DE19639501A1 - Tür oder Fenster mit einem motorisch angetriebenen Flügel - Google Patents
Tür oder Fenster mit einem motorisch angetriebenen FlügelInfo
- Publication number
- DE19639501A1 DE19639501A1 DE19639501A DE19639501A DE19639501A1 DE 19639501 A1 DE19639501 A1 DE 19639501A1 DE 19639501 A DE19639501 A DE 19639501A DE 19639501 A DE19639501 A DE 19639501A DE 19639501 A1 DE19639501 A1 DE 19639501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- code
- rotary encoder
- motor
- coupled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 244000145841 kine Species 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/27—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
- G05B19/29—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
- G05B19/291—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/22—Analogue/digital converters pattern-reading type
- H03M1/24—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
- H03M1/28—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
- H03M1/285—Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding of the unit Hamming distance type, e.g. Gray code
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37104—Absolute encoder
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37283—Photoelectric sensor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45242—Door, panel, window operation, opening, closing
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/14—Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit
- H03M1/16—Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps
- H03M1/161—Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps in pattern-reading type converters, e.g. with gearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Tür oder ein Fenster mit einem Flügel, mit einem den
Flügel antreibenden Motor, mit einer Steuer- und Regeleinrichtung des Motors und
einer Erfassungseinrichtung für die Position des Flügels,
sowie die Anwendung eines Absolutdrehgebers in einer Tür oder einem Fenster
mit einem Flügel, mit einem den Flügel antreibenden Motor, mit einer Steuer- und
Regeleinrichtung des Motors und einer Erfassungseinrichtung für die Position des
Flügels.
Die DE 32 47 545 beschreibt eine Vorrichtung zur inkrementellen Erfassung der
Bewegungskennwerte einer automatischen Tür. Dazu wird der Zahnriemen, wel
cher die beiden Türflügel antreibt, in Längsrichtung optisch abgetastet. Der Öff
nungs- und Schließrichtungsfühler besteht jeweils aus einem optoelektronischen
Detektor mit einer Lichtquelle und einem Fototransistor. Dabei ist der erste opti
sche Detektor in Bezug auf das durch die Zähne des Zahnriemens definierte peri
odische Profil um 90 Grad phasenverschoben. Auf Grund der Phasenverschie
bung der Ausgangssignale des ersten und zweiten Fototransistors kann die Be
wegungsrichtung der Tür ermittelt werden, während auf Grund der Anzahl der
Impulse die von der Tür zurückgelegte Wegstrecke ermittelt werden kann. Die
Frequenz der Ausgangssignale ist zur Geschwindigkeit der Tür proportional.
Nachteilig daran ist, daß aus den Signalen der Erfassungseinrichtung nicht unmit
telbar auf die Position des Flügels geschlossen werden kann. Es sind zusätzlich
Schalter erforderlich, die beispielsweise in den Endlagen der Tür die Referenz
position liefern.
Eine weitere Vorrichtung zur optischen Erfassung der Bewegungskennwerte ist in
der DE 36 20 996 C2 beschrieben. Hier handelte ist sich um ein halb-inkrementell
arbeitendes optisches Verfahren. Die Erfindung sieht vor, ein entlang der Flüge
loberkante montiertes optisches Raster abzutasten. Dazu sind pro Flügel je ein
Paar fotoelektrische Detektoren in bestimmtem Abstand zu einander angeordnet.
Durch exakte Positionierung von Raster und Detektor sowie entsprechende Mar
kierungen auf dem Raster ist es dabei auch möglich einzelne Türstellungen abso
lut zu erfassen. Nachteilig daran ist, daß das Raster in den Zwischenstellungen
ebenfalls nur inkrementelle Werte liefert. Auch ist der Montageaufwand für diese
Anordnung relativ hoch und erfordert eine exakte Positionierung der Detektoren
um zuverlässige Signale zu erhalten.
Die DE 43 21 264 beschreibt eine Vorrichtung welche die Position eine Fenster
scheibe inkrementell aus der Motorumdrehung ermittelt. Dazu ist auf der Ab
triebswelle des Antriebsmotors ein scheibenförmiger zweipoliger Magnet angeord
net. Ein paar Hallelemente sind dem Magneten gegenüberliegend angeordnet und
um einen Winkelabstand von 90 Grad in Bezug auf die Achse des Magneten ver
setzt. Bei der Drehung der Motorwelle und des Magneten liefern diese beiden
Hallelemente zwei elektrische Signalfolgen, welche in der Steuereinheit ausgewer
tet werden. Aus dem Phasenversatz der Signalfolgen kann die Drehrichtung ermit
telt werden, so daß je nach Drehrichtung in der Steuereinheit die Signalfolgen
aufwärts oder abwärts gezählt werden. Die momentane Position des sich öffnen
den oder schließenden Fensters in Bezug auf einen Referenzwert wird somit in
Form des Zählwertes ermittelt, welcher bei geschlossenem Fenster auf Null ge
setzt wird.
Das Zurücksetzten des inkrementellen Zählwertes bei geschlossenem Fenster
erfolgt durch einen zusätzlichen Absolutpositionsdetektor, welcher jedoch nur eine
relativ kleine Wegstrecke erfassen kann und unmittelbar vor Erreichen der Endla
ge wirksam wird. Als Absolutpositionsdetektor wird hier ein von der Fensterschei
be mechanisch betätigtes Widerstandspotentiometer verwendet. Nachteilig ist
auch bei dieser Ausführungsform, daß die absolute Position der Fensterscheibe
nur durch Verwendung einer zweiten Detektionsvorrichtung ermittelt werden kann.
Schließlich wird in der DE 43 39 565 A1 eine weitere inkrementell arbeitende
Wegerfassung für ein Torblatt beschrieben, welche den Referenzwert in einer
Lernfahrt ermittelt und in einer Speichereinrichtung abspeichert. Das Antriebsag
gregat ist mit einem Inkrementaldrehgeber versehen, welcher in Abhängigkeit von
der Drehbewegung der Abtriebswelle Impulse abgibt, die in der Steuereinheit je
nach Drehrichtung aufwärts, bzw. abwärts gezählt werden. So gibt der Zählwert
die Bewegungsstrecke zwischen den Endlagen des Torblattes wieder. Verzöge
rungen machen sich durch größere zeitliche Abstände in der Impulsfolge bemerk
bar. Nach seiner Anbringung am Einsatzort wird das Torblatt zunächst einer
Lernfahrt unterzogen. Aus beliebiger Ausgangsstellung wird es mit niedriger kine
tischer Energie in eine der Endstellungen bewegt, wobei die Endstellung durch
mechanischen Anschlag und die darauf folgende Änderung der Bewegungparame
ter von der Steuereinheit erkannt wird. Der in diesem Punkt erhaltene Zählwert
wird als Referenzwert in einer Speichereinrichtung abgelegt. Daraufhin wird das
Torblatt ebenfalls mit niedriger kinetischer Energie in seine andere Endlage be
wegt und der dortige Zählwert als zweiter Referenzwert gespeichert. Der weitere
Betrieb erfolgt dann unter Berücksichtigung dieser einmal ermittelten Endlagen,
wobei das Torblatt jeweils vor Erreichen dieser Endlage auf eine Minimalge
schwindigkeit abgebremst wird. Die Vorrichtung hat den Nachteil, daß sich etwai
ge Zählfehler im Laufe der Betriebsdauer aufsummieren. Das kann dazu führen,
daß die gespeicherten Referenzwerte nicht mehr mit den tatsächlichen Werten
übereinstimmen. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Beschädigung der Anlage
durch zu hartes Anfahren der Endlage kommen. Weiterhin geht bei einem Ausfall
der Versorgungsspannung der aktuelle Zählwert in der Steuereinheit verloren.
Dies führt dazu, daß z. B. nach einem Stromausfall nicht bekannt ist in welcher
Stellung sich das Torblatt momentan befindet. Vor Wiederaufnahme des Normal
betriebes ist dann die Durchführung einer Suchfahrt notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Erfassungseinrichtung für die Position des
Flügels zu entwickeln, weiche auch bei Betriebsstörungen oder Ausfällen der
Versorgungsspannung zuverlässig arbeitet und einfach zu installieren ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Erfassungseinrichtung
einen die Absolutposition des Flügels erfassenden Absolutdrehgeber aufweist, der
vorzugsweise mit der Abtriebswelle des Motors gekoppelt ist.
Im Gegensatz zu einem Inkrementaldrehgeber wird bei einem Absolutdrehgeber
jedem einzelnen Meßschritt ein eindeutiges digital codiertes Signal zugeordnet.
Durch eine geeignete Verbindung mehrerer Codescheiben über ein Unterset
zungsgetriebe ist auch eine absolute Positionserfassung über die Gesamtzahl der
Motorumdrehungen hinweg möglich. Ein Verfälschen der Meßwerte ist dabei so
wohl bei einem Ausfall der Versorgungsspannung als auch bei kurzzeitigen Stö
rungen ausgeschlossen. Nach dem Einschalten, bzw. der Wiederkehr der Versor
gungsspannung steht der Positionswert unmittelbar zur Verfügung. Das Anfahren
eines Referenzpunktes oder eine Suchfahrt, wie bei den inkrementell arbeitenden
Drehgebern notwendig, entfällt.
Die Codierung erfolgt auf jeder Codescheibe in mehreren parallel angeordneten
Spuren vorzugsweise im Gray-Code. Dabei ist die Position des Flügels mit der
Winkelstellung der Codescheiben korreliert und mechanisch gekoppelt. Diese
Korrelation wird bereits bei der Montage der Tür eindeutig festgelegt.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist dem Absolutdrehgeber eine Zwi
schenauswerteeinrichtung nachgeschaltet. Die Zwischenauswerteeinrichtung
liefert den Takt für das synchron-serielle Auslesen der Positionsdaten des Abso
lutdrehgebers und speichert diese Daten in aufbereiteter Form zur Weiterverarbei
tung durch die Steuer- und Regeleinrichtung.
In alternativen Ausführungen ist es auch möglich, den Absolutdrehgeber an Stelle
der Motorwelle auch mit der Umlenkrolle oder dem Zahnriemen zu koppeln.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer automatischen Schiebetüranlage
mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Absolutdrehgeber;
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau eines fotoelektrisch abtastenden Absolutdreh
gebers;
Fig. 3 ein prinzipielles Blockschaltbild eines mechanischen Multiturn-Dreh
gebers zur Erfassung der Umdrehungszahl;
Fig. 4 ein prinzipielles Blockschaltbild eines Absolutdrehgebers mit einer nach
geschalteten Zwischenauswerteeinrichtung.
Fig. 1 zeigt die schematische Frontansicht einer automatischen Schiebetüranla
ge 1 mit zwei Schiebetürflügeln 1a und 1b, die motorisch gegenläufig angetrieben
sind. Die Schiebetürflügel 1a, 1b sind über jeweils ein Paar Rollenwagen 42 in
einer horizontalen ortsfesten Laufschiene 41 verschiebbar geführt. Die Laufschie
ne 41 ist Teil des Trägerelements 4, welches oberhalb der Türöffnung zur Auf
nahme der einzelnen Komponenten oder Module der Schiebetüranlage 1 ebenfalls
ortsfest angeordnet ist.
Der Antrieb weist einen Elektromotor 3 auf, der mit einer elektronischen Steuer
einrichtung 2 verbunden ist. Der mit einem nicht dargestellten Untersetzungsge
triebe versehene Motor 3 treibt über eine erste Umlenkrolle 31a einen Zahnriemen
32 an, der über eine zweite freilaufende Umlenkrolle 31 b umlaufend geführt ist.
Die Schiebetürflügel 1a, 1b sind über Mitnehmer 33a, 33b mit dem Zahnriemen
gekoppelt. Hierzu ist das untere Trum 32a des Zahnriemens 32 über einen Mit
nehmer 33a mit dem Schiebeflügel 1a verbunden und das obere Trum 32b über
einen Mitnehmer 33b mit dem Schiebeflügel 1b, so daß sich die Flügel 1a, 1b nur
in jeweils entgegengesetzten Richtungen bewegen können.
Die Ansteuerung des Motors 3 erfolgt über eine mit einem Mikroprozessor 21
ausgestattete Steuer- und Regeleinrichtung 2, die beispielsweise in dem Trägere
lement 4 angeordnet ist. Auf das Signal eines nicht dargestellten Sensors oder
eines externen Schalters werden bei Annäherung einer Person die Schiebeflügel
1a, 1b über den Motor 3 automatisch geöffnet und nachfolgend wieder geschlos
sen. Die jeweilige Position und Geschwindigkeit der Schiebeflügel 1a, 1b wird
dabei über einen mit der Abtriebswelle des Motors 3 gekoppelten Absolutdrehge
ber 6 erfaßt und der Steuer- und Regeleinrichtung 2 zugeführt. Zur Spannungs
versorgung der Anlage ist ein Netzteil 5 ebenfalls in dem Trägerelement 4 aufge
nommen.
Der Absolutdrehgeber 6 erfaßt die Winkelbewegung der Abtriebswelle und setzt
diese für jeden Meßschritt in ein eindeutig codiertes Signal um. Durch eine geeig
nete Anordnung mehrerer hintereinandergeschalteter Codescheiben 63a bis 63 d
(Fig. 3) innerhalb des Absolutdrehgebers 6 ist eine vollständige Positionserfas
sung über die Gesamtzahl der Motorumdrehungen hinweg möglich. Diese korre
liert mit dem Weg des Flügels 1a, 1b von der Position "Geschlossen" bis zur Posi
tion "Offen". Über die zeitliche Änderung des Positionssignals wird auch die Be
wegungsgeschwindigkeit der Flügel 1a, 1b erfaßt.
Der in Fig. 2 prinzipiell dargestellte Absolutdrehgeber 6 mit optischem Ab
tastprinzip arbeitet in gleicher Weise wie optoelektronische inkrementelle Drehge
ber. Die mit der nicht dargestellten Motorabtriebswelle verbundene Achse 61 des
Absolutdrehgebers 6 ist durch zwei Drehlager 62 geführt und trägt an ihrem freien
Ende die Codescheibe 63. Auf dieser Codescheibe 63 ist in mehreren umlaufen
den Spuren ein Strichcode angeordnet welcher parallel abgetastet wird. Die An
zahl der Spuren richtet sich dabei nach der gewünschten Auflösung. Je mehr
Spuren vorhanden sind, desto genauer kann die Drehbewegung abgetastet wer
den, welche zunächst als codierte Winkelinformation vorliegt. Für die Codierung
der Spuren wird der Gray-Code verwendet. Die Gray-Codierung hat den Vorteil
gegenüber anderen Codierungen, wie etwa dem Binärcode, daß sich pro Meß
schritt der Codescheibe 63 jeweils nur ein Bit, bzw. eine Spur ändert. Dadurch
werden Ablesefehler und Meßwertverfälschungen vermieden.
Vor der Codescheibe 63 ist ein Sender 64a angebracht, der nahezu parallele
Lichtbündel erzeugt. Je nach Spur und Winkelstellung ist die Codescheibe 63 für
diese Lichtbündel durchlässig. Auf der gegenüberliegenden Seite der Codeschei
be 63 befindet sich eine Blende 64b zur exakteren Trennung der Spuren und
dahinter der Empfänger 64c, welcher die einfallenden Lichtbündel detektiert und
über die Ausgangstreiber 65 in elektrische Signale umsetzt. Zur Vereinfachung
der Darstellung sind in der Abbildung nur vier parallele Spuren und die daraus
resultierenden Signale S1 bis S2 gezeigt. In der Praxis sind je nach gewünschter
Auslösung noch weitere Spuren vorhanden, da eine höhere Auflösung eine exak
tere Steuerung und Regelung der Flügelbewegung erlaubt.
Da sich bei einer Umdrehung über 360 Grad die Codierung wiederholt ist es zu
dem erforderlich, mehrere Codescheibe hintereinander anzuordnen, um auf diese
Weise auch die Umdrehungszahl zu erfassen. Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild für
eine solche Vorrichtung. Über die erste Codescheibe 63a wird die codierte Win
kelstellung erfaßt. Dahinter ist über eine mechanische Untersetzung 61a von bei
spielsweise 16 : 1 eine zweite Codescheibe 63b angeordnet. Ein volle Umdrehung
der ersten Scheibe 63a entspricht somit 1/16 Umdrehung der zweiten Scheibe
63b, oder anders ausgedrückt: es können 16 Umdrehungen der ersten Schiebe
63a gezählt werden. Dabei kann die zweite Scheibe 63b wegen den geringeren
Anforderungen an die Auflösung weniger Spuren aufweisen als die erste. Im dem
gezeigten Beispiel sind hinter der zweiten Scheibe 63b ebenfalls über eine me
chanische Untersetzung 61b von 16 : 1 noch eine dritte 63c und eine vierte Code
scheibe 63d angeordnet, so daß insgesamt 4096 Umdrehungen gezählt werden
können. Dies ist in der Regel ausreichend, um die gesamte Türbewegung zwi
schen der "Geschlossen"-Stellung und der "Offen"-Stellung zu erfassen.
Wegen der mechanischen Koppelung von Flügelstellung und Codescheibe 63 ist
jede Türposition über den zugeordneten Code eindeutig definiert. Diese Zuord
nung wird bei der Montage der Tür 1 einmal eingestellt und bleibt dann über die
gesamte Betriebsdauer erhalten. Auch nach einem Stromausfall kann sofort die
exakte Türposition ermittelt werden; selbst dann wenn die Türflügel 1a, 1b wäh
rend des Stromausfalls von Hand oder über einen Notantrieb bewegt wurden.
Wegen der mechanischen Koppelung wurden dementsprechend die Codeschie
den 63 des Absolutdrehgebers 6 mitbewegt und können unmittelbar abgelesen
werden. Ein Anfahren eines Referenzpunktes oder eine Suchfahrt ist somit nicht
mehr erforderlich.
Um die Übertragung des Positionssignals zu vereinfachen ist in einer bevorzugten
Ausführung zwischen Drehgeber 6 und Steuer- und Regeleinheit 2 eine Zwi
schenauswerteeinrichtung 7 geschaltet. Dazu zeigt Fig. 4 das Blockschaltbild
eines Absolutdrehgebers 6 am Beispiel einer parallelen 6-Bit-Codierung und einer
nachgeschalteten synchron-seriellen Übertragung. Dargestellt ist die auf der Ach
se 61 angeordnete Codescheibe 63a. Der auf der Codescheibe aufgebrachte
Gray-Code wird in dieser Ausführung mit sechs parallel angeordneten Sendern
64a und Empfängern 64c abgetastet. Die ermittelten codierten Daten werden über
den Ausgangstreiber 65 parallel einem Schieberegister 66 zugeführt. Die Daten
weiterer in dieser Abbildung nicht dargestellten Codescheiben 63b, 63c, 63d wer
den ebenfalls parallel diesem Schieberegister 66 zugeführt. Zum Auslesen der
Daten aus dem Schieberegister 66 ist es erforderlich, daß eine definierte Anzahl
von Taktimpulsen an den Eingang 67a des Absolutdrehgebers 6 gelegt wird. Mit
dem ersten Wechsel des Taktsignales T von High auf Low wird das Monoflop 68
angesteuert, welches wiederum das Schieberegister 66 veranlaßt, die momentane
Positionsinformation zu speichern und für die Übertragung bereitzuhalten. Mit dem
ersten Wechsel des Taktsignales von Low auf High wird das höchstwertige Bit der
Positionsinformation über den seriellen Datenausgang 67b des Absolutdrehgebers
6 übertragen. Mit jeder weiteren steigenden Flanke wird das nächstniederwertige
re Bit übertragen, bis Bit für Bit die vollständige Positionsinformation ausgelesen
ist. Mit einer Pause des Taktsignales T am Eingang 67a wird die nächste Positi
onsinformation ins Schieberegister 66 eingelesen und mit dem nächsten Taktbü
schel in der oben beschriebenen Weise synchron seriell übertragen.
Um in der Steuer- und Regeleinrichtung 2 jeweils die aktuelle Türposition zu er
fassen, ist eine schnellstmögliche Übertragung der seriellen Daten wünschens
wert. Dazu ist in der Abbildung dem Absolutdrehgeber 6 eine Zwischenauswerte
einrichtung 7 nachgeschaltet. Die Zwischenauswerteeinrichtung 7 liefert den für
das Abrufen der Positionsinformation erforderlichen Takt T und empfängt die se
riell ausgelesenen Daten. Vorzugsweise ist die Zwischenauswerteeinrichtung 7 in
unmittelbarer Nachbarschaft des Absolutdrehgebers 6 angeordnet. Durch kurze
Übertragungswege und hohe Taktraten ist so eine schnelle Informationsübertra
gung möglich. Im der Zwischenauswerteeinrichtung 7 werden die Daten für die
weitere Übertragung an den Mikroprozessor 21 aufbereitet und gespeichert. Der
Prozessor 21 der Steuer- und Regeleinrichtung 2 kann diese aufbereiteten Daten
dann unabhängig von einem Systemtakt T abrufen.
Der Einsatz eines Absolutdrehgebers 6 beschränkt sich nicht auf das dargestellte
Ausführungsbeispiel einer Schiebetür, sondern ist genauso für Drehtüren, Karus
selltüren und andere Türtypen möglich, ebenso wie eine Anwendung für die Flügel
von Fenstern oder dergleichen.
Bezugszeichenliste
1 Schiebetüranlage
1a, 1b Schiebetürflügel
2 Steuer- und Regeleinrichtung
21 Mikroprozessor
3 Motor
31a, 31b Umlenkrolle
32 Zahnriemen
32a unteres Trum
32b oberes Trum
33a, 33b Mitnehmer
4 Trägerelement
41 Laufschiene
42 Rollenwagen
5 Netzteil
6 Absolutdrehgeber
61 Drehachse
61a-61c Untersetzung
62 Drehlager
63 Codescheibe
63a-63d Codescheiben
64a Sender
64b Blende
64c Empfänger
65 Ausgangstreiber
66 Schieberegister
67a Eingang
67b Ausgang
68 Monoflop
7 Zwischenauswerteeinrichtung
S1-S4 Signalleitungen
T Takt
1a, 1b Schiebetürflügel
2 Steuer- und Regeleinrichtung
21 Mikroprozessor
3 Motor
31a, 31b Umlenkrolle
32 Zahnriemen
32a unteres Trum
32b oberes Trum
33a, 33b Mitnehmer
4 Trägerelement
41 Laufschiene
42 Rollenwagen
5 Netzteil
6 Absolutdrehgeber
61 Drehachse
61a-61c Untersetzung
62 Drehlager
63 Codescheibe
63a-63d Codescheiben
64a Sender
64b Blende
64c Empfänger
65 Ausgangstreiber
66 Schieberegister
67a Eingang
67b Ausgang
68 Monoflop
7 Zwischenauswerteeinrichtung
S1-S4 Signalleitungen
T Takt
Claims (24)
1. Tür oder Fenster mit einem Flügel, mit einem den Flügel antreibenden Motor,
mit einer Steuer- und Regeleinrichtung des Motors und einer Erfassungsein
richtung für die Position des Flügels
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erfassungseinrichtung einen die Absolutposition des Flügels (1a, 1b)
erfassenden Absolutdrehgeber (6) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Absolutdrehgeber (6) mit der Abtriebswelle des Motors (3) und/oder
einem Getriebeteil des dem Motor nachgeschalteten Getriebes gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abtriebswelle des Motors ein umlau
fend über zwei Umlenkrollen geführtes Band, vorzugsweise einen Zahnrie
men, antreibt mit dem der oder die Flügel gekoppelt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der Absolutdrehgeber (6) mit einer der
Umlenkrollen (31a, 31b) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abtriebswelle des Motors ein umlau
fend über zwei Umlenkrollen geführtes Band, vorzugsweise einen Zahnrie
men, antreibt mit dem der oder die Flügel gekoppelt sind, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Absolutdrehgeber (6) mit dem umlaufenden Band, vorzugsweise dem
Zahnriemen (32), gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet,
daß der Absolutdrehgeber (6) ein oder mehrere rotierende Codeglieder, vor
zugsweise Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Codeglieder, vorzugsweise Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d) je
weils über eine mechanische Untersetzung (61a, 61b, 61c) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet,
daß auf den Codegliedern, vorzugsweise Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d)
eine parallele Abtastung des jeweiligen Code erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Code um einen Gray-Code handelt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Bewegungskennwerte des Flügels (1a, 1b) vorzugsweise im Mikro
prozessor (21) aus der erfaßten Absolutposition abgeleitet werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß dem Absolutdrehgeber (6) eine Zwischenauswerteeinrichtung (7) nach
geschaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net,
daß die Datenübertragung zwischen dem Absolutdrehgeber (6) und der Zwi
schenauswerteeinrichtung (7) synchron-seriell erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Zwischenauswerteeinrichtung (7) den Takt (T) zum Abrufen der Posi
tionsinformationen des Absolutdrehgebers (6) bereitstellt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Zwischenauswerteeinrichtung (7) die Positionsinformation aufbereitet
und speichert.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Position des Flügels (1a, 1b) mit der Winkelstellung der Codeglieder,
vorzugsweise der Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d), korreliert ist, wobei die
Korrelation vorzugsweise über eine mechanische Kopplung erfolgt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Korrelation zwischen der Position des Flügels (1a, 1b) und der Win
kelstellung der Codeglieder, vorzugsweise Codescheiben (63a, 63b, 63c,
63d) bei der Montage der Tür (1) eingestellt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Korrelation zwischen der Position des Flügels (1a, 1b) und
der Winkelstellung der Codeglieder, vorzugsweise der Codescheiben (63a,
63b, 63c, 63d), vollautomatisch oder manuell ausgelöst, durch das Ablaufpro
gramm des Mikroprozessors ermittelt wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Korrelationsdaten in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt werden.
18. Anwendung eines Absolutdrehgebers (6) in einem Antrieb einer Tür oder
eines Fensters mit einem Flügel, mit einem den Flügel antreibenden Motor,
mit einer Steuer- und Regeleinrichtung des Motors und einer Erfassungsein
richtung für die Position des Flügels.
19. Anwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich
net,
daß der Absolutdrehgeber (6) mit der Abtriebswelle des Motors (3) und/oder
einem Getriebeteil des dem Motor nachgeschalteten Getriebes gekoppelt ist.
20. Anwendung nach Anspruch 18, wobei die Abtriebswelle des Motors ein umlau
fend über zwei Umlenkrollen geführtes Band, vorzugsweise einen Zahnrie
men, antreibt mit dem der oder die Flügel gekoppelt sind, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Absolutdrehgeber (6) mit einer der Umlenkrollen (31a, 31b) gekop
pelt ist.
21. Anwendung nach Anspruch 18, wobei die Abtriebswelle des Motors ein umlau
fend über zwei Umlenkrollen geführtes Band, vorzugsweise einen Zahnrie
men, antreibt mit dem der oder die Flügel gekoppelt sind, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Absolutdrehgeber (6) mit dem umlaufenden Band, vorzugsweise dem
Zahnriemen (32), gekoppelt ist.
22. Anwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch ge
kennzeichnet, daß dem Absolutdrehgeber (6) eine Zwischenaus
werteeinrichtung (7) nachgeschaltet ist.
23. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Absolutdrehgeber (6) und die Steuerung des Antriebs optimal auf
einander abgestimmt werden, vorzugsweise unter Verwendung der Zwi
schenauswerteeinrichtung (7).
24. Steuer- und Regeleinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fenster oder
dergleichen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19639501A DE19639501B4 (de) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19639501A DE19639501B4 (de) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19639501A1 true DE19639501A1 (de) | 1998-04-02 |
DE19639501B4 DE19639501B4 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=7806920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19639501A Expired - Lifetime DE19639501B4 (de) | 1996-09-26 | 1996-09-26 | Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19639501B4 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19919200A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Becker Antriebe Gmbh | Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens |
EP1161795A1 (de) * | 1999-02-17 | 2001-12-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung einer bewehlciehn barriere |
DE10107458A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Elektrische Schließfolgeregelung |
DE10152906A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-15 | Marantec Antrieb Steuerung | Antrieb für Verschlußelemente |
DE10341296B3 (de) * | 2003-09-04 | 2005-06-30 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Linearantrieb einer Schiebetür mit codierter Absolutpositions-Messung |
DE19918414B4 (de) * | 1999-04-23 | 2005-11-03 | Tormatic Gmbh | Antriebseinheit für ein Tor und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für ein Tor |
DE10341202B3 (de) * | 2003-09-04 | 2005-11-17 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Absolutpositionsmesssystem für eine automatische Karusselltür |
AU2007101214B4 (en) * | 2007-12-20 | 2008-11-20 | Automatic Technology (Australia) Pty Ltd | Door operator with door position sensor |
DE102009042364A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Novoferm Tormatic Gmbh | Vorrichtung zur Gesamtfahrstreckenbestimmung einer Antriebseinheit |
DE202012100396U1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-05-10 | Peter Weinmann | Schutzvorrichtung für ein Funktionsprüffeld |
DE102011120708A1 (de) | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Novoferm Tormatic Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines automatisierten Tores oder dergleichen |
DE102011120707A1 (de) | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Novoferm-Tormatic Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines ortveränderlichen Elements, sowie eine Antriebseinheit, die mit einem derartigen Verfahren betrieben wird |
EP2930297A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | elero GmbH | Antriebsvorrichtung für ein Flächenelement |
DE102007054462B4 (de) * | 2007-11-13 | 2018-05-30 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Türantrieb mit einer Winkelerkennung der Schließerwelle |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021567A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-20 | Siemens Ag | Tür mit Positionsüberwachungsvorrichtung für deren Türblatt |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58110778A (ja) * | 1981-12-23 | 1983-07-01 | ワイケイケイ株式会社 | 自動開閉扉の制御装置 |
JPS61294080A (ja) * | 1985-06-24 | 1986-12-24 | ワイケイケイ株式会社 | 自動ドアの扉移動デ−タ検出装置 |
DE4206272A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Siemens Ag | Betriebsstartverfahren und betriebseinrichtung fuer eine gesteuert und/oder geregelt betriebene schiebetuer |
US5404673A (en) * | 1992-06-26 | 1995-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Power window apparatus with safety device |
DE4229439A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils |
DE9316823U1 (de) * | 1993-11-05 | 1994-02-03 | Feig electronic GmbH, 35781 Weilburg | Vorrichtung zur absoluten Positionserfassung an Türen und Toren |
DE4339565C5 (de) * | 1993-11-19 | 2005-08-18 | Hörmann KG Antriebstechnik | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch betriebenen Torblattes |
-
1996
- 1996-09-26 DE DE19639501A patent/DE19639501B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU778987B2 (en) * | 1999-02-17 | 2004-12-23 | Chamberlain Group, Inc., The | Method and apparatus determining position of a movable barrier |
EP1161795A1 (de) * | 1999-02-17 | 2001-12-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung einer bewehlciehn barriere |
EP1161796A1 (de) * | 1999-02-17 | 2001-12-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung einer beweglichen barriere |
EP1161796A4 (de) * | 1999-02-17 | 2002-05-15 | Chamberlain Group Inc | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung einer beweglichen barriere |
EP1161795A4 (de) * | 1999-02-17 | 2002-05-15 | Chamberlain Group Inc | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung einer bewehlciehn barriere |
DE19918414B4 (de) * | 1999-04-23 | 2005-11-03 | Tormatic Gmbh | Antriebseinheit für ein Tor und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für ein Tor |
DE19918414C5 (de) * | 1999-04-23 | 2010-11-25 | Novoferm Tormatic Gmbh | Antriebseinheit für ein Tor und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für ein Tor |
DE19919200A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Becker Antriebe Gmbh | Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens |
DE10107458A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-12 | Dorma Gmbh & Co Kg | Elektrische Schließfolgeregelung |
DE10152906A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-15 | Marantec Antrieb Steuerung | Antrieb für Verschlußelemente |
CN1313695C (zh) * | 2001-10-26 | 2007-05-02 | 马兰特克传动及控制技术股份有限两合公司 | 闭锁元件的驱动装置 |
DE10341296B3 (de) * | 2003-09-04 | 2005-06-30 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Linearantrieb einer Schiebetür mit codierter Absolutpositions-Messung |
DE10341202B3 (de) * | 2003-09-04 | 2005-11-17 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Absolutpositionsmesssystem für eine automatische Karusselltür |
DE102007054462B4 (de) * | 2007-11-13 | 2018-05-30 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Türantrieb mit einer Winkelerkennung der Schließerwelle |
AU2007101214B4 (en) * | 2007-12-20 | 2008-11-20 | Automatic Technology (Australia) Pty Ltd | Door operator with door position sensor |
AU2007101214C4 (en) * | 2007-12-20 | 2009-06-04 | Automatic Technology (Australia) Pty Ltd | Door operator with door position sensor |
DE102009042364A1 (de) | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Novoferm Tormatic Gmbh | Vorrichtung zur Gesamtfahrstreckenbestimmung einer Antriebseinheit |
DE102009042364B4 (de) | 2009-09-23 | 2022-03-17 | Novoferm Tormatic Gmbh | Vorrichtung zur Gesamtfahrstreckenbestimmung durch eine Antriebseinheit sowie ein Verfahren |
DE102011120708A1 (de) | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Novoferm Tormatic Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines automatisierten Tores oder dergleichen |
DE102011120707A1 (de) | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Novoferm-Tormatic Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines ortveränderlichen Elements, sowie eine Antriebseinheit, die mit einem derartigen Verfahren betrieben wird |
DE102011120708B4 (de) | 2011-12-12 | 2018-10-04 | Novoferm Tormatic Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines automatisierten Tores oder dergleichen |
DE102011120707B4 (de) | 2011-12-12 | 2018-10-04 | Novoferm-Tormatic Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines ortveränderlichen Elements, sowie eine Antriebseinheit, die mit einem derartigen Verfahren betrieben wird |
DE202012100396U1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-05-10 | Peter Weinmann | Schutzvorrichtung für ein Funktionsprüffeld |
EP2930297A1 (de) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | elero GmbH | Antriebsvorrichtung für ein Flächenelement |
EP2930297B1 (de) | 2014-04-10 | 2018-04-25 | elero GmbH | Antriebsvorrichtung für ein Flächenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19639501B4 (de) | 2005-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT404300B (de) | Drehgeber | |
DE19639501A1 (de) | Tür oder Fenster mit einem motorisch angetriebenen Flügel | |
EP0083947B1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines angetrieben Bewegbaren Tores oder dergleichen | |
DE19849108C2 (de) | Drehgeber | |
DE2450859B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen lesen und auswerten von aufgezeichneten kurven | |
DE4321264A1 (de) | Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung | |
DE3829405A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen | |
DE2037530A1 (de) | Zentrifuge, insbesondere Analysen zentrifuge | |
EP2659318B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems | |
DE19504714A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters | |
EP1102040A1 (de) | Positionssensor | |
DE4331781A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Elements, insbesondere eines Garagentors | |
DE19918414C5 (de) | Antriebseinheit für ein Tor und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für ein Tor | |
EP0544135A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben | |
DE10345421A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung | |
EP0280854B1 (de) | Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen | |
EP0340480B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl einer Maschine | |
DE19523241A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen, Steuern oder Regeln eines elektrischen Stellantriebs | |
EP0650107A1 (de) | Steuersystem für motorische Antriebe | |
EP1483621B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung des blendenöffnungswinkels einer verstellbaren umlaufblende in einer laufbildkamera | |
DE19919200A1 (de) | Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0714171B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Körpers | |
DE3937572C2 (de) | ||
EP1489038A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug | |
DE102011120708B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines automatisierten Tores oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |