DE4438851C5 - Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes Download PDF

Info

Publication number
DE4438851C5
DE4438851C5 DE4438851A DE4438851A DE4438851C5 DE 4438851 C5 DE4438851 C5 DE 4438851C5 DE 4438851 A DE4438851 A DE 4438851A DE 4438851 A DE4438851 A DE 4438851A DE 4438851 C5 DE4438851 C5 DE 4438851C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
reference point
pulse
designed
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4438851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438851A1 (de
DE4438851C2 (de
Inventor
Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Hans Dipl-Ing 48249 Duelmen De
Original Assignee
Becker Antriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6532120&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4438851(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Becker Antriebe GmbH filed Critical Becker Antriebe GmbH
Priority to DE4438851A priority Critical patent/DE4438851C5/de
Publication of DE4438851A1 publication Critical patent/DE4438851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438851C2 publication Critical patent/DE4438851C2/de
Publication of DE4438851C5 publication Critical patent/DE4438851C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/125Control of position or direction using feedback using discrete position sensor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • E05Y2400/337Encoder wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes zur Betätigung der Antriebswelle eines zwischen zwei Endstellungen und gegebenenfalls einer oder mehreren dazwischenliegenden Haltestellungen bewegbaren Elements, insbesondere Endabschaltung für Rohrantriebe, Aufsteckantriebe, Garagentorantriebe (Deckenschlepper) oder dergleichen,
mit einer das Erreichen einer End- bzw. Haltestellung angebenden Schalteinrichtung, deren Ausgangssignale zur Abschaltung des Antriebs verwendet werden,
wobei die Schalteinrichtung aus wenigstens einer Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung besteht, die bei Durchlaufen einer Referenzpunktstellung ein Synchronisiersignal erzeugt,
mit einer Speichervorrichtung für die Aufnahme, Speicherung und Ausgabe der End- und/oder Haltestellungen, und
mit einer Positions-Angabevorrichtung, die den Istwert der jeweiligen Stellung des bewegbaren Elementes angibt,
wobei sie durch das Synchronisiersignal eine Positionswert-Einstellung erhält und
bei Erreichen der angestrebten End- bzw. Haltestellung in Übereinstimmung mit dem zugehörigen Ausgabewert der Speichervorrichtung das entsprechende Ausgangssignal zur Abschaltung des Antriebs auslöst,
wobei die Positions-Angabevorrichtung einen Impulszähler aufweist, dessen Zähleingang an einen Impulsgeber angeschlossen ist, dessen Impulse von der Drehbewegung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes zur Betätigung der Antriebswelle eines zwischen zwei Endstellungen und gegebenfalls einer oder mehreren dazwischenliegenden Haltestellungen bewegbaren Elements, insbesondere Endabschaltung für Rohrantriebe, Aufsteckantriebe, Garagentorantriebe (Deckenschlepper) oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind insbesondere zur elektronischen Endabschaltung von Rolladen, Markisen, Garagentoren, Rolltoren, Rollgittern und dgl. bestimmt. Mit diesen sollen die Rolladen, Markisen, Tore und dgl. automatisch angehalten werden, wenn sie eine vorbestimmte Stellung, insbesondere eine Endstellung erreicht haben.
  • Da die Einstellung der End- bzw. Haltestellungen häufig recht aufwendig ist, weil die Rolladen, Markisen, Tore oder dgl. unterschiedlichste Abmessungen aufweisen, ist in der DE 38 01 245 A1 bereits ein Torantrieb mit einer von der Bewegung eines Torblattes abhängigen Steuerung des Antriebsmotors vorgeschlagen, der bei einfachem Aufbau vor allem auch bei einer Erstinbetriebnahme eines neuinstallierten Tores keine diffizilen Einstellarbeiten verlangt. Dabei geht man von der Grundvorstellung aus, eine die jeweilige Bewegungsstellung eines Torblattes angebende Positions-Angabevorrichtung zumindest einmal auf dem Weg zwischen den beiden Endstellungen mit der tatsächlichen Torbewegung zu synchronisieren, wodurch ermöglicht werden soll, daß diese Angabevorrichtung in gewissem Umfange fehlerbehaftet sein darf. Bei Durchlaufen einer bestimmten, weitgehend frei wählbaren Referenzpunktstellung des Torblattes zwischen dessen Endstellungen bzw. ein oder mehreren zwischen diesen angeordneten Haltestellungen wird eine Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung betätigt, die ihrerseits ein Synchronisiersignal zu der Positions-Angabevorrichtung leitet, wodurch diese Angabevorrichtung auf einen bestimmten Wert eingestellt wird, der von der Durchfahrrichtung des Torblattes durch die Referenzpunktstellung abhängig sein kann. In einer Speichervorrichtung wird je Endstellung und je Haltestellung des Torblattes ein bestimmter Speicherwert eingegeben, der den Wert der Positions-Angabevorrichtung bestimmt, bei dessen Erreichen der Antriebsmotor stillgesetzt wird.
  • Bei dem bekannten Torantrieb wird zwar die Möglichkeit geschaffen, durch eine Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung elektronisch die Anfangs- und Endstellung sowie dazwischenliegende Haltestellungen zu bestimmen, jedoch entstehen durch das inkrementale Meßverfahren neue Meßfehler, die auch durch das automatische Synchronisieren bei jedem Durchlaufen der Referenzpunktstellung nicht ausgeglichen werden. Die Meßfehler beruhen im wesentlichen darauf, daß eine sehr große Anzahl von Impulsen gezählt werden muß, was aufgrund der harten Betriebsbedingungen zu erheblichen Fehlern führen kann. Damit werden die Endstellungen nicht exakt angefahren, was zu einer Beschädigung der beweglichen Elemente, wenn nicht gar zu deren Zerstörung führen kann.
  • Aus der DE 33 14 081 C2 ist bereits eine Steueranordnung für einen Elektromotor zur Betätigung der Antriebswelle eines beweglichen Elements, zum Beispiel einer Sonnenmarkise, einer Schließeinrichtung, einer Reklametafel oder dergleichen bekannt, bei der ein digitaler, von der Antriebswelle getakteter Lageistwertgeber mehrere, koaxial nebeneinander angeordnete Scheiben aufweist, von denen bis auf die erste Scheibe alle Scheiben mit einer Winkelcodierung versehen sind und diese Scheiben bei jeder vollen Umdrehung der vorangehenden Scheibe schrittweise um den Bruchteil einer Umdrehung weitergedreht werden, wobei die erste Scheibe des Winkelstellungsgebers als Inkrementalgeber ausgebildet und ständig kinematisch mit der Antriebswelle verbunden ist. Eine derartige Steueranordnung ist wegen der Vielzahl der benötigten mechanischen und elektronischen Bauteile nicht nur aufwendig, sondern auch störanfällig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen technischen Mitteln eine hohe Meßgenauigkeit gewährleistet und dies auch bei Langzeitbetrieb unter härtesten Betriebsbedingungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Impulsgeber über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Absolutwertgeber verbunden ist, daß das Untersetzungsgetriebe so ausgelegt ist, daß der gesamte Laufweg des bewegbaren Elementes (= Umdrehungen der Abtriebswelle des Antriebs) auf eine Umdrehung des Absolutwertgebers reduziert ist, daß der Absolutwertgeber in n Segmente (Referenzfelder) unterteilt ist, daß die End- bzw. Haltestellungen auf oder zwischen zwei ein Referenzfeld begrenzenden Referenzpunkten liegen, daß die von einem Anfangspunkt der Bewegung bis zu einem ersten Referenzpunkt gezählten Impulse und die nach Erreichen des letzten Referenzpunktes vor einer End- bzw. Haltestellung noch zurückzulegende Impulszahl in der Speichervorrichtung abfragbar gespeichert sind, und daß die Steuerung des Antriebs zwischen den Referenzpunkten ohne den Impulszähler erfolgt.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung werden während einer Bewegung auftretende Meßfehler bei Erreichen des nächsten Referenzpunkten wieder beseitigt, so daß letztendlich nur eine geringe Impulszahl gezählt und mit einem gespeicherten Wert verglichen werden muß, so daß selbst unter ungünstigsten Bedingungen keine meßtechnisch relevanten Fehler auftreten können. Auch kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein relativ einfacher, weil nur grob unterteilter Absolutwertgeber verwendet werden, weil die Ungenauigkeit des Meßwertgebers durch die Kenntnis der genauen Impulszahl überwunden wird. Ein solcher Impulswertgeber ist recht billig. Bei der Impulsmessung auftretende Fehler werden beim nächsten Meßpunkt des Absolutwertgebers automatisch beseitigt. Die Kombination von n Referenzpunkten des Absolutwertgebers mit der verbleibenden geringen Impulszahl, die die exakte End- bzw. Haltestellung angibt, ermöglicht eine Steuerung eines Rohrantriebes, Aufsteckantriebes, Garagentorantriebes oder dgl., wie er bisher nur mit unangemessen größerem Aufwand erreicht werden konnte. Das Arbeiten mit mehreren absoluten Referenzpunkten hat außerdem den Vorteil, daß keine vorgegebene Anfangsstellung zum Programmieren der beiden Endlagen eingehalten werden muß.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Impulsgeber eine als Schlitz- oder Lochscheibe ausgebildete Impulsscheibe auf, die an einem Mitnehmerlaufring eines Rohrantriebes angebracht ist, der in einer Wickelhohlwelle für Rolladen, Markisen oder dgl. angeordnet ist und bei dem die Abtasteinrichtung ein als Lichtschranke ausgebildeter Inkrementalgeber ist. Damit läßt sich die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung auch in räumlich sehr begrenzten Rohrantrieben anbringen. Die einfache Ausgestaltung erlaubt es, die Steuerung auch bei nicht gewerblich genutzten Antrieben wie Rolladen, Markisen, Garagentoren etc. zu verwenden.
  • Dem gleichen Zweck dient auch eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung, wonach der Impulsgeber eine als Schlitz- oder Lochscheibe ausgebildete Impulsscheibe aufweist, die an der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle eines Aufsteckantriebes für Wickelwellen von Sektional- Toren oder dgl. angeordnet ist und bei dem die Abtasteinrichtung ebenfalls ein als Lichtschranke ausgebildeter Inkrementalgeber ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich besonders einfach anwenden, wenn bei Überschreiten einer Referenzfeldgrenze (= Referenzpunkt), die gezählten Impulse mit dem Namen des Referenzfeldes in der Speichervorrichtung zwischengespeichert werden, der Impulszähler wieder auf Null gesetzt wird und alle Zwischenspeicherwerte vollständiger Referenzfelder danach wieder gelöscht werden. Damit kann die Steuerung den Antrieb zwischen den Referenzpunkten ohne Benutzung des Impulszählers betreiben und der Impulszähler braucht vom jeweils letzten Referenzpunkt vor dem Abschaltpunkt nur noch die verbleibenden Impulse zu zählen. Der Abschaltpunkt ist erreicht, wenn der Zählerinhalt gleich dem in der Speichervorrichtung gespeicherten Zählwert ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verwendung in einem Rohrantrieb,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verwendung in einem Aufsteckantrieb,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Absolutwertgebers und
  • 4 eine schematische Darstellung einer abgewickelten Wegstrecke.
  • Der in 1 gezeigte Rohrantrieb weist einen nicht näher dargestellten zylindrischen Elektromotor 1 auf, der in einer aus einem kreiszylindrischen Rohrkörper bestehenden, ebenfalls nicht dargestellten (Wickel-)Hohlwelle angeordnet ist, an der in bekannter Weise der Endrand eines Rollos, einer Markise oder dgl. befestigt ist. Die Abtriebswelle des Elektromotors 1 ist mit einem Mitnehmerlaufring 2 verbunden, der eine Nase 3 aufweist, über die er fest mit der Innenwandung der nicht dargestellten Hohlwelle verbunden ist. Ein aus dem einen Ende der Hohlwelle herausragender Lagerstutzen 4 ist in einer Halteplatte 5 mittels eines Befestigungsstiftes 6 befestigt, der durch Öffnungen 7 in den Lagerstutzen 4 eingreift.
  • Der mit der drehbaren Hohlwelle, auf der ein nicht dargestelltes Rollo, eine Markise oder dgl. auf- und abgewickelt wird, fest verbundene Mitnehmerlaufring 2 weist eine Innenverzahnung auf, die mit einem Zentralstirnrad 8 kämmt, das von dem Elektromotor 1 angetrieben wird.
  • Zur Steuerung des Antriebes, insbesondere zu dessen Endabschaltung ist in einem Steuergehäuse 9 ein Impulsgeber 10 angeordnet, der über ein Untersetzungsgetriebe 11 mit einem Absolutwertgeber 12 verbunden ist. Der Impulsgeber 10 besteht aus einer als Schlitzscheibe ausgebildeten Impulsscheibe 13, die an dem Mitnehmerlaufring 2 angebracht ist, und aus einer Abtasteinrichtung, die ein als Lichtschranke ausgebildeter Inkrementalgeber 14 ist.
  • In der 1 ist zwischen dem Zentralstirnrad 8 und dem Untersetzungsgetriebe 11 nur schematisch eine Welle 15 dargestellt. Auf der langsamen Seite des Untersetzungsgetriebes 11 ist dieses über eine Welle 16 mit dem Absolutwertgeber 12 verbunden. Das Untersetzungsgetriebe 11 ist so ausgelegt, daß der gesamte Laufweg des bewegbaren Elementes (Rolladen, Markise oder dgl.), d. h. die Umdrehungen der Abtriebswelle des Antriebes, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Mitnehmerlaufringes 2, auf eine Umdrehung des Absolutwertgebers 12 reduziert wird.
  • Wie insbesondere auf der schematischen Darstellung der 3 zu ersehen ist, ist der Absolutwertgeber 12, der ein Gray-Code-Geber sein kann, in n Segmente unterteilt, die nachfolgend Referenzfelder genannt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Absolutwertgeber 12 in acht dual codierte und damit unterscheidbare Referenzfelder 17 bis 24 unterteilt. Jedes Referenzfeld wird durch zwei Referenzpunkte 25, 26; 27, 28; 29, 30; 31, 32; 33, 34; 35, 36; 37, 38; 39, 40 begrenzt.
  • Entspricht nun der gesamte Laufweg des bewegbaren Elementes vierzig Umdrehungen der Abtriebswelle, d. h. im dargestellten Ausführungsbeispiel des Mitnehmerlaufringes 2, so weist das Untersetzungsgetriebe ein Untersetzungsverhältnis von z. B. 1 : 40 auf. Dieser gesamte Laufweg wird auf dem Absolutwertgeber 12 in n Referenzfelder und zwei n Referenzpunkte unterteilt wobei in dargestellten Ausführungsbeispiel n = 8 ist.
  • Der Absolutwertgeber 12 ist über einen Anschluß 41 mit einer nicht dargestellten Schalteinrichtung verbunden, deren Ausgangssignal zur Abschaltung des Antriebs verwendet wird. Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben, wobei zunächst das Programmieren der End- bzw. Haltestellungen, bei denen die Steuerung den Elektromotor 1 abschalten soll, abgehandelt wird. Für diesen Programmiervorgang brauchen keine vorgegebenen Anfangsstellungen eingehalten zu werden, da Ausgangspunkt die Vielzahl von absoluten Referenzpunkten 25 bis 40 sind.
  • Zum Programmieren der End- bzw. Haltestellungen (siehe 4) wird der nicht dargestellten Schalteinrichtung, die beispielsweise ein μ-Controller sein kann, durch Drücken eines Programmtasters mitgeteilt, daß eine Programmieren der End- bzw. Haltestellungen erfolgen soll. Nun wird der Rohrantrieb im Tastbetrieb (AUF oder AB) auf den Punkt der ersten End- bzw. Haltestellung gefahren und die Schalteinrichtung setzt den Impulszähler auf Null. Danach wird das bewegbare Element zur nächsten Haltestellung, beispielsweise den zweiten Endlagenpunkt, im Tastbetrieb (AUF oder AB) gefahren, und die im Inkrementalgeber 14 entstehenden Impulse gezählt.
  • Überschreitet der Absolutwertgeber 12 jetzt eine Referenzfeldgrenze (Referenzpunkt 26), so werden die gezählten Impulse sowie der Name (CODE) des Referenzfeldes l7 der ersten Endlage in der nicht dargestellten Speichervorrichtung zwischengespeichert und der Impulszähler wieder auf Null gesetzt. Beim Weiterfahren in Richtung des zweiten Endlagenpunktes 43 werden die Impulse in jedem Referenzfeld 18 bis 23 gezählt und bei Überschreiten der jeweiligen Referenzfeldgrenzen mit dem Namen des jeweiligen Referenzfeldes zwischengespeichert und der Impulszähler wird wieder auf Null gesetzt. Bei Erreichen des zweiten Endlagenpunktes 43 steht somit im Zähler die Anzahl der Impulse von der vorangegangenen Referenzfeldgrenze (Referenzpunkt 39) bis zum zweiten Endlagenpunkt 43. Nach dem Bestätigen dieses zweiten Endlagenpunktes 43 wird der Impulszählerinhalt und der Name des Referenzfeldes 24, in dem sich der zweite Endlagenpunkt 43 befindet, in einem E2PROM der Speichervorrichtung gespeichert. In gleicher Weise werden die Impulse, die vom ersten Endlagenpunkt 42 bis zum ersten Referenzpunkt 26 gezählt wurden, mit dem Namen des Referenzfeldes 17 vom Zwischenspeicher ebenfalls in das E2PROM überspielt. Alle anderen Zwischenspeicherwerte, d. h. die Impulse der Referenzfelder 18 bis 23, werden zur Bestimmung der Endlagenpunkte nicht mehr benötigt. Die in einem Referenzfeld gemessenen Impulse werden jedoch zur Kontrolle des Absolutwertgebers verwendet.
  • Insbesondere bei Toren, die gefahrbegründende Bewegungen ausführen, muß die Funktionstüchtigkeit der gesamten Vorrichtung gewährleistet sein. Daher werden die zwi schen zwei Referenzpunkten liegenden Impulse während eines Überfahrens von der Speichervorrichtung zur ständigen Funktionskontrolle des Absolutwertgebers verwendet. Aus dem gleichen Grund wird auch gleichzeitig die Reihenfolge der einzelnen Codes der Referenzfelder ständig überwacht. Im Falle von Fehlermeldungen wird der Antrieb sofort abgestellt, so daß es nicht zu Beschädigungen oder gar Verletzungen kommen kann.
  • Nach erfolgter Speicherung der verschiedenen End- und Haltestellungen können diese automatisch, z. B. über eine Funkfernsteuerung oder einen Türschloßschalter, angefahren werden. Wird dabei der Rolladen oder die Markise von einer Endlage in eine zweite Endlage gefahren, so werden für den eigentlichen Verfahrvorgang von der Steuerung nur diejenigen Impulse gezählt, die vom jeweils letzten Referenzpunkt bis zum Abschaltpunkt im Speicher erfaßt sind. Die Strecke zwischen den Referenzpunkten 27 bis 38 wird von der Steuerung ohne Benutzung des Impulszählers überfahren. Der Abschaltpunkt ist erreicht, wenn der Zählerinhalt gleich dem zugehörigen Zählwert im E2PROM ist.
  • Möglicherweise auftretende Zählfehler, die durch Störungen, z. B. EMV-Störungen, auftreten können, haben bei dieser Vorrichtung keine Möglichkeit, die Abschaltgenauigkeit am Endlagenpunkt zu beeinflussen, da bei Erreichen des letzten Referenzpunktes vor dem Abschaltpunkt die noch zurückzulegende Impulszahl gespeichert ist und somit bei jedem Anfahren des jeweils letzten Referenzpunktes die absolut noch zurückzulegenden Impulse bis zum Endlagenpunkt im E2PROM abgefragt werden.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform zeigt einen Aufsteckantrieb 44, der mit der als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle 45 auf eine (nicht dargestellte) Garagentorwelle oder dgl. aufsteckbar ist. Die Hohlwelle 45 wird von einem Elektromotor 55 angetrieben, der an ein Schaltgehäuse 51 angeflanscht ist. An der Hohlwelle ist als Impulsgeber eine als Schlitzscheibe ausgebildete Impulsscheibe 46 angebracht. Wie bei der Ausführung gemäß 1 ist die Abtasteinrichtung wieder ein als Lichtschranke ausgebildeter Inkrementalgeber 47.
  • Der aus der Impulsscheibe 46 und dem Inkrementalgeber 47 bestehende Impulsgeber 48 ist über ein Untersetzungsgetriebe 49 mit einem Absolutwertgeber 50 verbunden. Zum Antrieb der (nicht dargestellten) Endabschalter ist in dem Schaltgehäuse 51 eine Zahnriemenscheibe 52 vorgesehen, die aus der Abtriebswelle 45 befestigt ist und über Zahnriemen 53 mit dem Untersetzungsgetriebe 49 verbunden ist. Zwischen dem Untersetzungsgetriebe 49 und dem Absolutwertgeber 50 ist eine Welle 54 vorgesehen. Die Arbeitsweise des beschriebenen Aufsteckantriebes in bezug auf die Endabschaltung ist die gleiche wie die oben unter Bezugnahme auf 2 betreffend den Rohrantrieb beschriebene.
  • 1
    zylindrischer Elektromotor
    2
    Mitnehmerlaufring
    3
    Nase
    4
    Lagerstutzen
    5
    Halteplatte
    6
    Befestigungsstift
    7
    Öffnungen
    8
    Zentralstirnrad
    9
    Steuergehäuse
    10
    Impulsgeber
    11
    Untersetzungsgetriebe
    12
    Absolutwertgeber
    13
    Impulsscheibe
    14
    Inkrementalgeber
    15
    Welle
    16
    Welle
    17–24
    (Segment) Referenzfeld
    25–40
    Referenzpunkt
    41
    Anschluß
    42
    1. Endlagenpunkt
    43
    2. Endlagenpunkt
    44
    Aufsteckantrieb
    45
    (Hohlwelle) Abtriebswelle
    46
    Impulsscheibe
    47
    Inkrementalgeber
    48
    Impulsgeber
    49
    Untersetzungsgetriebe
    50
    Absolutwertgeber
    51
    Schaltgehäuse
    52
    Zahnriemenscheibe
    53
    Zahnriemen
    54
    Welle
    55
    Elektromotor

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes zur Betätigung der Antriebswelle eines zwischen zwei Endstellungen und gegebenenfalls einer oder mehreren dazwischenliegenden Haltestellungen bewegbaren Elements, insbesondere Endabschaltung für Rohrantriebe, Aufsteckantriebe, Garagentorantriebe (Deckenschlepper) oder dergleichen, mit einer das Erreichen einer End- bzw. Haltestellung angebenden Schalteinrichtung, deren Ausgangssignale zur Abschaltung des Antriebs verwendet werden, wobei die Schalteinrichtung aus wenigstens einer Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung besteht, die bei Durchlaufen einer Referenzpunktstellung ein Synchronisiersignal erzeugt, mit einer Speichervorrichtung für die Aufnahme, Speicherung und Ausgabe der End- und/oder Haltestellungen, und mit einer Positions-Angabevorrichtung, die den Istwert der jeweiligen Stellung des bewegbaren Elementes angibt, wobei sie durch das Synchronisiersignal eine Positionswert-Einstellung erhält und bei Erreichen der angestrebten End- bzw. Haltestellung in Übereinstimmung mit dem zugehörigen Ausgabewert der Speichervorrichtung das entsprechende Ausgangssignal zur Abschaltung des Antriebs auslöst, wobei die Positions-Angabevorrichtung einen Impulszähler aufweist, dessen Zähleingang an einen Impulsgeber angeschlossen ist, dessen Impulse von der Drehbewegung des Antriebes abgeleitet sind, wobei der Impulsgeber eine Impulsscheibe aufweist, die an ein drehend angeordnetes Teil des Antriebs mitdrehend angeschlossen ist, und mit einer gehäusefest angeordneten Abtasteinrichtung, wobei das Synchronisiersignal der Referenzpunkt-Indikatorvorrichtung die Positions-Angabevorrichtung jeweils auf einen bestimmten Referenzpunktwert einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (10, 48) über ein Untersetzungsgetriebe (11, 49) mit einem sich drehenden Absolutwertgeber (12, 50) verbunden ist, daß das Untersetzungsgetriebe (11, 49) so ausgelegt ist, daß der gesamte Laufweg des bewegbaren Elementes (= Umdrehungen der Abtriebswelle des Antriebs) auf eine Umdrehung des Absolutwertgebers (12, 50) reduziert ist, daß der Absolutwertgeber (12, 50) in n codierte Segmente (Referenzfelder (17 bis 24)) unterteilt ist, daß die End- bzw. Haltestellungen (42, 43) auf oder zwischen zwei ein Referenzfeld (17 bis 24) begrenzenden Referenzpunkten (25 bis 40) liegen, daß die von einem Anfangspunkt der Bewegung (42) bis zu einem ersten Referenzpunkt (26) gezählten Impulse und die nach Erreichen des letzten Referenzpunktes (34) vor einer End- bzw. Haltestellung (43) noch zurückzulegende Impulszahl in der Speichervorrichtung abfragbar gespeichert sind, und daß die Steuerung des Antriebs (1) zwischen den Referenzpunkten ohne den Impulszähler erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (10) eine als Schlitz- oder Lochscheibe ausgebildete Impulsscheibe (13) aufweist, die an einem Mitnehmerlaufring (2) eines Rohrantriebes (1) angebracht ist, der in einer Wickelhohlwelle für Rolladen, Markisen oder dergleichen angeordnet ist, und daß die Abtasteinrichtung ein als Lichtschranke ausgebildeter Inkrementalgeber (14) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (48) eine als Schlitz- oder Lochscheibe ausgebildete Impulsscheibe (46) aufweist, die an der als Hohlwelle ausgebildeten Abtriebswelle (49) eines Aufsteckantriebes für Wickelwellen von Sektional-Toren oder dergleichen angeordnet ist, und daß die Abtasteinrichtung ein als Lichtschranke ausgebildeter Inkrementalgeber (47) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten einer Referenzfeldgrenze (= Referenzpunkt (25 bis 40)) die gezählten Impulse mit dem Namen des Referenzfeldes (17 bis 24) in der Speichervorrichtung zwischengespeichert werden, daß der Impulszähler wieder auf Null gesetzt wird und daß alle Zwischenspeicherwerte vollständiger Referenzfelder (18 bis 23) danach wieder gelöscht werden.
DE4438851A 1994-11-02 1994-11-02 Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes Expired - Fee Related DE4438851C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438851A DE4438851C5 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438851A DE4438851C5 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4438851A1 DE4438851A1 (de) 1996-05-15
DE4438851C2 DE4438851C2 (de) 1998-11-19
DE4438851C5 true DE4438851C5 (de) 2006-02-09

Family

ID=6532120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438851A Expired - Fee Related DE4438851C5 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438851C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016273U1 (de) * 2007-11-20 2009-04-02 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für Ein- und Ausstiegseinrichtungen mit verbesserter Positionserfassung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919200A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Becker Antriebe Gmbh Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE10239788B3 (de) * 2002-08-29 2004-02-05 Elero Gmbh Vorrichtung zur Lagebestimmung eines mittels eines Antriebs angetriebenen Stellsystems
DE202007016283U1 (de) * 2007-11-13 2009-03-26 Arca Beteiligungen Gmbh Antriebsanordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE202009006587U1 (de) 2009-03-04 2010-07-22 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb mit zwei Motoren
DE102009042364B4 (de) 2009-09-23 2022-03-17 Novoferm Tormatic Gmbh Vorrichtung zur Gesamtfahrstreckenbestimmung durch eine Antriebseinheit sowie ein Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429264A (en) * 1980-03-03 1984-01-31 Richmond Moscow K System and method for the automatic control of electrically operated gates
DE3314081C2 (de) * 1982-04-23 1988-01-21 Somfy, Cluses, Fr
DE3801245A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Gesteuerter antrieb fuer ein torblatt oder dergleichen
US4963625A (en) * 1989-08-31 1990-10-16 Westvaco Corporation Polyacrylamide whitener of high brightness and retention characteristics and low toxicity and method of increasing paper whiteness
US5198974A (en) * 1990-01-26 1993-03-30 Somfy Safety device for motorized rolling shutter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429264A (en) * 1980-03-03 1984-01-31 Richmond Moscow K System and method for the automatic control of electrically operated gates
DE3314081C2 (de) * 1982-04-23 1988-01-21 Somfy, Cluses, Fr
DE3801245A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Gesteuerter antrieb fuer ein torblatt oder dergleichen
US4963625A (en) * 1989-08-31 1990-10-16 Westvaco Corporation Polyacrylamide whitener of high brightness and retention characteristics and low toxicity and method of increasing paper whiteness
US5198974A (en) * 1990-01-26 1993-03-30 Somfy Safety device for motorized rolling shutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016273U1 (de) * 2007-11-20 2009-04-02 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für Ein- und Ausstiegseinrichtungen mit verbesserter Positionserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438851A1 (de) 1996-05-15
DE4438851C2 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039532B4 (de) Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
EP0552459B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen
DE2637438C3 (de) Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1879087A2 (de) Positionserfassungsanordnung für ein motorisch verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
EP2063336B2 (de) Antriebsanordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung
EP1292459B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines durch die antriebswelle eines gleichstrommotors angetriebenen elements
DE4313062C2 (de) Motorisch angetriebenes Rolltor
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE19522622C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebs
EP0544135A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
EP0280854B1 (de) Gesteuerter Antrieb für ein Torblatt oder dergleichen
WO2019007764A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit torflügelpositionserfassungseinrichtung
EP2450523A2 (de) Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung
DE4200092A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebes, insbesondere eines torantriebes und antrieb zur durchfuehrung des verfahrens
EP0650107A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
EP1956346B2 (de) Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.
DE10239788B3 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines mittels eines Antriebs angetriebenen Stellsystems
DE102017203639A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für eine Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube und Verfahren zum Einstellen der Position einer Dunstabzugshaube
EP0485747B1 (de) Antriebseinheit für Storen sowie Store mit einer solchen Antriebseinheit
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE102009042364B4 (de) Vorrichtung zur Gesamtfahrstreckenbestimmung durch eine Antriebseinheit sowie ein Verfahren
DE102014115673A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebsverfahren
DE102004050713B4 (de) Verfahren zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern bei der Positionserfassung eines Schiebe-Hebe-Daches und entsprechendes Schiebe-Hebe-Dach
CH689435A5 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer ein Garagentor.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMIDT, HANS, DIPL.-ING., 48249 DUELMEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531