DE602004004696T2 - Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen - Google Patents

Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen Download PDF

Info

Publication number
DE602004004696T2
DE602004004696T2 DE602004004696T DE602004004696T DE602004004696T2 DE 602004004696 T2 DE602004004696 T2 DE 602004004696T2 DE 602004004696 T DE602004004696 T DE 602004004696T DE 602004004696 T DE602004004696 T DE 602004004696T DE 602004004696 T2 DE602004004696 T2 DE 602004004696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
housing
wheel
control rod
snail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004696D1 (de
Inventor
Daniel Bracq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004004696D1 publication Critical patent/DE602004004696D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004696T2 publication Critical patent/DE602004004696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/34Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H2035/005Gearings or mechanisms preventing back-driving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kompaktes Gehäuse, das zum Antreiben eines Rollladens ein Getriebe mit Rad und tangierender Schnecke umfasst.
  • Die Druckschrift US-A-4372367 offenbart ein Gehäuse, das dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • Man weiß, dass die Betätigung eines Rollladens über ein manuell gesteuertes Getriebe, das die Rotation des Aufrollrohrs in beide Richtungen positiv antreibt, immer die Gefahr birgt, dass, wenn der Rollladen abgesenkt ist und vom Bediener geöffnet werden soll, dieser das Aufrollrohr in die falsche Richtung dreht und den Rollladenbehang verkehrt herum auf dieses Rohr aufwickelt. Das Ende des Abrollens des Rollladens muss also in einer Art gekennzeichnet werden, die die Fortführung der Rotation darüber hinaus verhindert. Andererseits besteht ein aufgrund seines geringen Platzbedarfs sehr häufig verwendeter Mechanismus in einem Getriebe mit Rad und tangierender Schnecke, bei dem die Schnecke durch einen mit einer Schwungstange mit Kurbel verbundenen Stab betätigt wird, wobei das Rad das Aufrollrohr mit einer Rotationsgeschwindigkeit antreibt, die niedriger ist als die Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke.
  • Bei derartigen, auf klassische Weise konstruierten Getrieben wird die falsche Bedienungsrichtung durch Blockieren des Rades verhindert, welches das Aufrollrohr antreibt, und nicht der dieses Rad antreibenden Schnecke. Diese Methode wurde ausgewählt, weil die Blockierungsvorrichtungen Umdrehungen nur begrenzt zählen und deswegen der Endlagenanschlag die Rotation des Bauteils des Getriebes stoppen muss, das am langsamsten dreht und das höchste Drehmoment überträgt. Aus diesem Grund kommt es häufig zu einem fortschreitenden Verstemmen des Anschlags oder einer Deformierung des Gehäuses, weil das Stoppsignal vom Bediener nicht immer deutlich wahrgenommen wird, weswegen es passieren kann, dass er die Fortsetzung des Vorgangs in die falsche Richtung erzwingt.
  • Auf der anderen Seite wird jetzt häufig verlangt, dass manuell gesteuerte Rollläden ein Getriebe mit irreversibler Bewegungsübertragung haben, das diese unter Zuhilfenahme spezieller Verankerungselemente, die den Behang des Rollladens mit dem Aufrollrohr verbinden, in geschlossener Position hält. Diese Verankerungen sind starr und verankern sich, indem sie die Rollladenbahn bzw. den Behang, wenn dieser abgesenkt ist, blockieren, wodurch verhindert wird, dass er direkt angehoben werden kann.
  • Dafür ist eine gute Abstimmung der Funktion des Endlagenanschlags mit einer entsprechenden Position der Verankerungen notwendig. Allerdings wirkt der Anschlag in einer Winkelposition des Aufrollrohrs, die nur durch Veränderung der Verbindung des Rohrendes mit dem Getriebe variierbar ist. Für diese Veränderung, die eine große Winkelvariation nach sich zieht, muss das Rohr demontiert werden. Aus diesem Grund muss das Rohr in einer angemessenen Annäherungsposition montiert sein, und die Verbindung der Verankerungen mit dem Aufrollrohr muss mindestens in einem bestimmten Peripheriebereich des Rohrs einstellbar sein. Derartige Verankerungen bewirken, dass die Montage des Rollladens kompliziert wird, außerdem sind sie kostspielig.
  • Auf der anderen Seite benötigen starre Verankerungen, deren Befestigung am Rohr nicht einstellbar ist, Getriebe ohne Endlagen, sind aber nicht immer selbst in der Lage, die Funktion Blockade des Vorgangs zu gewährleisten, da ihre Länge stufenweise variiert, sowie die Höhe der Behänge, wobei ungünstige Kombinationen dieser beiden Variablen zu einer lediglich unvollständigen Blockade führen, die im allgemeinen dem höheren Moment, das vom Getriebe übertragen werden kann, nicht widersteht.
  • Die Erfindung löst diese Schwierigkeiten für den speziellen Fall von Getrieben mit Rad und tangierender Schnecke, die einen Rollladen ohne Entlastungsfeder steuern.
  • Wie von beigefügtem Anspruch 1 definiert, wird die Schnecke erfindungsgemäß gemäß ihrer Achse von einem Stab durchquert, der ihre Rotation direkt steuert, und ihr Hauptmerkmal besteht darin, dass sich diese Schnecke gemäß der Achse des Steuerstabs bewegt, wenn dieser das Herablassen bewirkt, wobei das Rad nicht mehr vom Aufrollrohr angetrieben wird, sich in diese Richtung zu drehen bzw. äußerstenfalls blockiert wird.
  • Eine besondere Ausführungsform kann darin bestehen, dass die Schnecke direkt vom Steuerstab angetrieben wird, wobei in diesem Fall:
    • – die Aufnahme der Schnecke im Gehäuse zwei miteinander kommunizierende Fächer aufweist, eines, in dem die Schnecke frei drehen kann, wenn sie dort ist, wobei das andere Fach derart mit einem Gewinde versehen ist, das es für die Schnecke eine nicht durchbrechende Mutter ausbildet, in welche die auf dem Steuerstab gleitende Schnecke eingreift, wenn dieser Stab in Richtung des Herablassens dreht, wobei das Rad nicht mehr von dem Aufrollrohr angetrieben wird, sich in diese Richtung zu drehen,
    • – die Schnecke, wenn sie dreht und dabei das Herablassen bewirkt, in dem zylindrischen Fach ihrer Aufnahme von einem Rückhaltemittel zurückgehalten werden kann, das loslässt, wenn das Rad blockiert und sich das vom Steuerstab auf die Schnecke ausgeübte Moment in eine ausreichende Axialkraft umwandelt,
    • – die Schnecke eine halsförmige Aussparung aufweisen kann, die in einer Verdickung endet, wobei diese zwischen den Schenkeln eines elastischen Reiters festgespannt ist, der lösbar und wieder aufsetzbar ist, ohne das Gehäuse demontieren zu müssen, wobei dieser Reiter das Mittel bildet, mit welchem die Schraube bzw. Schnecke lösbar in dem zylindrischen Fach ihrer Aufnahme zurückgehalten wird,
    • – die Bremse, die dem statischen Moment des Behangs entgegenwirkt, nicht auf die Schnecke wirken kann, aber direkt auf den Steuerstab.
  • Ein Gehäuse, das nicht von den Ansprüchen erfasst wird, besteht darin, dass einerseits die Bremse, die dem statischen Moment, das auf das Gewicht des Behangs zurückzuführen ist, entgegenwirkt, direkt auf den Steuerstab wirkt und nicht auf die Schnecke, wobei die Schnecke andererseits mit einem an ihr über ihren Rand verbundenen Zylinder zusammenwirkt, um eine Sperre mit radialer Verzahnung zu bilden, wobei die ganze Konstruktion von dem Steuerstab durchquert wird, der nur den Zylinder antreibt, wobei dieser Zylinder die Rotation des Stabs auf die Schnecke positiv überträgt, wenn diese das Anheben des Behangs bewirkt und sich von der Schnecke ruckartig durch Gleiten auf dem Stab löst, wenn der Stab das Herablassen bewirkt, wobei das Rad nicht in diese Richtung drehen kann.
  • Schließlich und unabhängig von der Ausführungsform:
    • – kann das Mittel, das dem vom Behang erzeugten statischen Moment entgegenwirkt, darin bestehen, in eine Öffnung des Gehäuses, durch die der Steuerstab verläuft, eine Muffe mit doppeltem Rand einzusetzen, wobei die Ränder an der einen und der anderen Seite der Öffnung positioniert sind, wobei die Muffe von dem Stab durchquert wird und mit diesem rotierend verbunden ist, wobei ein Ring aus einem elastischen Material zwischen dem Muffenkörper und der Innenwand der Öffnung komprimiert wird,
    • – kann die Bremsvorrichtung eine Feder mit einigen Windungen sein, die mit einem ihrer Enden mit dem Gehäuse verbunden ist und die mit Spannung einen Metallzylinder umgibt, der von dem Steuerstab durchquert wird und von ihm angetrieben.
  • Die Zeichnungen in der Anlage veranschaulichen die Erfindung:
  • Die 1 zeigt ein Getriebe, dessen Schnecke automatisch blockiert, wenn der Rollladen vollständig herabgelassen ist.
  • Die 2 zeigt eine Variante, die nicht von den folgenden Ansprüchen gestützt wird, der gemäß die Schnecke nicht blockiert, sondern automatisch auskuppelt, wenn der Rollladen vollständig herabgelassen ist.
  • Vor Erläuterung der Zeichnungen wird hier zunächst auf einige Voraussetzungen verwiesen, die Getriebe mit Zahnrad und Schnecke erfüllen müssen, wenn sie zur Bedienung von Rollläden verwendet werden.
  • Nur, wenn der Rollladen keine Entlastungsfeder aufweist, bedeutet ein auf das Rad nicht mehr wirkendes Moment, dass der Rollladen vollständig herabgelassen ist. Bei dieser Abwärtsbewegung besteht die Aufgabe des Getriebes im wesentlichen darin, den Behang zurückzuhalten, wobei es diesen aber auch halb geöffnet halten können und verhindern muss, dass sein Gewicht zu einer spontanen Rotation des Steuerorgans führt. Oftmals wird mit einigen einzuhaltenden Vorkehrungen verhindert, dass das Getriebe aus sich selbst irreversibel ist: Dazu ist einerseits zu vermeiden, dass die Geschwindigkeit des Rades in Bezug auf die Geschwindigkeit der Schnecke zu stark verringert wird, und andererseits ist die Dicke des Getriebes maximal zu verringern, und schließlich werden aus Kostengründen vorrangig Räder und Schnecken aus Kunststoff, die geformt werden können, verwendet. Damit diese drei Vorbedingungen eingehalten werden können, sind Schnecken mit mehrgängigen Gewinden mit einem kleinen Durchmesser und einem großen Zahnmodul zu verwenden. Damit wirkt sich der sich daraus ergebende Schraubengangwinkel auf die Irreversibilität ungünstig aus. Da es jedoch aufgrund der Robustheit der Vorrichtungen zu erheblichen Reibungen kommt, sind ein Schraubengangwinkel von ca. 20° und eine moderate Bremswirkung der Schnecke ausreichend, damit das Getriebe irreversibel wird, da das vom Rad an den Steuerstab zurückgeschickte Moment erheblich unter dem Moment liegt, das maximal vom Behang auf das Rad ausgeübt wird.
  • Erläutert wird jetzt die 1, die das in eine Hälfte seines demontierten Gehäuses 1 platzierte Getriebe zeigt.
  • Die Drehrichtungen der Schnecke 2 sind eindeutig mit den Richtungen verbunden, in denen der hier nicht dargestellte Behang angehoben und herabgelassen wird, wobei die Richtung des Anhebens von dem Pfeil auf dem Rad 3 angezeigt wird. Die Aufnahme der Schnecke 2 im Gehäuse 1 umfasst ein zylindrisches Fach 4, in das der gezahnte Abschnitt des Rades 3 eingreift, der in das Gewinde der Schnecke 2 eingreift. Die Gewindegänge der Schnecke 2 stützten sich an der zylindrischen Wand des Fachs 4 ab, das etwas länger ist als der Gewindeteil der Schnecke 2. Das Rad 3 dreht sich und wird dabei von Vorsprüngen 5 im Gehäuse 1 geführt. Die Aufnahme der Schnecke 2 verlängert sich in Richtung eines anderen Fachs 6, das seinerseits derart gewindet ist, dass die Schnecke dort teilweise eingreifen kann, wenn sie veranlasst wird, sich in Richtung dieses Fachs zu verschieben.
  • Die Schnecke 2, die sich auf der Zeichnung im zylindrischen Fach 4 ihrer Aufnahme befindet, ist in Arbeitsstellung, um das Anheben zu bewirken, was sie unbegrenzt tun kann. Zum Herablassen stoppt sie in diesem Fach 4, sobald sie vom Rad 3 dort aufgrund des vom Gewicht des Behangs erzeugten Moments zurückgehalten wird. Dieses Moment, das in entgegengesetzter Richtung des Pfeils wirkt, mit dem das Rad 3 gekennzeichnet ist, tendiert von sich aus dazu, die Schnecke 2 in Richtung des Bodens des Fachs 4 zurückzudrücken.
  • Wenn der Behang vollständig herabgelassen ist, wird das Rad 3 passiv, und die Schnecke 2 bewegt sich aufgrund der allgemeinen Trägheit der Konstruktion, wobei sie sich mit ihrem Gewinde auf den Zähnen des bewegungslosen Rades 3 vorwärts bewegt, in Richtung Fach 6 ihrer Aufnahme, das dem Fach gegenüberliegt, welches sie belegte. Bei dieser Bewegung gleitet die Schnecke 2, deren zentrale Aussparung der polygonalen Form des Steuerstabs 7 entspricht, auf diesem Stab 7, und wenn sie den Boden des gewindeten Fachs 6 erreicht hat, blockiert sie und überträgt diese Wirkung auf den Steuerstab 7.
  • Im übrigen besteht ein Interesse daran, das Getriebe verschiedenen Rollladenkonfigurationen anpassen zu können, da, wie bereits gesagt wurde, sich einige Rollläden mit starren Verankerungen selbst verschließen, indem sie ihren Behang mit dem Aufrollrohr verbinden, andere jedoch einfach mit Gurten oder elastischen Metalllamellen verhakt werden. Bei den zuerst Genannten muss nach dem Abrollen des Behangs ein bestimmtes, auf das Herablassen gelenkte Moment wirken, um die Verankerungen zu komprimieren, bei den anderen hingegen ist dieses Moment schädlich.
  • Eine derartige Anpassung des Getriebes erfolgt durch einen elastischen Reiter 8, der in einem Abteil 9 des Gehäuses 1 untergebracht ist, das mit zwei gegenüberliegenden Schlitzen ausgestattet ist, die es erlauben, den Reiter 8 dort einzuführen oder von dort zu entfernen, ohne das Gehäuse abbauen bzw. demontieren zu müssen. Dieser Reiter 8 ist länger als das Abteil 9, seine Schenkel sind gebogen und er ist in Ruhestellung, der Form, in der er in sein Abteil klippbar ist.
  • Der Reiter 8 ist in senkrechter Ebene zur Achse der Schnecke 2 positioniert, wobei sein Abteil 9 die nach außen führende Mündung 10 des zylindrischen Fachs 4 der Aufnahme der Schnecke 2 durchquert. Der Abstand zwischen den Schenkeln des Reiters 8 ist kleiner als die Öffnung der Mündung 10, gegenüber der er positioniert ist, wobei diese Öffnung von dem Abteil 9 geteilt wird, das sie durchquert. Die Schnecke 2 ihrerseits verlängert sich durch eine halsförmige Aussparung 11, deren Ende eine Verdickung 12 aufweist, die genau in die doppelte Öffnung der Mündung 10 hineinragen kann. Wenn sich die Schnecke 2 in Arbeitsposition befindet, um das Anheben zu bewirken, stützt sie sich gegen die Mündung 10 des Fachs 4, und ihre halsförmige Aussparung 11 durchquert das Abteil 9 des Reiters 8.
  • Schnitt A zeigt den Innenraum des Abteils und veranschaulicht den soeben beschriebenen Sachverhalt.
  • Um die Verdickung der halsförmigen Aussparung durch die Schenkeln des Reiters zu bewegen, ist eine Axialkraft notwendig, die die Schnecke erhält, wenn sie über dem Rad zieht, wenn dieses blockiert ist. Das führt zu einem Moment, das auf das Rad in Richtung des Herablassens wirkt. Dadurch, dass sich die Schraube nicht in ihr zylindrisches Fach zurückzieht, werden die starren Verankerungen des Behangs vor der im weiteren erfolgenden Blockade des Vorgangs begrenzt komprimiert.
  • Die Anpassung des Getriebes an einen Rollladen, dessen Rollladenbahn bzw. Behang mit elastischen Verankerungen verhakt wird, erfolgt einfach dadurch, dass man den Reiter aus seinem Abteil entfernt. In diesem Fall wird die Schnecke nicht daran gehindert, sich in Richtung des gewindeten Fachs des Gehäuses zu bewegen, wobei diese Bewegung erfolgt, sobald die Schnecke veranlasst wird, zu einem aktiven Antriebselement zu werden, obwohl sie keine Abstützung findet, um dies zu tun.
  • Das Bremsen, das die spontane Rotation der Steuerung des Getriebes unter dem Einfluss des vom aufgehängten Behang erzeugten Moments verhindert, kann folgendermaßen erfolgen. Die Mündung 13, die aus dem gewindeten Fach 6 des Gehäuses 1 hinausführt, weist eine Muffe 14 mit einem doppelten Rand auf, wobei diese Ränder an beiden Seiten der besagten Mündung 13 positioniert sind. Ein in die Öffnung der Muffe 14 platzierter Ring 15 aus einem elastischen Material verkeilt sich zwischen dem Muffenkörper und der Wand des Gehäuses 1, die die Öffnung der Mündung 13 umgibt. Die Muffe 14 wird vom Steuerstab 7 durchquert und mit dessen Drehbewegung mitgenommen, da ihre zentrale Aussparung dem Querschnitt dieses Stabs 7 entspricht. Unter Berücksichtigung der Härte des Werkstoffs des Rings wird gewährleistet, dass der Raum, den er zwischen der Wand der Öffnung und dem Muffenkörper hat, eine Spannung erzeugt, die ausreichend ist, um das maximale rückläufige Moment zu absorbieren, welches vom Rad an den Steuerstab übertragen werden kann. Bei einem torischen Ring kann die in Wand der Öffnung auch eine V-förmige Kerbe eingearbeitet werden, womit der Druck auf den Ring erhöht werden kann.
  • Weiter unten wird eine andere Methode zum Bremsen der Schnecke vorgestellt werden, die auch auf diese erste Ausführungsform des Getriebes angewendet werden kann.
  • In der Variante gemäß 2 wird eine bestimmte Verschieberichtung des Behangs immer von einer bestimmten Drehrichtung des Getriebes bestimmt, wobei der Pfeil auf dem Rad 3 die anhebende Richtung darstellt.
  • In dieser Variante befindet sich der gewindete Abschnitt der Schnecke 2 in einem Fach 16 des Gehäuses 1, das sie passgenau umfasst, so dass sie sich nicht mehr tangential zum Rad 3 bewegen kann. Die Schnecke 2 verlängert sich mit einem nicht gewindeten Abschnitt 17 in ein sekundäres Fach 18 neben ihrem Hauptfach 16, wobei eine Nut 19 in diesem Abschnitt der Schraube 2 eine kreisförmige Rippe des Gehäuses aufnimmt, die die Trennung der Fächer 16, 18 kennzeichnet. Die Schnecke 2 und ihre Verlängerung 17 weisen eine durchquerende Bohrung auf, durch die der Steuerstab 7 hindurchgeführt werden kann, wobei dieser in bezug auf seine Drehbewegung eigenständig bleibt. Die Übertragung des Moments erfolgt durch einen Zylinder 20 mit Rand 21, der sich im sekundären Fach 18 befindet, wobei der Rand 21 dieses Zylinders 20 der Verlängerung 17 der Schraube 2 gegenüberliegt und mit ihr zusammenwirkt, um eine Sperre 22 mit radialer Verzahnung zu bilden. Im Zylinder 20 befindet sich eine Aussparung, deren Querschnitt dem Querschnitt des Steuerstabs 7 entspricht, der sie durchquert. Dieser Zylinder wird mit Hilfe einer Feder 23 gegen das gezahnte Ende der Schnecke 2 gedrückt.
  • Die Drehrichtung des Steuerstabs 7, der gemäß der Zylinder 20 die Schnecke 2 positiv antreibt, ist ganz klar das Anheben, und die Richtung, bei der der Zylinder 20 wiederholt auf den Steuerstab 7 gleitet, weil sich die Sperre 22 gelöst hat, ist die des Herablassens.
  • Durch Änderung des von der Feder auf die Sperre ausgeübten Drucks ist das Getriebe an die Anforderungen der verschiedenen Läden anpassbar. Um dies zu tun, wird das Fach 18, in dem sich der Zylinder 20 mit seiner Feder 23 befindet, mit einem Gewindestopfen 24 verschlossen. Dieser Stopfen 24 weist eine zentrale Aussparung auf, die den Zylinderfortsatz des Zylinders 20 aufnimmt und lenkt. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben dieses Stopfens wird die Feder komprimiert oder entspannt, was dazu führt, dass die Sperre bei unterschiedlich starken Momenten gelöst wird.
  • Außerdem sind die Momentstärken durch Entfernen des Stopfens und Austausch der Feder durch eine andere, stärkere oder schwächere Feder veränderbar.
  • Nun soll das Mittel betrachtet werden, durch das der Vorgang bei dieser Ausführungsform des Getriebes irreversibel wird.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform kann diese Variante nur funktionieren, wenn die Bremse von der Schnecke an sich unabhängig ist. Da diese nämlich permanent ist und die Last des Behangs in Abhängigkeit davon, wie weit er abgerollt wurde, variabel, kann kein Herablassen bei gebremster Schnecke erfolgen, da sich die Sperre sofort lösen und der Behang aufgerollt bleiben würde. Aus diesem Grund weist das Gehäuse 1 ein drittes Fach 25 auf, das sich in der Achse der zwei anderen Fächer 16, 17 befindet, in dem sich ein Metallzylinder 26 befindet, der von einer Feder 27 mit einem viereckigen Draht umgeben wird, die nur einige fugendicht nebeneinanderliegende Windungen hat, die der Zylinder 26 radial ausdehnt, um Rotationsreibung zu erzeugen. Eben dieser Zylinder 26 wird gemäß seiner Achse von dem Steuerstab 7 durchquert und ein Ende der Feder 27 wird von dem Gehäuse 1 gehalten, wobei das andere Ende frei ist und abschließend am Zylinder 26 anliegt. Dabei entsteht zwischen der Feder und dem Zylinder ein „Spilleffekt", der bewirkt, dass eine der Drehrichtungen des Zylinders stark gebremst wird und die andere sehr wenig.
  • Die am meisten gebremste Drehrichtung des Stabs ist natürlich die, die das Herablassen steuert, weswegen, wenn man vom Befestigungspunkt der Feder 27 am Gehäuse 1 ausgeht, die Feder 27 auf dem Zylinder 26 aufgerollt sein muss durch Drehung um sich selbst in derselben Richtung, wie dieser Zylinder 26 dreht, wenn das Getriebe das Herablassen bewirkt.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, kann diese Bremsmethode auch auf die beanspruchte Ausführungsform angewendet werden. Diese ist zwar teurer als die zuerst beschriebene, technisch aber höherwertig, da sie nicht auf das Anheben wirkt, wobei die erste Methode unabhängig von der Bewegungsrichtung wirkt.
  • Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Getriebes und ihrer Folgen.
  • Diese Getriebe markiert automatisch das Ende des Abwärtslaufs, wenn eines der folgenden Ereignisse auftritt:
    Entweder, der Wegfall des Moments auf das Rad, oder das Entstehen eines Moments, das dem Moment entgegengesetzt ist, das von der normalen Behangaufhängung erzeugt wird. Es besitzt ein Mittel zur schnellen Anpassung, welches ein Auslösen der Endlage infolge des einen oder anderen ausgewählten Ereignisses bewirkt. Aus diesem Grund passt es zu allen Läden, wobei deren Verankerungen sowohl elastisch als auch starr sein können.
  • Der Ausführungsform des Getriebes zufolge wird die Endlage beim Herablassen durch eine Blockade des Vorgangs gekennzeichnet, wobei diese Blockade erfolgt, ohne die Krafteinwirkung für die Teile, die sie aufnehmen müssen, zu vervielfachen.
  • Das Teil, das die Drehbewegung des Steuerstabs überträgt, verschiebt sich gemäß der Achse dieses Stabs, nach Absenken des Behangs, ohne bei seiner Bewegung unmittelbar behindert zu werden.
  • Schließlich können mit diesem Getriebe gewöhnliche starre Verankerungen verwendet werden, die effizient verhindern, dass die Bahn bzw. der Behang direkt angehoben wird. Die Verbindung dieser Verankerungen mit dem Aufrollrohr erfolgt zumeist durch Verschrauben in Perforationen, die gemäß einer besonderen Mantellinie des Rohrs angeordnet sind, oder auf Muttern, die in einer Nut gleiten. Da das Auslösen der Endlage durch Kompression der Verankerungen bewirkt wird, ist die Endposition dieser Mantellinie immer optimal, so dass die Befestigung der Verankerungen nicht eingestellt werden muss.

Claims (7)

  1. Kompaktes Gehäuse (1), ein Getriebe aufweisend, das dazu bestimmt ist, einen Rollladen anzutreiben und das nach dem Prinzip eines von einer tangierenden Schnecke angetriebenen Zahnrades funktioniert, wobei das Rad (3) und die Schnecke (2) in dem Gehäuse (1) untergebracht sind, wobei das Aufrollrohr des Rollladens mit den Rad verbindbar ist, wobei die Rotation der Schnecke von einem mit einer Kurbel verbundenem Stab steuerbar ist, und wenn die Schnecke (2) dreht und dabei das Herablassen des Rollladens antreibt und das Rad (3) auf ein Hindernis trifft, in diese Richtung zu drehen, sich die Schnecke (2) dann gemäß ihrer Achse verschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass eine derartige Verschiebung der Schnecke (2) in Richtung eines Fachs (6) des Gehäuses (1) stattfindet, in welchem, wenn die Schnecke (2) den Boden davon erreicht hat, deren Rotation ebenfalls blockiert wird.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dessen Schnecke (2) von einem durchlaufenden Steuerstab angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Schnecke (2) im Gehäuse (1) zwei kommunizierende Fächer (4, 6) aufweist, ein zylindrisches Fach (4), in welchem die Schnecke (2), wenn sie dort ist, frei in die beiden Richtungen drehen kann, das andere Fach (6) ist derart mit einem Gewinde versehen, dass es eine nicht durchbrechende Mutter ausbildet, in welche die auf dem Steuerstab (7) gleitende Schnecke (2) eingreift, und zwar, wenn der Stab (7) das Herablassen bewirkt und das Rad (3) auf ein Hindernis, in diese Richtung zu drehen, trifft.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, wenn sie dreht und dabei das Herablassen bewirkt, die Schnecke (2) in dem zylindrischen Fach (4) ihrer Aufnahme von einem Mittel zurückgehalten wird, das loslässt, wenn bei blockiertem Rad (3) das auf die Schnecke (2) ausgeübte Moment auf diese eine ausreichende Axialkraft ausübt.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (2) eine halsförmige Aussparung (11) aufweist, die in einer Verdickung (12) endet, wobei die Aussparung (11) zwischen den zwei Schenkeln eines elastischen Reiters (8) festgespannt ist, der lösbar und wieder aufsetzbar ist, ohne das Gehäuse (1) abbauen zu müssen, wobei dieser Reiter (8) das Mittel bildet, mit welchem die Schraube (2) lösbar in dem zylindrischen Fach (4) ihrer Aufnahme zurückgehalten wird.
  5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung (14, 15; 26, 27), die dem statischen Moment, das dem Gewicht der aufgehängten Bahn geschuldet ist, entgegenwirkt, unabhängig von der Schnecke (2) ist und direkt auf den Steuerstab (7) wirkt.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung aus einer Muffe (14) mit doppeltem Rand und einem Ring (15) aus einem elastischen Material besteht, wobei die Muffe (14) in einer Öffnung (13) des Gehäuses (1) eingesetzt ist, durch die der Steuerstab (7) läuft, der die Muffe (14) rotierend antreibt, wobei die Ränder der Muffe (14) seitlich die Öffnung (13) des Gehäuses (1) abdekken, wobei der Ring (15) seinerseits zwischen dem Körper der Muffe (14) und der Innenwand der Öffnung (13) zusammengedrückt wird.
  7. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine Feder (27) mit einigen Windungen ist, die mit einem ihrer Enden mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, die mit Spannung einen Metallzylinder (26) umgibt, wobei dieser Zylinder (26) von dem seine Rotation antreibenden Steuerstab (7) durchquert wird.
DE602004004696T 2003-06-26 2004-06-24 Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen Expired - Fee Related DE602004004696T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0307745 2003-06-26
FR0307745A FR2856726A1 (fr) 2003-06-26 2003-06-26 Engrenage a roue et vis sans fin tangente pour volet roulant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004696D1 DE602004004696D1 (de) 2007-03-29
DE602004004696T2 true DE602004004696T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=33396857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004696T Expired - Fee Related DE602004004696T2 (de) 2003-06-26 2004-06-24 Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1491713B1 (de)
AT (1) ATE354012T1 (de)
DE (1) DE602004004696T2 (de)
ES (1) ES2282830T3 (de)
FR (1) FR2856726A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973061B1 (fr) 2011-03-24 2016-05-13 Zurfluh-Feller Dispositif de manoeuvre pour installation de fermeture ou de protection solaire, et installation de fermeture ou de protection solaire equipee d'un tel dispositif
DE102012022788B8 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
US20160268669A1 (en) * 2014-10-31 2016-09-15 Eastern Metal Supply Inc. Articulating marine antenna mount with self-locking worm drive
EP4047173A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 Trik Trik 5000, S.L. Automatische betätigungsvorrichtung für eine rolltür oder einen rollvorhang

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201719B (de) * 1962-07-30 1965-09-23 Heinrich Desch G M B H Wahlweise elektromotorisch oder von Hand betaetigbarer Rolladen od. dgl.
US4372367A (en) * 1979-06-12 1983-02-08 Baldanello U Roller blinds
GB2209555A (en) * 1987-09-08 1989-05-17 Rexnord Inc Externally accessible clutching adjustable latching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2856726A1 (fr) 2004-12-31
EP1491713A1 (de) 2004-12-29
ES2282830T3 (es) 2007-10-16
EP1491713B1 (de) 2007-02-14
ATE354012T1 (de) 2007-03-15
DE602004004696D1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820074T2 (de) Aufrollvorrichtung für rollos
DE69908866T2 (de) Wickelvorrichtung
DE69830125T2 (de) Aufrollbare Bildwand
DE2947472C2 (de)
DE60215941T2 (de) Bremsvorrichtung für rollos und dergleichen
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
EP1205361B1 (de) Trennvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
EP1935674B1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE69602476T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Rolladenwelle
DE2127885C2 (de) Bremsvorrichtung für die Schnurrolle einer Angelwinde
DE602004004696T2 (de) Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen
EP0772412A1 (de) Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem bremssystem
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE3140792C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen von auf Wickelwellen aufgerollten Öffnungsabschlüssen
DE20112678U1 (de) Strahlenschutz-Lamellenvorhang
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
EP1686231B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Behängen
DE69011828T2 (de) Automatische Arretierungsvorrichtung für einen elektrischen Motor nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen.
DE2408161C3 (de) Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente
DE2739151A1 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere fuer rolladen und jalousien
DE69908064T2 (de) Seilantriebsvorrichtung oder dergleichen für einen Rolladen
DE2504451C2 (de) Jalousie
DE3104394C2 (de) Arretiervorrichtung für die Wickelwelle eines durch einen Gurt betätigbaren Rolladens o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee