EP0280854B1 - Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen - Google Patents

Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0280854B1
EP0280854B1 EP88100611A EP88100611A EP0280854B1 EP 0280854 B1 EP0280854 B1 EP 0280854B1 EP 88100611 A EP88100611 A EP 88100611A EP 88100611 A EP88100611 A EP 88100611A EP 0280854 B1 EP0280854 B1 EP 0280854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
reference point
indicator
switching
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280854A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to AT88100611T priority Critical patent/ATE76155T1/de
Publication of EP0280854A1 publication Critical patent/EP0280854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280854B1 publication Critical patent/EP0280854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/342Pulse count value setting or correcting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • Gates of the type in question here with a motor drive of a door leaf or the like which can be moved back and forth between two end positions along a specific path, in particular a door leaf which can be moved overhead, but also vertically displaceable roller doors, sliding gates or the like work with limit switches which operate the for the door leaf movement - for example by means of a radio signal - stop the drive motor that is in operation as soon as the door leaf reaches the actuated end position.
  • Such limit switches have been arranged in the vicinity of the end positions actually assumed by the door leaf, namely the actual switch on the frame or the guide rails of the door and an actuating part of the switch on the door leaf.
  • Such switch parts arranged near the bottom of the opening to be closed by the door in the edge region of the door opening are subject to the risk of damage, in particular in rough industrial operation.
  • Such a simulator which can preferably be arranged in the area of the drive or drive control, is protected against damage, dirt and moisture infestation, but it requires a particularly precise position coordination with the door leaf after installation of the door, for example in such a way that the beginning of the movement distance of the door leaf must exactly match the beginning of the displacement distance of the simulator. Given the high path transmission ratios given here, even slight deviations lead to the risk that the door leaf is driven beyond its end position and therefore collides with its guide or other objects. A so-called zero adjustment between the door leaf and moving simulator element therefore requires special care and sensitivity, which contradict the rough assembly process of the door installation.
  • the invention relates to the arrangement for the control of the motor drive of a door leaf or the like, which can be moved back and forth along a specific path between two end positions and, if appropriate, one or more intermediate holding positions, in particular a door leaf which can be moved overhead, with a taking of the Switching device indicating the respective end positions or stop position, the output signals of which are used to switch off the drive motor supply, with a reference point indicator device which generates a synchronization signal when the door leaf passes through an end position, with a storage device for recording, storing and indicating the end positions and the if necessary, at least one stop position and with a position-indicating device which specifies the actual value of the position of the door leaf assumed in the course of the door leaf movement and which makes a position value setting by means of the synchronization signal holds, which triggers the corresponding output signal for switching off the drive motor supply in response to the desired end position or the stop position of the door leaf determined by activation in accordance with the associated specification of the storage device when this respective position is reached.
  • a control arrangement is known from EP-A-0 083 947, which measures the actual torque requirement of the drive unit for moving the door leaf over its path and compares it with a correspondingly recorded curve in the event of operation. As soon as a certain spreading area around the recorded curve is left in operation, the drive motor is switched off or switched over because there is suspicion of an impact on the door leaf. Here too, the movement of the door leaf as such is monitored with the aid of a scanning device.
  • a drive device for a gate or a door with a DC motor and a position and speed detector device which works with detector pulses which are derived from the position of the magnetic poles of the drive, so that the mode of operation or position of the motor without further detector devices the control of the door leaf movement can be controlled while storing the sequence of opening and closing movements.
  • the invention has for its object to provide a door operator with a generic arrangement of a door drive dependent on the movement of the door leaf control of the drive motor, which is particularly reliable with a simple structure and, especially when commissioning the newly installed door, requires no difficult adjustment work.
  • the invention is based on the basic idea of synchronizing a position-indicating device indicating the respective movement position of the door leaf at least once on the way between the two end positions with the actual door movement, thereby making it possible for this indicating device to be faulty to a certain extent.
  • a reference point indicator device is actuated, which in turn conducts a synchronization signal to the position indicating device, whereby this indicating device points to a specific one Value is set, which may depend on the direction of travel of the door leaf through the reference point position.
  • a specific storage value is entered for each end position and for each holding position of the door leaf, which determines the value of the position-indicating device, upon reaching which the drive motor is stopped.
  • the position-indicating device is constructed as a simple increment counter, which therefore counts a simple pulse series which is emitted when the door leaf is moved and whose respective count value indication preferably occurs as parallel information at its corresponding multipole output, in particular as a dual-coded signal.
  • the storage device is also preferably constructed as a digital circuit device, which is correspondingly simply designed to correspond to the increment counter of the position-indicating device.
  • the reference point indicator device is also preferred in this way as a digitally working element designed, in the simplest way as a yes-no switch or as a threshold switch, in the case of more complicated signal processing, preferably also in the manner of dual-coded, parallel-occurring signal expressions.
  • the three circuit devices namely the reference point indicator device, the position indicating device and the storage device, can work together in different ways:
  • the position indicating device is set by the reference point indicator device to a certain value each time the door leaf passes through the reference point position, for example the specified value 0.
  • the position becomes - Indication device advanced in accordance with the movement of the door leaf, in particular switched on with regard to its count value, until it has the value of the storage device corresponding to the closest actuated stop position or end position. If the output information from the position indicating device on the one hand and the storage device on the other hand coincide, a feed control device is actuated for switching off the drive motor.
  • the reference point indicator device is particularly simple because only one and the same setting value is ever given to the position indicating device.
  • a comparator device is required in order to be able to determine the coincidence between the output signal of the position-indicating device and the storage value of the storage device corresponding to the position in question.
  • the signal of Entered storage device that corresponds to the next controlled stop position or end position following in the direction of flow.
  • the position-indicating device is then fed further until it reaches an "overflow value", for example 0 or the next decade or the like, the signal obtained from this overflow display value of the actuation of the feed control device for the drive motor serves.
  • the control can be set in the same way when it is started up for the first time.
  • the gate is installed at the place of use, the reference point position is defined somewhere between the two end positions and preferably outside the one or more stop positions that may be provided.
  • the reference point position is preferably provided between the closed position and the next adjacent stop position, since it is to be expected that the door leaf will generally be moved back and forth between these two positions when the stop position is actuated, and it is rather the exception if this is the case Torbiatt is lowered from the open end position into the holding position.
  • the choice of the reference point position is generally made in such a way that the door leaf passes through the reference point position in every movement phase.
  • two or more reference point positions with a corresponding number of reference point indicator devices can also be provided, in the latter case in the neighboring area the stop or end position that is to be approached with particular accuracy.
  • the door leaf Before the normal operation control is put into operation by third parties, the door leaf is in any position, in a similar way the position indicating device and the storage device and, in the case of a bistable version, the reference point indicator device are in a state of undefined value specification. It is therefore necessary to adapt the actual state of the door leaf to be put into operation on the one hand and that of the control devices on the other.
  • the reference point position is first determined, which is located in the manner described between the end positions and outside of any intended stop positions. As will be explained further below, this can be done by arranging the reference point indicator device on the door frame or the door guide or the like in a correspondingly locally determined manner, or else it can be defined in the context of a door leaf movement simulator device.
  • the door leaf is moved manually with the help of a push button (dead man's operation) in the direction of the reference point position and over it.
  • a synchronization signal is sent from it to the position indicating device, which sets it to a specific value, in particular the specified value zero.
  • the position-indicating device is switched on and stopped in the initially desired position.
  • the specified value then appearing at the output of the position-indicating device is transferred with the aid of an input key into a memory unit of the memory device assigned to this stop position or end position and is permanently recorded there.
  • the door leaf is moved further into the next stop or end position and stopped in the position, whereupon with the aid of a further input switch the indication value of the position indication device corresponding to this position in turn into a memory unit assigned to this position the storage device is taken over.
  • the door leaf is now guided in the opposite direction over the reference point position, so that the position indicating device is again set to the specific value, preferably a zero value specification.
  • the closest stop position or end position is actuated and the resulting value of the position indicating device is in turn written into a storage unit of the storage device provided for this position using an input key.
  • the position indication device is forcibly set by the or each synchronization signal to the specific value, in particular specification value zero, and changes its value depending on the distance in the direction of travel until the next stop or end position of the door leaf.
  • the position-indicating device can be controlled in a correspondingly backwards manner with respect to its value, so that, in the case of a stop position which lies in this direction before the reference point position, coincidence between the initial value of the Position indicating device and that of the associated storage unit occurs.
  • the drive motor can in turn be switched off by corresponding actuation of the feed control device.
  • the modulation of the position indicating device can be handled as a function of the door leaf movement path beyond the reference point position, that is to say if the position indicating device is forced to the specific value, preferably the zero value specification, when passing through the reference point position.
  • a value in a negative range can also be considered.
  • a pulse generator is therefore preferably provided, which permits signal detection dependent on the travel or direction of rotation.
  • an encoder disk which is driven by the drive motor, in particular its output shaft, is preferably provided, which has two scanning tracks and at least two signal transmitter configurations which enclose angles of different sizes between them.
  • Another possibility is to change the modulation of the position-indicating device when passing through the reference point position after the end or stop position values have been stored in such a way that the value of the storage unit of the storage device is now entered into the position-indicating device when passing through the reference point position. which corresponds to the controlled stop or end position.
  • the counter can then run back from this value to the determined value, preferably the zero value specification, in the course of the movement of the door leaf into the desired position and generates an actuation signal for the feed control device when it reaches this specific value or zero value reached.
  • control devices can be designed in their entirety for this purpose so that they do not lose their signal content in the event of a power failure.
  • this is relatively complex, particularly with regard to the position indication device.
  • the memory device in a particularly preferred version it is therefore proposed to design the memory device as a "non-volatile" circuit device, in such a way that the memory content is not lost or changed in the event of a power failure.
  • the position indication device on the other hand, should be constructed as a "volatile" circuit unit, ie it loses its respective position indication value in the event of a power failure.
  • the reference point indicator device is provided with a bistable switching element which, even in the event of a power failure, indicates in which of the two directions of movement the door leaf is located from the reference point position.
  • bistable switch is used to ensure when the drive is switched on again that the door leaf can only be moved in the direction of the reference point position and now, as described above, when the reference point is passed, the position-indicating device is adjusted accordingly. In this way, the synchronization between the door leaf position and the specified value of the position-indicating device is restored after a power failure.
  • a bistable indicator switch is preferably used, which changes its switching position accordingly when the door leaf passes through the reference point position if the power supply has failed .
  • a switch can be provided which is switched by physical-mechanical attack; a magnetically operated bistable switch is preferably provided, as will be explained in more detail in connection with the exemplary embodiment shown in the drawing.
  • the synchronization of the door leaf position with the value specification of the position-indicating device and the storage of the end or, if necessary, stop positions is carried out in such a way that the completely installed door leaf by means of a manually operated pushbutton switch (dead man's operation) first in one direction and then in the Moving in the opposite direction beyond the reference point position.
  • the position-indicating device is set to the specific value, in particular a zero-value specification, so that the setting described above is ensured during initial commissioning.
  • the reference point indicator device can be arranged actuated directly by the door leaf, that is to say, for example, have a switch device arranged in a stationary manner on the door frame, the door leaf guide or the like, which is actuated by a switching element carried by the door leaf. It will usually be possible without any problems to mount the switch device and the switching element on the frame or guide or the door leaf at the factory before installing the door, so that such installation work is not necessary in the course of door installation. A tolerance field can also be provided, particularly in the case of a magnetically actuated switching device, which eliminates the need for adjustment work after the door has been installed.
  • the switch device is again stationary and the actuating switching element is arranged on a component that reproduces the door leaf movement in a step-down manner, for example on a spindle nut, the spindle of which is connected to the output of a reduction gear connected downstream of the drive motor.
  • a spindle nut the spindle of which is connected to the output of a reduction gear connected downstream of the drive motor.
  • the door leaf is moved into the closed position by means of a pushbutton switch (dead man's switch) and the spindle nut is connected to the spindle in such a way that after moving the door leaf out of the closed position with the help of the motorized drive, the spindle nut with the switching element passes the stationary switch device , whereby the reference point position of the door leaf is fixed within the scope of the simulator.
  • a pushbutton switch dead man's switch
  • a shift of the switching point occurs in the respective direction of movement relative to the idealized exact reference point position of the door leaf, ie a "hysteresis", which is caused by the spatial delay of the switch in relation to the direction of movement is and which, for example, leads to the fact that the position-indicating device moves to the open end position by switching the Indicator device at a lower increase in value - for example fewer counts - receives than when moving back from the open end position until the indicator device is switched differently.
  • this hysteresis is irrelevant in the event that the respective position is always assumed from one direction of movement and the reference point position is passed. This is the case with the end positions of the door leaf.
  • the stop positions can in principle be approached from both directions of movement, so that here the hysteresis or path-dependent switching delay of the indicator switch lead to different positions of the door leaf in the stop position.
  • this will generally be irrelevant in these stopping positions because here there is no mechanical resistance to the door leaf movement, as is the case when the end positions are reached. This means that the stop positions can be provided with so much "play" at the desired value that the inaccuracies caused by the hysteresis are irrelevant.
  • the delay of the switch can be determined with the aid of a further memory device and its value can be used for correction in such a way that one from both directions of movement approached stop position can be assumed exactly in the same place.
  • the stop position can certainly be provided in the spatial hysteresis area of such a reference point indicator device which is subject to hysteresis. When moving in one and / or the other direction from such a stopping position that is then actually taken up in a controlled manner, actuation of the reference point indicator device will then have to be provided.
  • FIG. 1 shows a schematic block of a switching device 1, which comprises a counter 2 as part of a position-indicating device and a comparator 3.
  • a total of a pulse generator 4, a switch of a reference point indicator 5, a memory device 6, an input switch device 11, a feed current control device 12 and a counter position indicator 13 are connected to this switching device 1.
  • the switching device 1 is provided with further links and switching elements that are required according to the respective function or cooperation of the individual aforementioned switching groups.
  • the pulse generator of the exemplary embodiment comprises a sensor disk 7, which is connected to the output shaft of the drive motor in a manner that is not shown in a rotationally fixed manner.
  • One of the two scanning devices 8 arranged diametrically with respect to the axis of rotation of the encoder disk 7 is on a circumferential track lying radially further out is set, in the course of which an elongated hole 9 extending in the circumferential direction is provided in the encoder disk 7, while the other scanning device 8 is directed to a radially inner circumferential track of the encoder disk 7, in the course of which an elongated hole 10 extending in the circumferential direction is provided .
  • the two elongated holes 9 and 10 are not diametrically opposed to one another, so they form a smaller angle between them in one circumferential direction than in the other circumferential direction.
  • the time interval between a pulse generated by the elongated hole 9 and that caused by the elongated hole 10 is shorter in one direction of rotation than in the other. In this way it is possible to determine the direction of rotation of the drive motor and thus the direction of movement of the door leaf with the aid of this pulse generator 4.
  • the reference point indicator device 5 which is only indicated with regard to the switch in FIG. 1, is explained in more detail in FIG. 2 on the basis of a preferred exemplary embodiment.
  • a switch device arranged on the frame 14 comprises a permanent magnet body 16 which is pivotably mounted about an axis 17 approximately in a plane running parallel to the door leaf being guided past.
  • the permanent magnet body 16 is polarized in the direction diametrically to the axis of rotation 17 such that one magnetic pole in the pivoting area of the permanent magnet body 16 points in the direction of the door leaf 15, while the opposite pole is directed away from the door leaf 15 in the limited pivoting area.
  • a switching magnet 18, also designed as a permanent magnet is arranged on the door leaf 15 in such a way that its one pole points in the direction facing away from the frame 14, while the opposite pole is directed toward the frame 14.
  • the switching magnet 18 fixedly arranged on the door leaf 15 is guided past the permanent magnet body 16 when the door leaf passes through the reference point position, which is predetermined by the spatial arrangement of the switch device with the permanent magnet body 16 on the one hand and the switching magnet 18 on the other hand, and exercises with its opposite pole a magnetic attraction force from the pole of the permanent magnet body 16. If one starts from the position of the magnets shown in FIG. 2 and moves the door leaf in the direction of the arrow shown following the switching magnet 18, the switching magnet 18 exercises the permanent magnet body 16 as it approaches a tightening force, so that it pivots about its axis of rotation 17 when the switching magnet 18 is moved past.
  • the switch device of the reference point indicator device 5 is designed to be bistable in the following way:
  • the opposite pole of the permanent magnet body 16 facing away from the door leaf 15 is oriented in the pivoted position shown to a switch 19 which is kept actuated in this position of the permanent magnet body 16 in a manner not shown.
  • the switch 19 remains actuated, be it closed or open.
  • the switching magnet 18 moves past in the direction of the arrow according to FIG. 2, the magnet body 16 is pivoted about the axis 17 and moves from its abutment against the stop 21 to its other rotational end position through abutment against the stop 22.
  • a further small permanent magnet 20 is arranged fixed to the frame, which serves to stabilize the position of the permanent magnet body 16 in one or the other pivoting position.
  • the position stabilizer magnet 20 is arranged such that it is aligned with its opposite pole on the opposite pole of the permanent magnet body 16 of the same name. This results in a magnetic repulsion movement between the fixed position stabilizer magnet 20 and the rotatably mounted magnetic body 16, so that the position stabilizer magnet 20 always presses it into one of its two end pivot positions.
  • the lab stabilizer magnet 20 is weaker on the permanent magnet body 16 with regard to its size and / or arrangement acting as the switching magnet 18, so that the latter can pivot it in the course of its past the permanent magnet body 16 against the repulsive force of the position stabilizer magnet 20.
  • the permanent magnet body 16 has overcome a central alignment position on the position stabilizer magnet 20, the latter and the shifting magnet 18, which has been advanced, is jointly transferred to the respective pivoted end position at the stops 21 or 22.
  • the switch 19 In the pivot position under attack on the stop 21, the switch 19 is actuated, in the other pivot position under attack on the stop 22, the switch 19 is not actuated.
  • the switch 19 is switched over, which is evaluated as a signal for influencing the counter 2 of the position-indicating device, in the present example a forced setting of the counter to the value zero, both when the switch is transferred from the unactuated to the actuated state and vice versa.
  • the commissioning and the mode of operation of this exemplary embodiment correspond to the basic procedure already described above.
  • commissioning for the first time it may be that the bistable reference point indicator device is switched into the position that is to be brought about by the reference point position when the door leaf is first driven through.
  • the permanent magnet body 16 could not lie on the stop 22 in the drawn but in the other rotational position when the switching magnet 18 is moved in the direction of the arrow.
  • no actuation of the switch 19 would take place during this first runover, and thus also no synchronization pulse to the zero position of the counter 2 are generated.
  • the door leaf will always be moved to and beyond the reference point position by means of a push button and then stopped and run through the reference point position in the opposite direction, because in any case the reference point indicator device is actuated at the latest when the reference point position is passed a second time
  • the permanent magnet body 16 is pivoted and the switch 19 is thus transferred from one switching state to the other. In this way, the zero position of the counter is ensured, so that now in the course of the further movement of the door leaf, a corresponding count of the pulses generated by the pulse generator 4 by rotating the encoder disk 7 and correspondingly controlling the scanning devices 8 is carried out.
  • a switch of the input switch device 11 assigned to this position is then actuated, as a result of which the counter output value is transferred to a memory unit of the memory device 6.
  • the counter is reset to zero again by actuating the switch 19 of the reference point indicator device 5, and the counter is switched on as described above when the door leaf is moved further, as described above, until the in stop position or end position closest to this direction of movement is reached, whereupon the associated switch of the input switch device 11 is actuated and the counter output value is transferred to a memory unit of the memory device 6 assigned to this position.
  • the output signals of the counter are present as a dual-coded signal on several parallel lines and are input to the memory device in parallel by the input switch device 11 in this waveform.
  • the initial commissioning of the gate is therefore particularly simple in that the gate only has to be moved into the individual positions via touch mode (dead center switch), whereupon a switch of the input switch device assigned to this position is actuated. It is only necessary to ensure that the reference position is first passed over in one direction and then in the other. As soon as all positions have been started and the corresponding counter values have been stored, the gate is ready for operation.
  • the drive is switched on with the help of an appropriate keyboard or a radio signal and it is determined in which positions the door leaf should be moved. This switches the drive motor on and the counter begins to record the position of the moving door leaf.
  • the corresponding storage unit is determined by specifying the target position, and a comparator device continuously checks the output signal of this storage unit and that of the counter. If these two outputs coincide, the comparator outputs an output signal to the feed control device 12, whereupon the latter interrupts the motor feed circuit and, if necessary, triggers further displays and the like.
  • the display device 13 can display the counter reading, facilitate its function monitoring, indicate the position of the gate above or below the reference point position and the like.
  • the present drive and control device operates in a current-dependent manner, care must be taken to ensure that in the event of a power failure and restart, the door cannot be operated incorrectly.
  • the power failure can occur very briefly or overnight, briefly, without being noticed, so that it must be ensured that when the operator is next switched on, the door leaf position corresponds to the value setting of the position-indicating device brought. If a power failure occurs in such a way that a hand-operated door leaf movement takes place in the meantime, then it must again be ensured that when the power supply is switched on again, the door leaf position corresponds to the value position of the position-indicating device.
  • the reference point indicator device is initially designed to be bistable. It basically indicates whether the door leaf is above or below the reference point position with regard to its switching element - switching magnet 18.
  • the reference point indicator device is implemented in the present example with the aid of permanent magnets, so that the permanent magnet body 16 is actuated by the switching magnet 18 that is passed even when the current is interrupted.
  • the reference point indicator device therefore reliably and in each case indicates where the door leaf is located. This information is used to ensure that the door leaf can now be moved only in the direction of the reference point position and beyond it with the aid of the electric drive which is now ready for operation again.
  • the counter of the position indicating device is reliable again is synchronized with the position of the door leaf.
  • the counter could in principle be designed as a non-volatile switching unit, that is to say retain its count value even if the power fails.
  • this advantage would only be used reliably if the counter were to continue to operate according to the newly adopted door leaf position even in the event of a power failure and manual door leaf movement. In the case of an electrically operated meter, however, this would only be possible with an auxiliary power source. Therefore, in a particularly preferred embodiment, the counter is constructed from simple switching elements that lose their information in the event of a power failure.
  • the counter receives its position by actuating the reference point indicator device, as when switching on for the first time. It is therefore only necessary to create the storage device from non-volatile switching elements in order to enable reliable resumption of operation even after a power failure.
  • the switch 19 in FIG. 2, which is otherwise only represented symbolically, can be, for example, a reed contact, as is commercially available magnetically actuated.
  • the position stabilizer magnet 20 can of course be replaced by other magnet arrangements, for example two small magnets, each of which is assigned to one of the two stops and exerts a magnetic attraction force on the permanent magnet body 16 so that it is drawn into the respective end pivoting position.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Tore der hier in Rede stehenden Art mit motorischem Antrieb eines zwischen zwei Endstellungen entlang einer bestimmten Bahn geführt hin- und hergehend bewegbaren Torblattes oder dergleichen, insbesondere über Kopf geführt bewegbaren Torblattes,aber auch vertikal versetzbare Rolltore, Schiebetore oder dergleichen arbeiten mit Endschaltern, die den für die Torblattbewegung - beispielsweise mittels eines Funksignales - in Betrieb gesetzten Antriebsmotor stillsetzen, sobald das Torblatt die angesteuerte Endstellung erreicht.
  • Solche Endschalter hat man im Nahbereich der tatsächlich von dem Torblatt eingenommenen Endstellungen angeordnet, und zwar den eigentlichen Schalter an der Zarge bzw. den Führungsschienen des Tores und einen Betätigungsteil des Schalters am Torblatt. Solche nahe dem Boden der durch das Tor zu verschließenden Öffnung angeordneten Schalterteile im Randbereich der Toröffnung unterliegen der Gefahr der Beschädigung, insbesondere im rauhen Industriebetrieb. Darüber hinaus besteht eine erhöhte Verschmutzungsgefahr und spritzwasserbelastung, so daß mechanische Endschalter, aber auch solche mit beispielsweise Lichtschranken-betätigung entsprechende Probleme mit sich bringen.
  • Von besonderer Bedeutung ist, daß die Anordnung der Endschalter im Bereich der Torzarge bzw. der Führung des Torblattes und der Betätigung durch das Torblatt selbst nicht nur entsprechende Montagearbeiten nach Einbau des Tores verlangt, sondern insbesondere Ausricht- und Justierarbeiten, die am Einsatzort sehr mühevoll und zeitraubend sind und die dem den rauhen Handwerksbetrieb gewohnten Monteur in der zu verlangenden Feinfühligkeit nicht liegen. Auch bereiten vielfach die räumlich beengten Verhältnisse zusätzliche Schwierigkeiten.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, die Bewegungsstrecke des Torblattes zu simulieren, d.h. eine der Torblattbewegung entsprechende, von deren Antrieb abgeleitete Bewegungsgröße hoch weguntersetzt zur Verdrehung oder Verschiebung eines Elementes auszunutzen, dessen Bewegungsstrecke die tatsächlich durchmessene Strecke des bewegten Torblattes wiedergibt. Auch dieses Simulatorelement bewegt sich somit zwischen zwei Endstellungen die denjenigen des Torblattes entsprechen, und betätigt dort Schalteinrichtungen, die somit die beiden Endstellungen des Torblattes wiedergeben.
  • Ein solcher Simulator, der sich vorzugsweise im Bereich des Antriebes bzw. der Antriebssteuerung anordnen läßt, ist zwar vor Beschädigungen, Schmutz- und Feuchtigkeitsbefall insoweit gesichert, er bedarf aber nach Einbau des Tores einer besonders genauen Stellungsabstimmung mit dem Torblatt, beispielsweise also derart, daß der Beginn der Bewegungsstrecke des Torblattes exakt mit dem Beginn der Verschiebestrecke des Simulators übereinstimmen muß. Bei den hier gegebenen hohen Wegübersetzungsverhältnissen führen bereits geringe Abweichungen zu der Gefahr, daß das Torblatt über seine Endstellung hinaus angetrieben wird und demnach mit seiner Führung oder anderen Gegenständen kollidiert. Eine sogenannte Nullabstimmung zwischen Torblatt und bewegtem simmulatorelement verlangt daher besondere Sorgfalt und Feinfühligkeit, die dem rauhen Montagebetrieb des Toreinbaues widersprechen.
  • Die Erfindung betrifft die Anordnung für die Steuerung des motorischen Antriebes eines zwischen zwei Endstellungen und ggfs. einer oder mehreren dazwischen liegenden Haltestellungen entlang einer bestimmten Bahn geführt hin- und hergehend bewegbaren Torblattes oder dergleichen, insbesondere über Kopf geführt bewegbaren Torblattes, mit einer die Einnahme der jeweiligen Endstellungen bzw. Haltestellung angebenden Schalteinrichtung, deren Ausgangssignale zur Abschaltung der Antriebsmotorspeisung ausgenützt sind, mit einer Referenzpunkt-Indikator-Vorrichtung, die bei Durchlaufen einer Endstellung des Torblattes ein Synchronisiersignal erzeugt, mit einer Speichervorrichtung für die Aufnahme, Speicherung und Angabe der Endstellungen und der ggfs. wenigstens einen Haltestellung und mit einer den Istwert der im Zuge der Torblattbewegung jeweils eingenommenen Stellung des Torblattes angebenden Positions-Angabevorrichtung, die durch das Synchronisiersignal eine Positionswert-Einstellung erhält, welche in Abhängigkeit von der angestrebten Endstellung bzw. der durch Ansteuerung bestimmten Haltestellung des Torblattes in Übereinstimmung mit dem zugehörigen Angabewert der Speichervorrichtung bei Erreichen dieser jeweiligen Stellung das entsprechende Ausgangssignal zur Abschaltung der Antriebsmotorspeisung auslöst.
  • Eine solche Anordnung ist aus dem DE-U-82 22 087 bekannt. Mit dieser bekannten Anordnung werden mechanisch zu betätigende Endschalter vermieden, doch werden Ungenauigkeiten durch Fehleranhäufungen insbesondere dann nicht vermieden, wenn zwischen den Endstellungen, d.h. der Öffnungsstellung und der Schließstellung des Torblattes, Stoppstellungen vorgesehen werden.
  • Aus der EP-A - 0 083 947 ist eine Steuerungsanordnung bekannt, die den tatsächlichen Drehmomentbedarf des Antriebsaggregates zur Bewegung des Torblattes über dessen Weg hinweg mißt und im Betriebsfalle mit einer entsprechend aufgenommenen Kurve vergleicht. Sobald im Betriebsfalle ein bestimmter Streubereich um die aufgenommene Kurve hinweg verlassen wird, erfolgt eine Abschaltung bzw. Umschaltung des Antriebsmotors, weil Verdacht auf ein Auflaufen des Torblattes auf ein Hindernis besteht. Auch hier wird also die Bewegung des Torblattes als solches mit Hilfe einer Abtasteinrichtung überwacht.
  • Aus der GB-A-2 169 107 ist eine Antriebseinrichtung für ein Tor bzw. eine Tür mit einem Gleichstrommotor und einer Lage- und Geschwindigkeitsdetektoreinrichtung bekannt, die mit Detektorimpulsen arbeitet, welche von der Stellung der Magnetpole des Antriebes abgeleitet sind, so daß die Betriebsweise bzw. -stellung des Motors ohne weitere Detektoreinrichtungen die Steuerung der Torblattbewegung unter Speicherung der Folge von Öffnungs- und Schließbewegungen steuerbar ist.
  • Schließlich ist aus der US-A-4 529 920 bekannt, ebenfalls die Drehbewegung und Drehgeschwindigkeit eines Antriebsmotoraggregates für ein Tor daraufhin zu überwachen ob die vorgegebene Impulsfolge eingehalten wird und anderenfalls das Antriebsaggregat abzuschalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Anordnung einen Torantrieb mit einer von der Bewegung des Torblattes abhängigen Steuerung des Antriebsmotors zu schaffen, die bei einfachem Aufbau besonders betriebssicher ist und vor allem auch bei Erstinbetriebnahme des neu installierten Tores keine diffizilen Einstellarbeiten verlangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Grundvorstellung aus, eine die jeweilige Bewegungsstellung des Torblattes angebende Positions-Angabevorrichtung zumindest einmal auf dem Weg zwischen den beiden Endstellungen mit der tatsächlichen Torbewegung zu synchronisieren, wodurch ermöglicht wird, daß diese Angabevorrichtung in gewissem Umfange fehlerbehaftet sein darf. Zu diesem Zwecke wird bei Durchlaufen einer bestimmten, weitgehend frei wählbaren Referenzpunktstellung des Torblattes zwischen dessen Endstellungen bzw. ein oder mehreren zwischen diesen angeordneten Haltestellungen eine Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung betätigt, die ihrerseits ein Synchronisiersignal zu der Positions-Angabevorrichtung leitet, wodurch diese Angabevorrichtung auf einen bestimmten Wert eingestellt wird, der von der Durchfahrrichtung des Torblattes durch die Referenzpunktstellung abhängig sein kann. In die weiterhin vorgesehene Speichervorrichtung wird je Endstellung und je Haltestellung des Torblattes ein bestimmter Speicherwert eingegeben, der den Wert der PositionsAngabevorrichtung bestimmt, bei dessen Erreichen der Antriebsmotor stillgesetzt wird.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist die Positions-Angabevorrichtung als einfacher Inkrementzähler aufgebaut, der also eine einfache, bei Bewegen des Torblattes ausgesandte Impulsreihe zählt und dessen jeweilige Zählwert-Angabe bevorzugt als Parallelinformation an seinem entsprechend mehrpoligen Ausgang - insbesondere als dualkodiertes Signal - auftritt. Auch die Speichervorrichtung ist vorzugsweise als digitale Schaltungseinrichtung aufgebaut, die mit dem Inkrementzähler der Positions-Angabevorrichtung entsprechend einfach korrespondierend ausgebildet ist. Weiterhin bevorzugt ist auch die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung in dieser Weise als digital arbeitendes Element ausgestaltet, in einfachster Weise als Ja-Nein-Schalter oder auch als Schwellwertschalter, bei komplizierterer Signalverarbeitung vorzugsweise ebenfalls nach Art dualkodierter, parallel anfallender Signalausdrücke.
  • Die drei Schaltungsvorrichtungen, nämlich die ReferenzpunktIndikatorvorrichtung, die Positions-Angabevorrichtung und die Speichervorrichtung, können auf verschiedene Weise zusammenarbeiten:
  • Die Positions-Angabevorrichtung wird durch die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung bei jedem Durchlauf des Torblattes durch die Referenzpunktstellung auf einen bestimmten Wert eingestellt, beispielsweise den Angabewert 0. Bei Weiterbewegung des Torblattes bis in die nächste, angesteuerte Haltestellung bzw. die Endstellung in dieser Bewegungsrichtung wird die Positions-Angabevorrichtung entsprechend der Bewegung des Torblattes weitergestellt, insbesondere hinsichtlich ihres Zählwertes weitergeschaltet, bis sie den dieser nächstgelegenen, angesteuerten Haltestellung bzw. Endstellung entsprechenden Wert der Speichervorrichtung aufweist. Bei Koinzidenz der Ausgangsangaben von Positions-Angabevorrichtung einerseits und Speichervorrichtung andererseits wird eine Speisesteuervorrichtung für die Abschaltung des Antriebsmotors betätigt. In dieser Ausführung ist die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung besonders einfach, weil an die Positions-Angabevorrichtung immer nur ein und derselbe Einstellwert abgegeben wird. Andererseits benötigt man eine Vergleichervorrichtung, um die Koinzidenz zwischen dem Ausgangssignal der Positions-Angabevorrichtung und dem jeweils der angesteuerten Stellung entsprechenden Speicherwert der Speichervorrichtung feststellen zu können.
  • In anderer Ausführung wird bei Passieren des Torblattes durch die Referenzpunktstellung der Positions-Angabevorrichtung mittels der Indikatorvorrichtung das Signal der Speichervorrichtung eingegeben, das der in der Durchlaufrichtung folgenden nächsten angesteuerten Haltestellung oder Endstellung entspricht. Von diesem in die Angabevorrichtung übernommenen Speicherwert ausgehend wird dann die Positions-Angabeeinrichtung weiter gespeist, bis sie einen "Überlaufwert", beispielsweise 0 oder die nächste Zehner-dekade oder dergleichen erreicht, wobei das aus diesem Überlaufanzeigewert gewonnene Signal der Betätigung der Speisesteuervorrichtung für den Antriebsmotor dient.
  • In beiden vorgenannten Fällen kann die Einstellung der Steuerung bei Erstinbetriebnahme auf gleiche Weise erfolgen. Das Tor wird am Einsatzort fertig installiert, die Referenzpunktstellung wird irgendwo zwischen den beiden Endstellungen und vorzugsweise außerhalb der eventuell vorgesehenen einen oder mehreren Haltestellungen definiert. Im letzteren Fall wird die Feferenzpunktstellung vorzugsweise zwischen der Schließstellung und der nächstbenachbarten Haltestellung vorgesehen, da zu erwarten ist, daß das Torblatt bei Ansteuerung der Haltestellung in der Regel zwischen diesen beiden Stellungen hin- und herbewegt werden wird und es eher der Ausnahmefall ist, wenn das Torbiatt aus der Offen-Endstellung in die Haltestellung abgesenkt wird. Die Wahl der Referenzpunktstellung wird generell derart getroffen, daß das Torblatt möglichst in jeder Bewegungsphase die Referenzpunktstellung durchläuft.
  • Für den Fall, daß man nicht vorhersagen kann, welche Bewegungsphase von dem Torblatt häufiger durchlaufen wird und/oder für den Fall der Forderung einer besonderen Genauigkeit können auch zwei oder mehr Referenzpunktstellungen mit entsprechend vielen Referenzpunkt-Indikatorvorrichtungen vorgesehen werden, im letzteren Falle im Nachbarbereich vor der Halte- bzw. Endstellung, die mit der besonderen Genauigkeit angefahren werden soll.
  • Vor Inbetriebnahme der normalen Betriebssteuerung durch Dritte befindet sich das Torblatt in irgendeiner beliebigen Stellung, in ähnlicher Weise sind die Positions-Angabevorrichtung und die Speichervorrichtung sowie bei bistabiler Ausführung die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung in einem Zustand undefinierter Wertangabe. Es bedarf demnach der Anpassung zwischen dem Istzustand des in Betrieb zu nehmenden Torblattes einerseits und demjenigen der Steuervorrichtungen andererseits. Dazu wird zunächst die Referenzpunktstellung bestimmt, die sich in vorgeschilderter Weise zwischen den Endstellungen befindet und außerhalb eventuell vorgesehener Haltestellungen. Wie weiter unten noch erläutert wird, kann dies durch entsprechend örtlich bestimmte Anordnung der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung am Torrahmen bzw. der Torführung oder dergleichen geschehen oder aber im Rahmen einer Torblattbewegungs-Simulatoreinrichtung festgelegt werden. Danach wird das Torblatt von Hand mit Hilfe eines Drucktasters (Totmannbetrieb) in Richtung der Referenzpunktstellung und über diese hinweg verfahren. Dabei wird zumindest für den Fall einer monostabilen Ausbildung der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung von dieser ein Synchronisiersignal zu der Positions-Angabevorrichtung geleitet, das diese auf einen bestimmten Wert, insbesondere den Angabewert Null, einstellt. Bei Weiterverfahren des Tores in Richtung auf die nächste Haltestellung bzw. Endstellung wird die Positions-Angabevorrichtung weitergeschaltet und in der zunächst gewünschten Stellung angehalten. Der dann am Ausgang der Positions-Angabevorrichtung erscheinende Angabewert wird mit Hilfe einer Eingabetaste in eine dieser Haltestellung bzw. Endstellung zugeordnete Speichereinheit der Speichervorrichtung überführt und dort dauerhaft festgehalten. Daraufhin wird das Torblatt in die nächste Halte- bzw. Endstellung weiterverfahren und in der Stellung angehalten, worauf mit Hilfe eines weiteren Eingabeschalters der dieser Stellung entsprechende Angabewert der Positions-Angabevorrichtung wiederum in eine dieser Stellung zugeordnete Speichereinheit der Speichervorrichtung übernommen wird. Für die Einspeicherung der jenseits der Referenzpunktstellung gelegenen Haltestellungen bzw. Endstellung wird das Torblatt nunmehr in entgegengesetzter Richtung über die Referenzpunktstellung hinweggeführt, so daß die Positions-Angabevorrichtung wiederum auf den bestimmten Wert, vorzugsweise Nullwert-Angabe, gesetzt wird. In Weiterführung der Torblattbewegung wird die nächstgelegene Haltestellung bzw. Endstellung angesteuert und der sich damit einstellende Angabewert der Positions-Angabevorrichtung wiederum in eine für diese Stellung vorgesehene Speichereinheit der Speichervorrichtung mit Hilfe einer Eingabetaste eingeschrieben.
  • In einer ersten, bevorzugten Ausführung wird die Positions-Angabevorrichtung durch das oder jedes Synchronisiersignal auf den bestimmten Wert, insbesondere Angabewert Null, zwangseingestellt und ändert seinen Wert streckenabhängig in der Überfahrrichtung bis zur nächsten Halte- bzw. Endstellung des Torblattes. Durch fortwährenden Vergleich des Ausgangs-Angabewertes der Positions-Angabevorrichtung mit den gespeicherten Werten der Speichervorrichtung wird bei Erreichen einer angesteuerten Haltestellung bzw. der in der Überfahrrichtung der Referenzpunktstellung liegenden Endstellung Koinzidenz zwischen den Ausgangssignalen der Angabevorrichtung und denen der jeweils zugehörigen Speichereinheit festgestellt und eine Speisesteuervorrichtung im Sinne der Stillsetzung des Antriebsmotors betätigt. Wird aus dieser Stellung heraus das Torblatt in Gegenrichtung bewegt, so kann die Positions-Angabevorrichtung hinsichtlich ihrer Wertangabe entsprechend rückwärts laufend ausgesteuert werden, so daß im Falle einer Haltestellung, die in dieser Wegrichtung vor der Referenzpunktstellung liegt, Koinzidenz zwischen dem Ausgangswert der Positions-Angabevorrichtung und demjenigen der zugehörigen Speichereinheit auftritt. Im Falle der Ansteuerung dieser Haltestellung kann somit wiederum durch entsprechende Betätigung der Speisesteuervorrichtung der Antriebsmotor abgeschaltet werden. In vergleichbarer Weise kann die Aussteuerung der Positions-Angabevorrichtung in Abhängigkeit von dem Torblatt-Bewegungsweg jenseits der Referenzpunktstellung gehandhabt werden, wenn also bei Durchgang durch die Referenzpunktstellung die Positions-Angabevorrichtung auf den bestimmten Wert, vorzugsweise die Null-Wert-Angabe, zwangseingestellt wird. Dabei kommt selbstverständlich auch eine Wertangabe in einem negativen Bereich in Betracht.
  • Für eine solche wegrichtungsabhängige Vorwärts-Rückwärts-Aussteuerung der Positions-Angabevorrichtung ist es erforderlich, die jeweilige Bewegungsrichtung anzugeben. Vorzugsweise ist daher ein Impulsgeber vorgesehen, der eine weg- bzw. antriebsdrehrichtungsabhängige Signalerfassung erlaubt. Zu diesem Zwecke ist bevorzugt eine von dem Antriebsmotor, insbesondere dessen Ausgangswelle, angetriebene Geberscheibe vorgesehen, die zwei Abtastspuren und wenigstens zwei Signalgeber-Ausbildungen aufweist, die zwischen sich unterschiedlich große Winkel einschließen.
  • Es ist andererseits auch möglich, die Positions-Angabevorrichtung von einem Durchgang der Referenzpunktstellung aus gesehen unabhängig von der Wegrichtung aufsummierend auszusteuern. Dann muß im Falle einer Haltestellung zwischen der Referenzpunktstellung und der Endstellung des betrachteten Betriebsbereiches eine weitere Speicheraussage zur Verfügung gestellt werden, die den im Zuge der Rückbewegung auf die Referenzpunktstellung zu aufsummierten Angabewert an der Haltestellung vergleichend zur Verfügung stellt, weil das im Zuge der Hinbewegung über die Haltestellung hinweg in die jeweilige Endstellung bewegte Torblatt bei Bewegungsumkehr die Wegstrecke zwischen der Haltestellung und der Endstellung hinsichtlich der Aussage der Positions-Angabevorrichtung aufsummiert.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Aussteuerung der Positions-Angabevorrichtung bei Durchgang durch die Referenzpunktstellung nach Einspeicherung der End- bzw. Haltestellungswerte dahingehend abzuändern, daß nunmehr bei Durchgang durch die Referenzpunktstellung jeweils der Wert der Speichereinheit der Speichervorrichtung in die Positions-Angabevorrichtung eingegeben wird, der der angesteuerten Halte- bzw. Endstellung entspricht. Der Zähler kann dann von diesem Wert aus auf den bestimmen Wert, vorzugsweise die Null-Wert-Angabe, im Zuge der Bewegung des Torblattes in die gewünschte Stellung zurücklaufen und erzeugt ein Betätigungssignal für die Speisesteuervorrichtung, wenn er diesen bestimmten Wert bzw. Null-Wert erreicht.
  • Es muß sichergestellt sein, daß nach Stromausfall - auch bei sehr kurzfristiger Unterbrechung der Netzversorgung - eine Inbetriebnahme des Torantriebes nicht zu Schäden führt. Grundsätzlich kann man zu diesem Zweck die Steuervorrichtungen in ihrer Gesamtheit so ausbilden, daß sie ihren Signalinhalt bei Stromausfall nicht verlieren. Dies ist allerdings insbesondere hinsichtlich der Positions-Angabevorrichtung verhältnismäßig aufwendig. Darüber hinaus müßte sichergestellt werden, daß während des Stromausfalles das Torblatt nicht von Hand - beispielsweise mittels einer Handlaufkette - in eine andere Position verfahren wird, die mit derjenigen, die von der Positions-Angabe-Vorrichtung angezeigt wird, dann nicht mehr übereinstimmt. In besonders bevorzugter Ausführung wird daher vorgeschlagen, die Speichervorrichtung als "nicht flüchtige" Schaltungseinrichtung auszugestalten, derart also, daß bei Stromausfall der Speicherinhalt nicht verloren geht oder geändert wird. Die Positions-Angabevorrichtung soll dagegen als "flüchtige" Schaltungseinheit aufgebaut sein, d.h. bei Stromausfall verliert sie ihren jeweiligen Positions-Angabewert. Die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung schließlich ist mit einem bistabilen Schaltelement versehen, das auch bei Stromausfall anzeigt, in welcher der beiden Bewegungsrichtungen von der Referenzpunktstellung aus gesehen sich das Torblatt befindet. Diese Aussage des bistabilen Schalters wird dazu ausgenutzt, bei Wiedereinschalten des Antriebes sicherzustellen, daß das Torblatt nur in Richtung der Referenzpunktstellung verfahren werden kann und bei Überfahren des Referenzpunktes nun - wie vorstehend beschrieben - die Positions-Angabevorrichtung entsprechend einstellt. Auf diese Weise wird nach einem Stromausfall die Synchronisation zwischen Torblattstellung und Angabewert der Positions-Angabevorrichtung wieder hergestellt.
  • Soweit bei länger andauerndem Stromausfall das Torblatt von Hand bewegt wird, was in der Praxis regelmäßig vorgesehen sein wird, verwendet man vorzugsweise einen bistabilen Indikator-Schalter, der seine Schaltstellung auch dann bei Durchlaufen des Torblattes durch die Referenzpunktstellung entsprechend ändert, wenn die Stromversorgung ausgefallen ist. Hierfür kann man einen Schalter vorsehen, der durch körperlich-mechanischen Angriff geschaltet wird, vorzugsweise ist ein magnetisch betätigter bistabiler Schalter vorgesehen, wie er im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel noch näher erläutert werden wird.
  • Je nach Ausbildung eines solchen bistabilen Schalters der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung kann es sein, daß bei Überfahren der Referenzpunkt-Stellung in die Bewegungsrichtung, in die der bistabile Schalter bereits umgelegt ist, bei einem solchen Überfahren kein Impuls entsteht. Für diesen Fall wird die Synchronisation der Torblattstellung mit der Wertangabe der Positions-Angabevorrichtung sowie die Einspeicherung der End- bzw. gegebenenfalls Haltestellungen derart durchgeführt, daß das fertig installierte Torblatt mittels handbetätigtem Tastschalter (Totmann-Betrieb) zunächst in der einen Richtung und dann in der Gegenrichtung über die Referenzpunktstellung hinaus verfahren wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß zumindest beim zweiten Überfahren der Referenzpunktstellung die Positions-Angabevorrichtung auf den bestimmten Wert - insbesondere Null-Wert-Angabe - eingestellt wird, so daß die vorstehend geschilderte Einstellung bei Erstinbetriebnahme gewährleistet ist.
  • Die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung kann unmittelbar durch das Torblatt betätigt angeordnet sein, also beispielsweise eine an der Torzarge, der Torblattführung oder dergleichen ortsfest angeordnete Schaltereinrichtung aufweisen, die durch ein von dem Torblatt mitgeführtes Schaltelement betätigt wird. Dabei wird es in der Regel problemlos möglich sein, bereits werksseitig vor Einbau des Tores die Schaltereinrichtung und das Schaltelement an der Zarge oder Führung bzw. dem Torblatt zu montieren, so daß im Zuge des Toreinbaues solche Montagearbeiten entfallen. Auch kann - insbesondere bei magnetisch betätigter Schalteinrichtung - ein Toleranzfeld vorgesehen werden, welches Einstellarbeiten nach Toreinbau erübrigt.
  • Andererseits ist es möglich, die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung im Rahmen eines hoch weguntersetzten Simmulators der Torblattbewegung zu verwirklichen. Dabei ist die Schaltereinrichtung wiederum ortsfest und das betätigende Schaltelement an einem die Torblattbewegung hoch weguntersetzt nachvollziehenden Bauteil angeordnet, beispielsweise an einer Spindelnuß, deren Spindel an den Ausgang eines dem Antriebsmotor nachgeschalteten Untersetzungsgetriebes angeschlossen ist. Zur Synchronisation zwischen der realen Torblattstellung nach erfolgtem Einbau des Tores und der Stellung der Spindelnuß, die die Referenzpunktstellung festlegt, ist es lediglich erforderlich, die - für diesen Zweck z.B. in Achsrichtung zweigeteilt ausgebildete - Spindelnuß an entsprechender Stelle der Verschiebestrecke an die Spindel anzuschliessen. Beispielsweise wird das Torblatt nach Einbau mittels Tastschalter (Totmann-Schalter) in die Schließstellung verfahren und die Spindelnuß derart an die Spindel angeschlossen, daß nach Verfahren des Torblattes aus der Schließstellung heraus mit Hilfe des motorischen Antriebes die Spindelnuß mit dem Schaltelement die ortsfest angeordnete Schaltereinrichtung passiert, wodurch die Referenzpunktstellung des Torblattes im Rahmen des Simmulators festgelegt ist. Die weiteren Einstellarbeiten entsprechen den eingangs geschilderten.
  • Je nach Bauart des - insbesondere bistabilen - Schalters der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung tritt in der jeweiligen Bewegungsrichtung eine Verschiebung des Schaltpunktes gegenüber der idealisiert exakten Referenzpunktstellung des Torblattes auf, eine "Hysterese" also, die durch die räumliche Verzögerung des Schalters in bezug auf die Bewegungsrichtung bedingt ist und die beispielsweise dazu führt, daß die Positions-Angabevorrichtung bei Bewegung in die Offenendstellung vom Umschalten der Indikatorvorrichtung an einen geringeren Wertzuwachs -beispielsweise weniger Zählimpulse - erhält als bei Rückbewegung aus der Offenendstellung bis zur anders gerichteten Umschaltung der Indikatorvorrichtung. Wendet man die vorgeschilderte Synchronisierung und Speicherung bei Erstinbetriebnahme an, so ist diese Hysterese für den Fall ohne Belang, daß die jeweilige Stellung immer aus einer Bewegungsrichtung heraus und Überfahren der Referenzpunktstellung eingenommen wird. Dies ist bei den Endstellungen des Torblattes der Fall. Die Haltestellungen werden grundsätzlich aus beiden Bewegungsrichtungen her angefahren werden können, so daß hier die Hysterese bzw. wegrichtungsabhängige Schaltverzögerung des Indikatorschalters zu unterschiedlichen Positionierungen des Torblattes in der Haltestellung führen. Dies wird aber in diesen Haltestellungen in der Regel deshalb ohne Belang sein, weil hier der Torblattbewegung kein mechanischer Widerstand entgegengesetzt wird, wie dies bei Einnahme der Endstellungen der Fall ist. Das bedeutet also, daß man die Haltestellungen mit soviel "Spiel" zum gewollten Wert vorsehen kann, daß die durch die Hysterese bedingten Ungenauigkeiten keine Rolle spielen. Sollte es aber - aus welchem Grunde auch immer - auf eine besondere Genauigkeit solcher aus beiden Bewegungsrichtungen heraus anzufahrender Haltestellungen ankommen, so läßt sich die Verzögerung des Schalters mit Hilfe einer weiteren Speichereinrichtung feststellen und deren Wert zur Korrektur dahingehend ausnutzen, daß eine aus beiden Bewegungsrichtungen heraus angefahrene Haltestellung recht exakt an ein und derselben Stelle angenommen weroen kann. Dabei kann die Haltestellung durchaus im räumlichen Hysteresebereich einer solchen hysteresebehafteten Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung vorgesehen werden. Bei der Bewegung in der einen und/oder anderen Richtung aus einer solchen dann tatsächlich nachgesteuert eingenommenen Haltestellung heraus wird dann eine Betätigung der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung vorzusehen sein.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Prinzip-Blockschaltbild der Steuervorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    die Schema-Wiedergabe eines magnetisch betätigten bistabilen Schalters der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt als schematischen Block eine Schalteinrichtung 1, die einen Zähler 2 als Teil einer Positions-Angabevorrichtung und einen Vergleicher 3 umfaßt. An diese Schalteinrichtung 1 sind insgesamt ein Impulsgeber 4, ein Schalter eines Referenzpunkt-Indikators 5, eine Speichervorrichtung 6, eine Eingabe-Schaltervorrichtung 11, eine Speisestromsteuervorrichtung 12 und eine Zählerstellungsanzeige 13 angeschlossen. Dabei ist die Schalteinrichtung 1 mit weiteren Verknüpfungen und Schaltelementen versehen, die nach der jeweiligen Funktion bzw. Zusammenarbeit der einzelnen vorgenannten Schaltgruppen erforderlich sind.
  • Der Impulsgeber des Ausführungsteispieles umfaßt eine Geberscheibe 7, die mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors in nicht dargestellter Weise verdrehfest verbunden ist. Dem gegenüber ortsfest angeordnet sind zwei Abtasteinrichtungen 8 in Form von Lichtschranken, die auf radial unterschiedliche Umfangsspuren der Geberscheibe 7 in nicht weiter dargestellter Weise ausgerichtet angeordnet sind. Einer der beiden zur Drehachse der Geberscheibe 7 diametral angeordneten Abtasteinrichtungen 8 ist auf eine radial weiter außen liegende Umfangsspur eingestellt, in deren Verlauf ein sich in Umfangsrichtung bogenförmig erstreckendes Langloch 9 in der Geberscheibe 7 vorgesehen ist, während die andere Abtasteinrichtung 8 auf eine radial weiter innen liegende Umfangsspur der Geberscheibe 7 gerichtet ist, in deren Verlauf ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Langloch 10 vorgesehen ist. Die beiden Langlöcher 9 und 10 liegen einander nicht diametral gegenüber, sie schließen also in der einen Umfangsrichtung einen kleineren Winkel zwischen sich ein als in der anderen Umfangsrichtung. Immer dann, wenn die rotierende Geberscheibe 7 mit ihrem Langloch 9 in den Lichtschrankenbereich der einen Abtasteinrichtung 8 gelangt, wird pro Umdrehung ein Impuls erzeugt. Das gleiche gilt für das Langloch 10 der Geberscheibe 7 in bezug auf die ihm zugeordnete andere Abtasteinrichtung. Da die Drehzahl der Welle dem zurückgelegten Weg des Torblattes entspricht, ist somit die Anzahl der bei Drehung der Scheibe 7 durch das Langloch 9 und/oder das Langloch 10 in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Lichtschranken-Abtasteinrichtungen 8 erzeugten Impulse, die den Zähler 2 der Positions-Angabevorrichtung entsprechend weiterschalten, ein Maß für den zurückgelegten Torblattweg. Aufgrund der nicht diametral einander gegenüberliegenden Anordnung der Langlöcher 9 und 10 ist der Zeitabstand zwischen einem durch das Langloch 9 erzeugten Impuls und einem solchen, der durch das Langloch 10 hervorgerufen wird, in der einen Drehrichtung kürzer als in der anderen. Auf diese Weise ist es möglich, die Drehrichtung des Antriebsmotors und damit die Bewegungsrichtung des Torblattes mit Hilfe dieses Impulsgebers 4 festzustellen.
  • Die in Figur 1 lediglich hinsichtlich des Schalters angedeutete Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung 5 ist in Figur 2 anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Mit 14 ist ein Teilbereich einer ortsfest an der zu verschließenden Maueröffnung anzubringender Bereich einer Zarge angedeutet, während mit 15 ein Teilkantenbereich eines ebenfalls nur bruchstückhaft angedeuteten Torblattes bezeichnet ist, das in nicht weiter dargestellter Weise mit Hilfe von Führungsrollen oder dergleichen in an der Zarge ortsfest gehaltenen, ebenfalls nicht dargestellten Führungsschienen hin- und hergehend bewegbar geführt ist.
  • Eine an der Zarge 14 angeordnete Schaltereinrichtung umfaßt einen Dauermagnetkörper 16, der um eine Achse 17 etwa in einer zu dem vorbeigeführten Torblatt parallel verlaufenden Ebene schwenkbar gelagert ist. Der Dauermagnetkörper 16 ist in diametral zu der Drehachse 17 verlaufender Richtung derart polarisiert, daß der eine Magnetpol im Verschwenkbereich des Dauermagnetkörpers 16 in Richtung des Torblattes 15 weist, während der Gegenpol im begrenzten Verschwenkbereich von dem Torblatt 15 fortgerichtet ist. An dem Torblatt 15 ist ein ebenfalls als Dauermagnet ausgebildeter Schaltmagnet 18 derart angeordnet, daß sein einer Pol in die von der Zarge 14 abgewandte Richtung weist, während der Gegenpol auf die Zarge 14 zu gerichtet ist. Der an dem Torblatt 15 fest angeordnete Schaltmagnet 18 wird bei Durchgang des Torblattes durch die Referenzpunktstellung, die durch die räumliche Anordnung der Schaltereinrichtung mit dem Dauermagnetkörper 16 einerseits und den Schaltmagnet 18 andererseits vorbestimmt ist, an dem Dauermagnetkörper 16 vorbei geführt und übt mit seinem Gegenpol auf den Pol des Dauermagnetkörpers 16 eine magnetische Anzugskraft aus. Geht man also von der in Figur 2 wiedergegebenen Stellung der Magnete aus und bewegt man das Torblatt in Richtung des im Anschluß an den Schaltmagnet 18 wiedergegebenen Pfeiles, so übt der Schaltmagnet 18 mit zunehmender Annäherung auf den Dauermagnetkörper 16 eine Anzugskraft aus, so daß sich dieser bei Vorbeiführen des Schaltmagneten 18 um seine Drehachse 17 verschwenkt.
  • Die Schaltereinrichtung der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung 5 ist auf folgende Weise bistabil ausgebildet: Der dem Torblatt 15 abgewandte Gegenpol des Dauermagnetkörpers 16 ist in der gezeichneten Verschwenklage auf einen Schalter 19 ausgerichtet, der in nicht weiter dargestellter Weise in dieser Stellung des Dauermagnetkörpers 16 betätigt gehalten wird. Solange also der Dauermagnetkörper 16 in der in Figur 2 wiedergegebenen Verschwenkstellung - Anlage an dem Anschlag 21 - verbleibt, bleibt der Schalter 19 betätigt, sei dies nun geschlossen oder geöffnet. Im Zuge der Vorbeibewegung des Schaltmagneten 18 in Richtung des Pfeiles gemäß Figur 2 wird der Magnetkörper 16 um die Achse 17 verschwenkt und gelangt von seiner Anlage an dem Anschlag 21 in seine andere Verdrehendstellung durch Anlage an dem Anschlag 22. Außerhalb des von dem Gegenpolende des Dauermagnetkörpers 16 beschriebenen Verschwenkkreisbogens und in der Mitte zwischen den Anschlägen 21 und 22 ist ein weiterer kleiner Dauermagnet 20 zargenfest angeordnet, der der Lagestabilisierung des Dauermagnetkörpers 16 in der einen oder in der anderen Verschwenklage dient. Der Lagestabilisatormagnet 20 ist so angeordnet, daß er mit seinem Gegenpol auf den gleichnamigen Gegenpol des Dauermagnetkörpers 16 ausgerichtet ist. Es ergibt sich somit eine magnetische Abstoßbewegung zwischen dem ortsfesten Lagestabilisatormagneten 20 und dem drehbar gelagerten Magnetkörper 16, so daß dieser von dem Lagestabilisatormagneten 20 immer in eine seiner beiden Endverschwenklagen hin druckbeaufschlagt wird. Der Labestabilisatormagnet 20 ist hinsichtlich seiner Größe und/oder Anordnung schwächer auf den Dauermagnetkörper 16 einwirkend ausgebildet als der Schaltmagnet 18, so daß letzterer im Zuge seiner Vorbeiführung an dem Dauermagnetkörper 16 diesen auch gegen die Abstoßkraft des Lagestabilisatormagneten 20 mitnehmend verschwenken kann. Sobald der Dauermagnetkörper 16 eine Mittelausrichtlage auf den Lagestabilisatormagneten 20 überwunden hat, wird der von diesem und dem weitergeführten Schaltmagnet 18 gemeinsam in die jeweilige Verschwenkendstellung an den Anschlägen 21 oder 22 überführt. In der Verschwenklage unter Angriff an dem Anschlag 21 ist der Schalter 19 betätigt, in der anderen Verschwenklage unter Angriff an dem Anschlag 22 ist der Schalter 19 unbetätigt. Jeweils bei Überführen des Dauermagnetkörpers 16 von der einen Endverschwenklage in die andere findet also eine Umschaltung des Schalters 19 statt, die als Signal für eine Beeinflussung des Zählers 2 der Positions-Angabevorrichtung ausgewertet wird, im vorliegenden Beispiel eine Zwangseinstellung des Zählers auf den Wert Null, und zwar sowohl bei Überführung des Schalters von dem unbetätigten in den betätigten Zustand als auch umgekehrt.
  • Die Inbetriebnahme und die Betriebsweise dieses Ausführungsbeispieles entspricht dem weiter oben bereits geschilderten grundsätzlichen Vorgehen. Bei Erstinbetriebnahme kann es sein, daß die bistabile ReferenzpunktIndikatorvorrichtung in die Lage geschaltet ist, die bei Erstdurchfahren des Torblattes durch die Referenzpunkt-Stellung herbeigeführt werden soll. Am Beispiel der Figur 2 könnte also der Dauermagnetkörper 16 nicht in der gezeichneten, sondern in der anderen Verdrehlage an dem Anschlag 22 liegen, wenn der Schaltmagnet 18 in Richtung des Pfeiles verfahren wird. Dann würde im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei diesem Erstüberfahren keine Betätigung des Schalters 19 stattfinden und somit auch kein Synchronisierimpuls zur Null-Stellung des Zählers 2 erzeugt werden. Aus diesem Grunde wird man bei Erstinbetriebnahme das Torblatt grundsätzlich per Tastgeber auf die Referenzpunktstellung zu und über diese hinweg verfahren und sodann anhalten und in Gegenrichtung die Referenzpunktstellung durchlaufen, weil dann in jedem Falle spätestens beim zweiten Durchlaufen der Referenzpunktstellung die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung betätigt wird, im vorliegenden Beispiel also der Dauermagnetkörper 16 verschwenkt und somit der Schalter 19 von seinem einen Schaltzustand in den anderen überführt wird. Auf diese Weise wird die Nullstellung des Zählers sichergestellt, so daß nunmehr im Zuge der Weiterbewegung des Torblattes eine entsprechende Zählung der von dem Impulsgeber 4 durch Mitdrehen der Geberscheibe 7 und entsprechendes Aussteuern der Abtasteinrichtungen 8 wegabhängig erzeugten Impulse vorgenommen wird. Bei Erreichen der nächstgelegenen Haltestellung bzw. Endstellung wird dann ein dieser Stellung zugeordneter Schalter der Eingabe-Schaltervorrichtung 11 betätigt, wodurch der Zählerausgangswert in eine Speichereinheit der Speichervorrichtung 6 überführt wird. Sobald in umgekehrter Bewegungsrichtung des Torblattes die Referenzpunktstellung durchlaufen wird, erfolgt eine erneute Null-Stellung des Zählers durch Betätigen des Schalters 19 der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung 5, und der Zähler wird bei Weiterbewegen des Torblattes durch wegabhängig erzeugte Impulse wie vorstehend beschrieben weitergeschaltet, bis die in dieser Bewegungsrichtung nächstliegende Haltestellung bzw. Endstellung erreicht wird, woraufhin der zugehörige Schalter der Eingabe-Schaltervorrichtung 11 betätigt und der Zähler-Ausgangswert in eine dieser Stellung zugeordnete Speichereinheit der Speichervorrichtung 6 überführt wird. Die Ausgangssignale des Zählers liegen als dualkodiertes Signal auf mehreren parallelen Leitungen an und werden durch die Eingabe-Schaltervorrichtung 11 in dieser Signalform in die Speichervorrichtung parallel eingegeben.
  • Die Erstinbetriebnahme des Tores ist also dadurch besonders einfach, daß das Tor lediglich über Tastbetrieb (Totpunkt-Schalter) in die einzelnen Stellungen verfahren werden muß, woraufhin jeweils ein dieser Stellung zugeordneter Schalter der Eingabeschaltervorrichtung betätigt wird. Dabei ist lediglich darauf zu achten, daß zunächst die Referenzlage in der einen und darauffolgend in der anderen Bewegungsrichtung überfahren wird. Sobald sämtliche Stellungen angelaufen und die entsprechenden Zählerwerte eingespeichert worden sind, ist das Tor betriebsbereit. Mit Hilfe einer entsprechenden Tastatur oder eines Funksignales wird der Antrieb eingeschaltet und bestimmt, in welche der Stellungen das Torblatt bewegt werden soll. Dadurch wird der Antriebsmotor eingeschaltet, und der Zähler beginnt, die Position des bewegten Torblattes jeweils mit zu erfassen. Durch Angabe der Zielstellung wird die entsprechende Speichereinheit bestimmt, und eine Vergleicher-Vorrichtung überprüft laufend das Ausgangssignal dieser Speichereinheit und dasjenige des Zählers. Bei Koinzidenz dieser beiden Ausgänge gibt der Vergleicher ein Ausgangssignal an die Speisesteuervorrichtung 12 ab, worauf diese den Motorspeisestromkreis unterbricht und gegebenenfalls weitere Anzeigen und dergleichen auslöst.
  • Die Anzeigevorrichtung 13 kann den Zählerstand anzeigen, dessen Funktionsüberwachung erleichtern, die Stellung des Tores ober- oder unterhalb der Referenzpunktstellung angeben und dergleichen mehr.
  • Da die vorliegende Antriebs- und Steuereinrichtung stromabhängig arbeitet, muß dafür gesorgt werden, daß bei Stromausfall und Wiedereinschalten keine Fehlbedienung des Tores auftreten kann. Bei Stromausfall gibt es zwei maßgebliche Gesichtspunkte: Zum einen kann der Stromausfall sehr kurz oder über Nacht geschehen, kurz, nicht bemerkt werden, so daß sichergestellt werden muß, daß bei der nächstfolgenden Einschaltung des Antriebes die Torblattstellung mit der Werteinstellung der Positions-Angabevorrichtung in Übereinstimmung gebracht wird. Tritt ein Stromausfall derart ein, daß zwischenzeitlich eine handbetätigte Torblattbewegung Platz greift, dann muß wiederum sichergestellt werden, daß bei Wiedereinschalten der Stromversorgung die Torblattstellung mit der Wertstellung der Positions-Angabevorrichtung übereinstimmt.
  • Zu diesem Zwecke ist zunächst die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung bistabil ausgebildet. Sie zeigt also grundsätzlich an, ob sich das Torblatt hinsichtlich seines Schaltelementes - Schaltmagnet 18 - oberhalb oder unterhalb der Referenzpunktstellung befindet. Um dies auch für den Fall des Stromausfalles und einer handbetätigten Torblattbewegung in eine andere Stellung sicherzustellen, ist im vorliegenden Beispiel die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung mit Hilfe von Dauermagneten verwirklicht, es wird also auch bei Stromunterbrechung der Dauermagnetkörper 16 von dem vorbeigeführten Schaltmagneten 18 betätigt. Bei Wiedereinschalten der Stromversorgung gibt demnach die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung zuverlässig und für jeden Fall an, wo sich das Torblatt befindet. Diese Angabe wird dazu ausgenutzt, daß das Torblatt mit Hilfe des nunmehr wieder betriebsbereiten elektrischen Antriebes zuerst ausschließlich in Richtung auf die Referenzpunktstellung und über diese hinaus bewegbar ist. Damit erreicht man, daß der Zähler der Positions-Angabevorrichtung zuverlässig wieder mit der Stellung des Torblattes synchronisiert wird. Der Zähler könnte grundsätzlich als nicht flüchtige Schalteinheit ausgebildet sein, also seine Zählwertangabe auch dann beibehalten, wenn der Strom ausfällt. Dieser Vorteil wäre aber nur dann zuverlässig nutzbar, wenn der Zähler auch bei Stromausfall und handbetätigter Torblattbewegung entsprechend der neu eingenommenen Torblattstellung weitergestellt würde. Bei einem elektrisch betriebenen Zähler würde dies allerdings nur mit einer Hilfsstromquelle möglich sein. Deshalb wird in besonders bevorzugter Ausführung der Zähler aus einfachen Schaltelementen aufgebaut, die bei Stromausfall ihre Information verlieren. Durch die vorgeschilderte Zwangsläufigkeit, daß bei Wiedereintritt der Stromversorgung das Torblatt nur in Richtung des Referenzpunktes bewegt werden kann, erhält der Zähler wie bei der Ersteinschaltung seine Position durch Betätigen der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung. Es ist also lediglich erforderlich, die Speichervorrichtung aus nicht flüchtigen Schaltelementen zu erstellen, um auch nach einem Stromausfall eine sichere Wiederaufnahme des Betriebes zu ermöglichen.
  • Bei dem Schalter 19 in Figur 2, der im übrigen lediglich symbolisch wiedergegeben ist, kann es sich beispielsweise um einen Reed-Kontakt handeln, wie diese magnetisch betätigt handelsüblich erhältlich sind. Des weiteren kann der Lagestabilisatormagnet 20 selbstverständlich durch andere Magnetanordnungen ersetzt werden, beispielsweise zwei kleine Magnete, deren jeweils einer einem der beiden Anschläge zugeordnet ist und eine magnetische Anzugskraft auf den Dauermagnetkörper 16 ausübt, so daß dieser in die jeweilige Endverschwenklage hineingezogen wird.

Claims (21)

  1. Anordnung für die Steuerung des motorischen Antriebes eines zwischen zwei Endstellungen und ggfs. einer oder mehreren dazwischen liegenden Haltestellungen entlang einer bestimmten Bahn geführt hin- und hergehend bewegbaren Torblattes oder dergleichen, insbesondere über Kopf geführt bewegbaren Torblattes, mit einer die Einnahme der jeweiligen Endstellungen bzw. Haltestellung angebenden Schalteinrichtung (1), deren Ausgangssignale zur Abschaltung der Antriebsmotorspeisung ausgenützt sind, mit einer Referenzpunkt-Indikator-Vorrichtung (5), die bei Durchlaufen einer Endstellung des Torblattes ein Synchronisiersignal erzeugt, mit einer Speichervorrichtung für die Aufnahme, Speicherung und Angabe der Endstellungen und der ggfs. wenigstens einen Haltestellung und mit einer den Istwert der im Zuge der Torblattbewegung jeweils eingenommenen Stellung des Torblattes angebenden Positions-Angabevorrichtung, die durch das Synchronisiersignal eine Positionswert-Einstellung erhält, welche in Abhängigkeit von der angestrebten Endstellung bzw. der durch Ansteuerung bestimmten Haltestellung des Torblattes in Übereinstimmung mit dem zugehörigen Angabewert der Speichervorrichtung bei Erreichen dieser jeweiligen Stellung das entsprechende Ausgangssignal zur Abschaltung der Antriebsmotorspeisung auslöst,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - Die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung (5) erzeugt bei jedem Durchlaufen einer bestimmten Referenzpunktstellung ein Synchronisiersignal,
    - die Referenzpunktstellung liegt zwischen den Endstellungen und außerhalb dieser,
    - die Bestimmung der angestrebten Endstellung bzw. Haltestellung erfolgt in Abhängigkeit von der Überfahrrichtung der Referenzpunktstellung.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorvorrichtung (5), die Speichervorrichtung (6) und/oder die Positions-Angabevorrichtung (2,4) als digital arteitende Schalteinrichtungen ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorvorrichtung (5) als bistabiler Schalter und die Speichervorrichtung (6) als nicht flüchtige elektrische Baueinheit ausgebildet ist, so daß nach Maßgabe der Schalterstellung der Indikatorvorrichtung (5) das Torblatt bei Einschalten des motorischen Antriebes und nicht vorhandener bzw. Verlust der zutreffenden Einstellung der Positions-Angabevorrichtung (2) - z.B. nach Stromausfall - das Torblatt aus seiner jeweils tatsächlich eingenommenen Stellung nur in Bewegungsrichtung auf die Referenzpunktstellung zu antreibbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positions-Angabevorrichtung (2,4) einen Impulszähler (2) aufweist, dessen Zähleingang an einen Impulsgeber (4) angeschlossen ist, dessen Impulse von der Drehbewegung des motorischen Antriebes abgeleitet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (4) eine Geberscheibe (7) aufweist, die an ein drehend angeordnetes Teil des Antriebsmotors, insbesondere an dessen Motorabtriebswelle, mitdrehend angeschlossen ist, der eine gehäusefest angeordnete Abtasteinrichtung (8) zugeordnet ist, die ein oder mehrmals pro Umdrehung der Geberscheibe (7) durch diese eine digitale Zustandsänderung ihres physikalischen Aussagezustandes erfährt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberscheibe (7) als Loch- oder Schlitzscheibe ausgebildet ist und daß die Abtasteinrichtung (8) eine Lichtschranke aufweist, in deren Schrankenbereich der Umfangsbereich der Geberscheibe (7) liegt, der die loch- oder schlitzförmigen Unterbrechungen aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberscheibe einen oder in Umfangsrichtung verteilt mehrere magnetische Bereiche aufweist, die ein magnetisch sensitiv ausgebildetes Abtastelement - z.B. Hallgenerator - in Abhängigkeit der Drehbewegung der Geberscheibe impulsweise aussteuern.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsbeabstandung zwischen den wenigstens zwei über den Umfang verteilten signalauslösenden Markierungen (9,10) der Geberscheibe (7) in der einen Drehrichtung gesehen kürzer bemessen ist als in der anderen Drehrichtung.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (4) zwei Signalspuren für eine drehrichtungsabhängig unterscheidbare Signalerfassung aufweist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberscheibe (7) zwei sich entlang radial unterschiedlicher Umfangsspuren erstreckende Langlöcher (9,10) aufweist, denen jeweils ein Lichtschrankenschalter (8) zugeordnet ist und deren Schaltabstand in Umfangsrichtung gesehen unterschiedliche Winkel einschließt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge der Positions-Angabevorrichtung (2,4) und der Speichervorrichtung (6) eine Vergleichervorrichtung (3) angeschlossen ist, die bei Koinzidenz der Signale dieser Ausgänge eine Speisesteuervorrichtung (12) für den Antrieb schaltet.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronisiersignal der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung (5) die Positions-Angabevorrichtung (2) jeweils auf einen bestimmten Referenzpunktwert - beispielsweise Null - einstellt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronisiersignal der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung (5) die Positions-Angabevorrichtung (2) auf einen Wert einstellt, der durch den Angabewert der Speichervorrichtung (6) bestimmt ist, der der Endstellung oder durch Ansteuerung bestimmten Haltestellung entspricht, auf die sich das Torblatt bei Überfahren der Referenzpunktstellung zu bewegt, derart, daß die Positions-Angabevorrichtung (2) bei Erreichen dieser End- oder Haltestellung einen Wert angibt, der eine Speisesteuervorrichtung (12) für den Antrieb steuert.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Endstellung der Speichervorrichtung (6) bei Erstinbetriebnahme und handbetätigt überwachtem Verfahren des Torblattes in die beiden Endstellungen und gegebenenfalls die eine oder mehrere Haltestellungen eine Eingabe-Schaltervorrichtung (11) vorgesehen ist, die bei Einnahme der jeweils gezielt angefahrenen Stellung durch Schalterbetätigung von Hand die Eingabe eines diese jeweilig eingenommene Stellung nunmehr kennzeichnende Speicherstellung in Abhängigkeit von der jeweiligen Wertangabe der Positions-Angabevorrichung (2) einzugeben gestattet.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekekennzeichnet, daß die Eingabe-Schaltervorrichtung (11), die Speichervorrichtung (6), die Zähleinrichtung (2) der Positions-Angabevorrichtung (2,4) und die gegebenenfalls vorgesehene Vergleichervorrichtung (3) mit dualkodierten Parallel-Signalübergaben arbeitend ausgerüstet sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der bistabile Schalter der Indikatorvorrichtung einen Hallgenerator mit durch diesen angesteuertem bistabilem Schaltelement aufweist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein ortsfest schwenkbar gelagerter, senkrecht zu seiner Drehachse (17) polarisierter Dauermagnetkörper (16) vorgesehen ist, an welchem ein die Torblattbewegung mit ausführender weiterer Dauermagnet als Schaltmagnet (18) vorbeigeführt ist, derart, daß der Schaltmagnet (18) den Magnetkörper (16) bei der Bewegung des Torblattes durch die Referenzpunktstellung aufgrund magnetischer Kraft von der einen Verschwenkendstellung in die andere mitnimmt, daß in ebenfalls ortsfester Anordnung ein schwächerer Dauermagnet als Lagestabilisatormagnet (20) vorgesehen ist, der den Magnetkörper (16) in die jeweils eingenommene Verdrehendlage hin magnetisch beaufschlagt, und daß ein magnetisch betätigtes Schaltelement - beispielsweise Reedkontakt (19) - derart ortsfest angeordnet ist, daß es in der einen Verdrehendlage (21) des Magnetkörpers (16) durch diesen betätigt und in der anderen Verdrehlage (22) unbetätigt ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzpunktstellung in Nähe der Schließstellung des Torblattes vorgesehen ist, insbesondere bei einer oder mehreren Haltestellungen zwischen der Schließstellung und der in Öffnungsrichtung des Torblattes nächstgelegenen Haltestellung.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung (5) ein von dem Torblatt selbst mitgeführtes Schaltteil und ein rahmenfest gehaltenes Schalterteil aufweist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung (5) Teil einer Torblattbewegungs-Simulatorvorrichtung ist, die die Bewegung des Torblattes über deren Bewegungsstrecke zwischen den Endstellungen hinweg hoch weguntersetzt wiedergibt und deren wegabhängig betriebenes Schaltteil an dem ortsfest angeordneten Schalterteil im Zuge der Torblattbewegung vorbeigeführt ist, beispielsweise durch eine an den motorischen Antrieb - insbesondere Ausgangswelle eines einem Motor nachgeschalteten Untersetzungsgetriebes - mechanisch angekuppelte Spindel, die eine translatorisch geführte Spindelnuß antreibt, welche den Schaltteil (18) trägt und an dem antriebsgehäusefest angeordneten Schalterteil (16,19,20) vorbeiführt.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Referenzpunkt-Indikatorvorrichtungen entsprechend mehreren an unterschiedlichen Stellen der Bewegungsstrecke definierten Referenzpunktstellungen des Torblattes vorgesehen sind.
EP88100611A 1987-02-12 1988-01-18 Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen Expired - Lifetime EP0280854B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100611T ATE76155T1 (de) 1987-02-12 1988-01-18 Gesteuerter antrieb fuer ein torblatt oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3704417 1987-02-12
DE3704417 1987-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280854A1 EP0280854A1 (de) 1988-09-07
EP0280854B1 true EP0280854B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6320854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100611A Expired - Lifetime EP0280854B1 (de) 1987-02-12 1988-01-18 Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0280854B1 (de)
AT (1) ATE76155T1 (de)
DE (1) DE3870924D1 (de)
ES (1) ES2031163T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331781A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Elements, insbesondere eines Garagentors
DE4424633A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Positionsantrieb, insbesondere für Schiebedächer von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336139A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Tornado Antriebstech Gmbh Steuersystem für motorische Antriebe
DE19519183A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Marantec Antrieb Steuerung Steuerung für den Antrieb eines zwischen zwei Endlagen hin- und hergehend bewegbaren Gegenstandes
NL1000371C2 (nl) * 1995-05-16 1996-11-19 Nedap Nv Schuifdakbesturing met incrementele positiebepaling met dynamische nulstelling.
US6133703A (en) * 1998-03-12 2000-10-17 The Chamberlain Group, Inc. Bi-directional pass-point system for controlling the operation of movable barriers
US6051947A (en) 1998-03-12 2000-04-18 The Chamberlain Group, Inc. Pass point system for controlling the operation of movable barriers
US6172475B1 (en) 1998-09-28 2001-01-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator
DE102009021250B3 (de) * 2009-05-14 2010-10-21 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Gmbh & Co. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
DE202016104268U1 (de) 2016-08-03 2017-11-08 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäude- oder Einfriedungsabschlusspositionserfassungsvorrichtung für einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb sowie damit versehener Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb
DE102017118723A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebssteuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222087U1 (de) * 1981-08-06 1983-05-05 Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Machinefabriek Gebr. Huitink, 7547 Enschede Steuervorrichtung fuer ein verschlussorgan

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418909A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-06 Karl Friedrich Dipl Ing Heine Vorrichtung zur positionierung eines verstellbaren maschinenteiles, vorzugsweise bei einer werkzeugmaschine
JPS57171513U (de) * 1981-04-17 1982-10-28
JPS58110778A (ja) * 1981-12-23 1983-07-01 ワイケイケイ株式会社 自動開閉扉の制御装置
DE3200511A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Verfahren zur ueberwachung eines angetriebenen bewegbaren tores oder dergleichen
JPS61117598U (de) * 1984-12-29 1986-07-24

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222087U1 (de) * 1981-08-06 1983-05-05 Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid Machinefabriek Gebr. Huitink, 7547 Enschede Steuervorrichtung fuer ein verschlussorgan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331781A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Elements, insbesondere eines Garagentors
DE4331781C2 (de) * 1993-09-18 2003-11-27 Somfy Feinmech & Elektrotech Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Tors, insbesondere eines Garagentors
DE4424633A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Positionsantrieb, insbesondere für Schiebedächer von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2031163T3 (es) 1992-12-01
ATE76155T1 (de) 1992-05-15
DE3870924D1 (de) 1992-06-17
EP0280854A1 (de) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321264C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
DE102005039532B4 (de) Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
DE4316898C2 (de) Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
EP0280854B1 (de) Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen
DE3829405A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer elektromotorisch bewegbare teile von kraftfahrzeugen
EP0974479A2 (de) Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0771923B1 (de) Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
DE102005047366A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs
DE19839025A1 (de) Hindernis-Nachweisverfahren für eine elektrische Fensterhebervorrichtung
DE4138194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Bewegungsrichtung translatorisch und/oder rotatorisch bewegter Aggregate
DE4339565C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch betriebenen Torblattes
DE2640045B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Tür zwischen ihrer geschlossenen und ihrer geöffneten Stellung
DE4331781C2 (de) Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Tors, insbesondere eines Garagentors
DE3801245C2 (de)
EP1292459B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines durch die antriebswelle eines gleichstrommotors angetriebenen elements
DE19639501B4 (de) Antriebsvorrichtung für Flügel von Türen oder Fenstern
DE3113174C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes in einer Bezugsstellung
EP0544135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
DE10345421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung
DE3726885A1 (de) Verfahren und anordnung zum ermitteln der stellweg-endlagen eines stellgliedes
EP0650107A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
DE19919200A1 (de) Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE4200972C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines vorzugsweise elektromechanischen Türantriebs
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900713

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920513

REF Corresponds to:

Ref document number: 76155

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031163

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88100611.8

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070129

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118