toleranzen und Einflüsse auf Drehschalter, die nach dem Prinzip des Signalabgriffs über Kontaktfedern arbeiten, zu eliminieren, sind optische Encoder bekannt geworden, die dazu dienen, den Drehwinkel und die Richtung einer Drehbewegung von bewegten Körpern zu erfassen. Die wesentlichen Bestandteile einer derartigen Einrichtung sind das Lichtemissionssystem, eine Rasterplatte, üblicherweise eine Rasterscheibe oder Rasterlineal und eine Detektionseinrichtung in Form eines Empfängers. Das von der Lichtemissionseinrichtung abgestrahlte Lichtbündel wird von der Rasterplatte moduliert. Diese Rasterplatte ist mit dem bewegten Körper verbunden und weist ein periodisches Öffnungsmuster auf. Die Detektionseinrichtung erfaßt das von der Rasterplatte modulierte Licht der Lichtemissionseinrichtung und liefert am Ausgang einer zugehörigen Schaltung ein digitales Signal als Bitmuster in Art der Werte 0 oder 1 beziehungsweise low oder high.
  • Ein derartiger optischer Encoder zur optoelektronischen Erfassung von Bewegungsabläufen ist aus der deutschen Offenlegungsschrift OS 36 32 084 bekannt geworden. Dieser optische Encoder besitzt eine Anordnung mit periodischen, optisch wirksamen Strukturen, die mit einer nichtparallelen Strahlung aussendenden Strahlenquelle sowie mit einem mit der Strahlenquelle starr verbundenen Strahlenempfänger mit mindestens zwei Empfangselementen zusammenarbeitet. Die Empfangselemente stehen dabei senkrecht oder nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung der Anordnung mit den periodischen Strukturen. Zur Gewinnung einer Richtungsinformation ist es hierbei erforderlich, mit mindestens zwei Empfangselementen die Modulation zu detektieren, wobei die Phasenverschiebung der Signale als Maß für die Richtungserkennung herangezogen wird.
  • Die Druckschrift DE 38 09 804 A1 offenbart einen Absolutwert-Kodierer zur Ermittlung des absoluten Drehwinkels einer Achse. Auf der Achse sitzt eine Kodierscheibe mit zu der Achse konzentrischen Spuren. In jeder Spur sind in gleichmäßigem Abstand Schlitze eingebracht. Diese Schlitze bilden in radialer Richtung ein vom Drehwinkel abhängiges Muster. Auf einer Seite der Kodierscheibe ist eine ortsfeste, in radialer Richtung ausgedehnte Lichtprojektionsvorrichtung mit mehreren Lichtprojektionselementen angeordnet. Auf der anderen Seite der Kodierscheibe ist ortsfest eine Lichtempfangsvorrichtung mit mehreren Lichtempfangselementen angeordnet. Zwischen der Lichtempfangsvorrichtung und der Kodierscheibe befindet sich eine Maske mit feststehenden Schlitzen, sodass sich zwischen jeder Paarung aus einem Lichtprojektionselement und einem Lichtempfangselement eine Spur der Kodierscheibe und ein feststehender Schlitz befinden. Je nach Drehwinkel der Achse und somit der Kodierscheibe trifft das Licht eines Lichtprojektionselements auf ein zugeordnetes Lichtempfangselement oder wird von der Kodierscheibe abgehalten.
  • Die Druckschrift DE 197 17 215 A1 offenbart einen Drehregler mit einem optischen Inkrementgeber. In einer Wulst am Umfang des Drehreglers sind beabstandete Durchbrüche eingebracht. Innerhalb des Drehreglers ist eine Leuchtdiode angeordnet. Außerhalb des Drehreglers weist das Gehäuse des Drehreglers zwei Schlitze auf, in denen jeweils eine auf die Leuchtdiode ausgerichtete Photodiode angeordnet ist. Die Schlitze sind derart platziert, dass die Photodioden nicht gleichzeitig ein Helligkeitsmaximum des ihnen über die Durchbrüche zugeführten Lichts der Leuchtdiode detektieren. Die Leuchtdiode dient gleichzeitig als Lichtquelle für den Inkrementgeber und zur Ausleuchtung des Drehreglers.
  • Ein Drehschalter, bei dem die Bewegungs- und Richtungsinformation des Drehknopfes mittels optoelektronischer Mittel realisiert ist, ist in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 103 14 315 beschrieben. Die vorhandene Lichtquelle, welche zur Ausleuchtung des Drehknopfes benötigt wird, wird als Teil eines Encoders zur Ermittlung der Bewegungs- und Richtungsinformation des Drehstellers beziehungsweise des Bedienelementes, verwendet. Dazu wird ein Teil des emittierten Lichtes der Lichtquelle über einen Lichtleiter an die Empfänger weitergeleitet. Die mindestens zwei Empfänger sind dabei in gleicher Ebene wie die Lichtquelle und auf derselben Leiterplatine angebracht. An den Empfängern wird ein digitales Bitmuster, zum Beispiel ein Gray-Code, erzeugt, welches in einer nachfolgenden Elektronik weiterverarbeitet wird. Die vorhandene Lichtquelle, der Lichtverteiler sowie die Empfänger bilden den optischen Encoder des Drehschalters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optoelektronische Schalteinrichtung für einen Drehschalter zu entwickeln, der mit minimalem konstruktiven Aufwand, kostengünstig zu fertigen ist und der gleichzeitig mit minimalen Mitteln einen Toleranzausgleich zwischen dem an der Bedienteilfront gelagerten Stellelement des Drehschalters zur Leiterplatte ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Lichtemissionseinrichtung im Inneren einer hohlzylinderförmigen Verlängerung des Bedienelements, radial nach außen gerichtet befestigt ist und daß die Verlängerung in Höhe der Lichtemissionseinrichtung regelmäßig am Umfang verteilte Öffnungen aufweist und daß gegenüber der Lichtemissionseinrichtung, an der Außenseite der Verlängerung, mindestens zwei Empfänger angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein optischer Encoder realisiert, der mit minimalen Mitteln und minimalem konstruktiven Aufwand einen Toleranzausgleich zwischen dem Bedienelement des Drehschalters und den auf der Leiterplatte angeordneten optoelektronischen Mitteln zur Erfassung von Schaltstellungen des Drehschalters ermöglicht. Die Lichtemissionseinrichtung, wie auch der Empfänger sind unmittelbar auf die Leiterplatte des Drehschalters montiert, so daß sie als elektronische Bausteine genau wie alle anderen Elemente unmittelbar bei der Fertigung der Leiterplatte montiert werden können. Hieraus ergibt sich ein erfindungsgemäßer Vorteil, nämlich der, daß kein zusätzlicher Arbeitsschritt für die Montage und zur Realisierung eines optischen Encoders notwendig ist.
  • Die Leiterplatte ist üblicherweise parallel zum Bedienelement zum Drehschalter angeordnet. Erfindungsgemäß wird die Lichtemissionseinrichtung, die den Sender darstellt, seitlich auf die Leiterplatte montiert, so daß das Licht parallel zur Leiterplatte emittiert wird. Die Empfänger sind ebenfalls aufrecht auf der Leiterplatte, gegenüber dem Sender montiert. Zwischen dem Sender und dem Empfänger ist die hohlzylinderförmige Verlängerung des Bedienele mentes angeordnet, wobei die Verlängerung gleichzeitig als Kodierring dient. Durch die Entkopplung von optoelektronischen Bauteilen und Bedienelementen des Drehschalters wird ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil geschaffen. Das Bedienelement kann nun mit nahezu beliebigen Toleranzen ausgeführt sein, es muß lediglich gewährleistet bleiben, daß die regelmäßig am Umfang verteilten Öffnungen in der Verlängerung des Bedienelements im Wirkbereich zwischen Sender und Empfänger angeordnet sind. Es ist somit ein Drehschalter geschaffen, der einen Toleranzausgleich zwischen Bedienelement und Leiterplatte ermöglicht. Selbst in dem Fall, in dem das Bedienelement kippt oder vertikal in Richtung der Leiterplatte bewegt wird, kann keine fehlerhafte Codierung der Signale, die durch den Sender und den Empfänger erzeugt werden, erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird vorgeschlagen, zwischen die Verlängerung und dem Empfänger eine das Licht fokussierende Lochmaske anzuordnen. Die Lochmaske kann zum Beispiel einstückig an das Gehäuse des Drehschalters angeformt oder unmittelbar vor dem Empfänger auf der Platine befestigt sein. Die Lochmaske hat dabei die Aufgabe, daß von der Lichtemissionseinrichtung ausgesandte Licht zu bündeln und auszurichten, um ein durch Streulicht erzeugtes fehlerhaftes Signal zu unterbinden.
  • Erfindungsgemäß sind Sender und Empfänger rechtwinklig, das heißt aufrechtstehend auf der Leiterplatte montiert. Je nach Ausführungsvariante des Bedienelements oder des Drehschalters ist es aber ebenso vorstellbar, die optoelektronischen Bauteile in einer anderen Orientierung auf der Leiterplatte zu befestigen, wenn dies zum Beispiel mit einer kostengünstigeren Fertigung verbunden ist oder die Geometrie des Schaltens dies bedingt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Drehschalters in einer geschnittenen Draufsicht,
  • 2 zeigt die Anordnung der optoelektronischen Bauteile in einem Drehschalter im Längsschnitt.
  • In der 1 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehschalter 1 dargestellt. Die 1 verdeutlicht dabei den prinzipiellen Aufbau des Drehschalters 1. Unmittelbar in der Mitte des Drehschalters ist eine Licht emittierende Diode (LED) angeordnet. Unmittelbar neben der LED 2 ist auf der Platine 3 eine Lichtemissionseinrichtung 4 montiert. Um die Lichtemissionseinrichtung 4 herum ist ein Schnitt durch die Verlängerung 5 des Bedienelements des Drehschalters 1 dargestellt. Die Verlängerung besteht aus Öffnungen 6 und geschlossenen Bereichen 7. Außerhalb der Verlängerung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Lochmaske 8 angeordnet. Die Lochmaske 8 besitzt zwei Löcher 9, die das Licht aus der Lichtemissionseinrichtung 4 in Richtung der Empfänger 10, 11 fokussieren. Der die optoelektronische Schaltung umschließende Ring stellt das Gehäuse 12 des Drehschalters dar.
  • Die in der Mitte des Drehschalters 1 angeordnete LED 2 dient zur Ausleuchtung des Bedienelements des Drehschalters 1. Die Lichtemissionseinrichtung 4 ist bevorzugt eine Licht im infraroten Bereich sendende LED. Im dargestellten Ausführungsbeispiel emittiert die Lichtemissionseinrichtung 4 Licht in Richtung der Verlängerung 5, das einerseits auf einen geschlossenen Bereich 7 und andererseits auf eine Öffnung 6 der Verlängerung 5 fällt. Auf den Empfänger 10 fällt somit Licht durch die Öffnung 6 und das Loch 9. Die hinter dem Empfänger 10 angeordnete, nicht dargestellte Elektronik erfaßt die Stellung des Bedienelements des Drehschalters 1, im Empfänger 10 wird ein Signal und Empfänger 11 kein Signal erzeugt. Es ist somit das Bitmuster 1,0 erzeugt. Wird nun die Verlängerung 5 mittels des Bedienelements des Drehschalters 1 um einen Winkel von 15° im Uhrzeigersinn verdreht, so trifft auf beide Empfänger 10, 11 ein Lichtstrahl, durch die Öffnung 6 und die Löcher 9. Beide Empfänger 10, 11 erzeugen somit ein Signal, daß in der Elektronik als Bitmuster 1,1 umgesetzt wird. Wird hingegen das Bedienelement des Drehschalters 1 um einen Winkel von 15° gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so fällt auf keinen der Empfänger 10, 11 Licht und in der Elektronik wird der Code 0,0 erzeugt. Dieses digitale Bitmuster, daß beispielsweise ein Gray-Code sein kann, gibt eine eindeutige Kennung für die Drehrichtung vor. Es ist somit auf einfachste Weise möglich eine Codierung zu erzeugen, durch die entweder feste Stufen vorgegeben werden oder durch die abhängig vom Verwendungszweck des Drehschalters ein Impuls in positive oder negative Richtung erzeugt werden kann. Eine Drehung in Richtung des Uhrzeigersinns oder gegen den Uhrzeigersinn wird in einen Gray-Code umgewandelt, wobei sich von Rast zu Rast lediglich ein Bit im erzeugten Code ändert.
  • Zur Verdeutlichung der Anordnung der lichtemittierenden Sender 4 und der Empfänger 10, 11 ist in der 2 der Drehschalter 1 in einem Längsschnitt II-II dargestellt. An das Bedienelement 13 ist eine hohlzylinderförmige Verlängerung 5 einstückig angeformt. Die Verlängerung 5 reicht bis in den Bereich zwischen die Lichtemissionseinrichtung 4 und den Empfänger 11. Entsprechend dem Infrarotsender 4 sind die Empfänger 10, 11 ebenfalls als Infrarotlichtempfänger, vorzugsweise Infrarot-Fototransistoren, ausgebildet. Zur Fokussierung ist zwischen der Verlängerung 5 und dem Empfänger 11 eine Lochmaske 8 angeordnet. Die Lochmaske 8 ist einstückig an das Gehäuse 12 angeformt. Die Löcher 9 in der Lochmaske 8 sind in der Weise eingebracht, daß die Empfänger 10, 11 in einer speziellen v-förmigen Anordnung optimal mit Licht versorgt werden. Die v-förmige Anordnung ist dabei bezogen auf den Mittelpunkt des Drehschalters 1, wobei die Empfänger 10, 11 v-förmig auf den Mittelpunkt des Drehschalters 1 gerichtet sind.
  • Wie aus der 2 zu erkennen, ist die Mechanik des Bedienelements von den optoelektronischen Mitteln 4, 10, 11 entkoppelt. Es ist somit ein Toleranzausgleich zwischen den optoelektronischen Mitteln 4, 10, 11 und dem Bedienelement gegeben. Selbst bei einem Verschieben des Bedienelements 13 in vertikale Richtung, wobei ein Verschieben durch eine bewegliche Lagerung, die die Haptik des Bedienelements positiv beeinflussen kann, keine negative Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Drehschalters 1 hervorrufen kann. Solange sich die Öffnungen 6 der Verlängerung 5 im Wirkbereich zwischen Sender 4 und Empfänger 10, 11 befinden, kann selbst ein Kippen des Bedienelements mit gleichzeitigem vertikalem Verschieben keine Fehlfunktionen im Drehschalter hervorrufen.
  • Ist nun die Verlängerung 5 des Bedienelements 13 mit der Öffnung 6 in der Position, daß beide Empfänger 10, 11 mit Licht beaufschlagt werden so wird dadurch das Signal 1,1 in der Elektronik ausgewertet. Diese Stellung könnte eine erste Rast definieren. Wird nun mittels des Bedienelements 13 die Verlängerung 5 um einen Winkel im Uhrzeigersinn verdreht, so wird der Empfänger 10 nicht mehr mit Licht beaufschlagt, es wird das Bitmuster 0,1 erzeugt, was der Rast 2 entsprechen kann. In einem folgenden Schritt, bei dem das Bedienelement wiederum um einen Betrag verdreht wird, schiebt sich nun der geschlossene Bereich 7 ebenfalls vor den Empfänger 11, es wird das Bitmuster 0,0 erzeugt, was wiederum einer dritten Raststellung entspricht. Nach einem weiteren Verdrehen des Bedienelements 13 erhält lediglich der Empfänger 10 einen Impuls mittels des Lichtes, so daß das Bitmuster 1,0 erzeugt ist was einer vierten Raststellung entspricht. Nach einem weiteren Verdrehen des Bedienelements 13 wird wiederum der Zustand 1,1 in der Elektronik erzeugt. Diese fünfte Rast entspricht der Raststellung 1. Aus dieser Raststellung fünf heraus, kann das Bedienelement 13 in positive, das heißt im Uhrzeigersinn oder in negative, das heißt gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden, wobei in der Elektronik die Drehrichtung eindeutig zu erkennen ist. In positive Richtung würde das Bitmuster 0,1 erzeugt und in negative Richtung würde das Bitmuster 1,0 erzeugt. Es ist somit mit einfachsten Mitteln ein große Toleranzen aufnehmender, entkoppelter Drehschalter gebildet worden, der ein konstantes Spaltmaß über das gesamte Bedienteil aufweisen kann und der darüber hinaus kostengünstig zu fertigen ist. Bevorzugt wird dieser Drehschalter in ein Bediengerät in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Hier kann der Drehschalter zum Beispiel zur Steuerung einer Klimaanlage, eines Rundfunkempfängers, eines Navigationsgerätes, et cetera eingesetzt werden.

Claims (3)

  1. Drehschalter, aufweisend – ein drehbares Bedienelement (13), – eine hohlzylinderförmige Verlängerung (5) des Bedienelements (13), – eine im Inneren der Verlängerung (5) auf einer Leiterplatte (3) angeordnete Infrarot-Lichtemissionseinrichtung (4), – zwei auf einer zu einer Längsachse der hohlzylinderförmigen Verlängerung (5) rechtwinkligen Ebene auf der Leiterplatte (3) nebeneinander angeordnete Infrarot-Empfänger (10, 11) und – eine LED (2) zur Ausleuchtung des Bedienelements (13), wobei die Verlängerung (5) bis in den Bereich zwischen der Lichtemissionseinrichtung (4) und den Empfängern (10, 11) reicht, die Verlängerung (5) in Höhe der Lichtemissionseinrichtung (4) regelmäßig am Umfang verteilte Öffnungen (6) sowie geschlossene Bereiche (7) aufweist, zwischen der Verlängerung (5) und den Empfängern (10, 11) eine feststehende Lochmaske (8) angeordnet ist und die Öffnungen (6) in der Verlängerung (5) einen derartigen Abstand aufweisen, dass einer der Empfänger (10, 11) mit Licht beaufschlagt ist, beide Empfänger (10, 11) zusammen abgedeckt sind oder beide Empfänger (10, 11) mit Licht beaufschlagt sind.
  2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochmaske (8) das Licht in Richtung auf die Empfänger (10, 11) fokussiert.
  3. Verwendung eines Drehschalters nach einem der Ansprüche 1 oder 2 in einem Bediengerät in einem Kraftfahrzeug.
DE10342326A 2003-09-11 2003-09-11 Integrierter optischer Encoder Expired - Lifetime DE10342326B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342326A DE10342326B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Integrierter optischer Encoder
PCT/EP2004/009983 WO2005027352A1 (de) 2003-09-11 2004-09-08 Integrierter optischer encoder
JP2006525747A JP4524287B2 (ja) 2003-09-11 2004-09-08 組み込み型ロータリエンコーダ
US11/373,279 US7345273B2 (en) 2003-09-11 2006-03-13 Integrated optical encoder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342326A DE10342326B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Integrierter optischer Encoder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342326A1 DE10342326A1 (de) 2005-04-28
DE10342326B4 true DE10342326B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=34305720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342326A Expired - Lifetime DE10342326B4 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Integrierter optischer Encoder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7345273B2 (de)
JP (1) JP4524287B2 (de)
DE (1) DE10342326B4 (de)
WO (1) WO2005027352A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033880A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur optischen Erfassung von Schaltstellungen eines Schaltmittels
DE102006018522B4 (de) * 2006-04-21 2008-01-03 Preh Gmbh Steuerung für eine Bedieneinheit
DE102006042873A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Sensor zur Bestimmung einer Position eines beweglichen Objekts
FR2954491B1 (fr) * 2009-12-23 2012-04-27 Thales Sa Codeur optique.
CN103133676B (zh) * 2011-11-28 2016-01-13 北汽福田汽车股份有限公司 变速操纵装置、变速操纵系统以及汽车
CN102563030B (zh) * 2012-02-24 2015-09-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车电子换档器总成
US8796566B2 (en) 2012-02-28 2014-08-05 Grayhill, Inc. Rotary pushbutton and touchpad device and system and method for detecting rotary movement, axial displacement and touchpad gestures
US10444711B2 (en) * 2012-04-25 2019-10-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Apparatus comprising electromechanical device and motion detector and method for operating apparatus
DE102015116957B4 (de) 2015-10-06 2019-07-11 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zur Erfassung der absoluten Position eines Drehknopfes
DE102016122585B4 (de) * 2016-11-23 2018-07-12 Preh Gmbh Drehsteller mit verbesserter, optischer Drehstellungsdetektion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632084A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Telefunken Electronic Gmbh Optischer encoder
DE3809804A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Canon Kk Codierer
DE19717215A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Optischer Inkrementgeber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568111Y2 (de) * 1978-09-18 1981-02-23
FR2624990B1 (fr) * 1987-12-17 1994-01-14 Rockwell Cim Generateur de consigne pour la commande de position d'une piece, notamment un ouvrant coulissant de vehicule automobile
JPH10274549A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 光学式ロータリエンコーダ
JP2003287418A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Alps Electric Co Ltd 操舵角検出装置
JP4057862B2 (ja) * 2002-08-27 2008-03-05 アルプス電気株式会社 複合操作型入力装置
DE10314315B4 (de) 2003-03-29 2006-03-30 Preh Gmbh Bedienelement
US6974949B2 (en) * 2003-12-18 2005-12-13 Illinois Tool Works Inc. Position sensor with an optical member of varying thickness

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632084A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Telefunken Electronic Gmbh Optischer encoder
DE3809804A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-13 Canon Kk Codierer
DE19717215A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Optischer Inkrementgeber

Also Published As

Publication number Publication date
US20060202114A1 (en) 2006-09-14
JP4524287B2 (ja) 2010-08-11
DE10342326A1 (de) 2005-04-28
US7345273B2 (en) 2008-03-18
WO2005027352A1 (de) 2005-03-24
JP2007505456A (ja) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342326B4 (de) Integrierter optischer Encoder
DE102006047471B4 (de) Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
EP1999533B1 (de) Bedienelement mit einer kipphaptik für ein kraftfahrzeug
EP0019129B1 (de) Einrichtung zur Stellungsdetektion insbesondere zur Winkelstellungsdetektion
EP1740910B1 (de) Drehsteller
DE10342335B4 (de) Bedienelement
WO2005103857A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE10314315B4 (de) Bedienelement
EP1770372B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102008004047B4 (de) Absolut messender optischer Drehwinkelsensor
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
EP3074727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer signalübertragungsqualität einer lichtübertragungsstrecke
DE202007002582U1 (de) Drehimpulsgeber
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
EP0874224A2 (de) Optischer Inkrementgeber
DE102017120353B4 (de) Schiebeschalter mit Rippenkodierung
WO2005024875A1 (de) Bedienelement
EP1696300A1 (de) Optischer Joystick
EP0895360A2 (de) Optischer Inkrementgeber
DE19918313A1 (de) Winkelsensor
EP2264496B1 (de) Elektro-optischer Signalgeber
DE102009020015B4 (de) Digitale optische Joystickauswertung in 8 Richtungen
EP1682855A1 (de) Optischer absolutwertgeber
DE202005003107U1 (de) Optischer Joystick
DE10109120C2 (de) Lichtschrankenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R071 Expiry of right