EP0180880A2 - Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr - Google Patents
Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr Download PDFInfo
- Publication number
- EP0180880A2 EP0180880A2 EP85113661A EP85113661A EP0180880A2 EP 0180880 A2 EP0180880 A2 EP 0180880A2 EP 85113661 A EP85113661 A EP 85113661A EP 85113661 A EP85113661 A EP 85113661A EP 0180880 A2 EP0180880 A2 EP 0180880A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wheel
- detection device
- light barrier
- light
- watch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/14—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by master-clocks
- G04C13/02—Circuit arrangements; Electric clock installations
- G04C13/03—Pulse transmission systems with additional means for setting the time indication of slave-clocks
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04R—RADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
- G04R60/00—Constructional details
- G04R60/14—Constructional details specific to electromechanical timepieces, e.g. moving parts thereof
Definitions
- the invention relates to a detection device according to the preamble of claim 1.
- Such a detection device is known from the contribution by H. Effenberger "Microprocessor-controlled radio clock with analog display” in the book “Radio clocks”, edited by W. Hilberg (there page 105). There it is intended to install a reflection light barrier in the dial of the clock so that both the hour hand and the minute hand lead to shadowing of the optronic pickup system and thus to signal triggering when the installation location is covered; with which it is detected that one of these pointers has just turned into this structurally predetermined angular position.
- a disadvantage of such a detection device is that both the hour hand and the minute hand must be able to be rotated independently of one another, that is to say they must be driven either via separate stepper motors or via a changeover gear.
- Another disadvantage of the known detection device is that, due to the influence of scattered light, an accurate and reproducible angular signal transmission when one touches that optronic sensor is hardly feasible; whereby different pointer widths at different signaling times and broken pointers, as in the case of style clock pointers, even lead to multiple signaling and thus to false evaluations, which at most are particularly elaborate electronic correction means can be compensated in order to ensure the high display accuracy expected by the consumer from a radio clock.
- the invention has for its object to provide a generic detection device such that the purpose of a clock, especially a radio clock, is not impaired in terms of its design training that sensors must be installed at visually detrimental locations and / or that There are restrictions regarding the design of the pointers; at the same time the functional reliability of such a device is to be improved.
- This object is essentially achieved in that the generic detection device is designed according to the characterizing part of claim 1; where the term light barrier is also intended to include the function in the radiation spectrum beyond visible light.
- the optronic hand position query is moved to the inside of the movement, there are no longer any restrictions regarding the design of the dial and the hands of the watch.
- the movement including its pointer position detection device, has a compact and fully functional structure, which means that it can also be functionally tested without being installed in a watch.
- the width and other design of the hands e.g. the query of the minute wheel including its intermediate wheel and the hour wheel, in the case of a stepper motor for driving the minute wheel with a geared hour wheel, minute-by-minute pointer position information every twelve hours.
- the query of the second wheel including its intermediate wheel results in minute-precise pointer position information every minute.
- the coupling of this information via an electrical circuit thus triggers a pointer position detection signal in a position defined precisely to the second, not only of the second hand, but also of the minute hand and the hour hand driven by it.
- the subsequent pointer movement can be coupled by simply counting the index pulse from this detection position.
- This also applies analogously to other geared display devices such as number rollers (instead of pointers before scaling).
- Fig. 1 / Fig. 2 outlined clockwork 1
- the rotor 4 of the second hand stepper motor 2 drives the second wheel 8 by means of a pinion 5 via an idler gear 6 and its pinion 7, and thus via the second hand shaft 9 which is rigidly connected to it, the second hand rotating in front of the minute track of a dial 10 (in the drawing not shown).
- the rotor 11 of the second motor 3 drives the minute wheel 15 via its pinion 12, a further small-bottomed or intermediate wheel 13 and its pinion 14, with which the minute hand hollow shaft 16 is in rotary connection via a friction connection 17.
- the hour wheel 21 is driven via a pinion 18, a change gear 19 and its pinion 20, which is rotatably connected to a hollow shaft 22 for the hour hand (not shown in the drawing).
- the rotors 4, 11 and the intermediate wheels 6, 13 are held or supported on a small-bottom plate or carrier plate 23, on which a sleeve bearing 24 is also formed for the second hand shaft 9 projecting centrally through the hollow shafts 16, 22.
- the dial 10 is arranged in front of the outer surface of the housing front wall 25; on its inner surface a bearing pin 26 for the change gear 19 is arranged, integrally formed in the illustrated embodiment.
- a printed circuit board 26 serves to limit the axial movement, in particular of the seconds wheel shaft 9 (and via the seconds wheel 8 also of the intermediate wheels 6 and 13) to the rear, that is, away from the housing front wall 25.
- a certain angular position of the hands in front of the minute track of the dial 10 corresponds to a certain rotational position of the wheels of the work 1 which are coupled to the hands by gears.
- At least one light barrier 31, 32 is provided on the work 1 for detecting the entry of the rotational angle into this position.
- it is preferably not a reflex light barrier 31, 32; instead, a radiation transmitter 33 is assigned to a radiation receiver 34.
- the beam path of the respective light barrier 31, 32 is interrupted by the protruding wheels 6, 8 or 13, 15, 21, unless diaphragm openings 35 formed in these wheels are just aligned with one another (axially with respect to the orientation of the light barriers 31, 32).
- the diameters of the apertures 35 in the fastest running of the wheels of the plant 1 engaging in the light barriers 31, 32, here the intermediate wheels 6 and 13, respectively, are chosen to be shorter than the arc piece 36 which the respective intermediate wheel 6 and 13, respectively Advancement through its stepper motor rotor 4 or 11 covered.
- the apertures 35 in the intermediate wheel 13, in the minute wheel 15 and in the hour wheel 21 are just once every twelve hours due to their gear couplings; Once every twelve hours, the beam path of the light barrier 32 is transparent and therefore the receiver 34 is optically controlled for the minute-by-minute delivery of an electrical signal.
- the gear constellation results in the stepping motor 2 provided for driving the second wheel 8, that the light barrier 31 switches through the aperture openings 35, in the second 8 and in its intermediate wheel 6 optically once every minute; From the receiver 34 of the light barrier 31 an impulse is given every minute.
- the electrical interconnection of the output signals of the receivers 34 results in signaling that starts every twelve hours as electrical information that the minute hand (and the gear coupling in the factory 1 therefore also the hour hand) currently occupies one and only a very specific (reference or detection) angular position, which is structurally determined by the arrangement of the diaphragm openings 35.
- stepper motor 2 only the stepper motor 2 is provided for driving the second wheel 8 via the intermediate wheel 6.
- the minute wheel 15 is driven from a second wheel pinion 38 via the small-bottom or intermediate wheel 13 '.
- the embodiment according to FIG. 5 represents a constructive simplification compared to the comparable embodiment according to FIG. 1, since it is no longer necessary to have a complete transmitter-receiver pairing per stepper motor 2, 3, that is to say per light barrier 31, 32 is and beyond the need for the electrical connection (ie the wiring) of electrical functional components away from the circuit board 37 is now eliminated.
- ß for several light barriers 31, 32 now only a common radiation transmitter 33 is provided, which, like the individual light barriers 31, 32 assigned to radiation receivers 34, is arranged on the printed circuit board 37, that is to say mechanically and electrically connected; wherein the optical radiation energy is guided via radiation guide body 41 adapted to the transmitter-side radiation spectrum with regard to its material (for example acrylic glass for radiation in the range of visible light or germanium for radiation in the far infrared range) from the common transmitter 33 to the respective irradiation position 42 of the light barriers 31, 32.
- its material for example acrylic glass for radiation in the range of visible light or germanium for radiation in the far infrared range
- the realization of the radiation guiding bodies 41 by means of machined or non-cutting geometrical structures, which are dimensioned to adapt to the spatial conditions in the clockwork 1 and can thus already be dimensionally assembled during the construction of the clockwork 1, is cheaper than the use of flexible fibers. especially since such rigid bodies can be realized in a manner known from floodlight deflection technology by means of reflection bevels 43 narrower radii than with curved guide fibers, and the mechanical fixing does not have to be realized with a radiation exit surface, but is located at a structurally more favorable location of the rigid guide body 41 can be.
- two guide bodies 41 begin in front of the transmitter 33, in order then to branch out in accordance with the spatial conditions.
- the two rigid guide bodies 41 are held on the carrier plate 23 which is decisive for the positioning of the gear train, ie the diaphragm openings 35.
- the illustrated guide body 41 runs from a plane lying behind the plane of the drawing via a bend 44 into the plane of the drawing and via a further bend 44 into a recess 45 on the inside of the housing front wall 25, where after a last bend 44 with a radiation exit surface in the irradiation position 42 to the light barrier 32 ends.
- the other guide body 41 runs along the carrier plate 23 behind the drawing plane in order to enter the drawing plane in the area of a recess 43 in the carrier plate 23 and end here with a radiation exit surface in the irradiation position 42 for the other light barrier 31.
- the simplified manufacturing and installation options in particular with regard to the arrangement of electrical components exclusively in the printed circuit board 37, also result in greater functional reliability in addition to simplifying assembly; which is increased by the rigid guide body 41 and by better shielding against external radiation.
- a reduction in the axial overall height can be achieved in the solution according to FIG. 5 compared to a solution according to FIG. 1, because the axial overall height of the transmitters 33 and the receivers 34 is now not staggered one behind the other, but also irradiation positions with the radiation exit surface of the guide bodies 41 42 can be operated in more crowded and difficult to access positions.
- the light barriers 31, 32, 39 preferably operate in the infrared radiation spectrum, because the transmitters 33 in the form of radiation-emitting diodes have very small dimensions and can be operated with a voltage of less than 1.5 volts, ie like a battery-operated clockwork, from a single cell.
- the receiver 34 which is tuned to an infrared radiation spectrum, makes complex optical shielding measures against extraneous light influences from the surroundings of the plant 1 superfluous, so that the construction of the light barriers 31, 32 and 39 within the practically closed housing of the plant 1 is already one for the needs in practice usually results in adequate shielding.
- the pointers moved by the associated stepper motor 2 or 3 are in a defined position. If the components 29 are designed in terms of circuitry in such a way that from now on the further switching of this pointer is also coupled by counting the assigned stepper motor control pulses, there is always electrical information about the current pointer angular position with respect to the reference position in which the diaphragm openings 35 are aligned with one another.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Detektionseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Eine solche Detektionseinrichtung ist aus dem Beitrag von H. Effenberger "Mikroprozessorgesteuerte Funkuhr mit Analoganzeige" in dem Buch "Funkuhren", herausgegeben von W. Hilberg (dort Seite 105) bekannt. Dort ist vorgesehen, in das Zifferblatt der Uhr eine Reflexionslichtschranke so einzubauen, daß sowohl der Stundenzeiger wie auch der Minutenzeiger beim Überstreichen des Einbauortes zu einer Abschattung des optronischen Aufnehmersystemes und damit zur Signalauslösung führen; womit detektiert ist, daß einer dieser Zeiger gerade in diese konstruktiv vorgegebene Winkelstellung eingedreht hat. Nachteilig bei einer derartigen Detektionseinrichtung ist jedoch, daß sowohl der Stundenzeiger wie auch der Minutenzeiger unabhängig voneinander verdreht werden können müssen, also entweder über getrennte Schrittmotoren oder über ein Umschaltgetriebe anzutreiben sind. Das erhöht die Kosten für den Aufbau und den Betrieb einer solchen Uhr, und insbesondere im Falle des Umschaltgetriebes auch die Störanfälligkeit des Uhrwerks. Nachteilig bei der vorbekannten Detektionseinrichtung ist ferner, daß infolge von Streulichteinflüssen eine genaue und reproduzierbare winkelmäßige Signalgabe beim Überstreichen jenes optronischen Sensors durch einen der Zeiger kaum realisierbar ist; wobei unterschiedliche Zeigerbreiten zu unterschiedlichen Signalgabezeitpunkten und durchbrochene Zeiger, wie im Falle von Stiluhren-Zeigern, sogar zu mehrfachen Signalgaben und damit zu Fehlauswertungen führen, die allenfalls über besonders aufwendige elektronische Korrekturmittel kompensiert werden können, um die beim Konsumenten von einer Funkuhr erwartete hohe Anzeigegenauigkeit zu gewährleisten. Der Gebrauchszweck einer Funkuhr hinsichtlich seines Zifferblatt-Designs kann schließlich dadurch erheblich beeinträchtigt sein, daß der optronische Sensor innerhalb der Minuterie und damit gestalterisch recht auffällig in das Zifferblatt eingebaut werden muß, damit er auch von Zeigern unterschiedlicher Länge überstrichen werden kann.
- In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Detektionseinrichtung derart zu schaffen, daß der Gebrauchszweck einer Uhr, insbesondere einer Funkuhr, hinsichtlich ihrer gestalterischen Ausbildung nicht dadurch beeinträchtigt wird, daß an visuell abträglichen Stellen Sensoren eingebaut werden müssen und/oder daß Einschränkungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Zeiger gegeben sind; wobei zugleich die Funktionssicherheit einer solchen Einrichtung verbessert werden soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Detektionseinrichtung gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgestaltet ist; wobei der Begriff einer Lichtschranke hier auch die Funktion im Strahlenspektrum jenseits des sichtbaren Lichts umfassen soll.
- Nach dieser Lösung, bei der die optronische Zeigerstellungs-Abfrage ins Innere des Werkes verlegt ist, sind keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Gestaltung des Zifferblattes und der Zeiger der Uhr mehr gegeben. Das Werk weist einschließlich seiner Zeigerstellungs-Detektionseinrichtung einen kompakten und in sich vollständig funktionstüchtigen, also auch ohne den Einbau in eine Uhr eigenständig funktionsprüfbaren Aufbau auf. Unabhängig von der Breite und sonstigen Gestaltung der Zeiger erbringt z.B. die Abfrage des Minutenrades einschließlich seines Zwischenrades und des Stundenrades, im Falle eines Schrittmotors für den Antrieb des Minutenrades mit getrieblich gekoppeltem Stundenrad, alle zwölf Stunden eine minutengenaue Zeigerstellungsinformation.
- Darüberhinaus ergibt die Abfrage des Sekundenrades einschließlich seines Zwischenrades jede Minute eine sekundengenaue Zeigerstellungsinformation. Die Verkopplung dieser Informationen über eine elektrische Schaltung (oder über eine gemeinsame Lichtschranke) erbringt somit die Auslösung eines Zeigerstellungs-Detektionssignales in einer sekundengenau definierten Stellung nicht nur des Sekundenzeigers, sondern auch des Minutenzeigers und des von ihm getriebenen Stundenzeigers.
- Nachdem so im Zuge eines Stundenzeigerumlaufes einmal eine definierte Zeigerstellung gesichert ist, kann über bloßes Auszählen der Fortschaltimpuls aus dieser Detektionsstellung heraus der nachfolgende Zeigergang mitgekoppelt werden. Das gilt sinngemäß auch für andere getrieblich angetriebene Anzeigemittel wie etwa Zahlenwalzen (anstelle von Zeigern vor einer Skalierung).
- Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung dreier in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche aber angenähert maßstabsgerecht skizzierter bevorzugter Realisierungsbeispiele zur Erfindung. Es zeigt jeweils in abgebrochener Darstellung:
- Fig. 1 ein Uhrwerk, mit zwei getrennten Schrittmotoren für den Antrieb einerseits des Sekundenzeigers und andererseits der Minuten- und Stundenzeiger und mit zwei Lichtschranken, im Axial-Längsschnitt,
- Fig. 2 das Werk gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
- Fig. 3 entsprechend der Darstellung der Fig. 1 ein Werk mit nur einem Schrittmotor und nur einer Lichtschranke,
- Fig. 4 das Werk gemäß Fig. 3 in Draufsicht und
- Fig. 5 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
- Beim in Fig. 1/Fig. 2 skizzierten Uhr-Werk 1 sind zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Schrittmotoren 2, 3 vorgesehen. Der Rotor 4 des Sekundenzeiger-Schrittmotors 2 treibt mittels eines Ritzels 5 über ein Zwischenrad 6 und sein Ritzel 7 das Sekundenrad 8 an, und damit über die drehstarr hiermit verbundene Sekundenzeiger-Welle 9 den vor der Minuterie eines Zifferblattes 10 kreisenden Sekundenzeiger (in der Zeichnung nicht dargestellt).
- Der Rotor 11 des zweiten Motors 3 treibt über sein Ritzel 12, ein weiteres Kleinboden- oder Zwischenrad 13 und sein Ritzel 14 das Minutenrad 15, mit dem die Minutenzeiger-Hohlwelle 16 über eine Friktionsverbindung 17 in Drehverbindung steht.
- Abgeleitet aus der Umdrehung der Hohlwelle 16 wird über ein Ritzel 18, ein Wechselrad 19 und sein Ritzel 20 das Stundenrad 21 angebtrieben, das mit einer Hohlwelle 22 für den Stundenzeiger (in der Zeichnung nicht dargestellt) drehstarr verbunden ist. Die Rotoren 4, 11 und die Zwischenrtäder 6, 13 sind an einer Kleinboden- oder Trägerplatte 23 gehaltert bzw. gelagert, an der auch ein Hülsenlager 24 für die zentral die Hohlwellen 16, 22 durchragende Sekundenzeiger-Welle 9 ausgebildet ist. Vor der Außenfläche der Gehäuse-Vorderwand 25 ist das Zifferblatt 10 angeordnet; an ihrer Innenfläche ist ein Lagerzapfen 26 für das Wechselrad 19 angeordnet, im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig angeformt. Die Befestigung der Trägerplatte 23 - und der Schrittmotoren 2, 3 auf ihr - an der Gehäuse-Vorderwand 25 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Hinter dem Räder- und Zeiger-Werk 1 dient eine Leiterplatte 26 der axialen Bewegungsbegrenzung insbesondere der Sekundenrad-Welle 9 (und über das Sekundenrad 8 auch der Zwischenräder 6 und 13) nach rückwärts, also von der Gehäuse- Vorderwand 25 fort.
- Der Einbauraum 27 auf der vom Werk 1 abgelegenen Seite der Leiterplatte 26, zwischen dieser und der Gehäuse-Rückwand 28, dient der Aufnahme insbesondere von elektrischen Bauelementen 29 für einen Funkuhr-Empfänger und für die zeithaltende Uhrenschaltung (in der Zeichnung nur symbolisch angedeutet). Diese Bauelemente 29 sind mit auf die Leiterplatte 26 aufkaschierten Leiterbahnen 30 elektrisch und mechanisch verbunden.
- Einer bestimmten Winkel-Stellung der Zeiger vor der Minuterie des Zifferblattes 10 entspricht eine bestimmte Drehstellung der mit den Zeigern getrieblich gekoppelten Räder des Werkes 1. Für die Detektion des Drehwinkel-Eintritts in diese Stellung ist am Werk 1 wenigstens eine Lichtschranke 31, 32 vorgesehen. Aus Gründen der Störsicherheit handelt es sich bevorzugt nicht um Reflex-Lichtschranken 31, 32; sondern es ist jeweils ein Strahlungssender 33 einem Strahlungsempfänger 34 zugeordnet. Der Strahlengang der jeweiligen Lichtschranke 31, 32 ist von den hineinragenden Rädern 6, 8 bzw. 13, 15, 21 unterbrochen, sofern nicht in diesen Rädern ausgebildete Blendenöffnungen 35 gerade miteinander (axial bezüglich der Orientierung der Lichtschranken 31, 32) fluchten.
- Die Durchmesser der Blendenöffnungen 35 im jeweils am schnellsten laufenden der in die Lichtschranken 31, 32 eingreifenden Räder des Werkes 1, hier also der Zwischenräder 6 bzw. 13, sind kürzer gewählt, als das Bogenstück 36, das das jeweilige Zwischenrad 6 bzw. 13 bei Fortschaltung durch seinen Schrittmotor-Rotor 4 bzw. 11 zurücklegt.
- Es fluchten die Blendenöffnungen 35 im Zwischenrad 13, im Minutenrad 15 und im Stundenrad 21 aufgrund ihrer getrieblichen Kopplungen gerade alls zwölf Stunden einmal; einmal pro zwölf Stunden ist der Strahlengang der Lichtschranke 32 also durchlässig und deshalb der Empfänger 34 für die minutengenaue Abgabe eines elektrischen Signales optisch angesteuert. Dagegen ergibt die getriebliche Konstellation beim für den Antrieb des Sekundenrades 8 vorgesehenen Schrittmotor 2, daß die Lichtschranke 31 über die Blendenöffnungen 35, im Sekundenrd 8 und in seinem Zwischenrad 6 jede Minute einmal optisch durchschaltet; vom Empfänger 34 der Lichtschranke 31 wird also minütlich sekundengenau ein Impuls abgegeben. Deshalb ergibt die elektrische Zusammenschaltung der Ausgangssignale der Empfänger 34 (also beispielsweise deren Signalverkopplung über eine UND-Verknüpfungsschaltung; in der Zeichnung nicht dargestellt)eine alle zwölf Stunden sekundengenau einsetzende Signalgabe als elektrische Information darüber, daß der Minutenzeiger (und über die getriebliche Kopplung im Werk 1 deshalb auch der Stundenzeiger) momentan eine und nur eine ganz bestimmte (Referenz- oder Detektions-)Winkelstellung einnimmt, die durch die Anordnung der Blendenöffnungen 35 konstruktiv bestimmt ist.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3/Fig. 4 ist nur der Schrittmotor 2 zum Antrieb des Sekundenrades 8 über das Zwischenrad 6 vorgesehen. Der Antrieb des Minutenrades 15 erfolgt aus einem Sekundenrad-Ritzel 38 über das Kleinboden- oder Zwischenrad 13'. Nun ist nur eine Lichtschranke 39, zwischen einem Strahlungssender 33 und einem Stahlungsempfänger 34 in der Leiterplatte 37 und in der Gehäusevorderwand 25, vorgesehen, in deren Strahlengang nicht nur das Sekundenrad 8 und sein Zwischenrad 6, sondern nun auch das Stundenrad 21 und das Minutenrad 15 - jeweils mit einer Blendenöffnung 35 ausgestattet - hineinragen. Dadurch ergibt sich wieder alle zwölf Stunden die Konstellation der axial fluchtenden Belendenöffnungen 35 und somit, über das Sekunden-Zwischenrad 6 als dem Träger der am schnellsten weiterbewegten Blendenöffnung 35, ein sekundengenaues Einsetzen der Signalgabe vom Empfänger 34; ohne daß hierfür nun noch eine elektrische Verknüpfung der Ausgangssignale zweier Empfänger 34 (entsprechend Fig. 1/Fig. 2) erforderlich wäre.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 stellt insofern eine konstruktive .Vereinfachung gegenüber dem vergleichbaren Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dar, als nun nicht mehr eine vollständige Sender-Empfänger-Paarung je Schrittmotor 2, 3, also je Lichtschranke 31, 32 erforderlich ist und darüberhinaus das Erfordernis des elektrischen Anschlusses (also der Verdrahtung) von elektrischen Funktionskomponenten abseits der Leiterplatte 37 nun entfällt. Das ist dadurch möglich, daß für mehrere Lichtschranken 31, 32 nun nur noch ein gemeinsamer Strahlungssender 33 vorgesehen ist, der ebenso wie die den einzelnen Lichtschranken 31, 32 zugeordneten Strahlungsempfänger 34 bei der Leiterplatte 37 angeordnet, also mechanisch und elektrisch angeschlossen ist; wobei die optische Strahlungsenergie über hinsichtlich ihres Materials (z.B. Acrylglas für Strahlung im Bereiche des sichtbaren Lichts oder Germanium für Strahlung im ferneren Infrarotbereich) dem senderseitigen Strahlungsspektrum angepaßte Strahlungsleitkörper 41 von dem gemeinsamen Sender 33 zur jeweiligen Einstrahlposition 42 der Lichtschranken 31, 32 geleitet wird. Günstiger als der Einsatz biegsamer Fasern ist die Realisierung der Strahlungsleitkörper 41 durch spanend oder spanlos geformte geometrische Gebilde, die unter Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten im Uhrwerk 1 dimensioniert und so bereits maßgerecht beim Aufbau des Uhrwerks 1 mit montiert werden können; zumal sich bei solchen starren Körpern in aus der Flutlicht-Umlenktechnik bekannter Weise durch Reflexionsschrägen 43 engere Radien realisieren lassen, als mit gebogen verlaufenden Leitfasern, und die mechanische Festlegung nicht bei einer Strahlenaustrittsfläche realisiert sein muß, sondern an konstruktiv günstigerer Stelle des starren Leitkörpers 41 gelegen sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 beginnen zwei Leitkörper 41 vor dem Sender 33, um sich dann gemäß den räumlichen Gegebenheiten zu verzweigen. Die beiden starren Leitkörper 41 sind an der für die Positionierung des Räderwerks, also der Blendenöffnungen 35 maßgeblichen Trägerplatte 23 gehaltert. Der eine dargestellte Leitkörper 41 verläuft aus einer hinter der Zeichenebene liegenden Ebene über eine Abwinklung 44 in die Zeichenebene und über eine weitere Abwinklung 44 in eine Aussparung 45 auf der Innenseite der Gehäuse-Vorderwand 25, wo er nach einer letzten Abwinklung 44 mit einer Strahlungsaustrittsfläche in der Einstrahlposition 42 zur Lichtschranke 32 endet. Der andere Leitkörper 41 verläuft im dargestellten Beispielsfalle längs der Trägerplatte 23 hinter der Zeichenebene, um im Bereiche einer Aussparung 43 in der Trägerplatte 23 in die Zeichenebene einzutreten und hier mit einer Strahlungsaustrittsfläche in Einstrahlposition 42 für die andere Lichtschranke 31 zu enden.
- Durch die vereinfachten Fertigungs- und Einbaumöglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Anordnung elektrischer Bauelemente ausschließlich in der Leiterplatte 37, ergibt sich über die Montageerleichterung hinaus auch eine größere Funktionssicherheit; die noch durch die starren Leitkörper 41 und durch bessere Abschirmmöglichkeiten gegen Fremdeinstrahlung erhöht ist. Insgesamt läßt sich bei der Lösung gemäß Fig. 5 eine Verringerung der axialen Bauhöhe verglichen mit einer Lösung nach Fig. 1 erzielen, weil die axiale Bauhöhe der Sender 33 und der Empfänger 34 nun nicht hintereinandergestaffelt ist, sondern mit der Strahlungsaustrittsfläche der Leitkörper 41 auch Einstrahlpositionen 42 in gedrängteren und schwieriger zugänglichen Positionen bedient werden können.
- Die Lichtschranken 31, 32, 39 arbeiten vorzugsweise im Infrarot-Strahlungsspektrum, weil die Sender 33 in Form von strahlungsemittierenden Dioden recht geringe Abmessungen aufweisen und mit einer Spannung von unter 1,5 Volt, also wie ein batteriebetriebenes Uhrwerk aus einer Monozelle betreibbar sind. Außerdem erübrigen die auf ein Infrarot-Strahlungsspektrum abgestimmten Empfänger 34 aufwendigere optische Abschirmmaßnahmen gegen Fremdlicht-Einflüsse aus der Umgebung des Werkes 1, so daß der Aufbau der Lichtschranken 31, 32 bzw. 39 innerhalb des praktisch geschlossenen Gehäuses des Werkes 1 bereits eine für die Belange des Praxis gewöhnlich ausreichende Abschirmung ergibt.
- Sobald eine der Lichtschranken 31, 32, 39 durch axial fluchtende Blendenöffnungen 35 durchschaltet, befinden sich die vom zugeordneten Schrittmotor 2 bzw. 3 bewegten Zeiger in einer definierten Position. Wenn die Bauelemente 29 schaltungstechnisch so ausgelegt sind, daß fortan die Weiterschaltung dieses Zeigers durch Zählen der zugeordneten Schrittmotor-Ansteuerimpulse mitgekoppelt wird, liegt stets eine elektrische Information über die momentane Zeiger-Winkelstellung bezüglich der Referenzstellung, in der die Blendenöffnungen 35 miteinander fluchteten, vor.
- Sollte jedoch durch elektrische oder mechanische Störungen bei diesem Mitkoppeln ein Fehler auftreten, dann wird er zwangsläufig korrigiert, wenn beim nächstfolgenden Erreichen jener Referenzstellung ein neuer Mitkopplungsvorgang einsetzt.
Claims (12)
dadurch gekennzeichnet,
daß Räder des Werkes (1) zum Antreiben von Anzeigemitteln als Lochblendenscheiben für eine Lichtschranke (31, 32; 39) vorgesehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Blendenöffnung (35) im am schnellsten drehenden Rad kleiner als die Länge des Bogenstückes (36) ist, um das die Blendenöffnung (35) bei Ansteuerung dieses Rades verschwenkt wird. -
dadurch gekennzeichnet,
daß in eine Lichtschranke (31, 32; 39) ein Zwischenrad (6, 13) und das von seinem Ritzel (7, 14) getriebene Rad (8, 15) mit je einer Blendenöffnung (35) hineinragen.
dadurch gekennzeichnet,
daß in eine Lichtschranke (32) ein Zwischenrad (13) und das Minutenrad (15) sowie das Stundenrad (21) hineinragen.
dadurch gekennzeichnet,
daß in eine Lichtschranke (31) ein Zwischenrad (6) und das Sekundenrad (8) hineinragen.
dadurch gekennzeichnet,
daß in eine Lichtschranke (39) das Stundenrad (21), das Minutenred (15), das Sekundenrad (8) und sein Zwischenrad (6) hineinragen, die sämtlich aus einem einzigen Schrittmotor (2) angetrieben sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß je eine Lichtschranke (31, 32; 39) für einen Antriebs-Motor (2, 3) vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtschranken (31, 32; 39) IR-Dioden als Strahlungssender (33), und auf das Infrarot-Spektrum abgestimmte Strahlungsempfänger (34), aufweisen.
dädurch gekennzeichnet,
daß Strahlungsleitkörper (41) sich von wenigstens einem Sender (33) durch das Räder-Werk (1) zu Einstrahlpositionen (42) von Lichtschranken (31, 32; 39) erstrecken.
ddurch gekennzeichnet,
daß die Leitkörper (41) an einer Räderwerks-Trägerplatte (23) festgelegt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfänger (34) und Sender (33) der Lichtschranken (31, 32; 39) an einer gemeinsamen Leiterplatte (37) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtschranken (31, 32; 39) zwischen einer Werk-Leiterplatte (37) und der Trägerplatte (23) bzw. der Vorderplatine oder Gehäuse-Vorderwand (25) des Räder-Werkes (1) eingebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85113661T ATE60842T1 (de) | 1984-11-09 | 1985-10-26 | Anzeigestellungs-detektionseinrichtung fuer eine uhr, insbesondere eine funkuhr. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8432847U | 1984-11-09 | ||
DE19848432847 DE8432847U1 (de) | 1984-11-09 | 1984-11-09 | Zeigerstellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr |
DE3510861 | 1985-03-26 | ||
DE3510861A DE3510861C2 (de) | 1984-11-09 | 1985-03-26 | Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0180880A2 true EP0180880A2 (de) | 1986-05-14 |
EP0180880A3 EP0180880A3 (en) | 1988-03-23 |
EP0180880B1 EP0180880B1 (de) | 1991-02-06 |
Family
ID=25830744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85113661A Expired - Lifetime EP0180880B1 (de) | 1984-11-09 | 1985-10-26 | Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4645357A (de) |
EP (1) | EP0180880B1 (de) |
DE (2) | DE3510861C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0308879A2 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Junghans Uhren Gmbh | Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr |
FR2653570A1 (fr) * | 1989-10-23 | 1991-04-26 | Bodet Ets | Dispositif de recalage automatique des horloges receptrices; asservies a une horloge-mere pour la distribution de l'heure. |
EP0555506A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-18 | Feng, Tai-Chia | Fotoelektrische Kalibriervorrichtung für analoge Uhr mit Zeitansage |
EP0555505A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-18 | Feng, Tai-Chia | Akustische Zeitansagevorrichtung für analoge Zeigeruhren mit akkumulativer Zeitgebung |
GB2318432A (en) * | 1996-10-18 | 1998-04-22 | Seiko Clock Inc | Timepiece movement setting |
GB2319638A (en) * | 1996-11-06 | 1998-05-27 | Seiko Clock Inc | Timepiece movement setting |
EP0899636A1 (de) * | 1997-08-08 | 1999-03-03 | Junghans Uhren GmbH | Funkuhrwerk |
GB2352061A (en) * | 1996-11-06 | 2001-01-17 | Seiko Clock Inc | Timepiece movement |
EP1357448A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Kienzle Time (Hong Kong) Limited | Funkgesteuerte Uhr |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510636C3 (de) * | 1985-03-23 | 1997-06-05 | Junghans Gmbh Geb | Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber |
DE3513961A1 (de) * | 1985-04-18 | 1986-10-23 | Forschungsgesellschaft für Feingeräte-, Mikro- und Uhrentechnik e.V., 7000 Stuttgart | Getriebestandserfassungseinrichtung bei einer elektronischen uhr insbesondere funkgesteuerte uhr |
DE3719087C2 (de) * | 1987-06-06 | 1993-11-18 | Braun Ag | Alarmabschalteinrichtung für eine Wecker- oder Terminuhr |
DE8712803U1 (de) * | 1987-09-23 | 1987-11-05 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Autonome Funkuhr |
CH680696B5 (de) * | 1989-11-03 | 1993-04-30 | Rolex Montres | |
DE3934383A1 (de) * | 1989-10-14 | 1991-04-18 | Junghans Uhren Gmbh | Elektromechanische terminuhr |
DE4008898A1 (de) * | 1990-03-20 | 1991-10-10 | Forschungsgesellschaft Fuer Fe | Elektronische zeigerstandsspeichereinrichtung bei einer elektronischen uhr, insbesondere funkgesteuerten uhr |
DE9010270U1 (de) * | 1990-05-04 | 1991-09-05 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Autonome Funkuhr |
DE9010813U1 (de) * | 1990-07-20 | 1991-11-14 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Autonome Funkuhr |
US5282180A (en) * | 1990-09-27 | 1994-01-25 | National Time & Signal Corporation | Impulse clock system |
DE9106112U1 (de) * | 1991-05-17 | 1992-09-10 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Weckeruhr |
DE9110462U1 (de) * | 1991-08-23 | 1992-12-24 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Autonome Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung |
DE4128752C2 (de) * | 1991-08-29 | 1997-12-04 | Junghans Uhren Gmbh | Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung |
DE9111096U1 (de) * | 1991-09-07 | 1993-01-07 | Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg | Funkuhr-Werk |
US5363348A (en) * | 1992-09-04 | 1994-11-08 | Damle Madhav N | High resolution, remotely resettable time clock |
JP2500513B2 (ja) * | 1992-11-10 | 1996-05-29 | 株式会社精工舎 | 時計機械体 |
DE4311065C1 (de) * | 1993-04-03 | 1994-02-17 | Braun Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Positionserkennung von Anzeigeelementen |
DE9401000U1 (de) * | 1994-01-21 | 1994-03-17 | Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach | Getriebestandserfassungseinrichtung insbesondere für Funkuhren |
DE4446929C2 (de) * | 1994-12-09 | 2002-05-23 | Fritz Schaeffel | Uhr, insbesondere Funkuhr |
ATE214815T1 (de) † | 1995-09-28 | 2002-04-15 | Hechinger Helmut Gmbh & Co | Einrichtung zum bestimmen der position von zeigern |
DE29601332U1 (de) * | 1996-01-26 | 1996-03-14 | Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach | Nebenuhrenanlage |
DE29711080U1 (de) * | 1997-06-25 | 1997-08-14 | Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach | Analoge Funkuhr |
DE29714185U1 (de) * | 1997-08-08 | 1998-12-03 | Gebrüder Junghans GmbH, 78713 Schramberg | Funkarmbanduhr |
JPH11211862A (ja) * | 1997-11-19 | 1999-08-06 | Seiko Epson Corp | 情報処理装置 |
EP0952426B1 (de) * | 1998-04-24 | 2003-09-03 | Asulab S.A. | Uhrwerk mit einem induktiven oder kapazitiven Sensor zur Detektion von mindestens einem Drehwinkel eines Zahnrades innerhalb des Uhrwerkes |
SG85647A1 (en) * | 1998-06-29 | 2002-01-15 | Asulab Sa | Device including at least two coaxial wheels and means for detecting the angular position thereof and method for detecting said angular positions |
US6307815B1 (en) * | 1998-07-23 | 2001-10-23 | Sandia Corporation | Microelectromechanical timer |
US6269055B1 (en) * | 1998-11-16 | 2001-07-31 | Quartex, A Division Of Primex, Inc. | Radio-controlled clock movement |
CN1132077C (zh) * | 1999-05-06 | 2003-12-24 | 阿苏拉布股份有限公司 | 包括用于指示同轴模拟显示指针之角度位置的装置的钟表 |
US6473367B2 (en) * | 2000-12-15 | 2002-10-29 | Koung-Chung Peng | Positioning mechanism for a radio clock |
US6473366B2 (en) * | 2000-12-15 | 2002-10-29 | Koung-Chung Peng | Method for timing a clock |
US20030063525A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-04-03 | Ken Richardson | Microprocessor controlled quartz analog clock movement |
DE10161854B4 (de) * | 2001-12-17 | 2005-01-13 | Eurochron Gmbh | Funkuhrwerk mit Detektor für die Zeigerstellung |
US20040085860A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Yiu Chih Hao | Position detecting and correcting device for timepiece |
US20040120223A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Luk Tai Wai | Timepiece movement |
EP1443370A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-04 | Kienzle Time (Hong Kong) Limited | Über Funk steuerbare Uhr |
EP1510891A1 (de) * | 2003-04-17 | 2005-03-02 | Hideki Electronics Limited | Funkuhr mit analogem Anzeiger und digitaler Projektion |
US7154818B2 (en) * | 2004-10-12 | 2006-12-26 | Ele Gancy Tleleancy Co., Ltd. | Radio controlled clock movement control system |
DE602006004742D1 (de) * | 2006-10-03 | 2009-02-26 | Swatch Group Res & Dev Ltd | Uhr, die Mittel zur Bestimmung der Drehstellung eines analogen Anzeigeelementes der Uhr aufweist |
JP4488049B2 (ja) * | 2007-09-28 | 2010-06-23 | カシオ計算機株式会社 | 針位置検出装置 |
DE602008004039D1 (de) * | 2007-09-28 | 2011-02-03 | Casio Computer Co Ltd | Zeigerpositionserkennungsgerät und Vorrichtung mit diesem Gerät |
JP4596002B2 (ja) * | 2007-12-25 | 2010-12-08 | カシオ計算機株式会社 | 針位置検出装置および針位置検出方法 |
JP4623140B2 (ja) * | 2008-05-28 | 2011-02-02 | カシオ計算機株式会社 | 針位置検出装置および針位置検出制御方法 |
JP4730397B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2011-07-20 | カシオ計算機株式会社 | 針位置検出装置 |
CH708234B1 (fr) * | 2013-06-27 | 2015-05-15 | Soprod Sa | Dispositif portatif multifonctions contrôlé par information externe. |
US9989925B2 (en) * | 2015-02-12 | 2018-06-05 | Withings | Analog type watch and time set method |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2268133A (en) * | 1938-06-17 | 1941-12-30 | Robert W Carlson | Electric timing device |
US4253173A (en) * | 1979-10-15 | 1981-02-24 | Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. | Dual display synchronization system for a timepiece |
EP0082821A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-29 | Eta SA Fabriques d'Ebauches | Mit Detektionsmitteln zur Zeigerpassage an einer Referenzstelle vorbei ausgerüstete elektronische Uhr |
JPS58187810A (ja) * | 1982-04-27 | 1983-11-02 | Fanuc Ltd | 光フアイバ−を用いたエンコ−ダ |
-
1985
- 1985-03-26 DE DE3510861A patent/DE3510861C2/de not_active Expired
- 1985-10-18 US US06/789,157 patent/US4645357A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-26 DE DE8585113661T patent/DE3581696D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-26 EP EP85113661A patent/EP0180880B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2268133A (en) * | 1938-06-17 | 1941-12-30 | Robert W Carlson | Electric timing device |
US4253173A (en) * | 1979-10-15 | 1981-02-24 | Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. | Dual display synchronization system for a timepiece |
EP0082821A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-29 | Eta SA Fabriques d'Ebauches | Mit Detektionsmitteln zur Zeigerpassage an einer Referenzstelle vorbei ausgerüstete elektronische Uhr |
JPS58187810A (ja) * | 1982-04-27 | 1983-11-02 | Fanuc Ltd | 光フアイバ−を用いたエンコ−ダ |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 33 (P-254) [1470], 14. Februar 1984; & JP-A-58 187 810 (FUJITSU FANUC K.K.) 02-11-1983 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0308879A2 (de) * | 1987-09-23 | 1989-03-29 | Junghans Uhren Gmbh | Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr |
EP0308879A3 (de) * | 1987-09-23 | 1991-03-27 | Junghans Uhren Gmbh | Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr |
FR2653570A1 (fr) * | 1989-10-23 | 1991-04-26 | Bodet Ets | Dispositif de recalage automatique des horloges receptrices; asservies a une horloge-mere pour la distribution de l'heure. |
EP0555506A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-18 | Feng, Tai-Chia | Fotoelektrische Kalibriervorrichtung für analoge Uhr mit Zeitansage |
EP0555505A1 (de) * | 1992-02-13 | 1993-08-18 | Feng, Tai-Chia | Akustische Zeitansagevorrichtung für analoge Zeigeruhren mit akkumulativer Zeitgebung |
US5930205A (en) * | 1996-10-18 | 1999-07-27 | Seiko Clock Inc. | Timepiece movement |
GB2318432A (en) * | 1996-10-18 | 1998-04-22 | Seiko Clock Inc | Timepiece movement setting |
GB2318432B (en) * | 1996-10-18 | 2000-08-30 | Seiko Clock Inc | Timepiece Movement and Method for Setting a Standard Position |
GB2319638A (en) * | 1996-11-06 | 1998-05-27 | Seiko Clock Inc | Timepiece movement setting |
US5999495A (en) * | 1996-11-06 | 1999-12-07 | Seiko Clock Inc. | Timepiece movement |
GB2319638B (en) * | 1996-11-06 | 2000-12-13 | Seiko Clock Inc | Timepiece movement |
GB2352061A (en) * | 1996-11-06 | 2001-01-17 | Seiko Clock Inc | Timepiece movement |
GB2352061B (en) * | 1996-11-06 | 2001-03-28 | Seiko Clock Inc | Timepiece movement |
DE19749140B4 (de) * | 1996-11-06 | 2005-06-09 | Seiko Clock Inc. | Uhrwerk |
EP0899636A1 (de) * | 1997-08-08 | 1999-03-03 | Junghans Uhren GmbH | Funkuhrwerk |
EP1357448A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Kienzle Time (Hong Kong) Limited | Funkgesteuerte Uhr |
WO2003091810A2 (en) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Kienzle Time (Hong Kong) Limited | Radio controllable clock |
WO2003091810A3 (en) * | 2002-04-26 | 2004-06-17 | Kienzle Time Hong Kong Ltd | Radio controllable clock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3510861C2 (de) | 1986-09-25 |
EP0180880A3 (en) | 1988-03-23 |
EP0180880B1 (de) | 1991-02-06 |
DE3581696D1 (de) | 1991-03-14 |
DE3510861A1 (de) | 1986-05-22 |
US4645357A (en) | 1987-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0180880A2 (de) | Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr | |
EP0529390B1 (de) | Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung | |
DE19749140B4 (de) | Uhrwerk | |
EP0981457A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein zwischen endstellungen bewegbares teil eines fahrzeugs und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19621404A1 (de) | Positionserfassungsvorrichtung | |
EP0649076A2 (de) | Kleine Funkuhr | |
DE8432847U1 (de) | Zeigerstellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr | |
EP0701109A2 (de) | Wasserzähler | |
EP1026481B1 (de) | Kommunikationsfähiger Durchflusszähler für Flüssigkeiten, insbesondere Wasserzähler | |
DE3828810A1 (de) | Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr | |
DE102005021350A1 (de) | Meßwerk | |
DE4236903C1 (de) | Funkgesteuertes Uhrwerk | |
EP0633545B1 (de) | Mehrstelliges Rollenzählwerk mit Encoder | |
DE19737234B4 (de) | Werkzeug, insbesondere Akkuschrauber | |
EP1338868B1 (de) | Verfahren zur Feststellung der Abweichung eines Stellgetriebes | |
DE10158287B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades | |
EP0692107B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionserkennung von anzeigeelementen | |
DE3127141C2 (de) | "Wegstreckenzähler" | |
EP0308879B2 (de) | Zweimotoren-Räderwerk, insbesondere für eine Funkuhr | |
EP0513633B1 (de) | Weckeruhr | |
EP1116954B1 (de) | Elektronischer Umdrehungszähler | |
DE19858630A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs | |
DE4135963C2 (de) | Kombinationsinstrument für ein Fahrzeug | |
DE19521300A1 (de) | Inkrementeller magnetischer Drehgeber | |
DE1175895B (de) | Impulsgeber fuer von mechanischen Bewegungen abgeleitete elektrische Impulse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880216 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890310 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910206 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19910206 Ref country code: GB Effective date: 19910206 Ref country code: FR Effective date: 19910206 Ref country code: BE Effective date: 19910206 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 60842 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910215 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910306 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3581696 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910314 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19911026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19911031 Ref country code: CH Effective date: 19911031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |