EP0552459A1 - Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0552459A1
EP0552459A1 EP92121127A EP92121127A EP0552459A1 EP 0552459 A1 EP0552459 A1 EP 0552459A1 EP 92121127 A EP92121127 A EP 92121127A EP 92121127 A EP92121127 A EP 92121127A EP 0552459 A1 EP0552459 A1 EP 0552459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drive motor
control device
revolutions
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552459B1 (de
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0552459A1 publication Critical patent/EP0552459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552459B1 publication Critical patent/EP0552459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position

Definitions

  • the invention relates to a blackout device or security device with the features of the preamble of claim 1.
  • Blackout devices of the type in question normally work with a roller shutter made of plastic slats, in the earlier embodiment also made of wooden slats, or in a lighter version also with a roller blind made of thin plastic slats, the inclination of which can then usually be adjusted.
  • a roller shutter made of plastic slats in the earlier embodiment also made of wooden slats, or in a lighter version also with a roller blind made of thin plastic slats, the inclination of which can then usually be adjusted.
  • the same technique is also known in the case of non-darkening security devices with rolling grilles or lamellar roller doors, so that the invention also relates to security devices of this type without blackout effect.
  • the known darkening device from which the invention is based (DE 33 04 962 C2 and DE 28 36 938 A1 referred to therein), has an electric drive motor designed as a tubular motor and a control device for this drive motor working with electromechanical limit switches. All parts of this blackout device that are required in terms of installation technology are in the roller shutter box.
  • the tubular motor is remotely controlled via a remote control.
  • the limit switches work electromechanically with a spindle and a spindle nut running on it, which actuates a switch when the roller shutter has reached the upper or lower end position.
  • the electro-mechanical end position sensors implemented here are problematic insofar as they can only be set when the roller shutter box is open and the setting is also relatively complicated. This is particularly problematic because the actual end positions of the roller shutter itself begin to deviate relatively quickly from the end positions defined by the limit switches due to mechanical changes and wear.
  • the invention is based on the object of realizing, as far as possible, an electronically working, easy-to-install and readjustable and inexpensive control of the control device of a device of the type in question.
  • the above-mentioned object is first achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the end position sensors are assigned to the roller or the drive motor, so they have the same advantage as the electromechanical limit switches of the prior art, but without the additional effort of the spindle and spindle nut. It is interesting that it is possible to work almost entirely with electronic means. This makes it possible to also use the revolutions of the output shaft as signals, preferably as a correction signal (fine resolution) in conjunction with the signals serving as coarse signals that are derived from the revolutions of the roller. As a result, a very high level of functional accuracy can be achieved with little expenditure on electronics or evaluation technology.
  • the predetermined target values can be changed slightly and thus changed conditions of the mechanics can be adapted through changes and wear. You do not have to open the roller shutter box and do not carry out any mechanical adjustment measures, everything can be done quickly and precisely by electronic means alone.
  • a darkening device of the type in question consists in its basic structure of a roller shutter 1, a roller 2 for winding up the roller shutter 1, the roller 2 normally is arranged in a roller shutter box 3, which in turn is installed in the outer wall 4 of a building, usually above a window 5.
  • a security device with a rolling grille or the like which does not darken.
  • an electric drive motor 6 is provided, which here and as a rule is designed as a tubular motor and is arranged inside the roller 2.
  • the drive motor 6 is connected via an output shaft 7 and a gear 8 to a driver 9 which is coupled to the roller 2 from the inside and transmits the torque generated by the drive motor 6 to the roller 2 (FIG. 3).
  • the drive motor 6 itself is mounted in a stationary manner on the outer wall 4, the outer wall 4 thus forms an abutment 10 which receives the counter torque from the drive motor 6.
  • the abutment 10 is specifically designed as a wall bracket on the outer wall 4 (Fig. 3, 4).
  • a control device 11 is used for this purpose. This is controlled or actuated by various switches or sensors. It is not shown that this initially includes a manual on / off switch or a corresponding automatic switch (time control). In any case, this corresponds to the usual equipment as described in the prior art. However, these switches and sensors also include end position sensors 12, 13 for the upper and lower end positions of the roller shutter 1. Depending on the equipment of the darkening device, a safety switch 14 is also included for switching off or switching over the drive motor 6 when the roller shutter 1 runs down and the roller shutter 1 thereby strikes 1 to an obstacle to the switches or sensors influencing the control device 11.
  • the end position sensors 12, 13 are assigned to the roller 2 or the drive motor 6 and electronically detect the revolutions of the roller 2 or the drive shaft 7 of the drive motor 6 and that the control device 11 from the detected revolutions of the roller 2 or the output shaft 7 of the drive motor 6 determines the reaching of the end positions above or below.
  • the advantages of this realization of the end position sensors 12, 13 according to the invention in connection with a fully electronic control device 11 have been explained in the general part of the description. This may be referred to.
  • FIGS. 3 and 4 shows the example of a reed switch for detecting the revolutions of the roller 2.
  • two reed magnets 15 are arranged on the circumference of the roller 2 on the end face thereof, which is opposite to one with the abutment 10 connected support body a reed contact 16.
  • two pulses are generated here per revolution of the roller 2. In many cases this is sufficient for the required measuring accuracy.
  • Fig. 6 shows the corresponding determination of the revolutions of the output shaft 7 with a light barrier 17, in the Area the output shaft 7 is ground on one side.
  • a pulse is generated here per revolution of the output shaft 7 of the drive motor 6. Because of the speed of the output shaft 7 of the drive motor 6, which is much higher than the speed of the roller 2, the pulse train generated by the light barrier 17 as the end position sensor 13 is of course much more dense than the pulse train generated by the reed switch 15, 16 of the end position sensor 12. Both pulse sequences can now be used together in terms of circuitry, in such a way that the signals or pulses derived from the revolutions of the roller 2 are evaluated as coarse signals and the signals or pulses derived from the revolutions of the output shaft 7 are evaluated as correction signals (fine resolution).
  • a double evaluation reliability is obtained if one evaluates both pulse sequences, which have been explained above, in the control device 11. Then a relatively large amount of data has to be processed.
  • the dense pulse sequence of the end position sensor 13 is then used only in a small area immediately preceding or following the actual end position and switching off of the drive motor 6. This considerably reduces the amount of data to be processed by the control device 11.
  • the control device 11 can comprise a microprocessor which, for example, can have a modern EEPROM as the storage medium. This storage medium can receive the programmed data even in the event of a power failure, it can be deleted and rewritten and is therefore an excellent storage medium for the application. In particular, it allows the simple storage of required target data on a large scale.
  • the safety switch 14 is assigned to the drive motor 6 and detects the torque applied by the drive motor 6 and that the control device 11 compares the detected torque with a stored target torque for switching off or Switching leading deviations determined.
  • This assignment of the safety switch 14 to the drive motor for the direct evaluation of the torque applied by the drive motor 6 allows a complete electronic design of the safety switch 14, also in the immediate vicinity of the control device 11.
  • the torque of the drive motor 6 is not the same over the entire path of the roller shutter 1. Rather, there is a certain torque curve when the roller shutter 1 moves down and another torque curve when the roller shutter 1 runs up. These torque curves are expediently stored in the control device 11. In order not to have to calculate this in advance, it is recommended that the target torque curve be saved in a storage cycle and, preferably, corrected from time to time. One can therefore speak of a learning mode in which the control device 11 is first operated, in which case certain target torques are then assigned to the various positions of the roller shutter 1, in particular the end positions.
  • Fig. 5 shows the bending beam 22 in a view in front of the plastic body 20 on the central support 18, on the inside of the cylindrical housing of the drive motor 6 one recognizes driver stops 23 which cooperate with the end of the bending beam 22.
  • a strain gauge 24, the output signal of which is fed to the control device 11, is located on the bending beam as a sensor element.
  • the torque transmitted from the drive motor 6 via the output shaft to the roller 2 is effective between the bending beam 22 and the stops 23 in the form of a corresponding counter-torque and can be detected in the exemplary embodiment at this point.
  • the torque could also be determined elsewhere in the power transmission chain, for example between the output shaft 7 and the roller 2.
  • Fig. 2 now shows another, independently inventive design of a blackout device of the type in question, which is characterized in that the safety switch 14 has a contact strip 25 attached to the lower edge of the roller shutter 1 as a sensor element.
  • a contact strip could be completely connected to the control device 11 and supplied from there.
  • the exemplary embodiment shown is particularly expedient, in which the contact strip 25 is assigned its own electronic evaluation unit 26, which is in any case connected to the control device 11 in terms of signal technology.
  • the configuration of the evaluation unit 26 with its own power supply, for example with a lithium battery, which is particularly long-lasting, is particularly preferred.
  • This evaluation unit 26 could also be assigned solar cells which are sufficient for recharging a buffer battery.
  • the evaluation unit 26 is connected to the control device 11 wirelessly in terms of signal technology, in particular via a high-frequency, infrared or ultrasound path.
  • the drive motor 6 could be switched off when the lower end position was reached, via the contact strip 25, but then the control device 11 could not distinguish whether the drive motor 6 was switched off due to the lower end position being reached or because of an obstacle in the path of the roller shutter 1 is required. As a result, one will normally distinguish between the two trigger criteria. Then, however, one must provide that the control device 11 only triggers a switch-off or switchover of the drive motor 6 due to a signal triggered by the contact strip 25 above the lower end position.
  • a switch of the evaluation unit 26 is assigned to each contact section 25a, b, c, d, e, f, g.
  • the "correct" signal sequence has been stored in a learning mode in the control device 11, it can be identified that the lower end position has been reached, after which every other signal sequence is a signal for an obstacle in the path of the roller shutter 1.
  • the features relating to the safety switch 14, which are described in claims 15 to 21, can in principle be used with an electronic evaluation unit 26 together with the contact strip 25 also with a safety switch 14 which is retrofitted with an existing blackout device with an electric drive can be.
  • the own power supply according to claim 17 and the wireless signal connection of the evaluation unit 26 with the control device 11 according to claim 18 make such retrofitting of existing blackout devices with such a safety switch very expedient. You then only have to modify the control device 11 in terms of signal technology in order to obtain a system which is excellently completed in terms of safety.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdunkelungsvorrichtung mit einem Rolladen (1), einer Walze (2) zum Aufwickeln des Rolladens (1), einem elektrischen Antriebsmotor (6), der vorzugsweise als Rohrmotor ausgeführt und im Inneren der Walze (2) angeordnet ist, und einer Steuerungseinrichtung (11) zur Steuerung des Antriebsmotors (6), wobei die Steuerungseinrichtung (11) durch verschiedene Schalter bzw. Sensoren betätigbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine so weit wie möglich elektronisch arbeitende, einfach zu installierende und nachzustellende sowie preisgünstige Ansteuerung der Steuerungseinrichtung (11) einer Verdunkelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art zu realisieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Endstellungssensoren der Walze (2) bzw. dem Antriebsmotor (6) zugeordnet sind und die Umdrehungen der Walze (2) bzw. der Abtriebswelle des Antriebsmotors (6) elektronisch erfassen und die Steuerungseinrichtung (11) aus den erfaßten Umdrehungen der Walze (2) bzw. der Abtriebswelle des Antriebsmotors (6) das Erreichen der Endstellungen oben bzw. unten ermittelt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdunkelungsvorrichtung bzw. Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Verdunkelungsvorrichtungen der in Rede stehenden Art arbeiten normalerweise mit einem Rolladen aus Kunststoff-Lamellen, in früherer Ausführungsform auch aus Holz-Lamellen, oder in leichterer Ausführung auch mit einem Rollo aus dünnen Kunststoff-Lamellen, die dann meist noch in ihrer Neigung verstellbar sind. Die gleiche Technkik ist auch bei nicht verdunkelnden Sicherungsvorrichtungen mit Rollgittern oder Lamellen-Rolltoren bekannt, so daß die Erfindung sich auch auf derartige Sicherungsvorrichtungen ohne Verdunkelungswirkung bezieht.
  • Die bekannte Verdunkelungsvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht (DE 33 04 962 C2 und darin genannt die DE 28 36 938 A1), weist einen als Rohrmotor ausgeführten elektrischen Antriebsmotor und eine mit elektromechanischen Endschaltern arbeitende Steuerungseinrichtung für diesen Antriebsmotor auf. Alle installationstechnisch notwendigen Teile dieser Verdunkelungsvorrichtung befinden sich im Rolladenkasten. Der Rohrmotor wird über eine Fernsteuerung ferngesteuert.
  • Die Endschalter arbeiten elektromechanisch mit Spindel und darauf laufender Spindelmutter, die einen Schalter betätigt, wenn der Rolladen die obere oder untere Endstellung erreicht hat. Das ist zweckmäßig, weil so die Endschalter in unmittelbarer Nähe der Steuerungseinrichtung für den elektrischen Antriebsmotor im Rolladenkasten angeordnet sind. Spezielle Anordnungen am Fensterrahmen müssen nicht realisiert werden. Die hier verwirklichten elektro-mechanischen Endstellungssensoren sind aber insoweit problematisch, als sie nur bei geöffnetem Rolladenkasten eingestellt werden können und die Einstellung auch relativ kompliziert ist. Das ist deswegen besonders problematisch, weil durch mechanische VEränderungen und Verschleiß die wirklichen Endstellungen des Rolladens selbst relativ schnell von den durch die Endschalter definierten Endstellungen abzuweichen beginnen.
  • Bei einer Beschattungsanlage bzw. Markise ist es bekannt, Positionssensoren als von der Walze zum Aufwickeln eines Behangs bzw. des Markisenstoffes durch Impulse gesteuerte Inkrementalgeber auszuführen und letztlich aus den umfaßten Umdrehungen der Walze das Erreichen von Endstellungen des aufrollbaren Behanges bzw. des Markisenbezuges zu ermitteln (DE 40 09 373 A1).
  • Bei dem zuvor erläuterten, bekannten Stand der Technik wird über einen Sicherheitsschalter zum Abschalten bzw. Umschalten des Antriebsmotors beim Herunterlaufen, ggf. auch beim Herauflaufen des Rolladens nichts ausgesagt. Es ist aber ein sicherheitstechnisch wichtiges Erfordernis, daß der Rolladen beim Auftreffen auf ein Hindernis vor Erreichen der unteren Endstellung abgeschaltet wird. Dazu sind allgemein sogenannte Schlappschalter bekannt, die den beim Aufsitzen auf einem Hindernis im Bereich des Rolladenkastens sich seitlich auswölbenden Rolladen schaltungstechnisch erfassen und den Antriebsmotor dann abschalten. Die Abschaltung erfolgt entsprechend langsam, also mit langer Nachlaufzeit und überhaupt erst und nur dann, wenn das Hindernis massiv genug ist, den Rolladen mehr oder weniger vollständig abzustützen. Das ist bei großen und schweren Rolläden ein erhebliches Problem, Verletzungen sind nicht selten. Auf dem Gebiet der Sicherungsvorrichtungen - Rolltore - ist es bekannt, am unteren Rand des Rolltores eine schlauchartige Gummileiste anzubringen, deren Innendruck schaltungstechnisch überwacht wird. Stößt der untere Rand des Rolltores auf ein Hindernis, so erhöht sich der Innendruck und ein Abschaltsignal wird ausgelöst (DE 78 03 502 U2). Diese Form der Abschaltung ist langsam und läßt sich nur mit einer breiten Sicherheitsmarge überhaupt einjustieren.
  • Für sich ist es weiter bekannt (DE 39 33 266 A1), zur Steuerung eines Elektromotors für den Antrieb eines Rolladens das Belastungsmoment des Antriebsmotors zu erfassen und aus einem Vergleich des erfaßten Belastungsmomentes mit einem gespeicherten bzw. voreingestellten Belastungsmoment eine zur Abschaltung bzw. zur Umschaltung des Antriebsmotors führende Abweichung zu ermitteln. Das Soll-Belastungsmoment wird durch eine Referenzeinheit eingestellt und hat einen festen Wert. In eine solche schlauchartige Gummileistung kann auch eine elektrisch arbeitende Kontaktkette eingesetzt werden, die in mehrere Kontaktabschnitte unterteilt ist (DE 30 01 231 C2).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine so weit wie möglich elektronisch arbeitende, einfach zu installierende und nachzustellende sowie preisgünstige Ansteuerung der Steuerungseinrichtung einer Vorrichtung der in Rede stehenden Art zu realisieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist zunächst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Die Endstellungssensoren sind der Walze bzw. dem Antriebsmotor zugeordnet, haben insoweit also den gleichen Vorteil wie die elektromechanischen Endschalter des Standes der Technik, allerdings ohne den zusätzlichen Aufwand von Spindel und Spindelmutter. Interessant ist dabei, daß praktisch vollständig mit elektronischen Mitteln gearbeitet werden kann. Dadurch ist es möglich, auch die Umdrehungen der Abtriebswelle zusätzlich als Signale heranzuziehen, und zwar bevorzugt als Korrektursignal (Feinauflösung) in Verbindung mit den als Grobsignale dienenden Signalen, die von den Umdrehungen der Walze abgeleitet werden. Dadurch kann mit geringem elektronischem bzw. auswertungstechnischem Aufwand eine sehr hohe Funktionsgenauigkeit erreicht werden. Da sich die Erfassung in der elektronischen Steuerungseinrichtung abspielt, können die vorgegebenen Sollwerte leicht geändert und damit geänderten Verhältnisse der Mechanik durch Änderungen und Verschleiß angepaßt werden. Dazu muß man den Rolladenkasten nicht öffnen und auch keine mechanischen Einstellmaßnahmen durchführen, alles kann allein durch elektronische Mittel und damit schnell und genau erfolgen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der zuvor beschriebenen Lehre sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben. Eine auch für sich erfinderische und selbständige Lehre ist dann Gegenstand des Anspruchs 6. Sie hat mit der Gestaltung des Sicherheitsschalters zu tun, der hier ebenfalls einer im wesentlichen elektronischen Lösung zugeführt worden ist. Für die Art und Weise der Vorgabe des Soll-Drehmomentes bzw. der Ermittlung des Ist-Drehmomentes gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in den Ansprüchen 7 und 8 beschrieben sind.
  • Eine weitere, wiederum für sich selbständige und selbständig erfinderische Lehre ist Gegenstand des Anspruchs 9, dem die Ansprüche 10 bis 12 folgen. Hier wird die Ausgestaltung einer Kontaktleiste am unteren Rand des Rolladens im Rahmen eines Sicherheitsschalters beschrieben und in einzelnen, besonders bevorzugten Ausführungen näher erläutert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    rein schematisch, in einer Übersichtsdarstellung, eine Verdunkelungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    die Verdunkelungsvorrichtung aus Fig. 1 in einer Ansicht von der Innenseite eines entsprechenden Fensters her,
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung die Walze zum Aufwickeln des Rolladens mit darin befindlichem Rohrmotor,
    Fig. 4
    in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und ausschnittweise das in Fig. 3 links erkennbare Ende der Walze,
    Fig. 5
    einen Biegebalken als ein Ausführungsbeispiel zur Erfassung des Drehmomentes des Antriebsmotors,
    Fig. 6
    eine Schemadarstellung für einen Sensor zur Erfassung der Umdrehungen der Abtriebswelle des Antriebsmotors und
    Fig. 7
    die Prinzipdarstellung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Kontaktleiste am unteren Rand eines Rolladens einer erfindungsgemäßen \/erdunkelungsvorrichtung.
  • Wie die Fig. 1 und 2 darstellen, besteht eine Verdunkelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Rolladen 1, einer Walze 2 zum Aufwickeln des Rolladens 1, wobei die Walze 2 normalerweise in einem Rolladenkasten 3 angeordnet ist, der seinerseits in der Außenwand 4 eines Gebäudes eingebaut ist, meist oberhalb eines Fensters 5. Wie eingangs schon erläutert worden ist, gelten entsprechende Überlegungen auch für eine Sicherungsvorrichtung mit einem keine Verdunkelung bewirkenden Rollgitter od. dgl..
  • Zum Aufwickeln des Rolladens 1 ist ein elektrischer Antriebsmotor 6 vorgesehen, der hier und im Regelfall als Rohrmotor ausgeführt und im Inneren der Walze 2 angeordnet ist. Abtriebsseitig steht der Antriebsmotor 6 über eine Abtriebswelle 7 und ein Getriebe 8 mit einem Mitnehmer 9 in Verbindung, der von innen her an die Walze 2 angekuppelt ist und das vom Antriebsmotor 6 erzeugte Drehmoment auf die Walze 2 überträgt (Fig. 3). Der Antriebsmotor 6 selbst ist ortsfest an der Außenwand 4 gelagert, die Außenwand 4 bildet also ein Widerlager 10, das das Gegenmoment vom Antriebsmotor 6 aufnimmt. Das Widerlager 10 ist hier konkret als Wandhalter an der Außenwand 4 ausgeführt (Fig. 3, 4).
  • Selbstverständlich muß der elektrische Antriebsmotor 6 gesteuert werden. Dazu dient eine in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Steuerungseinrichtung 11. Diese wird durch verschiedene Schalter bzw. Sensoren gesteuert bzw. betätigt. Nicht dargestellt ist dabei, daß dazu zunächst ein Hand-Ein- und Aus-Schalter bzw. ein entsprechender Automatikschalter (Zeitsteuerung) gehört. Das entspricht jedenfalls üblicher Ausstattung wie im Stand der Technik beschrieben. Zu diesen Schaltern und Sensoren gehören aber auch Endstellungssensoren 12, 13 für die obere und untere Endstellung des Rolladens 1. Je nach Ausstattung der Verdunkelungsvorrichtung gehört auch ein Sicherheitsschalter 14 zum Abschalten bzw. Umschalten des Antriebsmotors 6 beim Herunterlaufen des Rolladens 1 und dabei Auftreffen des Rolladens 1 auf ein Hindernis zu den die Steuerungseinrichtung 11 beeinflussenden Schaltern bzw. Sensoren.
  • Eingangs der Beschreibung ist erläutert worden, warum die bekannten, mit Spindelmutter und elektromechanischem Schalter ausgerüsteten Endstellungssensoren nicht optimal sind. Für die Erfindung gilt nun, daß die Endstellungssensoren 12, 13 der Walze 2 bzw. dem Antriebsmotor 6 zugeordnet sind und die Umdrehungen der Walze 2 bzw. der Antriebswelle 7 des Antriebsmotors 6 elektronisch erfassen und daß die Steuerungseinrichtung 11 aus den erfaßten Umdrehungen der Walze 2 bzw. der Abtriebswelle 7 des Antriebsmotors 6 das Erreichen der Endstellungen oben bzw. unten ermittelt. Die Vorzüge dieser erfindungsgemäßen Realisierung der Endstellungssensoren 12, 13 in Verbindung mit einer voll elektronischen Steuerungseinrichtung 11 sind im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden. Darauf darf verwiesen werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielerlei Möglichkeiten bekannt, Umdrehungen einer Walze bzw. einer Welle meßtechnisch zu erfassen. Drehgeber, Winkelkodierer etc. sind handelsüblich erhältlich. Zweckmäßig ist es in jedem Fall, die Ausgangssignale der Endstellungssensoren 12, 13 zu digitalisieren, damit werden die Endstellungssensoren 12, 13 also als Impulsgeber ausgeführt. In der Steuerungseinrichtung 11 wird dann die Anzahl der empfangenen Impulse ermittelt und mit der den Endstellungen entsprechenden gespeicherten Soll-Impulszahl verglichen. Besonders zweckmäßig ist es dabei, die Impulsgeber berührungslos betätigbar auszuführen, beispielsweise als Reed-Schalter (Reed-Magnet mit beim Durchlaufen des Magnetfeldes geschaltetem Reed-Kontakt, als induktiv oder kapazitiv beeinflußbarer Näherungsschalter oder auch als optischer Schalter (Lichtschranke oder Reflektor-Lichtschranke).
  • Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt das Beispiel eines Reed-Schalters für die Erfassung der Umdrehungen der Walze 2. Hier sind auf dem Umfang der Walze 2 verteilt an deren Stirnseite zwei Reed-Magnete 15 angeordnet, denen gegenüber steht an einem mit dem Widerlager 10 verbundenen Trägerkörper ein Reed-Kontakt 16. Dadurch werden je Umdrehung der Walze 2 hier zwei Impulse erzeugt. Das reicht für die erforderliche Meßgenauigkeit in vielen Fällen aus. Selbstverständlich kann man eine größere Impulszahl mit einer größeren Anzahl von Reed-Magneten 15 realisieren und damit auch kleinere Wegstrecken ermitteln. Fig. 6 zeigt die entsprechende Ermittlung der Umdrehungen der Abtriebswelle 7 mit einer Lichtschranke 17, in deren Bereich die Abtriebswelle 7 einseitig abgeschliffen ist. Hier wird also je Umdrehung der Abtriebswelle 7 des Antriebsmotors 6 ein Impuls erzeugt. Wegen der gegenüber der Drehzahl der Walze 2 vielfach höheren Drehzahl der Abtriebswelle 7 des Antriebsmotors 6 ist die von der Lichtschranke 17 als Endstellungssensor 13 erzeugte Impulsfolge natürlich sehr viel dichter als die vom Reed-Schalter 15, 16 des Endstellungssensors 12 erzeugte Impulsfolge. Man kann nun beide Impulsfolgen gemeinsam schaltungstechnisch nutzen und zwar so, daß die von den Umdrehungen der Walze 2 abgeleiteten Signale bzw. Impulse als Grobsignale und die von den Umdrehungen der Abtriebswelle 7 abgeleiteten Signale bzw. Impulse als Korrektursignale (Feinauflösung) ausgewertet werden.
  • Eine doppelte Auswertungssicherheit gewinnt man dann, wenn man beide Impulsfolgen, die zuvor erläutert worden sind, in der Steuerungseinrichtung 11 auswertet. Dann ist aber eine relativ große Datenmenge zu verarbeiten. Man kann nun von der unterschiedlichen Genauigkeit der Impulsfolgen der beiden Endstellungssensoren 12, 13 ausgehen und eine stufenweise Auswertung in der Steuerungseinrichtung 11 wählen, nämlich dadurch, daß die von den Umdrehungen der Abtriebswelle 7 abgeleiteten Signale bzw. Impulse von der Steuerungseinrichtung 11 erst dann erfaßt und ausgewertet werden, wenn die Anzahl der von den Umdrehungen der Walze 2 abgeleiteten Signale bzw. Impulse mit der vorgegebenen Soll-Impulszahl übereinstimmt bzw. nur erfaßt und ausgewertet werden, bis die Anzahl der von den Umdrehungen der Walze 2 abgeleiteten Signale bzw. Impulse mit der Soll-Impulszahl nicht mehr übereinstimmt. Damit nutzt man dann die dichte Impulsfolge des Endstellungssensors 13 nur in einem kleinen, der eigentlichen Endstellung und Abschaltung des Antriebsmotors 6 unmittelbar vorausgehenden bzw. folgenden Bereich. Das verringert die von der Steuerungseinrichtung 11 zu verarbeitende Datenmenge ganz erheblich.
  • Weiter oben ist schon erläutert worden, daß ein besonderer Vorteil der primär elektronischen Gestaltung der Endstellungssensoren 12, 13 und der Steuerungseinrichtung 11 darin liegt, daß die den Endstellungen entsprechenden, in der Steuereinrichtung 11 elektronisch gespeicherten Soll-Umdrehungszahlen bzw. Soll-Impulszahlen der Walze 2 bzw. der Abtriebswelle 7 elektronisch verstellbar bzw. änderbar sind. Hierzu empfiehlt es sich, daß zur Verstellung bzw. Änderung der gespeicherten Soll-Umdrehungszahlen bzw. Soll-Impulszahlen ein extern bedienbarer oder automatisch schaltender Impulsgeber vorgesehen ist. Stellt man im Betrieb also fest, daß bei der erfindungsgemäßen Verdunkelungsvorrichtung die Endstellungen oben oder unten nicht mehr richtig erreicht werden, paßt man durch Veränderung der programmierten Soll-Umdrehungszahlen bzw. Soll-Impulszahlen den Speicherinhalt der Steuerungseinrichtung 11 einfach wieder an die tatsächlichen Verhältnisse an. Man kann dazu einen Programmiermodus an der Steuereinheit vorsehen, die hier nicht dargestellt ist, jedoch den Hand-Ein- und Aus-Schalter (zumindest diesen) enthält. Die Steuersignale können drahtlos übermittelt werden, aber auch sehr einfach über die Versorgungsleitungen des elektrischen Antriebsmotors 6.
  • Als Endstellungssensoren 12, 13 haben sich in einem verschmutzungsempfindlichen Bereich, also im Bereich der Walze 2, Reed-Schalter sehr bewährt. Hohe Lebensdauer, verschmutzungsunempfindlich und preiswert stellen sie eine zweckmäßige Lösung dar. Dort, wo weniger Verschmutzungsgefahr besteht, also hier im Bereich der Abtriebswelle 7 des Antriebsmotors 6, ist im Ausführungsbeispiel, wie oben schon erläutert, eine optische Ermittlung der Umdrehungen vorgesehen. Die Steuerungseinrichtung 11 kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Mikroprozessor umfassen, der als Speichermedium beispielsweise ein modernes EEPROM aufweisen kann. Dieses Speichermedium kann auch bei Spannungsausfall die programmierten Daten erhalten, es kann gelöscht und wieder neu beschrieben werden und ist damit ein für den Anwendungsfall vorzügliches Speichermedium. Insbesondere erlaubt es die einfache Abspeicherung erforderlicher Soll-Daten in großem Umfange.
  • Für die bislang noch nicht weiter diskutierte Ausgestaltung des Sicherheitsschalters 14, der bei einer Verdunkelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art zweckmäßigerweise vorgesehen sein sollte, sind einleitend einige Ausführungen gemacht worden. Anstelle eines im Stand der Technik realisierten Schlappschalters od. dgl. ist nun erfindungsgemäß nach bevorzugter Lehre vorgesehen, daß der Sicherheitsschalter 14 dem Antriebsmotor 6 zugeordnet ist und das vom Antriebsmotor 6 aufgebrachte Drehmoment erfaßt und daß die Steuerungseinrichtung 11 aus einem Vergleich des erfaßten Drehmomentes mit einem gespeicherten Soll-Drehmoment zur Abschaltung bzw. Umschaltung führende Abweichungen ermittelt. Diese Zuordnung des Sicherheitsschalters 14 zum Antriebsmotor zur unmittelbaren Auswertung des vom Antriebsmotor 6 aufgebrachten Drehmomentes erlaubt eine vollständige elektronische Gestaltung des Sicherheitsschalters 14, auch wieder in unmittelbarer Nähe der Steuerungseinrichtung 11. Unter Nutzung der zuvor schon erläuterten elektronischen Medien - Mikroprozessor und EEPROM als Beispiel - lassen sich alle erforderlichen Daten in der Steuerungseinrichtung 11 vorgeben. Weicht der Ist-Drehmomentwert vom gespeicherten Wert des Soll-Drehmomentes beispielsweise um mehr als 25 % nach oben oder unten ab (beim Herunterlaufen des Rolladens 1 ist die Abweichung nach unten das kritische Auslösekriterium), so erfolgt eine Abschaltung bzw. Umschaltung des Antriebsmotors 6.
  • Das Drehmoment des Antriebsmotors 6 ist nicht über den gesamten Weg des Rolladens 1 gleich. Es ergibt sich vielmehr ein bestimmter Drehmomentverlauf beim Herunterlaufen des Rolladens 1 und ein anderer Drehmomentverlauf beim Herauflaufen des Rolladens 1. Diese Drehmomentverläufe sind zweckmäßigerweise in der Steuerungseinrichtung 11 abgespeichert. Um das nun nicht vorweg rechnerisch ermitteln zu müssen, empfiehlt es sich, daß der Soll-Drehmomentverlauf in einem Abspeicher-Durchlauf abgespeichert und, vorzugsweise, von Zeit zu Zeit korrigiert wird. Man kann also von einem Lernmodus sprechen, in dem die Steuerungseinrichtung 11 zunächst gefahren wird, wobei dann bestimmte Soll-Drehmomente den verschiedenen Positionen des Rolladens 1 zugeordnet werden, insbesondere den Endstellungen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, das Ist-Drehmoment bzw. ein dem Ist-Drehmoment entsprechendes Gegenmoment zu ermitteln. Ein erstes Ausführungsbeispiel dazu soll anhand der Fig. 3, 4 und 5 erläutert werden. Vom Widerlager 10 an der Außenwand 4 aus geht der Träger 18, auf dem ein gleichzeitig ein Drehlager 19 für die Walze 2 bildender Kunststoffkörper 20 sitzt, aus. Im Kunststoffkörper 20 befindet sich der zuvor erläuterte Reed-Kontakt 16, rechts vom Kunststoffkörper 20 in Fig. 4 erkennt man die Elektronikplatine 21 der Steuerungseinrichtung 11 angedeutet. Das zylindrische Gehäuse des Antriebsmotors 6 ist nun mit dem ortsfesten, mit dem Widerlager 10 verbundenen Träger 18 nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung eines Biegebalkens 22 verbunden. Anstelle des Biegebalkens 22 kann auch eine Biegefeder, ein Torsionsstab oder ein ähnliches Kraft übertragendes Element eingesetzt werden. Fig. 5 zeigt den Biegebalken 22 in einer Ansicht vor dem Kunststoffkörper 20 auf dem mittigen Träger 18, an der Innenseite des zylindrischen Gehäuses des Antriebsmotors 6 erkennt man Mitnehmer-Anschläge 23, die mit dem Ende des Biegebalkens 22 zusammenwirken. Am Biegebalken befindet sich als Sensorelement ein Dehnungsmeßstreifen 24, dessen Ausgangssignal der Steuerungseinrichtung 11 zugeführt wird. Das vom Antriebsmotor 6 über die Abtriebswelle auf die Walze 2 übertragene Drehmoment wird zwischen Biegebalken 22 und Anschlägen 23 in Form eines entsprechenden Gegenmomentes wirksam und kann im Ausführungsbeispiel an dieser Stelle erfaßt werden. Man könnte das Drehmoment auch an anderer Stelle in der Kraftübertragungskette ermitteln, beispielsweise auch zwischen Abtriebswelle 7 und Walze 2.
  • Die zuvor erläuterte Technik mit Biegebalken 22 ist zwar sehr genau, wegen der erforderlichen Auswerteelektronik einschließlich Meßverstärker aber etwas teuer. Das liegt insbesondere an der geringen Auslenkung, die ein Biegebalken 22 meist nur erlaubt. Ähnlich ist das auch bei einem Torsionsstab. Mit einer Biegefeder werden insbesondere dann, wenn sie als Spiralfeder gewickelt ist, größere Auslenkungen möglich, was die Kompliziertheit der Auswertung mindert.
  • Lediglich eine elektronisch-rechnerische und damit mit modernen Mikroprozessoren sehr preisgünstig zu realisierende Auswertung erlaubt eine andere Methode der Ermittlung des Ist-Drehmomentes, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Ist-Drehmoment des Antriebsmotors 6 in der Steuerungseinrichtung 11 aus der ermittelten Laufgeschwindigkeit (Drehzahl) und Temperatur des Antriebsmotors 6 sowie den gemessenen oder festliegenden Parametern (Frequenz, Amplitude) der Versorgungsspannung des Antriebsmotors 6 errechnet wird. Da man die Umdrehungen der Abtriebswelle 7 des Antriebsmotors 6, wie oben erläutert, mittels des Endstellungssensors 13 ohnehin erfaßt, läßt sich diese Auswertung relativ einfach treffen. Sie macht sich die Tatsache zunutze, daß die Drehzahl eines elektrischen Antriebsmotors 6 hauptsächlich von der Amplitude und Frequenz der Versorgungsspannung, der Motortemperatur, dem Abtriebs-Drehmoment und internen Reibungsverlusten abhängig ist. Rückwärts nach dem Drehmoment bei bekannter Drehzahl analysiert, stellen diese Zusammenhänge den Lösungs-Algorithmus zur Ermittlung des Ist-Drehmomentes dar.
  • Fig. 2 läßt nun eine weitere, für sich selbständig erfinderische Ausgestaltung einer Verdunkelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art erkennen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Sicherheitsschalter 14 eine am unteren Rand des Rolladens 1 angebrachte Kontaktleiste 25 als Sensorelement aufweist. Eine solche Kontaktleiste könnte vollständig an die Steuerungseinrichtung 11 angeschlossen und von ihr ausgehend versorgt sein. Besonders zweckmäßig ist aber das dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem der Kontaktleiste 25 eine eigene elektronische Auswerteeinheit 26 zugeordnet ist, die jedenfalls signaltechnisch mit der Steuerungseinrichtung 11 verbunden ist. Besonders bevorzugt ist dabei die Ausgestaltung der Auswerteeinheit 26 mit einer eigenen Spannungsversorgung, beispielsweise durch eine Lithiumbatterie, die besonders langlebig ist. Dieser Auswerteeinheit 26 könnten auch Solarzellen zugeordnet sein, die für ein Nachladen einer Puffer-Batterie ausreichen. Wesentlich ist dabei, daß keine Kabelverbindung zwischen der Kontaktleiste 25 mit Auswerteeinheit 26 einerseits und der Steuerungseinrichtung 11 andererseits bestehen muß, denn ein solches Kabel müßte sich ja mit dem Rolladen 1 auf- und abwickeln. Das ist aufwendig, störungsanfällig und teuer. Hier empfiehlt es sich besonders, daß die Auswerteeinheit 26 mit der Steuerungseinrichtung 11 signaltechnisch drahtlos, insbesondere über eine Hochfrequenz-, Infrarot- oder Ultraschall-Strecke, verbunden ist.
  • Die Abschaltung des Antriebsmotors 6 bei Erreichen der unteren Endstellung könnte man im Prinzip auch über die Kontaktleiste 25 realisieren, dann könnte die Steuerungseinrichtung 11 jedoch nicht unterscheiden, ob die Abschaltung des Antriebsmotors 6 wegen Erreichens der unteren Endstellung oder wegen Auftretens eines Hindernisses im Laufweg des Rolladens 1 erforderlich ist. Folglich wird man normalerweise zwischen den beiden Auslösekriterien unterscheiden. Dann muß man allerdings vorsehen, daß die Steuerungseinrichtung 11 eine Abschaltung bzw. Umschaltung des Antriebsmotors 6 aufgrund eines von der Kontaktleiste 25 ausgelösten Signales nur oberhalb der unteren Endstellung auslöst.
  • Die Abschaltung des Antriebsmotors 6 bei Erreichen der unteren Endstellung ist mitunter nicht so exakt, daß nicht doch noch ein Restrisiko bestünde. Beispielsweise kann eine schlanke Kinderhand gequetscht werden, wenn sie unmittelbar auf einer Fensterbank unterhalb des Rolladens 1 aufliegt, da die Empfindlichkeit der Steuerungseinrichtung 11 bezüglich eines Signals der Auswerteeinheit 26 der Kontaktleiste 25 in dieser Stellung schon nicht mehr gegeben ist. Würde die Auswerteeinheit 26 mit der Kontaktleiste 25 in der Lage sein, die untere Endstellung selbständig zu erkennen und von einem Hindernis im Laufweg des Rolladens 1 zu unterscheiden, so träte dieses Problem nicht auf. Eine Lösungsmöglichkeit dafür besteht nun darin, daß die Kontaktleiste 25 über die Breite des Rolladens 1 in mehrere Kontaktabschnitte 25a, b, ... aufgeteilt ist und jeder Kontaktabschnitt 25a, b, ... ein eigenes Schaltsignal abgibt und daß eine bestimmte, bei Erreichen der unteren Endstellung auftretende Signalfolge als Endstellungssignal, jedes andere Signal bzw. jede andere Signalfolge jedoch als Sicherheitssignal für ein Hindernis ausgewertet wird. Jedem Kontaktabschnitt 25a, b, c, d, e, f, g ist ein Schalter der Auswerteeinheit 26 zugeordnet. Auch hier kann man wieder durch einmaliges Abspeichern der "richtigen" Signalfolge in einem Lernmodus in der Steuerungseinrichtung 11 das Erreichen der unteren Endstellung identifizieren, danach ist dann jede andere Signalfolge eben ein Signal für ein Hindernis im Laufweg des Rolladens 1.
  • Für die Ausführung der Kontaktleiste 25 bzw. der Kontaktabschnitte 25a ...) empfehlen sich Federleisten, Gummi-Druckwülste oder auch Piezo-Streifenaufnehmer. Andere Ausführungsformen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die den Sicherheitsschalter 14 betreffenden Merkmale, die in den Ansprüchen 15 bis 21 beschrieben sind, sind im Grundsatz bei Einsatz einer elektronischen Auswerteeinheit 26 zusammen mit der Kontaktleiste 25 auch bei einem Sicherheitsschalter 14 einsetzbar, der für sich bei einer schon vorhandenen Verdunkelungsvorrichtung mit elektrischem Antrieb nachgerüstet werden kann. Insbesondere die eigene Spannungsversorgung gemäß Anspruch 17 und die drahtlose signaltechnische Verbindung der Auswerteeinheit 26 mit der Steuerungseinrichtung 11 gemäß Anspruch 18 machen eine solche Nachrüstung an vorhandenen Verdunkelungsvorrichtungen mit einem solchen Sicherheitsschalter sehr zweckmäßig. Man muß dann nur die Steuerungseinrichtung 11 signaltechnisch abändern, um ein sicherheitstechnisch hervorragend komplettiertes Systems zu erhalten.

Claims (12)

  1. Verdunkelungsvorrichtung bzw. Sicherungsvorrichtung mit einem Rolladen (1) bzw. einem Rollgitter od. dgl., einer in einem Rolladenkasten (3) angeordneten Walze (2) zum Aufwickeln des Rolladens (1), einem elektrischen Antriebsmotor (6), der vorzugsweise als Rohrmotor ausgeführt und im Inneren der Walze (2) angeordnet ist, und einer Steuerungseinrichtung (11) zur Steuerung des Antriebsmotors (6), wobei die Steuerungseinrichtung (11) durch verschiedene Schalter bzw. Sensoren betätigbar ist, wozu gehören können Ein- und Aus-Schalter für Schaltung von Hand oder durch eine Automatik (Zeitsteuerung), Endstellungssensoren (12, 13) oben und unten, ggf. Sicherheitsschalter (14) zum Abschalten bzw. Umschalten des Antriebsmotors (6) beim Herunterlaufen des Rolladens (1) und dabei Auftreffen des Rolladens (1) auf ein Hindernis, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungssensoren (12, 13) der Walze (2) bzw. dem Antriebsmotor (6) zugeordnet sind und die Umdrehungen der Walze (2) bzw. der Abtriebswelle (7) des Antriebsmotors (6) elektronisch erfassen, daß die Steuerungseinrichtung (11) aus den erfaßten Umdrehungen der Walze (2) bzw. der Abtriebswelle (7) des Antriebsmotors (6) das Erreichen der Endstellungen oben bzw. unten ermittelt und daß dabei die von den Umdrehungen der Walze (2) abgeleiteten Signale als Grobsignale und die von den Umdrehungen der Abtriebswelle (7) abgeleiteten Signale als Korrektursignale (Feinauflösung) ausgewertet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungssensoren (12, 13) als Impulsgeber ausgeführt sind und in derSteuerungseinrichtung (11) die Anzahl der empfangenen Impulse ermittelt und mit den den Endstellungen entsprechenden gespeicherten Soll-Impulszahlen verglichen wird, vorzugsweise daß die die Endstellungssonsoren (12, 13) bildenden Impulsgeber berührungslos betätigbar und dazu die Impulsgeber als Reed-Schalter, induktive oder kapazitive Näherungsschalter oder optische Schaltelemente ausgeführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Umdrehung der Walze (2) ein bis zehn, vorzugsweise zwei Impulse erzeugt werden und/oder daß je Umdrehung der Abtriebswelle (7) des Antriebsmotors (6) ein Impuls erzeugt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Umdrehungen der Abtriebswelle (7) abgeleiteten Signale bzw. Impulse von der Steuerungseinrichtung (11) erst dann erfaßt und ausgewertet werden, wenn die Anzahl der von den Umdrehungen der Walze (2) abgeleiteten Signale bzw. Impulse mit der vorgegebenen Soll-Impulszahl übereinstimmt bzw. nur erfaßt und ausgewertet werden, bis die Anzahl der von den Umdrehungen der Walze (2) abgeleiteten Signale bzw. Impulse mit der Soll-Impulszahl nicht mehr übereinstimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Endstellungen entsprechenden, in der Steuerungseinrichtung (11) elektronisch gespeicherten Soll-Umdrehungszahlen bzw. Soll-Impulszahlen der Walze (2) bzw. der Abtriebswelle (7) elektronisch verstellbar bzw. änderbar sind und vorzugsweise, daß zur Verstellung bzw. Änderung der gespeicherten Soll-Umdrehungszahlen bzw. Soll-Impulszahlen ein extern bedienbarer oder automatisch schaltender Impulsgeber vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ggf. auch nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und ggf. nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschalter (14) dem Antriebsmotor (6) zugeordnet ist und das vom Antriebsmotor (6) aufgebrachte Drehmoment erfaßt, daß die Steuerungseinrichtung (11) aus einem Vergleich des erfaßten Ist-Drehmomentes mit einem gespeicherten Soll-Drehmoment zur Abschaltung bzw. Umschaltung führende Abweichungen ermittelt und, vorzugsweise, daß in der Steuerungseinrichtung (11) für das Herunterlaufen und ggf. auch das Herauflaufen des Rolladens (1) ein Soll-Drehmomentverlauf gespeichert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Drehmomentverlauf in einem Abspeicher-Durchlauf abgespeichert und, vorzugsweise, von Zeit zu Zeit korrigiert wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ist-Drehmoment bzw. ein dem Drehmoment entsprechendes Gegenmoment mittels eines mit Sensorelementen (24) versehenen Biegebalken (22), Biegefeder, Torsionsstabes od. dgl. erfaßt wird, der bzw. die zwischen Abtriebswelle (7) und Walze (2) oder zwischen einem Träger des Antriebsmotors (6) und einem ortsfesten Widerlager (10) angeordnet ist oder daß das Ist-Drehmoment des Antriebsmotors (6) in der Steuerungseinrichtung (11) aus der ermittelten Laufgeschwindigkeit (Drehzahl) und Temperatur des Antriebsmotors (6) sowie den gemessenen oder festliegenden Parametern (Frequenz, Amplitude) der Versorgungsspannung des Antriebsmotors (6) errechnet wird.
  9. Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ggf. auch nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und ggf. nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsschalter (14) eine am unteren Rand des Rolladens (1) angebrachte Kontaktleiste (25) als Sensorelement aufweist, vorzugsweise, daß der Kontaktleiste (25) eine eigene elektronische Auswerteeinheit (26) zugeordnet ist, die ihrerseits jedenfalls signaltechnisch mit der Steuerungseinrichtung (11) verbunden ist und, vorzugsweise, daß die Auswerteeinheit (26) eine eigene Spannungsversorgung, vorzugsweise mit einer Lithiumbatterie od. dgl. und/oder mit Solarzellen, aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (26) mit der Steuerungseinrichtung (11) signaltechnisch drahtlos, insbesondere über eine Hochfrequenz-, Infrarot- oder Ultraschall-Strecke, verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (11) eine Abschaltung bzw. Umschaltung des Antriebsmotors (6) aufgrund eines von der Kontaktleiste (25) ausgelösten Signales nur oberhalb der unteren Endstellung auslöst oder daß die Kontaktleiste (25) über die Breite des Rolladens (1) in mehrere Kontaktabschnitte (25a, b, ...) aufgeteilt ist und jeder Kontaktabschnitt (25a, b, ...) ein eigenes Schaltsignal abgibt und daß eine bestimmte, bei Erreichen der unteren Endstellung auftretende Signalfolge als Endstellungssignal, jedes andere Signal bzw. jede andere Signalfolge jedoch als Sicherheitssignal für ein Hindernis ausgewertet wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste (25) bzw. ein entsprechender Kontaktabschnitt (25a, b, ...) als Federleiste, Gummi-Druckwulst oder Piezo-Streifenaufnehmer ausgeführt ist.
EP92121127A 1992-01-22 1992-12-11 Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen Expired - Lifetime EP0552459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201971A DE4201971A1 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Verdunkelungsvorrichtung
DE4201971 1992-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552459A1 true EP0552459A1 (de) 1993-07-28
EP0552459B1 EP0552459B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6450211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121127A Expired - Lifetime EP0552459B1 (de) 1992-01-22 1992-12-11 Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0552459B1 (de)
AT (1) ATE124495T1 (de)
DE (2) DE4201971A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751279A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines Antriebsgurts für einen Rolladenpanzer
EP0716214A3 (de) * 1994-11-14 1997-07-09 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
EP0808986A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Becker-Antriebe GmbH Steuerung für Antriebe von Toren
DE19706209A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
EP0780539A3 (de) * 1995-12-21 1998-05-27 Griesser Holding Ag Rafflamellenstore
EP0965724A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 DEPRAT Jean S.A. Antriebsvorrichtung einer in zwei Richtungen drehbaren rohrförmigen Walze, Rolladenwalze mit einer derartigen Antriebsvorrichtung, Rolladen mit einer derartigen Walze
FR2780089A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-24 Somfy Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un volet roulant
EP1069257A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnenschutzanlage mit Sensorsteuerung
EP1245782A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit einer Vorrichtung zur Erkennung eines Hindernisses
EP1245774A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
FR2869349A1 (fr) * 2004-04-26 2005-10-28 Jouvence Sarl Procede de commande du mouvement d'un tablier de volet roulant et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
EP1598518A1 (de) * 2004-05-20 2005-11-23 P D Technology Limited System zur Erkennung von Hindernissen
WO2006008218A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Jolly Motor International S.P.A. Detector of angular position for driving devices with incorporated tubular gear motor for roller shutters
GB2416991B (en) * 2004-08-10 2009-01-21 Security Window Shutters Ltd Rolling fabric fire curtain
DE202007016283U1 (de) 2007-11-13 2009-03-26 Arca Beteiligungen Gmbh Antriebsanordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung
EP2533115A1 (de) 2011-06-08 2012-12-12 Muzaffer Güler Ferngesteuerte Rollladensysteme

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306368U1 (de) * 1993-04-27 1993-07-08 Rademacher, Wilhelm, 4292 Rhede Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o.dgl.
DE4331781C2 (de) * 1993-09-18 2003-11-27 Somfy Feinmech & Elektrotech Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor zum Bewegen eines entlang einer bestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen geführten Tors, insbesondere eines Garagentors
DE4420945A1 (de) 1994-06-16 1996-01-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden o. dgl.
DE19519183A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Marantec Antrieb Steuerung Steuerung für den Antrieb eines zwischen zwei Endlagen hin- und hergehend bewegbaren Gegenstandes
DE29517926U1 (de) * 1995-02-23 1996-01-18 Rademacher, Wilhelm, 46414 Rhede Antriebsbaugruppe einer Verdunkelungsvorrichtung o.dgl.
DE19615554A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
DE19635163C2 (de) * 1996-08-30 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrische Fernsteuervorrichtung für mit Niederspannung betreibbare elektrische Geräte
DE19916400C1 (de) 1998-07-24 2000-05-25 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19919200A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Becker Antriebe Gmbh Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE29917387U1 (de) 1999-10-05 2000-01-13 Rademacher, Wilhelm, 46414 Rhede Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE20217608U1 (de) 2001-11-22 2003-03-06 Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG, 46414 Rhede Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE202009014365U1 (de) 2009-10-23 2011-03-03 Arca Beteiligungen Gmbh Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung o.dgl.
DE102013004098B4 (de) * 2013-03-11 2015-02-19 Selve Vermögensverwaltung GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Steuerung elektromotorischer Antriebe für auf- und abwickelbare Stoffbehänge, Rollladen, Rolltore od. dgl.
DE102013110845B4 (de) * 2013-10-01 2023-03-02 Elero Gmbh Antriebssystem
US11396772B2 (en) * 2019-12-10 2022-07-26 Crestron Electronics, Inc. Obstacle and pulling detection in a clutch based roller shade

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304962A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-23 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
FR2557397A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Kunz Kurt Procede pour la commande d'un moteur d'entrainement de rouleaux et dispositif de commande pour la mise en oeuvre dudit procede
US4529920A (en) * 1981-12-23 1985-07-16 Yoshida Kogyo K. K. Control apparatus for an automatic door with a minimum error in a detected door position
GB2189906A (en) * 1986-04-16 1987-11-04 Byrne & Davidson Doors Door controller
WO1992011432A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Nomafa Ab Monitoring apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001231A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Arnold 7918 Illertissen Butzbach Auflaufsicherung fuer rolltore
DE3806733A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Elero Antrieb Sonnenschutz Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
DE3933266A1 (de) * 1989-10-05 1991-01-31 Baumann Rolladen Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer
DE4009373A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Somfy Feinmech & Elektrotech Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -ueberwachung einer markise o. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529920A (en) * 1981-12-23 1985-07-16 Yoshida Kogyo K. K. Control apparatus for an automatic door with a minimum error in a detected door position
DE3304962A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-23 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
FR2557397A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Kunz Kurt Procede pour la commande d'un moteur d'entrainement de rouleaux et dispositif de commande pour la mise en oeuvre dudit procede
GB2189906A (en) * 1986-04-16 1987-11-04 Byrne & Davidson Doors Door controller
WO1992011432A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Nomafa Ab Monitoring apparatus

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716214A3 (de) * 1994-11-14 1997-07-09 Elero Antrieb Sonnenschutz Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandssteuerung von elektromotorisch betriebenen Rolläden oder dergleichen
US6215265B1 (en) 1994-11-14 2001-04-10 Elero Antriebs- Und Sonnenschutz-Technik Gmbh System and method for controlling activating actuator motors for various mechanisms, such as roller shutters, awnings and movies screens
EP0751279A2 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines Antriebsgurts für einen Rolladenpanzer
EP0751279A3 (de) * 1995-06-30 1998-05-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines Antriebsgurts für einen Rolladenpanzer
EP0780539A3 (de) * 1995-12-21 1998-05-27 Griesser Holding Ag Rafflamellenstore
EP0808986A3 (de) * 1996-05-22 1998-07-01 Becker-Antriebe GmbH Steuerung für Antriebe von Toren
EP0808986A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Becker-Antriebe GmbH Steuerung für Antriebe von Toren
DE19706209A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Becker Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
DE19706209B4 (de) * 1996-11-09 2004-05-06 Becker-Antriebe Gmbh Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
EP0965724A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 DEPRAT Jean S.A. Antriebsvorrichtung einer in zwei Richtungen drehbaren rohrförmigen Walze, Rolladenwalze mit einer derartigen Antriebsvorrichtung, Rolladen mit einer derartigen Walze
FR2780090A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Deprat Jean Sa Dispositif d'entrainement d'un organe, notamment tambour de volet roulant, et dispositif de protection d'une ouverture, notamment volet roulant, equipe d'un dispositif d'entrainement
US6465980B1 (en) 1998-06-22 2002-10-15 Somfy Device for controlling a drive motor of a roller blind
FR2780089A1 (fr) * 1998-06-22 1999-12-24 Somfy Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un volet roulant
EP0967360A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-29 Somfy Steuervorrichtung eines Rolladen antreibenden Motors
EP1069257A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnenschutzanlage mit Sensorsteuerung
EP1069257A3 (de) * 1999-07-14 2003-05-02 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnenschutzanlage mit Sensorsteuerung
FR2822883A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Bubendorff Volet Roulant Volet roulant motorise avec dispositif de detection d'obstacle
EP1245774A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit Vorrichtung zum Abschalten eines Motorantriebes bei Erkennung eines Hindernisses
EP1245782A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Bubendorff Volet Roulant Société Anonyme Motorisierter Rolladen mit einer Vorrichtung zur Erkennung eines Hindernisses
FR2869349A1 (fr) * 2004-04-26 2005-10-28 Jouvence Sarl Procede de commande du mouvement d'un tablier de volet roulant et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
EP1598518A1 (de) * 2004-05-20 2005-11-23 P D Technology Limited System zur Erkennung von Hindernissen
WO2006008218A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Jolly Motor International S.P.A. Detector of angular position for driving devices with incorporated tubular gear motor for roller shutters
GB2416991B (en) * 2004-08-10 2009-01-21 Security Window Shutters Ltd Rolling fabric fire curtain
DE202007016283U1 (de) 2007-11-13 2009-03-26 Arca Beteiligungen Gmbh Antriebsanordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung
EP2063336A2 (de) 2007-11-13 2009-05-27 ARCA Beteiligungen GmbH Antriebsanordnung für eine Verdunkelungsvorrichtung
EP2533115A1 (de) 2011-06-08 2012-12-12 Muzaffer Güler Ferngesteuerte Rollladensysteme

Also Published As

Publication number Publication date
ATE124495T1 (de) 1995-07-15
DE4201971A1 (de) 1993-08-05
DE59202727D1 (de) 1995-08-03
EP0552459B1 (de) 1995-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552459A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen
DE4339365C1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
EP0770757B2 (de) Verfahren zum Antreiben von elektromotorisch betriebenen Markisen oder dergleichen
EP0453781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionssteuerung und -überwachung einer Markise od. dgl.
EP0902157A2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene tore
EP0771923B2 (de) Überwachung der Bewegung eines antreibbaren, ein- oder mehrteiligen Tür- oder Torblattes
DE4407342C2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit einer Markise, einer Außenjalousie o. dgl.
WO2009053138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der genauigkeit der positionsbestimmung eines motorgetriebenen schliessteiles eines fahrzeugs
EP0678649A1 (de) Rolltor mit Steuervorrichtung
DE19823713C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fensterhebeeinrichtung
EP2450523B1 (de) Antrieb für eine Verdunklungsvorrichtung
DE102013201448B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Fensterheberanlage, sowie eine Fensterhaberanlage und deren Verwendung in einer Fahrzeugtür
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE19741620C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb
DE102012003697A1 (de) Intelligente Hinderniserkennung
DE19610877A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebes für Rolläden, Rolltore o. dgl.
WO2000042687A1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern einer antriebsvorrichtung für eine abschlusseinrichtung eines gebäudes oder einer einfriedung
EP1956346B1 (de) Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
DE19958308C2 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
EP2186989A2 (de) Motorsteuerung
WO2003078784A1 (de) Rollabschluss mit sensoreinrichtung sowie überwachungsverfahren hierfür
DE102009042364B4 (de) Vorrichtung zur Gesamtfahrstreckenbestimmung durch eine Antriebseinheit sowie ein Verfahren
DE69616143T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung von Flügeln
EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
DE102019111629A1 (de) Steuersystem für eine motorische Antriebsanordnung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950628

Ref country code: GB

Effective date: 19950628

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 124495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 64335

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950928

Ref country code: SE

Effective date: 19950928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 64335

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: RADEMACHER WILHELM

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211