EP0185291B1 - Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser - Google Patents

Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0185291B1
EP0185291B1 EP19850115675 EP85115675A EP0185291B1 EP 0185291 B1 EP0185291 B1 EP 0185291B1 EP 19850115675 EP19850115675 EP 19850115675 EP 85115675 A EP85115675 A EP 85115675A EP 0185291 B1 EP0185291 B1 EP 0185291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disk
setting device
timepiece
casing
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19850115675
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185291A2 (de
EP0185291A3 (en
Inventor
Walter Dr. Hägele
Gerhard Kressner
Dietrich Lubs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0185291A2 publication Critical patent/EP0185291A2/de
Publication of EP0185291A3 publication Critical patent/EP0185291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185291B1 publication Critical patent/EP0185291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for a watch according to the preamble of protection claim 1 or 5.
  • Such clocks which have only one hand, are known to almost everyone from everyday life, for example as a so-called short-time meter with an adjustment range of up to 60 minutes for the bathroom, for monitoring cooking or roasting processes in the kitchen and also from their use in the control of procedures in the laboratory. After the set time interval has elapsed, such clocks generally emit an acoustic signal, or, as is known from DE-A 3 315 545, an additional optical signal.
  • the adjusting device contains either an outer adjusting ring or an inner adjusting disc with a strongly shaped adjusting knob as an adjusting element.
  • short-time meters are carried around by the person responsible for observing a certain time schedule in a pocket of their clothing, for example in order to be able to carry out other work at a different location during the course of the set time interval.
  • the previously known short-time meters can be mechanically inhibited when carried around in a pocket of clothing due to the exposed actuating element that moves when the set time interval is passed. This means that the sequence of the timepiece's clockwork is prevented or even blocked, which leads to extremely undesirable timeouts for the respective process to be monitored. This danger is greater the smaller the drive torque of the clockwork and the greater the extension of the actuating element running perpendicular to the drive axis and thus the corresponding braking torque.
  • Quartz-controlled short-time meters equipped with an electromechanical converter can only deliver a lower drive torque than mechanically driven movements. Therefore, the former are even more at risk of hindering and locking the retracting movement.
  • this known short-time meter has two further disadvantages.
  • the actuating device according to the invention also offers significantly greater protection against inadvertent adjustment of the set time interval even in cases where mechanical inhibition can be practically ruled out.
  • FIG. 1 shows a timer 1, the housing front 26 of which has an annular bead 2.
  • a circular dial 3 which has a minute division from 0 to 60.
  • a circular adjusting disc 4 with a pointer 5 formed thereon is rotatably arranged.
  • the shim 4 is positively and non-positively connected to the single pointer shaft 7 of the clockwork, which is no longer shown, by means of a bushing 6 which is also molded onto it.
  • the circular dial 3 is covered by a likewise circular, transparent cover glass 8, which is snapped on its outer edge into a recess 9 of the bead 2 in a force-fitting and form-fitting manner and which in the area of the adjusting disc 4 has one inwards directed edge surface 11 of the shim 4 overlaps.
  • the outer diameter of the dial 4 and the width of the annular cover glass 8 are so closely matched that, due to the small gap 25 that is formed, dust-proof covering of the dial 3 and thus also of the clockwork located below the dial 4 is achieved.
  • the outer contour of the cover glass 8 is so far above the top of the shim 4 that both mechanical inhibition of the clockwork and penetration of dirt or dust into it is almost impossible.
  • the adjusting disc 4 On its upper side, the adjusting disc 4 has a depression 12 with a molded-on rib 13, which facilitates rotation of the adjusting disc 4 and thus of the pointer, for example, by the user of the short-time meter engaging the tip of a finger.
  • the timer is set and started by turning the dial 4 clockwise until the pointer 5 indicates the time interval to be measured, for example 20 minutes.
  • the electrical clockwork is started by closing an electrical contact (not shown) or, in the case of mechanical watches, by the associated winding process, which leads to the pointer 5 countering clockwise and will have returned to the zero position after the indicated time interval.
  • an alarm signal is generated in an electroacoustic manner or else a mechanically generated signal for a specific time.
  • FIGS. 3-5 The embodiment of the actuating device according to the invention described in FIGS. 3-5 can also be used for the short-time meter functioning as described above.
  • a driving disk 14 is connected to the pointer shaft 7 of the clockwork in this embodiment.
  • the drive plate 14 is in turn a pointer 5 formed.
  • the driving disk has on its side surface 21 diametrically opposite the pointer 5 a recess 19 in which an arm 20 mounted around the bushing 6 can be moved over an angular range given by the dimension of the recess 19.
  • the arm 20 has a nose 18 at its end facing away from the socket 6.
  • Both the dial 3 and the drive plate 14 are completely covered by a cover plate 16, which consists of transparent material.
  • the cover plate 16 itself is firmly pressed into a knurled adjusting ring 15, which in turn is secured against a certain resistance on the bead 2 by technical means, not specified.
  • the cover disk 16 has a projection 17 on its side facing the dial 3.
  • the projection 17 and the nose 18 are dimensioned such that the cover disk 16 which can be rotated clockwise or counterclockwise by the user with the aid of the adjusting ring 15 moves the driving disk 14 in such a way that the projection 17 against the nose 18 from the right or left strikes.
  • the adjusting ring 15 engages on the bead 2 by technical means, not shown here, in a certain rotational position.
  • the recess 19 on the side surface of the driving disk 14 is important for those cases in which time intervals in the range of almost 60 minutes are to be set.
  • the adjusting ring 15 For the setting of 60 minutes, for example, the adjusting ring 15 must first be rotated clockwise through 360 °, the projection 17 being in contact with the nose 18 from the right (see FIG. 3). If you turn the adjusting ring 15 counterclockwise, after a rotation of less than 360 °, the projection 17 is already on the nose 18 from the left again, the adjusting ring 15 is therefore not locked in the starting position again without the set time would be changed. During the last minutes of the movement of the clock mechanism, the nose 18 would then open against the projection 17 from the left if the adjusting ring 15 were not completely reset to run. This would have the consequence that the adjusting ring 15, which is necessarily in the latching position for the complete return of the driving disk 14, cannot be turned back into this position after a few minutes, but only after a few minutes.
  • the arm 20 and thus the nose 18 can now be rotated through a certain angular range. If the angular range is selected such that the projection 17 overlaps both when it stops from the right (the arm 20 lies on the left boundary of the recess 19) and when it stops from the left (the arm 20 lies on the right boundary of the recess 19) the same place on the dial 3, the adjusting ring 15 can be brought back into its latching position immediately, even for times to be set of up to 60 minutes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für eine Uhr nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 oder 5.
  • Derartige Uhren, die nur einen Zeiger aufweisen, sind fast jedermann aus dem täglichen Leben bekannt, beispielsweise als sogenannte Kurzzeitmesser mit einem Einstellbereich von bis zu 60 Minute für das Badezimmer, für die Überwachung von Koch- oder Bratvorgängen in der Küche und auch aus ihrer Verwendung bei der Kontrolle von Verfahrensabläufen im Labor. Nach Ablauf des eingestellten Zeitintervalls wird von derartigen Uhren im allgemeinen ein akustisches Signal, oder wie aus der DE-A 3 315 545 bekannt, zusätzlich auch noch ein optisches Signal abgegeben.
  • Die Stelleinrichtung enthält als Stellelement in den meisten Fällen entweder einen äusseren Stellring oder eine innen liegende Einstellscheibe mit stark ausgeformtem Stellknebel. Beim Ablauf des Uhrwerks bewegen sich beide vorgenannten Elemente entegegen der ursprünglichen Einstellrichtung, das heisst in den meisten Fällen gegen den Uhrzeigersinn zurück, da eine formschlüssige Verbindung zwischen Uhrwerkswelle und Stellelement vorliegt.
  • In vielen Fällen werden solche Kurzzeitmesser von der für die Einhaltung eines bestimmten zeitlichen Ablaufs zuständigen Person auch in einer Tasche ihrer Bekleidung mit sich herumgetragen, beispielsweise deshalb, um während des Ablaufs des eingestellten Zeitintervalls andere Arbeiten an einem anderen Ort ausführen zu können. Dabei hat es sich als Nachteil herausgestellt, dass die bisher bekannten Kurzzeitmesser beim Herumtragen in einer Tasche der Bekleidung aufgrund des frei liegenden, beim Durchlaufen des eingestellten Zeitintervalls sich bewegenden Stellelements mechanisch gehemmt werden können. Das bedeutet, das der Ablauf des Uhrwerks des Kurzzeitmessers gehindert oder gar blockiert wird, was zu äusserst unerwünschten Zeitüberschreitungen für den jeweiligen zu überwachenden Vorgang führt. Diese Gefahr ist umso grösser, je kleiner das Antriebsmoment des Uhrwerks und je grösser die senkrecht zur Antriebsachse verlaufende Ausdehnung des Stellelements und damit das entsprechende Bremsmoment ist.
  • Quarzgesteuerte und mit einem elektromechanischen Wandler ausgestatteten Kurzzeitmesser können nur ein geringeres Antriebsmoment als mechanisch angetriebene Uhrwerke abgeben. Daher ist bei den ersteren die Gefahr der Hinderung und Sperrung des zurücklaufenden Uhrwerks noch grösser. Zur Minderung dieser Gefahr wird bei dem aus der japanischen Gebrauchsmusterschrift JA-U 5869294 bekannten Kurzzeitmesser vorgeschlagen, die Einstellscheibe fast vollständig in die Vorderseite des Gehäuses einzulassen und diese an ihrer Umfangsfläche mit einer Rändelung zu versehen, wobei eine im Gehäusevorderteil angebrachte Aussparung ein Betätigen der Einstellscheibe von der Seite her erlaubt. Doch auch bei dieser Anordnung der Einstellscheibe kann deren mechanische Hemmung oder gar Blockierung nicht ganz ausgeschlossen werden. Dazuhin weist dieser bekannte Kurzzeitmesser noch zwei weitere Nachteile auf. Zum einen muss aufgrund der Tatsache, dass im Bereich um die Einstellscheibe auf der Gehäusevorderwand aufgrund der Aussparung keine geschlossene Fläche vorhanden ist, das Zifferblatt auf der sich bewegenden Einstellscheibe selbst aufgebracht werden, was für den Benutzer mit einer recht ungewohnten Ablesung analog angezeigter Zeiten verbunden ist. Zum anderen besteht aufgrund der Tatsache, dass an der Aussparung Schmutz und Staub unter die Einstellscheibe gelangen auch für das Uhrwerk selbst die Gefahr zunehmender Verunreinigung, vor allem bei der Verwendung des Kurzzeitmessers im Küchenbereich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stellvorrichtung für ein Zeitmessgerät nach dem Oberbegriff des ersten oder fünften Schutzanspruchs anzugeben, bei dem eine Hemmung oder gar Blockierung des Uhrwerks nahezu auszuschliessen ist und bei dem die analoge Anzeige des Zeitintervalls durch ein feststehendes Zifferblatt und einen beweglichen Zeiger bewerkstelligtwird.
  • Diese Aufgabe wird sowohl mit den im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 als auch mit den im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 5 angegebenen Mittels gelöst.
  • Neben der Vermeidung der vorgenannten Nachteile bietet die erfindungsgemässe Stellvorrichtung auch in den Fällen, in denen eine mechanische Hemmung praktisch ausgeschlossen werden kann noch einen wesentlich grösseren Schutz vor einem versehentlichen Verstellen des eingestellten Zeitintervalls.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren 1-5 näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Stellvorrichtung;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Achse 11-11 der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Stellvorrichtung;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Achse IV-IV der Figur und
    • Fig. 5 eine Rückansicht der Stellvorrichtung der Figuren 3 und 4.
  • Die Figur 1 zeigt einen Kurzzeitmesser 1, dessen Gehäusevorderseite 26 eine kreisringförmigen Wulst 2 aufweist. In der Wulst 2 ist ein ebenfalls kreisringförmiges Zifferblatt 3 eingelassen, das eine Minuteneinteilung von 0 bis 60 aufweist. Im Innern des Zifferblatts 3 ist eine kreisförmige Einstellscheibe 4 mit einem ihr angeformten Zeiger 5 drehbar angeordnet. Die Einstellscheibe 4 ist mittels einer ihr ebenfalls angeformten Buchse 6 form- und kraftschlüssig mit der einzigen Zeigerwelle 7 des nicht mehr dargestellten Uhrwerks verbunden.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, wird das kreisringförmige Zifferblatt 3 durch ein ebenfalls kreisringförmiges, durchsichtiges Deckglas 8 abgedeckt, welches an seinem äusseren Rand in eine Vertiefung 9 der Wulst 2 kraft- und formschlüssig aufgeschnappt ist und welches im Bereich der Einstellscheibe 4 eine nach innen gerichtete Randfläche 11 der Einstellscheibe 4 überlappt. Der Aussendurchmesser der Einstellscheibe 4 und die Breite des ringförmigen Deckglases 8 sind dabei so eng aufeinander abgestimmt, dass infolge des sich ausbildenden geringen Spaltes 25 eine staubdichte Abdeckung des Zifferblatts 3 und damit auch des unterhalb der Einstellscheibe 4 gelegenen Uhrwerks erreicht wird. Die Aussenkontur des Deckglases 8 liegt dabei so weit über der Oberseite der Einstellscheibe 4, dass sowohl eine mechanische Hemmung des Uhrwerks als auch ein Eindringen von Schmutz oder Staub in dasselbe nahezu ausgeschlossen ist.
  • Auf ihrer Oberseite weist die Einstellscheibe 4 eine Vertiefung 12 mit einer angeformten Rippe 13 auf, die eine Verdrehung der Einstellscheibe 4 und damit des Zeigers beispielsweise durch den Eingriff mit der Kuppe eines Fingers durch den Benutzer des Kurzzeitmessers erleichert.
  • Der Kurzzeitmesser wird wie allgemein bekannt, dadurch eingestellt und in Gang gesetzt, dass die Einstellscheibe 4 so weit im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der Zeiger 5 das abzumessende Zeitintervall, beispielsweise 20 Minuten, anzeigt. Durch Herausdrehen aus der in der Figur 1 gezeigten Nullstellung der Einstellscheibe 4 samt Zeiger 5 wird das elektrische Uhrwerk durch Schliessen eines nicht dargestellten elektrischen Kontakts oder bei mechanischen Uhren durch den damit verbundenen Aufzievorgang in Gang gesetzt, was dazu führt, dass sich der Zeiger 5 gegen den Uhrzeigersinn bewegt und nach Ablauf des angezeigten Zeitintervalls wieder die Nullstellung erreicht haben wird. In dieser Zeigerstellung wird ein auf elektroakustische Weise oder auch ein mechanisch erzeugtes Alarmsignal für eine bestimmte Zeit abgegeben.
  • Für den wie vorstehend beschrieben funktionierenden Kurzzeitmesser kann auch die in den Figuren 3-5 beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemässen Stellvorrichtung verwendet werden.
  • Die in den Figuren 3-5 mit den selben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 versehenen Bauteile haben dieselbe Funktion und werden nicht noch einmal beschrieben. Anstelle der Einstellscheibe 4 ist bei dieser Ausführungsform eine Mitnehmerscheibe 14 mit der Zeigerwelle 7 des Uhrwerks verbunden. Der Mitnehmerscheibe 14 ist wiederum ein Zeiger 5 angeformt. Weiterhin weist die Mitnehmerscheibe an ihrer Seitenfläche 21 diametral dem Zeiger 5 gegenüberliegend eine Aussparung 19 auf, in der ein um die Buchse 6 gelagerter Arm 20 über einen durch die Abmessung der Aussparung 19 gegebenen Winkelbereich bewegt werden kann. Der Arm 20 weist an seinem der Buchse 6 abgewandten Ende eine Nase 18 auf.
  • Sowohl das Zifferblatt 3 als auch die Mitnehmerscheibe 14 werden von einer Deckscheibe 16, die aus durchsichtigem Material besteht, vollkommen überdeckt. Die Deckscheibe 16 selbst ist in einen gerändelten Stellring 15 fest eingepresst, der seinerseits gegen einen bestimmten Widerstand drehbar auf der Wulst 2 durch nicht näher bezeichnete technische Mittel gesichert ist. Die Deckscheibe 16 weist an ihrer dem Zifferblatt 3 zugewandten Seite einen Vorsprung 17 auf. Der Vorsprung 17 und die Nase 18 sind so bemessen, dass die im Uhr- bzw. Gegenuhrzeigersinn vom Benutzer mit Hilfe des Stellrings 15 drehbare Deckscheibe 16 die Mitnehmerscheibe 14 dadurch mitbewegt, dass der Vorsprung 17 von rechts bzw. von links her gegen die Nase 18 anschlägt. Der Stellring 15 rastet auf der Wulst 2 durch hier nicht dargestellte technische Mittel in einer bestimmten Drehstellung ein. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zeigerstellung 0 Minuten der Vorsprung 17 von rechts her an der Nase 18 anliegt (Fig. 3) und dass der Arm 20 gegen die linke Begrenzung der Aussparung 19 anliegt. Dreht man nun den Stellring 15 im Uhrzeigersinn, so wird der an der Mitnehmerscheibe 14 befestigte Zeiger 5 ebenfalls im Uhrzeigersinn bewegt, wobei der wiederum nicht dargestellte Kontakt zur Auslösung des Rücklaufs des Uhrwerks und damit die Mitnehmerscheibe 14 durch nicht näher dargestellte technische Mittel geschlossen wird. Nachdem der Benutzer der Uhr den Zeiger 5 mittels des Stellrings 15 auf den gewünschten Wert eingestellt hat, dreht er letzteren wieder in seine Raststellung zurück, damit die Nase 18, die sich beim Ablauf des Uhrwerks mit der Mitnehmerscheibe 14 im Gegenuhrzeigersinn zurückbewegt, nicht gegen den Vorsprung 17 anschlägt. Liegt die Nase 18 dann schliesslich doch am Vorsprung 17 von links her an, wird das Uhrwerk durch Öffnung bereits des oben erwähnten, aber nicht dargestellten elektrischen Kontakts wieder abgeschaltet.
  • Die Aussparung 19 auf der Seitenfläche der Mitnehmerscheibe 14 ist für diejenigen Fälle von Bedeutung, in denen Zeitintervalle im Bereich von nahezu 60 Minuten eingestellt werden sollen. Der Stellring 15 ist beispielsweise für die Einstellung von 60 Minuten nämlich zuerst um 360° im Uhrzeigersinn zu drehen, wobei der Vorsprung 17 von rechts ab der Nase 18 anliegt (vgl. Fig. 3). Dreht man den Stellring 15 im Gegenuhrzeigersinn zurück, so liegt nach einer Drehung von weniger als 360° der Vorsprung 17 bereits von links her wieder an der Nase 18 an, der Stellring 15 ist also nicht wieder in der Ausgangsstellung verrastet, ohne dass die eingestellte Zeit verändert würde. Während der letzten Minuten des Ablaufs des Uhrwerks würde bei nicht vollständiger Rückstellung des Stellrings 15 die Nase 18 dann aber von links her gegen den Vorsprung 17 auflaufen. Dies hätte zur Konsequenz, dass der zum vollständigen Rücklauf der Mitnehmerscheibe 14 notwendigerweise in der Raststellung sich befindliche Stellring 15 in den genannten Fällen nicht gleich nach Einstellung der Uhr, sondern erst nach Ablauf von einigen Minuten wieder in diese Stellung zurückgedreht werden kann.
  • Aufgrund der Aussparung 19 ist nun aber der Arm 20 und damit die Nase 18 um einen bestimmten Winkelbereich drehbar. Wählt man den Winkelbereich so, dass der Vorsprung 17 sowohl beim Anschlag von rechts (der Arm 20 liegt dabei an der linken Begrenzung der Aussparung 19) als auch beim Anschlag von links (der Arm 20 liegt dabei an der rechten Begrenzung der Aussparung 19) über der gleichen Stelle des Zifferblatts 3 liegt, kann der Stellring 15 auch bei einzustellenden Zeiten von bis zu 60 Minuten sofort wieder in seine Raststellung zurückgebracht werden.
  • Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemässen Stellvorrichtung besteht ein noch weitgehenderer Schutz vor mechanischer Hemmung und versehentlicher Verstellung des Kurzzeitmessers als dies bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Fall ist.

Claims (7)

1. Stellvorrichtung für eine ein mechanisches oder elektromechanisches Uhrwerk aufweisende Uhr zum Abmessen von analog angezeigten Zeitintervallen, wobei letzere mit einem Stellelement auf einem auf der Vorderseite (26) des Uhrgehäuses angebrachten Zifferblatt (3) einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung eine Einstellscheibe (4) mit einem ihr in radialer Richtung angeformten Zeiger (5) aufweist, wobei die Einstellscheibe (4) innerhalb des ringförmigen Zifferblatts (3) drehbar gelagert ist und vom Uhrwerk um ihre Achse (7) angetrieben wird und dass auf der Vorderseite (26) des Uhrgehäuses ein ringförmiges, durchsichtiges Deckglas (8) oberhalb der vorderseitigen Oberfläche der von vorne zugänglichen Einstellscheibe (4) liegt.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellscheibe (4) an ihrem Aussendurchmesser eine nach aussen gerichtete Randfläche (11) und das Deckglas (8) an seinem Innendurchmesser eine nach innen gerichtete Randfläche (10) aufweist, wobei die beiden Randflächen (10, 11) dadurch staub- und schmutzdichtend ineinandergreifen, dass die nach aussen gerichtete Randfläche (11) der Einstellscheibe (4) nur wenig weiter von der Achse (7) entfernt liegt, als die nach innen gerichtete Randfläche (10) des Deckglases (8).
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellscheibe (4) eine beispielsweise zum Eingriff einer Fingerkuppe geeignete Vertiefung (12) aufweist.
4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) eine beispielsweise zum Eingriff mit einem Fingernagel geeignete Rippe (13) aufweist.
5. Stellvorrichtung für eine ein mechanisches oder elektromechanische Uhrwerk aufweisende Uhr zum Abmessen von analog angezeigten Zeitintervallen, wobei letzere mit einem Stellelement auf einem auf der Vorderseite (26) des Uhrgehäuses angebrachten Zifferblatt (3) einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung eine Mitnehmerscheibe (14) mit einem ihr in radialer Richtung angeformten Zeiger (5) aufweist, wobei die Mitnehmerscheibe (14) innerhalb des ringförmigen Zifferblatts (3) drehbar gelagert ist und vom Uhrwerk um ihre Achse (7) angetrieben wird und dass auf der Vorderseite (26) des Uhrgehäuses eine die Mitnehmerscheibe (14) voll überdeckende, durchsichtige Deckscheibe (16) angebracht ist, die drehbar auf der Vorderseite (26) des Uhrgehäuses gelagert ist und welche einen an ihrer Innenfläche angebrachten Vorsprung (17) aufweist, der bei Drehung der Deckscheibe (16) in eine an der Mitnehmerscheibe (14) angebrachte Nase (18) eingreift.
6. Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nae (18) nicht fest mit der Mitnehmerscheibe (14) verbunden ist, sondern dass letztere an ihrer Seitenfläche (21) eine Aussparung (19) aufweist, in der die auf einem radial verlaufenden Arm (20) angebrachte Nase (18) koaxial zur Mitnehmerscheibe (14) um einen bestimmten Drehwinkel bewegbar ist.
7. Stellvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (16) an ihrem Aussendurchmesser fest in einen Stellring (15) eingelassen ist und dass der Stellring (15) auf einen auf der Vorderseite (26) des Uhrgehäuses vorhandenen Wulst (2) drehbar aufgesetzt ist.
EP19850115675 1984-12-13 1985-12-10 Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser Expired - Lifetime EP0185291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436475 DE8436475U1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser
DE8436475U 1984-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0185291A2 EP0185291A2 (de) 1986-06-25
EP0185291A3 EP0185291A3 (en) 1988-07-06
EP0185291B1 true EP0185291B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6773709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850115675 Expired - Lifetime EP0185291B1 (de) 1984-12-13 1985-12-10 Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0185291B1 (de)
DE (1) DE8436475U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE157179T1 (de) * 1991-05-10 1997-09-15 Omron Tateisi Electronics Co Zeitmesser mit zifferblatt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146440A (en) * 1959-11-27 1964-08-25 Raytheon Co Indicating apparatus
US3160719A (en) * 1962-10-31 1964-12-08 Automatic Timing & Controls Timing or similar apparatus
US3693119A (en) * 1970-09-25 1972-09-19 Katuhiko Nakama Electrical timing device
JPS5869294U (ja) * 1981-11-02 1983-05-11 株式会社精工舎 先進セツト機構付タイマ
DE3315545A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Erwin 3500 Kassel Olmer Zeitmessgeraet, insbesondere fuer frisiersalons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0185291A2 (de) 1986-06-25
EP0185291A3 (en) 1988-07-06
DE8436475U1 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725984T2 (de) Einstellvorrichtung mit hilfe einer krone für uhren
EP0360963B1 (de) Uhr
DE2853786C2 (de)
DE1123170B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Winkelstellung und der Anzahl der erfolgten ganzen Umdrehungen einer Welle
EP0199298A2 (de) Uhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
EP0185291B1 (de) Stellvorrichtung für einen Kurzzeitmesser
DE2204858B2 (de)
DE1615034B2 (de)
DE102012017414B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige und Uhrzeigern beliebiger Form
DE2812606A1 (de) Alarmzeit-einstelleinrichtung fuer eine uhr
EP0513633B1 (de) Weckeruhr
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE2822468A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
DE3101348C2 (de)
DE2653081A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzgesteuerte armbanduhr
DE2432811A1 (de) Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE2443614A1 (de) Zifferblattscheibe fuer schaltuhren
DE2509884C3 (de) Weckerwerk
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE3817284C1 (en) Wall clock
DE60006862T2 (de) Uhr mit anzeige der wöchentlichen zyklen
DE3337575A1 (de) Elektromechanischer kurzzeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890712

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST