DE19733049A1 - Optischer Inkrementgeber - Google Patents

Optischer Inkrementgeber

Info

Publication number
DE19733049A1
DE19733049A1 DE1997133049 DE19733049A DE19733049A1 DE 19733049 A1 DE19733049 A1 DE 19733049A1 DE 1997133049 DE1997133049 DE 1997133049 DE 19733049 A DE19733049 A DE 19733049A DE 19733049 A1 DE19733049 A1 DE 19733049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
rotation
increment
axis
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997133049
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Black
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997133049 priority Critical patent/DE19733049A1/de
Priority to EP98105683A priority patent/EP0895360A3/de
Priority to JP21721798A priority patent/JPH11142186A/ja
Publication of DE19733049A1 publication Critical patent/DE19733049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/363Direction discrimination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/301Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem optischen Inkrementgeber nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.
Aus einem Prospekt der Firma Lorlin Electronics sind bereits die optischen Inkrementgeber LOE1 und LOE8 bekannt, die ei­ nen Drehregler aufweisen, der verschiedene Schaltpositionen einnehmen kann. Dabei sind mindestens 2 Leuchtdioden und zu­ gehörige Lichtempfänger vorgesehen, wobei die Lichtempfänger bei Betätigung des Drehreglers Signalimpulsfolgen abgeben, die je nach Drehrichtung um 90° phasenverschoben sind.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße optische Inkrementgeber mit den Merkma­ len des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß kein eigenständiges Bauelement mit einer Drehachse zur Auf­ nahme der Drehbewegung des Inkrementrades auf einer Leiter­ platte vorzusehen ist, so daß bei der Betätigung des Inkre­ mentrades keine mechanischen Kräfte auf die Leiterplatte übertragen werden. Auf diese Weise wird die Leiterplatte durch Betätigung des Inkrementrades mechanisch nicht bean­ sprucht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin- daß auch die Erfassung von Einstellungen des Inkrementrades keine mechanische Bean­ spruchung erfordert, da sie berührungslos über Lichtempfän­ ger erfolgt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Lichtempfänger bei einer Drehung des Inkrementrades in Abhängigkeit der Drehrichtung phasenverschoben abwechselnd hellere und dunk­ lere Flächen detektieren. Somit ist eine Bestimmung der Drehrichtung des betätigten Inkrementrades möglich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruchs angegebenen optischen Inkrementgebers mög­ lich.
Besonders vorteilhaft ist es, die einander zugeordneten Lichtsender und Lichtempfänger jeweils als bauliche Licht­ sende-/-empfangseinheit auszubilden, wodurch Platz, Herstel­ lungsaufwand und -kosten eingespart werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Inkrementrad konzentrisch zur Drehachse zwei ringförmige Reflektoren auf­ weist, die unterschiedlich von der Drehachse beabstandet sind, daß jedem Reflektor genau einer der beiden Lichtsender und genau einer der beiden Lichtempfänger zugeordnet sind wobei der jeweilige Lichtsender Licht auf den ihm zugeordne­ ten Reflektor abstrahlt und der zugehörige Lichtempfänger das von diesem Reflektor reflektierte Licht des zugeordneten Lichtsenders empfängt, daß die Reflektoren konzentrisch zur Drehachse jeweils eine Kodierspur aufweisen und daß auf den Kodierspuren die helleren Flächen und die dunkleren Flächen abwechselnd angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich eine phasenverschobene Detektion von abwechselnd helleren und dunkleren Flächen in Abhängigkeit der Drehrichtung besonders einfach und aufwandsarm realisieren, indem lediglich zwei Kodierspuren auf das Inkrementrad aufgebracht und die Licht­ sender und -empfänger entsprechend angeordnet werden müssen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Lichtsende-/ -empfangseinheiten auf einer gemeinsamen Radialen zur Dreh­ achse liegen und daß die Codierspuren gegeneinander phasen­ verschoben am Inkrementrad angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich die für die Bestimmung der Drehrichtung bei Betä­ tigung des Inkrementrades erforderliche Phasenverschobene Detektion des reflektierten Lichtes bei den Lichtempfängern besonders einfach und präzise realisieren.
Vorteilhaft ist auch, daß die beiden Codierspuren die glei­ che Anzahl von helleren Flächen und dunkleren Flächen auf­ weisen. Dadurch läßt sich die Herstellung der Kodierspuren vereinfachen und vereinheitlichen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Inkrementrad konzentrisch zur Drehachse genau einen ringförmigen Reflek­ tor aufweist, das dem Reflektor die beiden Lichtsender und die beiden Lichtempfänger zugeordnet sind, wobei die beiden Lichtsender Licht auf den Reflektor abstrahlen und die bei­ den Lichtempfänger das vom Reflektor reflektierte Licht des ihnen jeweils zugeordneten Lichtsenders empfangen, daß der Reflektor konzentrisch zur Drehachse eine Kodierspur auf­ weist und daß auf der Kodierspur die helleren Flächen und die dunkleren Flächen abwechselnd angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine Kodierspur eingespart werden, wodurch der Herstellungsaufwand für den optischen Inkrementgeber weiter verringert wird.
Eine phasenverschobene Detektion des jeweils reflektierten Lichtes durch die Lichtempfänger kann auch dadurch erreicht werden, daß die Lichtsender und die Lichtempfänger so ange­ ordnet sind, daß die Lichtempfänger nicht gleichzeitig an derselben Radialen zur Drehachse des Inkrementrades reflek­ tiertes Licht detektieren. Auch auf diese Weise läßt sich somit die zur Bestimmung der Drehrichtung bei Betätigung des Inkrementrades erforderliche phasenverschobene Detektion des jeweils reflektierten Lichtes an den Lichtempfängern einfach und präzise realisieren.
Vorteilhaft ist auch, daß die helleren Flächen und die dunk­ leren Flächen auf das Inkrementrad aufgedruckt sind, da ein solcher Druckvorgang sehr präzise und preiswert durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft ist auch, daß das Inkrementrad zentrisch zur Drehachse eine Bohrung aufweist und daß in der Bohrung eine vorzugsweise beleuchtbare Drucktaste angeordnet ist, über die ein Druckkontakt betätigbar ist. Auf diese Weise wird die Funktionalität des Inkrementrades erhöht, so daß über die Drucktaste des Inkrementrades beispielsweise ein Ein- bzw. Ausschalter realisierbar ist. Da keine störende, mit der Leiterplatte verbundene Achse vorhanden ist, läßt sich der Druckkontakt ohne großen Aufwand einfach auf der Leiter­ platte unterhalb der Drucktaste anordnen. Durch die Bohrung wird auch verhindert, daß durch Betätigung der Drucktaste die Reflektoren bewegt werden, so daß bei Betätigung der Drucktaste eine mechanische Beanspruchung der Reflektoren des Inkrementrades vermieden wird.
Außerdem wird die Funktionalität der Drucktaste erhöht, da sie gleichzeitig als Achse für die Drehbewegung des Inkre­ mentrades dient.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Drucktaste beleuchtbar ausge­ führt ist. Dadurch wird die Bedienung für den Benutzer, vor allem bei Nacht erleichtert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die helleren Flächen und die dunkleren Flächen einer Codierspur jeweils gleich groß sind. Auf diese Weise läßt sich die Herstellung der Co­ dierspuren vereinfachen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen optischen Inkrementgeber gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen erfindungsgemäßen optischen Inkrementgeber gemäß ei­ nem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 einen erfindungsge­ mäßen optischen Inkrementgeber gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel, Fig. 4 ein Blockschaltbild eines erfindungs­ gemäßen optischen Inkrementgebers, Fig. 5 einen Verlauf der Ausgangssignale der Lichtempfänger des erfindungsgemäßen op­ tischen Inkrementgebers und Fig. 6 einen Ablaufplan für die Auswertung der Ausgangssignale der Lichtempfänger in einer Auswerteschaltung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 kennzeichnet 1 einen optischen Inkrementgeber, der beispielsweise für die Lautstärkeeinstellung eines Auto­ radios verwendbar ist, generell jedoch für die inkrementale Einstellung von Werten beliebiger Funktionen an beliebigen elektrischen Geräten. Der optische Inkrementgeber 1 umfaßt ein an einer Gerätekappe 85 angeordnetes Inkrementrad 10 mit einer Drehachse 5, die senkrecht zur Gerätekappe 85 an der Gerätekappe 85 angeordnet ist. Das Inkrementrad 10 ist um die Drehachse 5 drehbar an der Gerätekappe 85 gelagert. An seiner der Gerätekappe 85 zugewandten Oberfläche weist das Inkrementrad 10 konzentrisch zur Drehachse 5 einen ersten ringförmigen Reflektor 35 und einen zweiten ringförmigen Re­ flektor 40 auf, wobei der erste ringförmige Reflektor 35 weiter von der Drehachse 5 beabstandet ist, als der zweite ringförmige Reflektor 40 und die beiden ringförmigen Reflek­ toren 35, 40 nicht überlappen, sondern durch einen Abstand voneinander getrennt sind. Die Reflektoren 35, 40 sind je­ weils als konzentrisch zur Drehachse 5 ausgebildete Codier­ spuren mit abwechselnd helleren Flächen 45 und dunkleren Flächen 50 ausgebildet. Dabei sind die helleren Flächen 45 und die dunkleren Flächen 50 einer Codierspur 35, 40 gleich groß. Außerdem weisen die beiden Codierspuren 35, 40 die gleiche Anzahl von helleren Flächen 45 und dunkleren Flächen 50 auf. Die Abwechslung der helleren Flächen 45 mit den dunkleren Flächen 50 ist dabei jeweils in tangentialer, nicht in radialer Richtung realisiert. Die beiden Codierspu­ ren 35, 40 sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 um 90° gegeneinander phasenverschoben am Inkrementrad 10 angeord­ net. Andere Phasenverschiebungen sind ebenfalls möglich, ausgenommen jedoch eine Phasenverschiebung um 0 bzw. um 180°. Bei den beiden letztgenannten Phasenverschiebungswin­ keln läßt sich eine Detektion der Drehrichtung bei Betäti­ gung des Inkrementrades 10 nicht mehr gewährleisten. Auf ei­ ner Radialen 65 zur Drehachse 5 liegen zwei Lichtsende-/- empfangseinheiten 55, 60, die jeweils als bauliche Einheit eines Lichtsenders 25, 30 und eines Lichtempfängers 15, 20 ausgebildet sind. So bildet ein erster Lichtsender 25 mit einem ersten Lichtempfänger 15 eine erste Lichtsende-/- empfangseinheit 55 und ein zweiter Lichtsender 30 und ein zweiter Lichtempfänger 20 bilden eine zweite Lichtsende-/- empfangseinheit 60. Die erste Lichtsende-/empfangseinheit 55 ist dabei weiter von der Drehachse 5 entfernt als die zweite Lichtsende-/empfangseinheit 60. Die erste Lichtsende-/- empfangseinheit 55 wird dabei vom ersten Reflektor 35 über­ deckt und die zweite Lichtsende-/-empfangseinheit 60 wird vom zweiten Reflektor 40 überdeckt. Die erste Lichtsende-/- empfangseinheit 55 ist somit dem ersten Reflektor 35 zuge­ ordnet, und die zweite Lichtsende-/-empfangseinheit 60 ist dem zweiten Reflektor 40 zugeordnet. Die beiden Lichtsende- /-empfangseinheiten 55, 60 sind an der dem Inkrementrad 10 zugewandten Seite auf einer in Fig. 1 nicht dargestellten Leiterplatte angeordnet, die sich auf der dem Inkrementrad 10 abgewandten Seite der Gerätekappe 85 befindet. Über ent­ sprechende Durchbrüche der Gerätekappe 85 sind die beiden Lichtsende-/-empfangseinheiten 55, 60 an der Gerätekappe 85 zugänglich. Somit ist dem ersten Reflektor 35 der erste Lichtsender 25 und der erste Lichtempfänger 15 zugeordnet, und dem zweiten Reflektor 40 ist der zweite Lichtsender 30 und der zweite Lichtempfänger 20 zugeordnet. Der dem jewei­ ligen Reflektor 35, 40 zugeordnete Lichtsender 25, 30 strahlt Licht auf diesen Reflektor 35, 40 ab. Dort wird es reflektiert und von dem dem jeweiligen Reflektor 35, 40 zu­ geordneten Lichtempfänger 15, 20 empfangen. In der Stellung des Inkrementrades 10 gemäß Fig. 1 empfängt der erste Lichtempfänger 15 das von einer helleren Fläche 45 reflek­ tierte Licht, wohingegen aufgrund der Phasenverschiebung der beiden Codierspuren 35, 40 um 90° der zweite Lichtempfänger 20 das von einer dunkleren Fläche 50 reflektierte Licht emp­ fängt.
Das Inkrementrad 10 kann zusätzlich zentrisch zur Drehachse 5 eine Bohrung 70 aufweisen, wobei in der Bohrung 70 eine Drucktaste 75 angeordnet ist, über die ein Druckkontakt bei­ spielsweise zum Ein-/Ausschalten des Gerätes oder der spezi­ ellen durch das Inkrementrad 10 bedienbaren Funktion betä­ tigbar ist. Das Inkrementrad 10 ist dabei um die vorzugswei­ se zylinderförmige Drucktaste 75 an der Gerätekappe 85 gela­ gert.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen optischen Inkrementgebers 1 dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen. Im Un­ terschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Co­ dierspuren 35, 40 nicht gegeneinander phasenverschoben. Je­ doch liegen die erste und die zweite Lichtsende-/-empfangs­ einheit 55, 60 nicht auf derselben Radialen zur Drehachse 5. Vielmehr ist die erste Lichtsende-/-empfangseinheit 55 an einer ersten Radialen 65 und die zweite Lichtsende-/- empfangseinheit 60 an einer zweiten Radialen 66 angeordnet.
Auf diese Weise sind die den Reflektoren 35, 40 zugeordneten Lichtsender 25, 30 und Lichtempfänger 15, 20 so angeordnet, daß jeder der beiden Lichtempfänger 15, 20 an einer unter­ schiedlichen Radialen 65, 66 zur Drehachse 5 des Inkremen­ trades 10 reflektiertes Licht detektiert. Die beiden Radia­ len 65, 66 zur Drehachse 5 für die Anordnung der Lichtsende- /-empfangseinheiten 55, 60 gemäß Fig. 2 sind dabei so ge­ wählt, daß die entsprechenden Lichtempfänger 15, 20 die hel­ leren Flächen 45 und die dunkleren Flächen 50 mit einer Pha­ senverschiebung von 90° detektieren. Dabei nimmt das Inkre­ mentrad 10 gemäß Fig. 2 eine momentane Stellung ein, in der der erste Lichtempfänger 15 eine hellere Fläche 45 detek­ tiert und der zweite Lichtempfänger 20 eine dunklere Fläche 50.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen optischen Inkrementgebers 1 dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen. Im Un­ terschied zu den beiden vorherigen Ausführungsbeispielen ge­ mäß den Fig. 1 und 2 weist das Inkrementrad 10 beim Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 3 genau einen Reflektor 35 auf. Außerdem ist sowohl die erste Lichtsende-/-empfangseinheit 55 als auch die zweite Lichtsende-/-empfangseinheit 60 diesem Reflektor 35 zugeordnet. Das bedeutet, daß sowohl der erste Lichtsender 25 als auch der zweite Lichtsender 30 Licht auf den Reflektor 35 abstrahlen, von wo es reflektiert und von dem dem jeweiligen Lichtsender 25, 30 zugeordneten Lichtemp­ fänger 15, 20 empfangen wird. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 liegt beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die erste Lichtsende-/-empfangseinheit 55 auf einer ersten Radialen 65 zur Drehachse 5 und die zweite Lichtsende-/- empfangseinheit 60 auf einer zweiten, von der ersten Radia­ len 65 verschiedenen Radialen 66 zur Drehachse 5. Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die beiden Radialen 65, 66 zur Drehachse 5 für die Anordnung der Lichtsende-/- empfangseinheiten 55, 60 so gewählt, daß die entsprechenden Lichtempfänger 15, 20 die helleren Flächen 45 und die dunk­ leren Flächen 50 mit einer Phasenverschiebung von 90° detek­ tieren. Dabei nimmt das Inkrementrad 10 gemäß Fig. 3 eine momentane Stellung ein, in der der erste Lichtempfänger 15 eine hellere Fläche 45 detektiert und der zweite Lichtemp­ fänger 20 eine dunklere Fläche 50.
In einem Blockschaltbild gemäß Fig. 4 sind der erste Licht­ sender 25 und der zweite Lichtsender 30 als Leuchtdioden dargestellt. Es können jedoch auch andere Lichtsender, bei­ spielsweise Laserdioden verwendet werden. Als Lichtempfänger 15, 20 sind in Fig. 4 Fotodioden dargestellt. Es können je­ doch auch andere Lichtempfänger, beispielsweise Fototransi­ storen verwendet werden. Als Wellenlängenbereich für die Lichtsender 25, 30 und die Lichtempfänger 15, 20 kann bei­ spielsweise der Infrarotbereich gewählt werden. Durch Refle­ xion an dem Inkrementrad 10 gelangt das vom ersten Lichtsen­ der 25 abgestrahlte Licht an den ersten Lichtempfänger 15, und das vom zweiten Lichtsender 30 abgestrahlte Licht an den zweiten Lichtempfänger 20. Der erste Lichtempfänger 15 wan­ delt das zugeführte Lichtsignal in ein erstes impulsförmiges elektrisches Ausgangssignal S1 um. Der zweite Lichtempfänger 20 wandelt das ihm zugeführte Lichtsignal in ein zweites im­ pulsförmiges elektrisches Ausgangssignal S2 um. Das erste und das zweite Ausgangssignal S1 und S2 wird jeweils einer Auswerteschaltung 90 zugeführt, die aufgrund der beiden Aus­ gangssignale S1, S2 die Drehrichtung des Inkrementrades 10 und die Anzahl der durchzuführenden Inkrementierungsschritte ermittelt. Die Auswerteschaltung 90 veranlaßt daraufhin eine entsprechende Einstellung der durch das Inkrementrad 10 be­ dienbaren Gerätefunktion. Dies ist durch einen am Ausgang der Auswerteschaltung 90 angedeuteten, von der Auswerte­ schaltung 90 wegweisenden Pfeil angedeutet. Der über die Drucktaste 75 betätigbare Druckkontakt 80 ist ebenfalls an die Auswerteschaltung 90 angeschlossen und ermöglicht das Ein-/Ausschalten des entsprechenden elektrischen Gerätes bzw. der durch das Inkrementrad 10 zu bedienenden Funktion des elektrischen Gerätes.
In Fig. 5 ist ein Verlauf der beiden Ausgangssignale S1, S2 jeweils über der Zeit t dargestellt. Für den Fall, daß eine hellere Fläche 45 detektiert wird, gibt der entsprechende Lichtempfänger 15, 20 als Ausgangssignal S11 S2 einen Impuls ab. Für den Fall, daß eine dunklere Fläche 50 detektiert wird, gibt der entsprechende Lichtempfänger 15, 20 kein Aus­ gangssignal S1, S2 ab. Wird das Inkrementrad 10 gemäß Fig. 1, Fig. 2 oder Fig. 3 im Uhrzeigersinn gedreht, so ergibt sich der zeitliche Verlauf gemäß Fig. 5. Bei konstanter Drehgeschwindigkeit ergibt sich dabei aufgrund der gleichen Abmessungen der dunkleren Flächen 50 und der helleren Flä­ chen 45 eine periodische Impuls folge für die Ausgangssignale S1, S2, die gegeneinander um 90° phasenverschoben sind. Da­ bei eilt das zweite Ausgangssignal S2 dem ersten Ausgangs­ signal S1 um 90° nach. Bei Drehung im Uhrzeigersinn werden die Diagramme gemäß Fig. 5 von links nach rechts mit zuneh­ mender Zeit durchlaufen. Bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn werden die beiden Diagramme von rechts nach links mit zuneh­ mender Zeit durchlaufen. Dann eilt das erste Ausgangssignal S1 dem zweiten Ausgangssignal S2 um 90° nach. Aus der Anzahl der bei einem Drehvorgang des Inkrementrades 10 detektierten Impulse des ersten Ausgangssignals S1 ermittelt die Auswer­ teschaltung 90 die Anzahl der durchzuführenden Inkrementie­ rungsschritte. Eine Bewegung des Inkrementrades 10 im Uhr­ zeigersinn ist dann beispielsweise mit einer entsprechend inkrementalen Erhöhung des zugeordneten Funktionswertes, beispielsweise der Lautstärke des Autoradios verbunden. Eine Bewegung des Inkrementrades 10 gegen den Uhrzeigersinn ist dann mit einer entsprechend inkrementalen Verringerung des zugeordneten Funktionswertes verbunden.
Gemäß Fig. 6 ist ein Ablaufplan dargestellt, der die Detek­ tion der Drehbewegung des Inkrementrades 10 in der Auswerte­ schaltung 90 auf der Grundlage des Impulsfahrplans gemäß Fig. 5 beschreibt. Das in Fig. 6 dargestellte Programm wird dabei für jeden einzelnen Inkrementierungsvorgang erneut durchlaufen. Bei einem Programmpunkt 200 wird geprüft, ob das erste Ausgangssignal S1 des ersten Lichtempfängers 15 eine fallende Flanke 140, 145 gemäß Fig. 5 aufweist. Ist dies der Fall, so wird zum Programmpunkt 210 verzweigt, an­ derenfalls wird zum Programmpunkt 205 verzweigt, bei Pro­ grammpunkt 205 wird eine Warteschleife durchlaufen und an­ schließend wird wieder zu Programmpunkt 200 verzweigt. Bei Programmpunkt 210 wird geprüft, ob bei der detektierten fal­ lenden Flanke 140, 145 das zweite Ausgangssignal S2 des zweiten Lichtempfängers 20 eingeschaltet ist, das heißt, ob dort bei der fallenden Flanke 140, 145 ein Impuls vorliegt. Ist dies der Fall, so wird zu Programmpunkt 215 verzweigt, anderenfalls wird zu Programmpunkt 220 verzweigt. Bei Pro­ grammpunkt 215 ist eine Drehbewegung des Inkrementrades 10 im Uhrzeigersinn detektiert worden, so daß bei diesem Pro­ grammpunkt eine Inkrementierung der Einstellung der entspre­ chenden Bedienfunktion erfolgt. Handelt es sich bei der ein­ zustellenden Bedienfunktion beispielsweise um die Lautstärke des Autoradios, so wird diese bei Programmpunkt 215 inkre­ mental erhöht. Gemäß Fig. 5 wird eine fallende Flanke des ersten Ausgangssignals S1 des ersten Lichtempfängers 15 mit dem Bezugszeichen 140 gekennzeichnet, wenn bei dieser fal­ lenden Flanke das zweite Ausgangssignal S2 des zweiten Lichtempfängers 20 eingeschaltet ist bzw. an dessen Ausgang ein Impuls vorliegt. Bei einer Drehbewegung des Inkrementra­ des 10 gegen den Uhrzeigersinn werden die beiden Diagramme gemäß Fig. 5 von rechts nach links durchlaufen. Eine abfal­ lende Flanke des ersten Ausgangssignals S1 des ersten Licht­ empfängers 15 fällt dann mit einem ausgeschalteten zweiten Ausgangssignal S2 des zweiten Lichtempfängers 20 zusammen und wird durch das Bezugszeichen 145 gekennzeichnet. Eine solche fallende Flanke 145 bei ausgeschaltetem zweiten Aus­ gangssignal S2 des zweiten Lichtempfängers 20 wurde bei Pro­ grammpunkt 220 detektiert, so daß bei Programmpunkt 220 eine Drehbewegung des Inkrementrades 10 gegen den Uhrzeigersinn detektiert wurde. Dies führt dann zu einer Dekrementierung der Einstellung der entsprechend zugehörigen Bedienfunktion, das heißt im Beispiel der Lautstärke des Autoradios zu einer entsprechenden Verringerung dieser Lautstärke. Nach Pro­ grammpunkt 215 bzw. Programmpunkt 220 wird das Programm ver­ lassen.
Alternativ könnten die Rollen des ersten Ausgangssignals S1 und des zweiten Ausgangssignals S2 bei der Auswertung in der Auswerteschaltung 90 auch vertauscht werden. Genausogut kann eine Inkrementierung der Einstellung der entsprechenden Be­ dienfunktion auch durch Drehung des Inkrementrades 10 gegen den Uhrzeigersinn und eine Dekrementierung durch Drehbewe­ gung des Inkrementrades 10 im Uhrzeigersinn realisiert wer­ den.
Die Erkennung der Drehrichtung des Inkrementrades 10 beruht also auf der in Abhängigkeit der Drehrichtung bei Betätigung des Inkrementrades 10 phasenverschobenen Detektion der hel­ leren Flächen 45 und der dunkleren Flächen 50 durch die Lichtempfänger 15, 20, so daß die Lichtempfänger 15, 20 in Abhängigkeit der Drehrichtung entsprechend phasenverschoben Signalimpulse abgeben.
Wählt man für die Lichtempfänger 15, 20 eine kurze Ansprech­ zeit, so werden auch schnelle Drehbewegungen des Inkre­ mentrades 10 detektiert.
Auf Aufbringen der Codierspuren 35, 40 auf das Inkrementrad 10 kann beispielsweise durch einen Druckvorgang erfolgen.
Die Drucktaste 75 kann beleuchtbar ausgeführt werden, indem sie aus lichtdurchlässigem Material gebildet wird und im In­ nern mit einer Lichtquelle versehen wird. Dies erleichtert die Bedienung vor allem bei Dunkelheit.
Für den Fall, daß das Inkrementrad 10 gemäß den Ausführungs­ beispielen nach Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 die Bohrung 70 mit der Drucktaste 75 aufweist, wird das Inkrementrad 10 um die gemäß den Fig. 1, 2 und 3 zylinderförmig ausgebilde­ te Drucktaste 75 bei der Bedienung gedreht. Das Inkrementrad 10 ist dann an der Gerätekappe 85 drehbar um die Drucktaste 75 gelagert. Die Drucktaste 75 muß sich dabei nicht mitdre­ hen. Für den Fall, daß keine Bohrung 70 und keine Drucktaste 75 vorgesehen sind, ist an der Stelle der Drehachse 5 eine Achse vorzusehen, um die das Inkrementrad 10 drehbar an der Gerätekappe 85 gelagert ist.

Claims (12)

1. Optischer Inkrementgeber (1) mit einem eine Drehachse (5) aufweisenden Inkrementrad (10), zwei Lichtempfängern (15, 20) und zwei Lichtsendern (25, 30), wobei jeweils einer der Lichtsender (25, 30) und einer der Lichtempfänger (15, 20) einander zugeordnet sind und die Lichtempfänger (15, 20) in Abhängigkeit der Drehrichtung bei Betätigung des Inkremen­ trades (10) phasenverschoben Signalimpulse abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkrementrad (10) hellere Flächen (45) und dunklere Flächen (50) aufweist, daß die Lichtsender (25, 30) und die Lichtempfänger (15, 20) so angeordnet sind, daß die Lichtsender (25, 30) jeweils Licht auf eine der Flä­ chen (45, 50) abstrahlen und die Lichtempfänger (15, 20) das von den Flächen (45, 50) reflektierte Licht des ihnen je­ weils zugeordneten Lichtsenders (25, 30) empfangen und daß die Lichtempfänger (15, 20) bei einer Drehung des Inkremen­ trades (10) in Abhängigkeit der Drehrichtung phasenverscho­ ben abwechselnd hellere Flächen (45) und dunklere Flächen (50) detektieren.
2. Optischer Inkrementgeber (1) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die einander zugeordneten Lichtsender (25, 30) und Lichtempfänger (15, 20) jeweils eine bauliche Licht­ sende-/-empfangseinheit (55, 60) bilden.
3. Optischer Inkrementgeber (1) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Inkrementrad (10) konzentrisch zur Drehachse (5) zwei ringförmige Reflektoren (35, 40) auf­ weist, die unterschiedlich von der Drehachse (5) beabstandet sind, daß jedem Reflektor (35, 40) genau einer der beiden Lichtsender (25, 30) und genau einer der beiden Lichtempfän­ ger (15, 20) zugeordnet sind, wobei der jeweilige Lichtsen­ der (25, 30) Licht auf den ihm zugeordneten Reflektor (35, 40) abstrahlt und der zugehörige Lichtempfänger (15, 20) das von diesem Reflektor (35, 40) reflektierte Licht des zuge­ ordneten Lichtsenders (25, 30) empfängt, daß die Reflektoren (35, 40) konzentrisch zur Drehachse (5) jeweils eine Kodier­ spur aufweisen und daß auf den Kodierspuren die helleren Flächen (45) und die dunkleren Flächen (50) abwechselnd an­ geordnet sind.
4. Optischer Inkrementgeber (1) nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kodierspuren gegeneinander phasenver­ schoben am Inkrementrad (10) angeordnet sind.
5. Optischer Inkrementgeber (1) nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Kodierspuren die glei­ che Anzahl von helleren Flächen (45) und dunkleren Flächen (50) aufweisen.
6. Optischer Inkrementgeber (1) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsende-/- empfangseinheiten (55, 60) auf einer gemeinsamen Radialen (65) zur Drehachse (5) liegen.
7. Optischer Inkrementgeber (1) nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Inkrementrad (10) konzentrisch zur Drehachse (5) genau einen ringförmigen Reflektor (35) aufweist, daß dem Reflektor (35) die beiden Lichtsender (25, 30) und die beiden Lichtempfänger (15, 20) zugeordnet sind, wobei die beiden Lichtsender (25, 30) Licht auf den Reflek­ tor (35) abstrahlen und die Lichtempfänger (15, 20) das vom Reflektor (35) reflektierte Licht des ihnen jeweils zugeord­ neten Lichtsenders (25, 30) empfangen, daß der Reflektor (35) konzentrisch zur Drehachse (5) eine Kodierspur aufweist und daß auf der Kodierspur die helleren Flächen (45) und die dunkleren Flächen (50) abwechselnd angeordnet sind.
8. Optischer Inkrementgeber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsender (25, 30) und die Lichtempfänger (15, 20) so angeordnet sind, daß die Lichtempfänger (15, 20) nicht gleichzeitig an derselben Ra­ dialen zur Drehachse (5) des Inkrementrades (10) reflektier­ tes Licht detektieren.
9. Optischer Inkrementgeber (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsende-/- empfangseinheiten (55, 60) auf verschiedenen Radialen (65, 66) zur Drehachse (5) liegen.
10. Optischer Inkrementgeber (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die helleren Flächen (45) und die dunkleren Flächen (50) auf das Inkrementrad (10) aufgedruckt sind.
11. Optischer Inkrementgeber (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkrementrad (10) zentrisch zur Drehachse (5) eine Bohrung (70) aufweist und daß in der Bohrung (70) eine vorzugsweise beleuchtbare Drucktaste (75) angeordnet ist, über die ein Druckkontakt (80) betätigbar ist.
12. Optischer Inkrementgeber (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die helleren Flächen (45) und die dunkleren Flächen (50) einer Kodierspur jeweils gleich groß sind.
DE1997133049 1997-07-31 1997-07-31 Optischer Inkrementgeber Withdrawn DE19733049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133049 DE19733049A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Optischer Inkrementgeber
EP98105683A EP0895360A3 (de) 1997-07-31 1998-03-28 Optischer Inkrementgeber
JP21721798A JPH11142186A (ja) 1997-07-31 1998-07-31 光学式増分発信器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133049 DE19733049A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Optischer Inkrementgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733049A1 true DE19733049A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997133049 Withdrawn DE19733049A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Optischer Inkrementgeber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0895360A3 (de)
JP (1) JPH11142186A (de)
DE (1) DE19733049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342325B4 (de) * 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
DE102009019549B4 (de) 2008-07-28 2022-12-29 Yaohua Chen Prüfverfahren und Sensorvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11211862A (ja) * 1997-11-19 1999-08-06 Seiko Epson Corp 情報処理装置
JP4671360B2 (ja) * 2003-01-16 2011-04-13 ヤスカワ・ヨーロップ・テクノロジー・リミテッド 光学エンコーダ
JP6512639B2 (ja) * 2017-02-10 2019-05-15 信得 曾 光学走査式導光エンコーダ
CN110375776B (zh) * 2019-07-25 2021-05-11 广东工业大学 一种旋转编码器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906992A (en) * 1988-02-22 1990-03-06 Dynamics Research Corporation Single track absolute encoder
JPH0518649Y2 (de) * 1988-04-12 1993-05-18
US5103225A (en) * 1990-12-24 1992-04-07 Pitney Bowes Inc. Motor-driven positioning system with reflective optical encoder
GB2299403B (en) * 1994-08-25 1999-04-07 Braun Paul W Timing scale or timing disc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342325B4 (de) * 2003-09-11 2009-10-08 Preh Gmbh Optischer Inkrementgeber mit Drucktaster
DE102009019549B4 (de) 2008-07-28 2022-12-29 Yaohua Chen Prüfverfahren und Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11142186A (ja) 1999-05-28
EP0895360A2 (de) 1999-02-03
EP0895360A3 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1435509B1 (de) Optoelektronisches Messverfahren und Vorrichtung
EP0019129B1 (de) Einrichtung zur Stellungsdetektion insbesondere zur Winkelstellungsdetektion
DE102006047471B4 (de) Impulsgeber für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE3625599C2 (de)
EP1457762B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Position, des Weges oder des Drehwinkels eines Objektes
DE19733049A1 (de) Optischer Inkrementgeber
EP1740910B1 (de) Drehsteller
DE19746115A1 (de) Uhrwerk
EP0805412A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung von Maschinen
DE10342326B4 (de) Integrierter optischer Encoder
DE3828810A1 (de) Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr
DE102008004047B4 (de) Absolut messender optischer Drehwinkelsensor
DE19733048A1 (de) Optischer Inkrementgeber
EP0874224B1 (de) Optischer Inkrementgeber
DE2940429C2 (de) Zeichenmaschinenkopf
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
WO2005026664A1 (de) Optischer inkrementgeber mit drucktaster
DE2811103C2 (de) Radargerät
DE10161854B4 (de) Funkuhrwerk mit Detektor für die Zeigerstellung
DE19843143C1 (de) Kodierer zur Umwandlung einer analogen Eingabe in Digitalsignale
DE19918313A1 (de) Winkelsensor
DE3937572C2 (de)
DE4403218C2 (de) Drehgeber
EP0551585B1 (de) Drehbarer Codierer
DE19754963A1 (de) Reflexionslichttaster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee