EP2450523B1 - Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung - Google Patents

Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2450523B1
EP2450523B1 EP11008581.8A EP11008581A EP2450523B1 EP 2450523 B1 EP2450523 B1 EP 2450523B1 EP 11008581 A EP11008581 A EP 11008581A EP 2450523 B1 EP2450523 B1 EP 2450523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
drive
end stop
opening end
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11008581.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2450523A2 (de
EP2450523A3 (de
Inventor
Frank Burdack
Matthias Falkenberg
Ralf Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arca Beteiligungen GmbH
Original Assignee
Arca Beteiligungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arca Beteiligungen GmbH filed Critical Arca Beteiligungen GmbH
Publication of EP2450523A2 publication Critical patent/EP2450523A2/de
Publication of EP2450523A3 publication Critical patent/EP2450523A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2450523B1 publication Critical patent/EP2450523B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6854Control using sensors sensing torque

Definitions

  • the invention relates to a drive for a darkening device according to claim 1.
  • the drive in question can be used for a variety of dimming devices. It is only essential that the darkening device has an adjustable closure element. Examples of such an adjustable closure element are blinds, blinds, shutters, awnings, roller shutters or roller blinds.
  • the well-known drive ( DE 20 2007 016 283 U1 ), from which the invention proceeds, is designed in the manner of a tubular motor.
  • the drive has a drive motor and a drive connected downstream of the drive motor for generating drive movements.
  • the drive motor is associated with a controller, which in turn is associated with a Wegmessan extract for determining the current position of the shutter.
  • control-technical end position is meant in the present case that the control switches off the drive motor upon reaching this end position. This makes it possible to program the end positions in a wide range.
  • a challenge in the particular control technology launch of the known drive is to determine the control end positions as accurate and reproducible.
  • a difficulty here is due to the fact that after the mechanical installation of a roller shutter shell with settling phenomena can be expected, which can lead to a "swimming" of the programmed end positions. This can be counteracted by paying attention to a particularly uniform winding during installation becomes.
  • the achievable success has proved in some cases, however, not sufficient. In these cases, a time-consuming reprogramming of the end positions can not be avoided.
  • the invention is based on the problem, the known drive in such a way and further develop that the accuracy in the programming of the end positions is permanently increased.
  • the proposed solution is based on the idea to adjust the closure element before the programmed, here the teach-in, the control-technical end positions such that subsequently a large part of the above-mentioned settling of the shutter is completed.
  • an automatic teach-in cycle is provided first for the closing end position and then for the opening end position.
  • the teach-in cycle is an automatic teach-in cycle. This means that the programming of the limit positions takes place automatically, without necessarily requiring any user input.
  • the detection means for detecting an adjustment of the closure element in one of the end stops and the Wegmessan extract be used.
  • Claim 2 relates to a particularly preferred structural design in the manner of a tubular motor, which has proven itself for the proposed solution.
  • the proposed solution is shown in the drawing with reference to a darkening device with an adjustable closure element 2 configured as a roller shutter.
  • the proposed drive 1 for many variants of dimming devices or security devices applicable.
  • An exemplary selection has been given in the introductory part of the description.
  • the closure element 2 can be wound on a winding shaft 3 by means of the drive 1.
  • the drive 1 is equipped with a drive motor 4 and with a control 5 assigned to the drive motor 4.
  • the control 5 is in turn assigned an unillustrated displacement measuring arrangement for determining the position of the closure element 2.
  • the displacement measuring arrangement is preferably an incrementally measuring arrangement, wherein the controller 5 counts the increments in the measured values of the displacement measuring arrangement to determine the position of the closure element 2 and stores them accordingly.
  • the controller 5 can be brought into an operating mode and into an installation mode.
  • the closure element 2 is normally operatively adjustable between two control-technical end positions “closing end position” 7 and “opening end position” 6.
  • each-in is meant in the present case that the closure element 2 is brought into the position of interest and that from this position the end position to be taught-in is determined and stored. To determine the end position to be stored, the approached position can be adopted as such or mathematically processed, in particular provided with an offset or the like.
  • the controller 5 ensures that the drive motor 4 is turned off upon reaching the respective control end positions 6, 7.
  • the motorized adjustment of the closure element 2 is mechanically limited in the opening direction by an "opening end stop” 8 and here and preferably also in the closing direction by a “closing end stop” 9.
  • an "opening end stop” 8 of the shutter 2 for example, with stop tabs 10th equipped, which extend substantially perpendicular to the surface of the shutter 2.
  • detection means For detecting an adjustment of the closure element 2 in the opening end stop 8 and in the here and preferably present closing end stop 9 detection means are provided.
  • these detection means can be designed as limit switches with which the closure element 2 comes into triggering contact when the respective end stop 8, 9 is reached.
  • Other, particularly preferred variants are explained below.
  • an input unit with direction keys 5a, 5b is provided.
  • This input unit can be permanently installed or designed as a radio remote control. It is also conceivable that the input unit is designed as a programming device, which is used only during installation.
  • the controller 5 is in the delivery state of the drive 1 in the installation mode. After the first installation of the darkening device and after the connection of the drive 1 to the mains, the controller 5 is thus in the installation mode.
  • the controller 5 stops the drive motor 4 and adjusts the closure element 2 by means of the drive 1 only in the closing direction until the detection of the closing end stop 9 and then in the opening direction to for detecting the opening end stop 8.
  • the "closing end position" 7 and the “opening end position” 6 determines the controller 5 based on the respective measured values of the displacement measuring arrangement in the scarfing end stop 9 or in the opening end stop 8 End positions 6, 7, the controller 5 stores in a corresponding Endlagen immediately. With the last-mentioned teach-in cycle, the end positions 6, 7 can be taught in automatically, without the need for any additional user input.
  • the learning cycle for programming the end positions 6, 7 takes place at least partially user-guided.
  • the approach of the closing end stop 9 and / or the corresponding approach of the opening end stop 8 takes place by means of appropriate user inputs.
  • an input unit with corresponding direction keys 5a, 5b is provided.
  • the drive 1 is preferably designed as a tubular motor with a tubular housing 11, which is arranged in the mounted state in the winding shaft 3 or the like.
  • the tubular motor has at one end a tubular motor head 12 for connection to a fixed counter bearing 13 and the other end a driver 14 for the drive-technical coupling with the winding shaft 3 or the like.
  • the detection means for detecting an adjustment of the closure element 2 in the opening end stop 8 and in the closing end stop A variant consists in the area of the end stops 8, 9 corresponding Provide limit switch.
  • the detection means for detecting the opening end stop 8 operate with a torque off.
  • the detection means for detecting the opening end stop 8 monitor the exceeding of a predetermined drive torque. This can be achieved, for example, by monitoring the drive currents.
  • a preferred variant of this shows the German patent application DE 10 2010 012 181 A1 , which goes back to the Applicant and which is hereby incorporated by reference in this application.
  • the with the embodiment of the above detection means with torque monitoring has a very special advantage for the above-mentioned release movement of the closure element 2.
  • the adjustment of the closure element 2 is so long until the opening-end stop 8 has been detected by the detection means. Then, the controller 5 automatically shuts off the drive motor 4. If the above torque monitoring is used here, the force acting on the closure element 2 and thus the degree of tightening of the closure element 2 can be set as desired. In particular, it is possible to adapt the detection means by software to different closure elements 2.
  • the driver 14 of the tubular motor is otherwise coupled via a freewheel with the tubular motor, wherein the corresponding detection means here detect the passage of the freewheel, in particular when reaching the closing end stop 8.
  • the corresponding detection means here detect the passage of the freewheel, in particular when reaching the closing end stop 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Verdunkelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Der in Rede stehende Antrieb lässt sich für eine Vielzahl von Verdunkelungsvorrichtungen einsetzen. Wesentlich ist lediglich, dass die Verdunkelungsvorrichtung ein verstellbares Verschlusselement aufweist. Beispiele für ein solches verstellbares Verschlusselement sind Rolläden, Jalousien, Fensterläden, Markisen, Rolltore oder Rollvorhänge.
  • Der bekannte Antrieb ( DE 20 2007 016 283 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist nach Art eines Rohrmotors ausgestaltet. Der Antrieb weist zur Erzeugung von Antriebsbewegungen einen Antriebsmotor und ein dem Antriebsmotor nachgeschaltetes Getriebe auf. Dem Antriebsmotor ist eine Steuerung zugeordnet, der wiederum eine Wegmessanordnung zur Ermittlung der aktuellen Position des Rolladens zugeordnet ist.
  • Die Steuerung des bekannten Antriebs ist regelmäßig mit einem Endlagenspeicher ausgestattet, in dem die steuerungstechnischen Endlagen "Schließ-Endlage" und "Öffnungs-Endlage" speicherbar sind. Mit "steuerungstechnische Endlage" ist vorliegend gemeint, dass die Steuerung den Antriebsmotor beim Erreichen dieser Endlage abschaltet. Damit ist es möglich, die Endlagen in einem weiten Bereich zu programmieren.
  • Bei der bekannten Anordnung ist es ferner so, dass zur Begrenzung der Verstellung des Rolladens mechanische Endanschläge, nämlich ein "Öffnungs-Endanschlag" und ein "Schließ-Endanschlag" vorgesehen sind.
  • Eine Herausforderung bei der insbesondere steuerungstechnischen Auflegung des bekannten Antriebs besteht darin, die steuerungstechnischen Endlagen möglichst genau und reproduzierbar zu bestimmen. Eine Schwierigkeit hierbei geht auf die Tatsache zurück, dass nach der mechanischen Installation eines Rolladenpanzers mit Setzerscheinungen zu rechnen ist, die zu einem "Schwimmen" der programmierten Endlagen führen können. Dem kann entgegengewirkt werden, indem bei der Installation auf ein besonders gleichmäßiges Aufwickeln geachtet wird. Der hiermit erzielbare Erfolg hat sich in manchen Fällen allerdings als nicht hinreichend erwiesen. In diesen Fällen lässt sich ein zeitaufwendiges Nachprogrammieren der Endlagen nicht vermeiden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Antrieb derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Genauigkeit bei der Programmierung der Endlagen dauerhaft erhöht wird.
  • Das obige Problem wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Der vorschlagsgemäßen Lösung liegt die Überlegung zugrunde, das Verschlusselement vor dem Programmierten, hier dem Einlernen, der steuerungstechnischen Endlagen derart zu verstellen, dass anschließend ein Großteil der oben angesprochenen Setzerscheinungen des Rolladens abgeschlossen ist.
  • Im Installationsmodus der Steuerung, der unter anderem dem Einlernen der steuerungstechnischen Endlagen dient, ist ein automatischer Einlernzyklus zuerst für die Schließ-Endstellung und dann für die Öffnungs-Endstellung vorgesehen.
  • Wesentlich ist, dass der obige Einlernzyklus erst ausgelöst oder freigegeben wird, wenn eine insbesondere benutzergeführte motorische Verstellung des Verschlusselements in den Öffnungs-Endanschlag detektiert worden ist. Dies bedeutet, dass vor der Programmierung der Endlagen eine Vor-Block-Fahrt des Rolladens in den Öffnungs-Endanschlag erfolgen muss, was mit einem zumindest geringfügigen Straffziehen des auf die Wickelwelle aufgewickelten Verschluss-elements einhergeht. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass mit diesem Straffziehen ein Großteil der Setzerscheinungen des Rolladens abgeschlossen werden kann. Für das anschließende Einlernen der Schließ-Endlage ist eine entsprechende Verstellung des Verschlusselements in Schließrichtung erforderlich, was mit einem Abwickeln des zuvor straffgezogenen Verschlusselements einhergeht.
  • Die Kombination des obigen Straffziehens mit dem anschließenden Verstellen in Schließrichtung hat sich in Versuchen insoweit als vorteilhaft herausgestellt, als sich im anschließenden, normalbetriebsmäßigen Gebrauch der Verdunkelungsvorrichtung kaum zusätzliche Setzerscheinungen gezeigt haben. Vorschlagsgemäß handelt es sich bei dem Einlernzyklus um einen automatischen Einlernzyklus. Dies bedeutet, dass die Programmierung der Endlagen selbsttätig erfolgt, ohne dass es notwendigerweise irgendwelche Benutzereingaben bedarf. Dabei werden einerseits die Detektionsmittel zur Detektion einer Verstellung des Verschlusselements in einen der Endanschläge sowie die Wegmessanordnung genutzt.
  • Vorschlagsgemäß wird also in Kauf genommen, dass eine scheinbar funktionslose Erstellung des Verschlusselements in den Öffnungs-Endanschlag vorgenommen wird, was grundsätzlich zu einem gewissen Zeitverlust führt. Das ist vertretbar, weil die dauerhafte Steigerung der Genauigkeit der Endlagen im Dauerbetrieb beträchtlich ist.
  • Anspruch 2 betrifft eine besonders bevorzugte konstruktive Ausgestaltung nach Art eines Rohrmotors, die sich für die vorschlagsgemäße Lösung bewährt hat.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine Verdunkelungsvorrichtung mit einem vorschlagsgemäßen Antrieb in einer teilweise geschnittenen, schematischen Ansicht.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung ist in der Zeichnung anhand einer Verdunkelungsvorrichtung mit einem als Rolladen ausgestalteten verstellbaren Verschlusselement 2 gezeigt. Grundsätzlich ist der vorschlagsgemäße Antrieb 1 für viele Varianten von Verdunkelungsvorrichtungen bzw. Sicherungsvorrichtungen anwendbar. Eine beispielhafte Auswahl wurde im einleitenden Teil der Beschreibung gegeben.
  • Das Verschlusselement 2 ist mittels des Antriebs 1 auf eine Wickelwelle 3 aufwickelbar. Hierfür ist der Antrieb 1 mit einem Antriebsmotor 4 und mit einer dem Antriebsmotor 4 zugeordneten Steuerung 5 ausgestattet Der Steuerung 5 ist wiederum eine nicht dargestellte Wegmessanordnung zur Ermittlung der Stellung des Verschlusselements 2 zugeordnet.
  • Bei der Wegmessanordnung handelt es sich vorzugsweise um eine inkrementell messende Anordnung, wobei die Steuerung 5 zur Ermittlung der Stellung des Verschlusselements 2 die Inkremente in den Messwerten der Wegmessanordnung zählt und entsprechend speichert.
  • Die Steuerung 5 ist in einen Betriebsmodus und in einen Installationsmodus bringbar. Im Betriebsmodus der Steuerung 5 ist das Verschlusselement 2 normalbetriebsmäßig zwischen zwei steuerungstechnischen Endlagen "Schließ-Endlage" 7 und "Öffnungs-Endlage" 6 motorisch verstellbar. Hinsichtlich der Auslegung des Begriffs "steuerungstechnische Endlage" darf auf die Erläuterungen im einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden.
  • Im Installationsmodus der Steuerung 5 sind die steuerungstechnischen Endlagen 6, 7 insbesondere automatisch einlernbar. Mit "Einlernen" ist vorliegend gemeint, dass das Verschlusselement 2 in die interessierende Stellung gebracht wird und dass aus dieser Stellung die einzulernende Endlage ermittelt und gespeichert wird. Zur Ermittlung der abzuspeichernden Endlage kann die angefahrene Stellung als solche übernommen werden oder mathematisch bearbeitet, insbesondere mit einem Offset oder dergleichen versehen werden.
  • Sofern die steuerungstechnischen Endlagen 6, 7 eingelernt sind, sorgt die Steuerung 5 dafür, dass der Antriebsmotor 4 bei Erreichen der jeweiligen steuerungstechnischen Endlagen 6, 7 abgeschaltet wird.
  • Zusätzlich zu den steuerungstechnischen Endlagen 6, 7 ist die motorische Verstellung des Verschlusselements 2 mechanisch in Öffnungsrichtung durch einen "Öffnungs-Endanschlag" 8 und hier und vorzugsweise auch in Schließrichtung durch einen "Schließ-Endanschlag" 9 begrenzt. Für das Anschlagen am "Öffnungs-Endanschlag" 8 ist der Rolladen 2 beispielsweise mit Anschlagzungen 10 ausgestattet, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Fläche des Rolladens 2 erstrecken.
  • Zur Erfassung einer Verstellung des Verschlusselements 2 in den Öffnungs-Endanschlag 8 und in den hier und vorzugsweise vorhandenen Schließ-Endanschlag 9 sind Detektionsmittel vorgesehen. Diese Detektionsmittel können im einfachsten Fall als Endschalter ausgestaltet sein, mit denen das Verschlusselement 2 beim Erreichen des jeweiligen Endanschlags 8, 9 in auslösenden Kontakt kommt. Andere, besonders bevorzugte Varianten werden weiter unten erläutert.
  • Von besonderer Bedeutung ist vorliegend die Tatsache, dass eine motorische Verstellung des Verschlusselements 1 in den Öffnungs-Endanschlag 8 mit einer zumindest geringfügigen Straffung des auf die Wickelwelle 3 aufgewickelten Verschlusselements 2 einhergeht. Dabei liegen die Anschlagzungen 10 am Öffnungs-Endanschlag 8 blockierend an, während der Antriebsmotor 4 geringfügig weiterdreht. Es lässt sich leicht vorstellen, dass damit ungewünschte Freiräume im Wickelmuster des Verschlusselements 2 beseitigt werden können, um die oben angesprochenen, späteren Setzerscheinungen zu vermeiden.
  • Wesentlich ist weiter, dass im Installationsmodus der Steuerung 5 ein insbesondere automatischer Einlernzyklus erst für die Schfieß-Endlage 7 und dann für die Öffnungs-Endlage 6 vorgesehen ist, der durch die Detektion einer insbesondere benutzergeführten motorischen Verstellung des Verschlusselements 2 in den Öffnungs-Endanschlag mit entsprechender Straffung des Verschlusselements 2 ausgelöst oder freigegeben wird.
  • Für die benutzergeführte motorische Verstellung des Verschlusselements 2 ist eine Eingabeeinheit mit Richtungstasten 5a, 5b vorgesehen. Diese Eingabeeinheit kann fest installiert oder als Funkfernbedienung ausgestaltet sein. Denkbar ist auch, dass die Eingabeeinheit als ein Programmiergerät ausgestaltet ist, das nur während der Installation Anwendung findet.
  • Vorzugsweise befindet sich die Steuerung 5 im Auslieferungszustand des Antriebs 1 im Installationsmodus. Nach der Erstinstallation der Verdunkelungsvorrichtung und nach dem Anschluss des Antriebs 1 an das Stromnetz befindet sich die Steuerung 5 also im Installationsmodus.
  • Um nun den Einlernzyklus zu starten, verstellt der Benutzer das Verschlusselement 2 motorisch in den Öffnungs-Endanschlag 8, was mit der obigen Straffung des Yerschlusselements 2 einhergeht.
  • Nach der Detektion der Verstellung des Verschlusselements 2 in den Öffnungs-Endanschlag 8 durch das entsprechende Detektionsmittel stoppt die Steuerung 5 den Antriebsmotor 4 und verstellt das Verschlusselement 2 mittels des Antriebs 1 erst in Schließrichtung bis zur Detektion des Schließ-Endanschlags 9 und dann in Öffnungsrichtung bis zur Detektion des Öffnungs-Endanschlags 8. Die "Schließ-Endlage" 7 und die "Öffnungs-Endlage" 6 ermittelt die Steuerung 5 basierend auf den jeweiligen Messwerten der Wegmessanordnung im Scbließ-Endanschlag 9 bzw. im Öffnungs-Endanschlag 8. Die so ermittelten Endlagen 6, 7 speichert die Steuerung 5 in einem entsprechenden Endlagenspeicher. Mit dem letztgenannten Einlernzyklus lassen sich die Endlagen 6, 7 automatisch einlernen, ohne dass es irgendwelcher zusätzlicher Benutzereingaben bedarf.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Einlernzyklus zur Programmierung der Endlagen 6, 7 zumindest teilweise benutzergeführt erfolgt. Hierfür kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das Anfahren des Schließ-Endanschlags 9 und/oder das entsprechende Anfahren des Öffnungs-Endanschlags 8 durch entsprechende Benutzereingaben erfolgt. Hierfür ist wie oben erläutert eine Eingabeeinheit mit entsprechenden Richtungstasten 5a, 5b vorgesehen.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass der Antrieb 1 vorzugsweise als Rohrmotor mit einem rohrförmigen Gehäuse 11 ausgestaltet ist, der im montierten Zustand in der Wickelwelle 3 oder dergleichen angeordnet ist. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Rohrmotor einerends einen Rohrmotorkopf 12 für den Anschluss mit einem ortsfesten Gegenlager 13 und anderenends einen Mitnehmer 14 für die antriebstechnische Kopplung mit der Wickelwelle 3 oder dergleichen auf. Mit einer solchen Anordnung lässt sich die vorschlagsgemäße Lösung ganz besonders einfach umsetzen.
  • Es wurde ebenfalls schon angesprochen, dass für die Detektionsmittel zur Detektion einer Verstellung des Verschlusselements 2 in den Öffnungs-Endanschlag 8 und in den Schließ-Endanschlag zahlreiche Realisierungsmöglichkeiten bestehen. Eine Variante besteht darin, im Bereich der Endanschläge 8, 9 entsprechende Endschalter vorzusehen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Detektionsmittel zur Detektion des Öffnungs-Endanschlags 8 mit einer Drehmomentabschaltung arbeiten. Im Einzelnen ist es aber vorzugsweise vorgesehen, dass die Detektionsmittel zur Detektion des Öffnungs-Endanschlags 8 das Überschreiten eines vorbestimmten Antriebs-Drehmoments überwachen. Das lässt sich beispielsweise mittels einer Überwachung der Antriebsströme erreichen. Eine bevorzugte Variante hierfür zeigt die deutsche Patentanmeldung DE 10 2010 012 181 A1 , die auf die Anmelderin zurückgeht und die hiermit insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die mit der Ausgestaltung der obigen Detektionsmittel mit Drehmomentüberwachung hat einen ganz besonderen Vorteil für die oben angesprochene Auslösebewegung des Verschlusselements 2. Die Verstellung des Verschlusselements 2 erfolgt ja solange, bis der Öffnungs-Endanschlag 8 mittels der Detektionsmittel detektiert worden ist. Dann schaltet die Steuerung 5 den Antriebsmotor 4 automatisch ab. Sofern hier die obige Drehmomentüberwachung Anwendung findet, lässt sich die auf das Verschlusselement 2 wirkende Kraft und damit der Grad der Straffung des Verschlusselements 2 beliebig einstellen. Insbesondere ist es möglich, die Detektionsmittel softwaremäßig auf unterschiedliche Verschlusselemente 2 anzupassen.
  • Auch für die Detektion der Verstellung des Verschlusselements 2 in den Schließ-Endanschlag 9 sind verschiedene Varianten denkbar. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist der Mitnehmer 14 des Rohrmotors über einen Freilauf mit dem Rohrmotor im Übrigen gekoppelt, wobei die entsprechenden Detektionsmittel hier das Durchlaufen des Freilaufs, insbesondere beim Erreichen des Schließ-Endanschlags 8, erfassen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass im Hinblick auf die Erfassung der Verstellung des Verschlusselements 2 in den Schließ-Endanschlag 9 eine Drelamomentüberwachung Anwendung findet.

Claims (3)

  1. Antrieb für eine Verdunkelungsvorrichtung mit einem verstellbaren Verschlusselement (2) wie einem Rolladen o. dgl., das mittels des Antriebs (1) auf eine Wickelwelle (3) o. dgl. aufwickelbar ist,
    wobei ein Antriebsmotor (4), eine dem Antriebsmotor (4) zugeordnete Steuerung (5) und eine Wegmeßanordnung zur Ermittlung der Stellung des Verschlusselements (2) vorgesehen sind,
    wobei im Betriebsmodus der Steuerung (5) das Verschlusselement (2) normalbetriebsmäßig zwischen zwei steuerungstechnischen Endlagen "Öffnungs-Endlage" (6) und "Schließ-Endlage" (7) motorisch verstellbar ist,
    wobei im Installationsmodus der Steuerung (5) die steuerungstechnischen Endlagen (6, 7) insbesondere automatisch einlernbar sind,
    wobei die motorische Verstellung des Verschlusselements (2) mechanisch in Öffnungsrichtung durch einen Öffnungs-Endanschlag (8) und ggf. in Schließrichtung durch einen Schließ-Endanschlag (9) begrenzt ist und wobei Detektionsmittel zur Detektion einer Verstellung des Verschlusselements (2) in den Öffnungs-Endanschlag (8) und in den ggf. vorhandenen Schließ-Endanschlag (9) vorgesehen sind und
    wobei eine motorische Verstellung des Verschlusselements (2) in den Öffnungs-Endanschlag (8) mit einer zumindest geringfügigen Straffung des auf die Wickelwelle (3) aufgewickelten Verschlusselements (2) einhergeht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Installationsmodus der Steuerung (5) ein automatischer Einlernzyklus zuerst für die Schließ-Endlage (7) und dann für die Öffnungs-Endlage (6) vorgesehen ist, der durch die Detektion einer insbesondere benutzergeführten motorischen Verstellung des Verschlusselements (2) in den Öffnungs-Endanschlag (8) mit entsprechender Straffung des Verschlusselements (2) ausgelöst oder freigegeben wird und
    dass im Zuge des automatischen Einlernzyklus die Steuerung (5) das Verschlusselement (2) mittels des Antriebs (1) erst in Schließrichtung bis zur Detektion des Schließ-Endanschlags (9) und dann in Öffnungsrichtung bis zur Detektion des Öffnungs-Endanschlags (8) verstellt und die Endlagen (6, 7) basierend auf den Meßwerten der Wegmessanordnung im Schließ-Endanschlag (9) bzw. im Öffnungs-Endanschlag (8) ermittelt und speichert.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) als Rohrmotor mit einem rohrförmigen Gehäuse (11) ausgestaltet ist, der im montierten Zustand in der Wickelwelle (3) o. dgl. angeordnet ist, vorzugsweise, dass der Rohrmotor einerends einen Rohrmotorkopf (12) für den Anschluss mit einem ortsfesten Gegenlager (13) und anderenends einen Mitnehmer (14) für die antriebstechnische Kopplung mit der Wickelwelle (3) o. dgl. aufweist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsmittel zur Detektion des Öffnungs-Endanschlags (8) das Überschreiten eines vorbestimmten Antriebs-Drehmoments überwachen.
EP11008581.8A 2010-11-08 2011-10-26 Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung Active EP2450523B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015105U DE202010015105U1 (de) 2010-11-08 2010-11-08 Antrieb für eine Verdunkelungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2450523A2 EP2450523A2 (de) 2012-05-09
EP2450523A3 EP2450523A3 (de) 2014-08-20
EP2450523B1 true EP2450523B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=45001605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008581.8A Active EP2450523B1 (de) 2010-11-08 2011-10-26 Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2450523B1 (de)
CN (1) CN202755875U (de)
DE (1) DE202010015105U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3024747B1 (fr) * 2014-08-08 2019-07-12 Somfy Sas Procede de commande de fonctionnement d'un actionneur electromecanique de manœuvre d'un element mobile d'une installation domotique et actionneur electromecanique fonctionnant selon ce procede.
EP3088652B1 (de) * 2015-04-29 2023-10-11 Hörmann KG Antriebstechnik Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
JP6800570B2 (ja) * 2015-07-31 2020-12-16 立川ブラインド工業株式会社 電動遮蔽装置、及びその制御装置
WO2018200978A2 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Lutron Electronics Co., Inc. Window treatment mounting bracket

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770757B2 (de) * 1995-10-28 2010-12-15 elero GmbH Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
DE19861119B4 (de) * 1998-03-06 2004-05-27 Hans Arnhold Rollladensteuerung
DE102004041293A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-09 Provita Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Auf- und Abbewegung eines Rollladens oder dergleichen
DE102006032535A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Provita Gmbh Antriebsbaueinheit für Sonnenschutzeinrichtungen, wie Rollläden, Markisen und dergleichen
DE202007016283U1 (de) 2007-11-13 2009-03-26 Arca Beteiligungen Gmbh Antriebsanordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung
FR2928400B1 (fr) * 2008-03-06 2011-10-28 Deprat Jean Sa Procede de commande d'un dispositif de fermeture et d'ouverture d'un ouvrant a commande filaire
DE202010003272U1 (de) 2010-03-05 2011-10-19 Arca Beteiligungen Gmbh Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN202755875U (zh) 2013-02-27
EP2450523A2 (de) 2012-05-09
DE202010015105U1 (de) 2012-02-09
EP2450523A3 (de) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552459B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen
EP2450523B1 (de) Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung
EP1643065A2 (de) Türantrieb
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
EP0703344A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Endabschaltung eines Rollvorhangs, insbesondere eines Rollandenpanzers
EP1367192B1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise
DE4407342C2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
EP0678649A1 (de) Rolltor mit Steuervorrichtung
EP1113120A2 (de) Beschattungsvorrichtung
DE19522622C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebs
DE19630496A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Meßwerten, zur Realisierung von Motorsteuerungen elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Behänge
DE4438851C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE102015117692A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für ein Fenster, insbesondere Regensicherung für ein Dachfenster
DE102010050501A1 (de) Antrieb für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE102011107867B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
CH679689A5 (de)
EP1319795B1 (de) Gesteuerter Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
AT412984B (de) Elektrischer antrieb für rolladen oder dergleichen
EP2186989A2 (de) Motorsteuerung
DE602004004696T2 (de) Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen
DE102014105089B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flächenelement
DE60105669T2 (de) Antriebssteuerung für eine Verschlussvorrichtung, die auf einer motorgetriebenen Welle aufrollbar ist, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieser Steuerung
AT395201B (de) Einrichtung an einem verschwenkbare lamellen aufweisenden rafflamellenstore
DE102011007620B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Rollosystems und Vorrichtung hierfür
EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/88 20060101AFI20140711BHEP

Ipc: E06B 9/72 20060101ALI20140711BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 742342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007538

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 742342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007538

Country of ref document: DE

Owner name: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARCA BETEILIGUNGEN GMBH, 46414 RHEDE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007538

Country of ref document: DE

Owner name: DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARCA BETEILIGUNGEN GMBH, 46414 RHEDE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007538

Country of ref document: DE

Owner name: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONLK GMBH, 46414 RHEDE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007538

Country of ref document: DE

Owner name: DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONLK GMBH, 46414 RHEDE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007538

Country of ref document: DE

Owner name: DELTA DORE RADEMACHER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER GERAETE-ELEKTRONIK GMBH, 46414 RHEDE, DE