DE10345421A1 - Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung Download PDF

Info

Publication number
DE10345421A1
DE10345421A1 DE10345421A DE10345421A DE10345421A1 DE 10345421 A1 DE10345421 A1 DE 10345421A1 DE 10345421 A DE10345421 A DE 10345421A DE 10345421 A DE10345421 A DE 10345421A DE 10345421 A1 DE10345421 A1 DE 10345421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
movement
events
automatic
incremental
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10345421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345421A8 (de
Inventor
J. James Batavia Fitzgibbon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamberlain Group Inc
Original Assignee
Chamberlain Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamberlain Group Inc filed Critical Chamberlain Group Inc
Publication of DE10345421A1 publication Critical patent/DE10345421A1/de
Publication of DE10345421A8 publication Critical patent/DE10345421A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/34Pulse count limit setting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/342Pulse count value setting or correcting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37008Calibration of measuring system, probe, sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Eine Betriebssteuerung (10) steuert einen Motor (12) über eine Motorsteuerung (11). Der Motor (12) wiederum steuert selektiv die Bewegung eines Objekts (beispielsweise einer beweglichen Absperrung) entlang einem wesentlichen vorbestimmten Weg. Ein Sensor (13) für inkrementale Bewegung überwacht die Bewegung des Objekts durch Überwachung, bei einer Ausführungsform, der Bewegung, die dem Betrieb des Motors (12) zugeordnet ist. Gleichzeitig erzeugt ein Durchgangspunktereignisgenerator (15) zumindest einige Durchgangspunktereignisse, die eindeutig identifizierbar sind. Wenn ein bestimmtes, vorher festgelegtes Durchgangspunktereignis detektiert wird, wird die Aktivität des Sensors für die inkrementale Bewegung potentiell erneut kalibriert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Überwachung einer Bewegung, und spezieller die Überwachung der Bewegung eines Objekts entlang einen im wesentlichen vorbestimmten Weg.
  • Es sind verschiedene Arten und Weisen bekannt, die Bewegung sich bewegender Objekte zu überwachen, einschließlich von Objekten, die sich entlang einem im wesentlichen vorbestimmten Weg bewegen. So bewegen sich beispielsweise einige bewegliche Absperrungen, beispielsweise mGaragentore, entlang einem vorbestimmten Weg zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position. Durch Überwachung der Bewegung eines derartigen Objekts können verschiedene Vorteile erzielt werden. So kann beispielsweise die sorgfältige Überwachung der Bewegung einer beweglichen Absperrung gleichzeitige Ermittlungen in Bezug auf die wahrscheinliche Position der beweglichen Absperrung unterstützen. Derartige Positionsinformation kann, wie bekannt ist, auf verschiedene Arten und Weisen dazu benutzt werden, den sowohl sicheren als auch effizienten Betrieb einer derartigen Einrichtung zu erleichtern.
  • Durch Aufrechterhaltung eines Zählwerts, der die Bewegung eines Objekts zwischen einer ersten und einer zweiten Position betrifft (beispielsweise durch schrittweises Heraufzählen eines Zählwertes, der mit Umdrehungen einer Motorausgangswelle korreliert ist, wobei diese Welle die Bewegung des Objekts selbst antreibt), kann eine Systemsteuerung die wahrscheinliche Position des sich bewegenden Objekts in Bezug auf diese beiden Positionen überprüfen. Allerdings kann bekanntlich die Aufrechterhaltung eines Zählwertes, der bei einer Position beginnt, und sich entsprechend der Bewegung zu der anderen Position fortsetzt, manchmal zu ungenauen Ergebnissen führen. Derartig ungenaue Ergebnisse treten teilweise infolge der Neigung der ersten und zweiten Position auf, im Verlauf der Zeit zu driften, wegen mehreren hierzu beitragenden Faktoren (einschließlich von Fehlern, die möglicherweise bei Stromabschaltung hervorgerufen werden, und von Fehlerzunahmen an den Endpunktpositionen im Verlauf der Zeit).
  • Ein wohlbekanntes System zur Überwachung einer derartigen Bewegung eines Objekts zwischen einer ersten und zweiten Position verwendet ein sogenanntes Durchgangspunktereignis. Das Durchgangspunktereignis umfasst typischerweise ein Signal, welches einer Position des sich bewegenden Objekts entspricht, das sich zwischen der ersten und der zweiten Position befindet, und bei welchem es weniger wahrscheinlich ist, dass es schnell unkalibriert wird, und dann zu ungenauen Ergebnissen führt. Durch Rücksetzen des Zählwertes bei Erfassung des Durchgangspunktes können die Gesamtgenauigkeit und die Gesamtverlässlichkeit des Zählwerts verbessert werden.
  • Zwar sorgen derartige Durchgangspunktsysteme tatsächlich für exakte Ergebnisse bei den meisten Betriebsbedingungen, jedoch sind derartige Durchgangspunktsysteme nicht immun gegenüber Ungenauigkeiten bei sämtlichen Betriebszuständen. So müssen beispielsweise viele Betätigungssysteme für bewegliche Absperrungen so ausgelegt sein, dass sie mit einem großen Bereich möglicher Absperrungsbewegungsentfernungen fertig werden (typischerweise im Bereich von 5 bis 14 Fuß). Ein Durchgangspunkt, der an dem Bewegungspunkt von 7 Fuß in der Mitte des Bereiches von 14 Fuß angeordnet ist, arbeitet ordnungsgemäß bei einer Anlage für 14 Fuß. Allerdings würde ein derartiger Durchgangspunkt möglicherweise vollständig außerhalb des Betriebsbereiches einer Installation für 5 Fuß liegen. Ein ähnliches Problem kann dann auftreten, wenn der Durchgangspunkt zu nahe an einer der Endpunktpositionen eingestellt ist.
  • Im allgemeinen können derartige Schwierigkeiten dadurch vermieden werden, dass beim Installieren sorgfältig gearbeitet wird. Allerdings lässt sich aus verschiedenen Gründen eine derartige Sorgfalt nicht immer sicherstellen. Entweder infolge von Unkenntnis oder aber absichtlich kann ein Installateur ein Betätigungssystem für eine bewegliche Absperrung so installieren, dass der Durchgangspunkt schlecht gewählt wird. Daher kann zeitweilig der inkrementale Zählwert, der die Bewegung (und daher die Position) der beweglichen Absperrung repräsentiert, ungenau werden.
  • Die voranstehenden Anforderungen werden zumindest teilweise durch die Bereitstellung des Verfahrens und der Einrichtung zum Kalibrieren eines inkrementalen Zählwertes der Bewegung erfüllt, die in der folgenden, detaillierten Beschreibung geschildert werden, insbesondere im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Betätigungssystems für eine bewegliche Absperrung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Flußdiagramm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Perspektivansicht, in Explosionsdarstellung, eines kombinierten inkrementalen Bewegungssensors und eines Durchgangspunktereignisgenerators, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Aufsicht auf ein Zahnrad, das ein Teil eines inkrementalen Bewegungssensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 5 eine Aufsicht auf ein erstes Zahnrad, das ein Teil eines Durchgangspunktereignisgenerators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 eine Aufsicht auf ein zweites Zahnrad, das ein Teil eines Durchgangspunktereignisgenerators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 7 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs bei einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Seitenansicht, in Explosionsdarstellung, von zwei Zahnrädern, die ein Teil eines Durchgangspunktgenerators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 9 eine Aufsicht auf einen Abschnitt der beiden Zahnräder, die ein Teil eines Durchgangspunktgenerators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden;
  • 10 eine Aufsicht auf einen Abschnitt der beiden Zahnräder, die ein Teil eines Durchgangspunktgenerators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden; und
  • 11 eine Aufsicht auf einen Abschnitt der beiden Zahnräder, die ein Teil eines Durchgangspunktgenerators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden.
  • Fachleute auf diesem Gebiet wissen, dass Einzelheiten in den Figuren so dargestellt sind, dass sie einfach und klar sind, und nicht notwendigerweise maßstabsgerecht sind. So können beispielsweise die Abmessungen einiger Elemente in den Figuren in Bezug auf andere Elemente übertrieben dargestellt sein, um das Verständnis verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Weiterhin sind übliche, jedoch wohlbekannte Elemente, die bei einer kommerziell möglichen Ausführungsform nützlich oder erforderlich sind, typischerweise nicht dargestellt, um die Darstellung dieser verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu erschweren.
  • Allgemein ausgedrückt überwacht bei diesen verschiedenen Ausführungsformen ein Prozess die inkrementale (schrittweise zunehmende) Bewegung eines Objekts entlang einem im wesentlichen vorbestimmten Weg. Durchgangspunkte werden automatisch detektiert, so wie sie bei einer derartigen Bewegung auftreten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zeichnen sich zumindest einige dieser Durchgangspunktereignisse dadurch aus, dass zumindest eine Markierung vorgesehen ist, welche eindeutig den Durchgangspunkt als einen bestimmten Durchgangspunkt identifiziert (also als einen einzigen, zugehörigen Durchgangspunkt, im Unterschied zu anderen Durchgangspunkten, die vorhanden sein können). Nach der Feststellung, dass ein derartiger, detektierter Durchgangspunkt ein bestimmter, vorher akzeptierter Durchgangspunkt ist (beispielsweise durch Verwendung der eindeutigen Markierung für diesen Durchgangspunkt) kalibriert der Prozess automatisch die Überwachung der inkrementalen Bewegung, in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von dem Durchgangspunktereignis.
  • Bei einer Ausführungsform können beispielsweise bis zu 4 unterschiedliche Durchgangspunktereignisse vorgesehen sein, wobei jedes derartige Durchgangspunktereignis durch eine eindeutige Markierung charakterisiert ist, welche jedes zugehörige Durchgangspunktereignis von den anderen drei Durchgangspunktereignissen unterscheidet und identifiziert. Hierbei kann eine ausreichende Anzahl an Durchgangspunktereignissen vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass zumindest ein nutzbares Durchgangspunktereignis bei jeder möglichen Installierungsabsperrungsbewegungslänge und/oder ursprünglichen Durchgangspunktspositionsinstallierung auftritt.
  • Bei einer Ausführungsform kann ein inkrementaler Zählwert, der einer Bewegung eines Objekts entspricht, erneut initialisiert werden, wenn der vorher akzeptierte Durchgangspunkt detektiert wird, jedoch kein anderer Durchgangspunkt detektiert wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann, falls erwünscht, der inkrementale Zählwert dann erneut initialisiert werden, wenn irgendeiner der Durchgangspunkte detektiert wird (so dass sämtliche Durchgangspunkte vorher akzeptiert und als gültige Durchgangspunkte identifiziert werden können). Bei einer anderen Ausführungsform kann, anstatt den Zählwert erneut zu initialisieren (beispielsweise auf Null), der Zählwert auf einen anderen, vorbestimmten Wert je nach Wahl eingestellt werden.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, und insbesondere auf 1, eine Ausführungsform, die ein Betätigungssystem für eine bewegliche Absperrung aufweist, dazu verwendet, das erfindungsgemäße Konzept zu erläutern. Das Betätigungssystem für die bewegliche Absperrung kann bei jeder von verschiedenen, beweglichen Absperrungen eingesetzt werden, einschließlich, jedoch nicht hierauf beschränkt, Garagentore (sowohl unterteilt als auch nicht unterteilt), Schiebetore, Schwingtore, Rolläden, und dergleichen. Derartige, sich bewegende Objekte bewegen sich typischerweise von einem ersten Ort (beispielsweise einer vollständig geöffneten Position) zu einer zweiten Position (beispielsweise einer vollständig geschlossenen Position), wobei der erste Ort von der zweiten Position verschieden ist. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsformen entsprechend mit sich bewegenden Objekten verträglich sind und bei diesen eingesetzt werden können, die sich in einer geschlossenen Schleife von einem vorgegebenen Ort entlang einem im wesentlichen vorbestimmten Weg zurück zu demselben, vorgegebenen Ausgangsort bewegen (so dass der erste Ort gleich der zweiten Position ist).
  • Eine Betriebssteuerung 10 ist auf bekannte Art und Weise an eine Motorsteuerung 11 angeschlossen, um hierdurch einen zugehörigen Motor 12 zu steuern. Der Motor 12 ist typischerweise über einen geeigneten Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) an eine bewegliche Absperrung angeschlossen. Der selektive Betrieb des Motors 12 verursacht daher eine entsprechende, selektive Bewegung der beweglichen Absperrung.
  • Ein inkrementaler Bewegungssensor 13 je nach Wahl ist betriebsmäßg an dem Motor 12 angeschlossen, und dient zur Überwachung der inkrementalen Bewegung der beweglichen Absperrung. So kann insbesondere die Bewegung beispielsweise der Ausgangswelle des Motors 12 überwacht werden, und mit einer entsprechenden Bewegung der beweglichen Absperrung korreliert werden. Es gibt verschiedene Arten und Weisen zur Überwachung einer derartigen, inkrementalen Bewegung, einschließlich verschiedener Arten und Weisen zur Überwachung der Umdrehung einer Ausgangswelle (oder eines anderen Objekts, das sich in Abhängigkeit von der Ausgangswelle des Motors 12 dreht oder bewegt). So werden beispielsweise manchmal Halleffektsensoren für diesen Zweck eingesetzt. Zum Zweck der vorliegenden Ausführungsform kann der inkrementale Bewegungssensor 13 als optische Sensoranordung ausgebildet sein, bei welcher ein oder mehrere Lichtstrahlen auf vorbestimmte Art und Weise durch die Bewegung des Motors 12 beeinflusst werden. Dies wird nachstehend genauer bezüglich bestimmter Ausführungsformen erläutert.
  • Der inkrementale Bewegungssensor 13 stellt elektrische Impulse zur Verfügung, welche den gewünschten, überwachten Bewegungsparameter repräsentieren, und zwar einer Entfernungsmesseinheit 14. Die Entfernungsmesseinheit 14 dient allgemein dazu, einen Zählwert derartiger elektrischer Impulse aufrechtzuerhalten. Bei ordnungsgemäßer Kalibrierung entsprechend einem wohlbekannten Verfahren nach dem Stand der Technik kann ein derartiger Zählwert, unter geeigneten Betriebsbedingungen, verlässlich einer bestimmten Entfernung entsprechen, die von dem beweglichen Objekt zurückgelegt wird. Die Entfernungsmesseinheit 14 kann als selbständige Schaltung ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform allerdings stellt die Entfernungsmesseinheit 14 ein Teil der Betriebssteuerung 10 dar (wobei letztere eine programmierbare Plattform aufweist, beispielsweise einen Mikroprozessor, eine Mikrosteuerung, oder ein programmierbares Gatearray, das leicht so ausgebildet werden kann, dass es die Entfernungsmessaktivität unterstützt).
  • Wie wiederum aus 1 hervorgeht, reagiert ein Durchgangspunktereignisgenerator 15 auch auf Bewegungsinformation, welche die bewegliche Absperrung betrifft. Wie dies für den bestimmten Einsatzzweck geeignet ist, kann derartige Bewegungsinformation von dem inkrementalen Bewegungssensor 13 selbst und/oder von dem Motor 12 erhalten werden. Andere Quellen für Bewegungsinformation können ebenfalls eingesetzt werden, je nach Wunsch und nach Verfügbarkeit. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dient der Durchgangspunktereignisgenerator 15 dazu, mehrere Durchgangspunktereignisse bereitzustellen, wenn sich das überwachte Objekt entlang seinem, im wesentlichen vorher festgelegten Weg bewegt. Zumindest eines dieser Durchgangspunktereignisse, und vorzugsweise (jedoch nicht notwendigerweise) alle diese Durchgangspunktereignisse umfassen eine entsprechende, eindeutige Markierung oder Identifizierung oder werden auf andere Art und Weise hierdurch charakterisiert, welche den bestimmten Durchgangspunkt eindeutig identifiziert. Wie nachstehend erläutert, können derartige, eindeutige Markierungen zumindest teilweise eine eindeutige Anzahl an elektrischen Impulsen aufweisen. Derartige Impulse können, wie dies ebenfalls nachstehend erläutert wird, auf verschiedene Arten und Weisen erzeugt werden, einschließlich mittels Verwendung von Zahnrädern, auf denen vorbestimmte Energiegrenzflächenmuster angeordnet sind.
  • Die exakte Anzahl an Durchgangspunktereignissen, die ein bestimmter Durchgangspunktereignisgenerator 15 möglicherweise erzeugen kann, kann je nach Eignung für einen bestimmten Einsatz festgelegt werden. Für eine bewegliche Absperrung, die möglicherweise jede Entfernung zwischen 5 und 14 Fuß durchqueren kann, arbeiten etwa 4 derartige Durchgangspunktereignisse ordnungsgemäß, die im wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Falls erwünscht, kann der Durchgangspunktereignisgenerator 15 als unabhängige, selbständige Einheit ausgebildet sein, oder kann mit anderen Bauteilen des Systems je nach Wunsch kombiniert oder vereinigt ausgebildet sein. So ist beispielsweise bei einer bevorzugten Ausführungsform der Durchgangspunktereignisgenerator 15 vereinigt mit dem inkrementalen Bewegungssensor 13 als kombinierte Bewegungssensoreinheit 16 ausgebildet.
  • Der Durchgangspunktereignisgenerator 15 liefert die Durchgangspunktereignisse (die typischerweise aus entsprechenden elektrischen Impulsen bestehen, wie dies nachstehend genauer erläutert wird) an eine Entfernungsmesseinheitskalibriervorrichtung 17. Diese Einheit 17 dient, wie nachstehend erläutert, dazu, zu bestimmen, ob ein bestimmtes Durchgangspunktereignis ein spezielles Durchgangspunktereignis ist, das als Trigger dienen sollte, um den Zählwert zu kalibrieren, der von der Entfernungsmesseinheit 14 aufrechterhalten wird, auf eine vorbestimmte Art und Weise (beispielsweise durch erneutes Initialisieren des Zählwertes). Insbesondere weist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein derartiger triggernder Durchgangspunkt eine entsprechende, eindeutige Identifizierung auf, auf deren Erkennung die Entfernungsmesseinheitskalibriervorrichtung 17 eingestellt wurde, um hierdurch die selektive Kalibrieraktivität wie geschildert zu ermöglichen.
  • Wie bereits erwähnt, und nunmehr unter Bezug auf 2 erläutert wird, weist die voranstehend geschilderte Plattform eine Ausführungsform zur Durchführung eines Verfahrens auf, mit welchem die inkrementale Bewegung eines Objekts (beispielsweise, jedoch nicht hierauf beschränkt, einer beweglichen Absperrung) überwacht wird (20). Eine derartige Überwachung erfolgt bei einer Ausführungsform in Abhängigkeit von den Umdrehungen pro Minute eines Bewegungsmechanismus, beispielsweise eines Motors, für eine bewegliche Absperrung. Durchgangspunktereignisse werden dann detektiert (21), so weit sie während der Bewegung des Objekts entlang dem im wesentlichen vorbestimmten Weg auftreten. Wie bereits geschildert, werden einige, und vorzugsweise sämtliche, dieser Durchgangspunktereignisse durch eine eindeutige Identifizierung charakterisiert, so dass ein Vergleich durchgeführt werden kann (22), um zu bestimmen, ob das festgestellte Durchgangspunktereignis ein vorher akzeptiertes oder bestätigtes Durchgangspunktereignis ist. Ist dies nicht der Fall, was bedeutet, dass das festgestellte Durchgangspunktereignis nicht ein vorher identifiziertes Durchgangspunktereignis für Kalibrierzwecke ist, wird der Prozess einfach wiederholt. Wenn ein vorher akzeptiertes Durchgangspunktereignis festgestellt wird, führt jedoch der Prozess dann automatisch eine Kalibrierung der Überwachungsaktivität für die inkrementale Bewegung durch (23). Bei einer bevorzugten Ausführungsform wiederholt sich dann der voranstehend geschilderte Prozess je nach Erfordernis und Eignung.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Kalibrierung durch erneute Initialisierung des Zählwertes erreicht werden, der von der Entfernungsmesseinheit 14 aufrechterhalten wird. Wenn beispielsweise der Zählwert unmittelbar vor dem Detektieren des Durchgangspunktereignisses für Kalibrierzwecke den Wert "145" erreicht hat, kann der Zählwert einfach auf Null zurückgesetzt werden. Bei einer anderen Ausführungsform kann der momentane Zählwert mit einem vorbestimmten Wert verglichen werden, um zu bestätigen, dass der vorliegende Zählwert genau ist. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Zählwert auf irgendeine andere vorbestimmte Art und Weise abgeändert werden (beispielsweise auf einen anderen, vorbestimmten Wert ungleich Null eingestellt werden, wobei derartige Abänderungen daraus bestehen können, dass der Zählwert dadurch geändert wird, dass der Zählwert vorgestellt oder zurückgestellt wird, je nach Wunsch).
  • Bei dieser Ausbildung wird deutlich, dass zwar zahlreiche Durchgangspunktereignisse erzeugt werden, zumindest bei einigen Ausführungsformen, jedoch nur vorher ausgewählte unter diesen Durchgangspunktereignissen tatsächlich das Auftreten einer Kalibrieraktivität hervorrufen, beispielsweise einer erneuten Initialisierung. Das vorher ausgewählte Durchgangspunktereignis kann in der Fabrik ausgewählt werden, vom Benutzer, oder kann automatisch ausgewählt werden. So kann beispielsweise nach der Installierung und während einer Lernbetriebsart die Betriebssteuerung 10 damit beginnen, dass sich die bewegliche Absperrung in einer vollständig geschlossenen Position befindet. Bei der Bewegung der beweglichen Absperrung zu einer geöffneten Position hin kann dann die Betriebssteuerung 10 eine Überwachung in Bezug auf ein erstes Durchgangspunktereignis durchführen. Bei Feststellung eines derartigen ersten Durchgangspunktereignisses kann die Betriebssteuerung 10 dann dieses spezielle Durchgangspunktereignis als den voranstehend geschilderten Kalibriertrigger zuordnen und auswählen. Selbstverständlich sind auch andere Auswahlstrategien verfügbar. So können beispielsweise sämtliche Durchgangspunktereignisse erfasst werden, während die bewegliche Absperrung während einer Lernbetriebsart geöffnet wird. Dann kann eine darauffolgende Entscheidung getroffen werden, ein oder mehrere der festgestellten Durchgangspunktereignisse als Kalibriertrigger auszuwählen. Als ein Beispiel kann ein erstes Durchgangspunktereignis ausgewählt werden, wenn nur ein Durchgangspunktereignis erfasst wird (wie dies bei einer relativ kurzen Bewegungsentfernung der beweglichen Absperrung der Fall sein kann), und kann ein zweites Durchgangspunktereignis ausgewählt werden, wenn zumindest zwei Durchgangspunktereignisse erfasst werden (wie dies bei einer längeren Bewegungsentfernung der beweglichen Absperrung der Fall sein kann).
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine spezielle Ausführungsform einer Vereinigung aus einem inkrementalen Bewegungssensor 13 und einem Durchgangspunkterzeugungsgenerator 15 beschrieben. Der inkrementale Bewegungssensor kann so ausgebildet sein, wie er bereits bei vielen Betätigungsvorrichtungen für bewegliche Absperrungen vorhanden ist. Hierbei kann er aus einer Lichtquelle und einem Sensor 13A, geeignet auf einer geeigneten Leiterplatte 32 angebracht, und aus einem Zahnrad 13B bestehen. Wie aus 4 hervorgeht, weist das Zahnrad 13B des inkrementalen Bewegungssensors Zähne 30 auf, die wie nachstehend erläutert mit Bauteilen des Durchgangspunktereignisgenerators 15 kämmen. Das Zahnrad 13B dreht sich, wie auf diesem Gebiet bekannt ist, in Abhängigkeit von der Drehung der Motorausgangswelle (nicht gezeigt). Hierbei dreht sich dieses Zahnrad 13B um seine Achse, wenn sich die Motorausgangswelle dreht.
  • Dieses Zahnrad 13B weist darüber hinaus ein Energiegrenzflächenmuster auf, das bei dieser Ausführungsform mehrere Lichtdurchlassöffnungen 40 aufweist, die in regelmäßigen Abständen um den Umfang des Zahnrades 13B herum vorhanden sind. Durch Anordnen des Randes des Zahnrades 13B zwischen der Quelle und dem Sensor des Lichtstrahlmodus 13A kann die Umdrehung des Zahnrades 13B verlässlich erfasst werden, während der Lichtstrahl unterbrochen oder durchgelassen wird, entsprechend der relativen Positionierung der Öffnungen 40. Bei diesem Aufbau dreht sich, wenn sich die Motorausgangswelle bewegt, das Zahnrad 13B des inkrementalen Bewegungssensors, und unterbricht den Lichtstrahl regelmäßig, entsprechend der Umdrehung der Motorausgangswelle. Unterbrechungen des Lichtstrahls führen wiederum zu einer entsprechenden Gruppe elektrischer Impulse 71, wie sie beispielsweise in 7 dargestellt sind. Derartige Impulse können von der Entfernungsmesseinheit 14 wie voranstehend geschildert gezählt werden, um hierdurch die inkrementale Bewegung der beweglichen Absperrung zu überwachen.
  • Die Auflösung, mit welcher der inkrementale Bewegungssensor 13 eine derartige Bewegung überwachen kann, ist zumindest teilweise von der Anzahl an Öffnungen abhängig, die in dem. Zahnrad 13B vorgesehen sind. Wenn beispielsweise die Anzahl an Öffnungen 40 verdoppelt wird, kann man signifikant die Auflösung der Überwachung erhöhen. Auf entsprechende Art und Weise können, wenn die Anwendung weniger empfindlich auf eine feine Auflösung reagiert, weniger Öffnungen vorgesehen sein.
  • Wie dargestellt, weist das Energiegrenzflächenmuster mehrere Öffnungen auf, die im wesentlichen die interessierende Lichtenergie hindurchlassen (selbstverständlich verbunden mit dazwischenliegendem Material, welches im wesentlichen die Lichtenergie sperrt). Falls erwünscht können andere Vorgehensweisen eingesetzt werden. So können beispielsweise reflektierende Oberflächen eingesetzt werden, wenn eine Quelle und ein Sensor in entsprechender Anordnung verwendet werden.
  • Wie wiederum aus 3 hervorgeht, weist der Durchgangspunktereignisgenerator 15 eine weitere Quelle und einen Sensor 15A für einen Lichtstrahl auf, sowie zwei Zahnräder 15B und 15C. Die beiden Zahnräder 15B und 15C sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie koaxial zu einer kleinen Nabe 33 ausgerichtet sind, und sich frei um diese herum drehen können. Im einzelnen weist, wie aus 8 hervorgeht, das erste Zahnrad 15B eine kleine, zylinderförmige Achse 81 auf, die sich nach unten und in ein entsprechendes Loch 82 in dem zweiten Zahnrad 15C erstreckt. Das zweite Zahnrad 15C wiederum weist ebenfalls eine kleine, zylinderförmige Achse 83 auf, die sich nach unten und im wesentlichen angepasst an die voranstehend erwähnte Nabe 33 erstreckt. Hierbei sind die beiden Zahnräder 15B und 15C eng aneinander und koaxial zueinander angeordnet, können sich jedoch frei unabhängig voneinander drehen. Wie wiederum aus 3 hervorgeht gelangen, wenn die beiden Zahnräder 15B und 15C des Durchgangspunktereignisgenerators 15 auf die geschilderte Art und Weise angeordnet sind, die Zähne auf dem Umfang dieser Zahnräder 15B und 15C in Eingriff mit den Zähnen auf dem Sensorrad 15B für die inkrementale Bewegung. Wenn sich das Sensorrad 15B für die inkrementale Bewegung in Reaktion auf die Drehung der Motorausgangswelle dreht, drehen sich daher ebenso die beiden Zahnräder 15B und 15C des Durchgangspunktereignisgenerators 15 (mit voneinander unterschiedlichen Geschwindigkeiten).
  • Wie in 5 gezeigt, weist bei der vorliegenden Ausführungsform das erste Zahnrad 15B des Durchgangspunktereignisgenerators 15 eine Anzahl von 40 Zähnen auf, die im wesentlichen gleichförmig um seinen Umfang herum angeordnet sind. Weiterhin ist auf diesem Zahnrad 15B ein bestimmtes Energiegrenzflächenmuster angeordnet. Der Zweck des Musters besteht darin, eine Wechselwirkung mit einer bestimmten Art von Lichtenergie auf eine vorbestimmte Art und Weise durchzuführen. Im einzelnen weist bei dieser Ausführungsform das Muster vier Öffnungen 51 bis 54 auf, die im wesentlichen Lichtenergie hindurchlassen, sowie vier Sperrflächen 55 bis 58, die im wesentlichen den Durchgang von Lichtenergie sperren. Wenn sich dieses Rad 15B in Reaktion auf die Drehung der Motorausgangswelle dreht, gelangt daher der Lichtstrahl von der Quelle und dem Sensor 15A für den Lichtstrahl des Durchgangspunktereignisgenerators ungehindert durch, oder wird gesperrt, abhängig davon, ob der Lichtstrahl mit einer der Öffnungen 51 bis 54 ausgerichtet ist, oder mit einer der Sperrflächen 55 bis 58.
  • Man sieht weiterhin, dass die vier Öffnungen 51 bis 54 ungleiche Grössen aufweisen. Eine zweite Öffnung 52 ist im wesentlichen doppelt so breit wie die erste Öffnung 51. Eine dritte Öffnung 53 ist im wesentlichen dreimal so breit wie die erste Öffnung 51. Weiterhin ist eine vierte Öffnung 54 im wesentlichen viermal so breit wie die erste Öffnung 51. Mit dieser Ausbildung, und wie dies nachstehend genauer erläutert wird, kann der Durchgangspunktereignisgenerator 15 vier Durchgangspunktereignisse erzeugen, die sich voneinander unterscheiden. Die Unterschiede zwischen den Durchgangspunktereignissen werden bei dieser Ausführungsform hauptsächlich in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Abmessungen dieser Öffnungen auf diesem Zahnrad 15B erzielt.
  • Wie aus 6 hervorgeht, weist das zweite Zahnrad 15C des Durchgangspunktereignisgenerators 15 bei der vorliegenden Ausführungsform nur 39 Zähne auf, die um seinen Umfang herum angeordnet sind, verglichen mit den 40 Zähnen des ersten Zahnrades 15B. Daher drehen sich diese beiden Zahnräder 15B und 15C nicht gleichmäßig entsprechend der Drehung der Zahnradoberfläche 30 auf dem Sensorrad 13B für die inkrementale Bewegung. Es bewegt sich nämlich dieses zweite Zahnrad 15C etwas schneller als das erste Zahnrad 15B. Weiterhin wird deutlich, dass bei dieser Ausführungsform das zweite Zahnrad 15C nur eine einzige Lichtdurchlassöffnung 61 aufweist, wobei der Rest des Zahnrades 15C im wesentlichen aus einem Lichtsperrmaterial besteht.
  • Bei dieser Ausführungsform drehen sich, wenn diese beiden Zahnräder 15B und 15C wie voranstehend geschildert koaxial zueinander ausgerichtet sind, die beiden Zahnräder 15B und 15C mit voneinander verschiedenen Geschwindigkeiten, und gelangt von Zeit zu Zeit die einzelne Öffnung 61 des zweiten Zahnrades 15C in Ausrichtung zu einer der Öffnungen 51 bis 54 des ersten Zahnrades 15B. Eine derartige Ausrichtung stellt bei dieser Ausführungsform ein Durchgangspunktereignis dar. Wenn dies auftritt, kann Licht von der Lichtquelle von dem zugehörigen Sensor detektiert werden. Die Erfassung dieses Lichtes ermöglicht eine Detektierung des Durchgangspunktereignisses.
  • Die Breite der Öffnung 61 des zweiten Rades 15C liegt relativ nahe an der Breite der kleinsten Öffnung 51 auf dem ersten Zahnrad 15B (obwohl vorzugsweise die Öffnung 61 des zweiten Zahnrades etwas breiter ist). Da sich das zweite Rad 15C etwas schneller dreht als das erste Rad 15B, eilt der Ort der Öffnung 61 des zweiten Rades den Öffnungen 51 bis 54 auf dem ersten Rad 15B vor. Wenn beispielsweise die Öffnung 61 des zweiten Rades zuerst mit der drittgrössten Oberfläche 53 des ersten Rades 15B ausgerichtet ist, ist die Öffnung 61 des zweiten Rades in der Nähe eines Randes der Öffnung 53 des ersten Rades ausgerichtet, wie dies in 9 gezeigt ist. Bei der nächsten Drehung beider Räder 15B und 15C wird diese Öffnung erneut ausgerichtet, wobei jedoch zu diesem Zeitpunkt die Öffnung 61 des zweiten Rades vorgeeilt ist, und daher zentraler in Bezug auf die Öffnung 53 des ersten Rades angeordnet ist, wie dies in 10 gezeigt ist. Weiterhin ist bei der nächsten Umdrehung bei der Öffnung 61 des zweiten Rades eine Voreilung zur anderen Seite der Öffnung 53 des ersten Rades aufgetreten, wie dies in 11 gezeigt ist. Bei dem nächsten Voreilen ist selbstverständlich die Öffnung 61 des zweiten Rades so weit vorgeeilt, dass die Öffnungen nicht mehr mit dem Lichtstrahl ausgerichtet sind, so dass der Lichtstrahl erneut gesperrt wird.
  • Wie aus 7 hervorgeht wird, wenn nur die kleinste Öffnung 51 des ersten Rades 15B mit der Öffnung 61 des zweiten Rades ausgerichtet ist, nur ein einziger elektrischer Impuls 72 erzeugt. Wenn jedoch die nächste Öffnung 52 des ersten Rades 15B während jeder von zwei aufeinanderfolgenden, vollständigen Umdrehungen der Räder 15B und 15C ausgerichtet wird, ergeben sich zwei derartige Impulse 73. Entsprechend werden drei derartige Impulse erzeugt, wenn die dritte Öffnung 53 des ersten Rades während dreier aufeinanderfolgender Umdrehungen ausgerichtet wird, und werden vier derartige Impulse für die vierte Öffnung 54 des ersten Rades erzeugt. Diese Impulsgruppen identifizieren eindeutig, welches der vier Durchgangspunktereignisse soeben aufgetreten ist, und durch Detektieren derartiger Impulse und Feststellung ihrer relativen Grösse kann ein vorgegebenes, bestimmtes Durchgangspunktereignis identifiziert werden.
  • Wie wiederum aus 3 hervorgeht, kann ein aus zwei Hälften 31A und 31B bestehendes Gehäuse vorgesehen sein, wie auf diesem Gebiet bekannt, um die voranstehend geschilderten Bauteile aufzunehmen, und die Lichtstrahlbauteile 13A und 15A gegen Umgebungslicht abzuschirmen. Im allgemeinen können die mechanischen Elemente des Sensors 13 für die inkrementale Bewegung und des Durchgangspunktereignisgenerators 15 aus Kunststoff oder einem derartigen Material bestehen, das für einen vorgegebenen Einsatzzweck geeignet ist. Andere Aspekte und Merkmale eines inkrementalen Bewegungssensors 13 und eines Durchgangspunktereignisgenerators 15 sind auf diesem Gebiet wohlbekannt, und werden hier daher nicht erneut beschrieben, um die Beschreibung kurz zu halten, und nicht den Blick für das Wesentliche zu verstellen.
  • Bei dieser Ausbildung, und zumindest bei einigen dieser Ausführungsformen, wird die inkrementale Bewegung eines Objekts automatisch überwacht, wenn es sich von einer ersten Position zu einer zweiten Position entlang einem im wesentlichen vorbestimmten Weg bewegt. Gleichzeitig werden von Zeit zu Zeit mehrere Durchgangspunktereignisse erzeugt, wobei zumindest einige (und vorzugsweise sämtliche) der Durchgangspunktereignisse eine eindeutige, entsprechende Identifizierung aufweisen. Diese Durchgangspunktereignisse werden automatisch detektiert, um zu bestimmen, welche von ihnen, falls überhaupt, ein vorher akzeptiertes Durchgangspunktereignis darstellen. Wenn ein derartiges Durchgangspunktereignis detektiert wird, wird dieses Ereignis dann dazu verwendet, automatisch die nachfolgende Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts zu kalibrieren.
  • Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, dass viele verschiedene Abänderungen, Modifikationen, und Kombinationen in Bezug auf die voranstehend geschilderten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen, und dass derartige Modifikationen, Änderungen und Kombinationen von dem erfindungsgemäßen Konzept umfasst sein sollen. So können beispielsweise einige der Durchgangspunktereignisöffnungen in dem ersten Rad 15B gleiche Abmessungen aufweisen. Obwohl sich ergebende Durchgangspunktereignisse, die bei derartigen Öffnungen mit gleichen Größen auftreten, nicht notwendigerweise eindeutig im Vergleich zueinander sind, können derartige Durchgangspunktereignisse dennoch eine nützliche Anwendung bei zumindest einigen Einstellungen finden. Als weiteres Beispiel könnten, falls erwünscht, zusätzliche Räder eingesetzt werden, die andere Öffnungsmuster aufweisen. Als weiters Beispiel könnten je nach Wahl drei, vier oder mehr derartige Räder eingesetzt werden. Weiterhin wird bei diesen Ausführungsformen die Lichtstrahlenergie entweder im wesentlichen durchgelassen oder gesperrt. Falls erwünscht können andere Arten der Wechselwirkung eingesetzt werden. So könnten beispielsweise reflektierende Oberflächen dazu eingesetzt werden, den Lichtstrahl auf eine gewünschte Art und Weise zu reflektieren, um eine entsprechende Ausrichtung anzugeben.

Claims (44)

  1. Verfahren, welches umfasst: automatische Überwachung der inkrementalen Bewegung eines Objekts entlang einem im wesentlichen vorbestimmten Weg; automatisches Detektieren eines Durchgangspunktereignisses, das durch zumindest eine Markierung charakterisiert ist, welche einen bestimmten Durchgangspunkt eindeutig identifiziert; automatisches Bestimmen, ob die zumindest eine Markierung einem bestimmten, vorher akzeptierten Durchgangspunkt entspricht; automatisches Kalibrieren, wenn die Markierung dem bestimmten, vorher akzeptierten Durchgangspunkt entspricht, der Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von dem Durchgangspunktereignis.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Überwachung der inkrementalen Bewegung eines Objekts die automatische Überwachung der inkrementalen Bewegung einer beweglichen Absperrung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt unter Verwendung eines Motors (12) bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Überwachung der inkrementalen Bewegung eines Objekts die automatische Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts in Abhängigkeit von den Umdrehungen pro Minute des Motors (12) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchgangspunktereignisse bereitgestellt werden, während sich das Objekt entlang dem im wesentlichen vorbestimmten Weg bewegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung mehrerer Durchgangspunktereignisse die Bereitstellung zumindest einiger Durchgangspunktereignisse umfasst, die jeweils eine entsprechende Markierung aufweisen, welche eindeutig einen bestimmten Durchgangspunkt identifiziert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung zumindest einiger Durchgangspunktereignisse, die jeweils eine entsprechende Markierung aufweisen, welche eindeutig einen bestimmten Durchgangspunkt identifiziert, die Bereitstellung zumindest einiger Durchgangspunktereignisse umfasst, die jeweils eine entsprechende Markierung aufweisen, einschließlich einer eindeutigen Anzahl an elektrischen Impulsen, welche eindeutig einen bestimmten Durchgangspunkt identifiziert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung zumindest einiger Durchgangspunktereignisse, die jeweils eine entsprechende Markierung aufweisen, einschließlich einer eindeutigen Anzahl an elektrischen Impulsen, welche eindeutig einen bestimmten Durchgangspunkt identifiziert, die Bereitstellung zumindest einiger Durchgangspunktereignisse umfasst, die jeweils eine zugehörige Markierung aufweisen, einschließlich einer eindeutigen Anzahl an elektrischen Impulsen, die zumindest eine vorbestimmte Beziehung zueinander aufweisen, welche eindeutig einen bestimmten Durchgangspunkt identifiziert.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Kalibrieren der Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von dem Durchgangspunktereignis das automatische, erneute Initialisieren eines Zählwerts für inkrementale Bewegungen des Objekts in Abhängigkeit vom Detektieren des Durchgangspunkts umfasst.
  10. Verfahren, welches aufweist: automatische Überwachung der inkrementalen Bewegung eines Objekts entlang einem im wesentlichen vorbestimmten Weg; automatisches Detektieren mehrerer Durchgangspunktereignisse, während sich das Objekt entlang dem im wesentlichen vorbestimmten Weg bewegt; automatisches Detektieren, für zumindest einige der mehreren Durchgangspunktereignisse, einer entsprechenden Identifizierung; automatisches Unterscheiden zwischen zumindest einigen der mehreren Durchgangspunktereignisse in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von den zugehörigen Identifizierungen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Detektieren, für zumindest einige der mehreren Durchgangspunktereignisse, einer zugehörigen Identifizierung, das automatische Detektieren einer zugehörigen Identifizierung für jedes der mehreren Durchgangspunktereignisse umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Unterscheiden zwischen zumindest einigen der mehreren Durchgangspunktereignisse in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von den zugehörigen Identifizierern umfasst, automatisch zwischen sämtlichen der mehreren Durchgangspunktereignisse in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von den zugehörigen Identifizierern zu unterscheiden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass automatisch die Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von zumindest einer der zugehörigen Identifizierungen kalibriert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Kalibrieren der Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts das erneute Initialisieren eines Zählwertes für inkrementale Bewegungen des Objekts umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erneute Initialisieren eines Zählwerts für inkrementale Bewegungen des Objekts das erneute Initialisieren eines Zählwerts für inkrementale Bewegungen des Objekts nur in Reaktion auf das Detektieren einer eindeutigen Identifizierung für ein Durchgangspunktereignis umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Kalibrieren der Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts zumindest entweder die automatische Bestätigung eines momentanen Zählwerts der inkrementalen Bewegung des Objekts oder das automatische Abändern eines momentanen Zählwerts der inkrementalen Bewegung des Objekts umfasst.
  17. Verfahren, welches umfasst: Bewegen eines Objekts von einer ersten Position zu einer zweiten Position entlang einem im wesentlichen vorbestimmten Weg; automatisches Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts, während sich das Objekt bewegt; automatisches Detektieren mehrerer Durchgangspunktereignisse, während sich das Objekt von der ersten Position zur zweiten Position bewegt; automatisches Auswählen zumindest eines der Durchgangspunktereignisse als ein akzeptierter Durchgangspunkt; automatische nachfolgende Verwendung des zumindest einen akzeptierten Durchgangspunkts zum automatischen Kalibrieren der nachfolgenden Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von dem akzeptierten Durchgangspunkt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen eines Objekts das Bewegen einer beweglichen Absperrung umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Detektieren mehrerer Durchgangspunktereignisse das automatische Detektieren mehrerer Durchgangspunktereignisse umfasst, wobei zumindest einige der Durchgangspunktereignisse eine eindeutige Identifizierung aufweisen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Detektieren mehrerer Durchgangspunktereignisse, wobei zumindest einige der Durchgangspunktereignisse eine eindeutige Identifizierung aufweisen, umfasst, automatisch mehrere Durchgangspunktereignisse zu detektieren, wobei sämtliche Durchgangspunktereignisse eine eindeutige Identifizierung aufweisen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische, nachfolgende Verwenden des zumindest einen akzeptierten Durchgangspunktes zum automatischen Kalibrieren der nachfolgenden Überwachung der inkrementalen Bewegung des Objekts in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von dem akzeptierten Durchgangspunkt umfasst, automatisch die eindeutige Identifizierung zum Detektieren des akzeptierten Durchgangspunktes zu detektieren.
  22. Einrichtung zum Einsatz bei einem beweglichen Objekt, das sich um eine im wesentlichen vorbestimmte Entfernung zwischen einem ersten Ort und einem zweiten Ort bewegt, wobei die Einrichtung aufweist: einen Sensor (13) für die inkrementale Bewegung, der einen Eingang aufweist, der auf die Bewegung des Objekts reagiert, und einen Ausgang, der auf die inkrementale Bewegung des Objekts reagiert; einen Durchgangspunktereignisgenerator (15), der einen Eingang aufweist, der auf die Bewegung des Objekts reagiert, und einen Ausgang für eine eindeutige Durchgangspunktmarkierung, der zumindest zwei eindeutige Durchgangspunktmarkierungen zur Verfügung stellt, wenn sich das sich bewegende Objekt um eine vorgegebene Entfernung bewegt hat, die kleiner ist als die im wesentlichen vorbestimmte Entfernung; eine Entfernungsmesseinheit (14), die auf den Sensor (13) für die inkrementale Bewegung reagiert; eine Entfernungsmesseinheitskalibriervorrichtung (17), die betriebsmäßig mit der Entfernungsmesseinheit (14) gekuppelt ist, und mit dem Durchgangspunktereignisgenerator (15), und die auf zumindest eine vorher identifizierte, eindeutige Durchgangspunktmarkierung reagiert; so dass eine inkrementale Messung der Bewegung des beweglichen Objekts zumindest teilweise durch Detektieren zumindest einer vorher identifizierten, eindeutigen Durchgangspunktmarkierung kalibriert wird.
  23. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) für die inkrementale Bewegung als Umdrehungssensor ausgebildet ist.
  24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Umdrehungssensor betriebsmäßig mit einem Motor (12) gekuppelt ist, der betriebsmäßig mit dem beweglichen Objekt gekuppelt ist.
  25. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangspunktereignisgenerator (15) zumindest ein erstes Zahnrad (15B) aufweist, bei welchem ein vorbestimmtes Energiegrenzflächenmuster vorgesehen ist.
  26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Energiegrenzflächenmuster Lichtdurchlassöffnungen (40) aufweist.
  27. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Energiegrenzflächenmuster Lichtsperroberflächen (5558) aufweist.
  28. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Energiegrenzflächenmuster lichtreflektierende Oberflächen aufweist.
  29. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangspunktereignisgenerator (15) zumindest ein zweites Zahnrad (15C) aufweist, bei welchem ein zweites vorbestimmtes Energiegrenzflächenmuster vorgesehen ist.
  30. Einrichtung nach Anspruch 29, bei welchem das Energiegrenzflächenmuster des ersten Zahnrades (15B) und das zweite vorbestimmte Energiegrenzflächenmuster des zweiten Zahnrades (15C) sich beide in Reaktion auf die Drehung einer Motorausgangswelle bewegen.
  31. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangspunktereignisgenerator (15) eine Durchgangspunkterzeugungsvorrichtung aufweist, zur Bereitstellung der eindeutigen Durchgangspunktmarkierung in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von einer entsprechenden Bewegung des beweglichen Objekts.
  32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangspunkterzeugungsvorrichtung weiterhin mehrere eindeutige Durchgangspunktmarkierungen zur Verfügung stellt, wenn sich das bewegliche Objekt zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort bewegt.
  33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die EntfernungsmesseinheitSkalibriervorrichtung (17) eine Kalibriervorrichtung aufweist, um zumindest entweder einen momentanen Zählwert der inkrementalen Messung der Bewegung des beweglichen Objekts zu bestätigen, oder einen momentanen Zählwert der inkrementalen Messung der Bewegung des beweglichen Objekts abzuändern, in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von einer vorher identifizierten, eindeutigen Durchgangspunktmarkierung.
  34. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Modifizieren eines momentanen Zählwertes das erneute Initialisieren des momentanen Zählwertes umfasst.
  35. Einrichtung, welche aufweist: eine erste Vorrichtung zum Detektieren der inkrementalen Bewegung eines Objekts; eine zweite Vorrichtung zur Bereitstellung mehrerer Durchgangspunktereignisse während der Bewegung des Objekts, wobei zumindest einige der Durchgangspunktereignisse eine eindeutige Durchgangspunktmarkierung aufweisen; eine dritte Vorrichtung, die auf die erste Vorrichtung und die zweite Vorrichtung reagiert, um eine von dem Objekt zurückgelegte Entfernung zu verfolgen, und die Verfolgung in Abhängigkeit, zumindest teilweise, von zumindest einer der eindeutigen Durchgangspunktmarkierungen zu kalibrieren.
  36. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung einen Sensor für Umdrehungen pro Minute aufweist.
  37. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt als bewegliche Absperrung ausgebildet ist.
  38. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist, um das Objekt selektiv zu einer Bewegung zu veranlassen.
  39. Einrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung zumindest zwei Zahnräder aufweist, die sich in Bezug auf die Bewegung der Bewegungsvorrichtung bewegen.
  40. Einrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder jeweils ein entsprechendes Energiegrenzflächenmuster aufweisen.
  41. Einrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiegrenzflächenmuster für jedes der beiden Zahnräder mit einer vorbestimmten Art von Lichtenergie auf vorbestimmte Art und Weise wechselwirkt.
  42. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Art und Weise zumindest entweder das Durchlassen der Lichtenergie in wesentlichem Ausmaß umfasst, das Absperren der Lichtenergie in wesentlichem Ausmaß, oder das Reflektieren der Lichtenergie in wesentlichem Ausmaß.
  43. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Vorrichtung die Zielverfolgung dadurch kalibriert, dass zumindest entweder ein Zielwert bestätigt wird, der die inkrementale Bewegung des Objekts betrifft, oder der Zählwert modifiziert wird.
  44. Einrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Modifizieren des Zählwertes umfasst, zumindest entweder den Zählwert erneut zu Initialisieren, oder den Zählwert zu ändern, durch entweder Vorstellen oder Zurückstellen des Zählwertes.
DE10345421A 2002-10-01 2003-09-30 Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung Withdrawn DE10345421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/261,815 US6895355B2 (en) 2002-10-01 2002-10-01 Method and apparatus for calibrating an incremental count of movement
US10/261815 2002-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345421A1 true DE10345421A1 (de) 2004-04-29
DE10345421A8 DE10345421A8 (de) 2004-09-16

Family

ID=29420142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10345421A Withdrawn DE10345421A1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6895355B2 (de)
AU (1) AU2003248446A1 (de)
CA (1) CA2442242C (de)
DE (1) DE10345421A1 (de)
FR (1) FR2845766B1 (de)
GB (2) GB2395782B (de)
MX (1) MXPA03008951A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482774B2 (en) * 2003-11-25 2009-01-27 The Chamberlain Group, Inc. Self-healing passpoint-facilitated method and apparatus
DE102005039533C5 (de) * 2005-01-14 2017-11-23 Novoferm Tormatic Gmbh Verfahren für einen Torantrieb sowie ein Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
US7061197B1 (en) * 2005-06-22 2006-06-13 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system
US7576504B2 (en) * 2005-06-22 2009-08-18 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system
DE102005039532B4 (de) * 2005-08-18 2012-05-31 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
US7358480B2 (en) * 2006-02-21 2008-04-15 Wayne-Dalton Corp. System and method for re-synchronizing an access barrier with a barrier operator
US7717155B2 (en) * 2006-03-14 2010-05-18 Homerun Holdings Corp. Pivoting barrier operator system with integral cable storage drum and transfer assembly
US8014966B2 (en) * 2006-06-23 2011-09-06 Overhead Door Corporation Calibration and setup unit for barrier operator control system
DE102008013060A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Gallenschütz, Thomas Verfahren zum Betrieb einer Personenschleuse
US9217283B2 (en) * 2013-03-11 2015-12-22 The Chamberlain Group, Inc. Sensor device and controller for movable barrier operator systems
JP2015105839A (ja) * 2013-11-28 2015-06-08 多摩川精機株式会社 エンコーダ取付構造、脱着式エンコーダおよびエンコーダ付きモータ
US11851936B2 (en) 2019-08-15 2023-12-26 The Chamberlain Group Llc System and method for movable barrier monitoring
US11142939B2 (en) 2019-12-13 2021-10-12 Schlage Lock Company Llc Power boost module

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888531A (en) * 1987-02-12 1989-12-19 Hormann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik Variable drive mechanism for the panel of a gate or similar structure
US5239297A (en) * 1990-08-20 1993-08-24 Kley Victor B Position-encoded screw and method and system for calibrating a position-encoded screw
US5119670A (en) * 1991-01-02 1992-06-09 Delco Electronics Corporation Crankshaft angular position detecting apparatus
NL1004624C2 (nl) * 1996-11-27 1998-05-28 Nedap Nv Compacte incrementele positiebepaling met een absolute referentie.
US6133703A (en) 1998-03-12 2000-10-17 The Chamberlain Group, Inc. Bi-directional pass-point system for controlling the operation of movable barriers
US6051947A (en) * 1998-03-12 2000-04-18 The Chamberlain Group, Inc. Pass point system for controlling the operation of movable barriers
US6184518B1 (en) * 1998-06-03 2001-02-06 Micron Electronics, Inc. Rotary encoder with multiple calibration points
AUPQ238999A0 (en) * 1999-08-23 1999-09-16 Evans Deakin Pty Limited Improved door movement control method and device
DE20108231U1 (de) * 2001-05-16 2001-10-04 Marantec Antrieb Steuerung Torantrieb
DE10152906A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Marantec Antrieb Steuerung Antrieb für Verschlußelemente

Also Published As

Publication number Publication date
GB0322912D0 (en) 2003-11-05
GB0600829D0 (en) 2006-02-22
AU2003248446A1 (en) 2004-04-22
US6895355B2 (en) 2005-05-17
CA2442242A1 (en) 2004-04-01
US20040064287A1 (en) 2004-04-01
GB2395782A (en) 2004-06-02
DE10345421A8 (de) 2004-09-16
GB2395782B (en) 2006-08-02
CA2442242C (en) 2014-02-25
MXPA03008951A (es) 2004-09-10
FR2845766A1 (fr) 2004-04-16
FR2845766B1 (fr) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361155C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines ersten Gegenstandes in bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE60132651T2 (de) Positionsbestimmungssystem
DE10345421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung
DE2450859B2 (de) Vorrichtung zum automatischen lesen und auswerten von aufgezeichneten kurven
DE2728804A1 (de) Universell programmierbares prozessteuergeraet
DE2265346A1 (de) System zum ausrichten erster und zweiter, relativ zueinander bewegbarer objekte
DE10300224A1 (de) Optoelektronische Messanordnung sowie damit versehener Drehknopf
DE2837842C2 (de)
DE102009019549B4 (de) Prüfverfahren und Sensorvorrichtung
DE3003431A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von gegenstaenden
EP0544135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
DE19639501A1 (de) Tür oder Fenster mit einem motorisch angetriebenen Flügel
EP0550794B1 (de) Drehgeber mit Absolutwert-Positionserfassung
DE10392935T5 (de) Mechanischer Speicher für eine bewegliche Absperrungsbedienvorrichtung und Verfahren
EP1306510A2 (de) Antrieb für Verschlusselemente
EP0280854B1 (de) Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen
EP0103162A2 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
DE3243956A1 (de) Positionsgeber zur lagebestimmung linear verfahrbarer maschinenteile
DE10151234A1 (de) Umdrehungszähler zum Ermitteln einer Umdrehungszahl eines um eine Drehachse drehbaren Drehelements
DE3801245A1 (de) Gesteuerter antrieb fuer ein torblatt oder dergleichen
DE3200204A1 (de) Optisches messgeraet
DE1917138B2 (de) Photoelektrisches Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung sich schnell bewegender Gegenstände
EP2116814A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Lage und/oder einer Geschwindigkeit
EP1770375A1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE60006180T2 (de) Ausrichtung und Übergabeeichung mit unterschiedlichen Lochschatten und Ionenimplantierer mit E-Halter und Greifer

Legal Events

Date Code Title Description
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
8716 Sentence in annex german patentblatt annex 1a6
8139 Disposal/non-payment of the annual fee