EP0552459B1 - Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0552459B1
EP0552459B1 EP92121127A EP92121127A EP0552459B1 EP 0552459 B1 EP0552459 B1 EP 0552459B1 EP 92121127 A EP92121127 A EP 92121127A EP 92121127 A EP92121127 A EP 92121127A EP 0552459 B1 EP0552459 B1 EP 0552459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
revolutions
pulses
drive motor
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552459A1 (de
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0552459A1 publication Critical patent/EP0552459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552459B1 publication Critical patent/EP0552459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position

Definitions

  • the invention relates to a blackout device or security device with the features of the preamble of claim 1.
  • Blackout devices of the type in question normally work with a roller shutter made of plastic slats, in the earlier embodiment also made of wood slats, or in a lighter version also with a roller blind made of thin plastic slats, the inclination of which is then usually adjustable.
  • a roller shutter made of plastic slats in the earlier embodiment also made of wood slats, or in a lighter version also with a roller blind made of thin plastic slats, the inclination of which is then usually adjustable.
  • the same technique is also known in the case of non-darkening security devices with rolling grilles or lamellar roller shutters, so that the invention relates to security devices of this type even without a blackout effect.
  • GB-A-2 189 906 discloses a darkening device from which the invention is based, in which the pulse-shaped signals generated by an optoelectronic sensor are evaluated with the aid of a controller in order to determine the position, the speed and the direction of movement of the darkening device.
  • the light path of a light barrier is interrupted by slats rotating depending on the movement of the darkening device, which slats are coupled to a drive device for the darkening device.
  • the direction of movement of the darkening device can be determined.
  • the control serves u. a. also determining the end position in the open as well as in the closed state of the darkening device.
  • a control device for an automatic door is known from US Pat. No. 4,529,920, in which the current position and direction of movement of the door is determined from the movement of a drive belt which transmits the movement of a motor to the movable door.
  • the determination of the position and the direction of movement of the door is carried out with the aid of two light barriers, the light paths of the two light barriers being interruptable by teeth arranged on the drive belt.
  • position sensors In a shading system or awning, it is known to design position sensors as incremental encoders controlled by the roller for winding up a curtain or the awning fabric, and ultimately to determine the end positions of the rollable curtain or the awning cover from the revolutions of the roller covered ( DE - A - 40 09 373).
  • the three aforementioned darkening devices have in common that with the help of a sensor from the rotational position of the drive mechanism for a movable darkening device or for a movable door, the reaching of the end position can be predetermined both in the open and in the closed state. It proves to be problematic here that the roller used for winding, for example, a roller shutter has such a large diameter that the accuracy required for determining the end position requires a resolution in the determination of the angular position which is only a fraction of a total revolution of the roller corresponds.
  • DE-C-33 04 962 and the DE-A-28 36 938 mentioned therein disclose a darkening device which has an electric drive motor designed as a tubular motor and a control device for this drive motor which works with electromechanical limit switches. All parts of this blackout device that are required in terms of installation technology are located in the roller shutter box.
  • the tubular motor is remotely controlled via a remote control.
  • the limit switches work electromechanically with a spindle and a spindle nut running on it, which actuates a switch when the roller shutter has reached the upper or lower end position. This is useful because the limit switches are in the immediate vicinity of the control device are arranged in the roller shutter box for the electric drive motor. Special arrangements on the window frame do not have to be realized.
  • the electro-mechanical end position sensors implemented here are problematic insofar as they can only be set when the roller shutter box is open and the setting is also relatively complicated. This is particularly problematic because the actual end positions of the roller shutter itself begin to deviate relatively quickly from the end positions defined by the limit switches due to mechanical changes and wear.
  • the invention is based on the object of realizing, as far as possible, electronically operating, easy to install and readjust and inexpensive control of the control device of a device of the type in question.
  • the object presented above is first achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the end position sensors are assigned to the roller or the drive motor and thus have the same advantage in this respect as the electromechanical limit switches of the prior art, but without the additional effort of the spindle and spindle nut. It is interesting that you can work almost entirely with electronic means. This makes it possible to additionally use the revolutions of the drive shaft as signals, specifically as correction signals (fine resolution) in conjunction with the signals serving as coarse signals which are derived from the revolutions of the roller. As a result, a very high level of accuracy in the positioning of the roller shutter or the roller grille can be achieved with little expenditure on electronics or evaluation technology.
  • the predetermined target values can be changed slightly and the changed mechanical conditions can be adapted by changes and wear. You do not have to open the roller shutter box and do not carry out any mechanical adjustment measures, everything can be done quickly and precisely by electronic means alone.
  • a darkening device of the type in question consists in its basic structure of a roller shutter 1, a roller 2 for winding the roller shutter 1, the roller 2 is normally arranged in a roller shutter box 3, which in turn in the Outer wall 4 of a building is installed, usually above a window 5.
  • a security device with a rolling grille which does not darken, a roller shutter door or the like.
  • an electric drive motor 6 is provided, which here is usually designed as a tubular motor and is arranged inside the roller 2.
  • the drive motor 6 is connected via a drive shaft 7 and a gear 8 to a driver 9 which is coupled to the roller 2 from the inside and transmits the torque generated by the drive motor 6 to the roller 2 (FIG. 3).
  • the drive motor 6 itself is mounted in a stationary manner on the outer wall 4, the outer wall 4 thus forms an abutment 10 which receives the counter torque from the drive motor 6.
  • the abutment 10 is specifically designed as a wall bracket on the outer wall 4 (Fig. 3, 4).
  • a control device 11 which is only schematically indicated in FIG. 1, is used for this purpose. This is controlled or actuated by various switches or sensors. It is not shown that this initially includes a manual on / off switch or a corresponding automatic switch, for example for a time control. In any case, this corresponds to the usual equipment as described in the prior art. However, these switches and sensors also include end position sensors 12, 13 for the upper and lower end positions of the roller shutter 1.
  • the end position sensors 12, 13 are assigned to the roller 2 and the drive motor 6 and electronically detect the revolutions of the roller 2 and the drive shaft 7 of the drive motor 6 and that the control devices 11 from the detected revolutions of the roller 2 and the drive shaft 7 of the Drive motor 6 determines the reaching of the end positions above or below.
  • the advantages of this realization of the end position sensors 12, 13 according to the invention in connection with a fully electronic control device 11 have been explained in the general part of the description. This may be referred to.
  • FIGS. 3 and 4 shows the example of a reed switch for detecting the revolutions of the roller 2.
  • two reed magnets 15 are arranged on the circumference of the roller 2, on the end face of which there is an opposing one the support body connected to the abutment 10 has a reed contact 16.
  • two pulses are generated per revolution of the roller 2. In many cases this is sufficient for the required measuring accuracy.
  • a larger number of impulses can be realized with a larger number of reed magnets 15 and thus also smaller distances can be determined.
  • a double evaluation reliability is obtained if one evaluates both pulse sequences, which have been explained above, in the control device 11. Then a relatively large amount of data has to be processed.
  • the dense pulse sequence of the end position sensor 13 is then used only in a small area immediately preceding or following the actual end position and switching off of the drive motor 6. This considerably reduces the amount of data to be processed by the control device 11.
  • a particular advantage of the primary electronic design of the end position sensors 12, 13 and the control device 11 lies in the fact that the desired rotational speeds or desired pulse numbers of the roller 2 corresponding to the end positions and electronically stored in the control device 11 and the drive shaft 7 are electronically adjustable.
  • an externally operated or automatically switching pulse generator is provided to adjust the stored target revolution numbers (target pulse numbers). If one ascertains during operation that the end positions at the top or bottom are no longer correctly reached in the darkening device according to the invention, the memory content of the control device 11 is simply adjusted again to the actual conditions by changing the programmed target number of revolutions (target pulse numbers). You can do this in a programming mode on the control unit provide, which is not shown here, but contains the manual on / off switch (at least this).
  • the control signals can be transmitted wirelessly, but also very simply via the supply lines of the electric drive motor 6.
  • the control device 11 can comprise a microprocessor, which can have, for example, a modern EEPROM as the storage medium.
  • This storage medium can receive the programmed data even in the event of a power failure, it can be deleted and rewritten and is therefore an excellent storage medium for the application. In particular, it allows the simple storage of required target data on a large scale.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdunkelungsvorrichtung oder Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Verdunkelungsvorrichtungen der in Rede stehenden Art arbeiten normalerweise mit einem Rolladen aus Kunststoff-Lamellen, in früherer Ausführungsform auch aus Holz-Lamellen, oder in leichterer Ausführung auch mit einem Rollo aus dünnen Kunststoff-Lamellen, die dann meist noch in ihrer Neigung verstellbar Sind. Die gleiche Technik ist auch bei nicht verdunkelnden Sicherungsvorrichtungen mit Rollgittern oder Lamellen-Rolltoren bekannt, so daß die Erfindung sich auf derartige Sicherungsvorrichtungen auch ohne Verdunkelungswirkung bezieht.
  • Die GB - A - 2 189 906 offenbart eine Verdunkelungsvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, bei der zur Bestimmung der Position und der Geschwindigkeit sowie der Bewegungsrichtung der Verdunkelungsvorrichtung die von einem optoelektronischen Sensor erzeugten impulsförmigen Signale mit Hilfe einer Steuerung ausgewertet werden. Dabei wird der Lichtweg einer Lichtschranke von sich in Abhängigkeit von der Bewegung der Verdunkelungsvorrichtung drehenden Lamellen unterbrochen, die mit einer Antriebsvorrichtung für die Verdunkelungsvorrichtung gekoppelt sind. Bei Verwendung von zwei optoelektronischen Sensoren kann die Richtung der Bewegung der Verdunkelungsvorrichtung bestimmt werden. Die Steuerung dient u. a. auch der Bestimmung der Endposition im geöffneten wie auch im geschlossenen Zustand der Verdunkelungsvorrichtung.
  • Weiter ist aus der US - A - 4,529,920 eine Steuerungsvorrichtung für eine automatische Tür bekannt, bei der die momentane Position und Bewegungsrichtung der Tür aus der Bewegung eines Antriebsriemens ermittelt wird, der die Bewegung eines Motors auf die bewegliche Tür überträgt. Die Ermittlung der Position und der Bewegungsrichtung der Tür wird dabei mit Hilfe zweier Lichtschranken durchgeführt, wobei von an dem Antriebsriemen angeordneten Zähnen die Lichtwege der beiden Lichtschranken unterbrechbar sind.
  • Bei einer Beschattungsanlage bzw. Markise ist es bekannt, Positionssensoren als von der Walze zum Aufwickeln eines Behangs bzw. des Markisenstoffes durch Impulse gesteuerte Inkrementalgeber auszuführen und letztlich aus den umfaßten Umdrehungen der Walze das Erreichen von Endstellungen des aufrollbaren Behanges bzw. des Markisenbezuges zu ermitteln (DE - A - 40 09 373).
  • Die drei genannten Verdunkelungsvorrichtungen weisen die Gemeinsamkeit auf, daß jeweils mit Hilfe eines Sensors aus der Umdrehungsposition des Antriebsmechanismus für eine bewegliche Verdunkelungsvorrichtung oder für eine bewegliche Tür das Erreichen der Endposition sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand vorausbestimmbar sind. Als problematisch erweist es sich dabei, daß die für das Aufwickeln beispielsweise eines Rolladens verwendete Walze einen solch großen Durchmesser aufweist, daß die für die Bestimmung der Endposition erforderliche Genauigkeit eine Auflösung in der Bestimmung der Winkelposition erfordert, die nur einem Bruchteil einer gesamten Umdrehung der Walze entspricht. Da jedoch die dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Meßvorrichtungen für die Bestimmung der Winkelposition der Walze eine derartige Auflösung in der Bestimmung der Winkelposition nicht erlauben, ist die Genauigkeit der Vorausbestimmung der Endposition im geöffneten wie auch im geschlossenen Zustand der Verdunkelungsvorrichtung im Stand der Technik zu gering.
  • Schließlich offenbaren die DE - C - 33 04 962 und die darin genannte DE - A - 28 36 938 eine Verdunkelungsvorrichtung, die einen als Rohrmotor ausgeführten elektrischen Antriebsmotor und eine mit elektromechanischen Endschaltern arbeitende Steuerungseinrichtung für diesen Antriebsmotor aufweist. Alle installationstechnisch notwendigen Teile dieser Verdunkelungsvorrichtung befinden sich im Rolladenkasten. Der Rohrmotor wird über eine Fernsteuerung ferngesteuert. Die Endschalter arbeiten elektromechanisch mit Spindel und darauf laufender Spindelmutter, die einen Schalter betätigt, wenn der Rolladen die obere oder untere Endstellung erreicht hat. Das ist zweckmäßig, weil so die Endschalter in unmittelbarer Nähe der Steuerungseinrichtung für den elektrischen Antriebsmotor im Rolladenkasten angeordnet sind. Spezielle Anordnungen am Fensterrahmen müssen nicht realisiert werden. Die hier verwirklichten elektro-mechanischen Endstellungssensoren sind aber insoweit problematisch, als sie nur bei geöffnetem Rolladenkasten eingestellt werden können und die Einstellung auch relativ kompliziert ist. Das ist deswegen besonders problematisch, weil durch mechanische Veränderungen und Verschleiß die wirklichen Endstellungen des Rolladens selbst relativ schnell von den durch die Endschalter definierten Endstellungen abzuweichen beginnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine so weit wie möglich elektronisch arbeitende, einfach zu installierende und nachzustellende sowie preisgünstige Ansteuerung der Steuerungseinrichtung einer Vorrichtung der in Rede stehenden Art zu realisieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist zunächst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Die Endstellungssensoren sind der Walze bzw. dem Antriebsmotor zugeordnet, haben insoweit also den gleichen Vorteil wie die elektromechanischen Endschalter des Standes der Technik, allerdings ohne den zusätzlichen Aufwand von Spindel und Spindelmutter. Interessant ist dabei, daß praktisch vollständig mit elektronischen Mitteln gearbeitet werden kann. Dadurch ist es möglich, auch die Umdrehungen der Antriebswelle zusätzlich als Signale heranzuziehen, und zwar als Korrektursignale (Feinauflösung) in Verbindung mit den als Grobsignale dienenden Signalen, die von den Umdrehungen der Walze abgeleitet werden. Dadurch kann mit geringem elektronischem bzw. auswertungstechnischem Aufwand eine sehr hohe Genauigkeit in der Positionierung des Rolladens oder des Rollgitters erreicht werden. Da sich die Erfassung in der elektronischen Steuerungseinrichtung abspielt, können die vorgegebenen Sollwerte leicht geändert und die damit geänderten Verhältnisse der Mechanik durch Änderungen und Verschleiß angepaßt werden. Dazu muß man den Rolladenkasten nicht öffnen und auch keine mechanischen Einstellmaßnahmen durchführen, alles kann allein durch elektronische Mittel und damit schnell und genau erfolgen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der zuvor beschriebenen Lehre sind den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    rein mechanisch, in einer Übersichtdarstellung, eine Verdunkelungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    die Verdunkelungsvorrichtung aus Fig. 1 in einer Ansicht von der Innenseite eines entsprechenden Fensters her.
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung die Walze zum Aufwickeln des Rolladens mit darin befindlichem Rohrmotor,
    Fig. 4
    in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und ausschnittsweise das in Fig. 3 links erkennbare Ende der Walze,
    Fig. 5
    einen Biegebalken als ein Ausführungsbeispiel zur Erfassung des Drehmomentes des Antriebsmotors,
    Fig. 6
    eine Schemadarstellung für einen Sensor zur Erfassung der Umdrehungen der Abtriebswelle des Antriebsmotors.
  • Wie Fig. 1 und 2 darstellen, besteht eine Verdunkelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Rolladen 1, einer Walze 2 zum Aufwickeln des Rolladens 1, wobei die Walze 2 normalerweise in einem Rolladenkasten 3 angeordnet ist, der seinerseits in der Außenwand 4 eines Gebäudes eingebaut ist, meist oberhalb eines Fensters 5. Wie eingangs schon erläutert worden ist, gelten entsprechende Überlegungen auch für eine Sicherungsvorrichtung mit einem keine Verdunkelung bewirkenden Rollgitter, einem Rolltor od. dgl..
  • Zum Aufwickeln des Rolladens 1 ist ein elektrischer Antriebsmotor 6 vorgesehen, der hier im Regelfall als Rohrmotor ausgeführt und im Inneren der Walze 2 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 6 steht über eine Antriebswelle 7 und ein Getriebe 8 mit einem Mitnehmer 9 in Verbindung, der von innen her an die Walze 2 angekuppelt ist und das vom Antriebsmotor 6 erzeugte Drehmoment auf die Walze 2 überträgt (Fig. 3). Der Antriebsmotor 6 selbst ist ortsfest an der Außenwand 4 gelagert, die Außenwand 4 bildet also ein Widerlager 10, das das Gegenmoment vom Antriebsmotor 6 aufnimmt. Das Widerlager 10 ist hier konkret als Wandhalter an der Außenwand 4 ausgeführt (Fig. 3, 4).
  • Selbstverständlich muß der elektrische Antriebsmotor 6 gesteuert werden. Dazu dient eine in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Steuerungseinrichtung 11. Diese wird durch verschiedene Schalter bzw. Sensoren gesteuert bzw. betätigt. Nicht dargestellt ist dabei, daß dazu zunächst ein Hand-Ein- und AusSchalter bzw. ein entsprechender Automatikschalter, beispielsweise für eine Zeitsteuerung, gehört. Das entspricht jedenfalls üblicher Ausstattung wie im Stand der Technik beschrieben. Zu diesen Schaltern und Sensoren gehören aber auch Endstellungssensoren 12, 13 für die obere und untere Endstellung des Rolladens 1.
  • Vorgesehen ist, daß die Endstellungssensoren 12, 13 der Walze 2 und dem Antriebsmotor 6 zugeordnet sind und die Umdrehungen der Walze 2 und der Antriebswelle 7 des Antriebsmotors 6 elektronisch erfassen und daß die Steuerungseinrichtungen 11 aus den erfaßten Umdrehungen der Walze 2 und der Antriebswelle 7 des Antriebsmotors 6 das Erreichen der Endstellungen oben bzw. unten ermittelt. Die Vorzüge dieser erfindungsgemäßen Realisierung der Endstellungssensoren 12, 13 in Verbindung mit einer vollelektronischen Steuerungseinrichtung 11 sind im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden. Darauf darf verwiesen werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielerlei Möglichkeiten bekannt, Umdrehungen einer Walze oder einer Welle meßtechnisch zu erfassen. Drehgeber, Winkelkodierer etc. sind handelsüblich erhältlich. Zweckmäßig ist es in diesem Fall, die Ausgangssignale der Endstellungssensoren 12, 13 zu digitalisieren, damit werden die Endstellungssensoren 12, 13 also als Impulsgeber ausgeführt. In der Steuerungseinrichtung 11 wird dann die Anzahl der empfangenen Impulse ermittelt und mit der den Endstellungen entsprechenden gespeicherten Soll-Impulszahlen verglichen. Besonders zweckmäßig ist es dabei, die Impulsgeber berührungslos betätigbar auszuführen, beispielweise als Reed-Schalter (Reed-Magnet mit beim Durchlaufen des Magnetfeldes geschaltetem Reed-Kontakt), als induktiv oder kapazitiv beeinflußbarer Näherungsschalter oder auch als optischer Schalter (Lichtschranke oder Reflektor-Lichtschranke).
  • Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt das Beispiel eines Reed-Schalters für die Erfassung der Umdrehungen der Walze 2. Hier sind auf dem Umfang der Walze 2 verteilt an deren Stirnseite zwei Reed-Magneten 15 angeordnet, denen gegenüber steht an einem mit dem Widerlager 10 verbundenen Trägerkörper ein Reed-Kontakt 16. Dadurch werden je Umdrehung der Walze 2 zwei Impulse erzeugt. Das reicht für die erforderliche Meßgenauigkeit in vielen Fällen aus. Man kann eine größere Impulszahl mit einer größeren Anzahl von Reed-Magenten 15 realisieren und damit auch kleinere Wegstrecken ermitteln.
  • Fig. 6 zeigt die Ermittlung der Umdrehungen der Antriebswelle 7 mit einer Lichtschranke 17, in deren Bereich die Antriebswelle 7 einseitig abgeschliffen ist. Hier wird also je Umdrehung der Antriebswelle 7 des Antriebsmotors 6 ein Impuls erzeugt. Wegen der gegenüber der Drehzahl der Walze 2 vielfach höheren Drehzahl der Antriebswelle 7 des Antriebsmotors 6 ist die von der Lichtschranke 17 als Endstellungssensor 13 erzeugte Impulsfolge sehr viel dichter als die vom Reed-Schalter 15, 16 des Endstellungssensors 12 erzeugte Impulsfolge. Man kann nun beide Impulsfolgen gemeinsam schaltungstechnisch nutzen und zwar so, daß die von den Umdrehungen der Walze 2 abgeleiteten Signale (Impulse) als Grobsignale und die von den Umdrehungen der Antriebswelle 7 abgeleiteten Signale (Impulse) als Korrektursignale (Feinauflösung) ausgewertet werden. Das schafft die gewünschte hohe Positioniergenauigkeit mit geringem steuerungstechnischem Aufwand.
  • Eine doppelte Auswertungssicherheit gewinnt man dann, wenn man beide Impulsfolgen, die zuvor erläutert worden sind, in der Steuerungseinrichtung 11 auswertet. Dann ist aber eine relativ große Datenmenge zu verarbeiten. Man kann nun von der unterschiedlichen Genauigkeit der Impulsfolgen der beiden Endstellungssensoren 12, 13 ausgehen und eine stufenweise Auswertung in der Steuerungseinrichtung 11 wählen, nämlich dadurch, daß die von den Umdrehungen der Antriebswelle 7 abgeleiteten Signale (Impulse) von der Steuerungseinrichtung 11 erst dann erfaßt und ausgewertet werden, wenn die Anzahl der von den Umdrehungen der Walze 2 abgeleiteten Signale (Impulse) mit der vorgegebenen Soll-Impulszahl übereinstimmt und/oder nur erfaßt und ausgewertet werden, bis die Anzahl der von den Umdrehungen der Walze 2 abgeleiteten Signale (Impulse) mit der Soll-Impulszahl nicht mehr übereinstimmt. Damit nutzt man dann die dichte Impulsfolge des Endstellungssensors 13 nur in einem kleinen, der eigentlichen Endstellung und Abschaltung des Antriebsmotors 6 unmittelbar vorausgehenden bzw. folgenden Bereich. Das verringert die von der Steuerungseinrichtung 11 zu verarbeitende Datenmenge ganz erheblich.
  • Weiter oben ist schon erläutert worden, daß ein besonderer Vorteil der primär elektronischen Gestaltung der Endstellungssensoren 12, 13 und der Steuerungseinrichtung 11 darin liegt, daß die den Endstellungen entsprechenden, in der Steuerungseinrichtung 11 elektronisch gespeicherten Soll-Umdrehungszahlen bzw. Soll-Impulszahlen der Walze 2 und der Antriebswelle 7 elektronisch verstellbar sind. Hierzu empfiehlt es sich, daß zur Verstellung der gespeicherten Soll-Umdrehungszahlen (Soll-Impulszahlen) ein extern bedienbarer oder automatisch schaltender Impulsgeber vorgesehen ist. Stellt man im Betrieb also fest, daß bei der erfindungsgemäßen Verdunkelungsvorrichtung die Endstellungen oben oder unten nicht mehr richtig erreicht werden, paßt man durch Veränderung der programmierten Soll-Umdrehungszahlen (Soll-Impulszahlen) den Speicherinhalt der Steuerungseinrichtung 11 einfach wieder an die tatsächlichen Verhältnisse an. Man kann dazu einen Programmiermodus an der Steuereinheit vorsehen, die hier nicht dargestellt ist, jedoch den Hand-Ein- und Aus-Schalter (zumindest diesen) enthält. Die Steuersignale können drahtlos übermittelt werden, aber auch sehr einfach über die Versorgungsleitungen des elektrischen Antriebsmotors 6.
  • Als Endstellungssensoren 12, 13 haben sich in einem verschmutzungsunempfindlichen Bereich, also im Bereich der Walze 2, Reed-Schalter sehr bewährt. Hohe Lebensdauer, verschmutzungsunempfindlich und preiswert stellen sie eine zweckmäßige Lösung dar. Dort, wo weniger Verschmutzungsgefahr besteht, also hier im Bereich der Antriebswelle 7 des Antriebsmotors 6, ist im Ausführungsbeispiel, wie oben schon erläutert, eine optische Ermittlung der Umdrehungen vorgesehen. Die Steuerungseinrichtung 11 kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Mikroprozessor umfassen, der als Speichermedium beispielsweise in modernes EEPROM aufweisen kann. Dieses Speichermedium kann auch bei Spannungsausfall die programmierten Daten erhalten, es kann gelöscht und wieder neu beschrieben werden und ist damit ein für den Anwendungsfall vorzügliches Speichermedium. Insbesondere erlaubt es die einfache Abspeicherung erforderlicher Soll-Daten in großem Umfange.

Claims (7)

  1. Verdunkelungsvorrichtung oder Sicherungsvorrichtung mit einem Rolladen (1) oder einem Rollgitter, mit einem Rolladenkasten (3), mit einer Walze (2), mit einem elektrischen Antriebsmotor (6), mit einer den Antriebsmotor (6) steuernden Steuerungseinrichtung (11) und mit Schaltern und Endstellungssensoren (12, 13), wobei die Walze (2) in dem Rolladenkasten (3) angeordnet ist und für das Aufwickeln des Rolladens (1) oder des Rollgitters dient, wozu vorzugsweise der Antriebsmotor (6) als Rohrmotor ausgeführt und im Inneren der Walze (2) angeordnet ist, wobei die Schalter von Hand oder durch eine Automatik betätigbar sind und zum Ein- und Ausschalten dienen, wobei Endstellungssensoren (12, 13) für das Erfassen von Endstellungen des Rolladens (1) oder des Rollgitters vorhanden sind und wobei ein Endstellungssensor (12) der Walze (2) zugeordnet ist und die Anzahl der Umdrehungen der Walze (2) elektronisch mißt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Endstellungssensor (13) dem Antriebsmotor (6) zugeordnet ist und die Anzahl der Umdrehungen der Antriebswelle (7) des Antriebsmotors (6) elektronisch mißt, daß die Steuerungseinrichtung (11) aus den gemessenen Umdrehungen der Walze (2) und der Antriebswelle (7) des Antriebsmotors (6) das Erreichen der oberen und unteren Endstellung des Rolladens (1) oder Rollgitters ermittelt und daß dabei die von den Umdrehungen der Walze (2) abgeleiteten Signale als Grobsignale und die von den Umdrehungen der Antriebswelle (7) abgeleiteten Signale als Korrektursignale zur Feinauflösung ausgewertet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungssensoren (12, 13) als Impulsgeber ausgeführt sind und in der Steuerungseinrichtung (11) die Anzahlen der empfangenen Impulse ermittelt und mit den Endstellungen entsprechenden gespeicherten Soll-Impulszahlen verglichen werden.
  3. Vorrichtungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Endstellungssensoren (12, 13) bildenden Impulsgeber berührungslos betätigbar und dazu die Impulsgeber als Reed-Schalter, induktive oder kapazitive Näherungsschalter oder optische Schaltelemente ausgeführt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je Umdrehung der Walze (2) ein bis zehn, vorzugsweise zwei Impulse erzeugt werden und/oder daß je Umdrehung der Antriebswelle (7) des Antriebsmotors (6) ein Impuls erzeugt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Umdrehungen der Antriebswelle (7) abgeleiteten Impulse von der Steuerungseinrichtung (11) erst dann erfaßt und ausgewertet werden, wenn die Anzahl der von den Umdrehungen der Walze (2) abgeleiteten Impulse mit der vorgegebenen Soll-Impulszahl übereinstimmt und/oder nur erfaßt und ausgewertet werden, bis die Anzahl der von den Umdrehungen der Walze (2) abgeleiteten Impulse mit der Soll-Impulszahl nicht mehr übereinstimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Endstellungen entsprechenden, in der Steuerungseinrichtung (11) elektronisch gespeicherten Soll-Umdrehungszahlen und/oder Soll-Impulszahlen der Walze (2) und/oder der Antriebswelle (7) elektronisch verstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der gespeicherten Soll-Umdrehungszahlen und/oder Soll-Impulszahlen ein extern bedienbarer oder automatisch schaltender Impulsgeber vorgesehen ist.
EP92121127A 1992-01-22 1992-12-11 Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen Expired - Lifetime EP0552459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201971A DE4201971A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Verdunkelungsvorrichtung
DE4201971 1992-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552459A1 EP0552459A1 (de) 1993-07-28
EP0552459B1 true EP0552459B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6450211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121127A Expired - Lifetime EP0552459B1 (de) 1992-01-22 1992-12-11 Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0552459B1 (de)
AT (1) ATE124495T1 (de)
DE (2) DE4201971A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306368U1 (de) * 1993-04-27 1993-07-08 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede, De
DE4331781C2 (de) * 1993-09-18 2003-11-27 Somfy Feinmech & Elektrotech Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Tors, insbesondere eines Garagentors
DE4420945A1 (de) 1994-06-16 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden o. dgl.
DE19519183A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Marantec Antrieb Steuerung Steuerung für den Antrieb eines zwischen zwei Endlagen hin- und hergehend bewegbaren Gegenstandes
DE4440449C2 (de) * 1994-11-14 1997-06-12 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
DE29517926U1 (de) * 1995-02-23 1996-01-18 Rademacher Wilhelm Antriebsbaugruppe einer Verdunkelungsvorrichtung o.dgl.
DE19523914C1 (de) * 1995-06-30 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines Antriebsgurts für einen Rolladenpanzer
CH693000A5 (de) * 1995-12-21 2003-01-15 Griesser Holding Ag Rafflamellenstore mit einer elektromotorischen Antriebsanordnung.
DE19615554A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
ATE233363T1 (de) * 1996-05-22 2003-03-15 Becker Antriebe Gmbh Steuerung für antriebe von toren
DE19635163C2 (de) * 1996-08-30 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrische Fernsteuervorrichtung für mit Niederspannung betreibbare elektrische Geräte
DE19706209B4 (de) * 1996-11-09 2004-05-06 Becker-Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
FR2780090B1 (fr) * 1998-06-19 2000-08-11 Deprat Jean Sa Dispositif d'entrainement d'un organe, notamment tambour de volet roulant, et dispositif de protection d'une ouverture, notamment volet roulant, equipe d'un dispositif d'entrainement
FR2780089B1 (fr) * 1998-06-22 2000-08-25 Somfy Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un volet roulant
DE19916400C1 (de) 1998-07-24 2000-05-25 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19919200A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Becker Antriebe Gmbh Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE19932731A1 (de) * 1999-07-14 2001-03-22 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Sonnenschutzanlage mit sich dem Lichteinfall anpassender Behangeinstellung
FR2822886B1 (fr) * 2001-03-28 2004-01-30 Bubendorff Volet Roulant Volet roulant motorise a commande d'arret sur obstacle du moteur
FR2822883B1 (fr) * 2001-03-28 2003-11-28 Bubendorff Volet Roulant Volet roulant motorise avec dispositif de detection d'obstacle
FR2869349B1 (fr) * 2004-04-26 2008-01-04 Jouvence Sarl Procede de commande du mouvement d'un tablier de volet roulant et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE602004030537D1 (de) * 2004-05-20 2011-01-27 Yorkshire Technology Ltd System zur Erkennung von Hindernissen
WO2006008218A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Jolly Motor International S.P.A. Detector of angular position for driving devices with incorporated tubular gear motor for roller shutters
GB2416991B (en) * 2004-08-10 2009-01-21 Security Window Shutters Ltd Rolling fabric fire curtain
DE202007016283U1 (de) 2007-11-13 2009-03-26 Arca Beteiligungen Gmbh Antriebsanordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE202009014365U1 (de) 2009-10-23 2011-03-03 Arca Beteiligungen Gmbh Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung o.dgl.
BE1020000A5 (nl) 2011-06-08 2013-03-05 Muzaffer Gueler Afstandsbediende rolluiksystemen.
DE102013004098B4 (de) * 2013-03-11 2015-02-19 Selve Vermögensverwaltung GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.
DE102013110845B4 (de) * 2013-10-01 2023-03-02 Elero Gmbh Antriebssystem
US11396772B2 (en) * 2019-12-10 2022-07-26 Crestron Electronics, Inc. Obstacle and pulling detection in a clutch based roller shade

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001231A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Arnold 7918 Illertissen Butzbach Auflaufsicherung fuer rolltore
JPS58110778A (ja) * 1981-12-23 1983-07-01 ワイケイケイ株式会社 自動開閉扉の制御装置
DE3304962C2 (de) * 1983-02-12 1986-04-10 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE3346242A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Kurt Schlattingen Kunz Verfahren zum ansteuern eines rollo-antriebsmotors sowie steuerung zur ausfuehrung des verfahrens
US4831509A (en) * 1986-04-16 1989-05-16 Byrne & Davidson Doors (N.S.W.)Pty. Limited Door operation control apparatus
DE3806733A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Elero Antrieb Sonnenschutz Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
DE3933266A1 (de) * 1989-10-05 1991-01-31 Baumann Rolladen Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer
DE4009373A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Somfy Feinmech & Elektrotech Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -ueberwachung einer markise o. dgl.
SE467885B (sv) * 1990-12-20 1992-09-28 Nomafa Ab Anordning foer oevervakning av en asynkronmotordriven port

Also Published As

Publication number Publication date
EP0552459A1 (de) 1993-07-28
DE4201971A1 (de) 1993-08-05
DE59202727D1 (de) 1995-08-03
ATE124495T1 (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552459B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen
EP0770757B2 (de) Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
EP0974479B1 (de) Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0716214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
DE60312413T2 (de) Motorisierte Fensterabdeckung und Verfahren zur Überwachung der Position einer motorisierten Fensterabdeckung
DE3314081C2 (de)
DE4407342C2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
EP0544135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
DE4339565A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines motorisch betriebenen Torblattes
DE19918414C5 (de) Antriebseinheit für ein Tor und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für ein Tor
EP0678649A1 (de) Rolltor mit Steuervorrichtung
DE19522622C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebs
EP2450523B1 (de) Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung
DE19805158C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Verdunkelungsvorrichtung
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE19741620C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb
DE19919200A1 (de) Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP1956346B1 (de) Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
EP0650107A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.
DE19942512A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs- oder Beschattungsvorrichtungen
WO2000042687A1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern einer antriebsvorrichtung für eine abschlusseinrichtung eines gebäudes oder einer einfriedung
EP2186989A2 (de) Motorsteuerung
EP1485566A1 (de) Rollabschluss mit sensoreinrichtung sowie berwachungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950628

Ref country code: GB

Effective date: 19950628

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 124495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 64335

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950928

Ref country code: SE

Effective date: 19950928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 64335

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: RADEMACHER WILHELM

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211