DE3314081C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3314081C2
DE3314081C2 DE3314081A DE3314081A DE3314081C2 DE 3314081 C2 DE3314081 C2 DE 3314081C2 DE 3314081 A DE3314081 A DE 3314081A DE 3314081 A DE3314081 A DE 3314081A DE 3314081 C2 DE3314081 C2 DE 3314081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subroutine
drive shaft
processing unit
memory
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3314081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314081A1 (de
Inventor
Charles Sallanches Fr Brunier-Coulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy SA
Original Assignee
Somfy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somfy SA filed Critical Somfy SA
Publication of DE3314081A1 publication Critical patent/DE3314081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3314081C2 publication Critical patent/DE3314081C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding sub-groups G05B19/21, G05B19/27, and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/425Teaching successive positions by numerical control, i.e. commands being entered to control the positioning servo of the tool head or end effector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34215Microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37263Absolute and incremental encoder, detector combined
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45022Auto seat, dentist chair, roll wheel chair
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50084Keep position, setup parameters in memory

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für einen Elektromotor zur Betätigung der Antriebswelle eines beweglichen Elementes, zum Beispiel einer Sonnenmarkise, einer Schließeinrichtung, einer Reklametafel, einer Kinoleinwand oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 38 451 ist eine Steueranordnung dieser Art für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl bekannt. Über den Lageistwertgeber wird dabei lediglich ausgesagt, daß es sich um einen von der Antriebswelle getakteten Istwertzähler handelt, der je nach Drehrichtung des Motors vor- oder rückwärtszählt.
Aus der DE-OS 30 12 902 ist eine Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen oder dergleichen mit einer Stoppvorrichtung zur Unterbrechung der Motordrehung bekannt, welche aus einer mechanischen, in einem rohrförmigen Motorgehäuse untergebrachten Vorrichtung besteht und dazu eingerichtet ist, einen die Motorspeisung unterbrechenden Schalter nur dann zu betätigen, wenn der Rolladen entweder vollständig geschlossen oder vollständig offen ist. Zur Einstellung dieser beiden Endlagen ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche die manuelle Betätigung zweier Einstellelemente erfordert, die am einen Ende des Motors selber installiert sind, so daß deren Bedienung nicht immer leicht ist, wenn der Elektromotor und die von ihm anzutreibende Antriebswelle beispielsweise an einer Hausfassade montiert sind. Da außerdem die Stoppvorrichtung eine mechanische Vorrichtung ist, die zahlreiche, häufig aus einer thermoplastischen Gießmasse gefertigte Komponenten hat und deren Teile daher ziemlich große Fertigungstoleranzen und ein für die Funktion erforderliches, nicht unerhebliches Spiel aufweisen, wird die Genauigkeit der Einstellung der gewünschten Endlagen beeinträchtigt.
Aus der deutschen Zeitschrift "Feinwerktechnik und Micronic", Bd. 76, 1972, Heft 4, Seiten 172 bis 177, ist die Verwendung mehrerer, durch Getriebe untersetzter Scheiben als Winkelcodierer bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steueranordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art in Form einer kompakten Baueinheit zu schaffen, welche auf einfache Weise die Ist-Stellung des beweglichen Elements nicht nur elektronisch, sondern auch, zur Vermeidung eines Verlustes der Information über die Ist-Stellung im Falle einer Spannungsunterbrechung, mechanisch erfaßt und in bequemer Weise die Voreinstellung einer oder mehrerer Zwischenstellungen des beweglichen Elements ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Steueranordnung nach der Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
Die Steueranordnung nach der Erfindung zeichnet sich durch eine kompakte Baueinheit aus, welche direkt innerhalb des Gehäuses des die Antriebswelle betätigenden Motors installiert werden kann und bei welcher die Voreinstellung gewünschter Endlagen des beweglichen Elements sowie nach Bedarf beliebiger Zwischen-Stoppstellungen ferngesteuert werden kann, ohne daß von Hand am Motor selber manipuliert werden müßte. Die einmal erwählten Einstellungen der Endlagen bzw. der Stoppstellungen bleiben im Falle eines Netzausfalls erhalten, und zwar selbst dann, wenn während dieses Ausfalls eine Hilfssteuervorrichtung von Hand betätigt wird. Ferner wird die Funktion der Stoppvorrichtung verbessert, und zwar hinsichtlich ihrer Kapazität bezüglich der Anzahl der Umdrehungen der Antriebswelle, hinsichtlich der Genauigkeit der Stoppstellungen sowie der Reproduzierbarkeit dieser Stellungen. Außerdem können der Stoppvorrichtung auf einfache Weise zusätzliche Funktionen zugeordnet werden, die es beispielsweise erlauben, nach Wunsch den Elektromotor allein oder aber in Verbindung mit weiteren, andere bewegliche Elemente betätigenden Elektromotoren zu steuern, ohne daß dadurch der Raumbedarf der Steueranordnung erhöht wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung der in einem rohrförmigen Motorgehäuse untergebrachten Steueranordnung,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Darstellung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Steueranordnung,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung von Einzelheiten der Steueranordnung, insbesondere des Winkelstellungsgebers und des Impulsgenerators,
Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild der Steueranordnung und
Fig. 6 das Flußdiagramm der im ROM-Speicher des die logische Verarbeitungseinheit bildenden Mikrorechners enthaltenen Programme.
Nach den Fig. 1 bis 4 ist die Anordnung zur Steuerung des Elektromotors, welcher die Antriebswelle eines Elements in Drehung versetzt, auf einer gedruckten Schaltung 1 angebracht, die im Innern des Gehäuses des Elektromotors installiert ist. Im betrachteten Beispiel handelt es sich um ein rohrförmiges Gehäuse, und die Steueranordnung befindet sich innerhalb dieses Gehäuses zwischen dem eigentlichen Elektromotor 2 und dem äußeren Flansch 3, der an einer Wand oder dergleichen, im Falle einer zu steuernden Markise insbesondere an einem Mauerwerk, befestigt wird. An diesem Flansch 3 tritt das Mehrleiterkabel 4 zur Speisung und Steuerung des Elektromotors aus, der mit einem Untersetzungsgetriebe kombiniert ist.
Die Steueranordnung weist eine Stoppvorrichtung auf, die dazu bestimmt ist, die Speisung des Elektromotors nach einer bestimmten Winkeldrehung der Antriebswelle im einen oder anderen Drehsinn zu unterbrechen. Diese Stoppvorrichtung hat einen Winkelstellungsgeber 11, der mit einem Impulsgenerator 40 zusammenwirkt und ständig gemeinsam mit der Antriebswelle 5 des beweglichen Elements rotiert, bei welcher es sich im betrachteten Beispiel um ein Rohr 5 handelt, das um das rohrförmige Gehäuse 6 des Elektromotors 2 drehbar montiert ist. Der Winkelstellungsgeber 11 und der Impulsgenerator 40 geben ständig kodierte digitale Signale ab, die für die Winkelstellung der Antriebswelle 5 charakteristisch sind und auf eine logische Verarbeitungseinheit 12 übertragen werden, die über ein Eingangs-Ausgangs- Interface 13 mit den Klemmen der den Winkelstellungsgeber 11 und den Impulsgenerator 40 umfassenden Einheit und über ein Ausgangs-Interface 14 mit dem Elektromotor 2 verbunden ist.
Die Steueranordnung hat ferner Schalter MI, DI, RG, SE 1, SE 2 zur Steuerung der Drehung des Motors 2 und zur Einstellung der gewünschten Stoppstellunen der Antriebswelle 5; diese Schalter sind über ein Eingangs- Interface 15 an die logische Verarbeitungseinheit 12 angeschlossen.
Ein energieunabhängiger und elektrisch programmierbarer und löschbarer Speicher 16 ist über ein Speicher-Interface 17 ebenfalls an die Verarbeitungseinheit 12 angeschlossen. Eine Speiseeinheit 18 ist einerseits an das Netz und andererseits, über die Klemmen Vdd, Vcc, Vss, an die verschiedenen erwähnten Einheiten 11 bis 17 angeschlossen, die mit einer Gleichspannung gespeist werden.
Nach den Fig. 1, 2 und 4 weist die Steueranordnung im betrachteten Beispiel drei Scheiben 21, 22 und 23 auf, die koaxial seitlich nebeneinander drehbar auf einer zur Achse des rohrförmigen Gehäuses 6 parallelen Welle 24 angeordnet sind. Die Scheiben 22 und 23, welche den Winkelstellungsgeber 11 bilden, werden bei jeder Umdrehung der vorangehenden Scheibe mittels eines Übertragungsritzels 22′ bzw. 23′ schrittweise um einen Bruchteil einer Umdrehung, im betrachteten Beispiel um ¹/₁₀ Umdrehung, angetrieben. Der Winkelstellungsgeber 11 gibt ständig die Winkellage der Antriebswelle 5 an.
Jede der Scheiben 22 und 23 trägt eine gedruckte Schaltung 19 bzw. 20, die fünf konzentrische Spuren aufweist, und zwar eine leitende stetige Geberspur und vier, elektrisch mit dieser Geberspur verbundene unstetige Empfängerspuren, die aus leitenden Abschnitten und diese trennenden, nicht leitenden Abschnitten bestehen. Auf der gedruckten Schaltung 1 sind vor jeder Scheibe fünf leitende Lamellen 22 a, 22 b, 22 c, 22 d und 22 e für die Scheibe 22 bzw. 23 a, 23 b, 23 c, 23 d und 23 e für die Scheibe 23 befestigt, welche sich in Kontakt mit jeweils einer der fünf Spuren jeder der gedruckten Schaltungen 19 und 20 befinden. Wenn auf eine der Lamellen 22 a oder 23 a, die sich in Kontakt mit den Geberspuren befinden, eine Bezugsspannung gegeben wird, dann wird diese Bezugsspannung auf denjenigen Lamellen 22 b bis 22 e oder 23 b bis 23 e wirksam, die sich in Kontakt mit einem leitenden Abschnitt der Empfängerspuren befinden. In Abhängigkeit von der Länge der leitenden Abschnitte und ihrer Winkellage auf den Empfängerspuren ergibt sich somit ein Winkelcode jeder Scheibe in Form einer Bezugsspannung, die an den vier Enden der Lamellen 22 b bis 22 e für die Scheibe 22 bzw. 23 b bis 23 e für die Scheibe 23 entweder vorhanden ist oder nicht. Dieser Code ist ein digitaler Code mit vier Bits für jede Scheibe, wobei jeder Bit an einem Ende einer Empfängerlamelle abgenommen wird; die leitenden Abschnitte liefern im betrachteten Beispiel zehn verschiedene Code, derart, daß die Signale, die an den mit der gedruckten Schaltung 1 verbundenen Enden der Lamellen 22 b bis 22 e und 23 b bis 23 e vorhanden sind, eine Information über die Winkelstellung mit einer Genauigkeit von ¹/₁₀ Umdrehung liefern. Bei jeder halben Umdrehung der Antriebswelle 5 führt die Scheibe 22 ¹/₁₀ Umdrehung aus, und die Scheibe 23 wird ihrerseits jedesmal um ¹/₁₀ Umdrehung angetrieben, wenn die Scheibe 22 eine volle Umdrehung ausführt. Somit verfügt man an den acht Enden der Empfängerlamellen 22 b bis 22 e und 23 b bis 23 e über eine digitale Information mit acht Bits, welche die Stellung der Antriebswelle 5 innerhalb eines Gesamtdrehbereichs von maximal 50 Umdrehungen dieser Antriebswelle 5 mit einer Genauigkeit von einer halben Umdrehung kodieren. Die Enden der Geberlamellen 22 a und 23 a sind elektrisch über leitende Spuren, die auf der gedruckten Schaltung 1 vorgesehen sind, mit den Klemmen 38 a bzw. 38 b verbunden. Die Enden der Empfängerlamellen 22 b bis 22 e und 23 b bis 23 e sind elektrisch paarweise verbunden, das heißt Lamelle 22 b mit 23 b, usw., und über leitende Spuren der gedruckten Schaltung 1 an die Klemmen 27 b bis 27 e angeschlossen.
Die erste Scheibe 21 ist kinematisch ständig mit der Antriebswelle 5 über Zahnräder verbunden, deren letztes Zahnrad 25 mit der Innenverzahnung einer fest an der Antriebswelle 5 sitzenden Zahnkrone 26 kämmt. Die rohrförmige Antriebswelle 5 ist ihrerseits kinematisch über eine Antriebsscheibe 28 (Fig. 2) mit der Welle 27 des Motors 2 verbunden. Die erste Scheibe 21, welche als Inkrementalgeber radiale Schlitze 29 (Fig. 4) aufweist, gehört zum Impulsenerator 40, der einen Meßfühler aufweist, welcher aus einem optoelektronischen Element 30 mit einem Sender 31 auf der einen Seite der Scheibe 21 und einem Empfänger 32 auf der anderen Seite der Scheibe 21, jeweils den Schlitzen 29 gegenüberliegend, besteht. Während der Drehung der Scheibe 21 gelangt der vom Sender 31 ausgehende Lichtstrahl jedesmal dann auf den Empfänger 32, wenn ein Schlitz 29 das optoelektronische Element passiert, andernfalls wird der Lichtstrahl durch das Material der Scheibe 21 unterbrochen. Auf diese Weise werden am Ausgang des Empfängers 32 elektrische Impulse erzeugt, deren Frequenz eine Funktion der Anzahl der Schlitze und der Drehgeschwindigkeit der Scheibe 21 ist. Dieser Impulsgenerator 40 liefert an die logische Verarbeitungseinheit 12 eine Information zur Berechnung der genauen Winkelstellung der Antriebswelle 5 innerhalb einer halben Umdrehung, wie sie vom Winkelstellungsgeber 11 angegeben wird. Der Sender 31 und der Ausgang des Empfängers 32 sind elektrisch mit den Klemmen 38 c bzw. 37 b verbunden.
Die logische Verarbeitungseinheit 12 besteht im betrachteten Beispiel aus einem Mikrorechner TEXAS INSTRUMENTS TMS 1100. Dieser hat die Eingangsklemmen K 1, K 2, K 4 und K 8, die auf einem ersten Register R gruppierten Ausgangsklemmen R 0 bis R 10 und die auf einem zweiten Register O gruppierten Ausgansklemmen 02 bis 04.
Die Klemmen 37 b, 37 c, 37 d, 37 e und 38 a, 38 b und 38 c (Fig. 4) sind an die Eingangsklemmen K 1, K 2, K 4 bzw. K 8 und die Ausgangsklemmen R 4, R 5 bzw. R 6 der Einheit 12 angeschlossen, und zwar über entsprechende Eingangs- bzw. Ausgangs-Anpassungselemente, die zum Eingangs-Ausgangs- Interface 13 gehören. Jedes Element zur Eingangsanpassung besteht beispielsweise aus einem Transistor 41, dessen Basis über einen Widerstand 42 an eine der Klemmen 37 und über einen Polarisationswiderstand 43 an die Klemme Vdd der Speiseeinheit 18 angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 41 ist mit dem Eingang K 1 verbunden, und sein Emitter mit dem Ausgang R 3, der seinerseits mit der Klemme Vss der Speiseeinheit 18 über einen Ladewiderstand 44 verbunden ist. Die Elemente zur Ausgangsanpassung bestehen beispielsweise aus den Transistoren 45, 46, 47, deren Basen an die Ausgangsklemmen R 4, R 5 bzw. R 6 angeschlossen sind; jeder Kollektor der erwähnten Transistoren ist mit der Klemme Vdd der Speiseeinheit 18 verbunden, und jeder Emitter ist an die Klemme Vss der Speiseeinheit über einen Ladewiderstand 48 angeschlossen. Die Emitter der Transistoren 45, 46, 47 sind außerdem an die Klemmen 38 a, 38 b bzw. 38 c des Winkelstellungsgebers angeschlossen.
Die Ausgänge R 8, R 9 der logischen Verarbeitungseinheit 12 sind mit je einem Leistungstransistor 49 verbunden, der Teil des Ausgangs-Interface 14 bildet und dessen Basis über einen Widerstand 50 an die Klemmen R 8 bzw. R 9 und über einen Polarisationswiderstand 51 an die Klemme Vss der Speiseeinheit angeschlossen ist. Der Emitter jedes dieser Transistoren 49 ist mit der Klemme Vss der Speiseeinheit verbunden, während der Kollektor an die Klemme Vdd über eine Relaisspule 52 angeschlossen ist, welche die Steuerkontakte 53 bzw. 53′ aufweist; im geschlossenen Zustand des Steuerkontakts 53 wird der Elektromotor 2 an Spannung gelegt und im einen Drehsinne angetrieben, während im geschlossenen Zustand des anderen Steuerkontakts 53′ der Motor im anderen Drehsinne angetrieben wird.
Wie in Fig. 5 dargestellt, weist die durch einen Mikrorechner gebildete logische Verarbeitungseinheit 12 ein Befehlsadreßregister 54 auf, das an einen ROM- Speicher 59 angeschlossen ist, in welchem die Folge der Befehle gespeichert wird, die den durch die Einheit 12 auszuführenden Programmen entsprechen. Der ROM-Speicher 59 hat hauptsächlich vier verschiedene Programme (Fig. 6): Ein Initialisierungsprogramm P 1, ein Verarbeitungsprogramm P 2, ein Steuerprogramm P 3 für den Elektromotor und ein Programm P 4 für die Steuerung der Stoppstellungen.
Ein RAM-Speicher 58, der zur vorübergehenden Speicherung der Daten dient, ist mit einem Adressenregister 54 und einer arithmetischen und logischen Einheit 55 verbunden, welche die durch die Befehle verlangten Operationen ausführt und den Ablauf der verschiedenen, durch diese Befehle verlangten Zyklen steuert. Die Einheit 55 liest außerdem die logischen Niveaus der Eingänge K 1, K 2, K 4 und K 8. Dieser RAM- Speicher 58 enthält insbesondere eine Zone zur Speicherung der vorgesehenen Stoppstellungen.
Ein Ausgangsnetzwerk 56 ist an das Adressenregister 54 und an die Ausgänge R 0 bis R 9 angeschlossen und besteht aus Schaltkreisen, welche eine getrennte Einstellung jeder der Ausgänge R 0 bis R 9 auf die logischen Niveaus 0 oder 1 erlaubt. Ein zweites Ausgangsnetzwerk 57 ist mit der arithmetischen und logischen Einheit 55 und mit den Ausgängen 02 bis 07 verbunden und besteht aus Schaltkreisen, welche die Einstellung der Gesamtheit der Ausgänge 02 bis 07 auf die logischen Niveaus 0 oder 1 über ein programmierbares logisches Netzwerk erlaubt.
Ein energieunabhängiger bzw. nicht flüchtiger Speicher 16, der elektrisch programmierbar und löschbar ist und beispielsweise aus der integrierten Schaltung MOTOROLA MCM 2801 besteht, ist einerseits an die Ausgänge 02 bis 07 und andererseits über das Interface 17 an den Eingang K 1 der Einheit 12 angeschlossen. Seine Rolle besteht darin, die vorgesehenen Stoppstellungen selbst während längerer Unterbrechungen der Speisung gespeichert zu halten.
Dieser Speicher 16 ist in sechzehn Worte mit sechzehn Bits gegliedert. Eine Klemme ADQ wird zur Serienübertragung der Adresse und der Daten verwendet und ist einerseits über einen aus den Widerständen 60 und 61 bestehenden Spannungsteiler an den Ausgang 04 der Einheit 12 und andererseits über zwei Interface-Transistoren 62 und 63 an den Eingang K 1 der Einheit 12 angeschlossen; die Basis des Transistors 62 ist mit der Klemme ADQ über einen Widerstand 64 verbunden, der Emitter dieses Transistors 62 ist an die Klemme Vss der Speiseeinheit 18 angeschlossen, und sein Kollektor ist einerseits über einen Polarisierungswiderstand 65 mit der Klemme Vdd und andererseits über einen Widerstand 66 mit der Basis des Transistors 63 verbunden. Der Emitter dieses Transistors 63 ist an den Ausgang R 2 der Einheit 12 angeschlossen, welcher selber über einen Ladewiderstand 67 mit der Klemme Vss verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 63 ist mit dem Eingang K 1 der Einheit 12 verbunden.
Die Klemmen CTR 1, CTR 2, CTR 3 des Speichers 16 sind an die Klemmen 05, 06 bzw. 07 über Teilerbrücken angeschlossen, welche zum Interface 17 gehören und von denen jede aus den beiden Widerständen 68 und 69 besteht. Diese Klemmen dienen zur Wahl der Arbeitsweise des Speichers 16.
Die Klemme C des Speichers 16 ist mit dem Kollektor eines Transistors 70 verbunden, welcher über einen Ladewiderstand 71 an die Klemme Vcc angeschlossen ist. Der Emitter dieses Transistors 70 ist an die Klemme Vss angeschlossen. Seine Basis ist einerseits über einen Polarisierungswiderstand 72 mit der Klemme Vcc und andererseits über einen Widerstand 73 und einen Kondensator 74 mit der Klemme 03 verbunden, welche ihrerseits über einen Ladewiderstand 75 an die Klemme Vss angeschlossen ist. Die Elemente 70 bis 75, die zum Interface 17 gehören, bilden einen Taktimpulsgenerator für den Speicher 16, welcher beim Übergang des Ausgangs 03 vom logischen Niveau 1 auf das logische Niveau 0 ausgelöst wird.
Die Klemme des Speichers 16 ist mit dem Kollektor eines Transistors 76 verbunden, der selber über einen Widerstand 77 an die Klemme Vcc angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 76 liegt an der Klemme Vss. Seine Basis ist einerseits über einen Polarisierungswiderstand 78 mit der Klemme Vss und andererseits über einen Widerstand 79 mit der Klemme 02 der Einheit 12 verbunden. Die Elemente 76 bis 79, die zum Interface 17 gehören, bilden einen Inverter und Spannungsadapter, welcher je nach dem am Ausgang 02 der Verarbeitungseinheit 12 herrschenden logischen Niveau den Speicher 16 in Betrieb setzt oder nicht.
Die Schalter MI und DI zur Steuerung der Motordrehung im einen bzw. anderen Sinne werden durch Druckknöpfe gebildet, deren eine Klemme an die Klemme Vss der Speiseeinheit 18 und deren andere Klemme über ein zum Eingangs-Interface 15 gehörendes Interface-Element an die Eingangsklemmen K 1 bzw. K 2 der Verarbeitungseinheit 12 angeschlossen ist. Dieses Interface-Element hat die Komponenten 41′, 42′ und 43′, die den Komponenten 41, 42 bzw. 43 ähnlich sind.
Ein Funktionsschalter RG, der beispielsweise aus einem zwei feste Stellungen aufweisenden Schalter besteht, ist mit einer seiner Klemmen an die Klemme Vss der Speiseeinheit und mit seiner anderen Klemme über die Komponenten 41′, 42′, 43′ des erwähnten Interface- Elements an den Eingang K 1 angeschlossen. Dieser Schalter erlaubt es, die Schalter MI, DI in Schalter zur Einstellung der Stoppwinkelstellungen der Antriebswelle 5 umzuwandeln.
Ohne daß es erforderlich wäre, zusätzliche Elemente vorzusehen, läßt sich die Steueranordnung nach der Erfindung dazu einrichten, zusätzliche Funktionen auszuführen, nämlich einerseits eine Sicherheitsfunktion für den Fall, daß das bewegliche Element auf ein Hindernis trifft, sowie andererseits eine gleichzeitige Steuerung mehrerer Elektromotoren. Zu diesem Zwecke sind zusätzliche Schaltungsmittel SE 1, SE 2 mit den Eingängen K 2 bzw. K 4 über das Interface-Element 41′, 42′, 43′ verbunden. Bei diesen Schaltungsmitteln SE 1, SE 2 handelt es sich beispielsweise um Kontakte, die in einer Fühlerstange vorn am beweglichen Element vorgesehen sind. Der das Schaltungsmittel SE 1 bildende Kontakt ist nur dazu vorgesehen, den Motor stillzusetzen, wenn die Fühlerstange auf ein Hindernis trifft; der das andere Schaltungsmittel SE 2 bildende Kontakt ist dafür vorgesehen, in der gleichen Situation die Bewegungsrichtung des beweglichen Elements umzukehren.
Weitere zusätzliche Schaltungsmittel MG, DG und MA sind über das Interface-Element 41′, 42′, 43′ an die Eingänge K 4, K 8 bzw. K 8 angeschlossen. Die beiden ersten steuern mehrere Elektromotoren über mehrere ähnliche oder gleiche Steueranordnungen, wie hier beschrieben. Das Schaltungsmittel MA (M = manuell, A = automatisch) gibt je nach seiner Stellung den Schaltungsmitteln MG, DG unterschiedliche Prioritäten gegenüber den Schaltern MI, DI. Eine derartige Steueranordnung ist in der französischen Patentanmeldung 81 14 623 der gleichen Anmelderin beschrieben. Die zusätzlichen Funktionen können somit gleichzeitig wie die Funktionen der Steuerung der Motordrehung und der Stillsetzung des Motors durch einen einzigen Mikrorechner gewährleistet werden, dessen im ROM-Speicher 59 enthaltene Programme zur Verarbeitung der Gesamtheit dieser Funktionen vorgesehen sind. Das stellt einen zusätzlichen Vorteil der Erfindung dar, weil diese zusätzlichen Funktionen ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Steueranordnung (allgemein-individuell) und ohne eine Vergrößerung des Platzbedarfes für die in jeden Elektromotor eingebaute Steueranordnung ausgeführt werden.
Die Programme P 1 bis P 4, die im ROM-Speicher 59 gespeichert sind, sind in Fig. 6 dargestellt. Das Initialisierungsprogramm P 1 weist Befehle auf, deren letzter dem ersten Befehl des im Verarbeitungsprogramm P 2 enthaltenen Unterprogramms 81 zur Abfragung der Eingänge vorangeht. Der letzte Befehl des Unterprogramms 81 geht dem ersten Befehl eines Unterprogramms 82 voran, welches prüft, ob wenigstens eines der Schaltungsmittel MI, DI, MG, DG, MA, SE 2, RG betätigt wurde. Der letzte Befehl des Unterprogramms 82 ist ein bedingter Rufbefehl an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 83 zum Lesen der durch den Winkelstellungsgeber 11 gegebenen Position oder an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 84, welches die Stellung des Funktionsschalters RG prüft. Der letzte Befehl des Unterprogramms 83 ist ein unbedingter Rufbefehl an den ersten Befehl des Unterprogramms 81 zur Abfragung der Eingänge.
Der letzte Befehl des Unterprogramms 84 ist ein bedingter Rufbefehl an die Adresse des ersten Befehls des zum Programm P 4 gehörenden Unterprogramms 85 zur Verarbeitung der erhaltenen Befehle oder an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 89 zur Verarbeitung der erhaltenen Befehle, welches zum Steuerprogramm P 3 für den Elektromotor gehört.
Der letzte Befehl des Unterprogramms 85 geht dem ersten Befehl des Unterprogramms 86 zum Lesen der durch den Winkelstellungsgeber 11 und den Impulsgenerator 40 gegebenen Position voraus. Der letzte Befehl des Unterprogramms 86 geht dem ersten Befehl des Unterprogramms 87 zur Prüfung der Stellung der Schalter MI, DI voraus. Der letzte Befehl des Unterprogramms 87 ist ein bedingter Rufbefehl an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 85 oder an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 88 zur Registrierung und zur Sicherung der eingestellten Stoppstellungen. Der letzte Befehl des Unterprogramms 88 ist ein unbedingter Rufbefehl an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 81.
Der letzte Befehl des Unterprogramms 89 zur Verarbeitung der erhaltenen Befehle geht dem ersten Befehl des Unterprogramms 90 zum Lesen der durch den Winkelstellungsgeber gegebenen Position voraus. Der letzte Befehl des Unterprogramms 90 geht dem ersten Befehl des Unterprogramms 91 voraus, welches dazu dient, die durch den Winkelstellungsgeber gegebene Position mit den gespeicherten Stoppstellungen zu vergleichen. Der letzte Befehl des Unterprogramms 91 geht dem ersten Befehl des Unterprogramms 92 zur Ausführung der erhaltenen Befehle voraus. Der letzte Befehl des Unterprogramms 92 geht dem ersten Befehl des Unterprogramms 93 zur Prüfung der Stillsetzung des Motors voraus. Der letzte Befehl des Unterprogramms 93 ist ein bedingter Rufbefehl an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 89 oder an die Adresse des ersen Befehls des Unterprogramms 81.
Wenn die Steueranordnung an Spannung gelegt wird oder bei jeder erneuten Einschaltung der Speisespannung führt die Verarbeitungseinheit 12 das Initialisierungsprogramm P 1 aus, dessen Rolle darin besteht, in diesem Augenblick die im energieunabhängigen Speicher 16 vorhandenen Daten auf den RAM-Speicher 58 zu übertragen. Im Ruhezustand sendet die Verarbeitungseinheit 12 Impulsfolgen vermittels des Abfrageprogramms 81 an die Abfrageausgänge R 0, R 1. Ferner erhält die Verarbeitungseinheit 12 zur gleichen Zeit, in der sie Impulse aussendet, einerseits an der Eingangsklemme K 1 die Informationen über die Stellungen der beiden Schalter MI, RG, und andererseits über die Eingangsklemmen K 2, K 4 und K 8 die Informationen über die Stellungen der Schalter DI und SE 1 bzw. MG und SE 2 bzw. DG und MA, und zwar vermittels des Eingangs-Interface 15. Wenn kein Schaltungsmittel betätigt ist, läuft das Unterprogramm 83 ab, und die Impulsfolge wird auf die Ausgänge R 4, R 5, R 6 übertragen, wobei der Ausgang R 3 auf dem logischen Niveau 1 gehalten wird, während die Informationen über die Winkelstellung, die vom Winkelstellungsgeber 11 und dem Impulsgenerator 40 angegeben wird, an die Eingänge K 1, K 2, K 4 und K 8 gelangen und auf den RAM-Speicher 58 der Einheit 12 übertragen werden.
Um die erste Endlage des beweglichen Elements einzustellen, schließt der Bedienende den Schalter RG und den Schalter MI. Die Schließung dieser Schalter wird durch den die Verarbeitungseinheit 12 bildenden Mikrorechner am Eingang K 1 durch das Abfrageprogramm 81 gelesen. Das Unterprogramm 82 stellt fest, daß der Schalter MI betätigt worden ist, und das Unterprogramm 84 stellt fest, daß der Schalter RG sich in Schließstellung befindet. Das Unterprogramm 85 zur Verarbeitung der erhaltenen Befehle bewirkt die Einschaltung des logischen Niveaus 1 am Ausgang R 8, was zur Folge hat, daß die Spule 52 gespeist wird und demzufolge der Steuerkontakt 53 des Relais schließt, so daß der Motor im einen Drehsinne gespeist wird und das bewegliche Element in Richtung auf seine erste Endlage bewegt. Dabei werden der Winkelstellungsgeber 11 und der Impulsgenerator 40 gleichzeitig mit der Antriebswelle 5 angetrieben. Solange der Schalter MI geschlossen bleibt, liest das Unterprogramm 86 die durch Winkelstellungsgeber 11 und Impulsgenerator 40 angegebene Winkelstellung; das Unterprogramm 87 stellt fest, daß der Schalter MI geschlossen ist und überträgt das Programm an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 85. Um die erste Endlage genau zu erreichen, kann der Bedienende nacheinander die Schalter MI und DI benutzen, um das bewegliche Element im einen oder anderen Sinne zu bewegen.
Wenn die erste Endlage des beweglichen Elements erreicht ist, läßt der Bedienende den Schalter los. Das Unterprogramm 85 bewirkt am Ausgang R 8 das logische Niveau 0, wodurch die Speisung der Spule 52 unterbrochen wird und folglich der Elektromotor 2 anhält. Das Unterprogramm 87 stellt fest, daß die Schalter MI und DI losgelassen worden sind, und sendet das Programm an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 85.
In diesem Augenblick drückt der Bedienende gleichzeitig auf die die Schalter MI und DI bildenden Druckknöpfe, was einer Stopp-Operation entspricht, und dann drückt er auf den Schalter MI , was der ersten einzustellenden bzw. zu speichernden Endlage entspricht. Die gleichzeitige Schließung der Schalter MI und DI wird an den Eingangsklemmen K 1, K 2 festgestellt, welche das Unterprogramm 87 auf den ersten Befehl des Unterprogramms 88 zur Registrierung und Sicherung der Stoppstellungen leisten. Die Schließung des Schalters MI zeigt dem Unterprogramm 88 an, daß die zu speichernde Stoppstellung der ersten entspricht. Das Unterprogramm läuft dann ab. Die durch den Winkelstellungsgeber gegebene Position wird in ein Register des RAM-Speichers 58 übertragen und dann, mittels der arithmetischen und logischen Einheit 55 und des Ausgangsregisters 57, auf den Speicher 16, wo sie gespeichert wird. Dieser Speicher 16 ist, wie erwähnt, ein energieunabhängiger, elektrisch löschbarer und programmierbarer Speicher, derart, daß die in ihm gespeicherten Daten selbst in dem Falle erhalten bleiben, daß die Speisespannung über längere Zeiten ausfällt.
In analoger Weise wird die zweite Endlage eingestellt, indem der Schalter RG geschlossen wird und dann der Schalter DI betätigt wird, um das bewegliche Element in diese zweite Stellung zu bewegen; diese Stellung wird gespeichert, indem zunächst beide Schalter MI, DI geschlossen werden und dann der Schalter DI betätigt wird.
In der gleichen Weise kann das bewegliche Element automatisch in irgendwelchen Zwischenstellungen angehalten werden. Um eine dieser Zwischen-Stoppstellungen einzustellen, wird das bewegliche Element in diese Stoppstellung gebracht, und dann werden gleichzeitig die Schalter MI und DI zweimal hintereinander betätigt, was die Speicherung der durch den Winkelstellungsgeber 11 und den Impulsgenerator 40 gegebenen Position in einem Register des RAM-Speichers 58 und ihre Übertragung in den Speicher 16 zur Folge hat. Diese Operationen werden, wie vorstehend erwähnt, durch das Unterprogramm 88 ausgeführt.
Wenn die Einstelloperationen beendet sind, dann öffnet der Bedienende den Funktionsschalter RG. Das bewegliche Element kann dann gesteuert werden.
Wenn der Bedienende kurz einmal zum Beispiel den Schalter MI schließt, ohne gleichzeitig den Schalter DI zu betätigen, dann stellt das Abfrageunterprogramm 81 fest, daß dieser Schalter MI geschlossen ist, und das Unterprogramm 82 stellt fest, daß mindestens ein Steuerschalter betätigt worden ist; das Unterprogramm 84 stellt fest, daß der Schalter RG offen ist, was eine Übertragung des Programms auf den ersten Befehl des Unterprogramms 89 zur Folge hat. Dieses Unterprogramm 89 signalisiert, daß der Schalter MI einmal betätigt worden ist, was einem Befehl zur Bewegung des beweglichen Elements bis in seine erste Endlage, ohne Stopp in irgend einer gespeicherten Zwischenstellung, entspricht. Das Unterprogramm 90 liest dann die durch den Winkelstellungsgeber 11 und den Impulsgnerator 40 gegebene Winkelstellung der Antriebswelle 5, und das Unterprogramm 91 vergleicht die gelesene Stellung mit der ersten gespeicherten Endlage. Wenn beide Stellungen verschieden sind, dann bewirkt das Unterprogramm 92 die Erregung der Relaisspule 52 und damit die Schließung des Steuerkontakts 53, wodurch der Elektromotor im ersten Drehsinne und entsprechend die Antriebswelle, der Winkelstellungsgeber 11 und der Impulsgenerator 40 angetrieben werden.
Das Unterprogramm 93 stellt fest, daß der Elektromotor dreht, was die Übertragung des Programms an die Adresse des ersten Befehls des Unterprogramms 89 zur Folge hat. Wenn die durch den Winkelstellungsgeber 11 und den Impulsgenerator 40 gelesene Stellung mit der ersten gespeicherten Endlage zusammenfällt, dann schaltet das Unterprogramm 92 die Speisung der Spule 52 ab, der Elektromotor 2 hält an, und das Programm 93 stellt fest, daß der Motor stillgesetzt wurde, was zur Folge hat, daß das Programm auf den ersten Befehl des Unterprogramms 81 übertragen wird.
Während der Bewegung des beweglichen Elements in seine erste Endlage kann vor der Fühlerstange ein Hindernis vorhanden sein, welches die Kontakte SE 1 oder SE 2 schließt. Die Schließung des Kontaktes SE 1, welche am Eingang K 2 der Verarbeitungseinheit 12 gelesen wird, hat zur Folge, daß das Unterprogramm 89 einen unbedingten Stoppbefehl aussendet, der durch das Unterprogramm 92 ausgeführt wird, woraufhin die Speisung des Elektromotors unterbrochen wird. Die Schließung des Kontaktes SE 2, welche am Eingang K 4 der Verarbeitungseinheit 12 gelesen wird, hat zur Folge, daß das Unterprogramm 81 einen unbedingten Befehl zur Änderung der Motordrehrichtung aussendet, woraufhin der Elektromotor im umgekehrten Sinne angetrieben wird, bis die zweite Endlage erreicht ist.
Wenn man beispielsweise von der ersten Endlage ausgeht, dann ist es möglich, die Bewegung des beweglichen Elements so zu steuern, daß es in einer voreingestellten Zwischenstellung anhält. Zu diesem Zwecke betätigt man den Schalter DI, der die Bewegung in die zweite Endlage steuert, indem man ihn zweimal hintereinander kurz schließt; diese beiden kurzen Impulse werden am Eingang K 2 der Bearbeitungseinheit 12 gelesen. Das Unterprogramm 89 erzeugt daraufhin einen Befehl zur Bewegung des beweglichen Elements mit Stopp in einer Zwischenlage; dieser Befehl wird nach dem Lesen der gegebenen Position durch den Winkelstellungsgeber 11 und den Impulsgenerator 40 und nach Vergleich mit den voreingestellten Positionen durch das Unterprogramm 82 ausgeführt, so daß der Steuerkontakt 53′ infolge Erregung des betreffenden Relais 52 geschlossen und der Motor daher im zweiten Drehsinne angetrieben wird. Wenn das Unterprogramm 91, welches die gelesene Position mit der voreingestellten Zwischen-Stoppstellung vergleicht, feststellt, daß beide Positionen übereinstimmen, dann führt das Unterprogramm 92 den Stoppbefehl aus, was durch das Unterprogramm 93 geprüft wird. Das Programm wird dann zum ersten Befehl des Abfrage-Unterprogramms 81 geleitet.
Im Fall einer Unterbrechung der Speisung, also eines Ausfalls der Speiseeinheit 18, werden alle Schaltungen der Steueranordnung abgeschaltet. Während der Unterbrechung bleiben die vorgesehenen Stopp-Stellungen jedoch im energieunabhängigen Speicher 16 gespeichert, selbst wenn die Unterbrechung sehr lange (beispielsweise mehrere Jahre) andauert.
Es ist möglich, eine manuelle Hilfssteuerung zu betätigen, um die Antriebswelle 5 in Drehung zu versetzen. Der Winkelstellungsgeber 11 und der Impulsgenerator 40 folgen der Winkelstellung dieser Welle.
Bei Wiederherstellung der Speisespannung liefert die Speiseeinheit 18 alle zur Funktion der Vorrichtung erforderlichen Spannungen. Die Verarbeitungseinheit 12 bewirkt automatisch über die Adresse des ersten Befehls des Initialisierungsprogramms P 1 dessen Ablauf. Während der Ausführung dieses Programms werden die im energieunabhängigen Speicher 16 enthaltenen Daten über die Elemente 62, 64, 65 des Interface 17 auf den RAM- Speicher 58 übertragen. Gleichzeitig gibt der Winkelstellungsgeber 11 die Winkellage der Antriebswelle 5 an, selbst wenn diese während der Unterbrechung der Speisung verändert worden ist. Die ganze Anordnung funktioniert dann unter nahezu den gleichen Bedingungen wie vor dem Ausfall der Speisung, ohne daß es erforderlich wäre, die Stopp-Lagen neu einzustellen.
Die Bewegung des beweglichen Elements in irgendeine seiner voreingestellten Positionen kann in der gleichen Weise wie durch die Schalter MI, DI auch durch die Schalter MG, DG gesteuert werden, welche gleichzeitig mehrere Steueranordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung steuern, und zwar entsprechend einem Prioritätsbefehl, der von der Stellung des zu jeder Steueranordnung gehörenden Schalters MA abhängt. Wie in der französischen Patentanmeldung 81 14 623 beschrieben, sind die von den Schaltern MG, DG herrührenden Befehle gegenüber den von den Schaltern MI, DI herrührenden Befehlen dann bevorrechtigt, wenn dieser Schalter MA offen ist, was einem automatischen Betrieb entspricht; alles läuft dann so ab, als ob man einen der Schalter MI oder DI betätigt hätte. Wenn der Schalter MA geschlossen, das heißt auf Handbetrieb eingestellt ist, dann sind die von den Schaltern MG, DG herrührenden Befehle nur während der Zeit bevorrechtigt, während der sie geschlossen gehalten werden.

Claims (4)

1. Steueranordnung für einen Elektromotor (2) zur Betätigung der Antriebswelle (5) eines beweglichen Elements, zum Beispiel einer Sonnenmarkise, einer Schließeinrichtung, einer Reklametafel oder dergleichen,
  • a) mit Steuerschaltern (MI, DI) zur Steuerung der Motordrehung,
  • b) mit einer Stoppvorrichtung zum automatischen Abschalten des Elektromotors (2) nach einer bestimmten Winkeldrehung der Antriebswelle (5),
  • c) mit einem digitalen, von der Antriebswelle (5) getakteten Lageistwertgeber und
  • d) mit einer logischen Verarbeitungseinheit (12), die einen Arbeitsspeicher (58) zur Speicherung der den gewünschten Stoppleistungen entsprechenden Informationen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lageistwertgeber (11) mehrere, koaxial nebeneinander angeordnete Scheiben (21, 22, 23) aufweist, von denen
  • 1. alle Scheiben (22, 23) außer der ersten
    • 1.1 mit einer Winkelcodierung versehen sind und
    • 1.2 bei jeder vollen Umdrehung der vorangehenden Scheibe schrittweise um den Bruchteil einer Umdrehung weitergedreht werden, und
  • 2 die erste Scheibe (21) des Winkelstellungsgebers (11)
    • 2.1 als Inkrementalgeber ausgebildet und
    • 2.2 ständig kinematisch mit der Antriebswelle (5) verbunden ist.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen an die logische Verarbeitungseinheit (12) angeschlossenen Funktionsschalter (RG) aufweist, mit welchem wenigstens einer der Steuerschalter (MI, DI) zur Steuerung der Motordrehung in einen Schalter zur Speicherung der gewünschten Stoppstellungen im Arbeitsspeicher umwandelbar ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß an die logische Verarbeitungseinheit (12) ein elektrisch programmierbarer und löschbarer, energieunabhängiger Speicher (16) zur Beibehaltung der den gewünschten Stoppstellungen entsprechenden Informationen bei einem Ausfall der Speisung angeschlossen ist.
DE19833314081 1982-04-23 1983-04-19 Steueranordnung fuer einen elektromotor zur betaetigung der antriebswelle eines beweglichen elementes Granted DE3314081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8207020A FR2525832B1 (fr) 1982-04-23 1982-04-23 Dispositif de commande d'un moteur electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314081A1 DE3314081A1 (de) 1983-11-03
DE3314081C2 true DE3314081C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=9273312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314081 Granted DE3314081A1 (de) 1982-04-23 1983-04-19 Steueranordnung fuer einen elektromotor zur betaetigung der antriebswelle eines beweglichen elementes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4567416A (de)
JP (2) JPS5927318A (de)
KR (1) KR910001785B1 (de)
CH (1) CH652871A5 (de)
DE (1) DE3314081A1 (de)
ES (1) ES8402477A1 (de)
FR (1) FR2525832B1 (de)
GB (1) GB2118739B (de)
IT (1) IT1163204B (de)
NL (1) NL8301423A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438851A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-15 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1195387B (it) * 1983-02-22 1988-10-19 Gianni Marani Sequenziatore elettronico programmato e programmabile da utente direttamente dal pannello di comando della relativa apparecchiatura di servizio
DE3346242A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Kurt Schlattingen Kunz Verfahren zum ansteuern eines rollo-antriebsmotors sowie steuerung zur ausfuehrung des verfahrens
GB2156099A (en) * 1984-03-15 1985-10-02 T P S Engineering Services Ltd Height control for elevating apparatus
US4811254A (en) * 1985-12-17 1989-03-07 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Displacement detector for an encoder
JPS6362008A (ja) * 1986-09-03 1988-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 制御システム
JPH0641853B2 (ja) * 1986-09-29 1994-06-01 株式会社安川電機 多回転式絶対値エンコ−ダ
DE3806733A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Elero Antrieb Sonnenschutz Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
US5012169A (en) * 1988-07-20 1991-04-30 Yokogawa Electric Corporation Motor drive system
DE4229439A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils
DE4440094C1 (de) * 1994-10-13 1996-02-29 Vms Gmbh Vollenbroich Mecatron Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines drehbaren Bauteils
US5612600A (en) * 1995-10-17 1997-03-18 Webasto Sunroofs Inc. Position encoder system for a movable panel
DE29621794U1 (de) * 1996-12-17 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Verstellvorrichtung insbesondere für ein Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs
ES2126508B1 (es) * 1997-01-07 1999-11-16 Calderon Joaquin Fondevilla Tarjeta electronica de mando para motores electricos.
ES2196421T3 (es) * 1997-05-21 2003-12-16 Bosch Gmbh Robert Procedimiento para el funcionamiento de un sensor de posicion.
FR2780091B1 (fr) * 1998-06-19 2000-12-29 Deprat Jean Sa Dispositif de detection de fin de course d'un organe mobile bi-directionnellement, notamment tambour de volet roulant
EP1161795B1 (de) 1999-02-17 2004-04-28 The Chamberlain Group, Inc. Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung einer beweglichen barriere
US20020175276A1 (en) * 2001-02-06 2002-11-28 Smith Alan Dane Method and apparatus for determining a position of a movable barrier
US6305234B1 (en) 2000-01-27 2001-10-23 Edward L. Thies Absolute encoder
IL134396A0 (en) * 2000-02-05 2001-04-30 Ribak Amnon Battery operated mechanism for driving roll-up blinds
FR2897681B1 (fr) * 2006-02-20 2008-06-20 Somfy Sas Capteur de position absolue et procede de fonctionnement d'un tel capteur.
US7358480B2 (en) * 2006-02-21 2008-04-15 Wayne-Dalton Corp. System and method for re-synchronizing an access barrier with a barrier operator
US20100219332A1 (en) * 2007-06-28 2010-09-02 Mingmin Wan Electronic Code Disk Position Selecting Device
US8960256B2 (en) 2008-11-26 2015-02-24 Carefree/Scott Fetzer Company Manual override system for motor-driven retractable awning
CH702995B1 (de) * 2010-04-27 2020-05-15 Griesser Holding Ag Storenmotor und Steuerverfahren für Storenmotor.
FR2978790B1 (fr) * 2011-08-05 2013-08-30 Somfy Sas Procede de commande d'un ecran et actionneur adapte pour un tel procede
DE102020107525A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR3108459B1 (fr) * 2020-03-20 2022-04-01 Somfy Activites Sa Procédé de détection d’un obstacle, actionneur électromécanique et installation de fermeture ou de protection solaire
DE102022116971A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Becker Antriebe Gmbh Brandschutzrohrantrieb für einen auf einer Wickelwelle aufwickelbaren Behang und Brandschutzanlage

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB942684A (en) * 1961-03-17 1963-11-27 Crystal Structures Ltd Digital position-indicating units adapted for use in apparatus for detecting and setting the position of a movable object, such as a rotatable shaft; and such apparatus
US3686547A (en) * 1969-10-21 1972-08-22 Gen Electric Numerical fine-coarse positioning control system
US3611101A (en) * 1970-03-16 1971-10-05 Allen Bradley Co Multiloop positioning control system
GB1399242A (en) * 1971-03-31 1975-06-25 Allen West Holding Co Ltd Position controller
JPS5229615B1 (de) * 1971-05-31 1977-08-03
JPS5533120B2 (de) * 1971-09-07 1980-08-28
US3795851A (en) * 1972-01-03 1974-03-05 T Gage Digital servosystem
JPS501281A (de) * 1973-05-15 1975-01-08
US3956766A (en) * 1974-11-25 1976-05-11 International Business Machines Corporation Counter resetting circuitry for magnetic disk system
DE2622974A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Siemens Ag Mikroprogrammierbares steuerwerk
JPS5427915A (en) * 1977-08-05 1979-03-02 Ricoh Co Ltd Revolution angle controlling method of motors
US4268783A (en) * 1978-08-31 1981-05-19 The Valeron Corporation Controller for tool compensation system
FR2455695A1 (fr) * 1979-05-02 1980-11-28 Carpano & Pons Dispositif de commande pour moto-reducteur electrique
FR2457370A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Carpano & Pons Dispositif de commande pour moto-reducteur electrique
US4463426A (en) * 1979-10-12 1984-07-31 International Telephone And Telegraph Corporation Automatic position control for a vehicle seat
IT7969425A0 (it) * 1979-12-17 1979-12-17 S I R P Italdesign S P A Sistema di regolazione per disporre automaticamente in posizioni prestabilite gli organi regolabili in posizione del posto di guida di un autoveicolo come volante cuscino e schienale del sedile di guida specchietto retrovisore e simili
DE3015070C2 (de) * 1980-04-18 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuereinrichtung für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
US4377744A (en) * 1980-07-14 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Remote lens focusing system for an aerial camera
GB2084769B (en) * 1980-08-06 1985-03-13 Racal Microelect System Back-up electrical power supply
DE3034118C2 (de) * 1980-09-11 1983-12-29 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
US4379335A (en) * 1980-10-28 1983-04-05 Auto-Place, Inc. Electronic controller and portable programmer system for a pneumatically-powered point-to-point robot

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438851A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-15 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE4438851C2 (de) * 1994-11-02 1998-11-19 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE4438851C5 (de) * 1994-11-02 2006-02-09 Becker-Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1163204B (it) 1987-04-08
JPH0495998U (de) 1992-08-19
DE3314081A1 (de) 1983-11-03
FR2525832A1 (fr) 1983-10-28
ES521771A0 (es) 1984-01-16
JPS5927318A (ja) 1984-02-13
KR840004629A (ko) 1984-10-22
GB2118739A (en) 1983-11-02
US4567416A (en) 1986-01-28
IT8320413A0 (it) 1983-03-31
CH652871A5 (fr) 1985-11-29
ES8402477A1 (es) 1984-01-16
FR2525832B1 (fr) 1986-05-09
KR910001785B1 (ko) 1991-03-23
GB2118739B (en) 1986-07-09
NL8301423A (nl) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314081C2 (de)
DE60312413T2 (de) Motorisierte Fensterabdeckung und Verfahren zur Überwachung der Position einer motorisierten Fensterabdeckung
DE3329717C2 (de)
DE1303612B (de)
DE2148237A1 (de) Einstellvorrichtung für die Druckfarbenversorgung
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
EP0544135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
DE4331781C2 (de) Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Tors, insbesondere eines Garagentors
DE3247018C2 (de)
DE4112048C2 (de)
DE1463045B2 (de)
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE19522622C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebs
DE2713913A1 (de) Einstellvorrichtung fuer fotografierinformationen einer kamera
DE1597203B2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier
DE3012465C2 (de)
DE2817209B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Normierposition bei Schrittabtrieben
DE19615554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
DE10239788B3 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines mittels eines Antriebs angetriebenen Stellsystems
DE4438851A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE602004012533T2 (de) Steuervorrichtung zur motordrehmomentreduzierung von wickel-/abwickel-einheiten für flexible elemente und verfahren zur steuerung der vorrichtung
DE2039173A1 (de) Vielkanal-Abstimmvorrichtung
DE888520C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung
DE1278296B (de) Ferngesteuerte Anzeigevorrichtung
DE1934567C3 (de) Antriebsanordnung mit einem Elektromotor für ein Röntgenschichtaufnahmegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee