EP0513633B1 - Weckeruhr - Google Patents

Weckeruhr Download PDF

Info

Publication number
EP0513633B1
EP0513633B1 EP92107563A EP92107563A EP0513633B1 EP 0513633 B1 EP0513633 B1 EP 0513633B1 EP 92107563 A EP92107563 A EP 92107563A EP 92107563 A EP92107563 A EP 92107563A EP 0513633 B1 EP0513633 B1 EP 0513633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm clock
minute
clock according
hour
clockface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92107563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513633A3 (en
EP0513633A2 (de
Inventor
Wolfgang Ganter
Roland Maurer
Heinrich Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6867420&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0513633(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0513633A2 publication Critical patent/EP0513633A2/de
Publication of EP0513633A3 publication Critical patent/EP0513633A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513633B1 publication Critical patent/EP0513633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
    • G04C21/205Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm by the hand(s) or handlike members closing the contact

Definitions

  • the invention relates to an alarm clock according to the preamble of claim 1, as is known, for example, from US Pat. No. 4,209,969 with regard to its signal release device.
  • the invention relates to an alarm clock based on an autonomous radio clock, as described in DE-OS 3 934 383.
  • the cam-engaging mechanism commonly found in alarm clocks for actuating the electromechanical switching element for actuating an electro-acoustic signal transmitter has a switching cycle of a few minutes.
  • Such an inaccuracy of response is, however, not acceptable for an autonomous radio-controlled clock, the display position of which is checked quasi-continuously on the basis of the information from a car clock, the most precise technical time base, and corrected if necessary. Because if the consumer is promoted to the autonomous radio clock as the most accurate clock in the world, then they should not be expected to deviate by several minutes from the specified time when using an appointment signal.
  • a signal release device operates somewhat more precisely than the cam incidence mechanism on the basis of an angular encoder rotational position query, as is known from the generic alarm clock.
  • the switching disks are equipped with contact springs that sweep over the contact plates rotated by the pointer mechanism and trigger the signal transmitter when the pointer wheels of the alarm clock mechanism assume the specified triggering angular positions.
  • the invention has for its object to provide an alarm clock of the type mentioned above with a signal release device that is easy to use, inexpensive to install in an alarm clock due to its compact design and is also suitable as additional equipment for a radio-controlled clock with pointer display because of its extreme accuracy.
  • the manual adjustment contrary to the common gear conditions, no longer results in a reduction in motion, but a translation of motion; namely with Adjustment of the mark indicating the time of signaling directly in front of the clock face.
  • the manual rotation of this mark is very handy because the large watch glass circumference or a handling bezel placed on the edge is available.
  • the rotation of the watch glass that is to say the trigger mark, in turn immediately causes a corresponding rotation of the hour switch which, in a known manner, rotates the digitally switching minute switch, which locks in a known manner, 12 times faster.
  • the minute indications assigned to the angular positions appear one after the other in the viewing window of the dial, for example in latched 5-minute jumps, so that signaling accurate to five minutes can be set conveniently and clearly displayed.
  • the information about the zero second instant available in the radio clock can then also serve as an additional criterion for triggering the precise signaling at the digitally displayed 5 minute instant of the analog displayed hour.
  • an alarm clock is created by the solution according to the invention, which combines the highest precision of the time display in the classic dial format with ergonomically convenient handling of a large setting ring, which is also directly assigned to the mark of the signaling directly above the relevant dial, i.e. the pointer time display. Time twisted; with precise numerical fine display of the signaling minute setting in a 5-minute grid for highly precise signaling at this point in time, triggered by an axially flat coding disk release device behind the dial carrier, which is immediately rotated by the adjustment ring for the signaling mark.
  • the radio-controlled alarm clock 11 shown has a multi-part latched plastic housing 12 with at least one signal cut-off button 13 and in its visible front wall 14 a depression 16 concentrically surrounding the coaxial pointer shaft axes 15, the bottom 17 of which is equipped with a dial 18 (for example printed, pasted or covered).
  • the shafts 20 of the pointer mechanism 21 located behind the dial base 17 extend concentrically one inside the other through a central opening 19, the hour hand 22, the minute hand 23 and possibly also in front of the base 17 wear a second hand 24 and move it over the dial 18, as is known as such from the technique of clockworks with the second hand moved from the center.
  • the pointer mechanism 21 is equipped with a pointer position detector 25, which determines the current display position of the pointers 22 and 23 and possibly 24, for example, by determining the respective passage through a reference position via a light barrier and then counting the pointer increment from a drive motor 26 , as is known in pointer radio clocks (see. US-PS 46 45 357).
  • the cam engagement mechanism usually found in mechanical alarm clocks is not provided, because its known only very moderate switching accuracy (triggering of the alarm signal when the predetermined time has been reached) would be in stark contrast to the extremely precise time display of a radio clock with its periodic checking and, if necessary, correction of the current angular position of each of its pointers 22, 23, 24 on the basis of received and decoded time telegrams.
  • position coding is also provided for the predeterminable signal time. It has a manually adjustable hour switch 28 and a minute switch 29 driven by the latter.
  • Each switching disk 28, 29 is equipped with contact springs 30, 31 which, depending on the rotational position, scan with the switching disks 28, 29, fixed conductor tracks 32, 33.
  • the contact springs 31, 32 are preferably multi-fingered in order to encode rotational angle positions by bridging certain conductor tracks 32 or 33 (cf. DE-PS 26 09 871, FIG. 6).
  • electrically conductive connections to a coincidence stage 34 (FIG. 5) only have to be connected to the stationary conductor tracks 32, 33, but not to scanning contact springs 30, 31 to be circulated via collector slip rings.
  • the conductor tracks 32, 33 are preferably on a common insulating material carrier 35 arranged, and expediently on its opposite surfaces in axial space between the two radially overlapping switching disks 28, 29, which not only provides an axially compact structure in a desirable manner, but also simplifies the adjustment in the assignment of the contact springs 30, 31 to the conductor tracks 32, 33.
  • Interconnections between the conductor tracks 32, 33 on both sides on this carrier 35 which are required in terms of coding technology, can be implemented in a circuit-technically advantageous and space-saving manner by means of plated-through holes, as is known from the technology of multilayer laminated circuit boards for electronic circuit components.
  • the multi-finger contact springs 30, 31 serving electrically as short-circuit bridges between scanned conductor tracks 32 and 33 are expediently punched out of a spring plate 36 and bent out of its plane and each provided with probe nipples 37 at the free ends, as can be seen in more detail in FIG. 4 .
  • the respective spring plate 36 lies with a central opening 38 over a large area against the surface of the switching disk 28 or 29 facing the conductor track 32 or 33 to be scanned and is fixed there in a rotationally rigid manner, for example by caulking positioning pins 39 which are connected to the switching disk 28 or 29 are integrally formed and through mounting openings 39 'in the spring plate 36.
  • the hour shift disk 28 is mounted by means of a hollow stub shaft 40 coaxially to the pointer shaft axes 15 in a sleeve 41 which protrudes from the bottom 17 serving as the dial support into the interior of the housing 12 and is preferably made in one piece with this bottom 17 by injection molding.
  • the pointer shafts 20 run through this hollow shaft stub 40.
  • a shoulder 42 in the outer lateral surface of the shaft stub 40 is supported axially against a circumferential taper 43 in the inner lateral surface of the sleeve 41 behind the base 17.
  • the holder in the opposite direction, against the pressing force of the contact spring 30, takes place by means of a radially compressible latching nose 44 (FIG. 3) which runs around the tapered part of the shaft stump 40 and which engages behind the radial projections 45 in the central opening 19 when the hour switch 28 is inserted from the rear into the dial base 17.
  • An end toothing 46 of the hour disk 28 meshes with a drive pinion 47 on a shaft 48 projecting on one side from the minute disk 29.
  • the minute switching disk 29 is pressed by its contact spring 31 against the rear surface 49 of the dial base 17.
  • the system takes place in the interest of reduced friction of this minute disk 29 (which rotates quickly in comparison to the hour disk 28) by means of projections 50 which are formed in an axially parallel manner and arranged, for example, in a concentric ring.
  • the minute disk 29 is guided radially by means of a pin 51 protruding from the rear surface 49 of the floor engages in a central recess in the minute disc 29, the holder of the contact spring 31 opposite.
  • this pin 51 is expediently hollow, so that its hollow cylinder wall is radially enclosed between the inner surface area of the recess 52 and the outer surface area of a pin 53 arranged concentrically therein.
  • the tapered end of the opposite shaft 48 is expediently mounted in an opening 54 of a work plate 55, which also contains the pointer movement 21 and a circuit board 56 for the electronic radio clock circuit 76 (autonomous clock circuit, receiver and control circuit) and the coincidence stage 34 (for the control of the electroacoustic signal generator 57) and the pointer position detector 25.
  • the insulating material carrier 35 for the conductor tracks 32, 33 for coding the manually specified signaling time is expedient held on the rear surface 49 of the dial base 17, for example as shown by means of self-tapping screws 58 on pillars 59 integrally formed on the back 17. During installation, this insulating material carrier 35 engages over the shaft 48 of the previously positioned minute switch disk 29, whereupon the hollow stub shaft 40 of the hour switch disk 28 can be inserted into a further opening 60 '.
  • the carrier 61 of an hour hand-shaped mark 62 is rotated in front of the dial 18 in the manner of an alarm clock hand.
  • the carrier 61 for example a spoke ring or, as shown, preferably a transparent disk, is connected in a rotationally rigid manner to the remote end of the shaft end 40 of the hour shift disk 28 projecting through the central opening 19, for example by positive engagement of radially projecting cams 63 in corresponding recesses in the center of the signal Brand carrier 61.
  • this carrier 61 The manual handling (rotation) of this carrier 61 is provided by a ring 64 connected to its periphery in a rotationally fixed manner, which projects in the axial direction from the countersink 16 over the housing front wall 14 and to reduce the frictional forces with its end face against knobs 65 is supported on the dial base 17.
  • this ring 64 is held by a nose 67 projecting radially from its outer circumferential surface 66 with a barb-like cross section, which snaps behind a number of projections 68 along the periphery of the depression 16.
  • the ring 64 can be designed as a carrier for a watch glass 69 if both are not designed (according to FIG. 2) as a one-piece flat hood made of transparent plastic.
  • the ring 64 and / or the watch glass 69 is surrounded by a bezel 70 which is non-rotatably snapped onto the edge and has a profiled grip.
  • the signaling marker carrier 61 is thus pivoted into the desired time position of the dial 18 by means of the bezel 70.
  • the hour switch disc 28 is thus rotated by the same angle into the associated angular position in which its contact springs 30 code the corresponding hour indication by making contact on the associated conductor tracks 32.
  • the minute shift disk is rotated in the transmission ratio 1:12, so that it executes one revolution (corresponding to 60 minutes) for 30 ° rotation of the signaling mark 62 (corresponding to the angular path for one hour).
  • the contact springs 31 of the minute switch disk 29 thus code the minute in the hour on the associated conductor tracks 33, beyond which the hour mark is the rotatable signal time mark 62.
  • the minute just set by means of the manually rotatable mark 62 at the selected hour is additionally visible as a numerical representation through a window 75 in the dial base 17.
  • the mark 62 thus jumps the numerical representations 74 from five to five minutes to reach position 00 again when the signaling mark 62 coincides with the next hour mark on the dial 18.
  • the coincidence stage 34 becomes the electroacoustic Signal generator 57 controlled. Its triggering can even be controlled to the exact second if the conincidence stage 34 also queries the passage of the second hand through the dial position "12" from the pointer position detector 25.
  • the signaling release is even more accurate if the pulse 78, which appears exactly at the beginning of a minute, is queried from the radio clock circuit 76 as an additional coincidence criterion by the stage 34; it is then only necessary to ensure that the position and release devices 25 and 27 which are inevitably subject to switching operations have already switched through reliably at this point in time, that is to say have a minimal lead in relation to the actual time. If, on the other hand, the coded signaling time in stage 34 is coincided with the complete coded current time information from the radio clock circuit 76, then the query of the pointer position detector 25 (contrary to the circuit according to FIG. 5) can even be dispensed with entirely; so that none of the gear play from the pointer 21 goes into the signaling accuracy, while the minute switch disc 29 provides a defined minute coding for the signaling time within the set hour due to its detent position.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weckeruhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie etwa aus der US-PS 4 209 969 hinsichtlich ihrer Signalfreigabeeinrichtung bekannt ist.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung allerdings eine Weckeruhr auf Basis einer autonomen Funkuhr, wie sie in der DE-OS 3 934 383 näher beschrieben ist.
  • Der bei Weckeruhren üblicherweise anzutreffende Nockeneinfallmechanismus zur Betätigung des elektromechanischen Schaltgliedes für die Ansteuerung eines elektroakustischen Signalgebers weist bekanntlich ein Schaltspiel von einigen Minuten auf. Eine derartige Ansprech-Ungenauigkeit ist aber nicht tragbar für eine autonome Funkuhr, deren Anzeigestellung quasi-kontinuierlich anhand der Information von einer Automuhr, der genauesten technischen Zeitbasis, überprüft und gegebenenfalls korrigiert wird. Denn wenn dem Konsumenten die autonome Funkuhr als genaueste Uhr der Welt angepriesen wird, dann darf man ihm hinsichtlich des Einsatzes einer Terminsignalgabe keine mehrminütige Abweichung vom vorgegebenen Terminzeitpunkt zumuten.
  • Etwas genauer als der Nockeneinfallmechanismus arbeitet eine Signalfreigabeeinrichtung auf Basis einer Winkelkodierer-Drehstellungsabfrage, wie sie aus der gattungsbildenden Weckeruhr bekannt ist. Dort wird mittels eines Einstellknebels über ein Untersetzungsetriebe eine Minutenschaltscheibe rastend verdreht, die ihrerseits mit jeder Umdrehung eine Stundenschaltscheibe um eine Stundenteilung weiterschaltet. Die Schaltscheiben sind mit Kontaktfedern ausgestattet, die vom Zeigerwerk gedrehte Kontaktplatten überstreichen und zur Ansteuerung des Signalgebers führen, wenn die Zeigerräder des Weckeruhrwerkes die vorgegebenen Auslöse-Winkelstellungen einnehmen. Eine solche mehrfache Untersetzung vom Handhabungs-Drehknopf über die Minutenschaltscheibe zur Stundenschaltscheibe bedingt aber insbesondere bei großen Verstellwegen zeitraubenden Bewegungsaufwand am schlecht handhabbaren Drehknopf und ein großes Einbauvolumen für eine derartige getriebliche Kopplung und für die einander zugeordneten ziffernmäßigen Darstellungen der momentanen Schaltscheibenstellungen.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Weckeruhr eingangs genannter Art mit einer Signalfreigabeeinrichtung auszustatten, die einfach bedienbar, wegen kompakten Aufbaues preisgünstig in eine Weckeruhr einbaubar und wegen extremer Ansprechgenauigkeit auch als Zusatzausstattung für eine Funkuhr mit Zeigeranzeige geeignet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Weckeruhr mit einer Signalfreigabeeinrichtung gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgestattet ist.
  • Nach dieser Lösung erfolgt bei der manuellen Einstellung, entgegen den allgemein anzutreffenden getrieblichen Verhältnissen, nun keine Bewegungsuntersetzung mehr, sondern eine Bewegungsübersetzung; nämlich mit Verstellung unmittelbar der den Signalgabe-Zeitpunkt angebenden Marke vor dem Zifferblatt der Uhr. Die manuelle Verdrehung dieser Marke ist sehr handlich, weil dafür der große Uhrglas-Umfang bzw. eine auf dem Rand aufgesetzte Handhabungslunette zu Verfügung steht. Die Verdrehung des Uhrglases, also der Auslösemarke bewirkt ihrerseits unmittelbar eine entsprechende Verdrehung der Stundenschaltscheibe, die getrieblich die, in bekannter Weise rastende, digital anzeigende Minutenschaltscheibe 12fach schneller dreht. Während jeder Stundenverstellung der Auslösemarke vor dem Uhren-Zifferblatt erscheinen dadurch im Sichtfenster des Zifferblattes nacheinander die den Winkelstellungen zugeordneten Minutenangaben beispielsweise in gerasteten 5-Minuten-Sprüngen, so daß eine auf fünf Minuten genaue Signalgabe denkbar bequem und eindeutig angezeigt einstellbar ist. Die in der Funkuhr verfügbare Information über den Sekunden-Nullzeitpunkt kann dann noch als zusätzliches Kriterium zur sekundengenauen Signalgabe-Auslösung am digital angezeigten 5-Minutenzeitpunkt der analog angezeigten Stunde dienen.
  • Jedenfalls ist durch die erfindungsgemäße Lösung eine Weckeruhr geschaffen, die höchste Präzision der Zeitanzeige im klassischen Zifferblatt-Format verbindet mit ergonomisch günstiger Handhabbarkeit eines großen Einstellreifes, der ebenfalls direkt über dem maßgeblichen Zifferblatt, also der Zeiger-Zeitanzeige unmittelbar zugeordnet, die Marke des Signalgabe-Zeitpunktes verdrehen läßt; mit präziser numerischer Feinanzeige der Signalgabe-Minuteneinstellung im 5-Minuten-Raster für höchst präzise Signalgabe exakt zu diesem Zeitpunkt, ausgelöst durch eine axial flachbauende Kodierscheiben-Freigabeeinrichtung hinter dem Zifferblattträger, die unmittelbar vom Einstellreif für die Signalgabe-Marke verdreht wird.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche vereinfacht aber angenähert maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
    • Fig. 1 in abgebrochener Frontansicht-Darstellung eine Weckeruhr mit Lunetten-Drehring zur Betätigung ihrer Signalfreigabeeinrichtung,
    • Fig. 2 die Weckeruhr nach Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen zur Axial-Längsschnittdarstellung ihrer Signalfreigabeeinrichtung,
    • Fig. 3 in vergrößerter Auszug-Darstellung aus Fig. 2 die Signalfreigabeeinrichtung,
    • Fig. 4 in axialer Ansicht gegen ihr Antriebsritzel die Minutenschaltscheibe gemäß Fig. 2 und Fig. 3 und
    • Fig. 5 im Blockschaltbild die Koinzidenzbedingung zur Signalgabe.
  • Die dargestellte Funkuhr-Weckeruhr 11 weist ein mehrteilig verrastetes Kunststoff-Gehäuse 12 mit wenigstens einer Signalabschalt-Taste 13 und in ihrer sichtseitigen Frontwand 14 eine die koaxialen Zeigerwellen-Achsen 15 konzentrisch umgebende Einsenkung 16 auf, deren Boden 17 mit einem Zifferblatt 18 ausgestattet (beispielsweise bedruckt, beklebt oder belegt) ist. Durch eine Zentralöffnung 19 erstrecken sich die konzentrisch ineinanderliegenden Wellen 20 des hinter dem Zifferblatt-Boden 17 gelegenen Zeigerwerks 21, die sichtseitig vor dem Boden 17 den Stundenzeiger 22, den Minutenzeiger 23 und gegebenenfalls auch einen Sekundenzeiger 24 tragen und über dem Zifferblatt 18 bewegen, wie als solches aus er Technik der Uhrwerke mit aus der Mitte heraus bewegtem Sekundenzeiger bekannt. Das Zeigerwerk 21 ist mit einem Zeigerstellungsdetektor 25 ausgestattet, der die momentane Anzeigestellung der Zeiger 22 und 23 sowie gegebenenfalls 24 beispielsweise dadurch ermittelt, daß über eine Lichtschranke der jeweilige Durchgang durch eine Referenzstellung festgestellt und anschließend die Zeigerschritt-Fortschaltung aus einem Antriebsmotor 26 heraus mitgezählt wird, wie bei Zeiger-Funkuhren bekannt (vgl. US-PS 46 45 357).
  • Als Signalfreigabeeinrichtung 27 ist bei der erfindungsgemäßen Funkweckeruhr 11 nicht der bei mechanischen Weckeruhren üblicherweise anzutreffende Nocken-Einfallmechanismus vorgesehen, weil dessen bekannterweise nur sehr mäßige Schaltgenauigkeit (Auslösung des Alarmsignales bei Erreichen des vorgegebenen Zeitpunktes) in zu krassem Widerspruch stehen würde zur extrem genauen Zeitanzeige einer Funkuhr mit ihrer periodischen Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur der aktuellen Winkelstellung eines jeden ihrer Zeiger 22, 23, 24 aufgrund empfangener und dekodierter Zeittelegramme. Statt dessen ist eine Stellungskodierung auch für den vorgebbaren Signalzeitpunkt vorgesehen. Sie weist eine manuell einstellbare Stundenschaltscheibe 28 und eine von dieser angetriebene Minutenschaltscheibe 29 auf. Jede Schaltscheibe 28, 29 ist mit Kontaktfedern 30, 31 ausgestattet, die, drehstellungsabhängig mit den Schaltscheiben 28, 29, ortsfeste Leiterbahnen 32, 33 abtasten. Vorzugsweise sind die Kontaktfedern 31, 32 mehrfingrig, um durch Überbrückung bestimmter Leiterbahnen 32 bzw. 33 Drehwinkelstellungen zu kodieren (vgl. DE-PS 26 09 871, Fig. 6). Dadurch müssen elektrisch leitende Verbindungen zu einer Koinzidenzstufe 34 (Fig. 5) nur an die stationären Leiterbahnen 32, 33 angeschlossen werden, aber nicht über Kollektorschleifringe zu umlaufenden Abtast-Kontaktfedern 30, 31. Vorzugsweise sind die Leiterbahnen 32, 33 auf einem gemeinsamen Isolierstoffträger 35 angeordnet, und zwar zweckmäßigerweise auf dessen einander gegenüberliegenden Oberflächen im axialen Zwischenraum zwischen den beiden einander radial überlappenden Schaltscheiben 28, 29, was nicht nur in wünschenswerter Weise einen axial gedrängten Aufbau erbringt, sondern außerdem die Justage in der Zuordnung der Kontaktfedern 30, 31 zu den Leiterbahnen 32, 33 vereinfacht. Kodierungstechnisch erforderliche Zusammenschaltungen zwischen den beiderseitigen Leiterbahnen 32, 33 auf diesem Träger 35 können schaltungstechnisch günstig und platzsparend mittels Durchkontaktierungen realisiert werden, wie aus der Technologie der mehrlagig kaschierten Leiterplatten für elektronische Schaltungskomponenten bekannt.
  • Die elektrisch als Kurzschluß-Brücken zwischen abgetasteten Leiterbahnen 32 bzw. 33 dienenden mehrfingrigen Kontaktfedern 30, 31 werden jeweils zweckmäßigerweise aus einem Federblech 36 freigestanzt und aus dessen Ebene vorgebogen sowie an den freien Enden jeweils mit Tastnippeln 37 versehen, wie aus Fig. 4 näher ersichtlich. Das jeweilige Federblech 36 liegt mit einer zentralen Öffnung 38 großflächig gegen die, der abzutastenden Leiterbahn 32 bzw. 33 zugewandte, Oberfläche der Schaltscheibe 28 bzw. 29 an und ist dort drehstarr festgelegt, beispielsweise durch Verstemmen von Positionierzapfen 39, die an die Schaltscheibe 28 bzw. 29 angeformt sind und Montageöffnungen 39' im Federblech 36 durchgreifen.
  • Die Stundenschaltscheibe 28 ist mittels eines hohlen Wellenstumpfes 40 koaxial zu den Zeigerwellen-Achsen 15 in einer Hülse 41 gelagert, die vom als Zifferblatt-Träger dienenden Boden 17 ins Innere des Gehäuses 12 hineinragt und vorzugsweise einstückig mit diesem Boden 17 im Spritzguß erstellt ist. Durch diesen Hohlwellenstumpf 40 verlaufen die Zeigerwellen 20. Ein Absatz 42 in der Außenmantelfläche des Wellenstumpfes 40 stützt sich axial gegen eine umlaufende Verjüngung 43 in der Innenmantelfläche der Hülse 41 hinter dem Boden 17 ab. Die Halterung in Gegenrichtung, der Andruckkraft der Kontaktfeder 30 entgegen, erfolgt mittels einer am verjüngten Teil des Wellenstumpfes 40 umlaufenden radial stauchbaren Rastnase 44 (Fig. 3), die radiale Vorsprünge 45 in der Zentralöffnung 19 schnappend hintergreift, wenn die Stundenschaltscheibe 28 von rückwärts in den Zifferblatt-Boden 17 eingeschoben wird.
  • Eine Stirnverzahnung 46 der Stundenscheibe 28 kämmt mit einem Antriebsritzel 47 an einer einseitig von der Minutenscheibe 29 vorstehenden Welle 48. Gegenüberliegend wird die Minutenschaltscheibe 29 von ihrer Kontaktfeder 31 gegen die Rückfläche 49 des Zifferblatt-Bodens 17 angedrückt. Die Anlage erfolgt im Interesse verringerter Reibung dieser (im Vergleich zur Stundenscheibe 28 schnell drehenden) Minutenscheibe 29 mittels achsparallel ausgebildeter und beispielsweise in einem konzentrischen Kranz angeordneter Vorsprünge 50. Die radiale Führung der Minutenscheibe 29 erfolgt mittels eines aus der Bodenrückfläche 49 vorstehenden Zapfens 51, der in eine zentrale Ausnehmung in der Minutenscheibe 29, der Halterung der Kontaktfeder 31 gegenüber, eingreift. Zur besseren Drehführung ist dieser Zapfen 51 zweckmäßigerweise hohl, so daß seine Hohlzylinderwandung zwischen der Innenmantelfläche der Ausnehmung 52 und der Außenmantelfläche eines konzentrisch darin angeordneten Zapfens 53 radial eingefaßt wird. Zweckmäßigerweise wird das verjüngte Ende der gegenüberliegenden Welle 48 in einer Öffnung 54 einer Werkplatte 55 gelagert, die auch das Zeigerwerk 21 sowie eine Schaltungsplatte 56 für die elektronische Funkuhr-Schaltung 76 (autonome Taktschaltung, Empfänger und Steuerschaltung) sowie die Koinzidenzstufe 34 (für die Ansteuerung des elektroakustischen Signalgebers 57) und den Zeigerstellungsdetektor 25 trägt.
  • Der Isolierstoffträger 35 für die Leiterbahnen 32, 33 zur Kodierung des manuell vorgegebenen Signalgabe-Zeitpunktes ist zweckmäßigerweise an der Rückfläche 49 des Zifferblatt-Bodens 17 gehaltert, etwa wie dargestellt mittels selbstschneidender Schrauben 58 auf an den Boden 17 rückwärts angeformten Pfeilern 59 befestigt. Dieser Isolierstoffträger 35 übergreift bei der Montage mit einer Öffnung 60 die Welle 48 der zuvor positionierten Minutenschaltscheibe 29, woraufhin der hohle Wellenstumpf 40 der Stundenschaltscheibe 28 in eine weitere Öffnung 60' eingeführt werden kann.
  • Für die Einstellung des Signalgabe-Zeitpunktes wird der Träger 61 einer stundenzeigerförmigen Marke 62 nach Art eines Weckerzeigers vor dem Zifferblatt 18 verdreht. Der Träger 61, etwa ein Speichen-Ring oder wie dargestellt bevorzugt eine durchsichtige Scheibe, ist mit dem die Zentralöffnung 19 durchragenden abgesetzten Ende des Wellenstumpfes 40 der Stundenschaltscheibe 28 drehstarr verbunden, etwa durch formschlüssigen Eingriff radial vorstehender Nocken 63 in entsprechende Ausnehmungen im Zentrum des Signalgabe-Markenträgers 61. Der manuellen Handhabung (Verdrehung) dieses Trägers 61 dient ein mit dessen Peripherie drehfest verbundener Ring 64, der in axialer Richtung aus der Zifferblatt-Einsenkung 16 über die Gehäuse-Frontwand 14 vorsteht und zur Verringerung der Reibkräfte mit seiner Stirnfläche gegen Noppen 65 auf dem Zifferblatt-Boden 17 abgestützt ist. In gegenüberliegender Axialrichtung erfolgt die Halterung dieses Ringes 64 durch einen von seiner Außenmantelfläche 66 im Querschnitt widerhakenähnlich radial vorstehende Nase 67, die eine Anzahl von Vorsprüngen 68 längs der Peripherie der Einsenkung 16 schnappend hintergreift. Der Ring 64 kann als Träger für ein Uhrglas 69 ausgebildet sein, wenn beide nicht (gemäß Fig. 2) als einteilige flache Haube aus durchsichtigem Kunststoff ausgebildet sind. Aus ästhetischen Gründen und im Interesse der Griffsicherheit ist der Ring 64 und/oder das Uhrglas 69 von einer auf die Kante drehfest aufgerasteten Lunette 70 mit griffiger Profilierung umgeben.
  • Zum Einstellen des Signalgabe-Zeitpunktes wird also mittels der Griff-Lunette 70 der Signalgabe-Markenträger 61 auf die gewünschte Zeitposition des Zifferblattes 18 eingeschwenkt. Damit wird die Stundenschaltscheibe 28 um den gleichen Winkel in die zugeordnete Winkelstellung verdreht, in der ihre Kontaktfedern 30 über Kontaktgabe auf den zugeordneten Leiterbahnen 32 die entsprechende Stundenangabe kodieren. Mit jener manuellen Bewegung der Stundenschaltscheibe 28 wird die Minutenschaltscheibe im Übersetzungsverhältnis 1:12 verdreht, so daß sie jeweils einen Umlauf (entsprechend 60 Minuten) für 30° Verdrehung der Signalgabe-Marke 62 (entsprechend dem Winkelweg für eine Stunde) vollführt. Die Kontaktfedern 31 der Minutenschaltscheibe 29 kodieren also auf den zugeordneten Leiterbahnen 33 die Minute in der Stunde, jenseits derer Stundenmarke die verdrehbare Signalzeitpunkt-Marke 62 steht.
  • Allerdings würde es einen unvertretbar hohen elektromechanischen Kodieraufwand zwischen den Kontaktfedern 31 und den Leiterbahnen 33 erfordern, wenn jede Minute als mögliche Stellung der Signalgabe-Marke 62 ausgewertet werden sollte. Deshalb ist vorgesehen, beispielsweise nur jede 5. Minute abfragbar zu kodieren, so daß also die Signalgabe-Zeiteinstellung mittels der verdrehbaren Marke 62 von 5 zu 5 Minuten möglich ist. Eine entsprechend 12fach gestufte Rastung eines an der Rückseite der Minutenscheibe 29 angeformten groben Zahnkranzes 71, in den ein von einer Biegefeder 72 (Fig. 1) vorgespannter und von einem radial über den Zahnkranz 71 vorstehend umlaufenden Kragen 77 quer zur Rastbewegung geführter Nockenhebel 73 einrastet, stellt die definierten Winkelstellungen des 5-Minutenrasters der Minutenschaltscheibe 29 sicher.
  • Die mittels der manuell verdrehbaren Marke 62 gerade eingestellte Minute zur ausgewählten Stunde ist zusätzlich als Zifferndarstellung durch ein Fenster 75 im Zifferblatt-Boden 17 hindurch sichtbar. Beim Verdrehen der Marke 62 springen also die Zifferndarstellungen 74 von fünf zu fünf Minuten, um wieder die Position 00 zu erreichen, wenn die Signalgabe-Marke 62 sich mit der nächsten Stundenmarkierung auf dem Zifferblatt 18 deckt.
  • Wenn die mittels der Kontaktfedern 30, 31 kodierte Signalgabe-Zeitvorgabe in der Signalfreigabeeinrichtung 27 (Fig. 5) koinzidiert mit der aktuellen Stellung der Zeiger 22, 23, wie sie vom Zeigerstellungs-Detektor 25 geliefert wird, dann wird aus der Koninzidenzstufe 34 der elektroakustische Signalgeber 57 angesteuert. Dessen Auslösung kann sogar sekundengenau gesteuert werden, wenn die Koninzidenzstufe 34 zusätzlich den Durchgang des Sekundenzeigers durch die Zifferblattposition "12" vom Zeigerstellungs-Detektor 25 abfragt. Noch exakter ist die Signalgabe-Ausläsung, wenn aus der Funkuhr-Schaltung 76 der exakt zu Beginn einer Minute erscheinende Impuls 78 als zusätzliches Koinzidenzkriterium von der Stufe 34 abgefragt wird; dafür ist dann lediglich sicherzustellen, daß die zwangsläufig mit Schaltspiel behafteten Stellungs- und Freigabeeinrichtungen 25 und 27 zu diesem Zeitpunkt bereits sicher durchgeschaltet haben, also einen minimalen Vorlauf gegenüber der tatsächlichen Zeit aufweisen. Wenn in der Stufe 34 dagegen der kodierte Signalgabe-Zeitpunkt mit der vollständigen kodierten aktuellen Zeitinformation aus der Funkuhr-Schaltung 76 koinzidiert wird, dann kann auf die Abfrage des Zeigerstellungs-Detektors 25 (entgegen der Schaltung nach Fig. 5) sogar ganz verzichtet werden; so daß keinerleit Getriebespiel vom Zeigerwerk 21 mehr in die Signalgabe-Genauigkeit eingeht, während ja die Minutenschaltscheibe 29 infolge ihrer Raststellung eine definierte Minutenkodierung innerhalb der eingestellten Stunde für den Signalgabezeitpunkt liefert.

Claims (12)

  1. Weckeruhr (11), insbesondere Funkuhr-Weckeruhr, mit Zeiger-Zeitanzeige vor einem Zifferblatt (18) und mit einer manuell einstellbaren elektromechanischen Signalfreigabeeinrichtung (27) aus getrieblich miteinander gekoppelten Minuten- und Stunden-Schaltscheiben (29,28), von denen die Minutenschaltscheibe (29) als rastend verdrehbarer Symbolträger hinter einem Blenden-Fenster (75) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über dem Zifferblatt (18) ein Träger (61) für eine zeigerähnlich ausgebildete Marke (62) manuell verdrehbar ist, der über eine drehstarre Verbindung zur Stundenschaltscheibe (28) eine getriebliche Übersetzung zur Minutenschaltscheibe (29) aufweist.
  2. Weckeruhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Marken-Träger (61) als durchsichtige Scheibe vor dem Zifferblatt (18) ausgebildet ist.
  3. Weckeruhr nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Marken-Träger (61) mit einem hülsenartig aus einer Zifferblatteinsenkung (16) axial vorragenden Handhabungs-Ring (64) drehstarr verbunden ist.
  4. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Marken-Träger (61) mit einem aus der Ebene der Frontwand (14) des Wecker-Gehäuses (12) vorragenden haubenförmigen Uhrglas (69) drehstarr verbunden ist.
  5. Weckeruhr nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für den Marken-Träger (61) vor der Ebene der Gehäuse-Frontwand (14) ein Griffring nach Art einer Lunette (70) vorgesehen ist.
  6. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Bewegungs-Übersetzung im Verhältnis 1:12 von der manuell verdrehbaren Stundenschaltscheibe (28) zur Minutenschaltscheibe (29) in Form des Eingriffes einer treibenden Stirnverzahnung (46) in ein Antriebsritzel (47) vorgesehen ist.
  7. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine drehstarre Verbindung zwischen dem Marken-Träger (61) und der Stundenschaltscheibe (28) vorgesehen ist.
  8. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den axial gegeneinander versetzten aber radial einander teilweise überlappenden Stunden- und Minuten-Schaltscheiben (28,29) ein Isolierstoffträger (35) für beidseitig aufgebrachte Leiterbahnen (32,33) angeordnet ist, die jeweils mittels mehrfingriger Kontaktfedern (30,31), welche drehstarr mit den Schaltscheiben (28,29) verbunden sind, stellungskodierend zusammenschaltbar sind.
  9. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stundenschaltscheibe (28) mittels eines abgesetzten hohlen Wellenstumpfes (40) in der Zifferblatt-Zentralöffnung (19) gehaltert ist.
  10. Weckeruhr nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wellenstumpf (40) radial in einer Hülse (41) an der Rückseite des Zifferblattträger-Bodens (17) und axial an radialen Vorsprüngen (45) im Übergangsbereich von der Hülse (41) zum Zifferblattträger-Boden (17) gehaltert ist.
  11. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Minutenschaltscheibe (29) auf einem Zapfen (51) an der Rückseite des Zifferblattträger-Bodens (17) gelagert ist.
  12. Weckeruhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Minutenschaltscheibe (29) axial hinter einem umlaufenden Kragen (77) mit einem radial nicht darüber hinausragenden groben Zahnkranz (71) zum Stellungs-Rasteingriff eines federnd gehalterten Nockenhebels (73) ausgestattet ist.
EP92107563A 1991-05-17 1992-05-05 Weckeruhr Expired - Lifetime EP0513633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106112U DE9106112U1 (de) 1991-05-17 1991-05-17
DE9106112U 1991-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0513633A2 EP0513633A2 (de) 1992-11-19
EP0513633A3 EP0513633A3 (en) 1994-12-21
EP0513633B1 true EP0513633B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6867420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107563A Expired - Lifetime EP0513633B1 (de) 1991-05-17 1992-05-05 Weckeruhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5168476A (de)
EP (1) EP0513633B1 (de)
JP (1) JPH05119165A (de)
DE (2) DE9106112U1 (de)
ES (1) ES2082268T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305291A (en) * 1993-09-22 1994-04-19 Timex Corporation Alarm setting and actuating mechanism for analog timepiece
US5602803A (en) * 1995-08-11 1997-02-11 Chaut; Yaron Clocks with unique time displays
US5737692A (en) * 1996-09-27 1998-04-07 Sony Corporation Clock radio system with remote alert device
US6009049A (en) * 1998-03-03 1999-12-28 Huang; Kuo-Chung Clock movement of reduced-diameter
DE19824274B4 (de) * 1998-05-29 2005-05-04 Eurochron Gmbh Wecker-Uhr

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392993A (en) * 1971-07-15 1975-05-07 Citizen Watch Co Ltd Alarm timepiece
JPS5521117Y2 (de) * 1974-04-26 1980-05-21
DE2609871C2 (de) * 1976-03-10 1982-05-27 Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen Elektrisches Schlagwerk
US4196583A (en) * 1976-03-19 1980-04-08 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Analogue electronic alarm timepiece
GB1571753A (en) * 1977-03-25 1980-07-16 Seiko Koki Kk Alarm time piece
JPS5839437Y2 (ja) * 1977-05-23 1983-09-05 セイコ−光機株式会社 時計の時刻検出スイッチ
IT1148794B (it) * 1979-04-27 1986-12-03 Suisse Horlogerie Orologio da polso spessore ridotto
JPS5932750B2 (ja) * 1979-06-22 1984-08-10 リズム時計工業株式会社 時計の目安装置
JPS6066176A (ja) * 1983-09-21 1985-04-16 Seiko Koki Kk 目覚時計用機械体
DE3510861C2 (de) * 1984-11-09 1986-09-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr
CH672704B5 (de) * 1988-05-26 1990-06-29 Ebauchesfabrik Eta Ag
DE3934383A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Junghans Uhren Gmbh Elektromechanische terminuhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE9106112U1 (de) 1992-09-10
JPH05119165A (ja) 1993-05-18
US5168476A (en) 1992-12-01
DE59204876D1 (de) 1996-02-15
EP0513633A3 (en) 1994-12-21
ES2082268T3 (es) 1996-03-16
EP0513633A2 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529390B1 (de) Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung
DE3131147C2 (de)
EP0513633B1 (de) Weckeruhr
EP0667004B1 (de) Funkgesteuertes uhrwerk
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE3912238C2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE3828810A1 (de) Vorrichtung zur anzeigestellungsdetektion fuer eine analoge elektronische uhr, insbesondere eine funkgesteuerte uhr
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
DE3902353A1 (de) Uhrwerk fuer eine elektrische uhr
DE2812606A1 (de) Alarmzeit-einstelleinrichtung fuer eine uhr
DE102012017414B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
DE3446689C2 (de) Elektronischer Fahrradtachometer
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
DE3337575C2 (de)
EP2498142A2 (de) Kalenderschaltung für mechanische Uhr
DE2904744A1 (de) Elektrische zeigeruhr
WO2003052527A1 (de) Funkuhrwerk mit detektor für die zeigerstellung
DE2432811A1 (de) Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE2822538A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
EP0185291B1 (de) Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser
DE8107589U1 (de) "Als Einschubkassette ausgebildete Schaltuhr"
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE2509115C3 (de) Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte
DE19829602A1 (de) Automatische Parkscheibe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082268

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960308

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ETA SA FABRIQUES D'EBAUCHES

Effective date: 19961003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201