DE19639501B4 - Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern Download PDF

Info

Publication number
DE19639501B4
DE19639501B4 DE19639501A DE19639501A DE19639501B4 DE 19639501 B4 DE19639501 B4 DE 19639501B4 DE 19639501 A DE19639501 A DE 19639501A DE 19639501 A DE19639501 A DE 19639501A DE 19639501 B4 DE19639501 B4 DE 19639501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
wing
rotary encoder
code
absolute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19639501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639501A1 (de
Inventor
Jens Rothenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19639501A priority Critical patent/DE19639501B4/de
Publication of DE19639501A1 publication Critical patent/DE19639501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639501B4 publication Critical patent/DE19639501B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/29Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/291Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/285Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding of the unit Hamming distance type, e.g. Gray code
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37104Absolute encoder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37283Photoelectric sensor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45242Door, panel, window operation, opening, closing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/14Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit
    • H03M1/16Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps
    • H03M1/161Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps in pattern-reading type converters, e.g. with gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern,
mit einem den Flügel antreibenden Motor,
mit einer Steuer- und Regeleinrichtung des Motors und
mit einer Erfassungseinrichtung für die Position des Flügels,
wobei die Erfassungseinrichtung einen die Absolutposition des Flügels erfassenden Absolutdrehgeber aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Absolutdrehgeber (6) eine oder mehrere rotierende Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Gebrauchsmuster DE 93 16 823 U1 zeigt eine Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen und Toren mit einem den Flügel antreibenden Motor. Die Antriebsvorrichiung weist eine Steuer- und Regeleinrichtung des Motors auf. Eine Erfassungseinrichtung erfasst die Position des Flügels und weist einen die Absolutposition des Flügels erfassenden Absolutdrehgeber auf.
  • Der Absolutdrehgeber ist als Tandempotentiometer ausgebildet, d.h. als durch eine Drehbewegung veränderlicher ohmscher Widerstand. Patentiometer weisen eine Widerstandsschicht auf, welche von einem Drehschleifer abgegriffen wird, d.h. bei Betätigung der Drehachse des Potentiometers ändert sich der an den Klemmen des Potentiometers messbare ohmsche Widerstandswert.
  • Nachteilig bei einem Potentiometer ist die Tatsache, dass die Widerstandsschicht durch die schleifende Abtastung einem Verschleiß unterliegt. Außerdem kann es – insbesondere bei ungünstigen Umgebungsbedingungen, wie z.B. hoher Luftfeuchtigkeit – zu Korrosions- und/oder Verschmutzungserscheinungen am Schleifer- und/oder an der Oberfläche der Widerstandsschicht kommen, was den elektrisch leitenden Kontakt zwischen dem Schleifer und der Widerstandsschicht beeinträchtigen oder gar verhindern kann. Eine zuvertässige Funktion des Drehpotentiometers und somit, bei der Anwendung in der gattungsgemäßen Antriebsvorrichtung, eine zuverlässige Messung der Flügelposition ist dann nicht mehr sichergestellt.
  • Die DE 42 29 439 A1 zeigt einen Antrieb für einen linear verschiebbar angetriebenen Flügel eines Kfz-Schiebedaches. Ein Inkrementalgeber misst die Drehbewegung der Abtriebswelle des Antriebsmotors und lieferf hierbei eine Impulsfolge, d.h. eine Umdrehung der Abtriebswelle entspricht einer bestimmten Anzahl von Impulsen. Diese werden in einer Auswerteschaltung ausgewertet. Jedoch liefert der Inkrernentaigeber bei Stillstand kein Signal, welches die augenblickliche Stellung des bewegbaren Flügels anzeigt, d.h. die Endpositionen der Bewegung müssen gespeichert werden. Diese Speicherung kann jedoch unter Umständen verloren gehen. Deshalb ist beim Gegenstand dieser Druckschrift ein zusätzlicher Absolutdrehgeber vorgesehen, welcher über ein Untersetzungsgetriebe mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors verbunden ist, so dass der Absolutdrehgeber bei einer Bewegung des Flügels über seinen vollständigen Verstellweg um weniger als 360° gedreht wird. Der Absolutdrehgeber ist als Nockenscheibe mit einem kurzen und einem fangen Nocken ausgebildet, welche von einem Schleifer abgetastet wird, der einen elektrischen Ein-Aus-Schalter betätigt. Es sind also nur zwei Schaltpositionen (Ein und Aus möglich, so dass – im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand – mit einer derartigen Nockenscheibe keine feingegliederte Abbildung von deren Drehwinkel möglich ist.
  • Die DE 42 06 272 A1 zeigt eine automatisch angetriebene Schiebetüranlage. Die Position der Schiebetürflügel wird mittels eines Inkrementalgebers ermittelt, wobei die Endpositionen des Bewegungswegs der Schiebetürflügel in einem EEPROM speicherbar sind. Auch hier gilt, dass der Inkrementalgeber bei Stillstand kein Signal liefert, welches die augenblickliche Stellung des bewegbaren Flügels anzeigt. Die Speicherung im EEPROM kann jedoch unter Umständen verloren gehen, und außerdem kann es auch bei der Zählung der Inkrementalgeberimpulse Störungen geben, wodurch ein ordnungsgemäßer Betrieb der Schiebetüranlage nicht gewährleistet werden kann.
  • Die DE 32 47 545 C2 beschreibt eine weitere Vorrichtung zur inkrementellen Erfassung der 8ewegungskennwerte einer automatischen Tür. Dazu wird der Zahnriemen, welcher die beiden Türflügel antreibt, in Längsrichtung optisch abgetastet. Der Öffnungs- und Schließrichtungsfühler besteht jeweils aus einem optoelektronischen Detektor mit einer Lichtquelle und einem Fototransistor. Dabei ist der erste optische Detektor in Bezug auf das durch die Zähne des Zahnriemens definierte periodische Profil um 90 Grad phasenverschoben. Aufgrund der Phasenverschiebung der Ausgangssignale des ersten und zweiten Fototransistors kann die Bewe gungsrichtung der Tür ermittelt werden, während auf Grund der Anzahl der Impulse die von der Tür zuruckgelegte Wegstrecke ermittelt werden kann. Die Frequenz der Ausgangssignale ist zur Geschwindigkeit der Tür proportional. Nachteilig daran ist, dass aus den Signalen der Erfassungseinrichtung nicht unmittelbar auf die Position des Flügels geschlossen werden kann. Es sind zusätzlich Schalter erforderlich, die beispielsweise in den Endlagen der Tür die Referenzposition liefern.
  • Eine weitere Vorrichtung zur optischen Erfassung der Bewegungskennwerte ist in der DE 36 20 996 C2 beschrieben. Hier handelte ist sich um ein halb-inkrementell arbeitendes, optisches Verfahren. Die Erfindung sieht vor, ein entlang der Flügeloberkante montiertes, optisches Raster abzutasten. Dazu sind pro Flügel je ein Paar fotoelektrische Detektoren in bestimmtem Abstand zu einander angeordnet. Durch exakte Positionierung von Raster und Detektor sowie entsprechende Markierungen auf dem Raster ist es dabel auch möglich, einzelne Türstellungen absolut zu erfassen. Nachteilig daran ist, dass das Raster in den Zwischenstellungen ebenfalls nur inkrementelle Werte liefert. Auch ist der Montageaufwand für diese Anordnung relativ hoch und erfordert eine exakte Positionierung der Detektoren, um zuverlässige Signale zu erhalten.
  • Die DE 43 21 264 C2 beschreibt eine Vorrichtung, welche die Position einer Fensterscheibe inkrementell aus der Motorumdrehung ermittelt. Dazu ist auf der Abtriebswelle des Antriebsmotors ein scheibenförmiger zweipoliger Magnet angeordnet. Ein paar Hallelemente sind dem Magneten gegenüberliegend angeordnet und um einen Winkelabstand von 90 Grad in Bezug auf die Achse des Magneten versetzt. Bei der Drehung der Motorwelle und des Magneten liefern diese beiden Hallelemente zwei elektrische Signalfolgen, welche in der Steuereinheit ausgewertet werden. Aus dem Phasenversatz der Signalfolgen kann die Drehrichtung ermittelt werden, so dass je nach Drehrichtung in der Steuereinheit die Signalfolgen aufwärts oder abwärts gezählt werden. Die momentane Position des sich öffnenden oder schließenden Fensters in Bezug auf einen Referenzwert wird somit in Form des Zählwertes ermittelt, welcher bei geschlossenem Fenster auf Null gesetzt wird.
  • Das Zurücksetzten des inkremerttellen Zählwertes bei geschlossenem Fenster erfolgt durch einen zusätzlichen Absolutpositionsdetektor, welcher jedoch nur eine relativ kleine Wegstrecke erfassen kann und unmittelbar vor Erreichen der Endlage wirksam wird. Als Absolutpositionsdetektor wird hier ein von der Fensterscheibe mechanisch betätigtes Widerstandspotentiometer verwendet. Nachteilig ist auch bei dieser Ausführungsform, dass die absolute Position der Fensterscheibe nur durch Verwendung einer zweiten Detektionsvorrichtung ermittelt werden kann.
  • Schließlich wird in der DE 43 39 565 A1 eine weitere inkrementell arbeitende Wegerfassung für ein Torblatt beschrieben, welche den Referenzwert in einer Lemfahrt ermittelt und in einer Speichereinrichtung abspeichert. Das Antriebsaggregat ist mit einem Inkrementaldrehgeber versehen, welcher in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Abtriebswelle Impulse abgibt, die in der Steuereinheit je nach Drehrichtung aufwärts bzw. abwärts gezählt werden. So gibt der Zählwert die Bewegungsstrecke zwischen den Endlagen des Torblattes wieder. Verzögerungen machen sich durch größere zeitliche Abstände in der Impulsfolge bemerkbar. Nach seiner Anbringung am Einsatzort wird das Torblatt zunächst einer Lernfahrt unterzogen. Aus beliebiger Ausgangsstellung wird es mit niedriger kinetischer Energie in eine der Endstellungen bewegt, wobei die Endstellung durch mechanischen Anschlag und die darauf folgende Änderung der Bewegungsparameter von der Steuereinheit erkannt wird. Der in diesem Punkt erhaltene Zählwert wird als Referenzwert in einer Speichereinrichtung abgelegt. Daraufhin wird das Torblatt ebenfalls mit niedriger kinetischer Energie in seine andere Endlage bewegt und der dortige Zählwert als zweiter Referenzwert gespeichert. Der weitere Betrieb erfolgt dann unter Berücksichtigung dieser einmal ermittelten Endlagen, wobei das Tarblatt jeweils vor Erreichen dieser Endlage auf eine Minimalgeschwindigkeit abgebremst wird, Die Vorrichtung hat den Nachteil, dass sich etwaige Zählfehler im Laufe der Betriebsdauer aufsummieren. Das kann dazu führen, dass die gespeicherten Referenzwerte nicht mehr mit den tatsächlichen Werten übereinstimmen. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Beschädigung der Anlage durch zu hartes Anfahren der Endlage kommen. Weiterhin geht bei einem Ausfall der Versorgungsspannung der aktuelle Zählwert in der Steuereinheit verloren. Dies führt dazu, dass z.B. nach einem Stromausfall nicht bekannt ist, in welcher Stellung sich das Torblatt momentan befindet. Vor Wiederaufnahme des Normalbetriebes ist dann die Durchführung einer Suchfahrt notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung mit einer Erfassungseinrichtung für die Position des Flügels zu entwickeln, welche eine zuverlässige und verschleißarme Erfassung der Flügelposition gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Absolutdrehgeber der gattungsgemäßen Antriebsvorrichtung eine oder mehrere rotierende Codescheiben aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Gegensatz zu einem Inkrementaldrehgeber wird bei einem derartige Absolutdrehgeber jedem einzelnen Messschntt ein eindeutiges digital codiertes Signal zugeordnet. Durch eine geeignete Verbindung mehrerer Codescheiben über ein Untersetzungsgetriebe ist auch eine absolute positionserfassung über die Gesamtzahl der Motorumdrehungen hinweg mögtich. Ein Verfälschen der Messwerte ist dabei sowohl bei einem Ausfall der Versorgungsspannung als auch bei kurzzeitigen Störungen ausgeschlossen. Nach dem Einschalten bzw. der Wiederkehr der Versorgungsspannung steht der Positionswert unmittelbar zur Verfügung. Das Anfahren eines Referenzpunktes oder eine Suchfahrt, wie bei den inkrementell arbeitenden Drehgebern notwendig, entfällt.
  • Die Codierung erfolgt auf jedes Codescheibe in mehreren parallel angeordneten Spuren, vorzugsweise im Gray-Code. Dabei ist die Position des Flügels mit der Winkelstellung der Codescheiben korreliert und mechanisch gekoppelt. Diese Korrelation wird bereits bei der Montage der Tür eindeutig festgelegt.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist dem Absolutdrehgeber eine Zwischenauswerteeinrichtung nachgeschaltet. Die Zwischenauswerteeinrichtung liefert den Takt für das synchron-serielle Auslesen der Positionsdaten des Absolutdrehgebers und speichert diese Daten in aufbereiteter Form zur Weiterverarbeitung durch die Steuer- und Regeleinrichtung.
  • In alternativen Ausführungen ist es auch möglich, den Absolutdrehgeber an Stelle der Motorwelle auch mit der Umlenkrolle oder dem Zahnriemen zu koppeln.
  • Ausfürungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Frontansicht einer automatischen Schiebetüranlage mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Absolutdrehgeber;
  • 2 den prinzipiellen Aufbau eines fotoelektrisch abtastenden Absolutdrehgebers;
  • 3 ein prinzipielles Blockschaltbild eines mechanischen Multiturn-Drehgebers zur Erfassung der Umdrehungszahl;
  • 4 ein prinzipielles Blockschaltbild eines Absolutdrehgebers mit einer nachgeschalteten Zwischenauswerteeinrichtung.
  • 1 zeigt die schematische Frontansicht einer automatischen Schiebetüranlage 1 mit zwei Schiebetürflügeln 1a und 1b, die motorisch gegenläufig angetrieben sind. Die Schiebetürflügel 1a, 1b sind über jeweils ein Paar Rollenwagen 42 in einer horizontalen ortsfesten Laufschiene 41 verschiebbar geführt. Die Laufschiene 41 ist Teil des Trägerelements 4, welches oberhalb der Türöffnung zur Aufnahme der einzelnen Komponenten oder Module der Schiebetüranlage 1 ebenfalls ortsfest angeordnet ist.
  • Der Antrieb weist einen Elektromotor 3 auf, der mit einer elektronischen Steuereinrichtung 2 verbunden ist. Der mit einem nicht dargestellten Untersetzungsgetriebe versehene Motor 3 treibt über eine erste Umlenkrolle 31a einen Zahnriemen 32 an, der über eine zweite freilaufende Umlenkrolle 31b umlaufend geführt ist.
  • Die Schiebetürflügel 1a, 1b sind über Mitnehmer 33a, 33b mit dem Zahnriemen gekoppelt. Hierzu ist das untere Trum 32a des Zahnriemens 32 über einen Mitnehmer 33a mit dem Schiebeflügel 1a verbunden und das obere Trum 32b über einen Mitnehmer 33b mit dem Schiebeflügel 1b, so daß sich die Flügel 1a, 1b nur in jeweils entgegengesetzten Richtungen bewegen können.
  • Die Ansteuerung des Motors 3 erfolgt über eine mit einem Mikroprozessor 21 ausgestattete Steuer- und Regeleinrichtung 2, die beispielsweise in dem Trägerelement 4 angeordnet ist. Auf das Signal eines nicht dargestellten Sensors oder eines externen Schalters werden bei Annäherung einer Person die Schiebeflügel 1a, 1b über den Motor 3 automatisch geöffnet und nachfolgend wieder geschlossen. Die jeweilige Position und Geschwindigkeit der Schiebeflügel 1a, 1b wird dabei über einen mit der Abtriebswelle des Motors 3 gekoppelten Absolutdrehgeber 6 erfaßt und der Steuer- und Regeleinrichtung 2 zugeführt. Zur Spannungsversorgung der Anlage ist ein Netzteil 5 ebenfalls in dem Trägerelement 4 aufgenommen.
  • Der Absolutdrehgeber 6 erfaßt die Winkelbewegung der Abtriebswelle und setzt diese für jeden Meßschritt in ein eindeutig codiertes Signal um. Durch eine geeignete Anordnung mehrerer hintereinandergeschalteter Codescheiben 63a bis 63d (3) innerhalb des Absolutdrehgebers 6 ist eine vollständige Positionserfassung über die Gesamtzahl der Motorumdrehungen hinweg möglich. Diese korreliert mit dem Weg des Flügels 1a, 1b von der Position „Geschlossen" bis zur Position „Offen". Über die zeitliche Änderung des Positionssignals wird auch die Bewegungsgeschwindigkeit der Flügel 1a, 1b erfaßt.
  • Der in 2 prinzipiell dargestellte Absolutdrehgeber 6 mit optischem Abtastprinzip arbeitet in gleicher Weise wie optoelektronische inkrementelle Drehgeber. Die mit der nicht dargestellten Motorabtriebswelle verbundene Achse 61 des Absolutdrehgebers 6 ist durch zwei Drehlager 62 geführt und trägt an ihrem freien Ende die Codescheibe 63. Auf dieser Codescheibe 63 ist in mehreren umlaufenden Spuren ein Strichcode angeordnet welcher parallel abgetastet wird. Die Anzahl der Spuren richtet sich dabei nach der gewünschten Auflösung. Je mehr Spuren vorhanden sind, desto genauer kann die Drehbewegung abgetastet werden, welche zunächst als codierte Winkelinformation vorliegt. Für die Codierung der Spuren wird der Gray-Code verwendet. Die Gray-Codierung hat den Vorteil gegenüber anderen Codierungen, wie etwa dem Binärcode, daß sich pro Meßschritt der Codescheibe 63 jeweils nur ein Bit, bzw. eine Spur ändert. Dadurch werden Ablesefehler und Meßwertverfälschungen vermieden.
  • Vor der Codescheibe 63 ist ein Sender 64a angebracht, der nahezu parallele Lichtbündel erzeugt. Je nach Spur und Winkelstellung ist die Codescheibe 63 für diese Lichtbündel durchlässig. Auf der gegenüberliegenden Seite der Codescheibe 63 befindet sich eine Blende 64b zur exakteren Trennung der Spuren und dahinter der Empfänger 64c, welcher die einfallenden Lichtbündel detektiert und über die Ausgangstreiber 65 in elektrische Signale umsetzt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in der Abbildung nur vier parallele Spuren und die daraus resultierenden Signale S1 bis S2 gezeigt. In der Praxis sind je nach gewünschter Auslösung noch weitere Spuren vorhanden, da eine höhere Auflösung eine exaktere Steuerung und Regelung der Flügelbewegung erlaubt.
  • Da sich bei einer Umdrehung über 360 Grad die Codierung wiederholt ist es zudem erforderlich, mehrere Codescheibe hintereinander anzuordnen, um auf diese Weise auch die Umdrehungszahl zu erfassen. 3 zeigt ein Blockschaltbild für eine solche Vorrichtung. Über die erste Codescheibe 63a wird die codierte Winkelstellung erfaßt. Dahinter ist über eine mechanische Untersetzung 61a von beispielsweise 16:1 eine zweite Codescheibe 63b angeordnet. Ein volle Umdrehung der ersten Scheibe 63a entspricht somit 1/16 Umdrehung der zweiten Scheibe 63b, oder anders ausgedrückt: es können 16 Umdrehungen der ersten Schiebe 63a gezählt werden. Dabei kann die zweite Scheibe 63b wegen den geringeren Anforderungen an die Auflösung weniger Spuren aufweisen als die erste. Im dem gezeigten Beispiel sind hinter der zweiten Scheibe 63b ebenfalls über eine mechanische Untersetzung 61b von 16:1 noch eine dritte 63c und eine vierte Codescheibe 63d angeordnet, so daß insgesamt 4096 Umdrehungen gezählt werden können. Dies ist in der Regel ausreichend, um die gesamte Türbewegung zwischen der „Geschlossen"-Stellung und der „Offen"-Stellung zu erfassen.
  • Wegen der mechanischen Koppelung von Flügelstellung und Codescheibe 63 ist jede Türposition über den zugeordneten Code eindeutig definiert. Diese Zuordnung wird bei der Montage der Tür 1 einmal eingestellt und bleibt dann über die gesamte Betriebsdauer erhalten. Auch nach einem Stromausfall kann sofort die exakte Türposition ermittelt werden; selbst dann wenn die Türflügel 1a, 1b während des Stromausfalls von Hand oder über einen Notantrieb bewegt wurden.
  • Wegen der mechanischen Koppelung wurden dementsprechend die Codeschieben 63 des Absolutdrehgebers 6 mitbewegt und können unmittelbar abgelesen werden. Ein Anfahren eines Referenzpunktes oder eine Suchfahrt ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Um die Übertragung des Positionssignals zu vereinfachen ist in einer bevorzugten Ausführung zwischen Drehgeber 6 und Steuer- und Regeleinheit 2 eine Zwischenauswerteeinrichtung 7 geschaltet. Dazu zeigt 4 das Blockschaltbild eines Absolutdrehgebers 6 am Beispiel einer parallelen 6-Bit-Codierung und einer nachgeschalteten synchron-seriellen Übertragung. Dargestellt ist die auf der Achse 61 angeordnete Codescheibe 63a. Der auf der Codescheibe aufgebrachte Gray-Code wird in dieser Ausführung mit sechs parallel angeordneten Sendern 64a und Empfängern 64c abgetastet. Die ermittelten codierten Daten werden über den Ausgangstreiber 65 parallel einem Schieberegister 66 zugeführt. Die Daten weiterer in dieser Abbildung nicht dargestellten Codescheiben 63b, 63c, 63d werden ebenfalls parallel diesem Schieberegister 66 zugeführt. Zum Auslesen der Daten aus dem Schieberegister 66 ist es erforderlich, daß eine definierte Anzahl von Taktimpulsen an den Eingang 67a des Absolutdrehgebers 6 gelegt wird. Mit dem ersten Wechsel des Taktsignales T von High auf Low wird das Monoflop 68 angesteuert, welches wiederum das Schieberegister 66 veranlaßt, die momentane Positionsinformation zu speichern und für die Übertragung bereitzuhalten. Mit dem ersten Wechsel des Taktsignales von Low auf High wird das höchstwertige Bit der Positionsinformation über den seriellen Datenausgang 67b des Absolutdrehgebers 6 übertragen. Mit jeder weiteren steigenden Flanke wird das nächstniederwertigere Bit übertragen, bis Bit für Bit die vollständige Positionsinformation ausgelesen ist. Mit einer Pause des Taktsignales T am Eingang 67a wird die nächste Positionsinformation ins Schieberegister 66 eingelesen und mit dem nächsten Taktbüschel in der oben beschriebenen Weise synchron seriell übertragen.
  • Um in der Steuer- und Regeleinrichtung 2 jeweils die aktuelle Türposition zu erfassen, ist eine schnellstmögliche Übertragung der seriellen Daten wünschenswert. Dazu ist in der Abbildung dem Absolutdrehgeber 6 eine Zwischenauswerteeinrichtung 7 nachgeschaltet. Die Zwischenauswerteeinrichtung 7 liefert den für das Abrufen der Positionsinformation erforderlichen Takt T und empfängt die seriell ausgelesenen Daten. Vorzugsweise ist die Zwischenauswerteeinrichtung 7 in unmittelbarer Nachbarschaft des Absolutdrehgebers 6 angeordnet. Durch kurze Übertragungswege und hohe Taktraten ist so eine schnelle Informationsübertragung möglich. Im der Zwischenauswerteeinrichtung 7 werden die Daten für die weitere Übertragung an den Mikroprozessor 21 aufbereitet und gespeichert. Der Prozessor 21 der Steuer- und Regeleinrichtung 2 kann diese aufbereiteten Daten dann unabhängig von einem Systemtakt T abrufen.
  • Der Einsatz eines Absolutdrehgebers 6 beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Schiebetür, sondern ist genauso für Drehtüren, Karusselltüren und andere Türtypen möglich, ebenso wie eine Anwendung für die Flügel von Fenstern oder dergleichen.
  • 1
    Schiebetüranlage
    1a, 1b
    Schiebetürflügel
    2
    Steuer- und Regeleinrichtung
    21
    Mikroprozessor
    3
    Motor
    31a, 31b
    Umlenkrolle
    32
    Zahnriemen
    32a
    unteres Trum
    32b
    oberes Trum
    33a, 33b
    Mitnehmer
    4
    Trägerelement
    41
    Laufschiene
    42
    Rollenwagen
    5
    Netzteil
    6
    Absolutdrehgeber
    61
    Drehachse
    61a–61c
    Zntersetzung
    62
    Drehlager
    63
    Codescheibe
    63a–63d
    Codescheiben
    64a
    Sender
    64b
    Blende
    64c
    Empfänger
    65
    Ausgangstreiber
    66
    Schieberegister
    67a
    Eingang
    67b
    Ausgang
    68
    Monoflop
    7
    Zwischenauswerteeinrichtung
    S1–S4
    Signalleitungen
    T
    Takt

Claims (15)

  1. Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern, mit einem den Flügel antreibenden Motor, mit einer Steuer- und Regeleinrichtung des Motors und mit einer Erfassungseinrichtung für die Position des Flügels, wobei die Erfassungseinrichtung einen die Absolutposition des Flügels erfassenden Absolutdrehgeber aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absolutdrehgeber (6) eine oder mehrere rotierende Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d) aufweist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absolutdrehgeber (6) mit der Abtriebswelle des Motors (3) und/oder einem Getriebeteil des dem Motor nachgeschalteten Getriebes gekoppelt ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle des Motors ein umlaufend über zwei Umlenkrollen geführtes Band, vorzugsweise einen Zahnriemen, antreibt mit dem der oder die Flügel gekoppelt sind, wobei der Absolutdrehgeber (6) mit einer der Umlenkrollen (31a, 31b) gekoppelt ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d) jeweils über eine mechanische Untersetzung (61a, 61b, 61c) verbunden sind.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d) eine parallele Abtastung des jeweiligen Code erfolgt.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Code um einen Gray-Code handelt.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskennwerte des Flügels (1a, 1b) vorzugsweise im Mikroprozessor (21) aus der erfassten Absolutposition abgeleitet werden.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Absolutdrehgeber (6) eine Zwischenauswerteeinrichtung (7) nachgeschaltet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen dem Absolutdrehgeber (6) und der Zwischenauswerteeinrichtung (7) synchron-seriell erfolgt.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenauswerteeinrichtung (7) den Takt (T) zum Abrufen der Positionsinformationen des Absolutdrehgebers (6) bereitstellt.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenauswerteeinrichtung (7) die Positionsinformation aufbereitet und speichert.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Flügels (1a, 1b) mit der Winkelstellung der Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d), korreliert ist, wobei die Korrelaion über eine mechanische Kopplung erfolgt.
  13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelation zwischen der Position des Flügels (1a, 1b) und der Winkelstellung der Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d) bei der Montage der Tür (1) eingestellt wird.
  14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelation zwischen der Position des Flügels (1a, 1b) und der Winkelstellung der Codescheiben (63a, 63b, 63c, 63d), vollautomatisch oder manuell ausgelöst, durch das Ablaufprogramm des Mikroprozessors ermittelt wird.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelationsdaten in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt werden.
DE19639501A 1996-09-26 1996-09-26 Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern Expired - Lifetime DE19639501B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639501A DE19639501B4 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639501A DE19639501B4 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639501A1 DE19639501A1 (de) 1998-04-02
DE19639501B4 true DE19639501B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=7806920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639501A Expired - Lifetime DE19639501B4 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639501B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021567A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-20 Siemens Ag Tür mit Positionsüberwachungsvorrichtung für deren Türblatt

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161795B1 (de) * 1999-02-17 2004-04-28 The Chamberlain Group, Inc. Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung einer beweglichen barriere
DE19918414C5 (de) * 1999-04-23 2010-11-25 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für ein Tor und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für ein Tor
DE19919200A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Becker Antriebe Gmbh Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE10107458A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-12 Dorma Gmbh & Co Kg Elektrische Schließfolgeregelung
DE10152906A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Marantec Antrieb Steuerung Antrieb für Verschlußelemente
DE10341296B3 (de) * 2003-09-04 2005-06-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Linearantrieb einer Schiebetür mit codierter Absolutpositions-Messung
DE10341202B3 (de) * 2003-09-04 2005-11-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Absolutpositionsmesssystem für eine automatische Karusselltür
DE102007054462B4 (de) * 2007-11-13 2018-05-30 Dormakaba Deutschland Gmbh Türantrieb mit einer Winkelerkennung der Schließerwelle
AU2007101214C4 (en) * 2007-12-20 2009-06-04 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd Door operator with door position sensor
DE102009042364B4 (de) 2009-09-23 2022-03-17 Novoferm Tormatic Gmbh Vorrichtung zur Gesamtfahrstreckenbestimmung durch eine Antriebseinheit sowie ein Verfahren
DE102011120708B4 (de) 2011-12-12 2018-10-04 Novoferm Tormatic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines automatisierten Tores oder dergleichen
DE102011120707B4 (de) 2011-12-12 2018-10-04 Novoferm-Tormatic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines ortveränderlichen Elements, sowie eine Antriebseinheit, die mit einem derartigen Verfahren betrieben wird
DE202012100396U1 (de) * 2012-02-07 2013-05-10 Peter Weinmann Schutzvorrichtung für ein Funktionsprüffeld
DE102014105089B4 (de) * 2014-04-10 2023-08-10 Elero Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Flächenelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247545C2 (de) * 1981-12-23 1988-06-23 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3620996C2 (de) * 1985-06-24 1989-06-29 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4206272A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Siemens Ag Betriebsstartverfahren und betriebseinrichtung fuer eine gesteuert und/oder geregelt betriebene schiebetuer
DE9316823U1 (de) * 1993-11-05 1994-02-03 Feig electronic GmbH, 35781 Weilburg Vorrichtung zur absoluten Positionserfassung an Türen und Toren
DE4229439A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils
DE4339565A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Hoermann Kg Verkaufsges Verfahren und Anlage zur Steuerung eines motorisch betriebenen Torblattes
DE4321264C2 (de) * 1992-06-26 1998-12-03 Koito Mfg Co Ltd Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247545C2 (de) * 1981-12-23 1988-06-23 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3620996C2 (de) * 1985-06-24 1989-06-29 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4206272A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Siemens Ag Betriebsstartverfahren und betriebseinrichtung fuer eine gesteuert und/oder geregelt betriebene schiebetuer
DE4321264C2 (de) * 1992-06-26 1998-12-03 Koito Mfg Co Ltd Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
DE4229439A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils
DE9316823U1 (de) * 1993-11-05 1994-02-03 Feig electronic GmbH, 35781 Weilburg Vorrichtung zur absoluten Positionserfassung an Türen und Toren
DE4339565A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Hoermann Kg Verkaufsges Verfahren und Anlage zur Steuerung eines motorisch betriebenen Torblattes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021567A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-20 Siemens Ag Tür mit Positionsüberwachungsvorrichtung für deren Türblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639501A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639501B4 (de) Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern
EP3411667B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines drehgebers und drehgeber zur bestimmung einer korrigierten winkelposition
EP0083947B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines angetrieben Bewegbaren Tores oder dergleichen
EP0575843B1 (de) Drehwinkelmesssystem
DE3829405C2 (de)
AT404300B (de) Drehgeber
EP1763915B1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102007050173B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs
DE4321264A1 (de) Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE102006040232A1 (de) Türantrieb für eine automatische Tür
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE19540620A1 (de) Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
EP1102040A1 (de) Positionssensor
EP0544135A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
DE10231450A1 (de) Hochauflösende Drehwinkelsensorik für Gleichstrommotoren
DE102005021350A1 (de) Meßwerk
EP0280854B1 (de) Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen
WO2009043698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reversiererkennung bei einer elektrischen betätigungseinheit eines fahrzeugs
DE19919200A1 (de) Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP2469239B1 (de) Multiturn-Winkelmessvorrichtung
EP0650107A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
DE4229045A1 (de) Bürstenbehafteter Kommutatormotor
DE102010013119A1 (de) Drehgeber
DE102011120708B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit eines automatisierten Tores oder dergleichen
DE19619971A1 (de) Schiebedachsteuerung mit inkrementeller Positionsbestimmung mit dynamischer Nullstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right