DE3828810A1 - Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr - Google Patents

Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr

Info

Publication number
DE3828810A1
DE3828810A1 DE3828810A DE3828810A DE3828810A1 DE 3828810 A1 DE3828810 A1 DE 3828810A1 DE 3828810 A DE3828810 A DE 3828810A DE 3828810 A DE3828810 A DE 3828810A DE 3828810 A1 DE3828810 A1 DE 3828810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
minute
light barrier
marking
hour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828810A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Krueger
Helmut Dipl Ing Stechmann
Roland Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DE3828810A priority Critical patent/DE3828810A1/de
Publication of DE3828810A1 publication Critical patent/DE3828810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations
    • G04C13/027Circuit arrangements; Electric clock installations master-slave systems using transmission of other driving signals, e.g. coded signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • G04R60/14Constructional details specific to electromechanical timepieces, e.g. moving parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige­ stellungsdetektion für eine analoge elektronische Uhr, insbesondere eine funkgesteuerte Uhr, gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Solche Vorrichtungen ermöglichen eine automatische Grundeinstellung bei elektronischen Uhren. Ausgehend von der Grundeinstellung, bei der sich alle Zeiger in der 12 Uhr-Position befinden (auch als Null-Stellung bezeichnet),werden die Zeiger bzw. Anzeigemittel der Uhr auf die vorgegebene aktuelle Soll-Zeit eingestellt, wobei eine einfache Zählinformation über die Sekunden- bzw. Minutenschritte ausreicht. Darüber hinaus liefern solche Vorrichtungen i.d.R. Kontrollimpulse, die in pe­ riodisch wiederkehrenden Abständen einen Vergleich der Ist-Zeit mit der Soll-Zeit ermöglichen.
Aus der DE-PS 35 10 861 ist eine Vorrichtung zur Anzei­ gestellungsdetektion für eine analoge elektronische Uhr bekannt, bei der die Räder des Werkes zum Antreiben von Anzeigemitteln als Lochblendenscheiben für eine Licht­ schranke ausgebildet sind. Der Strahlengang der jewei­ ligen Lichtschranke ist von den hineinragenden Rädern unterbrochen, sofern nicht in diesen Rädern ausgebilde­ te Blendenöffnungen gerade miteinander fluchten. Hierbei bestehen die Lichtschranken jeweils aus einem getrenn­ ten Strahlungssender, dem ein Strahlungsempfänger, auf der gegenüberliegenden Seite der betreffenden Räder zugeordnet ist. Verwendet man ein Werk, bei dem Stun­ den-, Minuten- und Sekundenrad von einem einzigen Schrittmotor angetrieben sind, so reicht eine Licht­ schranke für die Zeigerstandsdetektion aus. Dabei kön­ nen sich jedoch durch die getriebliche Kopplung von Stunden-, Minuten- und Sekundenrad erhebliche Stell­ zeiten bei der Einstellung der Uhr ergeben. Darüber hinaus steht nur alle 12 Stunden eine Kontrollinfor­ mation über den Zeigerstand der Uhr zur Verfügung, wenn nämlich alle Blendenöffnungen axial miteinander fluch­ ten und vom Strahlengang der Lichtschranke durchsetzt sind. Sieht man dagegen zwei Schrittschaltmotoren zum Antrieb des Werkes vor, so können zwar die Stellzeiten verkürzt werden, jedoch sind dann auch zwei Licht­ schranken zur Anzeigestellungsdetektion erforderlich.
In einer anderen Patentschrift (DE-PS 35 13 961) ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der mindestens ein Rad jedes Stellgetriebes durchsichtig ist und mehrere unterschiedlich breite, undurchsichtige Markierungen aufweist. Die durchsichtigen, markierten Räder liegen dabei mit ihren Markierungen in einer optischen Linie und werden von einer Lichtschranke abgetastet. Auch bei der Verwendung von mehreren getrennten Stellgetrieben kommt diese Vorrichtung mit einer einzigen Lichtschran­ ke aus. Jedoch wird hierbei wegen der zur Unterbrechung des Lichtstrahles erforderlichen Mindestbreite der Mar­ kierungen in Drehrichtung der Räder und wegen der mechanischen Toleranzen des Räderwerkes die notwendige Auflösung der Zeigerwinkelstellung nicht erreicht. Wird ein Stellgetriebe mit mehreren Zeigern betrieben, müs­ sen zudem mehrere Marken oder phasenverschobene Marken vorgesehen sein, um eine eindeutige Anzeigestellungs­ detektion zu gewährleisten. Dies führt zur Komplizie­ rung der Auswerteelektronik.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungs­ gemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß auch bei Ver­ wendung von zwei getrennten Stellgetrieben eine einzige Lichtschranke genügt, und daß eine einfache und schnel­ le Erkennung der Anzeigestellung mit hoher Genauigkeit ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Verwendung einer Reflex-Lichtschranke mit einem kombinierten Sende- und Empfangsteil ermöglicht in Ver­ bindung mit der durchgehenden Verspiegelung des Minu­ tenrades bzw. der Lochscheibe seines Zwischenrades und mit der verspiegelten Markierung des Stundenrades an der zum Sende- und Empfangsteil weisenden Seite eine besonders einfache und schnelle Anzeigestellungsdetek­ tion.
Beim Suchlauf wird zunächst das Sekundenrad in die Null-Stellung gebracht. Dabei wird die Erkennung durch die Reflexionsschicht, die entweder an dem Minutenrad bzw. an der Lochscheibe des das Minutenrad treibenden Zwischenrades angebracht ist, ermöglicht. Das Sekun­ denrad befindet sich in Null-Stellung, wenn die beiden Blendenöffnungen des Sekundenrades und seines Zwi­ schenrades miteinander fluchten, so daß die Lichtstrah­ len der Reflex-Lichtschranke an der Reflexionschicht des Minutenrades bzw. der Lochscheibe reflektiert wer­ den und beim Empfänger zu einem Signal führen. Sobald die Null-Stellung des Sekundenrades erreicht ist, wird der gemeinsame Suchlauf für das Stunden- und Minutenrad gestartet. Das Minutenrad wird solange gedreht, bis die Blendenöffnungen des Minutenrades und seines Zwischen­ rades mit dem Strahlengang der Lichtschranke fluchten und sich gleichzeitig die verspiegelte Markierung des Stundenrades im Strahlengang der Lichtschranke befin­ det, so daß der Empfänger der Lichtschranke ein Signal registriert. Damit ist die Null-Stellung für Stunden-, Minuten- und Sekundenrad gefunden. Von dieser Stellung aus kann jede gewünschte Uhrzeit mittels der beiden Schrittmotoren eingestellt werden, wobei lediglich die Zahl der Impulse zu zählen ist.
Ist die Uhr einmal eingestellt, so erhält das Empfangs­ teil der Lichtschranke jede Minute einen sekundenge­ nauen Impuls zur Kontrolle des Sekundenrades und alle 12 Stunden einen sekundengenauen Impuls zur Kontrolle des Minuten- und Stundenrades.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Sind auf dem Stundenrad mehrere unterschiedliche Mar­ kierungen vorgesehen, so läßt sich der Suchlauf ent­ sprechend verkürzen. Enthält das Stundenrad beispiels­ weise drei Markierungen, die dadurch unterscheidbar sind, daß sie unterschiedliche Winkelsektoren einneh­ men, so verkürzt sich auch im ungünstigsten Fall der Suchlauf auf etwa ein Drittel der Zeit, die bei Ver­ wendung nur einer Markierung notwendig ist. Daneben führen die zusätzlichen Markierungen des Stundenrades natürlich auch zu zusätzlichen Kontrollimpulsen. So ergibt sich bei drei Markierungen, deren Begrenzungen in Drehrichtung des Stundenrades um 120° gegeneinander versetzt sind, alle vier Stunden eine sekundengenauer Kontrollimpuls.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, nä­ her beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschema des Räderwerkes zur Zeiger­ standsdetektion bei einer erfindungsgemäßen Uhr,
Fig. 1a ein Prinzipschema des Räderwerkes zur Zeiger­ standsdetektion in alternativer Ausführung
Fig. 2a-d Impulsdiagramme der möglichen Fälle beim Suchlauf des Sekundenrades und
Fig. 3e-h Impulsdiagramme der möglichen Fälle beim Suchlauf des Stunden- und Minutenrades.
Bei der Uhr gemäß Fig. 1 sind ein Sekundenrad 3 , ein Minutenrad 2 und ein Stundenrad 1 koaxial angeordnet. Zum Antrieb von Stundenrad 1 und Minutenrad 2 ist ein gemeinsamer Schrittmotor mit einem Stellgetriebe vor­ gesehen, von dem nur das mit dem Minutenrad 2 in Ein­ griff stehende Zwischenrad 7 dargestellt ist. Das Se­ kundenrad 3 wird von einem gesonderten Schrittmotor über ein Stellgetriebe angetrieben, dessen Zwischenrad 8 mit dem Sekundenrad 3 in Eingriff steht. Die Zwi­ schenräder 7, 8 von Minuten- und Sekundenrad 2, 3 sind mit je einer undurchsichtigen Lochscheibe 7′, 8′ kon­ zentrisch und starr verbunden. In den Lochscheiben 7′, 8, sowie im Minutenrad 2 und im Sekundenrad 3 ist je eine kreisförmige Blendenöffnung 10, 13, 11, 12 in der Art vorgesehen, daß die Blendenöffnungen bei entspre­ chender Stellung der Lochscheiben und des Minuten- und Sekundenrades den Strahlengang einer Reflex- Licht­ schranke 9 a freigeben, deren kombiniertes Sende- und Empfangsteil 9 vor dem Sekundenrad 3 angeordnet ist. Das Stundenrad 1 weist an der zur Lichtschranke 9 wei­ senden Seite drei unterschiedliche kreissektorförmige verspiegelte Markierungen 4,5 und 6 auf. Die vorderen Begrenzungen der Markierungen sind in Drehrichtung des Stundenrades sind jeweils um 120° gegeneinander ver­ setzt, so daß die erste Markierung 4 in der 12 Uhr-Po­ sition beginnt, die zweite Markierung 5 in der 4 Uhr- Position und die dritte Markierung 6 in der 8 Uhr- Position. Dabei erstreckt sich die zweite Markierung 5 über den doppelten Zentriwinkel wie die erste Markie­ rung 4 und die dritte Markierung 6 über den dreifachen Zentriwinkel wie die erste Markierung 4. Ferner ist die Oberfläche des Minutenrades 2 an der zum Sende- und Empfangsteil 9 weisenden Seite mit einer Reflexions­ schicht 2′ versehen. Somit trifft immer dann ein Licht­ strahl auf das Empfangsteil der Lichtschranke auf:
  • 1. Wenn die Blendenöffnungen 12 und 13 des Sekundenra­ des 3 und der Lochscheibe 8′ des zugehörigen Zwi­ schenrades 8 im Strahlengang der Lichtschranke 9 a fluchten und die Reflexionsschicht 2′ des Minuten­ rades 2 den Lichtstrahl reflektiert.
  • 2. Wenn alle Blendenöffnungen 10, 11, 12, 13 im Strah­ lengang der Lichtschranke 9 a fluchten und einer der verspiegelten Sektoren 4, 5, 6 des Stundenrades 1 den Lichtstrahl reflektiert.
Die Reflexionsschicht 2′ kann in alternativer Ausfüh­ rung gemäß Fig. 1a auch an der zum Sende- und Empfangs­ teil 9 weisenden Seite der Lochscheibe 7′ des mit dem Minutenrad 2 im Eingriff stehenden Zwischenrades 7 vor­ gesehen sein.
Zweckmäßigerweise sind die Durchmesser der Blendenöff­ nungen 10, 13 in den Lochscheiben 7′, 8′ der schneller laufenden Zwischenräder 7, 8 kleiner als das an dieser Stelle durchlaufende Bogenstück, das die jeweilige Blendenöffnung 10, 13 bei Fortschaltung durch den Schrittmotor um eine Sekunden- bzw. Minuteneinheit zu­ rücklegt.
Das Prinzip des Suchlaufes zur Grundeinstellung der Uhr ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Zunächst wird der Suchlauf des Sekundenrades 3 durchgeführt, bis dessen Null-Stellung gefunden ist. Dabei können gemäß Fig. 2 vier verschiedene Fälle auftreten:
  • a) Die Blendenöffnungen 12, 13 von Sekundenrad 3 und zugehöriger Lochscheibe fluchten nach X Schritten, so daß der Lichtstrahl der Lichtschranke 9 a von der Reflexionsschicht auf dem Minutenrad 2 oder auf der Lochscheibe 7′ reflektiert wird. Das Empfangsteil 9 der Lichtschranke detektiert ein Signal; die Null­ Stellung des Sekundenrades 3 ist nach X Schritten gefunden.
  • b) Die Blendenöffnungen 12, 13 vom Sekundenrad 3 und zugehöriger Lochscheibe fluchten zu Beginn des Such­ laufs, so daß der Lichtstrahl der Lichtschranke 9 a von der Reflexionsschicht auf dem Minutenrad 2 oder auf der Lochscheibe 7′ reflektiert wird. Das Emp­ fangsteil 9 der Lichtschranke detektiert ein Signal zu Beginn des Suchlaufes. Die Weiterschaltung führt zu einer Unterbrechung des Lichtstrahls und nach 60 Schritten wieder zu einem Signal am Empfangsteil 9, so daß die Null-Stellung gefunden ist.
  • c) Das Empfangsteils 9 der Lichtschranke registriert zu Beginn des Suchlaufes kein Signal; auch die Weiter­ schaltung um 60 Schritte führt zu keinem Signal. Dieser Fall tritt dann ein, wenn bei Fluchten der Blendenöffnungen 12, 13 von Sekundenrad 3 und zuge­ höriger Lochscheibe 8′ gleichzeitig die beiden Blen­ denöffnungen 10, 11 von Minutenrad und zugehöriger Lochscheibe 7′ fluchten und außerdem keine der ver­ spiegelten Markierungen 4, 5, 6 des Stundenrades im Strahlengang liegt. Das Minutenrad 2 wird dann um einige Schritte weitergeschaltet, beispielsweise um 20 Schritte. Danach wird der Suchlauf des Sekunden­ rades von neuem gestartet.
  • d) Im Anschluß an Fall c) ergibt der Suchlauf nach Y Schritten die gesuchte Null-Stellung des Sekun­ denrades in analoger Weise zu Fall a) .
Nachdem die Null-Stellung des Sekundenrades gefunden ist, wird der gemeinsame Suchlauf von Stunden- und Mi­ nutenrad durchgeführt. Dabei können sich die in Fig. 3 dargestellten Fälle ergeben:
  • e) Nachdem zu Beginn kein einfallendes Signal regi­ striert wird, ergibt sich nach einer gewissen Anzahl von Umdrehungen des Minutenrades ein Signal am Empfänger 9 der Lichtschranke 9 a. In dieser Stellung fluchten alle Blendenöffnungen 10, 11, 12, 13, so daß der Lichtstrahl der Lichtschranke 9 a von einer der verspiegelten Markierungen 4, 5, 6 des Stunden­ rades reflektiert wird. Nach X1 Schritten des Minu­ tenrades ist der Durchgang der Lichtschranke wieder unterbrochen. Damit ist die 12 Uhr-Stellung detek­ tiert.
  • f) Nach einer gewissen Anzahl von Umdrehungen des Minu­ tenrades 2 detektiert das Empfangsteil 9 der Licht­ schranke 9 a ein Signal, das nach X1 Schritten wieder zu Null wird. Ein weiteres Signal ergibt sich nach einer vollen Umdrehung des Minutenrades 2. Der re­ flektierende Sektor überstrich daher den doppelten Zentriwinkel wie bei Fall e). Weitere Signale er­ geben sich nach einer ersten und einer zweiten zu­ sätzlichen vollen Umdrehung des Minutenrades 2. Damit ist die 4 Uhr-Position detektiert.
  • g) Nach einer gewissen Anzahl von Umdrehungen des Minu­ tenrades 2 detektiert das Empfangsteil 9 der Licht­ schranke 9 a ein Signal, das nach X1 Schritten des Minutenrades wieder zu Null wird. Weitere Signale ergeben sich nach einer ersten und einer zweiten zusätzlichen vollen Umdrehung des Minutenrades 2. Damit ist die 8 Uhr-Position detektiert.
  • h) Zu Beginn des Suchlaufes detektiert das Empfangsteil 9 der Lichtschranke ein Signal, das nach einigen Schritten des Minutenrades wieder zu Null wird. Hierbei wird nicht erkannt, ob zu Beginn nur das Sekundenrad in Null-Stellung war oder ob sich alle Räder in der Null-Stellungen befanden. Der Suchlauf des Stunden- und Minutenrades wird solange fortge­ setzt, bis Fall e), f) oder g) auftreten.
Die gefundenen Stellungen werden zum Anfang elektro­ nisch gespeichert; das Einstellen der gewünschten Uhrzeit erfolgt dann in herkömmlicher Weise mittels der beiden Schrittmotoren über das Zählen der impulse.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Winkelauf­ lösung bei der Anzeigestellungsdetektion besonders hoch, da neben Stundenrad, Minutenrad und Sekundenrad, auch die wesentlich schneller drehenden Lochscheiben 7′, 8′ der Zwischenräder mit zur Detektion verwendet werden.
Die Verwendung nur einer einzigen Reflex-Lichtschranke führt zu einer erheblichen Vereinfachung und Kosten­ einsparung. Statt einer optischen Lichtschranke kann aus Gründen der Störsicherheit vorzugsweise eine in­ frarot-Lichtschranke vorgesehen sein.
Die ohnehin schon kurze Einstellzeit der Uhr kann noch weiter verkürzt werden, wenn mehr als drei verspiegelte Markierungen auf dem Stundenrad vorgesehen sind.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Anzeigestellungsdetektion für eine analoge elektronische Uhr, insbesondere eine funk­ gesteuerte Uhr, mit zwei Stellmotoren, zum Antrieb eines Stundenrades und eines Minutenrades über ein Stellgetriebe und zum Antrieb eines Sekundenrades über ein gesondertes Stellgetriebe, wobei das Minu­ tenrad und das Sekundenrad sowie je ein das Minuten- bzw. Sekundenrad treibendes Zwischenrad mit je einer Blendenöffnung in den Strahlengang einer Licht­ schranke hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke als Reflex-Lichtschranke (9 a) mit einem kombinierten Sende- und Empfangsteil (9) aus­ gebildet ist, daß das Minutenrad (2) oder eine Lochscheibe (7′) an dem das Minutenrad treibenden Zwischenrad (7) an der zum Sende- und Empfangsteil (9) weisenden Seite eine Reflexionsschicht (2′) aufweist, und daß das Stundenrad (1) an der zum Sende- und Empfangsteil (9) weisenden Seite mindestens eine verspiegelte Markierung (4, 5, 6) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenrad (1) an der zum Sende- und Emp­ fangsteil (9) weisenden Seite zwei, drei oder meh­ rere verspiegelte Markierungen (4, 5, 6) aufweist, die unterschiedliche Winkelsektoren einnehmen, und deren Begrenzungen in Drehrichtung des Stundenrades um vorbestimmte Winkel gegeneinander versetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch drei kreissektorförmige Markierungen (4, 5, 6), deren vordere Begrenzungen in Drehrichtung des Stun­ denrades um einen Winkel von je 120° gegeneinander versetzt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennnzeich­ net, daß die zweite Markierung (5) den doppelten Zentriwinkel wie die erste Markierung (4) einnimmt, und daß die dritte Markierung (6) den dreifachen Zentriwinkel wie die erste Markierung (4) einnimmt.
DE3828810A 1988-08-25 1988-08-25 Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr Withdrawn DE3828810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828810A DE3828810A1 (de) 1988-08-25 1988-08-25 Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828810A DE3828810A1 (de) 1988-08-25 1988-08-25 Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828810A1 true DE3828810A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828810A Withdrawn DE3828810A1 (de) 1988-08-25 1988-08-25 Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828810A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529390A2 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 Junghans Uhren Gmbh Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung
DE9401000U1 (de) * 1994-01-21 1994-03-17 Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach Getriebestandserfassungseinrichtung insbesondere für Funkuhren
DE4446929A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Fritz Schaeffel Uhr, insbesondere Funkuhr
EP0721154A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-10 Isa France S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Korrektur der Position eines sich bewegendes Objektes
DE19524030C1 (de) * 1995-07-01 1996-11-14 Haller Eckhart W Dipl Ing Fh Einrichtung zur Anzeigestellungserfassung für eine analoge elektrische Uhr
EP0766149A2 (de) * 1995-09-28 1997-04-02 Helmut Hechinger GmbH & Co. Einrichtung zum Bestimmen der Position von Zeigern
DE19543586A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Kundo Staiger Gmbh Funkwecker mit analoger Zeitanzeige
EP0841538A1 (de) * 1996-05-24 1998-05-13 Seiko Epson Corporation Positionsgeber, kodierungsplatte, verfahren zur positionserfassung, zeitgeber und elektronisches gerät
EP0952426A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Asulab S.A. Uhrwerk mit einem induktiven oder kapazitiven Sensor zur Detektion von mindestens einem Drehwinkel eines Zahnrades innerhalb des Uhrwerkes
EP0969266A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Asulab S.A. Vorrichtung mit mindestens zwei koaxialen Rädern und mit Mitteln zur Detektion derer Drehwinkellage
US6307814B1 (en) 1998-06-29 2001-10-23 Asulab S.A. Device including at least two coaxial wheels and means for detecting the angular position thereof and method for detecting said angular positions
US7218577B2 (en) 2004-06-15 2007-05-15 Asulab, S.A. Method for synchronising an analog display of a timepiece with its electronic time base

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529390A2 (de) * 1991-08-29 1993-03-03 Junghans Uhren Gmbh Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung
DE4128752A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Junghans Uhren Gmbh Stellungsdetektions- und -korrektureinrichtung
US5231612A (en) * 1991-08-29 1993-07-27 Junghans Uhren Gmbh Position detection and correction mechanism for a timepiece
EP0529390A3 (en) * 1991-08-29 1995-02-22 Junghans Uhren Gmbh Means for detecting gear position and means for correction
DE9401000U1 (de) * 1994-01-21 1994-03-17 Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach Getriebestandserfassungseinrichtung insbesondere für Funkuhren
DE4446929A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Fritz Schaeffel Uhr, insbesondere Funkuhr
DE4446929C2 (de) * 1994-12-09 2002-05-23 Fritz Schaeffel Uhr, insbesondere Funkuhr
EP0721154A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-10 Isa France S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Korrektur der Position eines sich bewegendes Objektes
CH688951GA3 (fr) * 1995-01-05 1998-06-30 Isa France Sa Dispositif et procédé de détection et de correction de la position de mobiles.
DE19524030C1 (de) * 1995-07-01 1996-11-14 Haller Eckhart W Dipl Ing Fh Einrichtung zur Anzeigestellungserfassung für eine analoge elektrische Uhr
EP0766149A2 (de) * 1995-09-28 1997-04-02 Helmut Hechinger GmbH & Co. Einrichtung zum Bestimmen der Position von Zeigern
EP0766149A3 (de) * 1995-09-28 1999-02-24 Helmut Hechinger GmbH & Co. Einrichtung zum Bestimmen der Position von Zeigern
DE19543586A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Kundo Staiger Gmbh Funkwecker mit analoger Zeitanzeige
DE19543586B4 (de) * 1995-11-23 2005-12-22 U.T.S. Präzisionstechnik GmbH Funkuhr mit analoger Zeitanzeige
EP0841538A1 (de) * 1996-05-24 1998-05-13 Seiko Epson Corporation Positionsgeber, kodierungsplatte, verfahren zur positionserfassung, zeitgeber und elektronisches gerät
EP0841538A4 (de) * 1996-05-24 1999-08-18 Seiko Epson Corp Positionsgeber, kodierungsplatte, verfahren zur positionserfassung, zeitgeber und elektronisches gerät
US6330207B1 (en) 1998-04-24 2001-12-11 Asulab S.A. Timepiece including a magnetic or capacitive device for detecting at least one reference angular position of a wheel of said timepiece
EP0952426A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Asulab S.A. Uhrwerk mit einem induktiven oder kapazitiven Sensor zur Detektion von mindestens einem Drehwinkel eines Zahnrades innerhalb des Uhrwerkes
US6307814B1 (en) 1998-06-29 2001-10-23 Asulab S.A. Device including at least two coaxial wheels and means for detecting the angular position thereof and method for detecting said angular positions
EP0969266A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Asulab S.A. Vorrichtung mit mindestens zwei koaxialen Rädern und mit Mitteln zur Detektion derer Drehwinkellage
US7218577B2 (en) 2004-06-15 2007-05-15 Asulab, S.A. Method for synchronising an analog display of a timepiece with its electronic time base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529390B1 (de) Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung
EP0360963B1 (de) Uhr
DE3828810A1 (de) Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr
EP0180880A2 (de) Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr
EP0766149B1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Position von Zeigern
DE102008011904A1 (de) Elektro-optische Entfernungsmessvorrichtung
DE4229610A1 (de) Drehgeber mit absolutwert-positionserfassung
DE2358766C3 (de) Elektronische Uhr
CH716866B1 (de) Zeiteinstellungsvorrichtung für eine mechanische Uhr und Zeiteinstellungssystem.
EP0550794B1 (de) Drehgeber mit Absolutwert-Positionserfassung
DE3933188C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl in einer Zoomobjektiv-Kamera
DE2037672A1 (de) Peüzeiger Steuerungseinrichtung fur Radar Sichtgerate
DE10345421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung
DE2840605A1 (de) Laser-entfernungsmesser
DE3214087A1 (de) Digitale mess- und anzeigeeinrichtung fuer den noniuswinkel eines universal-parallel-lineals
DE2720038A1 (de) Wiegeeinrichtung
DE3513961A1 (de) Getriebestandserfassungseinrichtung bei einer elektronischen uhr insbesondere funkgesteuerte uhr
DE4311065C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionserkennung von Anzeigeelementen
DE8432847U1 (de) Zeigerstellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr
DE3517012C2 (de)
EP0513633B1 (de) Weckeruhr
DE3101348C2 (de)
DE709116C (de) Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist
DE19524030C1 (de) Einrichtung zur Anzeigestellungserfassung für eine analoge elektrische Uhr
DE19702495A1 (de) Codierer für die Belichtungssteuerung einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee